Die Polizei Brake und die Staatsanwaltschaft Aurich haben eine Indoor-Cannabis Plantage in Lemwerder entdeckt und vier Personen vorläufig festgenommen.
Brake: Indoor-Cannabis Plantage in Lemwerder ausgehoben

Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, konnte die Polizei Brake zusammen mit der Staatsanwaltschaft Aurich – Zentralstelle für Betäubungsmittelstrafsachen einen Erfolg im Kampf gegen die Drogenkriminalität verzeichnen.
Seit Mai 2024 wurde aufgrund mehrerer Hinweise aus der Bevölkerung ein Ermittlungsverfahren bei der Polizei Brake wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen, unerlaubten Anbaus und Handels mit Cannabis in nicht unerheblichen Mengen eingeleitet.
Während der intensiven Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass in einem Einfamilienhaus in der Tecklenburger Straße in Lemwerder eine Indoor-Cannabis-Plantage eingerichtet und betrieben wurde.
Die Ermittlungen richteten sich zunächst gegen fünf verdächtige Männer im Alter von 26, 28, 34 und 37 Jahren mit Wohnsitzen in Bremen, Hamburg und Edewecht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich erließ das Amtsgericht Aurich Durchsuchungsbeschlüsse für das Einfamilienhaus und die Wohnanschriften der Verdächtigen.
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, wurde aufgrund von Hinweisen auf eine mögliche Ernte und einen Transport der Betäubungsmittel eine Durchsuchung des Einfamilienhauses durchgeführt.
Die Beamten der Polizei Brake erhielten dabei Unterstützung von Beamten der Polizei Delmenhorst, der Polizei Wildeshausen und einem Diensthundeführer aus Oldenburg.
Während des Zugriffs konnten vier Männer auf dem Grundstück und im Haus angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Bei der Identitätsüberprüfung stellten die Beamten fest, dass es sich nicht um die ursprünglich verdächtigen Personen handelte.
Die festgenommenen Männer vor Ort sind albanische Staatsbürger im Alter von 21, 22, 24 und 26 Jahren, ohne festen Wohnsitz in Deutschland.
Nach der Festnahme wurden die Männer den Dienststellen in Brake und Delmenhorst übergeben und in Gewahrsam genommen.
Bei der folgenden Durchsuchung des Wohnhauses konnte der Verdacht einer Indoor-Plantage bestätigt werden. Das Haus war professionell für den Anbau und die Verarbeitung von Cannabis umgebaut und genutzt.
Insgesamt konnten etwa 700 Pflanzen in verschiedenen Reifestadien sichergestellt werden. Außerdem wurde ein von den Beschuldigten genutztes Fahrzeug auf dem Grundstück sichergestellt.
Gleichzeitig wurden die Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnanschriften der Verdächtigen von der Polizei Bremen und der Polizei Hamburg vollstreckt. Dabei wurden Bargeld im vierstelligen Bereich, geringe Mengen Marihuana und eine Schreckschusswaffe sichergestellt.
Am nächsten Tag werden die festgenommenen Männer dem Haftrichter vorgeführt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2021/2022
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2021 und 2022 zeigen einen Rückgang der registrierten Fälle. Im Jahr 2021 wurden 38.138 Fälle erfasst, während es im Jahr 2022 nur noch 35.970 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls zurück, von 35.808 im Jahr 2021 auf 33.839 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 31.757 auf 30.300, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 27.589 auf 26.376 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 4.168 auf 3.924 zurückging. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 7.362 im Jahr 2021 auf 7.947 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 registrierten Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 38.138 | 35.970 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 35.808 | 33.839 |
Anzahl der Verdächtigen | 31.757 | 30.300 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 27.589 | 26.376 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 4.168 | 3.924 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.362 | 7.947 |
Quelle: Bundeskriminalamt