Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Harber: Verkehrskontrollen am Wochenende im Heidekreis

Beamte der PI Heidekreis führen Kontrollen durch und stellen diverse Verstöße fest, darunter Trunkenheit, Betrug und Urkundenfälschung.

Foto: Depositphotos

Polizeiinspektion Heidekreis (ost)

Soltau

Betrunkenheit am Steuer, Betrug, Fälschung von Dokumenten

In der Nacht von Freitag auf Samstag fuhr ein junger Mann mit seinem Auto mit stark überhöhter Geschwindigkeit durch die Ortschaft Harber und hielt am Autohof Soltau-Ost an. Dort tankte er sein Auto voll und beglich die Rechnung nicht. Bei einer nachfolgenden Kontrolle durch Polizeibeamte zeigte er einen komplett gefälschten Führerschein vor. Es stellte sich schließlich heraus, dass der junge Mann erst 15 Jahre alt ist. Außerdem war der Jugendliche stark betrunken. Neben der Untersagung der Weiterfahrt, der Übergabe an die Erziehungsberechtigten und der Anordnung einer Blutprobe wurden mehrere Ermittlungsverfahren gegen den Jugendlichen eingeleitet.

Bad Fallingbostel

Drei Fälle von Fahren unter dem Einfluss von Alkohol/Drogen und Fahren ohne Fahrerlaubnis

Die Beamten des PK Bad Fallingbostel kontrollierten am Samstagmittag gleich drei Personen, die unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln standen und ein Fahrzeug führten. Zuerst bemerkten die Beamten im Stadtbereich von Bad Fallingbostel bei einem 37-jährigen Fahrzeugführer Anzeichen von Drogeneinfluss. Ein Urin-Schnelltest bestätigte, dass er unter dem Einfluss von THC, dem Wirkstoff in Cannabisprodukten, stand. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet und eine Blutprobe entnommen. Anschließend holte ein Bekannter des Fahrzeugführers, ohne Absprache mit der Polizei, das Auto mit einem Zweitschlüssel ab. Leider besaß er keine Fahrerlaubnis. Auch gegen den 47-jährigen Bekannten wird ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Anschließend ging eine Meldung über eine Fahrerin ein, die zwischen Soltau Ost und Soltau Süd auf der A7 in Schlangenlinien fahren sollte. Die 44-jährige Fahrzeugführerin wurde schließlich auf der A27 kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,71 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Auch gegen die Fahrzeugführerin wurde ein Strafverfahren eingeleitet und eine Blutprobe entnommen.

Zuletzt bemerkten die Beamten ebenfalls in Bad Fallingbostel bei einem 45-jährigen Fahrzeugführer mittels Urin-Schnelltest Drogeneinfluss durch Kokain. Außerdem besaß der Fahrzeugführer keine Fahrerlaubnis. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren und ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet und eine Blutprobe entnommen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023

Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 35.970 Fälle von Drogenkriminalität erfasst, wovon 33.839 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wovon 26.376 männlich und 3.924 weiblich waren. Nicht-deutsche Verdächtige machten 7.947 aus. Im Jahr 2023 stiegen die Zahlen leicht an, mit insgesamt 36.058 erfassten Fällen und 33.800 gelösten Fällen. Die Anzahl der Verdächtigen sank jedoch auf 29.653, wovon 25.755 männlich und 3.898 weiblich waren. Nicht-deutsche Verdächtige stiegen auf 8.584 an. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 35.970 36.058
Anzahl der aufgeklärten Fälle 33.839 33.800
Anzahl der Verdächtigen 30.300 29.653
Anzahl der männlichen Verdächtigen 26.376 25.755
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 3.924 3.898
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 7.947 8.584

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24