Die Öffentliche Versicherung Braunschweig spendet 1400 Sicherheitswesten an Erstklässler in Salzgitter, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Bewusstsein für Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu stärken.
Braunschweig: Sicherheitswesten für Erstklässler in Salzgitter
Salzgitter (ost)
„Sicherheit durch Sichtbarkeit“ – Öffentliche Versicherung Braunschweig spendiert Sicherheitswesten an alle Erstklässler im Bereich Salzgitter.
Zum Start in die dunkle Jahreszeit hat die Öffentliche Versicherung Braunschweig rund 1400 Sicherheitswesten an alle Erstklässler im Bereich Salzgitter gespendet. Damit möchten die Verantwortlichen die Verkehrssicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmenden deutlich erhöhen und das Bewusstsein für Sichtbarkeit im Straßenverkehr stärken. Dies ist ein wesentlicher Aspekt der Verkehrssicherheit. Als Auftaktveranstaltung wurde der Erwerb des Fußgängerführerscheins in einer ersten Klasse der Grundschule Am See begleitet. Die Sicherheitswesten werden in der Regel nach den Herbstferien an die Schüler verteilt.
„Sicherheit durch Sichtbarkeit“ lautet das Motto dieser Aktion, denn gerade in der morgendlichen Dunkelheit bzw. Dämmerung der kalten Jahreszeit besteht ein hohes Risiko für Unfälle. Kinder in dunkler und unauffälliger Kleidung werden von Autofahrenden erst aus etwa 25 Metern Entfernung wahrgenommen – viel zu spät, um rechtzeitig reagieren zu können. Mit den leuchtenden Sicherheitswesten in Kombination mit heller Kleidung hingegen sind die Kinder bereits aus einer Entfernung von 140 Metern sichtbar. Das gibt den Fahrerinnen und Fahrern von Fahrzeugen ausreichend Zeit, bremsbereit zu sein und Unfälle zu vermeiden.
Der Anhalteweg eines Pkw bei 50 km/h liegt bei etwa 28 Metern, sodass die erhöhte Sichtbarkeit durch die Westen entscheidend zur Sicherheit der Kinder beiträgt. „Kinder benötigen im Straßenverkehr unsere Unterstützung“, so die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Salzgitter, Kathrin Lacey.
Im Rahmen der Verkehrserziehung wird der Erwerb des Fußgängerführerscheins an den meisten Schulen von Frau Lacey zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern der Schulen durchgeführt. Kinder sollen spielerisch und praxisnah auf den Straßenverkehr vorbereitet werden.
Autofahrer werden eindringlich gebeten: Bitte seien sie bremsbereit und nehmen den Fuß vom Gas, insbesondere wenn Kinder am Straßenrand erscheinen. Der beste Schutz ist ein vorausschauendes Fahren und die gegenseitige Rücksichtnahme aller am Straßenverkehr teilnehmenden Personen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 Fälle aus, was 2,02% der Gesamtzahl entspricht. 1.665 Unfälle, also 0,79%, wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht. Die meisten Unfälle, nämlich 173.330, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,86% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)