Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, wurde zwischen 12:00 Uhr und 13:44 Uhr in der Huntestraße in Friesoythe aus einem Münzautomaten einer SB-Autowaschanlage gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3575,- Euro.
Bösel: Diebstahl aus Münzautomaten in Friesoythe
Cloppenburg/Vechta (ost)
26169 Friesoythe – Raub aus Geldautomaten
Vom Donnerstag, 17. Juli 2025, bis zum Freitag, 18. Juli 2025, zwischen 12:00 Uhr und 13:44 Uhr ereignete sich in der Huntestraße in Friesoythe ein Diebstahl aus einem Geldautomaten einer SB-Autowaschanlage. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3575,- Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Friesoythe (Tel.: 04491-9339-115), wenn Sie Zeuge waren. Die Untersuchungen dauern an.
26219 Bösel – Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Montag, den 14. Juli 2025, gegen 08:30 Uhr wurde ein 42-jähriger Friesoyther in einem LKW in der Friesoyther Straße in Bösel von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis der Klasse C besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Fahrer muss nun mit einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen.
26683 Saterland – Fahren unter Alkoholeinfluss
Am Samstag, den 19. Juli 2025, um 00:05 Uhr, fuhr ein 46-jähriger Mann aus dem Saterland betrunken mit seinem Auto die Bollinger Straße im Saterland entlang. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,42 Promille. Es wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.
26219 Bösel – Beschädigung an Eingangstür
Zwischen Mittwoch, 16. Juli 2025, um 17:00 Uhr, und Freitag, 18. Juli 2025, um 09:00 Uhr, beschädigten unbekannte Täter mit einem unbekannten Gegenstand die Blende der Verglasung einer Eingangstür einer Wohnung in der Bussardstraße in Bösel. Es entstand ein Schaden von ca. 500,00 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Bösel unter Tel.: 0449492262 entgegen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil, wobei im Jahr 2023 insgesamt 36058 Fälle registriert wurden, von denen 33800 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 30300 im Jahr 2022 auf 29653 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 25755 Männer und 3898 Frauen, wobei 8584 nicht-deutsche Verdächtige verzeichnet wurden. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt