Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (02.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 02.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.03.2025 – 23:04

POL-HI: Weitere Verkehrskontrollen des PK Bad Salzdetfurth

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH / SÖHLDE (erb). Am 02. März 2025 wurden im Rahmen einer festen Verkehrskontrolle in der Gemeinde Holle mehrere Verkehrsteilnehmer kontrolliert und über zwanzig Verwarn- und Bußgeldverfahren eingeleitet (siehe Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5982048). Später am Abend fanden mobile Verkehrskontrollen im gesamten Zuständigkeitsbereich des PK Bad Salzdetfurth statt.

Um 19:15 Uhr überprüften Polizeibeamte in der Marktstraße in 31162 Bad Salzdetfurth die Fahrerin eines Nissan. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war, keine Kfz-Steuer bezahlt wurde und keine Haftpflichtversicherung bestand. Zudem konnte die 37-jährige Fahrerin mit Wohnsitz in Bad Salzdetfurth keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Gegen die Frau laufen nun strafrechtliche Ermittlungen. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

In der Bürgermeister-Burgdorf-Straße in 31185 Söhlde wurde um 21:00 Uhr der Fahrer eines Mercedes-Benz AMG CLA 45 von einer Polizeistreife kontrolliert. Es bestand der Verdacht, dass der Mann aufgrund von Cannabiskonsum fahruntüchtig war. Die Beamten stellten mehrere Anzeichen fest, und auch ein Urintest bestätigte den Konsum von Rauschgift. Gegen den ebenfalls 37-jährigen Fahrer aus der Gemeinde Söhlde wird jetzt wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Sein Führerschein wurde eingezogen, sodass er vorerst nicht mehr fahren darf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.03.2025 – 21:30

FW-AUR: Rauchmelder unterbricht Kinobetrieb

Aurich (ost)

Die Besucher des Kinos an der Emder Straße mussten am Sonntagnachmittag vorübergehend die Filmvorführungen unterbrechen. Die automatische Brandmeldeanlage des Gebäudes löste Alarm aus und alarmierte die Feuerwehr Aurich. Die Einsatzkräfte lokalisierten einen ausgelösten Rauchwarnmelder im Gebäude, konnten jedoch trotz intensiver Ursachenforschung keinen Grund für den Alarm finden. Es gab definitiv keinen Brand. Nachdem die Kinobesucher in die Vorstellungssäle zurückgekehrt waren, bedankte sich das Personal bei den Feuerwehrleuten mit einigen Portionen Popcorn.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

02.03.2025 – 18:33

FW-OLL: Kreisjugendfeuerwehrtag 2025 in Huntlosen - Erfolgreiche Versammlung mit wichtigen Neuerungen

Huntlosen (ost)

Der Kreisjugendfeuerwehrtag 2025 fand am 21. Februar in Huntlosen statt. Von insgesamt 52 Stimmberechtigten waren 38 anwesend. Nach der Vorstellung der neuen Kreisjugendsprecherinnen und ihrem Bericht über das vergangene Jahr wurden die Pläne für 2025 bekannt gegeben. In diesem Jahr wird Völkerball als Sportwettbewerb ausgetragen, zudem wurde das nächste Jugendforum angekündigt.

Nachfolgend ließ Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Reinke das vergangene Jahr Revue passieren und kündigte das kommende Zeltlager in Delmenhorst an. Besonders stolz sei man auf den Kreiskinderfeuerwehrtag, der es sogar in ein Feuerwehrmagazin geschafft habe.

Aktuell zählt die Kreisjugendfeuerwehr 509 Mitglieder sowie über 203 Betreuer. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl zur stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwartin. Nelly Tobies aus Ganderkesee wurde vorgeschlagen und mit klarer Mehrheit gewählt. Die Kreisjugendfeuerwehr freut sich, Nelly nun als 2. stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin in ihren Reihen zu haben.

Zudem plant die Kreisjugendfeuerwehr die Einrichtung eines Helferpools aus Freiwilligen, die bei Bedarf tatkräftig unterstützen können. Besonders bei Lehrgängen wird dies eine große Erleichterung für die Organisation und Verpflegung sein. Neben den erfolgreichen Lehrgängen des vergangenen Jahres wird auch 2025 das Ausbildungsangebot weiter ausgebaut. Ein neuer Juleica-Lehrgang (Jugendleiter-Card) hat bereits im Kreisjugendfeuerwehrhaus begonnen.

Auch für die jüngeren Mitglieder gibt es spannende Pläne: Die Kinderfeuerwehr unternimmt in diesem Jahr einen Ausflug in den Tierpark Ströhen.

Am Ende der Veranstaltung hatten die Gäste die Gelegenheit, ihre Grußworte zu überbringen. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Hendrik Behrends dankte der Kreisjugendfeuerwehr für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch Torben Schöne, als Vertreter des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes und Kreisjugendfeuerwehrwart aus dem Landkreis Wesermarsch angereist, lobte die erfolgreichen Fortschritte der Kreisjugendfeuerwehr im vergangenen Jahr und wünschte viel Glück und Spaß für die kommenden Aufgaben.

Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Reinke bedankte sich am Ende der Sitzung bei allen und hofft auf ein gutes Jahr 2025.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
+49 173 4316794

02.03.2025 – 18:26

POL-HI: Wochenendpressemeldung des Polizeikommissariats Elze für den Zeitraum vom 28.02.2025 bis zum 02.03.2025

Hildesheim (ost)

Auseinandersetzungen eskalieren in Gronau

In der Nacht vom Freitag, 28.02.2025, auf Samstag, 01.03.2025, kam es in der Blanke Straße in Gronau (Leine) zu einem Vorfall zwischen zwei Personen. Gemäß den bisherigen Informationen gab es zunächst verbale Streitigkeiten mit einem Mann, die dann in eine körperliche Auseinandersetzung übergingen. Dabei wurde Pfefferspray eingesetzt. Die Ermittlungen zu den Beteiligten dauern an. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068-93380 bei der Polizei in Elze zu melden.

Verstoß gegen die Versicherungspflicht

Am Samstag, 01.03.2025, um 10:47 Uhr, kontrollierten Beamte des PK Elze einen E-Scooter. Der 28-jährige Fahrer war auf der Sedanstraße in Elze unterwegs. An dem E-Scooter war ein schwarzes Versicherungskennzeichen angebracht, das nur für das Jahr 2023 gültig war. Es konnte kein Versicherungsschutz für das aktuelle Jahr nachgewiesen werden. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Am Nachmittag des 02.03.2025, um 14:50 Uhr, wurde ein weiterer E-Scooter kontrolliert. Der 34-jährige Fahrer fuhr auf dem Gehweg der L482 von Eime in Richtung Gronau. Auch hier war nur ein blaues Versicherungskennzeichen angebracht. Es konnte kein Versicherungsschutz für das aktuelle Jahr nachgewiesen werden. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Geschwindigkeitskontrollen auf der B3 zwischen Elze und Wülfingen

Am Wochenende führten Beamte des Polizeikommissariats Elze Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 3 am Sorsumer Kreuz und kurz vor Wülfingen durch. Dort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Insgesamt wurden 6 Geschwindigkeitsverstöße geahndet. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 115 km/h. Nach Abzug der Toleranz muss der Fahrer mit einem Bußgeld von 320 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.03.2025 – 18:23

FW Celle: Heckenbrand in Hustedt droht auf Gartenhaus überzugreifen

Celle (ost)

Am Sonntag um 14:54 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Heckenbrand in den Rebberlaher Weg im Ortsteil Hustedt alarmiert. Gemäß den ersten Berichten bestand die Gefahr, dass das Feuer auf ein Gartenhaus übergreifen könnte.

Als die Feuerwehr am Einsatzort eintraf, hatten Anwohner bereits erfolgreich mit den ersten Löschmaßnahmen begonnen. Die Ortsfeuerwehr Hustedt setzte zwei C-Rohre ein, um die Brandbekämpfung fortzusetzen und brennende Bäume sowie Buschwerk zu löschen. Ein Übergreifen des Feuers auf das Gartenhaus konnte verhindert werden. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

02.03.2025 – 18:00

POL-HI: Geschwindigkeitskontrollen an der B6 in Astenbeck

Hildesheim (ost)

HOLLE / ASTENBECK (lud)

Unfälle im Straßenverkehr sind oft auf zu schnelles Fahren zurückzuführen. Geschwindigkeitsmessungen sind daher ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsüberwachung und Unfallprävention.

Am 02.03.2025 zwischen 11:45 Uhr und 13:45 Uhr führte die Polizei Bad Salzdetfurth Geschwindigkeitskontrollen auf der B6 zwischen Astenbeck und Heersum in 31188 Holle durch. Insgesamt wurden 20 Fahrerinnen und Fahrer mit zu hoher Geschwindigkeit erwischt. Der schnellste wurde mit 78 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen. Es wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und Gespräche mit den Betroffenen geführt.

Zu schnelles Fahren ist immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle, daher plant die Polizei Bad Salzdetfurth auch in Zukunft Geschwindigkeitsmessungen an verschiedenen Standorten durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.03.2025 – 17:56

FW-OLL: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sandkrug: Ein anspruchsvolles Jahr mit bedeutenden Fortschritten

Sandkrug (ost)

Sandkrug, 22. Februar 2025 - Die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Sandkrug fand im Schützenhaus Sandkrug statt. Maik Schütte, der Ortsbrandmeister, begrüßte die anwesenden Feuerwehrleute sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung.

Der Abend begann mit einem gemeinsamen Buffet, bevor Schütte in seinem Bericht auf das vergangene Jahr zurückblickte. Er betonte, dass 2024 für die Feuerwehr Sandkrug herausfordernd war. Die 112 Einsätze umfassten eine Vielzahl von Bränden, Verkehrsunfällen und Sturmschäden. Gleichzeitig wurden viele Projekte erfolgreich umgesetzt. Die Feuerwehr Sandkrug wurde zur Hauptfeuerwehr ernannt, ein Wechselladerfahrzeug wurde übernommen und die Ausschreibungen für einen Hygiene-Container sowie die Ersatzbeschaffung eines Löschfahrzeugs wurden gestartet.

Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Installation eines 13 kVA Notstromaggregats durch den Landkreis. Dieses soll im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls die Mobilfunkmasten am Laufen halten. Zusätzlich wurde eine Notstromversorgung an einer Tankstelle in Sandkrug eingerichtet, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen.

Schütte berichtete weiter, dass derzeit 85 Einsatzkräfte aktiv sind und 25 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr engagiert sind. Zum Abschluss dankte er allen Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz sowie Rat und Verwaltung für ihre kontinuierliche Unterstützung.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Mark Seemann betonte, dass Kameradschaft und Teamgeist das Herzstück der Feuerwehr Sandkrug sind. Durch neue Organisationsstrukturen und verstärkte Ausbildung konnte das Wissen der Einsatzkräfte erweitert werden. Derzeit gibt es 40 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger in der Feuerwehr Sandkrug.

Jugendwart Lennart Bischoff berichtete von erfolgreichen Aktionen der Jugendfeuerwehr. Die traditionelle Tannenbaum-Sammelaktion fand bereits zum 16. Mal statt - mit einem neuen Rekord an gesammelten Bäumen.

Bürgermeister Guido Heinisch dankte der Feuerwehr für ihre unermüdliche Arbeit und kündigte die Gründung einer Hochwasser-Partnerschaft mit der Gemeinde Wardenburg an. Ratsvorsitzender Dr. Johannes Große Beilage betonte die wichtige Rolle der Feuerwehr in der Gemeinde. SOJ-Vorsitzender Lars Janßen sicherte weitere Investitionen für 2025 zu. Diane Febert lobte die gute Zusammenarbeit und das Helferfest für die Hochwasserhelfer. Kreisbrandmeister Frank Hattendorf informierte über Veränderungen in der Kreisfeuerwehr, neue Investitionen und das erweiterte PSNV-Angebot. Gemeindebrandmeister Stefan Heinke verwies auf den aktuellen 5-Jahres-Plan und die strukturellen Herausforderungen bei Beschaffungen. Vertreter der Malteser Norbert Tenkhof und Sven Steinbeck kündigten den weiteren Ausbau des Ehrenamts und Hauptamts der Malteser an. Gerold Wulf vom THW Wardenburg kündigte den Bau eines neuen THW-Gebäudes an. Nikolas Lienemann von der Öffentlichen Versicherung Sandkrug unterstrich seine Unterstützung für die Feuerwehr und überreichte eine Spende in Höhe von 800 Euro.

Folgende Mitglieder der Feuerwehr Sandkrug wurden befördert. Jesse Liman wurde zum Feuerwehrmann ernannt, Wiebke Buß zur Oberfeuerwehrfrau und Daniel Lindstedt zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Silke Judwerschat und Jannis Dölling wurden zum ersten Hauptfeuerwehrmann beziehungsweise zur ersten Hauptfeuerwehrfrau ernannt. Tom Kramer erhielt die Beförderung zum Löschmeister. Sebastian Roth, Philipp Gerdes, Marten Dölling und Niklas Schlüter wurden zu Oberlöschmeistern ernannt. Volker Zemke wurde zum Hauptlöschmeister befördert, Mark Seemann zum Oberbrandmeister und Maik Schütte zum Hauptbrandmeister.

Besondere Ehrungen des Landesfeuerwehrverbandes erhielten Maik Schütte, Timo Nirwing und Niklas Schlüter für 25 Jahre Mitgliedschaft. Wilfried Wilder wurde für 60 Jahre geehrt und Werner Krumland für beeindruckende 70 Jahre Mitgliedschaft.

Die Feuerwehr Sandkrug bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Förderern für ein erfolgreiches Jahr 2024 und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen des neuen Jahres.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
+49 173 4316794

02.03.2025 – 16:30

POL-NOM: Diebstahl eines Lebkuchenherzes

Bad Gandersheim (ost)

37581 Schlechte Gandersheim, Tummelburg 2, Samstag, 01.03.2025, 06:00 Uhr bis Sonntag, 02.03.2025, 12:52 Uhr

Bad Gandersheim (tor) - Während des genannten Zeitraums haben bisher unbekannte Täter die Schaufensterscheibe des SPD Ortsvereins Bad Gandersheim eingeschlagen und ein Lebkuchenherz gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 500EUR geschätzt.

Personen, die möglicherweise relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05382 95390 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.03.2025 – 16:27

POL-NI: Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz Amalie-Thomas-Platz

31582 Nienburg/Weser - Amalie-Thomas-Platz (ost)

Am 02.03.2025 zwischen 05:30 und 12:10 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz Amalie-Thomas-Platz eine Verkehrsunfallflucht. Das Auto der Geschädigten wurde dabei von einem bisher unbekannten Verursacher beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro am Auto der Geschädigten. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der unten angegebenen Telefonnummer bei der Polizei Nienburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-213
Fax2mail: +49 511 9695636008

02.03.2025 – 16:04

POL-NOM: Unbekannter Täter beschädigt Strohballen in Einbeck

Einbeck (ost)

Einbeck (FI) - Zwischen dem 1. November 2024 und dem 2. März 2025 wurde von einem bisher unbekannten Täter insgesamt 14 Strohballen entlang eines Feldwegs in der Verlängerung "Am Linnenplack" im Ortsteil Hullersen aufgeschnitten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Derzeit gibt es keine Informationen über den Täter. Die Polizei Einbeck bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über den Verursacher haben, sich unter der Telefonnummer 05561-31310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.03.2025 – 16:00

FW-AUR: Ausgelöste Brandmeldeanlage in Möbelhaus

Aurich (ost)

Am Samstagnachmittag gab es einen Feueralarm in einem Möbelhaus in Aurich. Die Feuerwehr Aurich wurde gerufen und begann sofort mit Erkundungsmaßnahmen vor Ort. Es stellte sich heraus, dass der Alarm durch einen Rauchmelder ausgelöst wurde, der aufgrund von Wasserdampf reagierte. Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde, konnte der Betrieb fortgesetzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

02.03.2025 – 15:51

POL-WOB: Schwerer Verkehrsunfall - Pkw-Fahrer erleidet tödliche Verletzungen

Wolfsburg (ost)

Königslutter, Kreisstraße 2 zwischen Rotenkamp und Beienrode (Lehre) 01.03.2025, 12.20 Uhr

Am Samstagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 2, bei dem ein 61-jähriger Mann aus Königslutter ums Leben kam.

Nach bisherigen Informationen fuhr der 61-Jährige auf der Kreisstraße 2 von Rotenkamp in Richtung Beienrode (Lehre). Auf dem Weg kam er von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde durch die Wucht des Aufpralls aus dem Fahrzeug geschleudert und erlitt tödliche Verletzungen.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Kreisstraße 2 großräumig gesperrt werden. Zwei Rüstwagen der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren unterstützten die Polizeibeamten vor Ort.

Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört und abgeschleppt.

Ein Sachverständiger der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde hinzugezogen und begann seine Untersuchungen am Unfallort.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

02.03.2025 – 15:08

POL-NOM: Wiederholte Sachbeschädigung an Restaurant in Einbeck

Einbeck (ost)

Am Sonntag, den 2. März 2025, um 14:00 Uhr

Standort: 37574 Einbeck Adresse: Hullerser Landstraße

Einbeck (FI) - Unbekannte Täter haben erneut die Fensterscheibe eines Restaurants in der Hullerser Landstraße in Einbeck beschädigt. Die Vorfälle ereigneten sich wahrscheinlich nachts und es wurden Steine oder andere Gegenstände verwendet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

Die Polizei Einbeck bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 05561-31310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.03.2025 – 13:35

POL-AUR: Nachtrag zur Pressemeldung der PI Aurich/Wittmund für Sonntag, den 02.03.2025

Aurich/Wittmund (ost)

Südbrookmerland - Leblose Person im Kanal gefunden

Am Sonntagmorgen gegen 8.30 Uhr wurde die Polizei in Aurich über eine leblos erscheinende Person im Abelitz-Moordorf-Kanal in Südbrookmerland informiert. Trotz des schnellen Einsatzes von Rettungsdienst und Feuerwehr konnte der Notarzt nur noch den Tod der Person feststellen. Nach den Ermittlungen handelt es sich um einen 57-jährigen Mann. Es wird vermutet, dass der Mann mit seinem Pedelec von der Straße abgekommen und in den Kanal gestürzt ist. Es gibt derzeit keine Hinweise auf ein strafrechtliches Vergehen oder Fremdeinwirkung. Derzeit wird von einem tragischen Unfall ausgegangen. Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle

Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.03.2025 – 13:25

POL-GÖ: (86/2025) Schwerer Unfall auf A 7 - PKW kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich, Kind verstirbt an der Unfallstelle, Fahrerin schwer verletzt

Göttingen (ost)

Am Samstag, den 1. März 2025, gegen 23.50 Uhr

Die Autobahn 7 zwischen den Anschlussstellen (AS) Northeim-Nord und Echte in Richtung Hannover

GEMARKUNG KALEFELD (jk) - In der Nacht zum Samstag (01.03.25) wurde bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A 7 zwischen den AS Northeim-Nord und Echte ein Kind tödlich verletzt. Die Fahrerin des Fahrzeugs aus Norddeutschland wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Unfallursache ist bisher noch unklar. Die A 7 in Richtung Hannover musste aufgrund der komplexen Unfallaufnahme sowie der Rettungs- und Bergungsarbeiten ab der AS Northeim-Nord bis Sonntagmorgen um 07.30 Uhr vollständig gesperrt werden.

Laut ersten Erkenntnissen geriet der Opel der 45-jährigen Frau aus Norddeutschland aus unbekannten Gründen gegen 23.50 Uhr nach links von der Fahrbahn ab, streifte die Mittelschutzplanke und überquerte dann alle drei Fahrstreifen. Anschließend fuhr das Auto in den angrenzenden Graben, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Für die im Auto mitfahrenden Mädchen kam jede Hilfe zu spät. Das Schülerin verstarb noch am Unfallort. Die Fahrerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Die genaue Ursache für den schweren Unfall ist noch unklar. In die Untersuchungen wurde noch in der Nacht ein Sachverständiger eingeschaltet. Das Technische Hilfswerk übernahm die Beleuchtung der Unfallstelle.

Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

02.03.2025 – 13:20

POL-ROW: ++ Probefahrt endet mit Straftat ++ Alkoholisiert am Steuer ++

Rotenburg (ost)

Testfahrt endet mit Verbrechen

Scheeßel. Am Samstagnachmittag meldete die Polizei in Rotenburg ein Verbrechen nach dem Pflichtversicherungsgesetz. In einem Wohngebiet in Scheeßel identifizierten die Beamten das gemeldete Fahrzeug. Es stellte sich heraus, dass der 54-jährige Mann Reparaturen an seinem Auto vornahm. Für eine nachfolgende Testfahrt brachte er die Kennzeichen eines zugelassenen Fahrzeugs an dem reparierten Auto an. Er wird jetzt wegen eines Verbrechens nach dem Pflichtversicherungsgesetz und Kennzeichenmissbrauchs zur Verantwortung gezogen.

Betrunken am Steuer

Rotenburg. Beamte der Polizei in Rotenburg kontrollierten am Freitagabend einen 21-jährigen Fahrer, der die Straße Schäfergarten befuhr. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann betrunken war. Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,68 Promille. Gegen den 21-jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Tönjes, PKin
Telefon: 04261/947-115
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

02.03.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemeldung Polizeikommissariat Bad Harzburg vom 02.03.2025

Goslar (ost)

Pressemitteilung der Polizeistation Bad Harzburg vom 02.03.2025

Vienenburg

Am 01.03.2025, zwischen 08.50 Uhr und 11.44 Uhr, ereignete sich in der Lierestraße ein Verkehrsunfall. Ein grauer VW Golf wurde beschädigt, als ein anderes Fahrzeug den geparkten PKW streifte. Der geschätzte Schaden am VW Golf beläuft sich auf 500,- EUR. Der bisher unbekannte Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne den Unfall zu melden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bad Harzburg

Das Polizeikommissariat Bad Harzburg stellte zu Monatsbeginn bereits mehrere Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz fest. Es wird darauf hingewiesen, dass ab dem 01.03.2025 ein neues Versicherungsjahr für Kleinkrafträder beginnt. Ab diesem Datum muss eine neue Pflichtversicherung für diese Fahrzeuge abgeschlossen werden - dies erfolgt nicht automatisch. Zu den betroffenen Fahrzeugen gehören auch die sogenannten E-Scooter! Die entsprechenden Versicherungskennzeichen haben jedes Jahr eine andere Farbe und sind daher leicht zu erkennen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift stellt eine Straftat nach dem Pflichtversicherungsgesetz dar. Ebenso wichtig ist die Tatsache, dass möglicherweise kein Versicherungsschutz mehr besteht.

Bearbeitet von Conrad, PHK

E-Mail

markus.conrad@polizei.niedersachsen.de poststelle@pk-bad-harzburg.polizei.niedersachsen.

Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Harzburg unter der Telefonnummer 05322/55480. Für persönliche Mitteilungen steht Ihnen jede Polizeidienststelle in Ihrer Nähe zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0

02.03.2025 – 12:54

POL-NOM: Unfallflucht in Einbeck - Garagentor beschädigt

Einbeck (ost)

Ereignis von: Dienstag, 25. Februar 2025, um 14:00 Uhr Ereignis bis: Freitag, 28. Februar 2025, um 08:00 Uhr Ort: 37574 Einbeck, Mozartstraße

Einbeck (fi) - Am Dienstag, dem 25. Februar 2025, gegen 14:00 Uhr, kollidierte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker vermutlich beim Abbiegen mit dem Garagentor eines Geschädigten in der Mozartstraße in Einbeck. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro.

Die Polizei bittet Personen, die relevante Informationen zu dem Vorfall oder dem Unfallverursacher haben, sich unter der Telefonnummer 05561-31310 zu melden.

Polizeiinspektion Northeim - Polizei Einbeck

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.03.2025 – 12:46

POL-CUX: Pressemeldung der Polizeiinspektion CuxhavenPolizeikommissariat Geestland

Cuxhaven (ost)

Verkehrswidrigkeiten

Am Samstag, den 01.03., haben Polizeibeamte des PK Geestland zwei E-Scooter in Langen entdeckt. Es stellte sich heraus, dass einer der E-Scooter ohne Kennzeichen und Versicherung unterwegs war. Der zweite E-Scooter hatte ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen seit Ende Februar und war somit nicht mehr versichert. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

+++

Am Samstag, dem 01.03.2025, gegen 06:20 Uhr wurde der Polizei Geestland eine Fahrerflucht in Geestland/Holßel gemeldet. Im Holßeler Kreisel waren mehrere Verkehrszeichen beschädigt worden. In der Nähe wurde ein 47-jähriger Unfallbeteiligter an einem Auto angetroffen, während er seinen Reifen wechselte. Es gab Hinweise auf Drogenkonsum, daher wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Anders-Mercier, PHK
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T

02.03.2025 – 12:30

POL-LG: ++Wochenendpressemeldung der PI Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen vom 28.02.-02.03.2025++

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung der PI Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen vom 28.02/02.03.2025 Stadt und Landkreis Lüneburg Am Freitagmittag ereigneten sich in der Innenstadt von Lüneburg mehrere Fälle von Taschendiebstahl. In jedem Fall wurden Geldbörsen aus Taschen oder Rucksäcken gestohlen. In einem Fall wurde versucht, mit einer gestohlenen Bankkarte zusätzlich Geld abzuheben, was jedoch fehlschlug.

Um 19.15 Uhr sprach ein Ladendetektiv einen 33-jährigen Mann vor einem Supermarkt Am Alten Eisenwerk an, nachdem er einen Ladendiebstahl begangen hatte. Der Dieb flüchtete und wurde vom Detektiv verfolgt. Als der Täter über eine Mauer kletterte, wurde er vom Detektiv festgehalten. Daraufhin schlug der Mann dem Detektiv zweimal ins Gesicht. Schließlich wurde er von Polizeikräften gefunden und festgenommen.

Früh am Samstagmorgen gegen 06.00 Uhr wurde in der Marsch ein 26-jähriger Mann gemeldet, der versuchte, unverschlossene Fahrzeuge zu finden, indem er an den Türgriffen überprüfte. Bei einer polizeilichen Kontrolle wurde eine Dose mit weißem Pulver bei dem Mann gefunden, das er als unerlaubtes Amphetamin identifizierte. Strafverfahren wurden eingeleitet.

Am Samstag gegen 19.05 Uhr wurde ein Mann in Bardowick mit seinem Auto gesehen. Die Polizeistreife beschloss, den 55-jährigen Fahrer zu kontrollieren, woraufhin er mit dem Fahrzeug flüchtete. Nachdem er in eine Sackgasse gefahren war, flüchtete er zu Fuß auf ein Feld und versteckte sich dort. Aufgrund seiner gelb reflektierenden Jacke konnte er schnell gefunden werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,86 %o, woraufhin ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Um 01.20 Uhr am Sonntagmorgen wurde ein 19-jähriger Mann in der Lindenstraße in Lüneburg mit seinem Auto angehalten. Ein Urintest ergab, dass der Mann unter dem Einfluss von THC, also Cannabis, stand. Auch hier wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Um 19.20 Uhr betraten drei Männer einen Discounter im Löwecenter. Zwei der Männer lenkten Mitarbeiterinnen ab, während der Dritte einen Einkaufswagen im Wert von über 1000,-EUR belud und den Laden ohne zu bezahlen verlassen wollte. Ein anderer Mitarbeiter beobachtete den Diebstahl und stellte sich dem Dieb in den Weg. Dieser flüchtete ohne den Einkaufswagen, während ein zweiter Täter unerkannt entkam. Der dritte Mann wurde schließlich der Polizei übergeben.

In einer Gaststätte in der Marcus-Heinemann-Straße kam es in der Nacht zum Sonntag um 01.40 Uhr zu einem Streit. Ein betrunkener 31-jähriger Mann griff zwei weitere Personen an und schubste einen Dritten. Dabei wurde auch Inventar beschädigt.

Am Sonntagmorgen gegen 09.00 Uhr kam es in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in Lüneburg zu einem schweren Handtaschenraub. Eine 85-jährige Frau wurde von hinten von einem Mann angegriffen, der ihre Tasche mit einer hohen Bargeldsumme stahl. Die polizeilichen Fahndungsmaßnahmen waren leider erfolglos.

Stadt und Landkreis Uelzen

Fahrten ohne Pflichtversicherungsschutz

Am Freitagnachmittag wurde ein 15-Jähriger in Bad Bodenteich in der Kiebitzbergstraße auf einem E-Scooter kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Am Samstagabend wurde in der Medinger Straße in Bad Bevensen ebenfalls ein 16-Jähriger auf einem nicht versicherten E-Scooter festgestellt. Das Kennzeichen des E-Scooters war aus dem Vorjahr und nicht mehr gültig. Auch dieser Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren.

Ebenfalls am Samstagabend wurde in der Lüneburger Straße in Bad Bevensen ein 49-Jähriger auf einem E-Scooter kontrolliert, an dem ebenfalls ein Kennzeichen aus dem Vorjahr angebracht war. Auch dieser Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Uelzen - Betrug durch falschen Bankmitarbeiter

Am Freitagnachmittag erhielt eine 67-Jährige einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter, der behauptete, dass unberechtigte Buchungen von ihrem Konto getätigt wurden. Um die Buchungen zu stornieren, gab sie ihm ihre Online-Banking-PIN. Anschließend wurden 20.000 Euro von ihrem Konto abgebucht. Die Polizei warnt eindringlich davor, Passwörter nicht an andere Personen, auch nicht an Bankmitarbeiter, weiterzugeben!

Uelzen - Pkw verunfallt bei Flucht, danach Betäubungsmittel gefunden

Früh am Samstagmorgen gegen 04:30 Uhr sollte ein Pkw in der Lüneburger Straße kontrolliert werden. Der Fahrer flüchtete vor der Polizei. Auf der K3 in der Nähe von Neu Ripdorf kam das Fahrzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Die drei Insassen flüchteten zu Fuß, konnten aber später in der Nähe gefunden werden. Es stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen und gestohlene Kennzeichen am Auto angebracht waren. Bei den Personen wurden Betäubungsmittel gefunden. Bei dem 17-Jährigen wurde außerdem eine größere Menge Bargeld und ein Einhandmesser beschlagnahmt. Bei einer anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung wurde weiteres Bargeld gefunden. Gegen die drei Personen wurden verschiedene Strafverfahren eingeleitet.

Bad Bevensen - Diebstahl einer Geldbörse

Am Samstagmittag, zwischen 12:50 Uhr und 14:00 Uhr, wurde in einer Schwimmhalle eine Geldbörse aus einer unbeaufsichtigten Tasche gestohlen. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Hinweise bitte an die Polizei Bad Bevensen unter 05821/97655-0.

Uelzen - Pkw-Scheibe eingeschlagen

Zwischen Samstag, 16:00 Uhr, und Sonntag, 09:00 Uhr, wurde die Seitenscheibe eines in der Schillerstraße geparkten Pkw eingeschlagen. Es wurde nichts aus dem Auto gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

LK Lüchow-Dannenberg

Neuhaus - Pkw-Brand nach technischem Defekt Am späten Freitagabend geriet in Neuhaus ein Pkw in Brand. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Der Brand wurde durch einen technischen Defekt verursacht. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Lüchow - Alkoholisierte Fahrt endet vorzeitig Am Samstagmorgen endete die Fahrt einer Mitarbeiterin einer lokalen Kneipe vorzeitig. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass die Frau unter erheblichem Alkoholeinfluss stand. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein und untersagte die Weiterfahrt vorerst.

Bergen/ Dumme - Verkehrsunfall nach Ausweichmanöver Am Samstagmorgen kam es auf der B 71 in der Nähe von Spithal zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw beteiligt war. Die Fahrerin wich einem Reh aus und kam von der Fahrbahn ab. Die Fahrerin blieb größtenteils unverletzt, wurde jedoch zur weiteren Überwachung in ein Krankenhaus gebracht.

Trebel - Außenspiegel von Pkw beschädigt In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde der Pkw eines Anwohners beschädigt. Der Schaden wurde am nächsten Morgen entdeckt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter 05841 / 122-215 entgegen.

Schnega - Unbekannter entwendet Rucksack Am Samstagmittag zerbrach eine unbekannte Person die Scheibe eines Pkw und stahl einen Rucksack aus dem Inneren. Anschließend floh die Person in einem hellen Pkw. Die Polizei sicherte Spuren am Auto und am gestohlenen Gut, das später gefunden wurde. Die Person konnte nicht gefunden werden. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter 05841 / 122-215 entgegen.

Gusborn - Verkehrsunfall nach Verfolgungsfahrt In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es zu einer Verfolgungsfahrt im Zuständigkeitsbereich der Polizei Mecklenburg-Vorpommern. Die Verfolgung erstreckte sich über die B 191 in den Landkreis Lüchow-Danneberg. Auf der L 256 zwischen Splietau und Gusborn rammte der flüchtige Fahrer den Streifenwagen der Polizei Ludwigslust. Der Streifenwagen verunfallte und war nicht mehr fahrbereit. Der Flüchtige konnte nicht gefunden werden. Die Polizeibeamten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 607 2215

Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 607 2215
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

02.03.2025 – 12:18

POL-OL: ++Trunkenheitsfahrt, Fahren ohne Fahrerlaubnis ++

Oldenburg (ost)

++ Alkoholisierter Fahrer, Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ++

Am Samstag, den 02.03.2025, fährt ein 31-jähriger Oldenburger gegen 16.50 Uhr mit seinem silbernen Audi die Wunderburgstraße entlang. Er driftet mehrmals auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Fahrer stoppt sein Fahrzeug, woraufhin ein Streit zwischen den beiden Autofahrern ausbricht. Nach dem Streit verlässt der Oldenburger die Szene mit seinem Auto. Da der andere Fahrer Alkoholgeruch bemerkt, verständigt er die Polizei. Der Oldenburger wird an seiner Wohnadresse angetroffen. Er hat einen Alkoholgehalt von 1,55 Promille und leugnet zunächst jegliche Beteiligung an dem Vorfall. Zudem kann er keine Fahrerlaubnis vorzeigen. In der Polizeistation wird eine Blutprobe entnommen. Es werden strafrechtliche Ermittlungen wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (259605)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Einsatz- und Streifendienst 2
Dienstschichtleiter
Telefon: 0441/7904217
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.03.2025 – 12:00

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Fasching in Ganderkesee 2025 - Ein friedliches Veranstaltungswochenende aus polizeilicher Sicht

Delmenhorst (ost)

Der Karneval in Ganderkesee verlief insgesamt sehr ruhig, und die Festlichkeiten wurden von den zahlreichen Besuchern weitgehend unbeschwert genossen.

Wie üblich bei solchen Großveranstaltungen, waren die Einsatzkräfte verstärkt präsent, um die Sicherheit zu gewährleisten und bei Bedarf einzugreifen. Im Verlauf des Wochenendes wurden nur einige wenige typische Vorfälle festgestellt und entsprechende Maßnahmen ergriffen. Dazu gehörten vereinzelte Fälle von einfacher Körperverletzung (6 Anzeigen) sowie fünf Platzverweise, die aufgrund von übermäßigem Alkoholkonsum oder Streitigkeiten ausgesprochen werden mussten. In einem Fall kam es zu Widerstand gegen die einschreitenden Beamten!

Dank der guten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten konnte ein reibungsloser Ablauf sichergestellt werden. Die Polizei bedankt sich bei den feiernden Gästen für ihr weitgehend verantwortungsvolles Verhalten und blickt auf einen gelungenen und friedlichen Karneval 2025 zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.03.2025 – 11:57

POL-OS: Osnabrück: Nachtrag zur Meldung: Mehrere Fahrzeuge in Parkhaus ausgebrannt - Polizei sucht Zeugen - 19-Jähriger in U-Haft!

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden gegen 02:00 Uhr mehrere Fahrzeuge im Parkhaus OPG am Theodor-Heuss-Platz in Brand gesetzt. Der entstandene Sachschaden an den Autos und dem Parkhaus beläuft sich auf über eine Million Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen.

Verweis auf die originale Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5980877

Im Zuge der ersten Untersuchungen verdichtete sich der Verdacht gegen einen 19-jährigen Tatverdächtigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der junge Mann noch am Freitag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl, wodurch der 19-Jährige daraufhin inhaftiert wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.03.2025 – 11:52

POL-WL: Wochenendpressemitteilung der Polizeiinspektion Harburg für den Zeitraum 28.02.25; 12:00 Uhr bis 02.03.25; 12:00 Uhr

Landkreis Harburg (ost)

+++ Diebstahl von Autoreifen bei einem Autohaus +++ Winsen/ Luhe. Früh am Samstagmorgen beobachten Zeugen, wie zwei unbekannte Täter bei einem Autohaus in der Lüneburger Straße die Räder von einem teuren Auto abmontieren. Erst als der Alarm des Autos ausgelöst wird, brechen die Täter die Tat ab und fliehen in einem dunklen Auto in unbekannte Richtung mit zwei teuren Rädern. Der entstandene Schaden wird auf ca. 2200 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Winsen (Luhe) unter 04171-7960 entgegen.

+++ Angriff eines betrunkenen Mannes auf Passanten endet in Gewahrsam +++ Winsen/ Luhe. Spät am Samstagnachmittag berichten mehrere Zeugen, dass ein betrunkener Mann in der Innenstadt von Winsen (Luhe), der eine rote Jacke trägt, grundlos zwei Passanten zuerst mit Schlägen attackiert haben soll. Nach dem ersten Angriff entfernt sich der Mann kurzzeitig, kehrt aber mit zwei Flaschen in den Händen zurück und schlägt in Richtung der Männer. Diese können ausweichen und fliehen, woraufhin der Mann ihnen die Flaschen hinterherwirft und einen der Männer am Rücken trifft. Danach flüchtet der Täter vom Tatort. Etwa zweieinhalb Stunden später wird ein stark betrunkener Mann, auf den die Beschreibung passt, festgenommen und in Gewahrsam genommen. Eine Richterin ordnet eine Blutentnahme zur Bestimmung des Alkoholwerts an. Nach einer Nacht in Gewahrsam und einer erkennungsdienstlichen Behandlung wird der Mann nach Hause entlassen. Gegen ihn werden Strafverfahren wegen Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

+++ Trunkenheitsfahrt +++ Seevetal. Am Samstag früh am Morgen entdeckt eine Streife der PK BAB Winsen/Luhe auf der BAB 1 in Richtung Bremen ein Auto, das durch unsicheres Fahren auffällt. Bei einer Kontrolle wird den Beamten schnell klar, dass der Grund für das Fahrverhalten Alkohol ist. Es wird Alkoholgeruch im Auto festgestellt. Der 61-jährige Fahrer bläst vor Ort einen Wert von 2 Promille. Eine Blutprobe wird angeordnet. Ein Strafverfahren wird eingeleitet und der Führerschein wird eingezogen.

+++ Unfallflucht auf der BAB 7 +++ Garlstorf. Am Samstagmorgen kam es in der Baustelle auf der A7, zwischen der AS Egestorf und AS Garlstorf, zu einem Unfall zwischen einem Transporter und einem Sattelzug. Der Transporter soll beim Überholen auf die Fahrspur des Sattelzuges gefahren sein, so dass dieser nach rechts ausweichen musste. Dabei wurden mehrere Reifen am Sattelauflieger und der Dieseltank des Sattelzuges beschädigt. Der rechte Fahrstreifen musste gesperrt werden. Der beschädigte Tank wurde von der Feuerwehr abgepumpt. Da ausgelaufener Diesel in die Kanalisation gelangte, mussten Kanalisation und Auffangbecken gereinigt werden. Der Transporter flüchtete vom Unfallort. Ein Strafverfahren wegen Unfallflucht wurde eingeleitet.

+++ Vorlage eines gefälschten Führerscheins bei Kontrolle +++ Winsen/Luhe. Am Samstagnachmittag kontrollieren Beamte der Autobahnpolizei Winsen/Luhe einen 43-jährigen Fahrer im Stadtgebiet Winsen/Luhe. Der Fahrer händigt einen polnischen Führerschein aus. Die Beamten stellen sichere Fälschungsmerkmale am Führerschein fest. Gegen den Fahrer werden Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Weiterfahrt wird untersagt.

+++ Einbrüche in Wohnhäuser +++ Landkreis Harburg. Im Berichtszeitraum wurden fünf Einbrüche in Wohnhäuser gemeldet. In Marxen wurde in der Straße Zum Süldsberg eingebrochen, in Buchholz i.d.N. in den Straßen Heidekamp, Reiherstieg und Lüneburger Straße sowie in Wenzendorf in der Straße Klauenburg. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Buchholz unter der 04181/2850 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Pressestelle
i.A. Umhey, PHK
Telefon: 04181/285-0
E-Mail: els@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

02.03.2025 – 11:51

POL-DH: Pressemeldungen der Polizeiinspektion Diepholz vom 02.03.2025

Diepholz (ost)

Nachrichten aus dem Bereich des Einsatz- und Streifendienstes der PI Diepholz

Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person in Drentwede

Am Samstagabend ereignete sich auf der Kreisstraße 33 in Drentwede-Sudholz ein Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person. Ein 69-jähriger Mann aus Twistringen fuhr mit seinem Audi auf der Kreisstraße 33 von Drentwede in Richtung Fresenhede. In einer langen Rechtskurve kam der 69-jährige aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der schwer verletzte Fahrer musste von der Feuerwehr aus dem Auto gerettet und ins Krankenhaus gebracht werden. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wurde auf 5000 Euro geschätzt.

Hinweis zur Verwendung der Beleuchtung bei starkem Nebel

Am Sonntagmorgen wurden aufgrund des starken Nebels Beleuchtungskontrollen durch Streifenbesatzungen des Einsatz- und Streifendienstes durchgeführt. Dabei wurden viele Verstöße gegen die Beleuchtungsvorschriften festgestellt. Trotz Sichtweiten von unter 50 Metern nutzten viele Fahrer nur das Tagfahrlicht. Bei Gesprächen mit den Fahrern wurde deutlich, dass sie nur die Automatik für die Beleuchtung eingeschaltet hatten. Den Verkehrsteilnehmern war offensichtlich nicht bewusst, dass die Fahrzeuge hinten völlig unbeleuchtet waren und daher erst sehr spät erkannt werden konnten. Auch die Nebelschlussleuchten wurden nicht genutzt. Die Polizei bittet Fahrer, bei entsprechenden Sichtverhältnissen darauf zu achten, dass die Beleuchtung ihrer Fahrzeuge vorschriftsmäßig eingeschaltet ist.

Nachrichten aus dem Bereich des Polizeikommissariats Sulingen

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer in Varrel

Am Samstag, den 01.03.2025, um 15:00 Uhr, kam es in Varrel zu einem Verkehrsunfall, bei dem nur ein Motorradfahrer beteiligt war. Ein 36-jähriger Motorradfahrer aus Varrel fuhr mit seinem Motorrad auf der Hauptstraße in Varrel von Sulingen in Richtung Dörrieloh. Beim Abbiegen nach rechts in die Poststraße geriet das Motorrad ins Schleudern, der Fahrer stürzte. Der 36-jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro.

Unfallflucht; Verursacherin unter Alkoholeinfluss in Sulingen

In den frühen Morgenstunden des 02.03.2025, gegen 00:10 Uhr, kam es am Drive-in-Schalter eines Schnellrestaurants in der Friedrich-Tiedjen-Straße in Sulingen zu einem Auffahrunfall. Eine 40-jährige Frau aus Mellinghausen fuhr langsam mit ihrem Mitsubishi auf den vor ihr fahrenden Ford eines 19-jährigen Fahrers aus Sulingen auf. Obwohl sie zunächst einen Personalienaustausch vereinbart hatten, entfernte sich die Unfallverursacherin plötzlich vom Unfallort. Dank des 19-jährigen Fahrers konnte die 40-jährige während der Flucht von der Polizei gestellt werden. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab 1,85 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt untersagt. An den Fahrzeugen entstand nur geringer Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
i. A. Jacob, PHK
Telefon: 05441 / 971-0
www.pi-dh.polizei-nds.de

02.03.2025 – 11:48

POL-DEL: Pressemeldung der Polizei Brake vom 02.03.2025

Delmenhorst (ost)

Im Landkreis Wesermarsch wurde das Bahnhofsgebäude in Brake mit Farbe beschmiert - der Täter wurde erwischt.

Am Samstagabend, gegen 20:30 Uhr, sahen aufmerksame Zeugen, wie ein 15-jähriger Braker das Bahnhofsgebäude, eine Bushaltestelle, einen Snackautomaten und eine Mauer mit Sprühfarbe verunstaltete. Unglücklicherweise kannten die Zeugen den 15-jährigen namentlich und informierten sofort die Polizei. Die Beamten konnten den Jugendlichen in der Nähe festnehmen und ihn seinen Eltern übergeben.

Es wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.03.2025 – 11:47

POL-DEL: Pressemeldung der Polizei Delmenhorst vom 02.03.2025

Delmenhorst (ost)

+++ Gewalttat bei Karnevalsparty +++

Am Rande des Karnevalsfestes in Ganderkesee kam es am Samstag, 01.03.2025, gegen 21:40 Uhr, auf einer themenbezogenen Feier in einer Gaststätte in der Bremer Straße in Delmenhorst zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Gästen.

Ein 47-jähriger Delmenhorster schlug dabei ohne ersichtlichen Grund einem 41-jährigen aus Stuhr plötzlich mit der Faust ins Gesicht. Das 41-jährige Opfer blieb glücklicherweise unverletzt. Gegen den 47-jährigen, der einen Alkoholgehalt von 2,05 Promille hatte, wurde ein Strafverfahren wegen vorsätzlicher Körperverletzung eingeleitet. Zudem erhielt er von den einschreitenden Polizisten einen Platzverweis.

+++ Aufmerksame Zeugen melden betrunkenen Autofahrer +++

Am Samstag, 01.03.2025, gegen 19:15 Uhr, ereignete sich in Delmenhorst eine Trunkenheitsfahrt, die dank der Hinweise aufmerksamer Zeugen aufgedeckt werden konnte.

Zwei Verkehrsteilnehmer beobachteten die auffällige Fahrweise eines vor ihnen fahrenden Autos in der Syker Straße. Dieses bremste unter anderem ohne ersichtlichen Grund mehrmals stark ab und fuhr in Schlangenlinien stadteinwärts. Als der verdächtige Wagen in die Langenwischstraße abbog und schließlich selbstständig anhielt, konnten die Zeugen beim Näherkommen am Fahrzeug eine Alkoholisierung des 21-jährigen Fahrers feststellen und informierten die Polizei. Die herbeigerufenen Beamten stellten daraufhin eine Atemalkoholkonzentration von 1,75 Promille beim jungen Fahrer fest und leiteten ein Strafverfahren gegen ihn ein. Zudem wurde eine Blutentnahme bei dem 21-Jährigen durchgeführt und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.03.2025 – 11:29

POL-OS: Osnabrück: Einbrüche in Wohnhäuser - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am Freitag drangen Unbekannte zwischen 07:45 und 14:45 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus am Lotter Kirchweg in der Nähe von Trotzenburg ein. Die Einbrecher durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck und andere Wertgegenstände. Danach flohen die Diebe in unbekannte Richtung.

Nur knapp drei Kilometer entfernt ereignete sich am Samstagabend zwischen 19:10 und 23:00 Uhr ein weiterer Vorfall in der Edinghäuser Straße in der Nähe der Zeppelinstraße. Die Täter versuchten gewaltsam in das Einfamilienhaus einzudringen, was jedoch fehlschlug.

Auch am Samstag, zwischen 14:00 und 22:30 Uhr, gab es einen dritten Einbruch in der Straße "Am Fernblick". Die Täter drangen gewaltsam in das Wohnhaus ein und durchsuchten es. Anschließend flohen sie mit bisher unbekanntem Diebesgut.

Hinweise zu den Taten oder den Tätern nimmt die Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2215/-2115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.03.2025 – 11:26

POL-OS: Hilter: Zeugen gesucht nach Einbruch in Wohnhaus

Osnabrück (ost)

Von Donnerstagmorgen (08:30 Uhr) bis Freitagmittag (12:40 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus an der Feldstraße in der Nähe des Amselwegs ein. Die Einbrecher durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld und andere Wertgegenstände. Danach flohen sie in unbekannte Richtung.

Die Polizei Georgsmarienhütte nimmt Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern unter 05401/83160 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.03.2025 – 11:23

POL-OS: Bissendorf: Motorradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

Osnabrück (ost)

Am Samstag Nachmittag um etwa 15:20 Uhr fuhr ein Motorradfahrer im Alter von 35 Jahren die Osnabrücker Straße in Richtung Melle entlang. Kurz vor der Kreuzung zur Mindener Straße verlor der Mann aus Bad Iburg aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab. Dort stieß der 35-Jährige gegen ein Verkehrszeichen und landete schließlich im Straßengraben.

Bei dem Unfall erlitt der Mann schwere Verletzungen und wurde anschließend mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde beschädigt. Es war nicht mehr fahrtüchtig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.03.2025 – 11:22

POL-DEL: Pressemeldung des PK BAB Ahlhorn vom 02.03.2025

Delmenhorst (ost)

Die Polizei auf der Autobahn in Ahlhorn berichtet über Trunkenheit im Straßenverkehr.

Am Samstag, dem 01.03.2025, informierte ein Autofahrer die Behörden über einen Lieferwagen, der auf der Autobahn 28 zwischen den Ausfahrten Ganderkesee-West und Hude in Richtung Oldenburg in Schlangenlinien fuhr. Das Fahrzeug wurde von einer Streifenbesatzung der Autobahnpolizei Ahlhorn an der Ausfahrt Hude (Gemeinde Hude, Landkreis Oldenburg) gestoppt und kontrolliert. Der 29-jährige Fahrer aus Schleswig-Holstein roch nach Alkohol, als er kontrolliert wurde. Ein Atemalkoholtest an der Kontrollstelle ergab einen Wert von 1,29 Promille. Daher wurde eine Blutprobe angeordnet, die auf der Dienststelle in Delmenhorst entnommen wurde. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein des Mannes eingezogen. Es wurde ihm außerdem untersagt, ein Fahrzeug zu führen, bis eine gerichtliche Entscheidung getroffen wurde. Der Mann wurde von Freunden vor Ort abgeholt und die Fahrzeugschlüssel wurden an eine autorisierte Person übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.03.2025 – 10:49

POL-BS: Versuchtes Tötungsdelikt - UPDATE

Braunschweig (ost)

Vorübergehende Inhaftierung

Broitzem, 01.03.2025, 08:45 Uhr

In den Nachtstunden wurde ein Verdächtiger in Halle (Sachsen-Anhalt) vorübergehend in Gewahrsam genommen.

Weitere Untersuchungen sind derzeit im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

02.03.2025 – 10:49

POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Sonntag, den 02.03.2025

Aurich/Wittmund (ost)

Landkreis Aurich

Verbrechen

Aurich - Einbruch in Lebensmittelgeschäft

In der Nacht zum Sonntag drang ein Unbekannter in ein Supermarkt in Middels ein. Kurz vor Mitternacht brach der Täter eine Seiteneingangstür des Marktes auf und gelangte ins Gebäude. Der Täter stahl Bargeld und Zigaretten. Beim Betreten des Marktes wurde ein Alarm ausgelöst, so dass der Marktbetreiber sofort informiert war und die Polizei verständigte. Der Täter war bereits geflohen, bevor die Verantwortlichen eintrafen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Aurich unter 04941 606215 zu melden.

Verkehrsgeschehen

Südbrookmerland - Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss gefahren

Am Samstagmittag kontrollierten Polizeibeamte in Moordorf einen 24-jährigen Autofahrer. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Opel-Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es gab auch Hinweise auf Drogenkonsum. Ein Drogentest war positiv auf Kokain. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet. Er durfte nicht weiterfahren.

Aurich - Unfallflucht begangen

Am Freitag ereignete sich in Aurich Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall. Der Geschädigte parkte seinen schwarzen Mercedes auf dem Parkplatz eines Restaurants in der Leerer Landstraße. Zwischen 15.30 Uhr und 22 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer gegen das geparkte Auto und verließ den Unfallort, ohne sich um seine Pflichten als Unfallverursacher zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter 04941 606215 zu melden.

Aurich - Mehrere E-Scooter ohne Versicherung

Am Samstag wurden im Bereich der PI Aurich/Wittmund mehrere E-Scooter-Fahrer angetroffen, die ihre Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz fuhren. Es wurden entsprechende Strafanzeigen erstellt. Die Polizei weist darauf hin, dass seit Anfang März die neuen Versicherungskennzeichen für das Jahr 2025 erforderlich sind.

Landkreis Wittmund

Verbrechen

Wittmund - Sachbeschädigung

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in der Gartenstraße in Wittmund mutwillig ein Zaunelement beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 04462 9110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle

Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.03.2025 – 10:45

POL-HI: Polizei Bad Salzdetfurth beendet Trunkenheitsfahrt

Hildesheim (ost)

LAMSPRINGE / SEHLEM (lud)

Am 01.03.2025, gegen 22:15 Uhr, führten Polizeibeamte in der Sehlemer Hauptstraße in 31195 Lamspringe OT Sehlem eine Kontrolle an einem Autofahrer durch.

Während einer Verkehrskontrolle und der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit wurde festgestellt, dass der 68-jährige Mann aus Lamspringe unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab knapp 1,3 Promille und bestätigte den Verdacht.

Um den Alkoholeinfluss nachzuweisen, wurde der Lamspringer zur Polizeidienststelle in Hildesheim gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Zusätzlich wurde der Führerschein des 68-Jährigen eingezogen.

Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren gemäß § 316 StGB (Trunkenheit im Verkehr) eingeleitet. Er durfte seine Fahrt nicht fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.03.2025 – 10:36

POL-HK: 1. Soltau, Diebin nach kurzer Verfolgung ergriffen 2. Munster, mit 1,40 Promille unterwegs 3. Walsrode, versuchter Einbruch in Gartenlaube

Heidekreis (ost)

1. Soltau, Diebin nach kurzer Verfolgung gefasst:

Am späten Samstagnachmittag ereignete sich ein Ladendiebstahl in einer Drogerie in der Innenstadt. Eine Kundin wurde dabei erwischt, wie sie nur einen Teil der Waren in ihrer Tasche an der Selbstbedienungskasse bezahlte und dann schnell das Geschäft verließ. Die Diebin wurde aufgrund ihres auffälligen Aussehens von einer Mitarbeiterin der Drogerie und später von Polizeibeamten bis zu ihrer nahegelegenen Wohnung verfolgt. Selbst das Zuschlagen der Wohnungstür vor den Beamten konnte sie nicht daran hindern, die Täterin zu ergreifen. Die gestohlenen Drogerieartikel im Wert von etwas über 40 Euro wurden bei der 21-jährigen Soltauerin in ihrer Tasche gefunden und später an das Geschäft zurückgegeben, nachdem sie die Tat gestanden hatte.

Bei der Rückgabe der gestohlenen Waren durch die Polizei konnten sie im Austausch das Handy mitnehmen, das die Diebin am Tatort bei ihrer Flucht zurückgelassen hatte.

2. Munster, mit 1,40 Promille unterwegs:

In der Nacht von Samstag auf Sonntag stoppten Polizeibeamte einen 57-jährigen Mann aufgrund seiner auffälligen Fahrweise. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,40 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, da der Mann auch einen offenen Haftbefehl hatte. Er wurde nach den polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt in Uelzen gebracht.

3. Walsrode, versuchter Einbruch in Gartenlaube:

In der vergangenen Woche gelangten unbekannte Täter in die örtliche Kleingartenanlage in Walsrode. Dort versuchten sie, durch Aufhebeln einer Tür in eine Gartenlaube einzudringen. Der Einbruchversuch scheiterte und es wurde nichts gestohlen. Die Täter konnten unerkannt in unbekannte Richtung fliehen. Hinweise zum Vorfall oder zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Walsrode unter 05161-4864-0 entgegen.

4. Bad Fallingbostel, Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln:

Früh am Samstagmorgen kontrollierten Polizeibeamte einen VW Passat an der Anschlussstelle Bad Fallingbostel. Bei dem 26-jährigen rumänischen Fahrer wurden Anzeichen festgestellt, die auf einen Einfluss von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein Urinvortest bestätigte dies, mit positivem Ergebnis für THC. Der Fahrer gab zu, kürzlich Marihuana konsumiert zu haben. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

5. Bad Fallingbostel, Einbruch in Schuppen an der Lieth-Schule:

Zwischen Freitagnachmittag und Samstagmittag brachen unbekannte Täter in einen Schuppen an der Lieth-Schule in Bad Fallingbostel ein. Ein Spielgerät wurde gestohlen, aber in der Nähe wieder gefunden. Informationen über weitere gestohlene Gegenstände liegen noch nicht vor. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Fallingbostel unter 05162/972115 zu melden.

6. Bad Fallingbostel, Fahrzeugkontrolle führt zur Entdeckung von zwei gestohlenen Transportern:

Am Freitagmittag überprüften Beamte zunächst einen Transporter mit mehreren Insassen in Bad Fallingbostel im Goethering. Es stellte sich heraus, dass der Ford Transit nicht versichert war und zur Stilllegung ausgeschrieben war. Es gab auch einen Fahndungsvermerk, der zeigte, dass das Fahrzeug gestohlen wurde und beschlagnahmt werden musste. Der 37-jährige Fahrer präsentierte außerdem einen gefälschten russischen Führerschein. Während der polizeilichen Maßnahmen wurde ein weiterer Ford Transit desselben Unternehmens in der Nähe entdeckt und überprüft. Auch dieser musste stillgelegt und sichergestellt werden. Es wurden mehrere Anzeigen erstattet, die Fahrzeuge wurden beschlagnahmt und das betroffene Unternehmen wurde informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215

02.03.2025 – 10:30

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Bad Salzdetfurth - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth (lud)

Während des Zeitraums vom 27.02.2025, 17:30 Uhr, bis zum 28.02.2025, 07:00 Uhr, ereignete sich in der Straße An der Lamme in der Nähe der Hausnummer sechs in 31162 Bad Salzdetfurth eine Verkehrsunfallflucht. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet um mögliche Zeugenhinweise in diesem Fall.

Nach aktuellen Ermittlungen kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer seines Fahrzeugs vermutlich beim Vorbeifahren oder Rangieren mit dem ordnungsgemäß geparkten VW T-Roc des Geschädigten. Es entstand ein Sachschaden am Grundstückszaun in Höhe von etwa 3000 Euro.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum verursachenden Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/901-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.03.2025 – 10:15

POL-VER: Pressemitteilung der PI VER/OHZ vom 02.03.2025

Polizeiinspektion Verden/ Osterholz (ost)

Trunkenheitsfahrt auf Moped ohne gültige Versicherung

Kirchlinteln. Am Samstagmittag wurden Polizeibeamte auf einen Mopedfahrer aufmerksam, der mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen unterwegs war. Bei dem 73-jährigen Mann aus Kirchlinteln wurde zudem starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über 1,5 Promille. Er musste sich einer Blutprobe unterziehen und durfte nicht weiterfahren. Dem Mopedfahrer drohen nun zwei Strafverfahren.

In diesem Zusammenhang wird erneut auf den Wechsel der Versicherungskennzeichen zum 01. März jedes Jahres hingewiesen.

Einbruch in ein Mehrfamilienhaus

Achim. Am Samstagvormittag wurde ein Einbruch in einen Rohbau in der Verdener Straße im Ortsteil Baden gemeldet. Bislang unbekannte Täter brachen mehrere Türen eines im Bau befindlichen Mehrfamilienhauses auf. Es scheint, dass mehrere Räume betreten wurden. Ob tatsächlich Diebesgut erbeutet wurde, ist noch unklar. Ein Sachschaden von ca. 3000 Euro wurde bisher festgestellt.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Achim unter der Rufnummer 04202/ 9960 zu melden.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Oyten. Am frühen Sonntagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall im Ortsteil Schaphusen. Ein 27-jähriger Renault-Fahrer aus Oyten fuhr auf der Landesstraße 168 in Richtung Oyten. An der Kreuzung Schaphuser Dorfstraße bog der Fahrer nach rechts ab. Dabei geriet das Auto nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Pkw wurde im Frontbereich stark beschädigt. Auch der betroffene Baum wurde beschädigt. Der Fahrer wurde leicht verletzt und lehnte weitere Behandlung ab. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 1,85 Promille festgestellt. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein zur Vorbereitung der Einziehung sichergestellt.

Einbruch in ein gemeinnütziges Kaufhaus

Schwanewede. Zwischen Freitagabend und Samstagfrüh um 07:50 Uhr warfen Unbekannte mit einem Stein die Schaufensterscheibe eines Ladens in der Dammstraße in Schwanewede ein. Bei dem Einbruch wurde nichts gestohlen. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Mögliche Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen der örtlichen Polizeidienststelle unter 04791/ 3070 zu melden.

Trunkenheitsfahrt auf der B 74

Osterholz-Scharmbeck. In der Nacht zum Samstag wurde den Beamten des Einsatz- und Streifendienstes des Polizeikommissariats Osterholz ein 25-jähriger Fahrer aus Hambergen gemeldet, der sein Auto auf der B 74 unter Alkoholeinfluss fuhr. Der Beschuldigte wurde an seiner Wohnadresse angetroffen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Zudem wurde ein Strafverfahren gegen den Beschuldigten eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

02.03.2025 – 10:09

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Garrel - Kollision mit verletzter Person

Am Samstag, 01.03.2025, gegen 05.45 Uhr, lenkte eine 21-jährige Fahrerin ihren Pkw auf der Straße Hinterm Esch in Garrel. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Die Fahrerin erlitt schwere Verletzungen. Der Gesamtschaden des Unfalls wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Cappeln - Zusammenstoß mit verletzter Person

Am Samstag, 01.03.2025, gegen 16.35 Uhr, fuhr ein 26-jähriger Cloppenburger mit einem Motorrad auf der Straße Zur Burg in Cappeln. Nach einer Linkskurve geriet das Motorrad nach rechts auf den Grünstreifen und der Fahrer verlor die Kontrolle. Er prallte gegen ein Verkehrsschild. Der Fahrer wurde schwer verletzt.

Garrel - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Am Samstag, 01.03.2025, gegen 18.25 Uhr, fuhr ein 37-jähriger Garreler mit einem Auto auf der Hauptstraße in Garrel. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

Molbergen - Aufruf an Zeugen / Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholeinfluss

Am Samstag, 01.03.2025, gegen 19.15 Uhr, fuhr ein 43-jähriger Niederländer mit einem Audi auf der Molberger Straße von Cloppenburg in Richtung Molbergen. In Molbergen bog er nach rechts in die Bergfeldstraße ab. Die unsichere Fahrweise des Autos fiel einer Polizeistreife auf, woraufhin der Fahrer kontrolliert werden sollte. Zunächst reagierte der Fahrer nicht auf die Anhaltesignale und setzte seine Fahrt fort. Er überquerte die Kreuzung Stedingsmühler Straße in Richtung Alter Heerweg. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines bisher unbekannten Autos auf der Stedingsmühler Straße. Das vorfahrtsberechtigte Auto konnte durch starkes Bremsen eine Kollision vermeiden. Der Fahrer hielt schließlich mit seinem Auto im Neumühler Weg an. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,58 Promille. Gegen den Fahrer wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Außerdem besitzt er keine Fahrerlaubnis. Es wurde eine Blutprobe entnommen und aufgrund des ausländischen Wohnsitzes eine Sicherheitsleistung angeordnet. Nach Zahlung wurde der Fahrer freigelassen.

Der Fahrer des Autos, dessen Vorfahrt auf der Stedingsmühler Straße missachtet wurde, wird gebeten, sich als Zeuge bei der Polizei in Cloppenburg unter der Telefonnummer 04471 / 1860-0 zu melden.

Garrel - Kollision mit verletzter Person

Am Samstag, 01.03.2025, gegen 23.05 Uhr, fuhr eine 51-jährige Garrelerin mit ihrem Auto die Schmählstraße in Garrel entlang. Sie geriet von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
i. A. Wilkens, PHK'in
Telefon: 04471/1860-0

https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

02.03.2025 – 08:41

POL-NI: Verkehrsunfall mit Verletzten mutmaßlich aufgrund medizinischen Notfalls

31582 Nienburg/Weser - "Kino - Kreuzung" (ost)

(ber) Am 01.03.2025 gegen 16:18 Uhr ist es auf der "Kino - Kreuzung" der Hafenstraße / Verdener Straße / Brückenstraße / Lange Straße in 31582 Nienburg/Weser zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW gekommen. Der Verkehrsunfallverursacher (81 Jahre aus der SG Weser - Aue) fährt hierbei mutmaßlich aufgrund eines medizinischen Notfalls trotz Rotlichts mit seinem VW Passat von der Hafenstraße in den Kreuzungsbereich ein. Mittig im Kreuzungsbereich kollidiert der Verkehrsunfallverursacher mit einem VW Bulli, der von der Verdener Straße aus in die Kreuzung einfährt. Der Verkehrsunfallverursacher wird unmittelbar nach der Kollision von dem, durch den Verkehrsunfall, leichtverletzten Unfallgegner (49 Jahre aus der Stadt Nienburg) und Passanten aus seinem Fahrzeug gerettet und es wird 1. Hilfe geleistet. An den beteiligten PKW entsteht ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Der Kreuzungsbereich ist für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme und des Abschleppens der PKW partiell gesperrt worden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-213
Fax2mail: +49 511 9695636008

02.03.2025 – 08:31

POL-EL: Nordhorn - Mercedes beschädigt - Zeugen gesucht

Nordhorn (ost)

Gestern zwischen 08:45 Uhr und 14:05 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz im Gildehauser Weg ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten Mercedes-Benz CLA 220. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 - 3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.03.2025 – 08:27

POL-EL: Emsbüren - VW Passat durch Gegenverkehr beschädigt - Zeugen gesucht

Emsbüren (ost)

Am Freitag um etwa 21:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L40 (Bernte). Eine 46-jährige Frau fuhr einen VW Passat in Richtung Lingen, als ein Ford Grand C-Max ihr entgegenkam. Aus bisher unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und berührte den Außenspiegel des VW Passat. Danach setzte der unbekannte Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977 - 204360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.03.2025 – 08:20

POL-EL: Haren - Mercedes beschädigt - Zeugen gesucht

Haren (ost)

Am Freitagvormittag, zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz in der Brinkerweg ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer verursachte einen Schaden an einem geparkten Mercedes-Benz C 200 CDI. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932 - 72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.03.2025 – 08:15

POL-EL: Papenburg - VW Passat beschädigt - Zeugen gesucht

Papenburg (ost)

Am Freitagvormittag, zwischen 09:50 und 12:30 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz in der Straße "Am Stadtpark" ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten VW Passat beim Ein- oder Ausparken. Danach fuhr er einfach weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961 - 9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.03.2025 – 07:53

POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Lohne - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis, Fahren unter Alkoholeinfluss Am 01.03.2025 um 21:00 Uhr fuhr ein 30-jähriger Lohner mit seinem Auto auf der Brinkstraße in 49393 Lohne. Während einer Verkehrskontrolle durch die Polizei Vechta wurde festgestellt, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 0,92 Promille. Außerdem gab der Mann zu, einige Tage zuvor Cannabis konsumiert zu haben. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Vechta - Fahrzeugbrand

Am Samstagabend, den 01.03.2025, gegen 21:40 Uhr, rauchte ein 5er BMW während der Fahrt auf der Ravensberger Straße in Vechta. Die 28-jährige Fahrerin hielt am Straßenrand an und konnte mit ihrer Beifahrerin das Auto verlassen, als es zu brennen begann. Bis zum Eintreffen von Feuerwehr und Polizei stand das Fahrzeug in Flammen. Die Ravensberger Straße musste zeitweise vollständig gesperrt werden, um die Löscharbeiten durchzuführen. Der Brand wird derzeit als Folge eines technischen Defekts angesehen.

Holdorf - Verkehrsunfall mit Alkoholeinfluss und leicht verletzter Person. Am 01.03.2025, gegen 21:20 Uhr, ereignete sich in Holdorf, An der Bundesstraße, ein Verkehrsunfall. Ein 46-jähriger Fahrer kam mit seinem Auto beim Befahren eines Kreisverkehrs von der Straße ab und kam auf einem Feld zum Stehen, wobei er sich leicht verletzte. Bei der anschließenden Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

02.03.2025 – 07:51

POL-NOM: Verkehrsunfall durch Vorfahrtsverstoß

Northeim (ost)

37154 Northeim, Neustadt/Zissekengasse, Samstag, 01.03.2025, 20:00 Uhr

Northeim (cho)

Ein 41-jähriger Mann aus Göttingen übersieht beim Abbiegen von der Zissekengasse auf die Neustadt den PKW eines 31-jährigen Moringers, der bereits auf der Neustadt in Richtung Mühlenstraße fährt und Vorfahrt hat. Die beiden Fahrzeuge kollidieren, was zu einem Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich führt. Außerdem sind beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Zum Glück wurde niemand bei dem Zusammenstoß verletzt. Gegen den 41-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.03.2025 – 07:45

POL-LER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Sonntag, den 02.03.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++ Alkohol am Steuer ++ 2 x Fahren unter dem Einfluss eines berauschenden Mittels ++ Fahrerflucht ++

Leer - Alkohol am Steuer

Am Samstag, dem 01.03.2025, um 21:30 Uhr wurde ein 53-jähriger Mann aus Barßel mit seinem Auto kontrolliert. Zuvor fuhr er auf der Autobahn 31 in Richtung Emden. Bei dieser Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise auf Alkoholeinfluss. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab 2,03 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Leer - Fahren unter dem Einfluss eines berauschenden Mittels

Am Samstag, dem 01.03.2025, um 21:10 Uhr wurde ein 29-jähriger Mann aus Holtland mit seinem Auto in der Hohe Loga Straße in Leer im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle kontrolliert. Bei dieser Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise auf den Einfluss von Betäubungsmitteln beim Fahrer. Ein anschließender Betäubungsmitteltest bestätigte den Verdacht. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt mit dem Auto untersagt. Es wurde ein Strafverfahren und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Leer - Fahren unter dem Einfluss eines berauschenden Mittels

Am Samstag, dem 01.03.2025, um 16:25 Uhr wurde auch ein 22-jähriger aus den Niederlanden kontrolliert, nachdem er die Ubbo-Emmius-Straße in Leer mit seinem Auto befahren hatte. Bei dieser Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise auf den Einfluss von Betäubungsmitteln beim Fahrer. Ein anschließender Betäubungsmitteltest bestätigte den Verdacht. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt mit dem Auto untersagt. Er muss sich auch in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten.

Uplengen - Fahrerflucht

Am Samstagnachmittag, zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr, berührte eine unbekannte Person beim Ein- oder Ausparken mit ihrem Fahrzeug einen auf dem Lidl Parkplatz am Sinsdorfer Kirchweg geparkten BMW Mini. Nach dem Zusammenstoß verließ der Unfallverursacher den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Es werden Zeugen gesucht.

Hinweise bitte telefonisch an die zuständigen Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Dienstschichtleiter POK Heidergott
Telefon: 0491-97690 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

02.03.2025 – 07:40

POL-NOM: Unfall zwischen PKW und Linienbus

Northeim (ost)

37154 Northeim, Medenheimer Straße / Friedrich-Ebert-Wall, Samstag, 01.03.2025, 16:00 Uhr,

Northeim (cho) In der genannten Kreuzung plant ein 56-jähriger Northeimer, bei ausgeschalteter Ampelanlage mit seinem Auto nach rechts auf den Friedrich-Ebert-Wall in Richtung Rückingsallee zu fahren. Dabei übersieht er den von links kommenden, vorfahrtsberechtigten 25-jährigen Busfahrer. Trotz des Ausweichmanövers des Linienbusses kommt es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, bei der ein Fahrgast des Linienbusses leicht verletzt wird. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Gegen den Autofahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.03.2025 – 05:18

POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: Brand eines Gartenhauses an der Küstenkanalstraße zwischen Husbäke und Jeddeloh 2+++

Oldenburg (ost)

Am 01.03.2025, gegen 21.00 Uhr, bricht ein Feuer in einem Gartenhaus an der B 401 aus. Das Gartenhaus ist solide gebaut und befindet sich in einem frisch renovierten Zustand. Der Besitzer entdeckt das Feuer selbst und alarmiert sofort die Feuerwehr über den Notruf. Während der Löscharbeiten muss die B 401 für etwa drei Stunden vollständig gesperrt werden. Es kommt zu keinen Verkehrsbehinderungen. Die genaue Ursache des Feuers wird noch von der Polizei ermittelt. Das Gartenhaus wurde durch das Feuer und die Löscharbeiten schwer beschädigt, der Schaden kann derzeit nicht beziffert werden. An dem Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Jeddeloh 2, Husbäke, Edewecht, Achternmeer und die Berufsfeuerwehr Oldenburg mit insgesamt 70 Kameraden beteiligt.

(260377)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.03.2025 – 03:53

POL-NOM: Sachbeschädigung am Polizeidienstgebäude des Polizeikommissariats Bad Gandersheim

Bad Gandersheim (ost)

(Kl) 37581 Bad Gandersheim, Stiftsfreiheit 5, Polizeikommissariat Bad Gandersheim Uhrzeit: Samstag, 01.03.2025, gegen 23:30 Uhr Eine 42-jährige Frau, die der Polizei bekannt ist, trat mehrmals gezielt gegen die Haupteingangstür des PK Bad Gandersheim und verursachte dadurch einen Riss in einem Glaseinsatz. Danach entfernte sie sich zu Fuß.

Zu diesem Zeitpunkt war das PK Bad Gandersheim aufgrund eines anderen Polizeieinsatzes nicht besetzt. Die zurückkehrende Streifenwagenbesatzung entdeckte den Schaden und identifizierte die Frau anhand von Videoaufzeichnungen. Der entstandene Schaden wird vorerst auf etwa 500 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.03.2025 – 03:01

POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: alleinbeteiligter Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Bad Zwischenahn+++

Oldenburg (ost)

Früh am Morgen des 01.03.2025 hat ein betrunkener Autofahrer einen Unfall mit seinem Fahrzeug in Bad Zwischenahn im Ortsteil Elmendorf.

Ein 20-jähriger Westersteder verliert gegen 05:50 Uhr die Kontrolle über sein Auto und kollidiert frontal mit einem Baum am Straßenrand. Eine Ersthelferin, die den Unfall beobachtet, findet ihn bewusstlos im Fahrzeug. Kurz darauf kommt er wieder zu sich und zeigt Anzeichen von Schock. Ein Alkoholtest, den die Polizei vor Ort durchführt, ergibt einen Wert von 1,19 Promille. Der junge Fahrer wird mit leichten Verletzungen in die Ammerlandklinik gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wird. Sein Führerschein wird eingezogen und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wird eingeleitet. Das nicht mehr fahrtüchtige Auto wird von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. (258126)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24