Fußgänger überquert unachtsam die Straße und wird schwer verletzt. Einbruch im Obergeschoss während Bewohner im Erdgeschoss sind. Pkw-Aufbrecher im Landkreis unterwegs.
Handeloh: Schwerer Verkehrsunfall mit Fußgänger ++ Einbruch aus dem Obergeschoss ++ Serie von Pkw-Aufbrüchen
Buchholz (ost)
Fußgänger schwer verletzt bei Verkehrsunfall
Gestern, am 6.3.2024, ereignete sich auf der B 75, zwischen dem Kreisel Dibbersen und der Einmündung Nordring, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Mann fuhr gegen 20:40 Uhr mit seinem Citroën in Richtung Tostedt auf der Bundesstraße. Plötzlich überquerte ein 30-jähriger Fußgänger, der von links kam, die Fahrbahn im Bereich einer langen Linkskurve. Trotz einer Vollbremsung konnte der 59-Jährige die Kollision nicht vermeiden. Der Fußgänger prallte gegen die Windschutzscheibe und wurde dann einige Meter nach vorne auf die Fahrbahn geschleudert, wo er bewusstlos liegen blieb. Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Verletzten, bis er vom Rettungsdienst übernommen und ins Krankenhaus gebracht wurde.
Zeugenberichten zufolge stand der Mann zunächst am linken Fahrbahnrand und lief dann plötzlich auf die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Der Unfallort ist nicht beleuchtet, und die Geschwindigkeit ist auf 70 km/h begrenzt.
Die Polizei dokumentiert die Unfallstelle mit einer Drohne. Ein Sachverständiger war im Auftrag der Staatsanwaltschaft vor Ort, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. Das Auto wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt. Die Bundesstraße war bis 22:50 Uhr vollständig gesperrt.
Jesteburg – Einbruch über das Obergeschoss
In der Straße Jägergrund kam es am Mittwoch, den 6.3.2024, zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Während sich die beiden Bewohner zwischen 17:30 Uhr und 23:00 Uhr im Erdgeschoss aufhielten, gelangten die Täter auf unbekannte Weise auf das Dach des Hauses und brachen im ersten Obergeschoss ein rückseitig gelegenes Fenster auf. Anschließend durchsuchten sie das Obergeschoss und stahlen Schmuck. Die Täter konnten unbemerkt das Haus verlassen.
Winsen/Handeloh/Welle – Aufbrüche von Autos
Am Mittwoch, den 6.3.2024, waren Autoaufbrecher im Landkreis unterwegs.
Zwischen 13:00 Uhr und 13:40 Uhr schlugen sie die Seitenscheibe eines Hyundai ein, der auf einem Parkplatz im Friedhofsweg in Winsen abgestellt war, und stahlen zwei Handtaschen aus dem Fahrzeug.
In Handeloh traf es einen VW Caddy, der zwischen Inzmühlen und Holm an der K 28 am Straßenrand geparkt war. Zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr schlugen die Täter ein Loch in die Seitenscheibe und stahlen eine Einkaufstasche.
In Welle wurde zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr ein Diebstahl begangen. Die Täter schlugen die Seitenscheibe eines VW Passat ein, der an der Straße Cordshagen an einem Waldweg geparkt war, und stahlen eine Handtasche mit vielen Dokumenten, EC-Karten und etwas Bargeld.
Die Polizei prüft mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, um Hinweise an die Polizei Tostedt unter der Telefonnummer 04182 404270 oder an die Polizei Winsen unter der Telefonnummer 04171 7960.
Kontakt:
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 – 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2021/2022
Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2021 und 2022 von 5175 auf 6510 Fälle. Im Jahr 2021 wurden 1441 Fälle gelöst, während es 2022 1570 waren. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 1264 auf 1299 zurück, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1093 auf 1115 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 171 auf 184 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen erhöhte sich von 433 auf 509. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten registrierten Einbruchsfälle in Deutschland mit 23528 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 5.175 | 6.510 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.441 | 1.570 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.264 | 1.299 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.093 | 1.115 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 171 | 184 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 433 | 509 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Niedersachsen insgesamt 199.150 Verkehrsunfälle. Davon endeten 31.288 Unfälle mit Personenschaden, was 15,71% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,16% der Gesamtzahl aus, was 4.294 Unfällen entspricht. 1.482 Unfälle, also 0,74%, wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht. Die meisten Unfälle (81,39%) waren Übrige Sachschadensunfälle, insgesamt 162.086. Innerorts ereigneten sich 127.598 Unfälle (64,07%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 57.413 Unfälle (28,83%) und auf Autobahnen 14.139 Unfälle (7,1%). Insgesamt gab es 370 Getötete, 5.590 Schwerverletzte und 34.159 Leichtverletzte bei Verkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2022.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 199.150 |
Unfälle mit Personenschaden | 31.288 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.294 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.482 |
Übrige Sachschadensunfälle | 162.086 |
Ortslage – innerorts | 127.598 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 57.413 |
Ortslage – auf Autobahnen | 14.139 |
Getötete | 370 |
Schwerverletzte | 5.590 |
Leichtverletzte | 34.159 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)