Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (03.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 03.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

03.11.2023 – 20:46

POL-HM: Gemeinsame Übung der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden mit den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben des Landkreises Holzminden

Am heutigen Tag (03.11.2023) fand eine gemeinschaftliche Übung der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden zusammen mit den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landkreises Holzminden statt. Das Ziel war es, eine lebensbedrohliche Einsatzsituation am Campe-Gymnasium in Holzminden zu simulieren. Neben den Kräften der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden (Polizeikommissariat Holzminden und Polizeibeamte aus Hameln) waren auch Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehren und des Rettungsdienstes vor Ort.

Die Übung wurde im Rahmen des normalen Schulbetriebs durchgeführt. Dafür wurde das Szenario so gestaltet, dass ein Täter (gespielt von einem Polizeitrainer) in die Schule eindrang, während ein nachmittägliches Schulprogramm stattfand. Dort verletzte er Schulmitglieder mit einer Schusswaffe und einem Messer. Um die Übung realistischer zu gestalten, wurden Statisten als verletzte Personen geschminkt. Diese wurden unter anderem von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Holzminden dargestellt.

Insgesamt nahmen 162 Einsatzkräfte von Feuerwehr (102), Rettungsdienst (40) und Polizei (20) an der Übung teil. Nachdem der Täter neutralisiert wurde, hatte die Polizei die Aufgabe, die als Verletzte geschminkten Opfer aus der Gefahrenzone zu evakuieren und dem Rettungsdienst zu übergeben. Der Rettungsdienst untersuchte die Verletzten und kümmerte sich um ihre Versorgung. Die Feuerwehr sperrte währenddessen umliegende Straßen, übernahm die technische Einsatzleitung und führte mithilfe einer Drehleiter die Rettung der Verletzten durch.

In Absprache mit den BOS und der Schulleitung des Campe-Gymnasiums konnte die geplante Übung um 17:10 Uhr beginnen und wurde um 19:30 Uhr abgeschlossen. Die Bevölkerung wurde zu Beginn über Pressemitteilungen und die Social-Media-Kanäle der beteiligten BOS über den Start der Übung informiert. Die Informationen wurden kontinuierlich bis zum Ende der Übung an die Bevölkerung weitergegeben.

Die Übung der BOS hat gezeigt, dass eine gemeinsame Einsatzleitung vor Ort von großem Nutzen ist. Die Einsatzführungen der einzelnen Behörden und Organisationen werden die Übung in einem gemeinsamen Treffen nachbesprechen, um die Zusammenarbeit über die verschiedenen Organisationen hinweg weiter zu verbessern und die Kommunikation bei gemeinsamen Einsatzsituationen zu optimieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

03.11.2023 – 20:44

FFW Schiffdorf: Rettungsdienst fordert Feuerwehr zu verschlossener Tür

In den Abendstunden des 03. November 2023 erhielten die Feuerwehren Wehdel, Altluneberg und Geestenseth um 18:27 Uhr einen Alarm in der Silberseestraße in Wehdel. Zuvor war der Rettungsdienst zu einem Notfall an diesem Ort alarmiert worden, konnte jedoch keinen Zugang zur betroffenen Adresse erhalten. Nachdem die Feuerwehr eingetroffen war, konnte gemeinsam mit einer Nachbarin ein Zugang gefunden und der Rettungsdienst geöffnet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

03.11.2023 – 20:38

FFW Schiffdorf: Feuerwehr öffnet Tür für Rettungsdienst

Am 03. November 2023 wurde die Ortsfeuerwehr Schiffdorf zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei in die Große Litt Straße in Schiffdorf gerufen. Ein Pflegedienst kontaktierte um 8 Uhr den Notruf, da eine zu betreuende Person die Tür nicht öffnete.

Die Feuerwehr öffnete die Tür und half dem Rettungsdienst, indem sie eine Tragehilfe leistete. Anschließend wurde die Tür wieder ordnungsgemäß verschlossen. Die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

03.11.2023 – 20:20

FFW Schiffdorf: Pkw kommt von Fahrbahn ab und prallt gegen Baum

Am Abend des 01. November 2023 wurde die Feuerwehr Schiffdorf um 18:25 Uhr zusammen mit der Polizei und dem Rettungsdienst auf die K60 alarmiert. Vorher war eine Fahrerin eines VW-Fahrzeugs von der Straße abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war die Fahrerin aus der Gemeinde Schiffdorf bereits aus dem Fahrzeug ausgestiegen und wurde von Ersthelfern betreut.

Zu Beginn sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle und das Fahrzeug und beleuchtete den Einsatzort. Sie unterstützte auch bei den Aufräumarbeiten des Abschleppdienstes, bevor der Einsatz beendet werden konnte. Die Feuerwehr kann keine Aussagen zur Ursache oder zur Höhe des Schadens machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

03.11.2023 – 20:08

FFW Schiffdorf: Feuerwehr unterstützt bei Personensuche

Am Donnerstag, dem 26. Oktober 2023, wurde die Feuerwehr in Schiffdorf um 14:17 Uhr von der Polizei gerufen. Eine ältere Frau aus der Gegend wurde seit mehreren Stunden vermisst, was zu einer Suchaktion führte.

Neben der Feuerwehr in Schiffdorf wurden auch Rettungshunde aus dem Cuxland sowie Drohnen der Gemeindefeuerwehr Stadt Geestland, Sievern und der Wurster Nordseeküste in Dorum zur Einsatzstelle gerufen. Die Drohnengruppe der Gemeinde Schiffdorf und die Führungsgruppe wurden ebenfalls in den Einsatz eingebunden.

Gemeinsam mit den Rettungshunden, der Polizei und der Feuerwehr wurden verschiedene Suchgebiete festgelegt, die sowohl von Hunden als auch von Drohnen abgesucht wurden. Zusätzlich waren Feuerwehrfahrzeuge im Ortsgebiet im Einsatz, um Hinweise abzufahren.

Im Laufe der stundenlangen Suche wurde auch ein Personenspürhund eingesetzt. Doch auch damit blieb die Suche erfolglos.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

03.11.2023 – 20:04

FFW Schiffdorf: Traktor steht in Vollbrand - Feuerwehr steht vor schwieriger Löschwasserversorgung

Am Donnerstag, dem 26. Oktober 2023, erhielten die Feuerwehren Wehdel, Altluneberg und Geestenseth um 12:12 Uhr einen Alarm für den Bockhoopsweg in Wehdel. Ein Traktor auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände geriet in Brand.

Nachdem die ersten Einsatzkräfte eingetroffen waren, wurde sofort ein Löschangriff mit Atemschutz durchgeführt, um die Vegetation und das Arbeitsgerät bestmöglich zu schützen. Zu diesem Zeitpunkt stand der Traktor bereits in Flammen. Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung wurde die Feuerwehr Sellstedt zusätzlich alarmiert.

Um Löschwasser zur Einsatzstelle zu bringen, wurde ein Pendelverkehr mit zwei Löschfahrzeugen eingerichtet. Beim Pendelverkehr fahren Feuerwehrfahrzeuge, die einen Tank für Löschwasser haben, zu einer nahegelegenen Wasserentnahmestelle, füllen das Fahrzeug auf und bringen das Löschwasser zur Einsatzstelle. Etwa 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz. Die Reinigung der Gerätschaften und Einsatzkleidung war besonders anspruchsvoll. Dies lag sowohl an der Vegetation als auch an der ausgetretenen Gülle aus dem Behälter, die sich verteilte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

03.11.2023 – 17:13

POL-HM: Aktuell - Gemeinsame Übung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Holzminden

Heute, am Freitag, den 03.11.2023, wird eine gemeinsame Übung der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden zusammen mit den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landkreises Holzminden ab ca. 17:00 Uhr in Holzminden stattfinden.

Bei dieser Übung wird die Zusammenarbeit der sogenannten "BOS" trainiert, weshalb sich eine größere Anzahl von Einsatzkräften, darunter Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst, in Holzminden aufhalten wird.

Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung!

Informationen zur Übung werden auch über die Social-Media-Kanäle der teilnehmenden BOS verbreitet. Nach der Übung wird eine weitere Pressemitteilung über den Ablauf der Übung veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

03.11.2023 – 15:57

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden zur Versammlungslage vom 03.11.2023

++Versammlungslage in der Leeraner Innenstadt++

Leer - Versammlungslage in der Innenstadt

Am 03.11.2023 fand auf dem Denkmalplatz eine angemeldete Versammlung mit dem Thema "Frieden und Freiheit für die Kinder von Gaza" statt. Die ursprünglich für 14:15 Uhr vorgesehene Veranstaltung startete leicht verspätet um 14:40 Uhr wurde bereits gegen 15:20 Uhr für beendet erklärt. Die Polizei hat die Versammlung begleitet und schätzt, dass ca. 125 Teilnehmer der Veranstaltung beigewohnt haben. Der Verlauf ist als störungsfrei und friedlich zu bezeichnen. In zwei Fällen mussten die Polizeikräfte einschreiten, da Plakate mit verbotenem Inhalt gezeigt wurden, die den Anfangsverdacht einer Straftat begründen. Die betroffenen weiblichen Personen, die sich vor Ort gegenüber den Polizeikräften nicht ausweisen konnten, wurden zwecks Feststellung ihrer Identität zum Polizeidienstgebäude der PI Leer/Emden gebeten und anschließend aus den Maßnahmen entlassen. Weitere strafbare Handlungen wurden innerhalb der Versammlung nicht festgestellt.

Rückfragen bitte an:

PI Leer/Emden Pressestelle/ Frau Temmen 0491- 97690-114

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

03.11.2023 – 15:15

POL-OL: +++ Westerstede: mehrere Wohnmobile aufgebrochen - Zeugenaufruf +++

Von Montag, dem 30.10.2023, bis zum heutigen Freitag, dem 03.11.2023, ereigneten sich auf einem Betriebsgelände in Moorburg, Vosskamp, insgesamt fünf Einbrüche in abgestellte Wohnmobile, wobei diese teilweise erheblich beschädigt wurden. Des Weiteren wurden elektronische Geräte aus den Fahrzeugen gestohlen.

Der Zugang zum Gelände erfolgte über ein angrenzendes Grundstück, das dabei widerrechtlich betreten wurde.

Die Polizei Westerstede sucht nun nach Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge bemerkt haben. Hinweise werden unter der Nummer 04488/833-0 entgegengenommen. (1421889)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
PHK Brandt
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

03.11.2023 – 14:11

POL-NOM: Erfolgreiche Großübung von Polizei, Landkreis und Rettungsdiensten in Northeim

Die Polizeiinspektion Northeim und örtliche Rettungsdienste haben erfolgreich eine gemeinsame Großübung in Lindau abgeschlossen. Etwa 120 Personen von Polizei und Rettungs- und Hilfsdiensten aus der Region Northeim nahmen an der Übung teil.

An der Einsatzstelle waren die Einsatz- und Streifendienste der Polizei Northeim, Einbeck, Uslar und Bad Gandersheim sowie die Verfügungseinheit der PI Northeim beteiligt. Auch die Leitstelle des Landkreises und die Lage- und Führungszentrale der PD Göttingen waren an der Übung beteiligt. Die Johanniter Unfallhilfe, das Deutsche Rote Kreuz und Notärzte des Landkreises Northeim waren ebenfalls vor Ort.

Die Übung hatte zum Ziel, das koordinierte Vorgehen von Rettungsdiensten und Polizei bei einer größeren Schadenslage zu trainieren. Sie wurde mit hoher Professionalität und großem Engagement durchgeführt.

In dem dargestellten Szenario wurde ein Gewaltdelikt begangen, bei dem der Täter von den Polizeikräften festgenommen werden konnte. Nachdem keine weitere Gefahr durch den Täter bestand, konnten die Rettungsdienste die Verletzten versorgen. Diese wurden von über 20 Freiwilligen (Mitarbeitende des Landkreises Northeim, Angehörige der Feuerwehren und der Johanniter Unfallhilfe) dargestellt.

Die Polizei Northeim bedankt sich bei allen beteiligten Einsatzkräften für ihre ausgezeichnete Zusammenarbeit und ihren Einsatz während der Übung sowie bei den Darstellenden für ihre Teilnahme.

