Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 01.11.2023
Heutige (01.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OS: Osnabrück: Inspektionsweite Schwerpunktkontrolle "Radfahrende"
Bei einer Schwerpunktkontrolle "Radfahrende" in Osnabrück fand am heutigen Mittwoch statt.
Die Sicherheit von Schulwegverkehren ist ein wiederkehrendes Thema für alle Verantwortlichen. In diesem Jahr gab es bereits 24 Verletzte, darunter 5 schwere Fälle. Im letzten Jahr ereigneten sich fast 40 Verkehrsunfälle auf Schulwegen.
Das Ziel an diesem Tag war es, die Hauptursachen für Unfälle zu bekämpfen und dabei die regionalen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Sowohl das Fehlverhalten gegenüber Radfahrenden als auch das Fehlverhalten von Radfahrenden, E-Scooter-Fahrenden und Fußgängern wurden überprüft. Auch die fehlende Beleuchtung an Fahrrädern wurde kontrolliert.
Während der Kontrollen wurden die Verkehrsteilnehmenden auch über die Gefahrensituationen aufgrund von Fehlverhalten informiert.
Die Kontrollen fanden sowohl stationär als auch mobil statt. Dabei wurden neben dienstlichen Kraftfahrzeugen auch dienstliche Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes eingesetzt.
Insgesamt wurden 468 Radfahrende kontrolliert, davon 88 Pedelecfahrende.
Dabei wurde festgestellt, dass die Mehrheit (148) der kontrollierten Personen keinen Fahrradhelm trug. Es wurden Aufklärungsgespräche geführt, um die Radfahrenden für dieses Thema zu sensibilisieren.
Zudem wurde festgestellt, dass viele Verstöße durch das Befahren der Gehwege begangen wurden. Auch die Nutzung von Mobiltelefonen während des Fahrradfahrens und das Befahren der Fußgängerzone waren häufige Verstöße.
Gegen Autofahrer wurden insgesamt 37 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Es wurden Verstöße wie das Missachten der Vorfahrt von Radfahrenden, das Überholen ohne ausreichenden Sicherheitsabstand und die Nutzung von mobilen elektronischen Geräten festgestellt.
Die kontrollierten Verkehrsteilnehmenden zeigten sich insgesamt häufig einsichtig.
Die Kontrollergebnisse im Detail waren wie folgt:
380 kontrollierte Radfahrende, festgestellte Verstöße: 271
- 25 Nutzung von Mobiltelefonen
- 7 Verletzung der Vorfahrt/Rotlicht
- 130 Befahren der Gehwege
- 60 Befahren der Fußgängerzone
- 1 Verbot der Durchfahrt
- 47 Nichtbenutzung/defekte Beleuchtung
- 1 technische Beanstandung
88 kontrollierte Pedelec, festgestellte Verstöße: 13
- 1 Nutzung von Mobiltelefonen
- 9 Befahren der Gehwege
- 3 sonstige Verstöße
35 kontrollierte e-Scooter, festgestellte Verstöße: 11
- 2 Nutzung von Mobiltelefonen
- 1 Verletzung der Vorfahrt/Rotlicht
- 5 Befahren der Gehwege
- 3 Befahren der Fußgängerzone
86 kontrollierte Kfz, festgestellte Verstöße: 37
- 8 Nutzung von Mobiltelefonen
- 4 Befahren der Fußgängerzone
- 4 Halten/Parken auf Radwegen
- 7 Verbot der Durchfahrt/Einfahrt
- 8 zu geringer Seitenabstand beim Überholen von Radfahrenden
- 6 Sonstige (davon 4 Parkverstöße)
Folgende Strafverfahren wurden eingeleitet:
2x Fahren ohne Fahrerlaubnis
1x Urkundenfälschung (Führerschein)
1x Kennzeichenmissbrauch
3x Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
2x sonstige Verkehrsstraftaten
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Algermissen - Zeugenaufruf zu Sachbeschädigung am Jugendtreffpunkt
Am Kranzweg in Algermissen wurde das Gebäude des Jugendtreffs an der Gänserampe in der Zeit von Montag, dem 30. November 2023, ungefähr um 07:30 Uhr, bis Mittwoch, dem 1. November 2023, ungefähr um 12:30 Uhr, durch einen Steinwurf auf eine der Fensterscheiben beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250 EUR geschätzt. Personen, die mögliche Täter identifizieren können, werden gebeten, die Polizei Sarstedt unter 05066-9850 zu kontaktieren.
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.11.2023.
Einbruch in ein Wohnhaus wurde begangen.
Salzgitter, Bruchmachtersen, 31.10.2023, von 15:30 bis 17:30 Uhr.
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben ein Fenster des Einfamilienhauses aufgebrochen, um Zugang zum Wohnhaus zu erhalten. Während des Einbruchs haben die Täter Schmuck gestohlen und dabei einen Schaden von mindestens 1.500 Euro verursacht. Falls Zeugen Hinweise haben, können sie sich an die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 wenden.
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Pkw unter Drogeneinfluss gefahren
Einbeck (Stab)
Ein 35-jähriger Autofahrer aus dem Bereich Bad Gandersheim wurde am Montag, den 30.10.2023, gegen 21.15 Uhr in der Hullerser Straße gestoppt und überprüft. Der Fahrer zeigte physische Merkmale, die den Verdacht aufkommen ließen, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dem Betroffenen wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GS: Nach Brand in RomkerhallPolizei Goslar sucht nach weiteren Zeugen
Nach dem Brandereignis am 20. Oktober im Okertal, bei dem die ehemalige "Villa Helene" beinahe vollständig zerstört wurde, sucht die Kriminalpolizei Goslar weiterhin nach Augenzeugen.
Im Rahmen der Ermittlungen interessieren sich die Brandermittler des Fachkommissariats insbesondere für Informationen von Personen, die sich an diesem Freitag zwischen 20:00 Uhr und etwa 20:45 Uhr im Bereich Romkerhall an der B 498 aufgehalten haben.
Außerdem werden Personen, die aufgrund des Feuers den Notruf der Feuerwehr (112) oder der Polizei (110) kontaktiert haben, gebeten, sich mit der Polizei unter der Nummer (05321) 339-0 in Verbindung zu setzen.
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Container auf Baustelle aufgebrochen +++ Zeugenaufruf
Auf einer Baustelle in Delmenhorst wurden Container von Unbekannten aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Zwischen Montag, dem 30. November 2023, 18:00 Uhr, und Mittwoch, dem 01. November 2023, 06:30 Uhr, betraten unbekannte Personen das umzäunte Baustellengelände in der Stickgraser Allee. Sie brachen dort abgestellte Container auf und entwendeten unter anderem eine Arbeitsmaschine. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 2.000 Euro.
Personen oder Fahrzeuge, die in der Nähe der Baustelle verdächtig erschienen, werden gebeten, sich unter 04421/1559-0 mit der Polizei in Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.11.2023.
Senior in Baddeckenstedt vermisst.
Seit heute 12 Uhr wird aus Baddeckenstedt ein 92-jähriger Senior vermisst. Der Mann wurde letztmalig in Baddeckenstedt in der Lindenstraße gesehen und wird wie folgt beschrieben: Ca. 175 cm, graue kurze Haare, hellbraune Jacke, graue Hose, blaue Schirmmütze, führt einen Rollator mit, auf dem sich ein kariertes Kissen befindet. Der Mann ist in Heere wohnhaft. Der Vermisste ist an Demenz erkrankt.
Die Polizei fahndet nach dem Mann und wird unterstützt von Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr.
Hinweise nimmt die Polizei in Salzgitter Bad unter der Telefonnummer 05341/825-0 entgegen.
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Räuberischer Diebstahl ++ Hitzacker - Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte ++ Uelzen - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss ++ Polizei warnt vor Betrügern ++
Lüneburg
Lüneburg - Räuberischer Diebstahl
Am 31.10.2023 kam es gegen 17:40 Uhr zu einem räuberischen Diebstahl in einem Lebensmittelgeschäft in der Straße Am Berge. Nach ersten Ermittlungen kundschaftete der 24-jährige Täter den Laden aus, während ein weiterer Täter (20 Jahre alt) den Laden betrat und ca. 60 Euro aus der Kasse entnahm. Die Mitarbeiter konnten diesen Vorgang beobachten und folgten den Tätern. Beim Zusammentreffen, kam es zu einer Auseinandersetzung bei der einer der Mitarbeiter einen Schlagstock und einer der Täter Pfefferspray einsetzte. Bei der Auseinandersetzung wurde zusätzlich ein Linienbus leicht beschädigt. Nach dem Eintreffen der Polizei wurde einer der Täter vorläufig festgenommen. Die weiteren Ermittlungen laufen.
Lüneburg -Diebstahl einer Geldbörse
Ein bislang unbekannter Täter entwendete auf einer Abendveranstaltung in der LKH Arena in der Nacht vom 30.10.2023 auf den 31.10.2023 in Lüneburg eine Geldbörse. Diese befand sich in der geschlossenen Handtasche der 28-jährigen Geschädigten.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Diebstahl eines Mofas
Ebenfalls in der Nacht vom 30.10.2023 auf den 31.10.2023 wurde ein abgestelltes Mofa von dem Hersteller "Kwang Yang" vor dem Eingang eines Mehrfamilienhauses in der Magdeburger Straße entwendet. Der Schaden wird auf ca. 600 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Einbrüche in Gartenlauben
Im Zeitraum vom 30.10.2023 bis zum 31.10.2023 kam es in einem Kleingartenverein in der Elbinger Straße zu zwei Aufbrüchen von Gartenlauben. Dabei wurden diese beschädigt und ein Smart-TV sowie zwei Solarstrahler entwendet. Der Sachschaden wird insgesamt auf ca. 2000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Versuchter Wohnungseinbruch
In der Theodor-Heuss-Straße kam es zwischen dem 30.10.2023 und dem 31.10.2023 zu einem versuchten Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Der derzeit unbekannte Täter versuchte die Wohnungstür aufzuhebeln und einzudringen. Dieses Vorhaben misslang.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Embsen - Wohnungseinbruch
Am 31.10.2023 zwischen 11:00 und 13:15 Uhr kam es in Embsen zu einem Tageswohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus. Dabei nutzte der Täter eine am Haus angelehnte Leiter um auf den Balkon des Wohnhauses zu gelangen. Außerdem wurde die Verglasung der Eingangstür zerstört. Die Höhe des Diebesgutes ist nach derzeitigem Ermittlungsstand noch unbekannt.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Wohnungseinbruch
Im Zeitraum zwischen 12:00 - 15:00 Uhr kam es am 31.10.2023 in Lüneburg zu einem Einbruch im Hasenburger Weg. Der Täter hebelte die Terassentür auf, um sich Zutritt zum Einfamilienhaus zu schaffen. Dort entwendete er Bargeld und Schmuck. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei nochmals wichtigsten Verhaltenshinweise:
- WICHTIG: Bei aktuellen/akuten Hinweisen, verdächtigen Personen oder Einsatzlagen werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten den Notruf über 110 zu wählen, damit entsprechende Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen sofort erfolgen können. - Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit. - Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. - auch eine Keller- oder Nebeneingangstür sollte grundsätzlich verschlossen sein und nur für eine unmittelbare Nutzung geöffnet werden. Häufig wird genau dies dann am Tage auch mal vergessen. - Sorgen Sie bei Abwesenheit dafür, dass Ihre Wohnung oder das Haus einen bewohnten Eindruck macht. Kostenlose Einbruchschutzberatungen bietet weiterhin das Präventionsteam der Polizei Lüneburg (Kriminal-Polizeiliche Beratungsstelle) an. Terminvereinbarung unter: praevention@pi-lg.polizei.niedersachsen.de bzw. Tel. 04131-8306-2309.
Lüchow-Dannenberg
Hitzacker - Ohne Versicherungsschutz unterwegs
Am 31.10.2023 befuhr ein 28-jähriger Mann mit seinem E-Scooter die Dannenberger Straße. Bei einer Verkehrskontrolle konnten die Polizeibeamten feststellen, dass für den E-Scooter kein Versicherungsschutz besteht. Gegen den Fahrer wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.
Hitzacker - Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte
Im Zeitraum zwischen dem 27.10.2023 und dem 01.11.2023 wurde durch derzeit unbekannte Täter das Fenster einer Kindertagesstätte in der Marschtorstraße aufgehebelt. Ein Eindringen in das Gebäude fand zum derzeitigen Ermittlungsstand nicht statt.
Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Uelzen
Uelzen - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am 31.10.2023 gegen 17:40 Uhr befuhr ein 39-Jähriger Fahrradfahrer den Bohldamm entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung und übersah einen auf dem Gehweg stehenden Fußgänger. Dieser wird durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Die Polizei konnte beim Radfahrer einen Atemalkoholwert von 0,91 Promille feststellen. Eine Blutentnahme wurde anschließend durchgeführt. Gegen den Fahrradfahrer wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.
