Unbekannte brachen in eine Wohneinrichtung ein und stahlen ein Auto für ihre Flucht. Zeugen werden gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst zu melden.
Düshorn: Einbruch und Autodiebstahl
Heidekreis (ost)
14.07.2025 / Einbruch und Diebstahl eines Autos
Schneverdingen: Unbekannte drangen in der Nacht von Sonntag auf Montag gewaltsam in eine Wohneinrichtung in der Blumenstraße ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Sie stahlen Diebesgut und flüchteten mit einem Auto der Einrichtung. Da das Fahrzeug eine geringe Reichweite hatte, wurde es vermutlich bald nach der Tat von den Tätern abgestellt. Zeugen, die Informationen zum schwarzen Smart #1 oder zur Tat/den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 zu melden.
14.07.2025 / Brand in einem Wohnhaus
Dorfmark: In der Becklinger Straße brach in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 00:00 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Der 56-jährige Bewohner konnte das Haus rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Ursache wird derzeit vom Zentralen Kriminaldienst untersucht. Hinweise nimmt die Polizei in Soltau unter 05191-93800 entgegen.
13.07.2025 / Trunkenheitsfahrt
Walsrode: Am Sonntagabend wurde ein 60-Jähriger in der Straße „Nordkampen“ mit seinem Auto kontrolliert, nachdem ein Zeuge seine auffällige Fahrweise gegen 20:45 Uhr gemeldet hatte. Bei der Kontrolle wurde starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,86 Promille. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und er muss mit einem Strafverfahren rechnen.
13.07.2025 / E-Scooter ohne Versicherung
Walsrode: Bei der Kontrolle eines 13-Jährigen, der um 11:00 Uhr die Poststraße mit einem E-Scooter befuhr, stellten Polizeibeamte fest, dass das Fahrzeug nicht versichert war. Außerdem ist das Fahren von E-Scootern erst ab 14 Jahren erlaubt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Der 21-jährige Eigentümer des Fahrzeugs wird ebenfalls strafrechtlich verfolgt, da er dem 13-Jährigen das nicht versicherte Fahrzeug überlassen hat.
13.07.2025 / Diebstahl eines Golfcarts
Bispingen: Unbekannte stahlen am frühen Sonntagmorgen das Golfcart eines 21-Jährigen, der sich auf einer Veranstaltung in Behringen befand. Zwischen 02:30 Uhr und 04:00 Uhr nahmen die Täter das Fahrzeug an sich und fuhren davon. Später in der Nacht wurde das Golfcart von Zeugen in der Nähe von Borstel gesehen. Hinweise zum Verbleib des Golfcarts und/oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
12./13.07.2025 / Aufbruch von zwei Zigarettenautomaten
Düshorn: In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchten Unbekannte, zwei Zigarettenautomaten in der Fallingbosteler Straße aufzubrechen. Einer der Automaten wurde aufgebrochen und der gesamte Inhalt gestohlen. Beim zweiten Automaten scheiterten die Täter am Schloss und brachen den Versuch ab. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen 20:00 Uhr und 07:45 Uhr. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7646 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 1570 auf 1517 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 1299 auf 1244. Von den Verdächtigen waren 1115 männlich und 184 weiblich, wobei 509 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.510 | 7.646 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.517 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.299 | 1.244 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.115 | 1.068 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 184 | 176 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 509 | 434 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 1837 Fälle registriert, wovon 742 gelöst wurden. Es gab insgesamt 777 Verdächtige, darunter 714 Männer und 63 Frauen. 319 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 2141, wovon 793 gelöst wurden. Es gab insgesamt 829 Verdächtige, darunter 747 Männer und 82 Frauen. 334 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.837 | 2.141 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 742 | 793 |
Anzahl der Verdächtigen | 777 | 829 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 714 | 747 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 63 | 82 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 319 | 334 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle in Niedersachsen. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden waren 4.271, was 2,02% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel machten 0,79% aus, mit insgesamt 1.665 Fällen. Die meisten Unfälle, nämlich 81,86%, waren Übrige Sachschadensunfälle mit 173.330 Fällen. Innerorts gab es 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 13.995 (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)