Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Feuerwehreinsätze bei Eicklingen

Ortsfeuerwehren Eicklingen und Sandlingen wurden zu zwei Verkehrsunfällen gerufen, bei denen sie Rettungsdienst und Polizei unterstützten.

Ein Motorradfahrer verunfallte auf der B214 bei Eicklingen. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei gemeinsam im Einsatz
Foto: Presseportal.de

Eicklingen (ost)

Früh am 28. Juni 2025 wurden die Feuerwehren Eicklingen und Sandlingen um 09:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B214 zwischen den Abfahrten nach Groß Eicklingen und Bockelskamp gerufen. Gemäß der Leitstellenmeldung war der Rettungsdienst bereits vor Ort im Einsatz.

Bei der Ankunft bestätigte sich die gemeldete Situation. Im Rahmen eines Verkehrsunfalls, an dem ein Motorrad und ein PKW beteiligt waren, stürzte der Motorradfahrer und landete schwer verletzt in einem Straßengraben. Da der Rettungsdienst den Patienten nicht eigenständig aus dem Graben bergen konnte, halfen die Feuerwehrkräfte bei der Rettung.

Es wurde sofort eine Steckleiter mit zwei Teilen aufgestellt, um den Patienten aus dem Graben zu hieven. Gemeinsam gelang es, den Motorradfahrer zu retten und in den Rettungswagen zu bringen. Anschließend konnten die ersten Einsatzkräfte die Unfallstelle verlassen.

Auf dem Rückweg zum Feuerwehrhaus entdeckte die Besatzung eines Fahrzeugs einen weiteren Verkehrsunfall auf der Verbindungsstraße zwischen der B214 und Groß Eicklingen, der Straße „Höfnerwinkel“. Weitere Einsatzkräfte wurden zum neuen Einsatzort entsandt, an dem die Situation bereits von ersten Führungskräften erkundet worden war. Da alle Beteiligten ihre Fahrzeuge eigenständig verlassen konnten, beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Absicherung der Unfallstelle und die Gewährleistung des Brandschutzes. Gleichzeitig wurden die drei betroffenen Personen betreut und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.

Während zwei der drei Betroffenen ins nahegelegene Krankenhaus gebracht wurden, übernahm die Feuerwehr Eicklingen nach Absprache mit der Polizei die Straßensperrung, bis alle Fahrzeuge geborgen und die Strecke wieder einspurig freigegeben werden konnte.

Der Einsatz für die Feuerwehr konnte nach knapp zweieinhalb Stunden beendet werden. Informationen über die Unfallursachen oder den Verletzungsgrad der Betroffenen können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel nicht bereitgestellt werden.

Neben den genannten Ortsfeuerwehren waren auch der Rettungsdienst mit mehreren Rettungswagen und dem Notarzteinsatzfahrzeug sowie die Polizei mit mehreren Streifenwagen im Einsatz.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 Fälle aus, was 2,02% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 173.330 Fälle, was 81,86% aller Unfälle entspricht. Innerorts gab es 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24