Ortsbrandmeister Martin Jung begrüßt zahlreiche Gäste und berichtet über vergangene Einsätze und Veranstaltungen.
Feuerwehr Baven Jahreshauptversammlung
Südheide (ost)
Die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baven
Am 10.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baven im Gemeindehaus Drei Linden statt. Der Ortsbrandmeister Martin Jung konnte neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern der Einsatz- und Altersabteilung auch einige Förderer sowie Mitglieder des Ortsrates begrüßen. Zu den Gästen gehörten der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Lucan, der Gemeindebrandmeister Henning Sander, der Ehrenortsbrandmeister Björn Hanecke, der Ortsbürgermeister Norbert Nehrig und der Fachbereichsleiter Ordnung, Soziales und innere Angelegenheiten Stefan Isler, die Jung ebenfalls herzlich willkommen hieß.
Zu Beginn des Treffens wurde dem verstorbenen Mitglied der Altersabteilung Heinrich Knoop aus dem Jahr 2024 gedacht.
In seinem Bericht erwähnte Jung unter anderem die 27 Einsätze des vergangenen Jahres, die von den 30 Kameraden und Kameradinnen bewältigt werden mussten. Der Ausbildungs- und Übungsdienst umfasste insgesamt 34 Dienste, wobei die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hermannsburg im Vordergrund stand. Außerdem wurden von einigen Mitgliedern zusätzliche Sonderdienste absolviert, berichtete Jung. Die Feuerwehr leistete auch bei zahlreichen traditionellen Veranstaltungen im Ort tatkräftige Unterstützung, fuhr Jung fort. Ein besonderes Ereignis war der Tag der offenen Tür, den die FF Baven zusammen mit der FF Hermannsburg in der neuen, gemeinsamen Feuerwache abhielt. Insgesamt war dieser Tag eine erfolgreiche Veranstaltung, an der sich fast alle Mitglieder der FF in irgendeiner Weise beteiligt haben, so Jung. Bei den Beförderungen wurde John Jeremy Uhlhorn zum Oberfeuerwehrmann und Norbert Nehrig und Kay-Uwe Lange zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Der Fachbereichsleiter Stefan Isler dankte der Feuerwehr Baven für die gute Zusammenarbeit und übermittelte herzliche Grüße von Bürgermeisterin Katharina Ebeling und vom Rat und der Verwaltung. In seiner Ansprache ging er auf einige aktuelle Themen der Gemeinde Südheide ein. Er berichtete, dass die Öffentlichkeitsarbeit verbessert wurde. Ein WhatsApp-Kanal der Gemeinde wurde eingerichtet und die Homepage wurde aktualisiert. Er teilte auch mit, dass die neue, hochmoderne LED-Straßenbeleuchtung in der Gemeinde installiert wurde. Abschließend dankte Isler für die Einsatzbereitschaft und wünschte allen alles Gute für 2025.
Der Jugendwart Sven Rißmann gab einen kurzen Überblick über die Veranstaltungen und Dienste, die die 11 Jugendlichen im vergangenen Jahr absolviert hatten. Er gab auch einen kleinen Ausblick auf 2025. Zum Schluss bedankte er sich bei seinem Team und der aktiven Wehr für die großartige Unterstützung. Da Rißmann seit kurzem das Amt des Gemeindejugendfeuerwehrwartes innehat, wird die Jugendfeuerwehr nun von Andre´ Riggers geleitet. Er wünschte ihm für die Zukunft viel Spaß und alles Gute.
Der Gemeindebrandmeister Henning Sander sprach über das gesamte Einsatzgeschehen und die Mitgliederzahl der Gemeindefeuerwehr Südheide. Im Jahr 2024 mussten von den 329 aktiven Kameraden und Kameradinnen 111 Einsätze bewältigt werden. Vom 17.02. bis zum 16.03.24 fand auf Gemeindeebene ein Q1-Lehrgang statt. Hier konnten 15 Kameraden die Prüfung erfolgreich abschließen. Sander ging auch auf einige Beschaffungen ein, darunter die Beschaffung von 6 Feuerwehrfahrzeugen in naher Zukunft. Die Gemeinde Südheide wird eine mobile Löschanlage (Skid Units) erhalten, die vom Land Niedersachsen beschafft wurde. Dafür wird das Kommandofahrzeug der FF Unterlüß durch einen Pick-up ersetzt, der diese Löschanlage dann zum Einsatzort bringen kann. Für die Beschaffung neuer, sandfarbener Einsatzkleidung für alle aktiven Mitglieder sind in den nächsten drei Jahren jeweils 125.000 Euro im Haushalt vorgesehen. An diesem Abend konnte Sander auch eine Beförderung durchführen. Der neue Jugendwart Andre` Riggers wurde von Sander zum Löschmeister befördert. Abschließend dankte Sander allen für die gute Zusammenarbeit und wünschte eine sichere Rückkehr von Einsatz- und Übungsdiensten sowie alles Gute für 2025.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Lucan übermittelte herzliche Grüße des Kreisbrandmeisters Volker Prüsse und sprach in seinem Bericht über das gesamte Einsatz- und Ausbildungsgeschehen sowie Veranstaltungen und die Mitgliederzahl der Kreisfeuerwehr Celle. In den 74 Feuerwehren des LK Celle mussten im vergangenen Jahr 1432 Einsätze bewältigt werden. Ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2023, aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau, so Lucan. Nach seinem ausführlichen Bericht konnte Lucan zwei Ehrungen durchführen. Dazu bat er alle Anwesenden aufzustehen. Dem 1. Hauptfeuerwehrmann Rudi Nehrig wurde das Abzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft und dem 1. Hauptfeuerwehrmann Otto Hoburg das Abzeichen für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr verliehen. Anschließend folgten Grüße der Altersabteilung, des Ortsbürgermeisters sowie Kurzberichte einiger Funktionäre der Feuerwehr Baven.
Nach einigen kurzen Bekanntmachungen bedankte sich Jung bei seiner Feuerwehr, beim Rat und der Verwaltung und beim Gemeindebrandmeister für die gute Zusammenarbeit und lud alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein.
Quelle: Presseportal