Ein Mann wurde festgenommen, nachdem er versuchte, ein E-Bike zu stehlen und vor der Polizei in Göttingen flüchtete.
Göttingen: Verdächtiger festgenommen nach Fahrraddiebstahlversuch
Göttingen (ost)
Am Donnerstag, den 03. Juli 2025, gegen 15:50 Uhr in Göttingen, Reitstallstraße
Ein Mann wurde von aufmerksamen Zeugen dabei beobachtet, wie er an einem gesicherten Fahrradständer herumhantierte und offensichtlich versuchte, ein E-Bike zu stehlen.
Es wurden mehrere Streifenwagen alarmiert. Als das erste Fahrzeug am Tatort eintraf, flüchtete der Verdächtige zu Fuß in Richtung Innenstadt. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung auf und erreichten ihn schließlich in der stark frequentierten Fußgängerzone in der Nähe des Gänseliesel-Brunnens, nachdem er rund 500 m gesprintet war und sichtbar erschöpft aussah. Der Fahrraddieb wurde widerstandslos festgenommen, ohne dass jemand verletzt wurde.
Der Verdächtige ist ein 22-jähriger Göttinger. Bei der Durchsuchung seiner Tasche fanden die Beamten eine kleine Menge Betäubungsmittel.
Der Mann wurde zur weiteren polizeilichen Bearbeitung mit auf die Dienststelle genommen. Nach Entscheidung der Staatsanwaltschaft Göttingen wurde er nach Abschluss der Maßnahmen wieder freigelassen.
Gegen den 22-Jährigen wird nun wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Falls des Fahrraddiebstahls sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Zeugen, die den Vorfall in der Reitstallstraße beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0551/491-2115 an die Polizei Göttingen zu wenden.
Die Ermittlungen dauern an.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 haben zugenommen. Im Jahr 2022 wurden 29.204 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 30.208 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3.322 im Jahr 2022 auf 3.613 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 2.770 im Jahr 2022 und 2.814 im Jahr 2023 relativ konstant. Die meisten Verdächtigen waren männlich, wobei 2.511 im Jahr 2022 und 2.583 im Jahr 2023 männlich waren. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen ging von 259 im Jahr 2022 auf 231 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 972 im Jahr 2022 auf 1.116 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 29.204 | 30.208 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.322 | 3.613 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.770 | 2.814 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.511 | 2.583 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 259 | 231 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 972 | 1.116 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Niedersachsen für 2022/2023
Die Mordraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 278 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 236 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 258 auf 225. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 380 auf 315 zurück, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Mordfällen in Deutschland mit 470 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 278 | 236 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 258 | 225 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 315 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 329 | 269 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 51 | 46 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 152 | 127 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 35.970 Fälle erfasst, wobei 33.839 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wovon 26.376 männlich und 3.924 weiblich waren. Es gab auch 7.947 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der erfassten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch auf 29.653 zurück, wovon 25.755 männlich und 3.898 weiblich waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 8.584. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt