Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 04.02.2025
Heutige (04.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
In Sarstedt (bub) ereignete sich am 04.02.2025 zwischen 07:20 und 16:45 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz An der Straßenbahn, neben dem Ärztehaus in 31157 Sarstedt.
Ein schwarzes Auto kollidierte mit einem geparkten weißen VW Polo und verursachte Schäden an der linken Seite. Danach verließ die verantwortliche Person den Parkplatz unerlaubt.
Der entstandene Schaden am VW Polo wird derzeit auf etwa 3.000EUR geschätzt. Zeugen der Tat oder Personen, die Informationen zur verursachenden Person oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Tödlicher Unfall nahe Gehrden: Auto kollidiert frontal mit Transporter - Pkw-Fahrerin erliegt vor Ort ihren Verletzungen
Hannover (ost)
Bei einem Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW und einem Transporter am Dienstag, 04.02.2025, verlor eine 42-jährige Frau in der Nähe von Gehrden ihr Leben. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet die Frau mit ihrem Auto auf der Kreisstraße (K) 231 auf die Gegenfahrbahn, wo es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Transporter kam.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover fuhr eine 42-jährige Frau am Dienstagnachmittag gegen 13:35 Uhr mit ihrem Peugeot 207 die K 231 in Richtung Weetzen. Zwischen Gehrden und der Bundesstraße 217 kam die Autofahrerin in einer leichten Linkskurve aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Kurz darauf kollidierte das Fahrzeug mit einem Paketlieferwagen, der in entgegengesetzter Richtung fuhr. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb die Autofahrerin am Unfallort. Der 32-jährige Mann am Steuer des Lieferwagens erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen.
Aufgrund der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten blieb die K 231 für mehrere Stunden vollständig gesperrt. Die Polizei schätzte den entstandenen Sachschaden auf rund 15.000 Euro.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-H: Tödlicher Unfall bei Lehrte: Radfahrer von Lastwagen erfasst - 63-Jähriger stirbt noch am Unfallort
Hannover (ost)
Ein Radfahrer wurde am Dienstag, 04.02.2025, auf einer Landstraße bei Lehrte von einem Lastwagen erfasst und tödlich verletzt. Der 63-Jährige wurde aus bisher ungeklärten Gründen in der Nähe einer Autobahnunterführung der A2 von dem Lkw erfasst und überfahren. Jegliche Hilfe kam für den Radfahrer zu spät - er verstarb noch am Unfallort. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Gemäß den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover fuhr ein 57-Jähriger mit seinem Scania-Sattelzug die Ramhorster Straße entlang und wollte dann rechts auf die Kreisstraße 134 in Richtung Lehrte abbiegen. In Höhe der Radfahrerfurt erfasste der Lkw aus bisher ungeklärten Gründen einen Radfahrer. Der 63-Jährige geriet unter den schweren Lkw und wurde überrollt. Seine Verletzungen waren so schwer, dass er noch am Unfallort verstarb. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock.
Aufgrund der Unfallaufnahme blieb die Strecke zwischen Lehrte und Immensen für mehrere Stunden vollständig gesperrt.
Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. Besonders interessant ist der genaue Weg des Radfahrers. /ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-GÖ: (50/2025) Schwerer Unfall auf B 247 bei Duderstadt - Zwei Autofahrer schwer verletzt, Unfallursache noch unklar, Straße aktuell noch gesperrt
Göttingen (ost)
Die Bundesstraße 247 zwischen Duderstadt und Westerode Dienstag, 4. Februar 2025, gegen 11.40 Uhr
DUDERSTADT (jk) - Bei einer Kollision zweier Autos wurden am Dienstagvormittag (04.02.25) gegen 11.40 Uhr auf der B 247 zwischen Duderstadt und Westerode (Landkreis Göttingen) die Fahrer der beiden Fahrzeuge schwer verletzt. Die Männer im Alter von 70 und 72 Jahren wurden mit Rettungswagen in die Göttinger Uniklinik bzw. ein Duderstädter Krankenhaus gebracht. Die genaue Ursache des Unfalls ist noch unklar. Ein Sachverständiger wurde in die Untersuchungen einbezogen.
Derzeit ist die B 247 in der Nähe der Unfallstelle noch gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet.
Nach ersten Erkenntnissen geriet der 72-jährige Fahrer seines Hyundai, der in Richtung Duderstadt unterwegs war, in einer langgezogenen Rechtskurve aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden VW Lupo. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Fahrer im Auto eingeklemmt. Der 70-Jährige musste von der Feuerwehr befreit werden.
An beiden Unfallfahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in noch unbekannter Höhe.
Am Unfallort waren die Freiwillige Feuerwehr Duderstadt, mehrere Rettungswagen, ein Notarzt und der Rettungshubschrauber im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HM: Trauriger Spitzenreiter bei Geschwindigkeitsmessung - über 70 km/h mehr als erlaubt
Bisperode (ost)
Am Montag (03.02.2025) führte die Verkehrseinheit der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Geschwindigkeitskontrollen in Bisperode durch und ermittelte dabei einen traurigen Spitzenreiter.
In der Küthestraße, in der Nähe der örtlichen Kita und Schule, wurde eine 40-jährige Frau aus dem Landkreis Holzminden erwischt, die mit ihrem Opel die erlaubte Geschwindigkeit deutlich überschritt. Statt den erlaubten 30 km/h zeigte das Messgerät der Polizisten einen Wert von 103 km/h an. Die Beamten hatten Schwierigkeiten, der Frau zu folgen, und konnten sie erst im Bereich Hohnsen stoppen. Nach Abzug einer - bei diesem Messverfahren üblichen - Toleranz wurde der Frau dennoch vorgeworfen, die erlaubte Geschwindigkeit um fast 70 km/h überschritten zu haben. Die Frau gab an, es eilig gehabt zu haben, da sie ihr Kind zu einem Hobby bringen musste.
Die 40-Jährige erwartet nun ein 3-monatiges Fahrverbot, 2 Punkte in Flensburg sowie eine Geldstrafe von 700,00EUR. Bei vorsätzlichem Handeln kann die Geldstrafe von der zuständigen Bußgeldstelle noch verdoppelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in Beverstedt - Fahrzeugführer eines Ford Transporters gesucht
Cuxhaven (ost)
In Beverstedt ereignete sich am Montagnachmittag gegen 14:40 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der Hindenburgstraße. Ein weißer Ford Transporter fuhr aus unbekannten Gründen auf einen vor ihm haltenden VW PKW einer 25-jährigen Beverstedterin auf. Durch den Aufprall wurde ihr Fahrzeug auf einen BMW PKW einer 24-jährigen Beverstedterin geschoben.
Die 25-jährige Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Der Fahrer des Transporters flüchtete vom Unfallort. Das Fahrzeug wurde verlassen in der Nähe mit Unfallspuren gefunden, jedoch ohne Fahrer.
Personen, die Informationen zum Fahrer des Transporters haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsstraftaten auf der BAB27
Cuxhaven (ost)
Loxstedt/BAB27. Am Montagnachmittag (03.02.2025), gegen 15:30 Uhr, wurde der Fahrer eines Ford Pkw an der Ausfahrt Stotel gestoppt, nachdem er zuvor auf der BAB27 in Richtung Cuxhaven unterwegs war. Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeugs war bereits im November 2024 erloschen, weshalb der 48-jährige Fahrer aus Bremen nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz strafrechtlich belangt werden muss. Die Fahrt durfte nicht fortgesetzt werden.
Bremerhaven/BAB27. Ebenfalls am Montagnachmittag (03.02.2025), gegen 16:35 Uhr, wurde ein 50-jähriger Fahrer aus Bremerhaven an der Ausfahrt Bremerhaven-Überseehäfen kontrolliert, nachdem er mit seinem LKW-Anhänger-Gespann auf der BAB27 in Richtung Cuxhaven unterwegs war. Der Fahrer hatte es versäumt, die erforderlichen Führerscheinklassen zu verlängern, wodurch diese mittlerweile abgelaufen waren. Gegen den Fahrer und Halter des Fahrzeugs wurden die entsprechenden strafrechtlichen Maßnahmen eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-AUR: Südbrookmerland - Pony stirbt bei VerkehrsunfallGroßefehn - Auto rollt in KanalGeorgsheil - Unfall zwischen Rettungswagen und StreufahrzeugGroßefehn - UnfallfluchtAurich - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsvorfälle
Südbrookmerland - Pony verunglückt bei Verkehrsunfall
Ein Fahrer kollidierte am Montagmorgen in Moorhusen mit einem Pony. Um 5.25 Uhr fuhr ein 32-Jähriger mit einem VW auf der Tom-Brook-Straße in Richtung Aurich. Auf Höhe der Hausnummer 112 übersah er offenbar aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse, dass ein Pony auf der Straße stand. Das Pony verstarb am Unfallort. Der Fahrer blieb unverletzt.
Großefehn - Auto landet im Kanal
In Ostgroßefehn rollte am Montagabend ein Pkw in einen Kanal. Nach aktuellen Informationen betankte eine 18-Jährige gegen 19 Uhr einen VW Polo auf dem Gelände einer Tankstelle an der Kanalstraße und begab sich dann in den Verkaufsraum. Während sie bezahlte, rollte der VW ohne Insassen rückwärts über die Kanalstraße Süd in den angrenzenden Kanal. Ein Abschleppunternehmen musste das Auto bergen. Es entstand Totalschaden.
Südbrookmerland - Kollision zwischen Rettungswagen und Streufahrzeug
Ein Verkehrsunfall zwischen einem Rettungswagen und einem Streufahrzeug ereignete sich am Freitagmorgen in Georgsheil. Gegen 7.15 Uhr wollte der Fahrer eines Streufahrzeugs von der Norder Straße nach links in die Auricher Straße abbiegen. Dabei übersah er offensichtlich einen Rettungswagen, der in Richtung Emden unterwegs war. Sie stießen an der Kreuzung zusammen. Der Rettungswagen erlitt erheblichen Sachschaden. Auch das Streufahrzeug wurde beschädigt. Auf der Bundesstraße sollen mehrere Autofahrer zuvor dem Rettungswagen ausgewichen sein, der sich auf dem Weg zu einem Einsatz befand. Sie werden gebeten, sich unter 04941 606215 zu melden.
Großefehn - Fahrerflucht
Nach einem Verkehrsunfall in Großefehn flüchtete ein Autofahrer am Montag. Um 9.45 Uhr fuhr eine 49-Jährige mit einem E-Scooter in westlicher Richtung auf der Graf-Edzard-Straße, als ihr ein Autofahrer entgegenkam. Die E-Scooter-Fahrerin musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer hielt kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei unter 04943 925660 entgegen.
Aurich-Middels - Fahrerflucht
Die Polizei in Aurich-Middels sucht Zeugen einer Fahrerflucht. Zwischen Samstag, 20 Uhr, und Montag, 16 Uhr, touchierte ein unbekannter Fahrer auf einem Hotelparkplatz an der Esenser Straße einen weißen Renault Clio. Es entstand Sachschaden im dreistelligen Euro-Bereich. Der Verursacher flüchtete unerlaubt vom Ort des Geschehens. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04941 606215.
Aurich - Fahrerflucht
Am Sonntag kam es in der Thüringer Straße in Aurich zu einer Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß zwischen 0 Uhr und 19 Uhr gegen einen schwarzen BMW 520d am Straßenrand. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-VER: +Schienenfahrzeuge angegangen++Pkw übersehen++Auffahrunfall mit verletztem Fahrer++Ladendieb gestoppt++Einbruch in ehemalige Kaserne+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Diebstahl von Schienenfahrzeugen+ Dörverden. Zwischen Donnerstagnachmittag und Sonntagnachmittag brachen unbekannte Täter in ein Firmengelände in der Kasernenstraße ein. Dort wurden Container aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Außerdem wurden mehrere Schienenfahrzeuge angegangen und daraus ebenfalls Werkzeug entwendet. Mögliche Zeugen werden gebeten, der Polizei Verden unter 04231-8060 Hinweise mitzuteilen.
+Kollision mit PKW übersehen+ Oyten. Eine 45-jährige Fahrerin eines Land Rover wollte am Montagmittag aus dem Gelände einer Werkstatt in der Rudolf-Diesel-Straße fahren. Dabei übersah sie den VW einer 62-jährigen Fahrerin auf dem Weg zur Hamburger Straße und stieß mit ihr zusammen. Die 45-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der VW war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
+Auffahrunfall mit verletztem Fahrer+ Oyten. Auf der Borsteler Straße kam es am Montagnachmittag zu einem Auffahrunfall zwischen einem VW und einem Seat. Der Fahrer des Seat wurde dabei leicht verletzt. Gegen 15.40 Uhr befanden sich der 22-jährige Seat-Fahrer und der 26-jährige VW-Fahrer auf der L156 in Richtung Bassen. Der 22-Jährige musste aufgrund des stockenden Verkehrs am Einmündungsbereich mehrmals anhalten. Der 26-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr auf den Seat auf.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Diebstahl in Supermarkt vereitelt+ Schwanewede. In einem Supermarkt in der Straße Am Markt konnte am Montag gegen 17 Uhr ein 34-jähriger Ladendieb von zwei Zeugen gestoppt werden. Berichten zufolge stahl der Verdächtige mehrere Flaschen Alkohol und wurde von einer Kassiererin aufgehalten. Er soll sie daraufhin zur Seite geschoben haben und in Richtung Ausgang gegangen sein. Zwei Zeugen griffen ein und hielten den Mann fest, bis die Polizei eintraf. Der 34-Jährige muss sich nun wegen räuberischem Diebstahl verantworten.
+Einbruch in ehemalige Kaserne+ Schwanewede. Auf dem Gelände der ehemaligen Bundeswehrkaserne gab es zwischen Freitag und Montag einen Einbruch in einen Container einer dort tätigen Firma. Die Täter stahlen mehrere Werkzeuge aus dem Container und flüchteten unerkannt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, können sich bei der Polizei Schwanewede unter 04209-918650 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GÖ: (49/2025) Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Göttingen - Grenzübergreifender Fahndungserfolg nach Tötungsdelikt in Dramfeld, mutmaßliche 22 Jahre alte Mörderin in Spanien festgenommen
Göttingen (ost)
DRAMFELD/GÖTTINGEN (jk) - Ein 81-jähriger Mann in Dramfeld wurde gewaltsam getötet (Landkreis Göttingen, siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5956808). Die mutmaßliche Täterin wurde nun in Spanien von der örtlichen Polizei festgenommen. Die 22-Jährige wurde letzte Woche öffentlich wegen Mordes gesucht und mit einem Europäischen Haftbefehl gesucht. Die schnelle Festnahme ist das Ergebnis der guten Zusammenarbeit der Ermittler auf europäischer Ebene.
Untermieterin soll 81-Jährigen umgebracht haben
Die 22-jährige Untermieterin des Opfers wird verdächtigt, den Dramfelder in seinem gemieteten Haus umgebracht zu haben. Die Obduktion ergab, dass der 81-Jährige an mehreren Messerstichen starb. Eine Mordkommission wurde eingerichtet, um das Verbrechen aufzuklären.
22-Jährige seit zehn Tagen auf der Flucht
Die mutmaßliche Mörderin wurde zuletzt am Freitagnachmittag (24.01.25) am Ortsrand von Dramfeld gesehen. Danach verlor sich ihre Spur. Die Polizei fahndete intensiv nach ihr und leitete umfangreiche Fahndungsmaßnahmen ein, die bis in die europäischen Nachbarländer reichten. Die erfolgreiche Festnahme erfolgte am Montag.
Bei Personenüberprüfung gefasst
Die 22-Jährige wurde am Montagabend (03.02.25) in Andalusien von einer Polizeistreife im Rahmen einer Personenüberprüfung festgenommen. Weitere Details zur Festnahme sind derzeit nicht bekannt. Sie sitzt in Spanien in Haft und soll bald an die deutschen Behörden ausgeliefert werden.
Öffentlichkeitsfahndung eingestellt
Die Fahndung nach der 22-Jährigen wurde eingestellt. Alle relevanten Pressemitteilungen wurden vom Presseportal der Polizei Göttingen entfernt. Die Staatsanwaltschaft Göttingen ist für die Presseanfragen zuständig, kontaktieren Sie Herrn Oberstaatsanwalt Andreas Buick unter Telefon 0551/403-1605 oder per E-Mail: andreas.buick@justiz.niedersachsen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-AUR: Wittmund - Radfahrer flüchtet nach UnfallWesterholt - Unfallflucht auf Parkplatz
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Wittmund - Fahrradfahrer rennt weg nach Kollision
Ein Unfall ereignete sich in der Nacht zum Sonntag im Alten Postweg in Wittmund. Möglicherweise kam ein Radfahrer von der Fahrbahn ab und stieß auf Höhe der Hausnummer 26 gegen ein Gartentor und einen Zaun. Es entstand Sachschaden. Der Radfahrer floh vom Unfallort, ohne den Schaden zu melden. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag, 21.45 Uhr, und Sonntag, 9.30 Uhr. Hinweise werden von der Polizei unter 04462 9110 entgegengenommen.
Westerholt - Unfallflucht auf Parkplatz
Auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Auricher Straße in Westerholt ereignete sich am Montag eine Unfallflucht. Das Heck eines schwarzen Skoda Octavia wurde beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 10 Uhr und 11 Uhr. Der Verursacher floh unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04971 926500
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Südbrookmerland - Bauwagen aufgebrochenHage - Diebstahl auf BaustelleAurich - Roller gestohlenGroßefehn - Spaziergängerin mit Hund gesuchtOsteel - Feuer im Keller ausgebrochen
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität in Südbrookmerland - Einbruch in Bauwagen
In Uthwerdum wurde ein Bauwagen von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen drangen die Täter unbefugt in eine Baustelle an der Uithwerdumer Straße ein. Es wurde anscheinend nichts aus dem Bauwagen gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 04941 606215.
Hage - Diebstahl auf Baustelle
Ein Diebstahl ereignete sich auf einer Baustelle in der Kastanienallee in Hage. Unbekannte betraten zwischen Freitag, 14 Uhr, und Montag, 7.30 Uhr das Baustellengelände an der Hagermarscher Straße und brachen gewaltsam einen Container auf. Eine Baumaschine wurde gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Aurich - Roller entwendet
In Aurich wurde ein Roller gestohlen. Zwischen Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 4 Uhr, wurde ein rot-schwarzes Piaggio Kleinkraftrad in der Skaggerakstraße gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 04941 606215.
Großefehn - Suche nach Spaziergängerin mit Hund
Die Polizei bittet um Hinweise zu einer Spaziergängerin, die am Montag gegen 17 Uhr mit einem Hund in Großefehn unterwegs war. Die Frau sprach in der Hauptwieke Nord eine andere Hundebesitzerin an. Sie wird als etwa 1,65 Meter groß und ungefähr 20 Jahre alt beschrieben. Sie hatte dunkelblonde Haare und trug schwarze Kleidung. Der Hund, den sie bei sich hatte, war eher jung und mittelgroß, mit schwarzem Fell und einer schwarzen Schleppleine. Hinweise nimmt die Polizei unter 04944 914050 entgegen.
Brand in Osteel - Feuer im Keller
Am frühen Dienstagmorgen brach in einem Keller eines Einfamilienhauses in Osteel ein Feuer aus. Die Einsatzkräfte wurden gegen 4.10 Uhr in den Alten Postweg gerufen. Als sie ankamen, war das Feuer bereits gelöscht. Die fünf Bewohner konnten das Haus eigenständig verlassen und wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Es gab keine Schäden am Gebäude. Die Brandursache ist noch unklar und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CE: Vermisste 14-jährige Merle M.
Celle (ost)
Seit heute Morgen um 06:00 Uhr fehlt von der 14-jährigen Merle M. aus Westercelle jede Spur. Es wird angenommen, dass Merle sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder der Deutschen Bahn fortbewegt hat. Es ist möglich, dass sie auf dem Weg nach Aachen ist oder bereits dort angekommen ist. Ihr Aussehen wird wie folgt beschrieben:
Personen, die Merle gesehen haben oder Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Celle (05141-2770) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Telefon: 05141/277-216
E-Mail: poststelle@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Kabeldiebstahl
Bückeburg (ost)
(ma)
Am Montag wurde die Polizei Bückeburg gegen 08.00 Uhr über einen umfangreichen Kabeldiebstahl an der Steinberger Straße in Bückeburg informiert.
Unbekannte Diebe hatten auf der Baustelle zwei Holzkabeltrommeln gefunden und insgesamt ca. 450 Meter Erdkabel gestohlen.
Bisher konnte der genaue Zeitpunkt des Diebstahls nicht festgestellt werden.
Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-H: Unbekannte Täterin schlägt Frau im Bus - Zeugen gesucht
Hannover (ost)
Während eines Streits in einem Linienbus zwischen zwei Frauen wurde am Montag, 03.02.2025, eine 60-jährige Frau von einer unbekannten Täterin durch mehrere Faustschläge verletzt. Nach der Tat flüchtete die Angreiferin aus dem Bus. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Laut aktuellen Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Limmer stiegen beide Frauen am Montagmittag gegen 12:35 Uhr am zentralen Busbahnhof in der Nähe der Rundestraße in Hannover in den Linienbus nach Seelze ein. Im Verlauf der Fahrt eskalierte ein Streit zwischen den beiden Frauen, bei dem die unbekannte Täterin die 60-jährige Frau mit mehreren Faustschlägen attackierte. An der Goethestraße verließ die Täterin den Bus.
Die 60-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen. Sie beschrieb die Angreiferin als 40 bis 45 Jahre alt, zwischen 1,60 Meter und 1,65 Meter groß und dunkel gekleidet.
Da sich zur Tatzeit viele Fahrgäste im Bus befanden, bittet die Polizei um weitere Hinweise zur Situation und zur unbekannten Täterin. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511 109-3915 zu melden. /ms, js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-GF: Ermittlungen eingeleitet
Gifhorn (ost)
Am Abend des 03.02.2025 fanden auf dem Schillerplatz in Gifhorn zwei Versammlungen statt. Ab 18:10 Uhr versammelten sich unter dem Motto "Politikwende jetzt - AfD wählen" 15 Personen und ab 18:00 Uhr 60 Personen unter dem Motto "Protest gegen die AfD und den möglichen Fall der Brandmauer". Zwischen den Teilnehmenden beider Versammlungen kam es dabei zu Streitigkeiten. Im Anschluss an diese Streitigkeiten wurden gegenüber den anwesenden Polizeibeamten zwei Strafanzeigen erstattet.
Die Polizei Gifhorn ermittelt nun wegen Sachbeschädigung gegen eine 73-Jährige und wegen Körperverletzung gegen einen 49-Jährigen. Beide waren zuvor Teilnehmende der unterschiedlichen Versammlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfall in Cuxhaven - Unfallbeteiligter muss durch eingesetzte Polizeibeamte reanimiert werden
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern Vormittag (03.02.2025) ereignete sich gegen 10:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Nordheimstraße in Cuxhaven-Sahlenburg.
Ein 80-jähriger Cuxhavener versuchte, mit seinem Auto einen haltenden Linienbus zu überholen. Dabei übersah er offenbar eine 52-jährige Frau aus Scheeßel, die ebenfalls mit ihrem Auto unterwegs war. Die beiden Autos stießen zusammen, aber niemand wurde bei dem Unfall verletzt.
Während der Unfallaufnahme verschlechterte sich jedoch der Gesundheitszustand des Seniors drastisch, sodass er von zwei Polizeibeamtinnen reanimiert werden musste, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Anschließend wurde er in stabilem Zustand ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-EL: Papenburg - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Papenburg (ost)
Gestern um etwa 18.20 Uhr fuhr ein PKW-Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, die Straße "Wiek rechts" entlang, die vom Hauptkanal führt, und plante, nach links in die Straße "Osterkanal" abzubiegen. Dabei übersah er den 57-jährigen Fahrer eines Mercedes B-Klasse, der auf dem Osterkanal von Westoverledingen herkommend unterwegs war. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 57-Jährige aus und berührte dabei ein Verkehrszeichen. Der Unbekannte setzte seine Fahrt abrupt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Einbruchversuch in leerstehende Gärtnerei in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 31. Januar 2025 um 11:50 Uhr betraten unbekannte Verdächtige möglicherweise das Gelände einer verlassenen Gärtnerei in der tom-Brok-Straße in Wilhelmshaven, indem sie den Zaun überstiegen.
Ein Autofahrer, der vorbeifuhr, beobachtete einen Mann, der gerade versuchte, über den Zaun zu klettern. Außerdem sah er möglicherweise einen weiteren Mann, der sich bereits auf dem Gelände befand. Der Zeuge fuhr ein Stück weiter, hielt an und informierte die Polizei.
Die Beschreibung der ersten Person, die versuchte über den Zaun zu klettern, lautet wie folgt:
Der Zeuge konnte die zweite Person nicht beschreiben. Beide entfernten sich zu Fuß in nördliche Richtung.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 04421/942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CUX: Raub mit Schusswaffe auf eine Tankstelle in Lamstedt - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Lamstedt. Gestern Vormittag (03.02.2025) gegen 10:30 Uhr fand ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Bremervörder Straße in Lamstedt statt. Ein bisher unbekannter Täter betrat den Laden und verlangte unter Vorhalt einer Waffe Geld. Die 51-jährige Angestellte flüchtete daraufhin in ein Büro. Der Täter nahm eine kleine Menge Zigaretten und Getränke mit und flüchtete zu Fuß vom Tatort. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine anderen Personen im Laden oder auf dem Tankstellengelände.
Trotz sofortiger umfangreicher Fahndungsmaßnahmen, einschließlich des Einsatzes einer Polizeidrohne, gelang es der Person unerkannt zu entkommen. Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
Die Angestellte blieb unverletzt.
Zeugen, die Informationen über die Person oder andere verdächtige Umstände haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-H: Zeugenaufruf: Zwei Autofahrer liefern sich Rennen in Hannover-Döhren- Polizei sucht nach Zeugen
Hannover (ost)
Am Montagabend, den 03.02.2025, haben ein Mann und eine Frau auf der Hildesheimer Straße ein Autorennen veranstaltet. Die Polizei stoppte die beiden Fahrzeuge und führte eine Kontrolle durch. Zeugen für das Rennen werden von der Polizei gesucht.
Laut den Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren fuhren der Mann und die Frau gegen 18:45 Uhr einen grauen Mercedes-Benz E 320 und einen schwarzen Mercedes-Benz CLA stadteinwärts auf der Hildesheimer Straße. Auf einer geraden Strecke lieferten sie sich ein Rennen, bei dem beide Fahrzeuge stark beschleunigten. Beide Autos fuhren nebeneinander mit überhöhter Geschwindigkeit an einer Polizeistreife vorbei. Die Polizei nahm die Verfolgung auf.
An der Kreuzung Hildesheimer Straße/Peiner Straße schloss ein Streifenwagen zu den wartenden Fahrzeugen an der roten Ampel auf und kontrollierte sie sowie die Insassen. Der 18-jährige Fahrer des grauen Mercedes-Benz konnte keinen Führerschein vorzeigen. Der Führerschein der 22-jährigen Fahrerin des schwarzen Mercedes-Benz wurde vor Ort beschlagnahmt. Die Polizei leitete Strafverfahren wegen illegalen Autorennens, Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Beleidigung durch den 18-jährigen Fahrer gegen die Polizeibeamten ein.
Zeugen des Vorfalls werden von der Polizei gesucht. Personen, die Informationen zum Vorfall und zum Fahrverhalten haben, werden gebeten, sich zu melden. Das Polizeikommissariat Hannover-Döhren nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0511 109-3615 entgegen. /fas, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NOM: Unerlaubt vom Unfallort entfernt
Northeim (ost)
Harztor, Northeim / Friedhofsparkplatz, Montag, 03.02.2025, 15.40 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Polizei findet Unfallbeteiligten.
Am Montag fuhr ein 30-jähriger Northeimer mit einem Fahrzeug die Northeimer Straße "Harztor" aus Richtung Hammenstedt. Ein Auto verließ auf Höhe des Friedhofsparkplatzes den Parkplatz und übersah das von links kommende Fahrzeug beim Einbiegen in den Verkehr. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der unbekannte Fahrer entfernte sich unerlaubt in Richtung Northeimer Stadtgebiet. Der Northeimer alarmierte die Polizei, nachdem er ein Foto des Kennzeichens des Unfallwagens gemacht hatte.
Nachdem die Polizei Northeim den Vorfall vor Ort aufgenommen hatte, wurde der 80-jährige Fahrer an seiner Wohnadresse in Iber gefunden. Der 80-Jährige erklärte, dass sein Fahrzeug bereits auf der Fahrbahn war und er kein Fahrzeug von links bemerkt hatte. Er bestätigte die Kollision. Da er sich jedoch nicht für den Unfall verantwortlich fühlte, verließ er die Unfallstelle. Gegen ihn wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.
Beide Fahrzeuge erlitten einen Gesamtschaden von ca. 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Einbruch in Cafe in Cuxhaven - Zeugen
Cuxhaven (ost)
In Cuxhaven. Gestern Abend (03.02.2025) ereignete sich zwischen 22:45 Uhr und 23:00 Uhr ein Einbruch in ein Café im Alten Deichweg in Cuxhaven. Der Täter, der bisher unbekannt ist, drang durch ein Seitenfenster in das Gebäude ein, wurde jedoch offensichtlich von der Besitzerin gestört und flüchtete in Richtung Hafen vom Tatort. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen konnte der Täter bisher leider nicht gefunden werden. Personen, die Informationen über den flüchtigen Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: ++ Scheibe von Imbiss eingeschlagen - Bargeld entwendet ++ Schwerer Verkehrsunfall ++ Diebstähle aus Gartenlauben ++ Bier und Diebesgut fällt zu Boden ++ Betrügerischer Anruf ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg wurde Diebesgut entdeckt
Am 03.02.2025 gegen 16:45 Uhr entnahmen zwei Männer im Alter von 20 und 22 Jahren drei Parfums im Wert von etwas über 50 Euro aus einem Regal einer Drogerie in der Große Bäckerstraße. Danach verließen sie die Drogerie, ohne für die Waren zu bezahlen. Die Polizei konnte die beiden Männer finden und bei einer Durchsuchung die gestohlenen Parfums finden. Dabei wurde auch weiteres Diebesgut entdeckt.
Lüneburg - Scheibe von Imbiss eingeschlagen - Bargeld gestohlen
In der Nacht zum 04.12.2025 wurde die Scheibe eines Imbisses im Altenbrückerdamm von Unbekannten mit einem Stein eingeschlagen. Danach betraten sie den Imbiss und stahlen eine Geldkassette. Bargeld im Wert von einigen hundert Euro wurde entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Radbruch - Einbruch in Einfamilienhaus
Vom 31.01.2025 bis zum 03.01.2025 drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Hermann-Löns-Weg ein, indem sie ein Fenster mit einem unbekannten Gegenstand einschlugen. Danach stahlen sie Uhren im Wert von mehreren hundert Euro und verschwanden in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Bleckede - Einbruchsversuch scheitert
Zwischen dem 31.01.2025 und dem 03.01.2025 versuchten Unbekannte mehrmals, die Eingangstür einer Werkstatt in der Lüneburger Straße aufzuhebeln. Sie konnten jedoch nicht in die Werkstatt eindringen. Der Schaden an der Eingangstür beläuft sich auf einige hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bleckede, Tel. 05852-95117-0, entgegen.
Embsen - Einbruch in Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses
Am Abend des 03.02.2025 gegen 18:00 Uhr betraten Unbekannte die Terrasse einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Schwarzer Kamp". Sie bohrten ein Loch in den Türrahmen und betraten die Räume. Gestohlen wurden Bargeld und Schmuck im unbekannten Wert. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Auffahrunfall - Zwei Personen leicht verletzt
Zwei VW-Golf PKWs fuhren am 03.02.2025 hintereinander auf dem rechten Abbiegestreifen der Sülztorstraße zur Soltauer Straße. Aufgrund eines querenden Radfahrers musste der vordere PKW stark bremsen, woraufhin der dahinter fahrende Golf auffuhr. Der 43 Jahre alte Fahrer des vorausfahrenden PKW wurde leicht verletzt. Die 24-jährige Fahrerin des auffahrenden PKW wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Dahlenburg - Schwerer Verkehrsunfall
Eine 24-jährige Frau fuhr am 03.02.2025 gegen 14:00 Uhr mit einem Hyundai i20 in einem Kurvenbereich vor der Lüneburger Landstraße geradeaus auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem 16-Jährigen, der Sicherungspylonen aufgrund von Baumschnittarbeiten auf der Straße aufstellte. Er wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und intensivmedizinisch behandelt. Das Fahrzeug wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lüneburg beschlagnahmt. Die Straße wurde vorübergehend gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Lüchow-Dannenberg
Gartow - Diebstähle aus Gartenlauben
Zwischen dem 02.02.2025 und dem 03.02.2025 stahlen Unbekannte ein Pedelec aus einem Gartenschuppen in der Straße "Auf den Kämpen" im Wert von einigen hundert Euro. Im selben Zeitraum wurde aus einem anderen Gartenschuppen in derselben Straße eine Bohrmaschine mit Ständer gestohlen. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Taten. Der Wert der Bohrmaschine beträgt rund 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Gartow, Tel. 05846-97963-0, entgegen.
Uelzen
Bad Bevensen - Platzverweis nach Schlag - Streitigkeiten
Während eines Streits am 03.02.2025 gegen 14:00 Uhr in einem Park an der Göhrdestraße schlug ein 45-jähriger Mann einem 60-Jährigen ins Gesicht. Dieser wurde leicht verletzt. Die Polizei erteilte dem 45-Jährigen einen Platzverweis, dem er folgte.
Uelzen - Bier und Diebesgut fällt zu Boden
Am 03.02.2025 gegen 14:45 Uhr steckte ein 44-jähriger Mann Waren im Wert von etwas über 20 Euro in seine Jacke und wollte an der Kasse des Supermarktes in der St.-Viti-Straße nur drei Flaschen Bier bezahlen. An der Kasse fiel eine der Flaschen zu Boden. Als der Mann sich bückte, um das Bier aufzuwischen, fiel das gestohlene Gut aus seiner Jacke. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Uelzen - Betrügerischer Anruf - Einige tausend Euro Schaden
Durch einen betrügerischen Anruf am 31.01.2025 und den folgenden Tagen übermittelte ein Mann aus Uelzen einem unbekannten Anrufer mehrere Transaktionsnummern. Der Anrufer gab sich als Bankmitarbeiter aus und erfragte die Nummern unter dem Vorwand, das Konto vor fremdem Zugriff zu schützen. Es wurden mehrere Beträge im Wert von einigen tausend Euro von seinem Konto überwiesen. Die Polizei Uelzen warnt vor betrügerischen Anrufen und rät dazu, keine Überweisungen oder Kontodaten am Telefon an Unbekannte weiterzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
BPOL-H: Mann überschüttet sich mit Benzin: Bundespolizei verhindert Tragödie
Hannover (ost)
Am Montagabend hat sich ein 39-jähriger Mann aus Braunschweig direkt auf dem Bahnhofsvorplatz in Braunschweig mit Benzin übergossen. Gegen 18 Uhr bemerkte eine Streife der Bundespolizei den Mann, griff sofort ein und verhinderte so eine schlimme Situation.
Während des Kontakts gab der 39-Jährige an, dass er seinem Leben ein Ende setzen wollte. Die beiden Bundespolizisten konnten jedoch gemeinsam die Situation durch professionelle Kommunikation beruhigen. Daraufhin warf der Mann, der bereits mit Benzin übergossen war, ein Feuerzeug weg, griff aber erneut zum Benzinkanister. Die Beamten griffen sofort ein, nahmen ihm den Behälter ab und brachten ihn in polizeilichen Schutzgewahrsam. Rettungskräfte und ein Arzt wurden alarmiert, um den 39-Jährigen auf der Bundespolizeidienststelle zu untersuchen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er in ärztliche Obhut und psychiatrische Betreuung übergeben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war der Hauptbahnhof Braunschweig und der Bahnhofsvorplatz stark frequentiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174/610 5431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 04.02.2025
Goslar (ost)
Am Wochenende brachen bisher unbekannte Verdächtige in eine Bäckerei in Bad Harzburg ein.
Zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen drangen die Täter gewaltsam in die Filiale in der Dr.-Heinrich-Jasper-Straße ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Diebesgut. Danach flüchteten sie unerkannt.
Die Kripo Goslar führt die Ermittlungen in diesem Fall und bittet um Hinweise oder Beobachtungen, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten. Diese werden unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegengenommen.
+++
Auf dem Parkplatz eines Unternehmens im Ortsteil Oker wurde am Montagvormittag ein dort abgestelltes Auto beschädigt.
Der schwarze Audi A6 stand zwischen 5.30 Uhr und 13.30 Uhr auf dem Parkplatz in der Straße Am Sudmerberg. In dieser Zeit wurde der Lack des Autos von einer bisher unbekannten Person zerkratzt und es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro.
Hinweise zu dieser Tat nimmt die Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegen.
+++
Am Montagnachmittag ereignete sich eine Sachbeschädigung an einem Auto in der Innenstadt von Goslar.
Ein blauer Renault Clio stand zwischen 14.45 Uhr und 15.25 Uhr in der Wallstraße 27 in einer Parklücke. In dieser Zeit wurden der Motorhaube tiefe Kratzer zugefügt, was einen Schaden von etwa 400 Euro verursachte.
Hinweise zu dieser Sachbeschädigung erbittet die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: KORREKTUR ÖRTLICHKEIT Stoppschild missachtet - Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Lehre (ost)
Lehre, Essehof, Landesstraße 635
04.02.2025, 08.45 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der Landesstraße 635 bei Essehof wurden eine 72 Jahre alte Golf-Fahrerin und ein 36-jähriger Tiguan-Fahrer leicht verletzt.
Der Fahrer des Tiguan fuhr auf der L 635 von Essehof kommend und beabsichtigte, über die K 36 nach Lehre zu fahren. Gleichzeitig fuhr die 72-jährige Golf-Fahrerin von Wendhausen kommend in Richtung Essehof auf der L635.
An der Kreuzung übersah die 72-Jährige aus bisher unbekannten Gründen ein Stoppschild und kollidierte ungebremst mit dem von rechts kommenden Tiguan. Aufgrund der Wucht des Aufpralls überschlug sich der Tiguan mehrmals und kam auf einem Seitenstreifen zum Stillstand.
Sowohl die 72-Jährige als auch der Fahrer des Tiguan wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Mehrere Autofahrer leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungswagen eintrafen. Beide Fahrer wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die Unfallstelle komplett gesperrt.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Einbruch in Einfamilienhaus in Köhlen - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Geestland/Köhlen. Gestern, am 03.02.2025, ereignete sich zwischen 17:45 Uhr und 19:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Dorfstraße Ost in Köhlen. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, drang durch ein Fenster in das Gebäude ein. Bei dem Einbruch wurden Schmuck und Bargeld gestohlen, wie bisherige Informationen zeigen.
Personen, die möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Dinklage +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Nach einem Verkehrsunfall auf der A1 in Dinklage bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Am Montag, den 03. Februar 2025, gegen 09:05 Uhr, fuhr ein 21-jähriger Mann aus dem Kreis Wesel mit einem Kombi auf dem mittleren Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn in Richtung Hamburg. Zwischen den Anschlussstellen Lohne/Dinklage und Vechta kam es zu einer seitlichen Kollision mit dem Lastwagen einer unbekannten Person, die von rechts auf den Fahrstreifen des 21-Jährigen geraten war. Nach diesem ersten Aufprall kam der 21-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß auf dem Seitenstreifen mit einem stehenden Lastwagen der Autobahnmeisterei zusammen. Insgesamt entstand ein Schaden von 10.000 Euro.
Da die Person, die mit dem Lastwagen von rechts abgekommen war, ihre Fahrt fortsetzte, bittet die Autobahnpolizei Ahlhorn um Zeugen des Vorfalls. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04435/9316-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WOB: Stoppschild missachtet - Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Wolfsburg (ost)
Lehre, Essenrode, Landesstraße 635
04.02.2025, 08.45 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der Landesstraße 635 bei Essenrode wurden eine 72 Jahre alte Golf-Fahrerin und ein 36-jähriger Tiguan-Fahrer leicht verletzt.
Der Fahrer des Tiguan fuhr auf der L 635 von Essenrode aus und wollte über die K 36 nach Lehre fahren. Gleichzeitig fuhr die 72-jährige Autofahrerin auf der L635 von Wendhausen kommend in Richtung Essenrode. An der Einmündung übersah sie aus bisher unbekannten Gründen ein Stopp-Schild und fuhr ungebremst in den von rechts kommenden Tiguan. Dieser überschlug sich mehrmals durch die Wucht des Aufpralls und kam auf einem Seitenstreifen zum Stehen.
Die 72-Jährige und der Tiguan-Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Mehrere Autofahrer leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungswagen eintrafen. Beide Fahrer wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die Unfallstelle komplett gesperrt.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-WL: PKW aus Carport gestohlen ++ Buchholz - Kind auf E-Scooter von PKW erfasst
Rosengarten/Klecken (ost)
Diebstahl eines Autos aus einem Carport
In der Nacht zum Montag, dem 3.2.2025, zwischen 21 und 9 Uhr, wurde in Klecken ein Auto gestohlen. Auf der Straße Eichelhäherkamp gelang es den Dieben, einen grauen VW Touran, der in einem Carport auf einem Privatgrundstück abgestellt war, zu öffnen und zu starten. Mit dem Fahrzeug im Wert von etwa 10.000 EUR konnten sie unbemerkt entkommen.
Hinweise werden von der Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105 6200 entgegengenommen.
Buchholz - Kind auf E-Scooter von Auto erfasst
Bei einem Verkehrsunfall auf der Hamburger Straße am Montag, dem 3.2.2025, wurde eine Zwölfjährige verletzt. Das Mädchen überquerte gegen 11:40 Uhr den Fußgängerüberweg in Richtung des Rathauses. Ein 36-jähriger Mann, der in Richtung Holm-Seppensen unterwegs war, konnte sein Fahrzeug nicht rechtzeitig zum Stehen bringen und kollidierte mit der Zwölfjährigen. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Da der Autofahrer möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Betrug und Verstoß gegen das Markengesetz durch den Handel mit gefälschten Smartphones
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, dem 02. Februar 2025, gegen 17:00 Uhr, hat ein 31-jähriger Mann aus dem Ammerland bei der Polizei in Delmenhorst gemeldet, dass er Opfer eines Betrugs geworden ist. Er hatte im Internet ein teures Markenhandy gekauft. Bei der persönlichen Übergabe des Produkts erhielt er die originale Verpackung, die jedoch nur eine Fälschung des Handys enthielt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 1.000 Euro. Er kaufte zum Schein ein weiteres Produkt beim selben Verkäufer. Der Treffpunkt für die Übergabe wurde am Bahnhof Delmenhorst vereinbart.
Der Geschädigte begab sich mit Polizeibeamten zum Treffpunkt. Nachdem die Übergabe stattgefunden hatte, wurde der Verkäufer vor Ort vorläufig festgenommen. Der 18-jährige Mann aus Stuhr hatte erneut eine gefälschte Ware übergeben. Gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurden das gefälschte Handy und zwei weitere echte Mobiltelefone beschlagnahmt. Außerdem wurde ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen erlassen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine weitere Fälschung.
Im Zuge der Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass ein 22-jähriger Mann aus Delmenhorst in den Handel mit den gefälschten Markenprodukten verwickelt sein könnte. Auch für seine Wohnung wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ein Durchsuchungsbeschluss erlassen. Bei der Durchsuchung wurden keine weiteren Fälschungen gefunden.
Gegen beide Männer wird nun wegen des Verdachts des Betrugs und des Verstoßes gegen das Markengesetz ermittelt.
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei erneut gesunde Skepsis. Wenn hoch nachgefragte Produkte zu sehr günstigen Preisen angeboten werden, ist Vorsicht geboten. Bei geringstem Zweifel sollte besser auf das Geschäft verzichtet und zunächst das Gespräch mit Vertrauenspersonen gesucht werden. Weitere Informationen zum Schutz vor Betrug finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sicher-handeln/die-shs-regel/
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HK: Walsrode: Auto stark beschädigt; Munster: 17-Jähriger am Steuer; Soltau: Ohne Heckbeleuchtung unterwegs
Heidekreis (ost)
03.02.25 / Fahrzeug stark beschädigt
In Walsrode haben Unbekannte zwischen Sonntagabend und Montagmittag in der Mozartstraße die Seitenscheibe eines schwarzen SUV der Marke Jaguar eingeschlagen und die Rückenlehne der Rückbank in Brand gesteckt. Das Auto ist zwar nicht komplett ausgebrannt, aber es entstand erheblicher Sachschaden. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
03.02.25 / Jugendlicher am Steuer
In Munster haben Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis am frühen Montagabend ein Fahrzeug im Stadtgebiet kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Fahrer erst 17 Jahre alt war und somit keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Der Jugendliche wurde anschließend seiner Mutter übergeben. Er muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
03.02.25 / Fehlende Heckbeleuchtung
In Soltau ist einer Polizeistreife am späten Montagabend, kurz vor Mitternacht, ein Fahrzeug ohne Heckbeleuchtung auf der A 7 in Richtung Hamburg aufgefallen. Der 24-jährige Fahrer erklärte bei der folgenden Kontrolle, dass die Beleuchtung defekt sei und erst am nächsten Tag repariert werden würde. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und nahmen die Fahrzeugschlüssel in Verwahrung. Gegen den 24-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eine Person bei Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 03. Februar 2025, um 14:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der B212 in Nordenham, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Während des Unfalls fuhr eine 73-jährige Frau aus Butjadingen mit einem Renault auf der Burhaver Straße aus Grebswarden kommend. Sie übersah einen 31-jährigen Mann aus Bremerhaven, der mit einem Kleinwagen auf der Bundesstraße in Richtung Brake unterwegs war.
Nach der Kollision wurden beide Personen vor Ort von den Besatzungen von zwei Rettungswagen behandelt. Nur der 31-jährige Mann musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die beiden stark beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Dissen: Flucht nach Parkplatzunfall - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Am Freitag (31.01.2025) ereignete sich auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Personen, die Angaben zum Verursacher oder seinem Fahrzeug machen können, werden von der Polizei gesucht. Zwischen 10:00 - 12:00 Uhr wurde ein schwarzes Audi A3 Cabriolet beschädigt, das auf dem Parkplatz eines Baumarktes abgestellt war. Der Verursacher verließ nach dem Zusammenstoß unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Nach seiner Rückkehr informierte der Besitzer des Audis die Polizei über den Vorfall. Hinweise werden unter 05421/ 931280 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OL: +++Pressemitteilung der Polizeistation Rastede: Verkehrsunfallflucht in Rastede
Oldenburg (ost)
Am Freitag, dem 31.01.2025, um 11:10 Uhr, ereignete sich in der Mühlenstraße in Rastede ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrerinnen.
Ein 14-jähriges Mädchen fuhr mit dem Fahrrad auf dem Radweg der Mühlenstraße in Richtung Parkstraße. Als sie die Schützenhofstraße erreichte, verließ sie den Radweg, um nach links in die Schützenhofstraße abzubiegen. Eine Radfahrerin kam ihr mit hoher Geschwindigkeit auf der Mühlenstraße entgegen, fuhr in der Mitte der Straße. Ohne zu bremsen, kollidierte sie mit dem Fahrrad der 14-Jährigen, die daraufhin stürzte und sich am Handgelenk und Knie verletzte. Die unbekannte Radfahrerin fuhr weiter, während sie laut schimpfte und sich nicht um das verletzte Mädchen kümmerte. Die flüchtige Radfahrerin wurde als rothaarig, kräftig und etwa 30-40 Jahre alt beschrieben. Ihr Fahrrad war schwer beladen.
Die Beteiligten an dem Unfall und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Rastede unter der Rufnummer 04402/9165215 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PST Rastede
Telefon: +49 4402/9165215
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
FW-AUR: Brandgeruch an der Bundesstraße
Aurich (ost)
Die Feuerwehr Aurich wurde am späten Montagabend auf Anforderung der Polizei zu einem dritten Einsatz gerufen. An der Leerer Landstraße bemerkten die Beamten Rauch und Brandgeruch, konnten jedoch die Quelle nicht feststellen. Zusammen durchsuchten die Einsatzkräfte die Umgebung des vermuteten Austrittsortes. Letztendlich blieben die Maßnahmen ergebnislos, da sich der Brandgeruch und Rauch bereits verflüchtigt hatten und keine tatsächliche Gefahr mehr bestand.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-HI: Polizei beendet zwei Autofahrten unter Alkoholeinfluss
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) Polizeibeamte des Hildesheimer Einsatz- und Streifendienstes haben in der Nacht von Montag auf Dienstag (04.02.2025) zwei Autofahrer im Alter von 27 und 42 Jahren angehalten, die alkoholisiert am Steuer saßen.
Um etwa 23:20 Uhr bemerkte eine Streifenbesatzung einen VW, der auf der Immengartenstraße in starken Schlangenlinien fuhr und knapp an mehreren geparkten Fahrzeugen vorbeikam. Die Beamten gaben dem Fahrer Haltesignale, die er jedoch ignorierte und nach rechts auf die Goslarsche Straße abbog. Sie folgten dem VW mit eingeschaltetem Blaulicht. Erst nach einigen hundert Metern hielt der 27-jährige Fahrer sein Fahrzeug an. Zu diesem Zeitpunkt waren keine anderen Verkehrsteilnehmer unterwegs.
