Erfahren Sie, wie Sie die Wartezeiten am Flughafen verringern können und worauf Sie bei der Sicherheitskontrolle achten sollten.
Flughafen Hannover: Bundespolizei gibt Tipps für Urlaubsreisen
Hannover (ost)
Während der Sommerferien kann es auch am Flughafen Hannover zu einem erhöhten Passagieraufkommen kommen. In diesem Zusammenhang gibt die Bundespolizei Tipps, wie Sie persönlich dazu beitragen können, die Wartezeiten zu verkürzen. Es wird empfohlen, sich direkt nach dem Check-In an der Luftsicherheitskontrolle zu melden. Planen Sie auch genügend Zeit für das Einchecken des Gepäcks am Check-in ein.
Bereiten Sie sich optimal auf die Sicherheitskontrollen, aber auch möglicherweise auf Grenzkontrollen vor. Sie können auch ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle reservieren, um unnötige Wartezeiten zu sparen: www.hannover-airport.de/hajway. Oder nutzen Sie bequem die „SmartDepart“ App.
An der Luftsicherheitskontrollstelle geht es schneller, wenn Sie bereits vor der Kontrolle Jacke und Kopfbedeckung in die Gepäckwanne legen. Elektronische Geräte wie Haartrockner, Tablets und Laptops gehören ebenfalls separat in eine Gepäckwanne. Feuerwaffen jeglicher Art, Pfeffersprays und Messer mit einer Klingenlänge von über sechs Zentimetern haben im Handgepäck grundsätzlich nichts zu suchen.
Auch Gegenstände, bei denen die Gefahr nicht offensichtlich ist, dürfen möglicherweise nicht ins Flugzeug mitgenommen werden. Dazu gehören beispielsweise Bohrmaschinen, Schraubendreher, Baseballschläger oder Rasierklingen. Eine Liste der verbotenen Gegenstände finden Sie auf der Website der Bundespolizei.
Sie können dazu beitragen, die Wartezeiten zu minimieren, indem Sie die Regeln für Flüssigkeiten, Gels und Aerosole im Handgepäck beachten. Im Flugzeug dürfen mitgeführte Flüssigkeitsbehälter bei der Sicherheitskontrolle jeweils ein Volumen von 100 ml nicht überschreiten. Alle Behälter müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem Fassungsvermögen von maximal 1 Liter aufbewahrt werden. Halten Sie diesen auch bereits zur Kontrolle bereit.
Größere Parfüm- oder Getränkeflaschen müssen im aufzugebenden Gepäck transportiert werden. Dies gilt auch für angebrochene Behälter mit einem Volumen über 100 ml, da sich die Flüssigkeitsverordnung auf die Verpackungsgröße, nicht den verbleibenden Inhalt bezieht. Wenn Sie Medikamente oder Babynahrung transportieren, wenden Sie sich bitte direkt an das Sicherheitspersonal. Für Medikamente halten Sie bitte ein Attest bereit, sofern vorhanden. Weitere Informationen zu Handgepäckregelungen und Flüssigkeitsvorschriften an Bord finden Sie unter www.bundespolizei.de.
Im Allgemeinen gilt: Je weniger Handgepäck Sie mitführen, desto schneller geht es an den Sicherheitskontrollstellen. Für die Grenzkontrolle überprüfen Sie bitte rechtzeitig vor Ihrer Reise die Gültigkeit und Vollständigkeit Ihrer Ausweisdokumente. Je nach Reiseziel kann es zu einem vorzeitigen Abbruch der Reise kommen, wenn diese nicht vorgelegt werden können. Die Bundespolizei wünscht Ihnen eine entspannte Reise und einen schönen Urlaub.
Quelle: Presseportal