Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bodenburg: Präventionsmaßnahmen – Wohnungseinbruchsdiebstahl

Die Polizei führt präventive Maßnahmen durch, um Einbrüche in der dunklen Jahreszeit zu verhindern. Bürger werden über Einbruchschutz informiert und reagieren positiv auf die Aktionen.

präventives Gespräch mit einem Anwohner
Foto: Presseportal.de

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth – (leh) Die Winterzeit hat angefangen und gegen Ende des Monats werden die Uhren umgestellt, was dazu führt, dass es abends noch schneller dunkel wird.

Diese Gelegenheit wird oft von Einbrechern genutzt, um unbemerkt in Wohnungen und Häuser einzudringen.

Heute führte die Polizeiinspektion Bad Salzdetfurth erste präventive Maßnahmen in Bodenburg, Bockenem, Groß Himstedt und Bettrum durch. Polizeibeamte patrouillierten in Wohngebieten, sprachen gezielt mit den Bewohnern und verteilten Informationsbroschüren zum Thema. Die Reaktionen waren durchweg positiv.

Weitere Maßnahmen sind von der Polizeiinspektion Bad Salzdetfurth geplant.

Empfehlungen zum Einbruchschutz:

Bürger, die sich online über Einbruch informieren möchten, können dies unter folgenden Links tun: https://www.k-einbruch.de/aktuelles/

www.polizei-beratung.de (Stichwort Einbruchschutz)

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Niedersachsen sind zwischen 2021 und 2022 gestiegen. Im Jahr 2021 wurden 5175 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2022 bereits 6510 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1441 im Jahr 2021 auf 1570 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch von 1264 auf 1299 zurück. Von den Verdächtigen waren 1115 männlich, 184 weiblich und 509 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 23528 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 5.175 6.510
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.441 1.570
Anzahl der Verdächtigen 1.264 1.299
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.093 1.115
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 171 184
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 433 509

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Niedersachsen für 2021/2022

Die Cyberkriminalitätsraten in Niedersachsen zwischen 2021 und 2022 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2021 wurden 11626 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 12917 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 4612 auf 4662. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 3031 auf 3226, wobei der Anteil männlicher Verdächtiger höher war als der weiblicher Verdächtiger. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 717 auf 788. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 29667 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 11.626 12.917
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.612 4.662
Anzahl der Verdächtigen 3.031 3.226
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.088 2.212
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 943 1.014
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 717 788

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24