Uelzen - Gefährliche Körperverletzung
Am Mittwochmorgen, gegen 08:02 Uhr fragte ein derzeit unbekannter Täter in der St.-Viti-Straße eine 27-jährige Frau nach Geld. Als diese ablehnte beleidigte der Täter sie mehrfach und verletzte sie. Die Frau erlitt Schürfwunden, konnte sich aber wehren. Der Täter entfernte sich daraufhin.
Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Lüneburg - VORSICHT! FALSCHER POLIZIST! ruft an - Bürger reagieren besonnen - Polizei warnt
Zu einer Häufung von Anrufen sog. "falscher Polizeibeamter" oder sonstiger Amtspersonen kam es im Verlauf des Vormittags in der Region Lüneburg. Die Angerufenen "rochen alle den Braten", beendeten das Gespräch und verständigten die richtige Polizei! "Gut gemacht!"
Die Polizei warnt und sagt auch "EIN GESUNDES MISSTRAUEN IST KEINE UNHÖFLICHKEIT! Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und werden Sie misstrauisch!"
Bei diesen Anrufen fordern die Betrüger mit verschiedensten Begründungen dazu auf, Geld- und Wertgegenstände aus Haus oder Wohnung, aber auch von der Bank, an vermeintliche Polizisten oder Kurier zu übergeben. Eine Taktik wäre z. B., dass dem Opfer erklärt wird, dass alle Wertsachen zu Sicherheit abgegeben werden müssen, da demnächst ein Wohnungseinbruch geschehen wird - die Polizei wisse das aus Ermittlungsarbeiten. Die Zielgruppe der Betrüger sind meist ältere Menschen. Sie werden mit Hilfe des Telefonbuchs bzw. der enthaltenen Vornamen dieser Altersgruppe zugeordnet.
Eine ebenfalls verbreitete Betrugsmasche verläuft über SMS. Häufig geben sich die Betrüger als Verwandte aus, die einen gewissen Geldbetrag benötigen. Auch hier ist äußerste Vorsicht geraten. Solange keine Verifizierung der Verwandten stattgefunden hat, sollte man misstrauisch bleiben.
Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug:
- Bei Gesprächen dieser Art "misstrauisch" sein. Im Zweifel die Polizei unter der Telefonnummer 110 selbst anrufen und den Vorfall mitteilen (keine Wahlwiederholung verwenden und bitte Telefon für einige Sekunden aufgelegt lassen, damit die vorherige Verbindung korrekt getrennt wird)! - Die Polizei fordert niemals Geldbeträge bzw. Wertgegenstände am Telefon ein! - Informationen über finanzielle oder familiäre Verhältnisse niemals am Telefon mitteilen! - Nicht am Telefon unter Druck setzen lassen - Gespräch sofort beenden! - Fremden Personen niemals Geldbeträge oder Wertgegenstände übergeben oder diese an einem vorgegebenen Ort deponieren! - Wenn möglich, Vertrauensperson hinzuziehen
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.11.2023.
Die Polizei ist auf der Suche nach einer unbekannten Zeugin nach einer Fahrerflucht.
In Salzgitter, Thiede, auf der Schäferwiese, auf dem Parkplatz der Firma Aldi, am 28.10.2023, von 10:45 bis 11:15 Uhr.
Während des Tatzeitraums hatte die 56-jährige Fahrerin eines schwarzen Audi A 4 Avant ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz der Firma Aldi abgestellt. Als sie um 11:15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie eine Beschädigung des Lacks auf der linken Seite des Fahrzeugs in einer Höhe von etwa 60 cm. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 2.000 Euro.
Offensichtlich hatte die Verursacherin oder der Verursacher den Schaden beim Einparken verursacht und danach Fahrerflucht begangen.
Die Polizei ist auf Zeugenhinweise angewiesen. Insbesondere wird eine unbekannte Zeugin gesucht, die den Unfall beobachtet haben könnte. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Polizei in Thiede unter der Telefonnummer 05341 941730 auf.
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Beratungsangebot zur Einbruchsprävention
Selbst nach dem jährlichen Tag der Einbruchsprävention (29.10.) setzt die polizeiliche Arbeit zur Vorbeugung dieses Themas fort.
Anlässlich des Sonntags mit geöffneten Geschäften in Winsen am 05.11.2023 wird das Büro für kriminalpolizeiliche Beratung in der Rathausstraße 29 (hinter der City-Wache, Durchgang zum Landkreis) offen sein. Von 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr bietet Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger dort Beratungen zum Thema Einbruchsschutz an.
Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit einer individuellen Beratung vor Ort. Terminvereinbarungen können telefonisch unter 04181 285-108 oder per E-Mail an carsten.buenger@polizei.niedersachsen.de getroffen werden.
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Flüchtlingsunterkunft in Brake mit volksverhetzenden Parolen beschmiert +++ Zeugenaufruf
Unbekannte Individuen haben volksverhetzende Parolen auf die Flüchtlingsunterkunft in Brake geschmiert. Die Polizei hat den Staatsschutz mit den Ermittlungen beauftragt und bittet Zeugen um Hinweise.
In der Zeit von Montag, dem 30. Oktober 2023, um 16:00 Uhr, bis Dienstag, dem 31. Oktober 2023, um 11:00 Uhr, haben die Täter oder Täterinnen die Fassade der Unterkunft in der Straße "am Stadion" mit fremdenfeindlichen Inhalten bemalt.
Wenn Sie im genannten Zeitraum Personen in der Nähe der momentan leerstehenden Unterkunft gesehen haben und Hinweise geben können, bitten wir Sie, sich unter der Nummer 04221/1559-0 mit der Polizei in Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Unbekannte beschmieren Schulen in Ochtersum - Polizei leitet Ermittlungen ein
HILDESHEIM - (jpm) Zwischen Dienstagabend, dem 31. Oktober 2023, um 17:15 Uhr und Mittwochmorgen, dem 1. November 2023, um 06:00 Uhr haben Unbekannte an den Gebäuden der Grundschule und der Realschule in der Schlesierstraße diverse Schriftzüge mit strafbarem Inhalt mittels Sprühlack angebracht.
Die Polizei wurde heute Morgen um 06:15 Uhr von einer der Schulen über die Schmierereien informiert. In den Botschaften wurden sowohl Lehrkräfte als auch die Polizei beleidigt, ein Hakenkreuz wurde an eine Wand gesprüht und es wurde eine mögliche Gefahrensituation angekündigt. Nach einer gründlichen Bewertung geht die Polizei jedoch nicht von einer ernsthaften Bedrohung aus.
Die zuständigen Ermittler stehen derzeit in engem Kontakt mit den Verantwortlichen der Schulen.
Zusätzlich wurden Strafverfahren wegen Sachbeschädigung, Beleidigung, Verwendung von Symbolen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Zeugen, die Hinweise zu den Verdächtigen geben können oder sonstige Informationen in Bezug auf die Schmierereien haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HM: Zwei Personen bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
In der Nacht vom Montag (30.10.2023) zum Dienstag (31.10.2023) ereignete sich gegen 00:25 Uhr ein Verkehrsunfall in Salzhemmendorf, bei dem ein Auto gegen einen Baum prallte.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr eine 27-jährige Frau mit ihrem Skoda auf der Hemmendorfer Landstraße von Salzhemmendorf in Richtung Hemmendorf. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam sie von der Fahrbahn ab und stieß mit einem Baum am Straßenrand zusammen. Die Fahrerin des Fahrzeugs sowie ein 28 Jahre alter Mann aus Springe wurden schwer verletzt. Die Frau aus Salzhemmendorf und ihr Beifahrer wurden zur weiteren Untersuchung in Krankenhäuser gebracht.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Münder unter der Telefonnummer 05042/ 5064-0 zu melden.
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-OS: Wallenhorst: Unfall auf der A1 sorgte für massives Verkehrschaos - Fahrbahn mit Kakaodecke überzogen
Am Mittwochmorgen um 7.30 Uhr ereignete sich auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen, in Höhe der Anschlussstelle Osnabrück-Nord, ein Verkehrsunfall am Ende eines Staus. Der Fahrer des Sattelzuges, der mit Kakao beladen war und 56 Jahre alt ist, bemerkte den stehenden Verkehr zu spät und stieß seitlich mit einem leeren Geflügeltransporter zusammen. Nach dem Zusammenstoß kollidierte der Sattelzug mit einem anderen Lastwagen und blieb schließlich quer auf der Autobahn stehen. Durch den Aufprall riss der Anhänger seitlich auf, wodurch sich das geladene Kakaopulver über die gesamte Fahrbahn verteilte. Aufgrund der Position der beteiligten Anhänger war die gesamte Autobahn für den nachfolgenden Verkehr vollständig blockiert. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt, aber es entstand schnell ein massives Verkehrschaos auf der Autobahn und den umliegenden Ausweichstrecken. Einige Verkehrsteilnehmer waren bereits von der B68 bei Wallenhorst auf die Autobahn aufgefahren, kehrten jedoch um, als sie die Vollsperrung sahen, und fuhren als Falschfahrer zurück. Die Bergung der beteiligten Fahrzeuge und die Reinigung der Fahrbahn dauern immer noch an. Die Vollsperrung wird voraussichtlich noch am Nachmittag aufgehoben. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf bis zu 150.000 Euro.
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-LG: Hinweis für die Medien: personelle Veränderungen-> Michel Koenemann vertritt Julia Westerhoff in der Lüneburger Polizeipressestelle ++ "Sprachrohr" der Polizei in Nord-Ost-Niedersachsen ++
Lüneburg (ots)
In Bezug auf personelle Änderungen gibt es eine Mitteilung für die Medien: Michel Koenemann wird Julia Westerhoff vorübergehend in der Pressestelle der Lüneburger Polizei vertreten. Er fungiert als "Sprachrohr" der Polizei in Nord-Ost-Niedersachsen.
Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Es gibt derzeit temporäre personelle Veränderungen in der Pressestelle der Polizeiinspektion: Für die nächsten sechs Monate wechselt Polizeikommissarin Julia Westerhoff vorübergehend in den Kriminalermittlungsdienst, sodass Michel Koenemann ab dem 01. November für diesen Zeitraum in die Lüneburger Pressestelle wechseln wird. Der 27 Jahre alte Polizeikommissar ergänzt das Team der Pressestelle der örtlichen Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen zusammen mit Polizeihauptkommissar Kai Richter. Gemeinsam fungieren sie als quasi "Sprachrohr" der Polizei in Nord-Ost-Niedersachsen.
Für manche wird Michel Koenemann kein unbekanntes Gesicht in der Öffentlichkeitsarbeit sein, da er bereits seit April 2021 als einer von vier Socialmedia-Cops der Polizeiinspektion regelmäßig über seine Arbeit im Einsatz- und Streifendienst in Lüchow auf seinem Instagram-Kanal "polizei.luechow.mk" berichtet. Michel wird diese Socialmedia-Arbeit auch in der Pressestelle fortsetzen, sodass sich seine "Fan-Gemeinde" neben Informationen aus Lüchow bald auch über Beiträge aus der Pressestelle freuen kann.
++ Bild unter www.presseportal.de ++
Hintergrund:
Die Pressestelle dient als Schnittstelle zwischen der Polizei und den Medien in den Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen (Region Nord-Ost-Niedersachsen). Sie veröffentlicht die täglichen Meldungen über polizeiliche Einsätze und besondere Vorfälle. Darüber hinaus betreut die Pressestelle bei größeren Einsätzen Medienvertreter vor Ort und koordiniert die allgemeine Presse- sowie die interne Öffentlichkeitsarbeit.
Die Ansprechpartner für Presseangelegenheiten sind unter den genannten Telefonnummern oder per E-Mail unter pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de erreichbar. Die Pressemitteilungen der Polizeiinspektion werden über das Portal des Tochterunternehmens der dpa ots "www.polizeipresse.de" bereitgestellt.
Diese sind weltweit im Internet unter https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/59488 abrufbar.
Dabei veröffentlicht die Polizeiinspektion jährlich Meldungen zu etwa 4.000 Einzelsachverhalten, Präventionsthemen und Veranstaltungen. Die Zugriffszahlen über das Medienportal liegen dabei bei täglich mehr als 4.000 Zugriffen pro Pressemitteilung, sodass die Polizeiinspektion jährlich fast 3.000.000 Zugriffe verzeichnet.
Social Media (Team) - Arbeit
Zusammen mit verschiedenen anderen Kolleginnen und Kollegen des Social-Media-Teams betreut die Pressestelle die Social-Media-Kanäle der Polizeiinspektion auf Facebook, X (ehemals Twitter) und Instagram.
Facebook: https://www.facebook.com/polizeidirektion.lueneburg Twitter: https://twitter.com/Polizei_LG Instagram: https://www.instagram.com/polizei.lueneburg/
Sie koordiniert und überwacht aktuell vier Kanäle auf Instagram und Facebook der örtlichen Socialmedia-Cops POK'in Isabella Eckermann-Harms (ESD Lüneburg), PK Michel Koenemann (ESD Lüchow/Pressestelle), PK'in Jasmin Ritz (ESD Uelzen) - aktuell ruhend - und POK Frank Dreyer (KOB Uelzen).
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
BPOL-BadBentheim: Versuchter Automatenaufbruch am Bahnhof Dörpen
In der Nacht vom 27.10.2023 auf den 28.10.2023 haben Unbekannte am Bahnhof Dörpen versucht, einen Fahrscheinautomaten aufzubrechen. Die Bundespolizei bittet um Informationen.
In der Nacht haben die bislang nicht identifizierten Täter versucht, durch das Aufschneiden der Rückwand Zugang zur Geldkassette des Fahrscheinautomaten zu bekommen.
Die Täter haben jedoch ihr Vorhaben aufgegeben und einen beschädigten Automaten zurückgelassen. Ob sie bei der Ausführung der Tat gescheitert sind oder nur gestört wurden, konnte nicht festgestellt werden.
Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Falls jemand in der Nähe des Bahnhofs verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder gehört hat, wird gebeten, sich beim Bundespolizeirevier Bunde unter der Telefonnummer 04953 - 919900 zu melden.
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-OL: +++ Sachbeschädigungen an PKW +++
Am Montag gegen 16 Uhr wurden insgesamt 7 Autos in der Franz-Poppe-Straße mit einem scharfen Gegenstand beschädigt. Alle Fahrzeuge wiesen teilweise erhebliche Kratzspuren im Lack auf. Zwei aufmerksame Kinder beobachteten den Täter bei der Ausführung der Tat und alarmierten die Polizei. Kurz darauf konnte die Polizei eine Person in der Nähe feststellen, die der Beschreibung des Täters entsprach. Bei der überprüften Person handelte es sich um einen 24-jährigen Oldenburger. Bei ihm wurde vermutliches Werkzeug für die Tat gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige wieder freigelassen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (1403896)
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Paul Lehmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 01.11.2023
Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrrad
Wolfenbüttel, Ziegelei, 31.10.23, 16:20 Uhr
Am Nachmittag des Dienstags fuhr ein 60-jähriger Einwohner von Wolfenbüttel mit seinem E-Bike auf dem Fahrradweg entlang der Frankfurter Straße in Richtung Fümmelse. Als der Mann die Straße "Ziegelei" überqueren wollte, wurde er von einem 21-jährigen Autofahrer übersehen, der die Straße Ziegelei aus Richtung Fümmelse befuhr. Dadurch kam es im Einmündungsbereich zu einer Kollision. Der Fahrradfahrer, der Vorfahrt hatte, stürzte infolge des Zusammenstoßes. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf mehr als 1000EUR geschätzt.
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Isums - Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
Verkehrsunfall
In Isums ereignete sich am Dienstag ein schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine 28-jährige Fahrerin eines Ford war auf der Landesstraße 11 in Richtung Wittmund unterwegs. Beim Überqueren der Kreuzung mit der Bundesstraße 210 übersah sie um 14.50 Uhr die Vorfahrt eines 41-jährigen Volvo-Fahrers. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr vermieden werden. Durch die Kollision wurde der Volvo gegen einen dort geparkten VW geschleudert. Insgesamt wurden fünf Personen leicht und eine weitere Person schwer verletzt. Die Kreuzung blieb für etwa drei Stunden gesperrt.
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-107
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WL: Raubüberfall im Getränkemarkt ++ Buchholz - 92-jährige Frau in eigener Wohnung überfallen - Polizei sucht Zeugen ++ Jesteburg - Raub unter Jugendlichen ++ u.w.M.
Raubüberfall im Getränkemarkt
Ein Getränkemarkt an der Schulstraße ist am Montag, 30.10.2023 von einem unbekannten Mann überfallen worden. Zum Ladenschluss gegen 21:30 Uhr betrat der schwarz gekleidete und maskierte Täter den Markt. Er forderte den 20-jährigen Angestellten auf, das Geld aus der Kasse herauszugeben. Dabei hantierte er drohend mit einem Messer vor dem Tresen. Nachdem der Angestellte das Geld entnommen und in die Tasche des Unbekannten gesteckt hatte, verließ dieser das Geschäft und flüchtete in unbekannte Richtung. Der 20-jährige blieb äußerlich unverletzt. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb ohne Ergebnis.
Der Täter war von schlanker Statur und gänzlich schwarz gekleidet. Er war mit einer blauen Maske oder Kapuze maskiert und trug blaue Einweghandschuhe. Zeugen, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 04105 6200 bei der Polizei Seevetal zu melden.
Buchholz - 92-jährige Frau in eigener Wohnung überfallen - Polizei sucht Zeugen
Am 31.10.2023, gegen 8:40 Uhr, klingelte es an der Wohnungstür einer 92-jährigen Frau, die in einem Mehrfamilienhaus an der Hamburger Straße wohnt. Als die Frau die Tür geöffnet hatte, wurde sie unvermittelt von der Person in die Wohnung geschoben und umklammert. Die 92-Jährige schrie um Hilfe und wehrte sich nach Kräften. Nach einem kurzen Augenblick ließ die Person von der Frau ab und flüchtete wieder aus der Wohnung. Die Seniorin blieb unverletzt. Eine Fahndung blieb erfolglos. Der oder die Täterin war schwarz gekleidet und gänzlich maskiert, circa 175 cm groß und von schmächtiger Statur.
Der Hintergrund dieses Angriffs ist noch völlig unklar. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und Spuren in der Wohnung der Frau gesichert. Hinweise zu verdächtigen Personen bitte an die Tel.-Nr. 04181 2850.
Jesteburg - Raub unter Jugendlichen
Am Dienstag, 31.10.2023, gegen 18:35 Uhr, sind vier 14-Jährige im Bereich des Famila-Parkplatzes an der Schützenstraße von vier anderen Jugendlichen beraubt worden. Die Täter drohten den Jugendlichen Schläge an und durchsuchten ihre Taschen. Einem 14-Jährigen nahmen sie einen zehn-Euro-Schein aus der Tasche. Anschließend flüchteten die Täter auf zwei Motorrollern.
Im Zuge der Fahndung sind ein 14- und ein 15-jähriger Beschuldigter mit ihrem Roller von der Polizei nach kurzer Verfolgungsfahrt gestoppt worden. Die anderen beiden konnten unerkannt entkommen.
Gegen die beiden Beschuldigten wurde ein Verfahren wegen Raubes eingeleitet. Zudem waren sie ohne Führerschein auf einem nicht versicherten Kleinkraftrad unterwegs. Auch hierzu wurden mehrere Strafanzeigen geschrieben. Der Motorroller wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zu den beiden noch unbekannten Mittätern dauern an.
Seevetal und Jesteburg - Einbrüche in Einfamilienhäuser
Am Eichenweg in Hittfeld kam es in der Zeit zwischen dem 30.10.2023, 22 Uhr und dem 31.10.2023, 5 Uhr, zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter beschädigten eine Fensterscheibe und verschafften sich so Zutritt zu dem Haus. Sie durchsuchten mehrere Räume und erbeuteten dabei Schmuck.
In Jesteburg kam es am Dienstag, 31.10.2023, in der Zeit zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr, zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Auch dort beschädigten die Täter eine Fensterscheibe, um in das Haus zu gelangen. Sie durchsuchten mehrere Räume, bevor sie vermutlich von einem nach Hause kommenden Bewohner gestört wurden. Dennoch konnten die Täter Bargeld und andere Wertsachen erbeuten.
In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den fraglichen Bereichen aufgefallen sind. Hinweise nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter der Tel.-Nr. 04181 2850 entgegen.
Marschacht/Niedermarschacht - Verkaufsautomat beschädigt
Am Dienstag, 31.10.2023, gegen 15 Uhr, ist ein in einem Verkaufsraum an der Elbuferstraße aufgestellter Automat für Lebensmittel beschädigt worden. Ein noch unbekannter Mann warf die Scheibe des Automaten mit einem Stein ein und entwendete anschließend mehrere Pakete Eier und Joghurt. Der Sachschaden, der an dem Automaten entstanden ist, wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und wertet Videoaufzeichnungen aus.
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Einbruch in Pflegeeinrichtung
37181 Hardegsen/ OT Hevensen, Brinkfeldstraße, Dienstag, den 31.10.2023 21.00 Uhr bis Mittwoch, den 01.11.2023 07.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drang eine bislang unbekannte Personengruppe gewaltsam in die Büros einer Pflegeeinrichtung an der oben genannten Adresse ein, indem sie ein Fenster aufbohrten und aufhebelten.
Darüber hinaus wurden mehrere Fenster beschädigt.
Aus den Räumlichkeiten wurden sowohl unbare Zahlungsmittel als auch Bargeld in Höhe von 250,00 Euro gestohlen.
Der genaue Gesamtschaden kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht bestätigt werden.
Zeugen, die sachdienliche Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Visbek/Vechta/Wildeshausen - Erfolg: Polizei nimmt tatverdächtigen Räuber fest
Zusammenhänge:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5636025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5626890 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5627625
In den vergangenen Wochen ereigneten sich Raubüberfälle in Visbek und Wildeshausen sowie eine Nötigung mit körperlicher Gewalt in Vechta. Nach gründlichen Ermittlungen wurden Verbindungen zwischen diesen Fällen festgestellt. Am 29. Oktober 2023 kontrollierten Polizeibeamte in Visbek einen 26-jährigen Fußgänger, der dort wohnt. Der Verdacht erhärtete sich, dass dieser Mann für die drei vorherigen Taten verantwortlich sein könnte.
Am 30. Oktober 2023 wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ein Durchsuchungsbeschluss von einem Richter erlassen. Der Beschluss wurde noch am selben Tag vollstreckt. Dabei wurden weitere Beweismittel gefunden, darunter auch das Fluchtfahrrad. Anschließend wurde der Mann vorläufig festgenommen und am 31. Oktober 2023 einer Richterin am Amtsgericht Oldenburg vorgeführt. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OS: Osnabrück - Automatenaufbrüche in Voxtruper Sportbar
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen drangen unbekannte Täter in die Räumlichkeiten einer Sportbar in der Straße "In der Spitze" ein. Nachdem sie gewaltsam die Eingangstür geöffnet hatten, beschäftigten sie sich mit den aufgestellten Spielautomaten und nahmen das darin befindliche Bargeld an sich. Die Polizei Osnabrück bittet um Zeugenhinweise bezüglich des Vorfalls unter den Telefonnummern 0541 327 2115 oder 0541 327 3203.
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Polizeikommissariat Elze: Zeugenaufruf nach Einbruchdiebstahl
(beh) 31028 Gronau (Leine), Ladestraße, Parkplatz des Netto-Markts, Samstag, 28.10.2023 15:15 Uhr - Montag, 30.10.2023 05:15 Uhr
Von Samstagnachmittag bis Montagfrüh drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in den Kühlanhänger eines örtlichen Fleischereibetriebs ein. Während des Vorfalls wurden auch die Beleuchtungseinrichtungen des Anhängers beschädigt. Neben dem Diebstahlschaden in vierstelliger Höhe entstand zusätzlicher Sachschaden, da die Täter das Kühlaggregat ausschalteten und dadurch die im Anhänger verbliebenen Lebensmittel verdarben.
31028 Gronau (Leine), Junkernstraße, Kirchl. Einrichtung, Samstag, 28.10.2023 10:00 Uhr - Mittwoch, 01.11.2023 09:12 Uhr
In dem oben genannten Zeitraum drangen ebenfalls unbekannte Täter in das Pfarrhaus der St. Matthäi Kirche Gronau ein. Dabei wurden sowohl ein Außenfenster als auch eine innenliegende Tür beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Es wurde jedoch nichts entwendet.
Die Polizei Elze bittet mögliche Zeugen und Hinweisgeber zu den oben genannten Vorfällen, sich unter der Telefonnummer 05068-93380 beim Polizeikommissariat Elze zu melden.
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GF: Unter Alkoholeinfluss am Steuer
Am gestrigen Dienstagabend rief ein Augenzeuge den Notruf, nachdem er beobachtet hatte, wie der vor ihm fahrende Volkswagen Golf in Schlangenlinien fuhr. Polizeibeamte aus Gifhorn trafen das Fahrzeug und den Fahrer gegen 18:45 Uhr im Magnolienring in Wesendorf an. Bei der nachfolgenden Kontrolle bemerkten die Beamten körperliche Ausfallerscheinungen bei dem Mann, und ein Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von 3,00 Promille.
Als Folge wurde gegen den 55-jährigen Mann ein Strafverfahren eingeleitet, und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Sowohl sein Autoschlüssel als auch sein Führerschein wurden sichergestellt.
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Bei Unfall mit Radlader im alten Land Auto beschädigt - Polizei sucht Radladerfahrer als Unfallbeteiligten
Heute Morgen, kurz nach 07:30 Uhr, ereignete sich in Mittelnkirchen ein Verkehrsunfall, bei dem ein VW-Caddy mit einem Radlader kollidierte.
Der Fahrer des weißen VW-Transporters aus Buxtehude, ein 75-jähriger Mann, war auf der Straße "Hohenfelde" unterwegs und versuchte, den vor ihm fahrenden Radlader zu überholen. Aufgrund von Gegenverkehr musste er den Überholvorgang jedoch abbrechen und nach rechts lenken, woraufhin er mit der rechten Seite seines Fahrzeugs gegen die Schaufel des Radladers stieß.
Der Caddy wurde bei dem Unfall erheblich beschädigt, der 75-Jährige blieb unverletzt.
An der Unfallstelle wurden leider nicht alle Personalien ausgetauscht, daher sucht die Polizei nun den noch unbekannten Fahrer des Radladers. Der Fahrer wird gebeten, sich bei der Polizeistation in Harsefeld zu melden, die den Unfall nachträglich aufgenommen hat. Die Rufnummer lautet 04164-888260.
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (537/2023) Einbruch in Supermarkt in Klein Lengden - Diebe stehlen unbekannte Menge Zigaretten
Gemeinde Gleichen, Ortsteil Klein Lengden, Steinslieth Dienstag, 31. Oktober 2023, gegen 21.15 Uhr
In Klein Lengden (Landkreis Göttingen) drangen Unbekannte am Dienstagabend (31.10.23) gegen 21.15 Uhr gewaltsam in einen Supermarkt am Rand des Ortes ein und entwendeten eine unbekannte Anzahl von Zigaretten. Die Täter konnten danach unerkannt entkommen.
Ersten Untersuchungen zufolge haben die Einbrecher vermutlich mit einem Werkzeug ein größeres Loch in die gläserne Haupteingangstür geschlagen und sind durch dieses in den Vorraum des Marktes eingestiegen. Über eine weitere aufgebrochene Zugangstür gelangten sie dann in den eigentlichen Verkaufsraum und beschäftigten sich mit dem Tabakwarenregal.
Es liegen derzeit noch keine Informationen über den entstandenen Gesamtschaden vor. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Bitte wenden Sie sich bei sachdienlichen Hinweisen an die Polizei Göttingen, Telefon 0551/491-2115.
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemeldung vom 01.11.2023
Sachbeschädigung
Am 31.10.2023 zwischen 18:20 Uhr und 19:40 Uhr beschädigte eine bislang unbekannte Person auf unbekannte Weise an einer Hauseingangstür in der Bollergasse 8 die dortige Verglasung. Es entstand ein Schaden in geschätzter Höhe von 1500 Euro. Zeugen, die weitere Hinweise zu möglichen tatverdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Seesen unter 05381/944-0 in Verbindung zu setzen
Verkehrsunfall zwischen PKW und Motorrad
Am 31.10.2023, gegen 19:10 Uhr befährt ein 17-jähriger Jugendlicher aus Bad Gandersheim mit seiner 125er die L466/B82 von Rhüden in Richtung Goslar. Beim Linksabbiegen in Richtung des Autohofes übersieht er einen entgegenkommenden, vorfahrtberechtigten PKW eines 50-jährigen Mannes aus Lamspringe. Bei der Kollision wird der jugendliche Motorradfahrer schwer und der Autofahrer leicht verletzt. Beide Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entsteht ein geschätzter Sachschaden von 16500 Euro. Gegen den Jugendlichen wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
i.A. Renner, POK'in
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-WOB: Drei Wohnhauseinbrüche über das verlängerte Wochenende
Wolfsburg, OT Fallersleben, Hausvogtweg 2023 0140 6706 30.10.2023, 12.00 Uhr - 31.10.2023, 12.00 Uhr
Wolfsburg, OT Fallersleben, Kanzleistraße 2023 0140 7309 30.10.2023, 12.00 Uhr - 31.10.2023, 12.00 Uhr
Wolfsburg, OT Ehmen, Alte Kolonie 2023 0140 7325 30.10.2023, 12.00 Uhr - 31.10.2023, 12.00 Uhr
Über das verlängerte Wochenende registrierte die Polizei drei Einbrüche in Wohnhäuser. Dabei erbeuteten die Täter nach ersten Feststellungen in allen Fällen Schmuck in unbekanntem Wert. Die drei Fälle ereigneten sich im Bereich Fallersleben und Ehmen.
Zwischen Montagmittag 12.00 Uhr und Dienstagmittag 12.00 Uhr nutzen Unbekannte die Abwesenheit der Hauseigentümer aus, gelangten auf deren Grundstück in der Straße Hausvogtweg und öffneten gewaltsam die Terrassentür. Anschließend betraten und durchsuchten sie das Haus nach sich lohnender Beute.
Zwischen Freitagvormittag 11.30 Uhr und Dienstagmittag 12.00 Uhr erwischte es ein Wohnhaus in der Kanzleistraße. Auch hier gelangten die Täter über eine zuvor gewaltsam geöffnete Terrassentür ins Innere des Wohnhauses. Nach gründlicher Nachsuche erbeuteten sie auch hier Schmuck und verschwanden unerkannt.
Im nahezu gleichen Zeitraum, zwischen Freitagmittag 12.00 Uhr und Dienstagnachmittag 15.30 Uhr brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Straße Alte Kolonie in Ehmen ein. Schubladen und Schränke im Haus wurden ebenfalls durchsucht und Schmuck entwendet.
In allen drei Fällen hoffen die Ermittler, dass Nachbarn, Passanten oder Autofahrer verdächtige Personen beobachtet haben und bitten um Hinweise an die Polizeistation Fallersleben oder die Rufnummer 05361/4646-0.
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: +++ Tageswohnungseinbruch durch aufmerksame Bewohnerin verhindert +++
Zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus kam es am gestrigen Abend gegen 21:30 Uhr im Hemmelsbäker Kanalweg. Die aufmerksame Bewohnerin wurde durch lautes Gerumpel aus dem Schlafzimmer auf die Tat aufmerksam. Beim Nachschauen erblickte sie einen komplett in schwarz gekleideten Mann, welcher gerade dabei war durch das Fenster in das Haus einzusteigen. Nachdem sie den Täter laut ansprach, floh er in unbekannte Richtung. Die 83-jährige Bewohnerin erlitt durch den Vorfall einen Schock.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0441 - 7904115 zu melden. (1327573)
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Paul Lehmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-OL: +++ Einbruch in Tierheim Oldenburg +++
Zu einem Einbruch in das Tierheim Oldenburg kam es am vergangenem Wochenende, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Ein Mitarbeiter des Tierheim Oldenburg bemerkte am Montagmorgen, den 30.10.2023, einen Einbruch in das Oldenburger Tierheim an der Nordmoslesfehner Straße. Beim Betreten des Heimes stellte er fest, dass sich offenbar Einbrecher durch Aufhebeln eines Fensters Zutritt zum Tierheim verschafft hatten.
Aus den Räumlichkeiten des Tierheimes wurden Werkzeuge sowie diverse Elektronikartikel mit einem geschätzten Wert von ca. 3000 Euro entwendet. Den Tatzeitraum konnte der Mitarbeiter von Sonntagabend bis Montagfrüh eingrenzen.
Die Polizei hat die Ermittlungen bezüglich des Einbruches aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0441 - 7904115 zu melden. (01401615)
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Paul Lehmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CLP: Visbek/Vechta/Wildeshausen - Erfolg: Polizei nimmt tatverdächtigen Räuber fest
Bezüge:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5636025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5626890 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5627625
In den zurückliegenden Wochen kam es zu Raubtaten in Visbek und Wildeshausen sowie zu einer Nötigung mit Körperverletzung in Vechta. Hier ergaben sich nach intensiven Ermittlungen Tatzusammenhänge. Nachdem dann am 29. Oktober 2023 Polizeibeamte in Visbek einen 26-jährigen Fußgänger, wohnhaft in Visbek, kontrollierten, erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann für die zurückliegenden drei Taten verantwortlich sein könnte.
Am 30. Oktober 2023, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ein Durchsuchungsbeschluss durch einen Richter erlassen. Der Beschluss wurde noch am selben Tag umgesetzt. Es wurden weitere Beweismittel aufgefunden, u.a. das Fluchtfahrrad. Anschließend wurde der Mannvorläufig festgenommen und am 31. Oktober 2023 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg einer Richterin am Amtsgericht Oldenburg vorgeführt. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HI: Audi bei Unfallflucht im Bergsteinweg beschädigt - Polizei sucht Zeugen
HILDESHEIM - (jpm) Bereits in der Nacht zu Montag, 30.10.2023, kam es im Bergsteinweg in Hildesheim zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Audi beschädigt wurde.
Bisherigen Ermittlungen zufolge hat sich der Unfall gegen 03:00 Uhr morgens ereignet. Dabei streifte ein bislang unbekanntes Fahrzeug mutmaßlich beim Vorbeifahren einen in Richtung Dammstraße geparkten Audi A4 Avant an der linken Seite. Hierbei entstanden Schäden am Lack und am linken Außenspiegel. Die Höhe des Schadens wurde vorerst auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Nach vorliegenden Informationen sollen sich zur Unfallzeit Personen auf der Straße aufgehalten haben, die möglicherweise Angaben zum Unfall machen können.
Diese sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 01.11.2023
++Sachbeschädigung++Unfallflucht++Wechselfalle++
Ostrhauderfehn - Sachbeschädigung
Am 31.10.2023 kam es gegen 03:45 Uhr zu einer Sachbeschädigung an einem Wohnhaus in der 1. Südwieke. Derzeit unbekannte Täter bewarfen ein Haus mit Eiern. Zusätzlich legten die Täter eingelegte Gurken vor die Haustür und beschmierten diese mit einer klebrigen Substanz. Im Vorgarten lag eine Baustellenbake, die von einer Baustelle an der nahegelegenen Gartenstraße stammt. Der Akku für die Leuchte der Bake wurde beschädigt. Zum Tatzeitpunkt seien zwei jugendlich wirkende Personen gesehen worden, die mit einem Fahrrad und einem E-Scooter unterwegs waren. Zeugen, die sachdienliche Informationen zur Sache geben können, werden gebeten die Polizei in Rhauderfehn zu kontaktieren.
Emden - Unfallflucht
Am 28.10.2023 wurde bei der Polizei Emden mitgeteilt, dass es bereits an dem Freitag zuvor in der Zeit von 08:45 Uhr bis 11:15 Uhr auf einem Parkplatz an der Osterstraße zu einer Unfallflucht gekommen sei. Ein derzeit unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte einen schwarzen VW Tiguan an der vorderen rechten Fahrzeugseite und entfernte sich dann von der Örtlichkeit, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Da vor dem geparkten Pkw nicht viel Platz war, um dort einen weiteren Pkw abzustellen, wird als Verursacher eher ein Zweiradfahrer in Frage kommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, die Polizei in Emden zu kontaktieren.
Emden - Wechselfalle
Am 30.10.2023 kam es in einem Lebensmittelgeschäft an der Leeraner Straße zu einem Betrug in Form einer Wechselfalle. Ein derzeit unbekannter Mann kaufte bei der Mitarbeiterin des Geschäftes ein Getränk und wollte dieses erst mit einem 50 Euro- Schein bezahlen. Dann entschied er aber, die Ware mit einem 10 Euro-Schein zu zahlen und den 50 Euro Schein wechseln zu lassen. Aus diesem Grund legte er den 50 Euro-Schein auf den Verkaufstresen und wartete darauf, dass sich die 26-jährige Mitarbeiterin mit der Kasse beschäftigte. Die händigte dem Mann vier 5 Euro-Scheine und drei Zehner-Scheine aus, bemerkte dann aber, dass der zu wechselnde 50 Euro- Schein nicht mehr auf dem Tresen lag. Der unbekannte Mann zeigte seine Börse vor und behauptete, dass die 26-jährige den Schein bereits an sich genommen hätte und ging aus dem Laden. Später bemerkte die Mitarbeiterin, dass ihr 50 Euro in der Kasse fehlten. Der Tatverdächtige wird beschrieben, wie folgt:
- männlich - ca. 175 cm groß - ca. 50 Jahre alt - trug ein graues Cappy - trug eine Brille um den Hals und hatte Sportschuhe an - Auffällig war, dass der Mann geschwollene Finger und einen Sehfehler (Schielstellung)
hatte.
- sprach Deutsch mit Akzent.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass die sogenannte Wechselfalle eine immer wiederkehrende Straftat mit unterschiedlichen Begehungsformen ist. Zu einen kommt es häufig vor, dass Kleinstbeträge an der Kasse mit großen Scheinen bezahlt werden und dann beim Wechselgeld Verwirrung gestiftet wird. Oftmals wird der zu wechselnde Schein unbemerkt von den Tätern wieder eingesteckt und das Wechselgeld erbeutet. Auch kommt dieser Trick häufig vor beim Barkauf von hochwertigen Artikeln. Direkt nach dem Barkauf soll die Ware wieder umgetauscht werden und es wird dabei an der Kasse für viel Wirbel gesorgt, damit bei der Geldherausgabe Verwirrung entsteht. Oftmals kommt es dann zu Schäden von mehreren hundert Euro. Im vorliegenden Fall werden Zeugen zur Sachlage gebeten, die Emder Polizei zu kontaktieren.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter folgenden Rufnummern:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-VER: ++Brand eines Altkleidercontainers++++Fahren ohne Führerschein++++Fahrzeugeinbrüche auf Parkplätzen++++Einbruch in Wohnhaus++
Landkreis Verden
++Brand eines Altkleidercontainers++ Verden. Am Dienstagabend geriet gegen 19:30 Uhr in der Elisabeth-Selbert-Straße in Verden aus bislang unbekannter Ursache ein Altkleidercontainer in Brand. Durch die eingesetzte Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht werden. Ersten Erkenntnissen nach war die Bekleidung in Brand geraten. Durch die Löscharbeiten kam es nur zu geringen Beeinträchtigen für Radfahrer und Fußgänger. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei Verden unter 04231/8060 entgegen.
++Fahren ohne Führerschein++ Verden. Durch Beamte der PI Verden wurde am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr in der Lindhooper Straße ein Audi kontrolliert. Bei der Verkehrskontrolle wurde ein 16-jähriges Mädchen als Fahrzeugführerin festgestellt. Da sie nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, wurde gegen sie ein Strafverfahren eingeleitet. Mit in dem Audi saßen zudem die Eltern der Beschuldigten. Gegen sie wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, da sie zugelassen haben, dass die minderjährige Tochter den Pkw führte.
++Fahrzeugeinbrüche auf Parkplätzen++ Achim und Langwedel. In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es in Achim und in Langwedel auf der Feldstraße zu zwei Fahrzeugeinbrüchen auf Park&Ride Parkplätzen. In der Zeit von 22-6 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Achim und zwischen 18-11 Uhr auf der Feldstraße in Langwedel schlugen bisher unbekannte Täter die Scheiben der Fahrzeuge ein und entwendeten diverse Fahrzeugteile. Des Weiteren wurden an beiden Fahrzeugen die Reifen samt Felgen entwendet. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der Gesamtschaden wird auf über 25.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen machen können, sich bei der Polizei Achim unter 04202/9960 oder der Polizei Verden unter 04231/8060 zu melden.
Landkreis Osterholz
++Einbruch in Wohnhaus++ Ritterhude. Zwischen Samstagvormittag und Dienstagabend kam es zum Einbruch in ein Wohnhaus im Neustadtsweg in Ritterhude. Zwischen Samstag 10 Uhr und Dienstag 23 Uhr beschädigten unbekannte Täter eine Fensterscheibe und verschafften Zugang zum Gebäude. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten. Und entwendeten nach derzeitigen Erkenntnissen Bargeld. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Polizei Osterholz nimmt Hinweise unter 04791/3070 entgegen.
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Pkw-Fahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss berauschender Mittel
Ohne Fahrerlaubnis, dafür aber wahrscheinlich unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln war am Dienstag, 31. Oktober 2023, gegen 22:30 Uhr, ein Pkw-Fahrer in Delmenhorst unterwegs.
Der 25-jährige Delmenhorster befuhr mit einem Kleinwagen den Stickgraser Damm und wurde in Höhe der Katenkampstraße gestoppt. Schon zu Beginn der Kontrolle nahmen die Beamten intensiven Marihuana-Geruch wahr und konfrontierten den Fahrer mit der Feststellung. Der 25-Jährige führte geringe Mengen Marihuana und ein verbotenes Messer mit sich. Im Besitz einer Fahrerlaubnis war er nicht. Zudem räumte er ein, Marihuana und Kokain konsumiert zu haben, lehnte die Durchführung eines Drogentests aber ab.
Gegen ihn leitete die Polizei ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und des Waffengesetzes ein. Wegen des möglichen Fahrens unter Einfluss von berauschenden Mitteln ordneten sie zudem die Entnahme einer Blutprobe an.
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HK: Soltau/Schneverdingen: Drogeneinfluss; Soltau: Leicht verletzt nach Auffahrunfall; Bad Fallingbostel: Mehrere Farbschmierereien in Bad Fallingbostel; Soltau: Radfahrerin angefahren
30.10./31.10. / Jeweils unter Drogeneinfluss gefahren
Soltau/Schneverdingen: Die Polizei kontrollierte am Montagnachmittag einen 21-jährigen Autofahrer aus Bergen (LK Celle). Neben Auffälligkeiten im Körpertestverfahren schlug auch ein anschließender Urintest positiv auf Kokain und Marihuana an. Ein 22-jähriger Autofahrer aus Schneverdingen gab am Dienstagnachmittag ebenfalls eine Urinprobe ab, die ebenfalls eine Beeinflussung von Kokain unterstrich. Beiden Männern wurde jeweils eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
30.10. / Leicht verletzt nach Auffahrunfall
Soltau: Am Montagnachmittag kam es in der Winsener Straße zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Eine 78-jährige Autofahrerin aus Soltau übersah ein vor ihr verkehrsbedingt haltendes Fahrzeug und fuhr auf dieses auf. Der 53-jährige Beifahrer des haltenden Fahrzeuges wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 11500 Euro.
31.10. / Mehrere Farbschmierereien in Bad Fallingbostel
Bad Fallingbostel: In der Zeit von Montagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (08:45 Uhr) beschmierten Unbekannte in der Vogteistraße und im Weinberg-Viertel insgesamt acht Gebäude mit Farbe. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Bad Fallingbostel unter 05192-9720 zu melden.
31.10. / Fahrradfahrerin angefahren und ins Krankenhaus verbracht
Soltau: Ein 35-jähriger Autofahrer übersah am Dienstagmittag bei einem Abbiegevorgang in der Heinrich-Heine-Straße eine entgegenkommende Fahrradfahrerin. Bei dem anschließenden Zusammenstoß verletzte sich die 40-jährige Radfahrerin. Der Unfallverursacher fuhr die leichtverletzte Soltauerin selbstständig ins örtliche Krankenhaus.
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: SICHER DURCH DIE DUNKELHEIT" Verkehrssicherheitswoche des PK Hoya startet kommenden Montag
Hoya (ots)
(opp) "SICHER DURCH DIE DUNKELHEIT". Dieses Motto der zweiten Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariats Hoya in diesem Jahr, 06.11. bis 12.11.2023, ist bewusst für die kommende Herbst- und Winterzeit ausgewählt. In den vier, im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Hoya befindlichen, Samtgemeinden (Grafschaft Hoya, Weser-Aue, Heemsen und Steimbke) ist es im Vergleich zu den letzten drei Vorjahren zu einer stetigen Zunahme von Verkehrsunfällen gekommen, wobei Wildunfälle einen Anteil von nahezu 50 Prozent einnehmen. Bei herbstlich geprägtem Wetter ist zu beobachten, dass sich die Unfallzahlen in den Monaten Oktober, November und Dezember deutlich über dem des monatlichen Durchschnitts befinden. Die Anzahl von schwer-/ und leichtverletzten Personen ist unter Berücksichtigung der letzten drei Jahren stetig abnehmend, während die Anzahl von tödlich verunglückten Personen ähnlich hoch stagniert. Ursächlich für die Abnahme von Verkehrsunfällen mit Verletzten können hier in den konzentrierten Aktionen, wie z. b. wiederkehrende Verkehrssicherheitswochen als auch die präventive Verkehrssicherheitsarbeit wie das jährliche Fahrsicherheitstraining für junge Fahrer (18-25), des Polizeikommissariats Hoya liegen. Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbeschränkungen sowie das Nichteinhalten von Sicherheitsabständen gehören nach wie vor zu den Hauptunfallursachen im Straßenverkehr. Eine erhöhte Dunkelziffer der Unfallursachen lässt aber auch die Benutzung von mobilen Endgeräten, wie z.b. Smartphone, Smartwatches oder Tablets und die damit verbundene Ablenkung bzw. "Blindfahrt im Straßenverkehr vermuten. Neben entsprechenden Kontrollen gegen die Handynutzung und Missachtung der Gurtpflicht sollen darüber hinaus in der Verkehrssicherheitswoche an ausgemachten Unfallschwerpunkten, zu unterschiedlichen Tageszeiten, die Unfallgefahren durch z. b. Geschwindigkeitskontrollen nachhaltig reduziert werden. Aber auch der Schwerlastverkehr, mit der Einhaltung von Sozialvorschriften bei Berufskraftfahrern oder auch der Ladungssicherung, wird im Fokus von entsprechenden Kontrollen stehen. Neben der Sanktionierung soll die Verkehrssicherheit auch durch eindringliche, verkehrserzieherische Gespräche erhöht werden. Hierbei werden die örtlich ansässigen Beamtinnen und Beamten von der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und voraussichtlich auch von der Bereitschaftspolizei sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der kommunalen Verkehrsüberwachung des Landkreises Nienburg unterstützt. Zum Verständnis der polizeilichen Maßnahmen wird den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern zur Information Präventionsmaterial in Form von Flyern oder Aufklebern ausgehändigt. Ziel der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit ist nicht ausschließlich das Verhängen von Bußgeldern, sondern vielmehr die Sensibilisierung durch aufklärende Gespräche und wie in diesem Fall, durch Bekanntmachungen, im Vorfeld. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger ein Bild der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit machen können, werden über herausragende Vorkommnisse in der tagesaktuellen Presse als auch in den sozialen Medien auf Facebook unter "polizei nienburg/schaumburg" berichtet. Hierbei erhoffen sich die Beamtinnen und Beamten von den jüngeren Followern ein gesteigertes Interesse an der Polizeiarbeit. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt nach Abschluss der Verkehrssicherheitswoche.
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CLP: Weitere Pressemeldung aus dem Landkreis Vechta
Bakum-OT Westerbakum - Vandalismus an Baustelle
Zwischen Donnerstag, dem 26. Oktober 2023, 17.00 Uhr, und Mittwoch, dem 31. Oktober 2023, 17.00 Uhr, wurden die Pumpen einer Entwässerungsanlage an der Baustelle für den Brückenneubau Cloppenburger Straße (L842) von unbekannten Personen absichtlich abgeschaltet. Dadurch wurde die Baustelle mit Wasser geflutet und erste abgeschlossene Bauarbeiten wurden beeinträchtigt. Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bakum in Verbindung zu setzen, Tel.: 04446-959710
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WOB: Zigarettenautomaten aufgebrochen - Polizei hofft auf Zeugen
Wolfsburg, OT Heiligendorf, Hopfenkamp
29.10.2023, 15.00 Uhr - 30.10.2023, 07.30 Uhr
Die Polizei Fallersleben hat zwischen Sonntagnachmittag 15.00 Uhr und Montagmorgen 07.30 Uhr in Heiligendorf einen Zigarettenautomaten festgestellt, der gewaltsam geöffnet und geleert wurde.
Der Schaden wird voraussichtlich im vierstelligen Bereich liegen.
Ein Automat in der Straße Hopfenkamp, der zwischen den Straßen Jahnring und Harbigring steht, wurde mit brutaler Gewalt geöffnet und sowohl die darin befindlichen Tabakwaren als auch das Bargeld wurden gestohlen.
Der Täter ist anschließend unerkannt geflohen.
Da sich der Automat in einer Wohngegend befindet, hoffen die Ermittler darauf, dass Anwohner verdächtige Personen bemerkt haben und bitten um Hinweise an die Polizeistation in Fallersleben oder die Rufnummer 05361/4646-0.
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Emlichheim - Pkw durch Bakenfüße beschädigt - Zeugen gesucht
Am Montag um etwa 19:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße. Bislang unbekannte Täter haben die beleuchtete Warnbake von den beiden Bakenfüßen entfernt und diese einige Meter weiter auf die Fahrbahn geworfen. Eine 26-jährige Fahrerin eines Opel Astra hat die nun unbeleuchteten Füße der Warnbake übersehen und ist darüber gefahren. Der Pkw wurde dabei beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05943 - 92000 zu melden.
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Hilter/A33: Nachtragsmeldung zum tödlichen Verkehrsunfall - Unfallverursacher meldete sich bei der Polizei
Verknüpfung zur ursprünglichen Meldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5637979
Zwei Männer erschienen am Montag gegen 16.30 Uhr auf der Polizeistation in Georgsmarienhütte und wollten Informationen zu dem tödlichen Verkehrsunfall geben. Einer der beiden war offenbar der 29-jährige Fahrer des flüchtigen Opels, während der andere Mann sein Arbeitgeber und Fahrzeughalter war. Der Unfallverursacher hatte seinem Chef von dem Unfall berichtet. Der Chef hatte bereits von dem tödlichen Unfall durch die öffentliche Fahndung erfahren und war daraufhin mit dem jungen Mann zur nächsten Polizeistation gegangen. Nach den ersten polizeilichen Befragungen wurde der 29-Jährige einem Haftrichter vorgeführt. Der Richter erließ einen Haftbefehl. Der Unfallverursacher befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Der gesuchte Opel wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Die Polizei bedankt sich bei den Medien für ihre Unterstützung bei der Suche nach dem Verursacher.
Die Polizei Osnabrück sucht weiterhin nach Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Verkehrsteilnehmer, die zum Zeitpunkt des Unfalls Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0541/327-2515 zu melden.
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CUX: Schwerpunktkontrollen an Sonn- und Feiertagen auf der BAB27
BAB27. Am 29. Oktober 2023 und 31. Oktober 2023 führte die Polizei Geestland besondere Überprüfungen mit dem Fokus auf "Straßenverkehrsdelikte und Ordnungswidrigkeiten auf der BAB 27" durch. Die Kontrollstellen erstreckten sich in Form von festen und beweglichen Kontrollen von der Ausfahrt Ihlpohl bis zum Kreisverkehr A27 Cuxhaven.
Am 31. Oktober 2023 (Reformationstag) wurden außerdem gezielte Überprüfungen durchgeführt, um das Sonntags- und Feiertagsfahrverbot für LKW zu überwachen.
Nachdem bereits am Sonntag sechs Strafanzeigen wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis erstattet wurden, führten die besonderen Überprüfungen am 31. Oktober 2023 im Zeitraum von 04:00 Uhr bis 10:00 Uhr zur Entdeckung einer Fahrt unter Alkoholeinfluss eines 25-jährigen Einwohners von Geestland mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,7 Promille. Zudem wurden zwei Haftbefehle gegen einen 31-jährigen Wildeshausener und einen 59-jährigen Nordenhamer vollstreckt (beide konnten die so genannte haftbefreiende Geldsumme von 450 Euro bzw. 2.900 Euro bezahlen und entgingen somit der Inhaftierung). Des Weiteren wurde ein PKW von einem 19-jährigen Bremer ohne Erlaubnis genutzt, der zudem keinen gültigen Führerschein besaß. Es wurden auch sechs Verstöße gegen das Feiertagsfahrverbot festgestellt. In diesen Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren von den Beamten eingeleitet, die es den Bußgeldbehörden ermöglichen, im Rahmen der sogenannten "Vermögensabschöpfung" unrechtmäßig erzielte Gewinne der Unternehmen in Höhe von 2.000 Euro bis 3.000 Euro einzuziehen.
Polizeikommissarin Bayer, die die Überprüfungen geplant und koordiniert hatte, zeigte sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden und kündigte bereits weitere Überprüfungen an.
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Unbefugte Ingebrauchnahme eines PKW in Alfeld endet mit Unfall
Alfeld (ni) - Am Morgen des 31.10.2023 stellt die Fahrzeugeigentümerin eines Ford Fiesta, der in der Bismarckstraße geparkt ist, fest, dass jemand während der Nacht unbefugt mit dem Auto gefahren sein muss und dabei auch einen Unfall verursacht hat, da das Fahrzeug frische Unfallschäden aufweist. Der Verdacht richtet sich schnell auf den 16-jährigen Sohn der Fahrzeughalterin und seinen gleichaltrigen Freund. Laut ihrer Aussagen ist jeweils der andere mit dem Auto gefahren und hat dabei verschiedene Verkehrsverstöße begangen, wie zum Beispiel erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, und letztendlich auch den Unfall verursacht. Das benutzte Fahrzeug ist ein 19 Jahre alter blauer Ford Fiesta. Das zweite am Unfall beteiligte Fahrzeug ist derzeit noch unbekannt. Es handelt sich vermutlich um einen weißen Pkw mit einem Kennzeichen, das mit "WL" beginnt und an dem vermutlich das Heck beschädigt sein müsste. Von beiden Jugendlichen werden Blutproben genommen, da es Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel gibt. Beide besitzen keine Fahrerlaubnis, weshalb gegen sie mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden. Die Polizei in Alfeld nimmt sachdienliche Hinweise, insbesondere zum geschädigten Fahrzeug, unter der Telefonnummer 05181-80730 entgegen.
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DH: --- Brockum, Zeugenaufruf nach Körperverletzung beim Brockumer Markt - Syke und Neubruchhausen, Einbrüche in Schuppen und Container ---
Brockum - Polizeibericht / Zeugenaufruf
Nach dem Brockumer Markt zieht die Polizei eine zufriedenstellende Bilanz. Gemessen an der Anzahl der Besucher des Brockumer Marktes waren die Polizeieinsätze wie erwartet, sagte der Einsatzleiter der Polizei, Andreas Meyer. Während der vier Festtage musste die Polizei mehrere Fälle von Körperverletzung, hauptsächlich durch Faustschläge nach vorherigen Streitigkeiten, Diebstähle von Bargeld und Dokumenten sowie Sachbeschädigungen verzeichnen. Ein Besucher urinierte in ein Ausstellungswaschbecken und beschädigte dadurch auch die darunter stehenden Schränke. Besonders hervorzuheben ist ein Fall von schwerer Körperverletzung, bei dem das Opfer durch den Einsatz eines Glasgefäßes schwere Gesichtsverletzungen erlitt und sich im Krankenhaus befindet. Der Vorfall ereignete sich am Sonntag, den 29.10.2023, um 02:20 Uhr im Fangmann-Festzelt. Die Polizei Diepholz bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05441 / 9710 zu melden.
Syke - Einbruch in Schuppen
In der Zeit von Sonntag bis Dienstag drang ein bisher unbekannter Täter gewaltsam in einen Holzschuppen am Sonnenhang ein. Der Täter entwendete den Fahrradcomputer eines Pedelecs aus dem Schuppen. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei Syke unter der Telefonnummer 04242/9690 zu informieren.
Syke - Auffahrunfall
Am Dienstag gegen 16:15 Uhr kam es an der Kreuzung Ernst-Boden-Straße / Bassumer Straße zu einem Auffahrunfall zwischen zwei PKW. Ein 57-jähriger Staffhorster wollte nach rechts in die Bassumer Straße abbiegen. Dies wurde von einem 20-jährigen Osterholzer übersehen, der daraufhin auffuhr. Durch den Zusammenstoß wurde er leicht verletzt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 1600 Euro.
Bassum-Neubruchhausen - Einbruch in Container
In der Zeit von Freitag bis Dienstag wurde aus einem Baustellen-Container in Eschenhausen ein Stampfer im Wert von ca. 1200 Euro gestohlen. Die Täter brachen das Schloss des Containers auf, um an das Diebesgut zu gelangen. Zeugen werden gebeten, die Polizei Bassum unter der Telefonnummer 04241 / 971680 zu informieren.
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-GF: Kind von Auto angefahren
Die Polizei Weyhausen bittet um Zeugenaussagen zu einem Unfall, der am 26.10.2023 stattgefunden hat. Ein 12-jähriger Junge fuhr an diesem Donnerstagnachmittag zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr mit seinem Mountainbike entlang des Radweges der Bundesstraße 188 von Weyhausen nach Osloß. Er wurde von einem Freund begleitet, der auch mit einem Fahrrad unterwegs war. Als die beiden Jungen die Einmündung der Kreisstraße 28 überqueren wollten, um zur Kreisstraße 114 zu gelangen, kam es zu einer Kollision mit einem weißen BMW, der von der Kreisstraße nach rechts auf die Bundesstraße abbog. Der BMW wurde als SUV/Geländewagen beschrieben. Das Vorderrad des 12-Jährigen stieß mit dem Fahrzeug zusammen, woraufhin er auf die Motorhaube stürzte und Prellungen erlitt. Die Fahrerin des BMW stieg aus und erkundigte sich kurz nach dem Kind, setzte jedoch anschließend ihre Fahrt in Richtung Wolfsburg fort. Der 12-Jährige konnte sein Fahrrad nach Hause schieben und wurde von seinen Eltern ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei Weyhausen sucht nun nach der Unfallverursacherin und möglichen Zeugen des Vorfalls. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05362 94798-0 entgegengenommen.
Polizeiinspektion Gifhorn
Pressestelle
Marie-Charlott Seffer
Telefon: 05371 980-0
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsüberwachungswoche im Bereich Schiffdorf - Bekämpfung von Hauptunfallursachen
In Schiffdorf fanden in der vergangenen Woche umfangreiche Verkehrskontrollen im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Schiffdorf statt, einschließlich der Großkontrolle am Wesertunnel am 27.10.2023 (wie bereits berichtet). Beteiligt waren verschiedene Polizeidienststellen der Polizeiinspektion Cuxhaven, die Ortspolizeibehörde Bremerhaven, das Hauptzollamt Bremen sowie weitere Behörden wie der Landkreis Cuxhaven.
Der Schwerpunkt der Kontrollen lag hauptsächlich auf der Überprüfung der Verkehrstauglichkeit der Fahrzeugführer und der Bekämpfung weiterer Hauptursachen für Unfälle, wie beispielsweise überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit.
Im Verlauf der Verkehrsüberwachungswoche wurden zahlreiche Verkehrsordnungswidrigkeiten von der Polizei geahndet. Der größte Teil davon waren Geschwindigkeitsüberschreitungen. In diesem Zusammenhang müssen 7 Fahrzeugführer mit einem Fahrverbot von mindestens einem Monat rechnen. Die Spitzenreiter haben die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 60 bzw. 57 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften überschritten, was ihnen vorgeworfen wird.
Weiterhin wurden 20 Verfahren wegen unerlaubter Nutzung mobiler Endgeräte eingeleitet.
Fünf Fahrzeugführer standen zum Zeitpunkt der Kontrollen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln; weitere fünf besaßen keine gültige Fahrerlaubnis. Dabei stellte sich heraus, dass ein Führerschein eine Totalfälschung war.
Durch mobile Messstationen des Landkreises Cuxhaven wurden über 3100 Fahrzeuge gemessen, wobei 204 Ergebnisse im Verwarnungs- und 34 im Bußgeldbereich festgestellt wurden. Die semi-stationäre und die fest installierte Messstation des Landkreises haben insgesamt knapp 54.000 Fahrzeuge erfasst, wobei 1.228 Verstöße registriert wurden. Eine genaue Auswertung steht noch aus.
Die Einzelergebnisse der Großkontrolle vom 27.10.2023 wurden in der entsprechenden Meldung aufgeführt.
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Osnabrück: Inspektionsweite Schwerpunktkontrolle Radfahrende
Heute findet in Osnabrück eine Schwerpunktkontrolle zum Thema "Radfahrende" statt. Diese Kontrolle dient dazu, die Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei zu verbessern. Besonders der Schulwegverkehr wird dabei genau betrachtet. Das Ziel ist es, die Hauptunfallursachen zu bekämpfen und dabei die regionalen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Es wird sowohl das Fehlverhalten gegenüber Radfahrenden als auch das Fehlverhalten von Radfahrenden, E-Scooter-Fahrenden und Fußgängern überprüft. Außerdem wird die fehlende Beleuchtung an Fahrrädern kontrolliert. Die Kontrollen finden sowohl stationär als auch mobil statt und werden über die Social-Media-Kanäle der Polizei Osnabrück dokumentiert. Der Kontrolltag endet um 14 Uhr. Nach den Kontrollen wird ein Bericht veröffentlicht.
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WOB: Weihnachtskonzert der Polizei Wolfsburg - Niedersächsisches Polizeiorchester spielt für wohltätigen Zweck -
Wolfsburg, Kreuzkirche, Laagbergstraße
12.12.2023, 19.00 Uhr
Am Dienstagabend, den 12.12.2023 um 19.00 Uhr, findet erstmalig ein Weihnachtskonzert der Polizei Wolfsburg in der Kreuzkirche in Wolfsburg, Laagbergstraße, statt.
Das musikalische Ereignis zur schönsten Zeit des Jahres wird vom niedersächsischen Polizeiorchester unter der Leitung von Thomas Boger gestaltet.
Es wird eines der letzten Konzerte für Thomas Boger sein, der das niedersächsische Polizeiorchester Ende Januar 2024 verlassen wird, um ab dem 01. Februar 2024 das Landespolizeiorchester in Nordrheinwestfalen zu leiten.
Das symphonische Blasorchester, bestehend aus 47 Musikern, präsentiert Werke von J.S. Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Karel Svoboda, Leonard Cohen, Leroy Anderson und anderen zeitgenössischen Meistern.
Der Erlös dieses Benefizkonzerts kommt gleichermaßen dem Wolfsburger Frauenhaus e.V. und der TABULA Starthilfe e.V. zugute.
Eintrittskarten für dieses einzigartige Konzert in Wolfsburg können ab Mittwoch, den 01. November 2023, zum Preis von 15EUR für Erwachsene und 10EUR für Kinder und Studenten in allen Wolfsburger Polizeidienststellen erworben werden.
Die Wolfsburger Verkehrsgesellschaft ist Partner des Konzerts und bietet den Besuchern gegen Vorlage der Eintrittskarte einen Bustransfer zum Konzert und zurück an.
Polizeichefin Petra Krischker freut sich auf das Weihnachtskonzert und betont: "Es ist mir eine persönliche Herzensangelegenheit, mit diesem Benefizkonzert das Frauenhaus Wolfsburg und die TABULA Starthilfe für Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen. Unser Polizeiorchester ist ein Ohrenschmaus für alle und ich hoffe, dass die Kirche mit ihren rund 400 Sitzplätzen bis auf den letzten Platz gefüllt sein wird."
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden in Wildeshausen
Am Dienstag, den 31. Oktober 2023, um 13:50 Uhr wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall in Wildeshausen leicht verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.
Während des Unfalls fuhr eine 71-jährige Frau aus Olpe mit einem Kleintransporter auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück und verließ diese an der Ausfahrt Wildeshausen-West. Beim Abbiegen auf die Ahlhorner Straße missachtete sie die Vorfahrt eines 51-jährigen Mannes aus Cloppenburg, der die Ahlhorner Straße in Richtung Wildeshausen befuhr. Um einen Zusammenstoß mit dem Kleintransporter zu vermeiden, wich er mit seinem Wohnmobil nach links in den Gegenverkehr aus. Trotzdem kam es zu einer Kollision, da die 71-Jährige nach links abbog, um direkt wieder auf die Autobahn 1 aufzufahren.
Der 51-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrtauglich. Es entstanden Schäden in Höhe von ungefähr 10.000 Euro.
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Dinklage - Ein wachsamer Beobachter hat beobachtet, wie eine Person in einen Altkleidercontainer klettert.
Am Dienstag, den 31. Oktober 2023 um 11:43 Uhr, hat ein aufmerksamer Zeuge in Dinklage beobachtet, wie sich fünf Personen vor einem Altkleidercontainer am Place D'epouville aufgehalten haben. Anschließend ist einer der Personen, ein 26-jähriger Mann aus Dinklage, in den Container gestiegen und hat verschiedene Kleidungsstücke entnommen. Der Zeuge hat daraufhin die Polizei alarmiert. Die Personen wurden von Zeugen verfolgt und konnten dann von der Polizei gefunden werden. Die Kleidung wurde zurück in den Container gebracht.
Damme - Beschädigung von Eigentum
In der Zeit von Sonntag, den 15. Oktober 2023, 10:00 Uhr, bis Dienstag, den 31. Oktober 2023, 09:00 Uhr, wurde an einem Haus in der Steinfelder Straße eine Sachbeschädigung von unbekannten Personen begangen. Die unbekannten Personen hatten Zugang zum Haus bekommen, einen Durchlauferhitzer beschädigt und Kabel durchtrennt, wodurch Wasser unkontrolliert ausgetreten ist. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 EUR geschätzt. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Damme unter der Telefonnummer 0 54 91 / 99 93 60, wenn Sie Hinweise haben.
Vechta - Beschädigung von Eigentum
Zwischen Montag, den 30. Oktober 2023, 18:00 Uhr, und Dienstag, den 31. Oktober 2023, 13:00 Uhr, haben unbekannte Personen in der Oyther Straße mehrere Fensterscheiben eines Wohnhauses beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 500,00 Euro. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0), wenn Sie sachdienliche Hinweise haben.
Bakum - Fahrerflucht
In der Zeit von Montag, den 30. Oktober 2023, 16:00 Uhr, bis Dienstag, den 31. Oktober 2023, 08:30 Uhr, wurde in der Widukindstraße ein brauner VW Golf Plus, der dort abgestellt war, von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer berührt und an der rechten Vorderseite beschädigt. Der Unfallverursacher hat seine Fahrt fortgesetzt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden wird auf 2000,00 EUR geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441-943-0 in Verbindung zu setzen.
Lohne - Fahrerflucht
Zwischen Freitag, den 20. Oktober 2023, 10:00 Uhr, und Mittwoch, den 25. Oktober 2023, 16:00 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person mit einem Fahrzeug eine Mauer auf einem Grundstück im Schellohner Weg beschädigt. Anschließend hat sich die verursachende Person unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Lohne unter 04442 808460, wenn Sie sachdienliche Hinweise haben.
Goldenstedt - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen
Am Dienstag, den 31. Oktober 2023, um 16:39 Uhr, ist ein 67-jähriger Mann aus Goldenstedt mit einem Auto die Bahnhofstraße in Richtung Goldenstedt gefahren. Eine 70-jährige Frau aus Delmenhorst ist mit ihrem Auto die Bruchweidenstraße in Richtung Wildeshausen gefahren. Beim Überqueren der Bahnhofstraße ist es zu einer Kollision zwischen der 70-jährigen Autofahrerin und dem 67-jährigen Autofahrer gekommen, wobei sich beide Beteiligten leichte Verletzungen zugezogen haben und in ein Krankenhaus gebracht wurden.
Lohne - Diebstahl eines E-Bikes
Zwischen Freitag, den 27. Oktober 2023, 18:15 Uhr, und 21:00 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person ein Herren E-Bike der Marke Amsterdam Lekker Bikes gestohlen, das in der Brinkstraße abgeschlossen abgestellt war. Bitte wenden Sie sich an die Polizei Lohne unter 04442 808460, wenn Sie sachdienliche Hinweise haben.
Vechta - Fahrraddiebstahl
Am Montag, den 30. Oktober 2023, zwischen 13:58 Uhr und 18:50 Uhr, haben unbekannte Personen in der Marienstraße ein gesichertes schwarzes Herrenfahrrad gestohlen. Das Fahrrad war unter dem überdachten Fahrradparkplatz neben der dortigen Arztpraxis abgestellt. Das Fahrrad war ein Eigenbau mit Bambusstangen und schwarzen Verbindungsteilen, die nicht aus Bambus bestehen. Außerdem war das Rad mit grünen und silbernen Farbakzenten versehen. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0), wenn Sie sachdienliche Hinweise haben.
Visbek - Einbruch
Zwischen Freitag, den 20. Oktober 2023, und Sonntag, den 22. Oktober 2023, sind bisher unbekannte Personen in ein Gehöft in der Straße Bloge eingebrochen und haben aus den Stallungen zwei Flexgeräte gestohlen. Bitte wenden Sie sich an die Polizei Visbek unter 04445/950470, wenn Sie sachdienliche Hinweise haben.
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Emstek - Vandalismus
Am Dienstag, dem 31. Oktober 2023, gegen 19.00 Uhr, haben Unbekannte Eier gegen eine Hauswand in der Brinkstraße geworfen. Dadurch wurde die vordere Kalksandsteinwand des Hauses beschädigt, da die Überreste der Eier nicht vollständig entfernt werden konnten. Die Polizei Emstek nimmt sachdienliche Hinweise unter 04473 932180 entgegen.
Cloppenburg - Vandalismus
Am Dienstag, dem 31. Oktober 2023, gegen 21.35 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person den Reifen eines Opel Astra zerstochen, der in der Dechant-Hackmann-Straße geparkt war. Die Polizei Cloppenburg nimmt sachdienliche Hinweise unter 04471 18600 entgegen.
Lastrup - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Dienstag, dem 31. Oktober 2023, gegen 16.20 Uhr, wurde ein 30-jähriger Autofahrer aus Friesoythe auf der Straße Dillen von der Polizei kontrolliert. Zuvor war sein riskantes Fahrverhalten aufgefallen. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Da der Halter die Fahrt erlaubt hatte, wurde gegen ihn ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Garrel - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Dienstag, dem 31. Oktober 2023, um 18.05 Uhr, wurde ein Jugendlicher aus Garrel von der Polizei kontrolliert, als er mit einem Kleinkraftrad auf der Kaiforter Straße fuhr. Die Polizeibeamten stellten fest, dass er zwar eine Prüfbescheinigung hatte, jedoch nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Lindern - Diebstahl von Feuerwerkskörpern
Zwischen Freitag, dem 27. Oktober 2023, 16.00 Uhr und Montag, dem 30. Oktober 2023, 7.00 Uhr, drangen Unbekannte in zwei Lagerhallen in der Hünensteinweg ein und entwendeten verschiedene Feuerwerkskörper. Die Polizei Lindern nimmt sachdienliche Hinweise unter 05957 967790 entgegen.
Molbergen - Diebstahl eines Transporters
Zwischen Samstag, dem 28. Oktober 2023, und Montag, dem 30. Oktober 2023, 9.00 Uhr, brachen bisher unbekannte Personen in ein Firmengebäude in der Straße Zum Gewerbegebiet ein und entwendeten zwei Firmenwagen der Marke Renault Master, verschiedene Kabel sowie Produkte aus Edelstahl und Messing. Die Polizei Molbergen nimmt sachdienliche Hinweise unter 04475 941220 entgegen.
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person in Prinzhöfte
Ein 24-jähriger Mann aus Ganderkesee hatte am späten Dienstag, dem 31. Oktober 2023, gegen 22:20 Uhr, in Prinzhöfte einen Unfall mit einem Kleinwagen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Der junge Mann fuhr einen Renault und war auf der Stiftenhöfter Straße in Richtung Klein Henstedt unterwegs. Nach dem Passieren einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Auto und geriet nach links von der Fahrbahn ab. Dabei überschlug sich der Kleinwagen mehrmals, aber der Fahrer konnte sich glücklicherweise selbstständig aus dem Wrack befreien und erlitt nur leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Beobachtung in ein Krankenhaus.
Der Renault wurde erheblich beschädigt und der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Zeitschaltuhr löst Kleinbrand aus
37186 Moringen, Wasserstraße, Dienstag, 31.10.2023 21.41 Uhr
NORTHEIM (mil)
In einer Garage eines Mehrfamilienhauses wurde eine Explosion durch eine Zeitschaltuhr in der Steckdose ausgelöst.
Ein 33-jähriger Beobachter des Brandes rief die Feuerwehr in Moringen an, die die Stromversorgung der Garage unterbrach und ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhinderte.
Durch die Explosion wurde nur die Zeitschaltuhr beschädigt. Das Gebäude wurde abgesehen von einer leichten Rußbildung nicht beschädigt.
Es gab keine Verletzten.
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Stuhr
Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Stuhr wurden am Dienstag, den 31. Oktober 2023, um 11:50 Uhr, zwei Personen leicht verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Ein 24-jähriger Mann aus den Niederlanden fuhr mit einem Kleintransporter auf dem rechten Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Etwa beim Dreieck Stuhr geriet er mit dem Transporter auf den mittleren Fahrstreifen. Dadurch zwang er einen 64-jährigen Mann aus Gladbeck, der dort fuhr, nach links auszuweichen. Der SUV des 64-Jährigen kollidierte seitlich mit dem Mercedes eines 39-jährigen Mannes aus Gelsenkirchen, der daraufhin vom linken Fahrstreifen abkam und mit der mittleren Schutzplanke zusammenstieß.
Die Beifahrerin im SUV, eine 65-jährige Frau, und der Fahrer des Mercedes, ein 39-jähriger Mann, erlitten leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von 15.000 Euro.
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
BPOL-H: Mehrere Festnahmen und Verhaftungen durch die Bundespolizei am Feiertag
In Hannover und Göttingen wurden gestern mehrere gesuchte Kriminelle von der Bundespolizei verhaftet.
Die Beamten im Hauptbahnhof Hannover nahmen kurz nach 17 Uhr zunächst einen 29-jährigen Mann aus Tunesien fest. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag, da er das Bußgeld für eine vergangene Ordnungswidrigkeit nicht beglichen hatte. Nach seiner Verhaftung zahlte er die fällige Strafe von 189 Euro und wurde anschließend wieder freigelassen.
Nur kurze Zeit später fuhr ein 28-jähriger Tunesier ohne Ticket mit dem Zug von Hamburg nach Hannover. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass der Mann im Rahmen des Asylverfahrens untergetaucht war und zur Festnahme durch das Ausländeramt ausgeschrieben wurde. Er wurde verhaftet und es wurde ein Strafverfahren wegen Erschleichens von Leistungen eingeleitet. Ihm droht die Abschiebung.
Gleichzeitig kontrollierten die verdeckten Ermittler der Bundespolizei im Hauptbahnhof einen 36-jährigen Deutschen. Auch gegen ihn lag ein Haftbefehl der Justiz vor, wegen Erschleichens von Leistungen. Er wurde bereits rechtskräftig verurteilt und hat seine Haftstrafe nicht angetreten. Die Beamten verhafteten ihn und brachten ihn für die nächsten 60 Tage ins Gefängnis.
Nur zehn Minuten später nahm eine Streife einen 30-jährigen Mann aus dem Sudan nach einem Ladendiebstahl im Hauptbahnhof fest. Da der obdachlose Mann in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen ähnlicher Vergehen aufgefallen war, entschied die Staatsanwaltschaft, die Festnahme zur Durchführung eines beschleunigten Verfahrens durchzuführen. Der Mann befindet sich nun im Polizeigewahrsam bis zur Verhandlung.
Erneut nur zehn Minuten später konnten die verdeckten Ermittler einen weiteren Mann festnehmen. Ein 43-jähriger Deutscher wurde kontrolliert. Er wurde rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 300 Euro oder ersatzweise 30 Tagen Freiheitsstrafe wegen Diebstahls verurteilt. Danach tauchte er unter, bis jetzt. Die Beamten verhafteten den Mann und brachten ihn zur Wache. Schließlich erschien ein Elternteil des 30-Jährigen, bezahlte die fällige Geldstrafe und verhinderte so einen Gefängnisaufenthalt für den Sohn.
Um kurz nach 7 Uhr wurde ein 57-jähriger Deutscher im Bahnhof Göttingen von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann von zwei Staatsanwaltschaften wegen Erschleichens von Leistungen und Beleidigung zur Festnahme ausgeschrieben war. Er wurde verhaftet und ins Gefängnis gebracht. Dort muss er nun die insgesamt 95 Tage Ersatzfreiheitsstrafe absitzen.
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 29 in Großenkneten
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag, den 31. Oktober 2023, gegen 07:30 Uhr auf der Autobahn 29 in Großenkneten, bei dem erheblicher Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.
Während des Unfalls fuhr eine 29-jährige Frau aus Cloppenburg mit einem kleinen Auto auf der Autobahn 29 in Richtung Dreieck Ahlhorn. An der Ausfahrt Großenkneten wechselte sie zum Überholen nach links und missachtete dabei die Vorfahrt eines 33-jährigen Mannes aus Nordrhein-Westfalen, der den linken Fahrstreifen mit einem BMW befuhr. Um eine Kollision mit dem Kleinwagen zu vermeiden, wich er nach links aus und kollidierte mit der mittleren Schutzplanke.
Der BMW wurde dabei mit Schäden in Höhe von etwa 12.000 Euro beschädigt.
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-ROW: ++ Viel Schnaps im Einkaufswagen und nicht bezahlt - Ladendiebe von Mitarbeitern erwischt ++ Sekundenschlaf führt zum Verkehrsunfall ++ WhatsApp-Betrügereien funktionieren immer noch ++
Einige Mitarbeiter haben eine Bande von professionellen Ladendieben erwischt, als sie versuchten, Alkohol im Wert von rund 500 Euro aus dem REWE-Markt am Vitus-Platz zu stehlen. Es stellte sich heraus, dass die Gruppe zusammenarbeitete. Zwei Männer warteten draußen, während zwei 23 und 24 Jahre alte Komplizen den Diebstahl begingen. Sie füllten einen Einkaufswagen mit vielen Flaschen und schoben ihn aus dem Geschäft. Eine aufmerksame Mitarbeiterin hielt die beiden Diebe auf. Einer der Männer versuchte zunächst zu fliehen, wurde aber später gefasst. Nachdem die Identität der Täter zweifelsfrei festgestellt wurde, wurden sie wieder freigelassen.
Ein Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der K 226 zwischen Stemmen und Helvesiek wurde wahrscheinlich durch Sekundenschlaf verursacht. Ein 23-jähriger Autofahrer war gegen 8 Uhr morgens mit einem Anhänger unterwegs. Er gab an, dass er am Steuer seines Wagens kurz eingenickt sei. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, streifte einen Baum und kippte auf das Dach. Der 23-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 10.000 Euro.
WhatsApp-Betrügereien sind immer noch erfolgreich. Eine 60-jährige Bremervörderin ist am vergangenen Sonntag auf einen WhatsApp-Betrug hereingefallen. Unbekannte gaben sich als ihr Kind aus und behaupteten, dass das alte Handy defekt sei und sich deshalb unter einer neuen Rufnummer melde. Später baten sie um eine Überweisung von 2.500 Euro auf ein britisches Konto. Die Frau hatte keinen Verdacht und überwies den Betrag.
In der Straße Hohe Luft in Zeven wurden am Dienstagnachmittag ein Makita-Werkzeugkoffer und eine JBL-Lautsprecherbox gestohlen. Zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr gelangten Unbekannte in einen Schuppen innerhalb eines Carports an einem Mehrparteienhaus. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 500 Euro.
Ein 29-jähriger Autofahrer geriet am Dienstagabend ohne gültige Fahrerlaubnis in eine Verkehrskontrolle der Autobahnpolizei Sittensen auf der Hansalinie A1. Der Mann war gegen 18.30 Uhr mit einem Opel Astra unterwegs, als er den Beamten auffiel. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass seine Fahrerlaubnis rechtskräftig entzogen worden war. Die Fahrt endete an dieser Stelle und die Fahrzeugschlüssel wurden zur Verhinderung einer Weiterfahrt sichergestellt.
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Einbruchsversuch gescheitert
37154 Northeim/ OT Imbshausen, Holzbergerstraße, Montag, den 30.10.2023 14.00 Uhr bis Dienstag, 31.10.2023 12.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
In dem angegebenen Zeitraum versuchte eine unbekannte Person, indem sie in der Nähe des Schlosses der Haustür bohrte, in das Einfamilienhaus einer 65-jährigen Frau einzudringen.
Der Versuch schlägt jedoch fehl und die unbekannte Person gibt weitere Einbruchsversuche auf.
Es entstand nur ein Sachschaden an der Haustür im Wert von etwa 50,00 Euro.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und nützliche Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GÖ: (536/2023) Vereitelter Fahrraddiebstahl - erneut wichtiger Hinweis durch Zeugen bei der Polizei eingegangen
In Göttingen (ots)
Göttingen, Friedrichsstraße at number 3
Thursday, October 26, 2023, around 7:15 pm
GÖTTINGEN (lg) - Thanks to the alertness of a vigilant witness and the assistance of a bike-mounted alarm system, a pedelec theft was prevented within a very short time. There was no loss of property.
Last Thursday evening (26.10.23), three men were tampering with two CUBE e-bikes (see comparison photo, slight variations from the original may exist) that were locked to a lamppost. The incident was witnessed by an observer who promptly informed the Göttingen police.
An alarm was triggered on one of the pedelecs that the perpetrators were tampering with, causing the men to flee on foot. However, based on the precise description provided by the witness, the police were able to locate and identify them in the city center.
The three individuals were temporarily arrested. Further investigations are ongoing.
The owners of the two identical CUBE pedelecs, which were parked on Friedrichsstraße on the evening of October 26, are now being sought. They are requested to contact the Göttingen police at 0551-491 2115.
Polizeiinspektion Göttingen
Luisa Gödecke
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Alkoholisierter Lkw-Fahrer verursacht Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 im Bereich Dötlingen
Am Dienstag, dem 31. Oktober 2023, um 23:30 Uhr, verursachte ein betrunken Fahrer eines Sattelzuges einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Dötlingen. Trotz des Vorfalls setzte der Fahrer seine Reise fort, wurde jedoch von der Polizei gestoppt.
Ein 57-jähriger Mann aus Polen fuhr mit einem Sattelzug in Richtung Hamburg auf der Autobahn 1. Auf Höhe der Anschlussstelle Wildeshausen-Nord kollidierte er seitlich mit einem VW, der von einem 31-jährigen Mann aus Hessen gefahren wurde. Obwohl es zu einem Zusammenstoß kam, fuhr der 57-Jährige weiter mit dem Sattelzug und fuhr dabei in starken Schlangenlinien. Der 31-Jährige folgte dem Sattelzug mit seinem Auto, an dem Schäden in Höhe von 1.000 Euro entstanden, und rief die Polizei.
Bei der anschließenden Kontrolle zeigte der 57-Jährige deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss. Ein angebotener Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,17 Promille. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn ein. Ein Arzt führte die obligatorische Entnahme einer Blutprobe durch. Die Beamten beschlagnahmten den Führerschein. Da der Beschuldigte keinen Wohnsitz im Bundesgebiet hatte, musste er eine Sicherheitsleistung hinterlegen, um den staatlichen Strafverfolgungsanspruch zu wahren.
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WOB: Pkw-Fahrerin mit 1,48 Promille unterwegs - Polizei beschlagnahmt Führerschein
Wolfsburg, Fallersleben, Gifhorner Straße 30.10.2023, 18.40 Uhr
Eine betrunkenen 60-jährige Frau aus Wolfsburg fuhr am Montagabend in Schlangenlinien mit ihrem Tiguan von Sülfeld nach Fallersleben. Eine Zeugin rief die Polizei an und verhinderte Schlimmeres.
Eine Zeugin bemerkte am frühen Montagabend eine Tiguan-Fahrerin vor ihr, als sie von Sülfeld nach Fallersleben fuhr. Da das Fahrverhalten der 60-jährigen Fahrerin den Eindruck erweckte, dass sie betrunken war, informierte die Zeugin die Polizei. Die Polizeibeamten konnten die Wolfsburgerin in ihrem Tiguan auf dem Parkplatz eines Discounters im Mühlenweg in Fallersleben finden. Die 60-Jährige bestritt gegenüber den Beamten, dass sie das Fahrzeug gefahren habe, stimmte jedoch einem Alkoholtest zu. Der Test ergab einen Promillewert von 1,48. Da die Zeugin die Frau jedoch fahren gesehen hatte, ordneten die Beamten eine Blutentnahme an. Diese wurde im Klinikum Wolfsburg durchgeführt. Die Autofahrerin war nicht einverstanden, dass ihr Führerschein eingezogen wurde, daher beschlagnahmten die Beamten diesen.
Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Tageswohnungseinbrüche - Täter nutzen kurze Abwesenheiten aus
Wolfsburg, Stadtmitte, Heinrich-Heine-Straße 30.10.2023, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wolfsburg, Laagberg, Sachsenring
30.10.2023, 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Wolfsburg, Vorsfelde, Obere Tor
30.10.2023, 19.35 Uhr bis 20.20 Uhr
Zwischen Montagnachmittag und den Abendstunden nutzten unbekannte Täter die kurzen Abwesenheiten der Eigentümer aus und brachen in zwei Wohnungen und ein Haus im Wolfsburger Stadtgebiet ein.
Der erste Einbruch wurde der Polizei am späten Montagnachmittag gemeldet. Der Mieter einer Wohnung in der Heinrich-Heine-Straße verließ gegen 16.00 Uhr gemeinsam mit Freunden seine Zuhause. Als er eine Stunde später zurückkam, stellte er fest, dass seine Wohnungstür aufgebrochen worden war. Ob die Einbrecher etwas entwendet haben, steht derzeit noch nicht fest.
Nahezu zeitgleich entdeckte eine Mieterin im Sachsenring den Einbruch in ihre im Erdgeschoß eines Mehrfamilienhauses gelegene Wohnung. Hier hatten sich die Täter gewaltsam Zutritt über eine Terassentür verschafft und waren mit Bargeld unerkannt entkommen.
Am Montagabend meldeten Zeugen den Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Obere Tor in Vorsfelde. Hier war es Einbrechern gelungen, auf bisher unbekannte Weise in das Haus zu gelangen und die Räume nach Diebesgut zu durchsuchen. Inwieweit die Täter fündig geworden sind ist aktuell nicht bekannt.
Zeugen, denen verdächtige Personen aufgefallen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Die Polizei rät dringend, Wohnungen und Häuser ausreichend gegen Einbrüche zu sichern. Hier gibt es über den Präventionsbeauftragten der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt, Kriminalhauptkommissar Mario Dedolf, die Möglichkeit sich kostenlos beraten zu lassen. Es kann jederzeit ein Termin unter der Telefonnummer 05361/4646-107 vereinbart werden.
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Haselünne - Zwei Personen bei Unfall verletzt
Am Dienstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Lingener Straße in Haselünne, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Der Fahrer eines VW Golf, 52 Jahre alt, war gegen 19.25 Uhr in Richtung Haselünne unterwegs. Als er nach links auf die K243 abbog, übersah er den entgegenkommenden Seat eines 56-jährigen Fahrers. Es kam zu einer Kollision. Der Fahrer des VW wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Seat erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 25.000 Euro.
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Hund vertreibt Einbrecher - Zeugenaufruf
BOCKENEM (erb). Am 31.10.2023, gegen 23:40 Uhr, ereignete sich in der Nordstraße in 31167 Bockenem ein versuchter Einbruch in eine Wohnung.
Nach dem derzeitigen Wissensstand begann der Hund des Hausbewohners zu der genannten Zeit plötzlich zu bellen. Als der Bewohner nachsehen wollte, bemerkte er zwei dunkle Personen, die wegrannten. An seiner Haustür entdeckte er zudem eine frische Spur von Einbruchswerkzeug. Sofort verständigte er die Polizei.
Die sofortige Suche in der Umgebung durch die eingesetzten Streifenwagen verlief erfolglos - die beiden Personen sind immer noch auf der Flucht.
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat die Untersuchungen in diesem Fall aufgenommen. Zeugen, die relevante Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 050639010 zu melden.
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/