In Lüneburg wurden Zigarettenautomaten mit Böllern gesprengt. Die Diebesbeute ist noch unbekannt. Hinweise an die Polizei.
Dannenberg: Zigarettenautomaten gesprengt

Lüneburg (ost)
Die Stadt Lüneburg
Zerstörte Zigarettenautomaten
In der Nacht von Freitag auf Sonntag kam es im Stadtgebiet Lüneburg, genauer gesagt im Stadtteil Goseburg, zu zwei Fällen von Sachbeschädigung an Zigarettenautomaten. Offenbar wurden diese durch Böller gesprengt. Die genaue Höhe des Diebesguts ist bisher unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Einbruch in das denkmalgeschützte Stellwerk Im Laufe des Dezembers brachen unbekannte Täter in das denkmalgeschützte Stellwerk der Bahnanlage Lüneburg ein. Dabei entstand Sachschaden am und im Gebäude. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen
Einbruch in ein Einfamilienhaus
Während die Bewohner abwesend waren, brachen unbekannte Täter in ein Haus in der Straße Steinweg ein. Dies wurde am Samstagnachmittag entdeckt. Nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht hatten, verschwanden die Täter mit gestohlenem Gut. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Körperverletzung nach Böllerwurf
In der Nähe des Penny-Markts im Stadtteil Kaltenmoor kam es zu einer gefährlichen Körperverletzung an einer 42-jährigen Person. Unbekannte Jugendliche warfen einen Böller vor ihre Füße, der explodierte. Dadurch erlitt das Opfer vorübergehend einen Hörverlust. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen. Die Polizei möchte erneut auf die Vorschriften zum Abbrennen von Feuerwerkskörpern hinweisen! Hier sind einige Auszüge: Feuerwerk darf nur vom 31.12. bis 01.01. abgebrannt werden. Bitte informieren Sie sich über die Einschränkungen zum Abbrennen von Feuerwerkskörpern in Ihrer Region. Feuerwerk darf niemals auf Personen oder Tiere geworfen oder auf sie gerichtet werden.
PK Lüchow-Dannenberg
Dannenberg
Ein Fußgänger von einem Lkw angefahren und schwer verletzt Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde am frühen Samstagmorgen in der Uelzener Straße/B 191 von einem 46-jährigen Lastwagenfahrer angefahren und schwer verletzt. Der 46-Jährige fuhr gegen 03.00 Uhr mit seinem Lastwagen in Richtung Uelzen, während der Jugendliche offenbar die Uelzener Straße überquerte. Trotz einer Notbremsung wurde der Jugendliche vom Lastwagen erfasst und auf den Grünstreifen geschleudert. Rettungskräfte versorgten ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei dem Lastwagenfahrer fest, ihm wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.
PK Uelzen
Zigarettenautomat gesprengt Bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in der Ortschaft Boecke ein Zigarettenautomat gesprengt. Zigaretten und Bargeld in unbekannter Höhe wurden aus dem Automaten entwendet. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Bodenteich unter 05824-965980 entgegen.
Verkehrsunfall
Am Freitagvormittag kam es auf der K11 zwischen Barum und der B4 zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Der Pkw überschlug sich und kam schließlich im Straßengraben zum Stehen. Der 75-jährige Fahrer wurde schwer verletzt. Am Pkw entstand Totalschaden.
Einbruch
Die Abwesenheit der Bewohner eines Einfamilienhauses „Am Stadtgut“ nutzten unbekannte Täter am Samstag zwischen 16:30 Uhr und 23:00 Uhr aus und drangen in das Haus ein. Dort wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter 0581-9300 entgegen.
Verkehrsunfall
Am frühen Samstagabend kollidierte eine 34-jährige Pkw-Fahrerin in der Uelzener Straße in Soltendieck mit einem am Fahrbahnrand geparkten Pkw. Ihr Pkw überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die 34-Jährige konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde anschließend leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Helios Klinikum Uelzen gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 20000 Euro geschätzt.
Trunkenheitsfahrt
Ein 40-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades fuhr am Samstagabend auf einem Feldweg zwischen den Ortschaften Jelmstorf und Medingen, fuhr in einen Graben und stürzte. Er blieb dort eine Weile liegen, bis er von einer Spaziergängerin gefunden wurde. Die eintreffenden Polizeibeamten stellten eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel fest, außerdem besaß der 40-jährige keinen Führerschein. Eine Blutprobe wurde entnommen, Strafverfahren wurden eingeleitet.
Alkoholfahrt
Am Samstagabend kontrollierte die Polizei im Bereich Lüder einen Pkw-Fahrer. Bei der Kontrolle stellten die Beamten einen Alkoholwert von 2,47 Promille fest. Dem 39-jährigen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Alkoholfahrt
Am frühen Sonntagmorgen wurde in der Innenstadt von Uelzen eine Pkw-Fahrerin von der Polizei kontrolliert. Bei der 25-jährigen Fahrerin wurde ein Alkoholwert von 3,00 Promille festgestellt. Auch in diesem Fall wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 35.970 Fälle erfasst, wovon 33.839 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wobei 26.376 männliche Verdächtige und 3.924 weibliche Verdächtige waren. Darüber hinaus gab es 7.947 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der erfassten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch auf 29.653 zurück, wobei 25.755 männliche Verdächtige und 3.898 weibliche Verdächtige registriert wurden. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 8.584. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,02% der Gesamtzahl aus, was 4.271 Unfällen entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel machten lediglich 0,79% aus, was 1.665 Unfällen entspricht. Die meisten Unfälle, nämlich 81,86%, waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts gab es 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)