Ein Einfamilienhaus in Alfeld wurde in der letzten Woche von unbekannten Tätern durchsucht. Das Diebesgut ist noch unbekannt.
Einbruchdiebstahl in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) – In der vergangenen Woche, vom 20.07. bis zum 27.07.2024, wurde in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Innerhalb dieses Zeitraums schafften es bisher unbekannte Täter, in der Straße „Obere Steinkuhle“ im Ortsteil Röllinghausen auf unbekannte Weise in das Gebäude einzudringen. Sie durchsuchten daraufhin alle Räume.
Zum gestohlenen Gut können derzeit noch keine Informationen gegeben werden.
Personen, die möglicherweise wichtige Hinweise zum Verbrechen geben können oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05181/8073-0 an die Polizei Alfeld zu wenden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2021/2022
Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2021 und 2022 deutlich an. Im Jahr 2021 wurden 5175 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 6510 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1441 auf 1570. Die Anzahl der Verdächtigen ging leicht zurück, von 1264 auf 1299. Dabei waren die meisten Verdächtigen männlich, wobei die Anzahl der weiblichen Verdächtigen ebenfalls leicht stieg. Besonders auffällig ist der Anstieg der nicht-deutschen Verdächtigen von 433 auf 509. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 23528 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 5.175 | 6.510 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.441 | 1.570 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.264 | 1.299 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.093 | 1.115 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 171 | 184 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 433 | 509 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Niedersachsen für 2021/2022
Die Mordraten in Niedersachsen zwischen 2021 und 2022 sind gestiegen. Im Jahr 2021 wurden 254 Fälle registriert, wovon 243 gelöst wurden. Es gab insgesamt 313 Verdächtige, darunter 286 Männer und 27 Frauen. 148 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 278, wovon 258 gelöst wurden. Es gab insgesamt 380 Verdächtige, darunter 329 Männer und 51 Frauen. 152 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Bayern im Jahr 2022 die meisten registrierten Mordfälle in Deutschland mit 403 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 254 | 278 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 243 | 258 |
Anzahl der Verdächtigen | 313 | 380 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 286 | 329 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 27 | 51 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 148 | 152 |
Quelle: Bundeskriminalamt