Polizei Einbeck setzt verstärkt auf Kontrollen und Prävention, um mögliche Einbrüche zu verhindern.
Erlangen: Präventionsmaßnahmen Einbruchschutz

Einbeck (ost)
Einbeck (Kr.) 03.11.2025 – 09.11.2025
Polizei Einbeck setzt Anliegen der Bürger von Kaffee mit einem Polizisten in die Tat um
In der Zeit vom 03.11.25 bis 09.11.25 führte die Polizei verstärkte Präventionsmaßnahmen im Bereich Einbruchschutz in der Stadt durch. Deshalb wurden in den Nachmittagsstunden Verkehrskontrollen an den Zufahrtstraßen der B3, L580 und der K 487 durchgeführt. Besonderes Augenmerk lag auf der Kontrolle von auswärtigen Fahrzeugen mit mehreren Insassen. Am frühen Abend konzentrierten sich die Kontrollen hauptsächlich auf das Stadtgebiet. Insgesamt wurden 187 Fahrzeuge und ihre Insassen überprüft. Von den kontrollierten Personen wiesen 13 Personen polizeiliche Erkenntnisse im Zusammenhang mit Eigentumsdelikten auf. Zwei Fahrer standen während der Kontrollen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und müssen sich nun verantworten. Es konnten keine Hinweise auf Straftaten oder ihre Vorbereitung bei den kontrollierten Personen gefunden werden. Die Kontrollen dienten eher der Prävention möglicher Einbrüche. Gleichzeitig sprachen Polizeibeamte in verschiedenen Wohngebieten mit Anwohnern, um sie darauf hinzuweisen, Fenster und Türen geschlossen zu halten und sie für die dunkle Jahreszeit und mögliche Einbrüche zu sensibilisieren. Es kann festgehalten werden, dass es zumindest in dem genannten Zeitraum keine Wohnungseinbrüche in der Stadt gab. Dennoch betont die Polizei, dass sie nicht überall präsent sein kann und appelliert daher an die Bewohner, in Wohngebieten aufeinander aufzupassen und selbst für Einbruchsschutz zu sorgen. Das Präventionsteam der Polizei Northeim steht den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite und kann eine große Unterstützung bieten. Die Polizei Einbeck wird auch weiterhin, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, regelmäßig Kontrollen zum Schutz der Bevölkerung durchführen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7646 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 1570 auf 1517 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 1299 auf 1244. Von den Verdächtigen waren 1115 männlich, 184 weiblich und 509 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 6.510 | 7.646 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.517 |
| Anzahl der Verdächtigen | 1.299 | 1.244 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.115 | 1.068 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 184 | 176 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 509 | 434 |
Quelle: Bundeskriminalamt








