Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hannover: Stalker sind fast immer männlich

Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: 2.323 niedersächsische Fälle von Stalking im Jahr 2024. 21 % der tatverdächtigen Männer und Frauen haben keinen deutschen Pass.

Foto: unsplash

Hannover (ost)

Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen bietet Informationen für Betroffene an.

Meist sind die Täter männlich – dies zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zum Phänomen Stalking. Im Jahr 2024 verzeichnet die PKS 2.323 Fälle in Niedersachsen. Dies ist der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren. Von den insgesamt 2.108 ermittelten Verdächtigen, männlich und weiblich, besitzen etwa 21 % keinen deutschen Pass. Etwa 18 % der Verdächtigen sind weiblich.

Seit 2007 ist Stalking als „Nachstellung“ gemäß § 238 StGB ein eigenständiger Straftatbestand. Das Phänomen umfasst eine Vielzahl von Handlungen – von wiederholten Kontaktaufnahmen über soziale Medien, Telefon oder E-Mail bis hin zu Drohungen und physischer Gewalt. Für die Opfer bedeutet dies oft eine langanhaltende Belastung und eine erhebliche Beeinträchtigung des täglichen Lebens. In einigen Fällen kann Stalking lebensbedrohlich sein oder mit schweren Gesundheitsrisiken einhergehen, wie beispielsweise gewalttätige Angriffe, Drohungen mit tödlichen Konsequenzen, anhaltende Angstzustände, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen oder selbstverletzendes Verhalten und Suizidgefahr.

Wie das Phänomen „Stalking“ in (Ex-)Partnerschaften in Niedersachsen erlebt wird, wurde in der 2021 veröffentlichten Studie „Befragung zur Sicherheit und Kriminalität“ des LKA Niedersachsen bei der niedersächsischen Bevölkerung untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass Stalking seltener auftritt als psychische Gewalt, jedoch berichten (Ex-)Partnerinnen und (Ex-)Partner von unerwünschten Kontaktaufnahmen (auch durch unerwünschtes Aufsuchen). Darüber hinaus tritt Stalking häufig in Verbindung mit anderen Straftaten auf. Besonders betroffen sind Frauen bis 34 Jahre.

Das LKA Niedersachsen empfiehlt:

Weitere Informationen sind hier verfügbar: https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/stalking/

Hinweis für Journalisten zur Datenlage

Weitere Informationen zur Polizeilichen Kriminalstatistik finden Sie auf der Website des LKA, https://www.lka.polizei-nds.de/statistik/polizeiliche-kriminalstatistik-des-landes-niedersachsen-621.html Öffnen Sie die „Tab.01_2024_NI“ und geben Sie über die Suchfunktion „Stalking“ ein.

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24