Dank des engagierten Trainings konnten die Einsatzkräfte gut vorbereitet werden und die interne Kommunikation sowie die Kommunikation zwischen den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben getestet werden. Dies ist ein wichtiger Bestandteil für die Vorbereitung und Optimierung für mögliche lebensbedrohliche Einsatzlagen.

Der Leiter Einsatz der Polizeiinspektion Northeim, Polizeioberrat Marc-Dennis Pülm, fasste zusammen: "Das Üben solch außergewöhnlicher Lagen ist für uns alle mit großem Aufwand verbunden. Ich bin mit dem realistisch dargestellten Szenario und der schnellen Abwicklung sehr zufrieden. Wir möchten uns bei allen Beteiligten und insbesondere bei der Firma Kordes bedanken, ohne deren Unterstützung eine solche Umsetzung nicht möglich gewesen wäre. Angesichts der dringend erforderlichen realistischen Vorbereitung der Einsatzorganisationen auf solche herausfordernden Situationen bedanke ich mich auch für das Verständnis und die Nachsicht der Bevölkerung bezüglich möglicher Beeinträchtigungen und Unannehmlichkeiten durch die Übung."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 13:51

POL-NOM: Zwei flüchtige Täter nach Ladendiebstahl

37154 Northeim, Göttinger Straße, Donnerstag, 02.11.2023, 16.55 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Donnerstagnachmittag befanden sich drei männliche Individuen in einem Supermarkt an der oben genannten Adresse.

Dabei legten sie mehrere Erfrischungsgetränke und alkoholische Getränke in einen mitgeführten Rucksack.

Als die Gruppe den Bereich mit den Kassen passierte, ohne für die Waren zu bezahlen, wurde sie von einer Mitarbeiterin des Marktes angesprochen.

Daraufhin ergriffen alle drei Personen zu Fuß die Flucht. Ein Jugendlicher aus Northeim wurde von der Mitarbeiterin festgehalten und konnte so nicht fliehen.

Zwei der drei Täter konnten in eine unbekannte Richtung flüchten. Ihre Identität ist bisher unbekannt.

Durch den Diebstahl entstand ein Schaden in Höhe von ca. 30,00 Euro.

Gegen alle drei Personen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 13:47

POL-HI: Garagenaufbruch

In Sarstedt drangen Unbekannte zwischen dem 02.11.2023, 18:45 Uhr und dem 03.11.23, 07:45 Uhr in eine Garage in der Giesener Straße ein. Die Täter versuchten zunächst gewaltsam das Garagentor zu öffnen, was ihnen jedoch nicht gelang. Daher brachen sie ein elektronisches Schloss am Tor auf und gelangten so in die Garage. Nach derzeitigem Stand wurde nichts gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Die Polizei Sarstedt bittet um Hinweise unter 05066/9850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

03.11.2023 – 13:39

POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Einbruch in Hildesheimer Museum

HILDESHEIM - (jpm) In der Nacht vom Sonntag, dem 29.10.2023, um 20:00 Uhr bis Montag, dem 30.10.2023, um 07:30 Uhr wurde das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim Opfer eines Einbruchs.

Die Polizei nahm den Vorfall am Montag auf, wertete ihn jedoch zunächst als Versuch, da das Museum bei der Tatortuntersuchung davon ausging, dass keine Gegenstände gestohlen worden waren. Erst am gestrigen Donnerstag wurde der Hildesheimer Polizei bekannt, dass drei antike Objekte gestohlen worden waren, woraufhin eine erneute gründliche Spurensuche am Tatort durchgeführt wurde.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge verschafften sich die Täter über ein Fenster im hinteren Bereich des Museums, das sich im ersten Stock befindet und auf bisher unbekannte Weise erreicht wurde, Zugang zu dem betroffenen Raum. Von dort stahlen sie die Beute, die nach vorliegenden Informationen aus zwei Kerzenleuchtern und einem Gefäß, einem sogenannten Schultertopf, besteht.

Die Ermittlungen werden vom 2. Fachkommissariat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft durchgeführt.

Aus ermittlungstaktischen Gründen werden keine Angaben zur Schadenshöhe gemacht.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Alle eventuellen Presseanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle

03.11.2023 – 13:37

POL-LG: ++ Lüneburg - Randalierer werfen mit Bierflasche ++ Lüchow - Unter Drogeneinfluss am Steuer ++ Uelzen - Einbruch in Einfamilienhaus ++

Lüneburg

In der St. Stephanus-Passage randalierten am 02.11.2023 gegen 21:00 Uhr zwei Männer. Sie beleidigten eine 30-jährige Frau und einen 51-jährigen Mann. Einer der Randalierer warf außerdem eine Bierflasche in Richtung der beiden Personen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Lüneburg - Einbruch in Gartenlaube

In der Bleckeder Landstraße wurde im Zeitraum zwischen dem 30.10.2023 und dem 02.11.2023 in eine Gartenlaube eines Kleingartenvereins eingebrochen. Dabei wurden verschiedene Garten- und Sportgeräte entwendet. Das Schloss der Gartenpforte wurde aufgebrochen und der Türriegel wurde verbogen. Der Wert des Diebesguts beträgt ca. 2500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Lüneburg - Betrüger geben sich als Verwandte aus

Am 01.11.2023 wurde eine 75-jährige Frau über den Messengerdienst "Whatsapp" von einer unbekannten Nummer kontaktiert. Der vermeintliche Sohn der Frau gab vor, dringend Geld zu benötigen. Daraufhin überwies die Frau einen Betrag von ca. 2000 Euro auf ein unbekanntes Konto. Als ihr richtiger Sohn sie kontaktierte, wurde der Frau bewusst, dass sie auf einen Betrug hereingefallen war.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei und gibt Tipps ...

"Wichtige Verhaltensempfehlungen und Warnhinweise! - Seien Sie misstrauisch - Hinterfragen Sie Kontaktaufnahmen - Überweisen Sie kein Geld - Übergeben Sie keine Wertgegenstände - Verständigen Sie die Polizei"

Lüneburg - Betrunken auf einem E-Scooter

Am 02.11.2023 gegen 19:30 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann mit einem E-Scooter auf der Straße "Am Stintmarkt". Dabei rutschte er auf dem Kopfsteinpflaster aus und verletzte sich an der linken Hand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,08 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Verfahren gegen ihn eingeleitet.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - Unter Drogeneinfluss am Steuer

Am 02.11.2023 gegen 10:00 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann mit seinem Skoda auf der Junkerstraße. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde seine Fahrtüchtigkeit überprüft. Dabei ergab ein Urintest eine positive Reaktion auf "THC". Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Gartow - Ohne Versicherungsschutz gegen Reh

Am 03.11.2023 gegen 06:30 Uhr kam es auf der B493 in Gartow zu einem Zusammenstoß mit einem Reh. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das benutzte Fahrzeug des 24-jährigen Fahrers keinen Versicherungsschutz hatte. Neben dem Sachschaden erwartet ihn nun auch ein Strafverfahren.

Lüchow - Die Polizei überwacht den Schulweg

In den frühen Morgenstunden des 02.11.2023 wurde der Schulweg bei den Schulen in Clenze, Gartow und Lüchow überwacht. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Sicherheit im Straßenverkehr. Aus polizeilicher Sicht gab es keine besonderen Vorkommnisse.

Uelzen

Uelzen - Diebstahl von Alkoholika

Am 02.11.2023 gegen 16:00 Uhr entwendeten eine 18-jährige Frau und ein 24-jähriger Mann fünf Flaschen Alkoholika im Wert von 269,95 Euro aus einem Lebensmittelgeschäft in der St.-Viti-Straße. Sie passierten den Bereich der Selbstbedienungskassen, ohne die Flaschen zu bezahlen. Bei der anschließenden Kontrolle führte die 18-Jährige ein Einhandmesser mit sich. Beiden wurde ein Hausverbot erteilt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.

Uelzen - Einbruch in Einfamilienhaus

Im Zeitraum vom 26.10.2023 bis zum 02.11.2023 kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Schulweg. Ein derzeit unbekannter Täter brach dabei ein Fenster auf und entwendete verschiedene Wertgegenstände. Die Ermittlungen zur Schadenshöhe laufen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-9300 entgegen.

Uelzen - PKW zerkratzt

Im Verlauf des 02.11.2023 wurde ein PKW-Ford in der Lindenstraße von einem derzeit unbekannten Täter mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Es entstand ein Schaden von ca. 2000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-9300 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

03.11.2023 – 13:24

POL-STD: Mindestens fünf Einbrüche in Kindertagesstätten/Schulen in Hechthausen, Kranenburg, Heinbockel und Himmelpforten

In der letzten Nacht sind bislang unbekannte Einbrecher in mindestens fünf Kindertagesstätten/Schulen in Hechthausen am Marktplatz, in Kranenburg in der Ostestraße, in Heinbockel in der Düdenbütteler Straße, in Himmelpforten in der Straße "Brink" und in die Freie Schule in Himmelpforten in der Straße "Forth" eingedrungen.

Der oder die Täter haben dies jeweils durch das Aufhebeln oder Einschlagen von Fenstern geschafft und konnten so in die Gebäude eindringen.

Dort wurden Innentüren aufgebrochen und anschließend verschiedene Schränke und Schubladen durchsucht. In Kranenburg wurde lediglich das Fenster zerstört, ein Eindringen fand hier nicht statt.

Es ist noch nicht eindeutig feststellbar, was neben einer geringen Menge Bargeld genau erbeutet wurde.

Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215 und für Hechthausen an das Polizeikommissariat Hemmoor unter 04771-6070.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 13:20

POL-CLP: Weitere Pressemeldung aus dem Landkreis Vechta

Damme - Fahren unter dem Einfluss von Drogen

Am Mittwoch, den 01. November 2023, wurde um 20.35 Uhr in der Großen Straße eine Verkehrskontrolle bei einem 20-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades durchgeführt. Dabei gab es Verdachtsmomente bezüglich einer Beeinflussung durch Drogen. Ein durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Dem 20-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt, es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren eingeleitet. Um 22.20 Uhr wurde der 20-Jährige trotz des Verbots der Weiterfahrt erneut auf seinem Kleinkraftrad in der Mühlenstraße angetroffen. Daraufhin wurde ihm eine weitere Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt erneut untersagt und ein zweites Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

03.11.2023 – 13:17

POL-CLP: Vechta - Verkehrsüberwachung im Bereich von Grundschulen und Kindergärten

Cloppenburg/Vechta (ots)

Vechta - Überwachung des Verkehrs in der Nähe von Grundschulen und Kindergärten

In den letzten beiden Tagen, am 1. und 2. November 2023, hat die Polizei Vechta zusammen mit vielen Polizeibeamten und mit Unterstützung des Ordnungsamtes der Stadt Vechta den Verkehr rund um die Grundschulen und Kindergärten überwacht und kontrolliert.

Das Ziel war unter anderem, die Verkehrsteilnehmer für die Gefahren der dunklen Jahreszeit zu sensibilisieren und auch die Sicherheit der Kinder im Auto zu überprüfen. Außerdem wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.

Leider ist dabei besonders negativ aufgefallen, dass insgesamt 12 Kinder entweder nicht richtig gesichert oder angeschnallt waren oder ohne den erforderlichen Kindersitz im Auto zur Schule gebracht wurden.

Bei den Geschwindigkeitsmessungen am Lattweg wurden 36 Verstöße im 30er Bereich vor den Schulen festgestellt. Der höchste Wert lag bei 55 km/h, was vorwerfbar ist.

Im Rahmen weiterer Kontrollen in der Umgebung der Schulen und Kindergärten in Vechta und Goldenstedt/Ortsteil Lutten wurden fünf Verstöße wegen Handynutzung und ein Verstoß gegen das Rotlicht geahndet.

Außerdem wurden die Kinder darauf hingewiesen, die richtige Straßenseite zu benutzen und es wurde auf mangelhafte Beleuchtungseinrichtungen an den Fahrrädern hingewiesen.

Am 1. November 2023 wurden auch Kontrollen in der Fahrradstraße im Kreuzweg durchgeführt. Dabei wurden innerhalb von 40 Minuten 25 Verstöße von Autofahrern festgestellt und geahndet, die die Fahrradstraße missbräuchlich genutzt hatten.

Neben der Verkehrsüberwachung wurde auch Wert auf Verkehrsprävention gelegt. Polizeihauptkommissar Thomas Stransky führte Gespräche mit Schülern und Eltern, um über Gefahren aufzuklären. Außerdem erhielten die dunkel gekleideten Kinder Reflektorenarmbänder, damit sie in Zukunft besser sichtbar sind.

Thomas Stransky freute sich über viele positive Rückmeldungen: "Wir haben gute Gespräche mit Schülern und Eltern geführt. Besonders positiv möchte ich erwähnen, dass viele Kinder auch bei Tageslicht mit eingeschalteter Beleuchtung gefahren sind und vorbildlich Helme getragen haben."

Lars Zengler, Leiter des Polizeikommissariats Vechta, zeigte sich zufrieden mit der zweitägigen Aktion: "Besonders besorgniserregend ist das Verhalten einiger Eltern, die ihre Kinder ungesichert zur Schule bringen. Insgesamt haben jedoch besonders die Eltern, das Lehrpersonal und die Schulleitungen die Kontrollen befürwortet und dies auch in zahlreichen persönlichen Gesprächen mit den Polizeibeamten zum Ausdruck gebracht. Natürlich mussten auch einige Verstöße geahndet werden. Aber es ging vor allem darum, auf Gefahren hinzuweisen und Unfälle oder gefährliche Situationen zu verhindern."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masmai Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

03.11.2023 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 03.11.2023

Ein Verkehrsunfall mit drei leichtverletzten Personen ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf der Grauhöfer Landwehr.

Ein 29-jähriger Mann aus Goslar bog gegen 16.40 Uhr mit seinem BMW von der Stapelner Straße nach links in die Straße Grauhöfer Landwehr ab und übersah dabei den Hyundai eines 25-jährigen Goslarers, der in Richtung Hahndorf fuhr. Beim Zusammenstoß entstand Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.

Im Hyundai wurden die 37-jährige Beifahrerin sowie zwei 3 und 6-jährige Kinder, die im Kindersitz auf der Rückbank saßen, leicht verletzt. Alle konnten das Klinikum nach ambulanter Behandlung kurze Zeit später bereits wieder verlassen. Die Fahrzeugführer blieben unverletzt.

+++

Auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Carl-Zeiß-Straße in Baßgeige beschädigte die Fahrerin eines weißen VW Golf einen anderen Pkw und entfernte sich anschließend vom Unfallort.

Eine aufmerksame Zeugin hatte beobachtet, wie die dunkelblonde Unfallverursacherin mit ihrem Golf rückwärts gegen einen geparkten grauen Audi gestoßen war. Danach war die Beifahrerin ausgestiegen und hatte sich den Schaden angesehen. Anschließend verließ der weiße VW Golf den Parkplatz, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Am Audi entstand Sachschaden in dreistelliger Höhe.

Mögliche weitere Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen weißen Golf oder zu dessen Fahrerin geben können, werden gebeten, die Polizei Goslar unter (05321) 339-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 13:00

POL-GS: PK Seesen: Pressemeldung vom 03.11.2023

Unfallflucht; Schaden etwa 2000,- Euro

02.11.2023, von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr, in 38723 Seesen/Braunschweiger Straße oder Marktstraße. Während des genannten Unfallzeitraums war das Fahrzeug der Geschädigten, ein grau/anthrazitfarbener DB-Kombi, auf dem Parkplatz des Rewe Marktes in der Braunschweiger Straße sowie in der Marktstraße zwischen der Bahnhofstraße und der Jacobsonstraße abgestellt. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte das genannte Auto vermutlich beim Ein- oder Ausparken in eine Parklücke. Nach dem Zusammenstoß verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort. Nach den aktuellen Ermittlungen könnte der Verursacher ein weißes Kraftfahrzeug gefahren haben. Hinweise bitte unter der Telefonnummer: 05381-9440. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

03.11.2023 – 12:50

POL-H: Hannover-Misburg: Falsche Polizisten tappen in die Falle - echte Polizei nimmt zwei mutmaßliche Betrüger fest

Dies ist eine gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeidirektion Hannover.

Am Samstag, den 28.10.2023, wurden von den Einsatzkräften der Polizei Hannover zwei Verdächtige nach einem versuchten Betrug festgenommen. Vorher versuchte ein falscher Polizist, eine 64-jährige Frau und ihren 67-jährigen Ehemann telefonisch davon zu überzeugen, Geld und Wertgegenstände an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben. Das Ehepaar aus Misburg erkannte sofort den Betrug und informierte die echte Polizei.

Nach den bisherigen Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover erhielten eine 64-jährige Frau aus Misburg und ihr 67-jähriger Ehemann am Abend des 28.10.2023 einen Anruf von einem angeblichen Polizisten. In dem Telefonat täuschte der Anrufer dem Paar vor, dass es in ihrer Nachbarschaft zu einem Überfall gekommen sei, und forderte sie auf, Wertgegenstände und Bargeld vor ihrer Haustür zu deponieren. Die beiden reagierten sofort richtig und meldeten den Vorfall bei der örtlichen Polizeidienststelle. Um die Betrüger zu überführen, wurden mehrere Einsatzkräfte alarmiert, die die Übergabe der vermeintlichen Wertgegenstände überwachten. Tatsächlich kamen kurz darauf zwei Personen am Haus des Ehepaars an, um eine zuvor deponierte Tasche mit den vermeintlichen Wertgegenständen abzuholen. Die Polizei nahm die mutmaßlichen Täter vorläufig fest, zwei Männer im Alter von 39 und 42 Jahren. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer aufgrund fehlender Haftgründe wieder entlassen.

Bei der Durchsuchung der Wohnungen der beiden Verdächtigen wurden mehrere relevante Beweismittel beschlagnahmt.

Der Zentrale Kriminaldienst Hannover ermittelt nun gegen die beiden Personen wegen des Trickbetrugs und prüft mögliche Zusammenhänge mit ähnlichen Fällen. /rod, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

03.11.2023 – 12:41

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 03.11.2023

Diebstahl aus Garage

Remlingen, Mühlenhof, 01.11.23, 22:00 Uhr - 02.11.23, 05:00 Uhr

Bislang unbekannte Täter betraten die unverschlossene Garage des Geschädigten, welche sich neben einem Einfamilienhaus befindet und entwendeten ein hochwertiges Motorrad, ein E-Bike und mehrere elektrische, sodass ein Schaden von über 25000EUR entstand.

Die Polizei Wolfenbüttel sucht Zeugen unter 05331/9330.

Fußgänger von Auto erfasst

Sickte, Schöppenstedter Straße, 02.11.23, 17:50 Uhr

In Höhe der Bushaltestelle Neuerkerode kam es am frühen Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fußgänger. Der 20-jährige Wolfsburger stieg nach derzeitigem Ermittlungsstand aus einem dortigen Bus aus und beabsichtigte die L625 zu überqueren. Ein 53-jähriger Schöninger befuhr zu diesem Zeitpunkt die L625 in Richtung Sickte. Der junge Mann trat plötzlich in der Dunkelheit hinter dem Bus auf die Fahrbahn. Dadurch kam es zum Frontalzusammenstoß zwischen beiden Beteiligten. Der Autofahrer musste zuvor an einer dortigen Ampel verkehrsbedingt halten und fuhr daher zum Zeitpunkt des Unfalls mit sehr geringer Geschwindigkeit. Der Fußgänger wurde leicht verletzt in das örtliche Krankenhaus gebracht. Der beteiligte Pkw war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2000EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 12:29

POL-EL: Lingen - Unfallflucht - Zeugen gesucht

Zwischen dem 27.10.2023 um 8 Uhr und dem 31.10.2023 um 17 Uhr ereignete sich auf der Lindenstraße ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrer berührte vermutlich beim Vorbeifahren einen am Straßenrand geparkten Audi Q5. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Lingen unter der Rufnummer 0591 - 870 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

03.11.2023 – 12:28

POL-OL: +++ Zeugen nach Körperverletzung am Osternburger Kanal gesucht +++

Am 14.10 ereigneten sich am Osternburger Kanal mehrere Straftaten, und die Polizei sucht nach weiteren Zeugen des Vorfalls.

Ein 28-jähriger Mann befand sich gegen 17:40 Uhr am Osternburger Kanal, um dort Landschaftsaufnahmen anzufertigen. Dort traf er auf einen 41 Jahre alten Spaziergänger, der den 28-Jährigen unerwartet beleidigte, anspuckte und auch schlug.

Die Polizei konnte den Tatverdächtigen ermitteln und ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Während des Vorfalls konnte das Opfer einen Teil der Handlung filmen. Auf den Aufnahmen ist eine Frau zu sehen, die eine dunkle Jacke und eine helle Jeans trägt. Diese Frau könnte eine mögliche Zeugin sein.

Die bisher unbekannte Zeugin sowie andere Personen, die Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Oldenburg unter der Rufnummer 0441 - 7904115 zu melden (1334740).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Paul Lehmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

03.11.2023 – 12:28

POL-NOM: Diebstahl von Fahrrädern

USLAR, (gehe), KURT-ZIMMERMANN-STRASSE, (GYMNASIUM), Donnerstag, der 02.11.2023, zwischen 07:30 Uhr und 12:55 Uhr. Unbekannte Täter haben 2 Fahrräder gestohlen (Pedelecs der Marke Cube in grau-orange und der Marke Conway in schwarz) von einem Fahrradständer am Gymnasium in Uslar. Beide Fahrräder waren mit Schlössern gesichert. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 4500 Euro. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 12:18

POL-OS: Bad Laer: Öffentlichkeitsfahndung der Polizei - Wer kennt den Täter? (FOTO)

Die Polizei in Bad Laer sucht nach einem unbekannten Mann, der im März und September dieses Jahres für verschiedene Diebstähle im Südkreis verantwortlich ist. Einer seiner Diebstähle ereignete sich in einer Kirche in Bad Laer. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei in Bad Laer während der Geschäftszeiten unter 05424 6445021 entgegen oder außerhalb der Geschäftszeiten die Polizei in Dissen unter 05421/931280.

Beschreibung:

- Alter zwischen 20 und 30 Jahren - Körpergröße zwischen 175cm und 185cm - dunkle Haare - trägt einen Bart ohne Schnäuzer (entlang des Kinns)

Bekleidung während einer Tat:

- lila Hose - beige Schuhe - dunkle Jacke - schwarze Cap

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

03.11.2023 – 12:16

POL-BS: Einbruch in Einfamilienhaus

Braunschweig, Waggum

02.11.23, 17.20 - 19.40 Uhr

Unbekannte Diebe nehmen Wertgegenstände mit

Am Donnerstagabend kontaktierte eine 75-jährige Bewohnerin eines Einfamilienhauses in Waggum die Polizei und gab an, dass bei ihr eingebrochen wurde.

Ein anwesendes Polizeifahrzeug bestätigte den Einbruch und informierte die zuständigen Beamten der Kriminalpolizei. Die Täter konnten vor Ort nicht mehr gefunden werden.

Der 75-Jährigen zufolge verließ sie das Haus am frühen Abend gegen 17.20 Uhr. Gegen 19.40 Uhr kehrte sie nach Hause zurück und bemerkte den Einbruch.

Den Spuren zufolge haben sich Unbekannte durch gewaltsames Öffnen eines Fensters Zugang zum Haus verschafft und verschiedene Räume durchsucht. Nach Aussage der Geschädigten wurden verschiedene Wertgegenstände gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen hohen dreistelligen Betrag.

Beamte des Kriminaldauerdienstes sicherten vor Ort Beweise und erstatteten Anzeige wegen Einbruchdiebstahls.

Es wird vermutet, dass die unbekannten Täter einen akustischen Alarm ausgelöst haben, woraufhin möglicherweise Personen aufmerksam wurden.

In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können.

Zeugen können sich beim Kriminaldauerdienst unter 0531/476-2516 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

03.11.2023 – 12:13

POL-HK: Soltau: Zeugen zu gefährlicher Körperverletzung gesucht; Schneverdingen: Polizei sucht Unfallbeteiligten; Walsrode: Unter Drogeneinfluss

03.11. / Zeugen zu gefährlicher Körperverletzung gesucht

Soltau: Am Wochenende des Soltauer Bauernmarktes kam es am 01.10.2023, gegen 04:00 Uhr, auf Höhe der Walsroder Straße 27, zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren männlichen Personen. Hierbei wurde ein Mann schwer am Ohr verletzt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zum Tathergang machen können. Hinweise nimmt der Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Heidekreis unter 05191-93800 entgegen.

03.11. / Polizei sucht Unfallbeteiligten

Schneverdingen: Am 24.10.2023 kam es gegen 13:00 Uhr in der Bahnhofstraße 39-41, auf dem dortigen Supermarkt-Parkplatz, zu einem Unfall. Eine 79-jährige Autofahrerin aus Schneverdingen beschädigte beim Einparken ein bereits abgestelltes Fahrzeug am hinterem Stoßfänger. Die Unfallverursacherin wartete anschließend 15 Minuten am Unfallort und begab sich dann nach Hause, um eine Notiz zu schreiben und diese am beschädigten Fahrzeug zu hinterlassen - dies hatte sich aber zwischenzeitlich vom Parkplatz entfernt. Bei dem beschädigten Fahrzeug soll es sich mutmaßlich um einen schwarzen Kombi gehandelt haben (vermutlich mit HK-Kennzeichen). Hinweise nimmt die Polizei Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.

02.11. / Unter Drogeneinfluss

Walsrode: Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis kontrollierten am Donnerstagnachmittag einen 30-jährigen Autofahrer am Bullerberg. Es stellte sich heraus, dass der Mann womöglich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein anschließender Urintest bestätigte diese Vermutung, sodass ihm schlussendlich auch eine Blutprobe entnommen werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 12:02

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 03.11.2023

++Verkehrsunfall++Betrug im Zusammenhang mit Gewinnspielen++

Weener - Verkehrsunfall

Am 02.11.2023 ereignete sich um 13:15 Uhr auf der Graf-Ulrich-Straße ein Unfall, als eine 38-jährige Frau aus Weener an einem geparkten Auto vorbeifuhr. Dabei übersah sie, dass hinter dem ersten Auto zwei weitere Fahrzeuge am Straßenrand abgestellt waren. Die Fahrerin stieß gegen das zweite dort befindliche Fahrzeug und schob es auf ein weiteres davor geparktes Auto. Dadurch entstand Sachschaden an den geparkten Fahrzeugen sowie am Auto der 38-jährigen. Nach bisherigen Erkenntnissen blieb die Frau bei dem Unfall unverletzt. Die Polizei Weener hat den Unfall aufgenommen.

Moormerland/Inspektionsbereich Leer/Emden - Betrug im Zusammenhang mit Gewinnspielen

Es kommt immer wieder zu betrügerischen Anrufen, bei denen Personen vorgeben, Gewinne am Telefon zu vergeben. Der Haken an diesen Versprechen ist jedoch, dass die angeblichen Gewinner vorab Gebühren bezahlen sollen. Dieses Vorgehen passt natürlich nicht zu einem seriösen Gewinnspiel. In einem aktuellen Fall erhielt eine Frau aus Moormerland Ende Oktober einen solchen Anruf und kaufte in dem Glauben, einen Gewinn in Höhe von 94.000 Euro per Blitzüberweisung zu erhalten, Gutscheinkarten. Auf diesen Gutscheinkarten befinden sich Codes, die dann von den Betrügern angefordert werden. In diesem konkreten Fall hat die 64-jährige Frau Gutscheincodes im Wert von 2800 Euro erworben und telefonisch weitergegeben. Der versprochene Gewinn wurde natürlich nicht ausgezahlt. Die Polizei bittet daher darum, niemals auf Gewinnversprechen am Telefon zu reagieren und niemals Gutscheinkarten für Fremde zu kaufen oder die Barcodes weiterzugeben.

Bitte geben Sie Hinweise an die folgenden Dienststellen weiter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

03.11.2023 – 12:01

POL-CE: Durchsuchungen in der Gemeinde Wathlingen

Wathlingen - Am 02.11.2023 führte die Polizei Celle in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei mehrere Durchsuchungen in den Ortschaften Wathlingen und Nienhagen durch. Das Ziel dieser Durchsuchungen war es, die Eigentumskriminalität zu bekämpfen. Bei den Durchsuchungen von mehreren Wohnobjekten und Fahrzeugen der drei männlichen Tatverdächtigen im Alter von 23, 40 und 66 Jahren wurde das erwartete Diebesgut nicht gefunden. Allerdings wurde in einem der Objekte weiteres gestohlenes Gut aus anderen Straftaten sichergestellt. Die Beschuldigten haben von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch gemacht. Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 11:46

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Alkoholisierter Pkw-Fahrer in Butjadingen

Einen alkoholisierten Pkw-Fahrer stoppten Beamte der Polizei am Donnerstag 02. November 2023, 18:00 Uhr, in Butjadingen. Der Mann war zudem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

Sie folgten dem Ford des Mannes auf der Fahrt von Tossens in Richtung Roddens und bemerkten dabei Schlangenlinien und mehrere offenbar grundlose Bremsmanöver. Im Seevernser Weg kontrollierten sie den 55-jährgigen Fahrer aus Butjadingen. Der Mann roch nach Alkohol und war mit einem Atemalkoholtest einverstanden. Dieser ergab einen Wert von 1,96 Promille.

Gegen den 55-Jährigen leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein und ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Einen Führerschein konnten sie nicht beschlagnahmen, weil der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

03.11.2023 – 11:44

POL-OL: +++ Westerstede: Zwei aufgeklärte Verkehrsunfallfluchten im Stadtgebiet; Zeugenaufruf +++

Am vergangenen Tag, dem 02.11.2023, ereigneten sich in Westerstede zwei Verkehrsunfallfluchten. In beiden Fällen konnte die Polizei die Verursacher der Unfälle ermitteln.

Gegen 15:00 Uhr parkte ein zunächst flüchtiger Fahrzeugführer seinen Pkw auf dem Gehweg an der Ecke Am Rechter/Hermannsplatz. Beim Verlassen des Ortes stieß der Unfallverursacher mit seinem Fahrzeug rückwärts gegen ein Verkehrszeichen. Durch den Zusammenstoß wurde das Verkehrszeichen beschädigt. Der Verursacher entfernte sich daraufhin sofort vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte der Unfallverursacher kurze Zeit später auf dem Parkplatz eines Supermarktes gefunden werden. (1417668)

Gegen 19:00 Uhr fuhren zwei Pkw hintereinander die Straße Am Esch in Richtung Stadtmitte entlang. In Höhe der Breslauer Straße musste der vorausfahrende Fahrer aus Westerstede sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs abbremsen. Dies wurde von der hinter ihm fahrenden Fahrzeugführerin übersehen und sie fuhr auf den abbremsenden Pkw auf. Anschließend stieß die Unfallverursacherin mit ihrem Pkw gegen eine Straßenlaterne. Durch den Unfall wurden beide Pkw sowie die Straßenlaterne beschädigt. Zudem wurde die Unfallverursacherin leicht verletzt. Unmittelbar nach dem Zusammenstoß entfernte sich die Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw von der Unfallstelle, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacherin nachzukommen. Kurze Zeit später wurde auf der Augustfehner Straße in 26670 Uplengen ein stark beschädigter Pkw neben der Fahrbahn gemeldet. Es handelte sich dabei um den flüchtigen Pkw. Da bei der Fahrzeugführerin Alkoholgeruch in der Atemluft wahrgenommen wurde, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Zudem wurde der Führerschein eingezogen. (1418893)

In beiden Fällen wurden gegen die Unfallverursacher Strafverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.

Zeugen, die einen der Verkehrsunfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Westerstede unter 04488/833-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
PK Breiholz
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

03.11.2023 – 11:22

POL-NOM: Verkehrsunfall

USLAR, (fahren), WIESENSTRASSE, (BAUMARKT), Mittwoch, der 01.11.2023, zwischen 10:50 Uhr und 11:10 Uhr. Ein 28 Jahre alter Autofahrer aus einem Ortsteil von Uslar fuhr in die Einfahrt eines Baumarktes. Da er nicht auf den Verkehr hinter ihm achtete, musste ein 74 Jahre alter Autofahrer aus einem Ortsteil von Uslar nach links ausweichen und stieß gegen eine dort befindliche Mauer. Am Auto des 74-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 11:21

POL-NOM: Fahren unter Einfluss von Medikamenten

USLAR, (gehen), EICHHAGEN, Am Montag, dem 30.10.2023, zwischen 16:30 Uhr und 21:30 Uhr. Ein 48 Jahre alter Autofahrer aus Wesertal kam zur örtlichen Polizeidienststelle, um Informationen über den Abbau von Betäubungsmitteln zu erhalten. Die Beamten bemerkten während des Gesprächs ein verdächtiges Verhalten und Anzeichen von körperlicher Beeinträchtigung. Da der 48-Jährige mit seinem Auto gekommen war, musste seine Fahrtüchtigkeit überprüft werden. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 11:14

POL-OL: +++ Aufmerksame Bankmitarbeiter verhindern Betrug +++

Am vergangenen Donnerstag wurden erneut Fälle von sogenannten Schockanrufen bei der Polizei in Oldenburg gemeldet. Die Täter geben sich am Telefon fälschlicherweise als Familienmitglieder, Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus und erfinden Notlagen, um Geld oder Wertgegenstände zu ergaunern. Dabei setzen sie die Opfer einem erheblichen psychischen Druck aus.

In zwei konkreten Fällen erhielten gestern zwei ältere Damen im Alter von 82 und 87 Jahren Anrufe, bei denen ihnen vermeintliche Kriminalpolizisten mitteilten, dass ihre Töchter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätten und nun eine Kaution hinterlegt werden müsse, um eine Untersuchungshaft zu verhindern. Aufgrund der emotional belastenden Situation begaben sich beide Frauen zu ihrer jeweiligen Hausbank, um die geforderten höheren Geldbeträge abzuheben.

Dank des Eingreifens von zwei aufmerksamen Bankangestellten konnten beide Damen jedoch vor größerem finanziellen Schaden bewahrt werden. Sie erkannten die Situation und informierten die Polizei.

Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen versuchten Betrugs aufgenommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Paul Lehmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

03.11.2023 – 11:13

POL-AUR: Friedeburg - Kraftstoff gestohlen

Verbrechensvorfall

Friedeburg - Treibstoff gestohlen

In Friedeburg haben unbekannte Diebe einen Bagger aufgebrochen und Diesel gestohlen. Die Täter haben zwischen Montag, 16 Uhr, und Mittwoch, 8 Uhr, gewaltsam den Tankdeckel eines Baggers geöffnet und etwa 250 Liter Dieselkraftstoff abgezapft. Der Kettenbagger war in der Straße Luukmoor abgestellt. Die Polizei Wittmund nimmt Zeugenhinweise unter 04462 9110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

03.11.2023 – 11:12

POL-AUR: Wiesmoor - Zusammenstoß mit Verkehrsinsel/Aurich - Unfallflucht/Ihlow - Unfall mit drei Fahrzeugen

Verkehrsunfall

Wiesmoor - Kollision mit Verkehrsinsel

In Wiesmoor kam es am Donnerstag zu einem Zusammenstoß eines Autofahrers mit einer Verkehrsinsel. Ein 21-jähriger Fahrer eines Renaults fuhr auf der Hauptstraße in Richtung Wiesmoor. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es gegen 13 Uhr aufgrund eines medizinischen Notfalls dazu, dass er von der Fahrbahn abkam und gegen eine Verkehrsinsel stieß. Ein Notarzt versorgte den Fahrer. Der Renault wurde erheblich beschädigt.

Aurich - Fahrerflucht

In Aurich entfernte sich ein Autofahrer nach einem Zusammenstoß unerlaubt vom Unfallort. Zwischen Montag, 21 Uhr, und Donnerstag, 16.30 Uhr, stieß ein derzeit unbekannter Fahrzeugführer gegen die Front eines grauen Peugeots. Das Auto war zum Zeitpunkt des Unfalls auf einem Parkplatz in der Straße Glupe abgestellt. Ohne die Schadensregulierung zu veranlassen, fuhr der Unfallverursacher davon. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606 215 zu melden.

Ihlow - Unfall mit drei Fahrzeugen

Bei einem Unfall in Ihlow wurden am Donnerstag drei Personen leicht verletzt. Eine 47-jährige Fahrerin eines VWs fuhr auf der Friesenstraße in Richtung Leer. Gegen 17.30 Uhr beabsichtigte sie, in die Straße Neuland einzubiegen. Die hinter ihr fahrende 26-jährige Fahrerin eines Opels verringerte daher die Geschwindigkeit. Eine 28-jährige Fahrerin eines VWs übersah das Abbremsen und fuhr auf den Opel auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Opel auf den VW der 47-Jährigen geschoben. Alle drei Frauen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. An allen Autos entstanden Sachschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

03.11.2023 – 11:08

POL-AUR: Aurich - Ohne Fahrerlaubnis unterwegs/Hage - Nach Unfall geflüchtet/Norden - Unfall mit Gegenverkehr/Aurich - Unfall beim Wenden

Verkehrsunfall

Aurich - Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis

In der Nacht von Donnerstag stoppten Polizeibeamte in Aurich einen Motorradfahrer. Während der Kontrolle in der Von-Jhering-Straße stellte sich heraus, dass der 19-jährige Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hage - Fahrerflucht nach Unfall

Nach einer Kollision in der Straße zum Herrentog in Hage flüchtete ein Autofahrer vom Unfallort. Der Unbekannte touchierte zwischen Mittwoch, 13.30 Uhr, und Donnerstag, 7.30 Uhr, einen schwarzen Renault Twingo und beschädigte den vorderen linken Kotflügel. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Unfallverursacher den Ort des Geschehens. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Norden unter 04931 9210 in Verbindung zu setzen.

Norden - Zusammenstoß mit Gegenverkehr

Am Donnerstag ereignete sich in Norden ein Unfall. Ein 51-jähriger Fahrer eines Fords fuhr auf der Norddeicher Straße in Richtung Norden. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er gegen 9.35 Uhr in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem 60-jährigen Hyundai-Fahrer. Der 60-Jährige und seine 63-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von einem Abschleppunternehmen geborgen.

Aurich - Unfall beim Abbiegen

Am Donnerstag ereignete sich in Aurich ein Unfall. Ein 55-jähriger Fahrer eines Renaults fuhr auf der Utlandshörner Straße in Richtung Georgsfeld. Gegen 8.20 Uhr wendete der Fahrer und übersah dabei die 28-jährige Fahrerin eines VW im Gegenverkehr. Ein Zusammenstoß war nicht mehr zu verhindern. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

03.11.2023 – 11:06

POL-HI: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Hildesheim - Nachtragsmeldung zur Pressemitteilung vom 01.11.2023, Unbekannte beschmieren Schulen in Ochtersum

HILDESHEIM - (fha). In der Zeit zwischen Dienstagabend, den 31.10.2023, um 17:15 Uhr und Mittwochmorgen, den 01.11.2023, um 06:00 Uhr wurden an den Gebäuden der Grundschule und der Realschule in der Schlesierstraße verschiedene Schriftzüge mit strafbarem Inhalt mittels Sprühlack angebracht, deren Urheber zunächst unbekannt waren. Siehe dazu die Pressemitteilung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5639188.

Nach ausführlichen Untersuchungen der Polizeiinspektion Hildesheim konnten nun zwei Jugendliche als mögliche Verdächtige für die Tat ermittelt werden. Bisher haben die beiden Personen noch keine Aussage zu dem Sachverhalt gemacht.

Die Polizei Hildesheim schätzt die Inhalte der angebrachten Schriftzüge nach gründlicher und aktualisierter Bewertung weiterhin nicht als ernsthaft ein.

Die Ermittlungen sind noch immer im Gange.

Anfragen der Presse werden in diesem Zusammenhang ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim

03.11.2023 – 11:05

POL-CE: Einbruch am Bahnhof Unterlüß

In der Zeit zwischen dem 30.10.2023, ungefähr um 17 Uhr, und dem 01.11.2023, gegen 7 Uhr, wurde ein Einbruch in den Shop der Metronom und Deutschen Bahn am Bahnhof in Unterlüß begangen. Eine bisher unbekannte Täterschaft hat sich gewaltsam über ein Fenster Zugang zu dem Shop verschafft und dabei Tabakwaren und andere gestohlene Gegenstände entwendet. Die Polizei bittet mögliche Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise dazu geben können, sich bei der Polizei in Unterlüß unter der Nummer 05827 970490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 11:02

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Emstek

Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Emstek entstand am Donnerstag, den 02. November 2023, gegen 14:15 Uhr hoher Sachschaden. Es gab keine Verletzten.

Ein 44-jähriger Mann aus Polen fuhr mit einem Sattelzug in Richtung Hamburg auf der Autobahn 1. Aufgrund einer Baustelle bildete sich ein Stau, und der 44-Jährige musste seinen LKW zwischen dem Dreieck Ahlhorn und der Anschlussstelle Wildeshausen-West auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand bringen. Ein 30-jähriger Bremer folgte ihm mit einem Kleintransporter und erkannte das Stauende zu spät. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich er nach links auf den mittleren Fahrstreifen aus und kollidierte seitlich mit dem Sattelanhänger. Der Aufbau des Kleintransporters wurde beschädigt.

Der Sattelanhänger und der Kleintransporter erlitten Schäden in Höhe von etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

03.11.2023 – 10:29

POL-CUX: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Cuxhaven. Am Mittwoch (01.11.2023) beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer gegen 20:20 Uhr mit seinem PKW, vermutlich ein silberner Kleinwagen der Marke Kia, ein Verkehrszeichen und einen Baum auf einer Verkehrsinsel in der Nordheimstraße in Höhe der Hausnummer 176. Durch den Unfall entstand nicht unerheblicher Schaden. Auch derPKW müsste erheblich beschädigt worden sein. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

03.11.2023 – 10:24

POL-CUX: Größerer Polizeieinsatz in der Deichstraße in Cuxhaven

Cuxhaven. Am gestrigen Donnerstag (02.11.2023) ereignete sich gegen 15:00 Uhr ein größerer Polizeieinsatz in der Deichstraße in Cuxhaven. Eine 46-jährige Einwohnerin von Cuxhaven meldete, dass sie von einem 30-jährigen Mitbewohner in ihrer Wohnung mit einer Axt bedroht worden sei. Außerdem habe er ihre Zimmertür mit der Axt eingeschlagen. Der Cuxhavener habe sich danach zusammen mit zwei weiteren Personen in seinem Zimmer eingeschlossen, die freiwillig mit ihm unterwegs waren. Alle Personen waren stark alkoholisiert.

Aufgrund der beschriebenen Situation wurde die Adresse von einer großen Anzahl an Polizeikräften umstellt und angefahren. Ein Notzugriffsteam der Polizeiinspektion Cuxhaven stand bereit. Die Frau und eine weitere Person, ein 44-jähriger Einwohner von Cuxhaven, die beide unverletzt waren, wurden vor Ort betreut.

Nach Erhalt eines Durchsuchungsbeschlusses durch einen Richter wurde die Wohnung und die verschiedenen Zimmer geöffnet, teilweise unter Anwendung von Gewalt. Es befanden sich jedoch keine Personen mehr in der gesamten Wohnung. Die Axt konnte jedoch vor Ort sichergestellt werden. Der Einsatz vor Ort konnte um 17:30 Uhr beendet werden. Später gab ein weiterer stark alkoholisierter Zeuge an, dass die Personen die Adresse bereits vor dem Eintreffen der Polizei freiwillig verlassen hatten. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für unbeteiligte Personen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

03.11.2023 – 10:15

POL-GF: Geschädigter zu Unfall gesucht

Am 27.10.2023 ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem die Polizei nach dem Geschädigten sucht. Eine 76-jährige Frau überholte um etwa 12:00 Uhr einen Lastwagen, der am Rad der Allensteiner Straße in Gifhorn geparkt war. Dabei berührte sie vermutlich diesen Lastwagen, bemerkte jedoch erst später den entstandenen Schaden an ihrem Skoda Fabia. Sie meldete den Unfall daraufhin bei der Polizeidienststelle in Gifhorn. Die Polizeibeamten konnten den Lastwagen jedoch nach der Aufnahme des Unfalls nicht mehr finden.

Die Polizei Gifhorn sucht Zeugen und den Geschädigten in Bezug auf diesen Unfall. Möglicherweise handelte es sich bei dem Lastwagen um einen Möbeltransporter. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 10:14

POL-WL: Einbrecher hebeln Fenster auf

Am Abend des Donnerstags, den 02.11.2023, drangen unbekannte Eindringlinge in ein Haus in der Straße Am Pulverbach in Buchholz ein. Während sich die Bewohner des Einfamilienhauses in den Abendstunden im Wohnzimmer im Erdgeschoss aufhielten, gelangten der oder die Täter über den hinteren Bereich des frei zugänglichen Hauses durch eine Außenrollade des Wintergartens zu einem Fenster im Obergeschoss und öffneten es gewaltsam. Im Obergeschoss wurden anschließend mehrere Räume durchsucht. Das genaue Diebesgut ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise von Personen, die zwischen 21:00 und 22:30 Uhr im Bereich des Tatortes verdächtige Individuen oder Fahrzeuge beobachtet haben. Informationen werden unter der Telefonnummer 04181/7850 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

03.11.2023 – 10:11

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Junger Mann durch das Hantieren mit unerlaubten Feuerwerkskörpern schwer verletzt +++ Warnhinweise der Polizei

Am Freitag, den 03. November 2023, hat ein junger Mann schwere Verletzungen erlitten, als er unerlaubte Feuerwerkskörper handhabte. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

In der Delmenhorster Innenstadt war gegen 02:00 Uhr ein lauter Knall zu hören, der auch im Gebäude der Delmenhorster Polizei wahrgenommen wurde. Sofort wurden Besatzungen alarmiert und sahen einen offensichtlich leistungsstarken Audi, der mit hoher Geschwindigkeit vom Bismarckplatz wegfuhr. Es wurde sofort ein Zusammenhang mit einer möglichen Geldautomatensprengung hergestellt und die Verfolgung des Autos aufgenommen. Die Fahrt führte über die Oldenburger Straße in Richtung Autobahn 28, endete jedoch vor der Notaufnahme des Delmenhorster Krankenhauses.

Ein 19-jähriger Delmenhorster befand sich auf dem Beifahrersitz und rief um Hilfe. Es waren schwere Verletzungen am rechten Arm zu sehen, die sofortige medizinische Behandlung erforderten. Der Fahrer des Autos war ein 21-jähriger Bekannter des Verletzten. Er gab an, dass die Verletzungen auf dem Bismarckplatz entstanden seien. Dort wollte der 19-Jährige einen Knallkörper anzünden, der bereits in seiner Hand explodiert war. Beweismittel wurden auf dem Bismarckplatz gefunden. Gegen den schwer verletzten 19-Jährigen leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ein.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut auf die Gefahren hin, die durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern und insbesondere durch nicht zugelassene Knallkörper entstehen können. Illegale Feuerwerkskörper können folgende Verletzungen verursachen:

- Hörschäden, Tinnitus - Verbrennungen - Verlust von Körperteilen - Verätzungen der Augen, Haut und Atemwege - Atemnot und Lungenschädigungen

Es sollte grundsätzlich beachtet werden:

- auf angebrachte CE-Zeichen zu achten. Feuerwerkskörper, deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist und die keine Kennzeichnung (F1 oder F2) aufweisen, sollten nicht gezündet werden - auf das Verwenden von Feuerwerkskörpern mit sichtbaren Mängeln zu verzichten - auf ausreichend Platz beim Anzünden zu achten - das Anzünden in der Hand zu unterlassen

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

03.11.2023 – 09:58

POL-ROW: ++ Großkontrolle an der A1 - Polizei und Zoll arbeiten Hand in Hand ++

Rotenburg (ots)

Großkontrolle an der A1 - Polizei und Zoll arbeiten Hand in Hand

## Fotos in der digitalen Pressemappe ##

Sittensen/ A1. Am Donnerstag führte die Autobahnpolizei Sittensen unter Beteiligung der Hauptzollämter Bremen und Hamburg sowie benachbarter Dienststellen und Mitarbeiterinnen des Ausländeramts Rotenburg eine Großkontrolle mit dem Ziel der Kriminalitätsbekämpfung auf der Autobahn 1 auf dem Gelände der Rastanlage Ostetal Süd durch.

Die einzelnen Teams konnten kontrollierten 130 Fahrzeuge und knapp 250 Personen. Für sieben Autofahrer endete die Fahrt am Kontrollort, da sie ihr Fahrzeug ohne eine Fahrerlaubnis führten. Entsprechende Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurden gegen die betroffenen Fahrzeugführer eingeleitet.

Vier weitere Fahrzeugführer durften ihre die Fahrt ebenfalls nicht fortsetzen, da sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Straßenverkehr teilgenommen hatten. Alle mussten eine Blutprobe abgeben.

Der Zoll konnte einige steuerrechtliche Verstöße sowie weitere zollrechtliche Verstöße feststellen. Zudem wurden mehrere Urkundenfälschungen, Verstöße gegen das Ausländerrecht, ein Verstoß gegen das Waffengesetz, mehrere Fahrzeuge ohne Haftpflichtversicherung und mehr als 20 Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt.

Gleich zu Beginn der Kontrolle fiel ein 34-jähriger Fahrer eines Paketdienstleisters auf. Er stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der Mann händigte den Beamten ein gefälschtes, rumänisches Ausweisdokument und einen gefälschten rumänischen Führerschein aus. Dass er sich illegal in Deutschland aufhält ist, blieb der Polizei ebenfalls nicht verborgen. Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Die gefälschten Dokumente wurden beschlagnahmt und die Weiterfahrt natürlich untersagt. Durch die Ausländerbehörde wird eine Abschiebung angeregt. Der 34-Jährige wurde vorläufig in Gewahrsam genommen.

Aus einem anderen Grund rückte der Fahrer eines österreichischen Pkw in den Fokus der Beamten. In seinem Wagen wurden mehrere zehntausend Euro und eine größere Summe Bargeld in Fremdwährung gefunden. Da der Fahrer nicht plausibel erklären konnte, woher das Geld stammt, wurde es zunächst beschlagnahmt.

Ein anderer Fahrzeuginsasse durfte seine Fahrt nicht fortsetzen, da gegen ihn gleich mehrere Haftbefehle vorlagen. Er wurde in die der nächstgelegene JVA gebracht.

Abschließend stellen Polizei und Zoll fest, dass die Großkontrolle ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Kriminalität darstellt. Die hervorragende Kooperation mit den anderen Behörden und die sichtbare Präsenz waren aus Sicht der Beamten maßgeblich für den Erfolg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 09:56

POL-ROW: ++ Fußgängerin von Auto angefahren ++ 52-Jährige bei Wildunfall verletzt ++ Autos aufgebrochen ++ E-Scooter gestohlen ++

Eine Fußgängerin wurde von einem Auto angefahren.

In Gnarrenburg/Karlshöfen hat eine 34-jährige Fußgängerin schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall erlitten. Der Unfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag an der Kreuzung L 122/K 102. Nach den bisherigen Informationen wollte die Frau gegen 17.30 Uhr die Fahrbahn kurz hinter der Abzweigung nach Barkhausen überqueren. Die 59-jährige Fahrerin eines Skoda, die aus Richtung Karlshöfen kommend in Richtung Gnarrenburg unterwegs war, hat die dunkel gekleidete Fußgängerin vermutlich zu spät bemerkt und mit ihrem Fahrzeug erfasst. Die verletzte Frau wurde im Rettungswagen ins Elbe Klinikum nach Stade gebracht.

Bei einem Wildunfall zwischen Kuhstedt und Brillit wurde eine 52-jährige Autofahrerin verletzt.

Am Donnerstagvormittag sprang plötzlich ein Reh auf die Fahrbahn, als die Frau gegen 9.30 Uhr mit ihrem Kia auf der B 74 unterwegs war. Die Frau konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern und erlitt einen Schock sowie Verletzungen an der Hand. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa sechstausend Euro.

Es wurden Autos aufgebrochen.

In der Nacht zum Mittwoch haben Unbekannte auf dem Parkplatz des Sottrumer Bahnhofs die Scheiben eines Hyundai und eines Mitsubishi eingeschlagen. Ob die Täter etwas aus den Fahrzeugen gestohlen haben, ist noch unklar. Zeugen, die in dieser Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Bahnhof gesehen haben oder andere Angaben machen können, melden sich bitte unter Telefon 04264/83646-0 bei der Polizeistation in Sottrum. In der darauffolgenden Nacht ereignete sich eine ähnliche Tat auf einem Parkplatz am Schulweg. Hier wurde die Scheibe der Beifahrertür eines Skoda Octavia eingeschlagen und eine Handhalterung aus dem Fahrzeug entwendet.

Ein Baustellenschuppen wurde aufgebrochen.

In der Nacht zum Donnerstag sind Unbekannte in einen Schuppen auf einer Baustelle in der Lange Gasse eingedrungen. Sie brachen gewaltsam die Tür auf und nahmen mehrere Werkzeuge sowie einige Getränke mit. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro und hofft unter Telefon 04264/83646-0 auf Hinweise.

Ein E-Scooter wurde gestohlen.

Am Donnerstagnachmittag wurde beim Netto-Markt an der Straße Auf dem Quabben ein E-Scooter gestohlen. Das grüne Kleinstfahrzeug des Herstellers SoFlow stand für etwa 10 Minuten ungesichert im Vorraum des Marktes. Dies nutzten die Täter aus und nahmen es mit. Die Polizei spricht von einem Schaden von mehreren hundert Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 09:56

POL-CE: Parya S. ist wieder zurück

Parya S. aus Klein Hehlen, die seit dem 27.10.23 als vermisst gemeldet wurde, ist seit gestern Abend wieder zurück. Sie hat ihre Eltern kontaktiert und darum gebeten, sie vom Bahnhof abzuholen. Es gibt bisher keine Erkenntnisse über strafbare Handlungen gegenüber der Vermissten. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Die Polizei Celle bedankt sich ausdrücklich für die Vielzahl der eingegangenen Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 09:41

POL-HM: Stark beschädigter Pkw aufgefunden - Polizei sucht Unfallort

Hameln (ots)

Ein Zeuge meldete am Montag (30.10.23) um 20:45 Uhr, dass im Forster Weg in Hameln ein Transporter eines Dienstleistungsunternehmens aus Hameln stark beschädigt abgestellt worden war. Bei der Aufnahme des Sachverhalts durch die Polizei wurde festgestellt, dass der mutmaßliche Fahrzeugführer ein 61-jähriger Hamelner war, der sich am Fahrzeug befand.

Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen ist anzunehmen, dass der Mann am Montag (30.10.2023) zwischen 16:00 Uhr und 20:45 Uhr aufgrund gesundheitlicher Probleme mit dem Fahrzeug verunglückte und schließlich bis zum Ort der Feststellung weiterfuhr. Der 61-Jährige befand sich in einer Ausnahmesituation in Bezug auf seine Gesundheit und konnte keine Angaben zum Unfallgeschehen und zur Entdeckung des Unfallortes machen.

Der Transporter hatte infolge des massiven Aufpralls unter anderem den rechten Außenspiegel und die rechte Frontverkleidung abgerissen, die in unmittelbarer Nähe des Unfallortes zurückgeblieben sein müssen. Es werden Zeugen gesucht, die möglicherweise Beobachtungen in Bezug auf dies oder das Unfallgeschehen gemacht haben.

Der Unfallverursacher wurde ärztlich behandelt. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen eingeleitet. Die Fahrerlaubnis wurde eingezogen.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

03.11.2023 – 09:27

POL-NOM: 87-jähriger fährt gegen Verkehrszeichen

37154 Northeim, Sturmbäume, Donnerstag, 02.11.2023, 08.30 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Donnerstagmorgen befuhr ein 87-jähriger Northeimer die Straße "Hangweg" und bog im weiteren Verlauf nach rechts in die Straße "Sturmbäume" ab. Hierbei kollidierte er mit dem rechtsseitig stehenden Verkehrszeichen. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Der Vorfall wurde durch eine Zeugin beobachtet.

Sowohl am Verkehrszeichen, als auch am Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 700,00 Euro.

Der 87-jährige muss sich nun wegen Fahrerflucht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 09:19

POL-NOM: Rucksack aus Pkw entwendet

Am Donnerstag, den 02.11.2023, wurde zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr im oberen Abschnitt des Negenborner Wegs ein beigefarbener Rucksack mit Inhalt aus einem geparkten Auto gestohlen. Ein bislang unbekannter Täter hat die hintere rechte Seitenscheibe eines grauen VW Golf eingeschlagen und den Rucksack entwendet, in dem sich unter anderem auch die Geldbörse der 80-jährigen Geschädigten aus Einbeck befand. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 800 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck unter der Telefonnummer 05561-31310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 09:16

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 03.11.2023.

Ein hochwertiges Fahrzeug wurde von unbekannten Tätern erbeutet.

Am 02.11.2023 gegen 01:00 Uhr ereignete sich der Vorfall in der Breslauer Straße in Thiede, Salzgitter.

Ein schwarzer BMW X6, der vor einem Mehrfamilienhaus geparkt war, wurde von einer bislang unbekannten Täterschaft gestohlen. Dadurch entstand ein Schaden von mindestens 40.000 Euro. Es gibt keine Informationen über den genauen Ablauf der Tat. Zeugenhinweise werden von der Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 09:06

POL-NOM: Fahrzeug beschädigt und weitergefahren

37154 Northeim, Zwinger, Donnerstag, 02.11.2023, 10.30 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein 78-jähriger Einbecker stellte am Donnerstagvormittag sein Auto am Seitenrand der Straße "Zwinger" ab.

Zwischen 10.30 Uhr und 11.00 Uhr wurde das Auto von einem anderen Verkehrsteilnehmer (vermtl.Kfz/ Auto) beschädigt.

Der unbekannte Unfallverursacher verließ daraufhin den Ort, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen.

Das Auto des 78-jährigen Geschädigten erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1500,00 Euro.

Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 09:05

POL-NI: Zeugin gesucht

Bad Eilsen/Heeßen (ots)

(ma)

Die Polizeistation Bad Eilsen bittet um die Mithilfe einer Fußgängerin als Zeugin für einen Verkehrsunfall, der sich am 28.10.2023 ereignete. Die Zeugin kann durch ihre Aussage zur endgültigen Klärung der Ermittlungen beitragen.

Die Fußgängerin wurde am vergangenen Freitag gegen 15.20 Uhr auf dem Gehweg der Bückeburger Straße in Heeßen in Richtung Luhden beobachtet. Es scheint sehr wahrscheinlich zu sein, dass sie einem schwarzen Pkw Mercedes ausweichen musste, indem sie zur Seite sprang. Der Fahrer des Mercedes verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr über die Gegenfahrbahn in eine Hecke. Diese Informationen wurden aus anderen Zeugenaussagen gewonnen.

Der 42-jährige Autofahrer aus Bad Eilsen blieb unverletzt, war jedoch mit einem Atemalkoholwert von 1,04 alkoholisiert. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses beschlagnahmt. Die Polizei ermittelt zusammen mit der Staatsanwaltschaft Bückeburg wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den 42-Jährigen.

Die gesuchte Zeugin wurde von anderen Zeugen auf etwa 60 Jahre geschätzt. Sie hat kurze graue Haare und trug eine rote Jacke.

Die Zeugin wird gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Eilsen in Verbindung zu setzen. Telefon: 05722-9063040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

03.11.2023 – 09:04

POL-WHV: Einbruchschutz in der dunklen Jahreszeit - Polizei und VKP geben Tipps zum Thema "Sicherheit rund ums Haus"

Wohnungseinbruch ist ein Phänomen, welches das Sicherheitsgefühl und das Wohlbefinden der Menschen nachhaltig beeinträchtigt. Den Betroffenen machen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen, als der rein materielle Schaden. Umso wichtiger ist es, dafür Sorge zu tragen, dass entsprechende Taten verhindert werden. Aus diesem Grund nimmt die Polizeiinspektion (PI) Wilhelmshaven/Friesland die Jahreszeit, in der das Einbruchrisiko erfahrungsgemäß steigt, erneut zum Anlass, um die Bürgerinnen und Bürger ab sofort umfangreich zu informieren. Diese Informationsoffensive erfolgt gemeinsam mit dem Verein zur Förderung kommunaler Prävention (VKP). Zum Thema Einbruchschutz werden fortan Hinweise zur Sicherung des Hauses und Verhaltenshinweise veröffentlicht.

1. Beitrag: Sicherung von Türen

+++ Außentüren +++ Haus- und Wohnungstüren sollten einbruchhemmend sein. Denn Tatsache ist, dass viele Außentüren schon allein mit körperlicher Gewalt, also ohne den Einsatz von Einbruchwerkzeug, leicht zu überwinden sind. Ihre Sicherheit beginnt aber auch schon bei Ihrem eigenen Verhalten. Folgende Hinweise sollten Sie beachten: Auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen: Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie sie auch immer zweifach ab. Verstecken Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen. Einbrecher kennen jedes Versteck. Wenn Ihnen Ihr Schlüssel abhandengekommen ist, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus. Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel niemals innen stecken. Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos, und zeigen Sie gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen. Nutzen Sie den Türspion und den Sperrbügel (Türspaltsperre). +++ Geprüfte einbruchhemmende Haus- oder Wohnungstür +++ Bei Neu- und Umbauten erhält man durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen nach DIN EN 1627 (mindestens Widerstandsklasse [RC] 2) einen guten Einbruchschutz. Diese Türen werden einer praxisgerechten Einbruchprüfung unterzogen. So ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag) keinen Schwachpunkt gibt. Es handelt sich damit um ein Türelement "aus einem Guss". +++ Keller / Nebeneingangstür +++ Die Widerstandsfähigkeit von Keller- bzw. Nebeneingangstüren sollte derjenigen von Eingangstüren entsprechen. Schon in der Planungsphase ist zu prüfen, ob sonstige Nebeneingänge ins Wohnhaus unbedingt erforderlich sind. Vorsicht bei der Verbindungstür zwischen Garage und Wohnhaus. Hier befindet sich in der Regel eine Brandschutztür. An solchen Türen dürfen nachträglich so gut wie keine Veränderungen mehr vorgenommen werden, obwohl es unter dem Gesichtspunkt der Einbruchhemmung erforderlich wäre. Viele Hersteller bieten daher so genannte "Multifunktionstüren" an, die sowohl die Anforderungen des Brandschutzes als auch die der Einbruchhemmung erfüllen. "Viele Bürger denken, dass die Standard-Brandschutztür einen guten Einbruchschutz liefert, was jedoch nichtzutreffend ist", so Katja Reents, Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland.

+++ Torkonstruktionen +++ Nachträglich sind Garagentore schwer zu sichern, da häufig die gesamte Konstruktion nicht auf die Einbruchhemmung abgestimmt ist. Tipp: Falls die Garage selbst gesichert werden soll, am besten bereits in der Planung eine geprüfte einbruchhemmende Torkonstruktion berücksichtigen.

+++ Nachrüstung von Türen +++ Bereits eingebaute Türen können nachgerüstet werden, wodurch der Einbruchschutz deutlich verbessert werden kann. Wichtig ist, dass die Nachrüstung für Türblatt, Türrahmen, Türbänder, Türschlösser, Beschläge, Schließbleche und auch Zusatzsicherungen in ihrer Wirkung sinnvoll aufeinander abgestimmt ist und fachgerecht eingebaut wird.

+++ Einsteckschlösser mit Profilzylindern / Schutzbeschlägen +++ Empfehlenswert sind einbruchhemmende Schlösser nach DIN 18251 der Klasse 4 oder 5. Schlösser mit Mehrfachverriegelung sind ab der Klasse 3 empfehlenswert. In diese sollten Profilzylinder nach DIN 18252 der Angriffswiderstandsklasse 1, besser 2 mit Bohrschutz eingebaut werden (vergleichbare Sicherheit bieten Profilzylinder der alten Normklassen P 2, besser P 3). Darüber hinaus ist die Montage eines Schutzbeschlages nach DIN 18257 erforderlich, am besten mit zusätzlicher Zylinderabdeckung. Der Schutzbeschlag ist notwendig, weil er den Profilzylinder und das Einsteckschloss schützt. Bei Schutzbeschlägen nach DIN 18257 (ab der Klasse ES 1) ohne Zylinderabdeckung muss der Profilzylinder mit dem Schutzbeschlag außen bündig (maximale Toleranz plus/minus 3 mm) abschließen. Der Profilzylinder selbst sollte dann mit einem integrierten "Ziehschutz" ausgestattet sein. Wichtig ist, dass die Nachrüstung für Türblatt, Türrahmen, Türbänder, Türschlösser, Beschläge sowie Schließbleche und auch Zusatzsicherungen in ihrer Wirkung sinnvoll aufeinander abgestimmt ist und fachgerecht eingebaut wird.

+++ Türrahmen, Schließbleche und Türblätter +++ Türrahmen (Zargen) müssen mechanisch stabil mit dem Mauerwerk verbunden sein. Verlängerte, besser jedoch mehrfach im Mauerwerk verankerte Schließbleche mit einer Materialstärke von 3 mm erschweren das Aufhebeln im Schlossbereich erheblich. Gegen das Aufhebeln im Bandbereich schützen spezielle Bändersicherungen (z. B. Hintergreifhaken). Schwache Türblätter sollten verstärkt oder besser noch gegen massive Türblätter (z.B. 40 mm starke Vollholztür) ausgetauscht werden.

+++ Mehrfachverriegelung +++ Eine fachgerecht montierte Mehrfachverriegelung, z. B. mit Hakenriegeln, erhöht den Widerstandswert einer Tür auf der Schlossseite. Eine Mehrfachverriegelung mit Rollzapfen genügt aber nicht, da diese nicht tief genug in die Schließbleche eingreifen.

+++ Zusatzschlösser und Türspaltsperren +++ Ein gutes Zusatzschloss, z.B. mit Sperrbügel, erhöht den Sicherheitswert einer Tür. Durch den Sperrbügel wird das Aufstoßen der spaltbreit geöffneten Tür verhindert. So können Sie sich vor ungebetenen Besuchern schützen.

+++ Querriegelschlösser +++ Sie können Ihre Tür aber auch insgesamt durch ein Querriegelschloss gut sichern. Eine weitere Nachrüstung ist dann in der Regel nicht erforderlich. Wichtig ist, dass die Schließkästen im Mauerwerk fest verankert werden, dass das Schloss unterhalb des Hauptschlosses montiert und der Zylinder durch eine Schutzrosette, am besten mit zusätzlicher Zylinderabdeckung, geschützt wird. Schwache Türblätter sollten verstärkt oder besser gegen massive Türblätter ausgetauscht werden. Querriegelschlösser gibt es auch mit Sperrbügel.

+++ Türspion, Beleuchtung und Videosprechanlage +++ Bauen Sie in Ihre Haus- oder Wohnungstür einen Weitwinkel-Spion ein (mindestens 180°-Winkel), damit Sie sehen, wer zu Ihnen will. Wenn Sie öffnen, dann nur mit vorgelegtem Sperrbügel! Der Bereich vor der Tür und der Zugangsweg sollten ausreichend beleuchtet sein. Die Schaltung kann auch automatisch durch einen Bewegungsmelder erfolgen. Um überprüfen zu können, wer zu Ihnen will, installieren Sie eine Türsprechanlage - eventuell in Kombination mit einer Videokamera.

+++ Ansprechpartner in der PI Wilhelmshaven/Friesland +++ In Wilhelmshaven steht ihnen Katja Reents, Beauftragte für Kriminalprävention, unter der Rufnummer 04421-942-108 als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Im Landkreis stehen weiterhin Anja Kienetz, Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Jever unter der Rufnummer 04461-7449-181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel unter der Rufnummer 04451-923-181 als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Präventionsteam ist auch per E-Mail unter praevention@pi-whv.polizei.niedersachsen.de zu erreichen. Der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven e.V. ist unter der Telefonnummer 04421-7780942 oder unter info@vkp-whv.de zu erreichen. Die Geschäftsführerin des Vereins, Frau Teelke Battermann, berät Sie gerne!

Polizeilich empfohlene Hersteller und Fachbetriebe können bei allen aufgeführten Ansprechpartnern erfragt oder unter www.k-einbruch.de/herstellersuche bzw. www.k-einbruch.de/fachbetriebssuche gefunden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

03.11.2023 – 09:00

POL-CUX: Zwei Verkehrsdelikte auf der BAB27

Loxstedt/BAB27. In der vergangenen Nacht (02./03.11.2023) wurden von Beamten des Polizeikommissariats Geestland zwei Verkehrsteilnehmer auf der BAB27 kontrolliert, die sich im Bereich der Anschlussstelle Wulsdorf mit ihren jeweiligen Autos befanden und nun wegen verschiedener Straftaten zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Um 23:00 Uhr wurde ein 25-jähriger Loxstedter kontrolliert, der zuvor in Richtung Cuxhaven unterwegs war. Während der Verkehrskontrolle zeigte der Loxstedter Anzeichen für den möglichen Konsum von Betäubungsmitteln. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Er durfte seine Fahrt nicht fortsetzen. Gegen ihn wurden entsprechende strafrechtliche und verkehrsrechtliche Verfahren eingeleitet.

Um 00:50 Uhr wurde ein 38-jähriger Bremerhavener kontrolliert. Der Mann war ebenfalls in Richtung Cuxhaven unterwegs. Im Rahmen der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der Versicherungsschutz seines Autos seit mehreren Monaten erloschen war. Auch der 38-Jährige durfte seine Fahrt mit dem nicht versicherten Auto nicht fortsetzen und muss sich nun wegen des eingeleiteten Strafverfahrens gegen ihn verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

03.11.2023 – 09:00

POL-H: Ungelöster Mordfall bei "Aktenzeichen XY...ungelöst" - Ermittler der Kriminalpolizei Hannover hoffen auf Hinweise zu Tat aus dem Jahr 1986

Ermittler der Kriminalpolizei Hannover hoffen auf neue Hinweise zu einem bislang ungelösten Mordfall durch eine Ausstrahlung in der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY...ungelöst". Im Rahmen der Tat wurde der damals 30-jährige Martin Otto Helberg am 05.10.1986 von einem unbekannten Täter mit einem Messer angegriffen. Der 30-Jährige erlag seinen mehreren Stichverletzungen.

Nach bisherigen Erkenntnissen besuchte der 30 Jahre alte Kunststudent, der auf der Suche nach Arbeit war, am Vorabend seines Todes eine private Party bei seinem Professor an der Fachhochschule Hannover in einem Haus in der Straße Hägeblech im Stadtteil Herrenhausen. Am frühen Morgen verließ Helberg die Party und fuhr zu seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Kochstraße in Linden. Es ist wahrscheinlich, dass Helberg für den Rückweg mit der Stadtbahn von der Haltestelle "Schaumburgstraße" zur Haltestelle "Universität" oder "Königsworther Platz" gefahren ist und von dort aus ca. 15 bis 20 Minuten zu Fuß nach Hause gegangen ist. Gegen ca. 04:00 Uhr kam er an seiner Wohnadresse an.

