Beamte stoppten einen Fahrer ohne Führerschein und mit verbotenen Gegenständen. Ermittlungsverfahren wegen Verstößen eingeleitet.
Delmenhorst: Verfahren nach Fahrzeugkontrolle

Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 06. Oktober 2025, wurde ein Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis von Polizeibeamten in Delmenhorst kontrolliert. Darüber hinaus hatte er verbotene Gegenstände in seinem Besitz.
Die Polizisten stoppten den VW des 36-jährigen Fahrers gegen 18:00 Uhr im Heidkruger Weg. Der Bremer konnte keinen Führerschein vorzeigen und besaß auch keine Fahrerlaubnis. Außerdem schien er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein durchgeführter Test zeigte möglichen Konsum von Marihuana und Kokain an. In der Mittelkonsole des Autos befanden sich griffbereit ein Elektroschocker und eine Machete mit einer 30 Zentimeter langen Klinge. In einer Bauchtasche trug der 36-Jährige ein weiteres Messer bei sich.
Die Fahrzeugschlüssel und die Waffen wurden von den Beamten einbehalten. Gegen den 36-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Verkehrs- und Waffenrecht eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 35.970 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 33.839 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wobei 26.376 männliche Verdächtige und 3.924 weibliche Verdächtige waren. Insgesamt gab es 7.947 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 29.653, wobei 25.755 männliche Verdächtige und 3.898 weibliche Verdächtige waren. Insgesamt gab es 8.584 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
| Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt








