Die Polizei warnt vor Betrugsversuchen und gibt Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstählen.
Dannenberg: Polizeibericht aus Lüneburg
Lüneburg (ost)
Lüneburg – Betrugsversuch
Am Vormittag des 21.02.2025, gegen 10:00 Uhr, erhielt eine ältere Dame aus dem Stadtgebiet einen Anruf von einer unbekannten Person, die sie unter einem Vorwand dazu aufforderte, ihr Schließfach bei der Bank zu leeren. Als sie in der Bank ankam, wurde sie auf einen möglichen Betrugsversuch hingewiesen. Es kam zu keiner Geldübergabe. Die Polizei ermittelt weiter.
Empfehlungen zum Schutz vor Telefonbetrug:
Lüneburg – Auseinandersetzung im Straßenverkehr
Am 20.02.2025, gegen 16:00 Uhr, kam es zu einem Streit zwischen zwei Autofahrern in der Egersdorffstraße. Nachdem ein 45-jähriger Mann einem 20-jährigen Mann die Vorfahrt genommen hatte, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Der 45-Jährige beleidigte daraufhin den 20-Jährigen und stieß ihn zu Boden.
Lüneburg – Diebstahl von Geldbörsen
Am 20.02.2025, gegen 11:30 Uhr, wurde eine 64-jährige Frau in einem Geschäft in der Großen Bäckerstraße von einer unbekannten Person angerempelt. Dabei wurde ihr Portemonnaie, das sich in ihrer Handtasche befand, gestohlen. Einer 53-jährigen Frau wurde am selben Tag in einem Geschäft in der Großen Bäckerstraße gegen 12:00 Uhr ebenfalls das Portemonnaie aus ihrem Rucksack von einer unbekannten Person entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen. Die Polizei gibt folgende Ratschläge, um Diebstählen vorzubeugen:
Lüneburg – Diebstahl von Drogerieartikeln
Ein 33-jähriger Mann entnahm am 20.02.2025, gegen 17:40 Uhr, in einer Drogerie im Häcklinger Weg Artikel im Wert von etwa 20 Euro und steckte sie ein. Anschließend passierte er den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Ein Zeuge beobachtete dies und sprach ihn an. Bei einer Durchsuchung wurde neben den gestohlenen Waren auch ein Tierabwehrspray gefunden.
Lüneburg – Diebstahl aus Zigarettenautomaten
Unbekannte Personen brachen im Zeitraum zwischen dem 19.02.2025 und dem 20.02.2025 gewaltsam einen Zigarettenautomaten in der Spangenbergstraße auf. Tabakwaren und Münzgeld im Wert von mehreren hundert Euro wurden entwendet. Die Polizei hat umfangreiche Spuren gesichert. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Nahrendorf – Einbruch in Lieferwagen
Am 20.02.2025, gegen 10:00 Uhr, brachen Unbekannte das Fenster eines auf einem Feld zwischen Mücklingen und Nahrendorf abgestellten Lieferwagens auf und stahlen Elektrogeräte im Wert von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Dahlenburg, Tel. 05851-97944-0, entgegen.
Verkehrsunfall – Auffahrunfall mit einer leichtverletzten Person
Am 20.02.2025, gegen 08:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Lünertorstraße. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens musste eine 23-jährige Fahrerin eines Fiat Pkw anhalten. Ein 38-jähriger Fahrer eines Kia Pkw konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Fiat auf. Die 23-Jährige erlitt Kopfschmerzen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg – Einbruch in Einfamilienhaus
In der Nacht vom 20.02.2025 auf den 21.02.2025 betrat eine unbekannte Person ein Einfamilienhaus in Seybruch. Als ein Bewohner dies bemerkte, flüchtete die Person. Spuren wurden gesichert. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.
Lüchow-Dannenberg – Großkontrollen nach Autoeinbrüchen – Präventionshinweise verteilt
Die Polizei führte am Mittag des 20.02.2025 Kontrollen von Fahrzeugen im Bereich von Neu Darchau bis Gartow durch. Hintergrund waren eine Serie von Einbrüchen in Autos zu Jahresbeginn. Bereits rund 20 solcher Delikte wurden erfasst. Es wurden auch Gespräche mit Bürgern geführt und Broschüren mit präventiven Tipps verteilt. Die Ergebnisse der Kontrollen werden vom Kriminal- und Ermittlungsdienst in Lüchow ausgewertet. ++ Der Flyer ist im Anhang unter www.presseportal.de zu finden ++
Uelzen
Uelzen – Diebstahl aus Supermarkt
Ein 32-jähriger Mann und ein Unbekannter steckten am 20.02.2025 gegen 13:00 Uhr in einem Supermarkt in der St.-Viti-Straße verschiedene Lebensmittel im Wert von unter hundert Euro in mitgebrachte Taschen und Beutel und bezahlten nur ein Getränk. Ein Zeuge beobachtete dies und sprach die Männer an. Diese flüchteten kurz darauf. Der 32-Jährige wurde später von der Polizei gefunden. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Uelzen – Fahrerflucht
Am 20.02.2025, gegen 19:30 Uhr, fuhr der 48-jährige Fahrer eines Skoda auf der Landesstraße 250 von Melzingen in Richtung Ebstorf. In einer Kurve stieß ein unbekannter Fahrer eines entgegenkommenden Autos beim Überholen gegen den Außenspiegel des Skoda des 48-Jährigen und entfernte sich dann vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6843 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7335 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 485 auf 608. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 453 auf 529, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 326 auf 394 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 127 auf 135 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 309 auf 386. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.843 | 7.335 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 485 | 608 |
Anzahl der Verdächtigen | 453 | 529 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 326 | 394 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 127 | 135 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 309 | 386 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Steigerung. Im Jahr 2022 wurden 35.970 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 36.058 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle blieb jedoch mit 33.839 bzw. 33.800 nahezu konstant. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 30.300 auf 29.653, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 26.376 auf 25.755 und die der weiblichen Verdächtigen von 3.924 auf 3.898 zurückging. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 7.947 auf 8.584. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73.917 die höchste Anzahl an erfassten Drogenfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon hatten 32.471 Unfälle einen Personenschaden, was 15,34% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden waren 4.271 Fälle, was 2,02% entspricht. Unfälle, bei denen berauschende Mittel im Spiel waren, beliefen sich auf 1.665 Fälle, was 0,79% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle betrugen 173.330 Fälle, was 81,86% aller Unfälle entspricht. Innerorts gab es 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Bei diesen Unfällen gab es insgesamt 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)