Anhand der Ermittlungen und einer Tatrekonstruktion ist es am wahrscheinlichsten, dass das stark alkoholisierte Opfer in unmittelbarer Nähe seines Wohnhauses oder auf dem Innenhof des Wohnhauses zufällig auf den Täter traf und es aus unbekannten Gründen zu einem Streit zwischen den beiden kam. Schließlich griff der Täter den Studenten mit einem Messer an. Aufgrund der tödlichen Stichverletzungen brach der 30-Jährige im Treppenhaus zusammen, wo er schließlich gut eine Stunde später von einem anderen Bewohner des Hauses entdeckt wurde.

Trotz intensiver Ermittlungen in den Jahren 1986 und 1987 gab es keinen dringenden Tatverdacht gegen eine Person und die Ermittlungen wurden vorerst eingestellt. Im August 2017 wurden die Ermittlungen zum Mordfall Helberg wieder aufgenommen. Der Fall wird am Mittwoch, 08.11.2023, um 20:15 Uhr in der ZDF-Fernsehsendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" ausführlich vorgestellt, um neue Zeugenhinweise zu erhalten. Hinweise können auch an den Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 weitergegeben werden. /ram, san

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

03.11.2023 – 08:58

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Raub auf Kiosk +++ Zeugen gesucht

Am Donnerstag, den 2. November 2023, gegen 17:30 Uhr, wurde ein bisher unbekannter Mann dabei beobachtet, wie er einen Raubüberfall auf einen Kiosk in Delmenhorst beging. Die Polizei bittet Zeugen um ihre Mithilfe.

Um etwa 17:25 Uhr betrat der Täter den Kiosk in der Bremer Straße, in der Nähe der Tannenbergstraße. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte er von der jungen Angestellten die Herausgabe von Bargeld. Der Mann erbeutete einen niedrigen dreistelligen Geldbetrag und flüchtete in Richtung des Heidkruger Bahnhofs.

Der männliche Täter wurde wie folgt beschrieben:

- ungefähr 30 bis 40 Jahre alt - ca. 180 bis 190 cm groß - von kräftiger Statur - trug eine dunkle Wollmütze - und eine blaue OP-Maske - war bekleidet mit einer schwarzen Jacke - und einer grauen Hose - sprach akzentfreies Deutsch

Zeugen, die weitere Informationen zur Identität der Person geben können oder den beschriebenen Mann in der Nähe des Tatortes gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04221/1559-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

03.11.2023 – 08:46

POL-NOM: Portemonnaie aus Jackentasche entwendet

37154 Northeim, Nordhäuser Weg, Donnerstag, 02.11.2023, 14.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Eine 77-jährige Frau aus Northeim befand sich am Donnerstag um 14.00 Uhr in einem Supermarkt an dem oben genannten Ort, um einzukaufen.

Unbemerkt stahl eine bislang unbekannte Person ihr Portemonnaie aus der linken Tasche ihrer Jacke.

Neben 20,00 Euro Bargeld erbeutete der unbekannte Dieb auch verschiedene persönliche Dokumente der Geschädigten.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 08:34

POL-STD: Wohnmobil auf Parkplatz an der Bundesstraße 73 in Himmelpforten ausgebrannt - Polizei sucht Zeugen

Stade (ots)

In der vergangenen Nacht gegen kurz nach 01:00 Uhr ist auf einem Parkplatz entlang der Bundesstraße 73 kurz vor Himmelpforten ein dort abgestelltes Wohnmobil, das als sogenanntes "Lovemobil" bekannt ist, aus bisher unbekannter Ursache in Brand geraten und komplett zerstört worden.

Ein zufällig vorbeifahrender Mofafahrer entdeckte den Brand und verständigte sofort den Notruf. Nach Aussagen von Zeugen hatte sich kurz zuvor ein möglicherweise dunkler Mercedes mit hoher Geschwindigkeit vom Parkplatz in Richtung Düdenbüttel auf die Bundesstraße 73 begeben. Ob die bisher unbekannten Insassen des Fahrzeugs mit dem Ausbruch des Brandes in Verbindung stehen könnten oder lediglich als wichtige Zeugen in Frage kommen, ist derzeit noch unklar.

Die eingesetzten Feuerwehrleute der Ortswehr Himmelpforten konnten das Wohnmobil, das zwischenzeitlich in Vollbrand stand, schließlich erfolgreich löschen. Es brannte vollständig aus. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich glücklicherweise keine Personen in dem Fahrzeug.

Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Brand in Verbindung stehen könnten, oder die ein entsprechendes Fahrzeug in der Nähe des Brandortes vor oder nach dem Brand gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Polizei in Stade zu melden.

Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

03.11.2023 – 08:31

POL-WHV: Sachbeschädigungen in Schortens - Zeugen gesucht!

In der Nacht vom Samstag, den 28.10., auf den Sonntag, den 29.10.23, ereigneten sich in Schortens mehrere Vorfälle von Sachbeschädigung an Blumenkübeln und einem Fahrzeug. In diesem Zusammenhang wurde eine Gruppe von fünf Jugendlichen in den betreffenden Bereichen bemerkt. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Schortens unter der Nummer 04461-9849330.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

03.11.2023 – 08:30

POL-EL: Meppen - Radfahrer nach Zusammenstoß mit PKW davongefahren - Zeugen gesucht

Gestern, um 15.30 Uhr, wurde in Meppen auf der Straße "Nagelshof" in Höhe der Johannesschule ein bislang unbekannter Radfahrer, als er die Straße überquerte, von einer 48-jährigen Fahrerin eines 1er-BMW erfasst. Der Radfahrer überquerte die Straße ohne auf den durchgehenden Verkehr zu achten, sodass die 48-Jährige, selbst mit sofort eingeleiteter Vollbremsung, einen Zusammenstoß nicht verhindern konnte. Die BMW-Fahrerin stieg direkt aus Ihrem Fahrzeug aus, um nach dem etwa 50-Jährigen, mit brauner Jacke bekleideten Mann zu schauen. Dieser schimpfte nur laut, nahm seinen Einkauf und fuhr mit seinem schwarzen Fahrrad davon. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

03.11.2023 – 08:22

POL-WHV: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Pedelec-Fahrer

Am Donnerstag, den 02.11.23, um 10:53 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Langewerther Landstraße. Ein Bus der Linie fuhr in westlicher Richtung auf der Straße, als ein 79-jähriger Pedelec-Fahrer plötzlich im Bereich einer Bedarfsampel die Straße überquerte. Trotz einer sofortigen Vollbremsung konnte der 44-jährige Busfahrer eine Kollision nicht mehr verhindern. Der Pedelec-Fahrer erlitt dabei schwere Verletzungen. Der Busfahrer und die anderen Businsassen blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

03.11.2023 – 08:16

POL-EL: Salzbergen - Einbruch in Wohnung

Am Donnerstag zwischen 5 und 20.30 Uhr sind bislang unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Kiefernweg in Salzbergen eingebrochen. Sie entwendeten unter anderem Bargeld sowie Schmuck. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzbergen unter der Rufnummer 05976/948550 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

03.11.2023 – 08:14

POL-EL: Papenburg - Einbruch in Boot

Zwischen Dienstag und Donnerstag wurde ein Boot an der Bahnhofstraße in Papenburg von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei haben sie unter anderem mehrere Feuerlöscher entleert, was zu einem Schaden von etwa 5000 Euro geführt hat. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

03.11.2023 – 08:13

POL-EL: Twist - Einbruch in Garage

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, zwischen 21 Uhr und 8 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter in eine Garage in der Straße Alter Diek in Twist ein. Dabei wurden verschiedene Werkzeuge, ein Fahrrad und ein Motorrad gestohlen. Die genaue Höhe des Sachschadens wird derzeit ermittelt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Twist unter der Rufnummer 05936/934500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

03.11.2023 – 07:46

POL-NOM: Lebensmittel eingesteckt und nicht bezahlt

37154 Northeim, Graf-Otto-Straße, Donnerstag, den 02.11.2023, 07.13 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Donnerstagmorgen befand sich ein 38-jähriger Northeimer in einem Supermarkt an der oben genannten Adresse.

Während seines Aufenthalts steckte er Lebensmittel im Wert von knapp 30,00 Euro in seinen mitgeführten Rucksack und versuchte, das Geschäft zu verlassen, ohne die Waren an der Kasse zu bezahlen.

Der Vorfall wurde von einem Ladendetektiv beobachtet.

Dem Dieb wurde ein einjähriges Hausverbot erteilt. Außerdem muss er sich nun in einem Strafverfahren wegen Ladendiebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

03.11.2023 – 07:11

POL-LG: ++ Brand in ehemaligen Alten- und Pflegeheim ++ Wintergarten brennt komplett aus; weitere Gebäudeteile in Mitleidenschaft gezogen ++ Schaden im sechsstelligen Bereich ++ Ermittlungen zur ...

++ Brand in ehemaligen Alten- und Pflegeheim ++ Wintergarten brennt komplett aus; weitere Gebäudeteile in Mitleidenschaft gezogen ++ Schaden im sechsstelligen Bereich ++ Ermittlungen zur Brandursache dauern an ++

Lüneburg/Bardowick/Wittorf

Zu einem großflächigen Brand im Wintergarten eines ehemaligen und sich im Umbau befindlichen Alten- und Pflegeheims im Moor in Wittorf kam es in den Nachtstunden zum 03.11.23. Aus bis dato noch ungeklärter Ursache war es gegen 02:30 Uhr im Bereich des Wintergartens des Gebäudekomplexes zu dem Schadensfeuer gekommen, bei dem der Bereich des Wintergartens ausbrannte sowie weitere Gebäudeteile in Mitleidenschaft gezogen wurden. Mehrere im Nahbereich abgestellte Fahrzeuge wurden darüber hinaus durch die Hitzeentwicklung beschädigt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindern. Personen kam nicht zu Schaden. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen wird von einem Sachschaden im höheren sechsstelligen Bereich ausgegangen.

Die Lüneburger Tatortgruppe sowie weitere Einsatzkräfte haben noch in der Nacht die Ermittlungen zu einer möglichen Brandursache aufgenommen und dabei eine Vielzahl von Anwohnern und möglichen Zeugen befragt sowie Spuren gesichert. Die weiteren Ermittlungen des Lüneburger Zentralen Kriminalermittlungsdienstes dauern mit Nachdruck an. Aktuell können weder Brandstiftung noch eine technische Ursache ausgeschlossen werden.

Vor dem Hintergrund, dass der Gebäudekomplex aktuell zu einer Unterkunft für Flüchtlinge umgebaut wird, ist auch der polizeiliche Staatsschutz in die weiteren Ermittlungen mit involviert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

03.11.2023 – 01:41

POL-H: Nachtragsmeldung: 8-Jähriger aus Springe-Eldagsen wohlbehalten angetroffen

Ein Einwohner konnte den seit Donnerstag, dem 02.11.2023, vermissten 8-jährigen Jungen aus Eldagsen-Springe in Hannover finden. Die Polizei nahm ihn in ihre Obhut.

Die Passantin entdeckte das vermisste Kind vor dem Sprengel Museum in Hannover an der Bushaltestelle dort. Durch die öffentliche Fahndung erkannte sie den Vermissten wieder. Sie verständigte die Polizei, die den Jungen in ihre Obhut nehmen konnte. Das Kind wurde später sicher seiner Mutter übergeben.

Die Polizei bedankt sich bei allen Unterstützern, die bei der Suche nach dem Kind geholfen haben. Die ursprüngliche Meldung wurde aus Datenschutzgründen gelöscht. /san

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

03.11.2023 – 00:31

POL-HI: Sachbeschädigung im Kontext des Nahostkonflikts am Bahnhof in Elze

Unbekannte Täter haben am Elzer Bahnhof ein Schild und ein Stromhäuschen mit Graffitifarbe besprüht. Auf diesen wurden von den Tätern die Schriftzüge "Free Palelestin", "FREE PALESTINE" und "FREE Palestin" in roter und schwarzer Farbe aufgetragen. Die Tat wurde am 02.11.2023 um 20:12 Uhr festgestellt.

Die Polizeiinspektion Hildesheim ermittelt wegen Sachbeschädigung in diesem Fall das Staatschutzkommissariat.

Personen, die Informationen zum Tatzeitraum, Hinweise auf die Täter oder sonstige sachdienliche Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Hildesheim (Tel.: 05121/939-0) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24