Am 18.07.2025 kam es zu einer Auseinandersetzung und Körperverletzung zwischen mehreren Personen vor einem Kiosk. Die Beteiligten flüchteten vor dem Eintreffen der Polizei.
Dannenberg: Polizeimeldungen aus Lüneburg
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg kam es am 18.07.2025 am Nachmittag zu einer Auseinandersetzung und einer wechselseitigen Körperverletzung zwischen mehreren männlichen Personen Am Sande. Zuvor hatte es einen Streit zwischen einem Paar und einem Mitarbeiter eines Kiosks („Späti“) in den Räumlichkeiten des Kiosks gegeben. Die Auseinandersetzung verlagerte sich vor den Kiosk, wo der Mitarbeiter und der männliche Kunde sich gegenseitig mit Fäusten schlugen. Eine weitere männliche Person griff ein und schlug dem Kunden mit einem „Schlappen“ ins Gesicht. Bevor die Polizei eintraf, flüchteten alle Beteiligten unerkannt.
Lüneburg – Wiederholter Diebstahl eines Anhängers Am 18.07.2025 wurde zwischen 09:00 und 15:00 Uhr erneut ein Anhänger vom Gelände eines Unternehmens in der Bessemerstraße gestohlen. Der Anhänger war mit einem Vorhängeschloss gesichert. Die Ermittlungen deuten darauf hin, dass der Anhänger ins östliche europäische Ausland gebracht wurde.
Lüneburg – Festnahme nach Ladendiebstahl und Hausfriedensbruch Am 18.07.2025 wurde ein Mann beim Ladendiebstahl erwischt. Er steckte zwei Dosen Alkohol in seine Taschen und versuchte, den Laden ohne zu bezahlen zu verlassen. Als der Marktleiter ihn ansprach, flüchtete der Dieb, wurde aber von den Mitarbeitern festgehalten, bis die Polizei eintraf. Nach den Ermittlungen wurde der Dieb vor Ort freigelassen. Kurz darauf wurde derselbe Mann beim Hausfriedensbruch erwischt und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Der Mann hatte 1,78 Promille Alkohol im Blut.
Lüneburg – Einschleichdiebstahl Am 18.07.2025 betraten zwei unbekannte Frauen gegen 17:10 Uhr die Geschäftsräume eines Blumenfachgeschäfts in der Kuhstraße. Eine der Frauen stahl die Trinkgeldkasse. Der Diebstahl wurde erst am nächsten Tag entdeckt. Die Tat wurde von der Videoüberwachung aufgezeichnet. Der Schaden beläuft sich auf ca. 30 Euro.
Lüneburg – Einbruchdiebstahl in Kellerraum Unbekannte Täter drangen zwischen dem 15.07.2025 und dem 18.07.2025 gewaltsam in den Kellerraum eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Kaltenmoor ein. Das Gebäude wird derzeit renoviert. Die Geschädigten hatten persönliche Gegenstände für den Umzug im Kellerraum gelagert. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Lüneburg – Wohnungstür eingetreten und Handy gestohlen Am 19.07.2025 trat ein unbekannter Mann in die Wohnungstür einer Frau ein. Er stahl ihr Smartphone vom Wohnzimmertisch und schlug sie gegen den Oberschenkel, als sie noch schlief. Die Frau wurde leicht verletzt. Eine Suche durch mehrere Streifenwagen verlief ergebnislos.
Lüneburg – Unter Drogen im Straßenverkehr Am 19.07.2025 um 15:33 Uhr wurde ein Mann auf einem Leichtkraftrad von der Polizei kontrolliert. Er fuhr langsam auf dem Gehweg und ignorierte zunächst das Anhaltesignal der Polizei. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, darunter Kokain. Er gab zu, auch andere Drogen konsumiert zu haben, und es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Bleckede
Bleckede – Festnahme nach Missachtung des Platzverweises Auf dem Schützenfest in Bleckede wurde am 19.07.2025 um 02:00 Uhr ein Mann festgenommen, der sich aggressiv gegenüber anderen Gästen verhielt. Er ignorierte wiederholt die Anweisungen der Polizei, das Fest zu verlassen, und musste die Nacht in einer Gewahrsamszelle in Lüneburg verbringen.
Betzendorf
Betzendorf – Unfallflucht
Am 19.07.2025 gegen 20:25 Uhr verlor ein Auto in einer Linkskurve die Kontrolle und kollidierte mit mehreren Verkehrsschildern. Anschließend fuhr der Fahrer davon. Zeugen konnten das Kennzeichen ablesen, und das Auto wurde mit frischen Unfallschäden an der Halteradresse gefunden. Der Fahrer stand ebenfalls unter Alkoholeinfluss. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt.
Uelzen
Uelzen – Fahren unter Drogeneinfluss
Am Samstag um 01:30 Uhr wurde ein 24-jähriger Fahrer in der Veerßer Straße kontrolliert und positiv auf THC getestet.
Um 06:10 Uhr wurde ein Fahrer in der Esterholzer Straße kontrolliert und hatte einen Alkoholwert von 0,62 Promille.
Ebenfalls um 09:00 Uhr wurde ein Fahrer in Eschenkamp kontrolliert und hatte einen Alkoholwert von 0,76 Promille. Gegen alle Fahrer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Uelzen – Angriff auf Polizeibeamte Am Samstag um 15:00 Uhr randalierte ein 39-jähriger Mann in der Gudesstraße und belästigte Passanten. Als die Polizei eingriff, griff er einen Beamten an, was zu einem Widerstand führte, bei dem ein Beamter und eine Beamtin leicht verletzt wurden. Der Mann wurde festgenommen und muss mit mehreren Strafverfahren rechnen.
Römstedt – Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Samstag um 12:20 Uhr wurde ein Fahrer in der Göhrdestraße kontrolliert und stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und er muss mit einem Strafverfahren rechnen.
Uelzen – Fahren ohne Fahrerlaubnis Ebenfalls am Samstag um 21 Uhr sollte ein Fahrer kontrolliert werden, flüchtete jedoch mit hoher Geschwindigkeit vor der Polizei. Der Fahrer, ein 20-jähriger Mann, wurde später gestellt und es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis hatte. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Uelzen – Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad Am Sonntag um 00:45 Uhr stieß ein betrunkener Mann mit seinem Fahrrad gegen einen geparkten PKW und beschädigte ihn. Der Mann hatte einen Alkoholwert von 2,53 Promille und gab an, auch Marihuana konsumiert zu haben. Gegen ihn wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Uelzen – Wechselseitige Körperverletzung und Bedrohung Am Sonntagmorgen um 01:35 Uhr gerieten ein 57-jähriger Mann und sein 33-jähriger Sohn in der Hoefftstraße in Streit. Der Vater schlug seinem Sohn ins Gesicht, woraufhin der Sohn Pfefferspray einsetzte. Der Vater bedrohte den Sohn. Gegen beide wurden Strafverfahren eingeleitet.
Lüchow/Dannenberg
Einbrüche in Hotel und Gaststätte
Hitzacker Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Freitag auf Samstag in ein Hotel in einem Ortsteil von Hitzacker ein. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde, aber es entstand Sachschaden. In derselben Nacht brachen unbekannte Täter auch in ein anderes Gebäude im Stadtgebiet Hitzacker ein und suchten nach Beute. Doppelter Ladendiebstahl und Hausfriedensbruch Dannenberg Ein 29-jähriger Mann betrat zweimal am Samstag einen Supermarkt in Dannenberg, obwohl er bereits ein Hausverbot hatte. Er stahl jeweils eine Flasche Alkohol und wurde in der Nähe des Marktes festgenommen. Beschädigung von Verkehrszeichen, Bushaltestelle und Hauswand bei Verkehrsunfall Woltersdorf Am Samstagmittag fuhr eine 79-jährige Frau in einem Ortsteil von Woltersdorf von der Straße ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen, einer Bushaltestelle und der Wand eines Hauses. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und es gab keine Verletzten.
Tuningverstoß – Erlöschen der Betriebserlaubnis für PKW Lüchow Am Samstagabend fiel ein 21-jähriger Mann in Lüchow auf, weil sein Auto sehr laut war. Eine Überprüfung ergab, dass unerlaubte Änderungen an der Abgasanlage vorgenommen wurden, die zu einer deutlichen Geräuschverschlechterung führten. Weitere Untersuchungen am Fahrzeug werden nächste Woche durchgeführt. Der Mann durfte nicht weiterfahren, da die Betriebserlaubnis erloschen war.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7646 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 1570 auf 1517 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1299 auf 1244, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1115 auf 1068 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 184 auf 176 fiel. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen verringerte sich ebenfalls von 509 auf 434. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.510 | 7.646 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.517 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.299 | 1.244 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.115 | 1.068 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 184 | 176 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 509 | 434 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 1837 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 2141 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 742 im Jahr 2022 auf 793 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 777 auf 829, wobei der Anteil der männlichen Verdächtigen mit 747 Personen höher war als der der weiblichen Verdächtigen mit 82 Personen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 319 im Jahr 2022 auf 334 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Autodiebstähle in Deutschland registriert, nämlich 7781 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.837 | 2.141 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 742 | 793 |
Anzahl der Verdächtigen | 777 | 829 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 714 | 747 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 63 | 82 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 319 | 334 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Steigerung. Im Jahr 2022 wurden 35.970 Fälle erfasst, wovon 33.839 gelöst wurden. Es gab insgesamt 30.300 Verdächtige, darunter 26.376 Männer und 3.924 Frauen. 7.947 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der erfassten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 29.653, wovon 25.755 männlich und 3.898 weiblich waren. 8.584 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 aus, was 2,02% aller Unfälle ausmacht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% aller Unfälle entspricht. Die meisten Unfälle, nämlich 173.330, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,86% aller Unfälle ausmacht. Bezogen auf die Ortslage waren 24.125 Unfälle innerorts (11,39%), 13.995 außerorts (6,61%) und 3.672 auf Autobahnen (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)