Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Fahrraddiebstähle in Göttingen

Polizei verstärkt Kontrollen und erweitert taktisches Konzept. Prävention bleibt wichtiger Baustein im Kampf gegen Kriminalität.

Leiter der Polizeiinspektion Göttingen Marco Hansmann
Foto: Presseportal.de

Göttingen (ost)

GÖTTINGEN (jk) – Im Kampf gegen die weiterhin hohen Fallzahlen im Bereich der Fahrraddiebstähle und anderer damit einhergehender Delikte, wie z. B. der Hehlerei gestohlener Räder oder von hochwertigen Bauteilen, wird die Polizeiinspektion Göttingen ihre bereits initiierten Kontrollmaßnahmen weiter erhöhen und ihr taktisches Konzept noch erweitern. Das kündigt Inspektionsleiter Marco Hansmann (Foto) am Montag (16.06.25) an.

Um die negative Entwicklung in diesem Deliktsfeld einzudämmen, ist die Polizei in Göttingen bereits seit Längerem vielfältig tätig, u. a. im Zuge von Personen- und Fahrzeugkontrollen, aber auch im Bereich der sogenannten taktischen Maßnahmen, zu denen auch solche gehören, die von der Öffentlichkeit zumeist nicht wahrgenommen werden.

Auch wenn diese Schritte bereits erste Erfolge zeigen, wird die Polizei in den nächsten Wochen ihre Vorgehensweise auch aus anderen Gründen weiter forcieren.

Dazu Marco Hansmann:

„Einige von uns wahrgenommene Zustände, darunter auch solche, die nicht zwangsläufig direkt mit Fahrraddiebstählen zusammenhängen, sind für uns so einfach nicht mehr tragbar. Ich meine damit beispielsweise die Häufung von Bränden in einem Wohnkomplex an der Groner Landstraße, aber auch andere besorgniserregende Entwicklungen, die nach unserer Bewertung ein forciertes Handeln erfordern. Zum Schutz Aller und insbesondere zur Aufklärung und Verhinderung von Straftaten, werden wir deshalb unsere bereits ergriffenen Maßnahmen noch intensivieren bzw. das Spektrum erweitern. Nur beispielhaft sind an dieser Stelle eine erhöhte Polizeipräsenz an bekannten Brennpunkten oder auch verstärkte, gezielte Überprüfungen von mutmaßlich tatverdächtigen Personen bzw. verdächtigen Fahrzeugen im Umfeld bestimmter Örtlichkeiten sowie auch auf möglichen Transportrouten zu nennen. Es ist uns wichtig und zudem unser gesetzlicher Auftrag, dafür zu sorgen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Stadt sicher fühlen. Dafür werden und wollen wir uns mit allen uns zur Verfügung stehenden, auch rechtlichen, Mitteln und denkbaren einsatztaktischen Maßnahmen einsetzen.“

„Es soll deutlich werden, dass die Polizei konsequent gegen Straftaten vorgeht und strafbares Handeln unterbindet“, sagt Hansmann. „Mit unseren forcierten Maßnahmen wollen wir ein ganz klares Signal in Richtung der Täter setzen und auf der anderen Seite über eine noch breiter aufgestellte Präventionsarbeit den Göttinger Bürgerinnen und Bürgern unsere professionelle Unterstützung und Hilfe anbieten.“

Präventionstipps und Videos auch auf Social Media

In den kommenden Wochen wird es mehrere Präventionsangebote geben, die die Bürgerinnen und Bürger auf unterschiedlichen Verbreitungswegen erreichen. So ist u. a. eine mehrtägige „Fahrrad-Info-Woche“ mit vielen Präventionstipps und auch Videos auf den Social Media-Accounts der Polizei Göttingen geplant.

Darüber hinaus sind weitere Veröffentlichungen über die klassischen Medien (per Pressemitteilungen) sowie auch Präventionsstände auf verschiedenen öffentlichen Plätzen im Stadtgebiet geplant, an denen sich Interessierte im persönlichen Gespräch von Experten der Göttinger Polizei in Ruhe beraten lassen können.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 29.204 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 30.208 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3.322 im Jahr 2022 auf 3.613 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 2.770 im Jahr 2022 und 2.814 im Jahr 2023 relativ konstant. Die meisten Verdächtigen waren männlich, wobei 2.511 im Jahr 2022 und 2.583 im Jahr 2023 identifiziert wurden. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen und nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls leicht an. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland registriert, nämlich 62.036 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 29.204 30.208
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.322 3.613
Anzahl der Verdächtigen 2.770 2.814
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.511 2.583
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 259 231
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 972 1.116

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24