Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Einbruch in Mehrfamilienhaus, In einem leerstehenden Mehrfamilienhaus in Heppens wurde eingebrochen. Kein Diebesgut erlangt.

Brände in Wilhelmshaven,Feuerwehr löscht mehrere Brände im Stadtgebiet. Polizei prüft mögliche Tatzusammenhänge und bittet um Zeugenaussagen.

Foto: Depositphotos

Wilhelmshaven (ost)

Wilhelmshaven

Einbruchsversuch in Wohnhaus

Zwischen Mittwoch, 16.07.25, 17 Uhr und Donnerstag, 17.07.25, 07:30 Uhr, wurde versucht, in ein unbewohntes Mehrfamilienhaus in Heppens einzubrechen. Es wurde jedoch nichts gestohlen.

Feuer

Am Donnerstagabend kam es erneut zu mehreren Bränden in Wilhelmshaven. Zunächst brannte gegen 20:45 Uhr ein Auto im Banter Weg. Etwa zwei Stunden später brannte ein Altpapiercontainer in der Gökerstraße. Gegen 23:30 Uhr brannte derselbe Container an einem Sammelplatz in der Schellingstraße. Die Feuerwehr konnte alle Brände schnell löschen. Es wird vermutet, dass die Brände absichtlich gelegt wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge zwischen den Bränden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421-9420 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.

Fahrerflucht

Am 16.07.25, zwischen 09:00 Uhr und 12:57 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz in der Banter Weg Straße, Höhe Haus Nr. 9, ein Verkehrsunfall. Ein schwarzer Renault wurde wahrscheinlich beim Einparken von einem anderen Fahrzeug an der Fahrerseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne seine Pflichten zu erfüllen. Die Polizei in Wilhelmshaven bittet Zeugen, sich unter 04421/942-0 zu melden.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle registriert, wovon 1570 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 1299 Verdächtige, darunter 1115 Männer, 184 Frauen und 509 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 7646, wobei jedoch nur 1517 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 1244, wobei 1068 männliche, 176 weibliche und 434 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 6.510 7.646
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.517
Anzahl der Verdächtigen 1.299 1.244
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.115 1.068
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 184 176
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 509 434

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Niedersachsen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 211.737 Unfälle. Davon entfallen 32.471 Unfälle auf Personenschäden, was 15,34% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 4.271 Unfälle aus, was 2,02% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel sind mit 1.665 Fällen oder 0,79% vertreten. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 173.330, was 81,86% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Im Jahr 2023 gab es 423 Verkehrstote, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24