Bei der Überprüfung gab der Fahrer den Beamten zunächst seine Krankenversicherungskarte, obwohl sie nach seinem Führerschein gefragt hatten. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,75 Promille. Der 27-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Die zweite Trunkenheitsfahrt wurde von einer anderen Streifenbesatzung gegen 00:25 Uhr in der Baurat-Köhler-Straße festgestellt. Bei der Kontrolle eines 42-jährigen Volvo-Fahrers ergab ein Test eine Atemalkoholkonzentration von 1,1 Promille. Auch dieser Fahrer musste zur Wache zwecks Blutentnahme. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss berauschender Mittel
Wilhelmshaven (ost)
Am 03.02.2025, um etwa 17:25 Uhr, wurden von Polizisten des Polizeikommissariats Jever in der Menkestraße in Schortens Kontrollen an einem Moped durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer, 27 Jahre alt, nur im Besitz einer Prüfbescheinigung war.
Zusätzlich bestand der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein freiwilliger Vortest, der positiv auf THC reagierte, bestätigte diesen Verdacht.
Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an und untersagten die Weiterfahrt.
Gegen den 27-jährigen wurde ein Verfahren wegen Verkehrsverstößen aufgrund des Fahrens unter Drogeneinfluss sowie ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GF: Drei Verletzte nach Unfall
Bundesstraße 188 bei Ahnsen (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich gestern Nachmittag auf der Bundesstraße 188 bei Ahnsen, bei dem drei Personen verletzt wurden. Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei Meinersen fuhr ein 48-jähriger Mann mit seinem Seat in westlicher Richtung auf der Bundesstraße. Eine 41-jährige Frau, die aus Seershausen kam, wollte die Bundesstraße überqueren und in Richtung Päse auf die Kreisstraße 42 abbiegen. Dabei übersah sie den vorfahrtsberechtigten Seat, was zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge an der Kreuzung führte. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Seat in einen Mercedes-Benz geschleudert, der von der K 42 auf die B 188 abbiegen wollte und an einem Stoppschild wartete. Die Insassen der Fahrzeuge, darunter ein 70-jähriger Mann im Mercedes, wurden verletzt und in Krankenhäuser in Gifhorn und Braunschweig gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: EmslandGrafschaft Bentheim - Polizei warnt vor Betrugsmaschen - Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und Co.
Emsland / Grafschaft Bentheim (ost)
Es gibt immer wieder Versuche von Betrügern, insbesondere ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Sie nutzen dabei geschickte Täuschungsmanöver und spielen gezielt mit Ängsten und Unsicherheiten. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor diesen Betrugsversuchen und gibt Ratschläge, wie sich Bürgerinnen und Bürger schützen können. Trotz regelmäßiger Warnungen kommt es immer wieder zu Versuchen und leider auch zu erfolgreichen Betrügereien.
Übliche Betrugsmaschen
Die Täter verwenden unterschiedliche Methoden, um an Geld oder sensible Daten ihrer Opfer zu gelangen. Zu den bekanntesten gehören:
Der Enkeltrick: Die Betrüger geben sich als vermeintliche Enkel oder Verwandte aus, die dringend Geld benötigen - beispielsweise für eine angeblich fällige Kaution oder eine Notlage.
Falsche Polizeibeamte: Kriminelle rufen an und geben sich als Polizisten aus. Sie behaupten, dass das Geld oder die Wertgegenstände der Opfer nicht sicher seien und zur Sicherheit an die "Polizei" übergeben werden müssten.
Falsche Bankmitarbeiter: Die Täter täuschen einen dringenden Sicherheitsvorfall vor und fordern ihre Opfer auf, Kontodaten oder TANs preiszugeben.
Anlagebetrug: Hier werden hohe Renditen versprochen, um Menschen zu fragwürdigen Investitionen zu verleiten. In Wirklichkeit handelt es sich oft um Betrug, und das investierte Geld ist verloren.
Beispiele - Vorgehensweise der Täter
Beispiel 1 - Enkeltrick: Eine ältere Frau erhält einen Anruf. Der Mann am Telefon gibt sich als ihr Enkel aus, der nach einem schweren Unfall dringend Geld für eine Kaution benötigt. Er setzt sie unter Druck und bittet sie, niemandem davon zu erzählen. Die Frau ist verunsichert - zum Glück spricht sie mit ihrer Tochter, die sofort den Betrug erkennt und die Polizei informiert.
Beispiel 2 - Falscher Polizeibeamter: Ein älterer Mann wird von einem angeblichen Kriminalbeamten angerufen, der ihn vor einer Einbrecherbande warnt. Die Täter haben es gezielt auf Senioren abgesehen. Der vermeintliche Polizist rät ihm, sein gesamtes Bargeld einer "sicheren" Verwahrung zu übergeben - in Wirklichkeit sind es Betrüger.
So können Sie sich schützen
Seien Sie misstrauisch: Behörden oder Banken fordern niemals telefonisch Geldüberweisungen oder persönliche Daten an.
Rufen Sie im Zweifelsfall selbst an: Wenn sich jemand als Angehöriger oder Polizist ausgibt - rufen Sie unter der Ihnen bekannten Nummer zurück!
Schützen Sie sensible Daten: Geben Sie niemals Kontodaten, PINs oder TANs am Telefon oder per Nachricht weiter.
Informieren Sie Familie und Freunde: Sprechen Sie mit älteren Verwandten über diese Betrugsmaschen, damit sie darauf vorbereitet sind.
"Stellen Sie sich vor, Ihr eigenes Familienmitglied wird Opfer dieser skrupellosen Betrüger. Lassen Sie es nicht so weit kommen - informieren Sie sich und sprechen Sie mit Ihren Angehörigen!", so Christopher Degner, Pressesprecher der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.
Die Rolle der jüngeren Generation
Nicht nur ältere Menschen sind gefährdet - auch Jüngere sollten aufmerksam sein. Enkel, Kinder und Nachbarn können dazu beitragen, ihre Angehörigen zu schützen. Klären Sie auf, erklären Sie, worauf zu achten ist, und bieten Sie sich als Ansprechpartner an.
Weitere Informationen zum Thema Prävention finden Sie auf der offiziellen Seite der polizeilichen Kriminalprävention: www.polizei-praevention.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Brand eines Kinderwagens in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 03. Februar 2025 um 20:20 Uhr ereignete sich ein Feuer im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Gökerstraße in Wilhelmshaven. Ein Kinderwagen eines Bewohners fing aus unbekannten Gründen Feuer. Der Besitzer brachte den brennenden Kinderwagen aus dem Gebäude auf den Gehweg davor und versuchte dort, das Feuer zu löschen.
Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Es gab keinen Schaden am Gebäude.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Lingen - Werkzeug gestohlen
Lingen (ost)
Von Montag um 18:00 Uhr bis heute Dienstag um 06:45 Uhr gab es einen Diebstahl auf dem Parkplatz des Waldhotels in der Lohner Straße in Lingen durch unbekannte Täter. Das Schloss eines Firmenwagens wurde aufgebrochen und mehrere Werkzeuge wurden gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Scheibe beschädigt
Haren (ost)
Am Freitag um etwa 21:00 Uhr wurde die Glasscheibe der Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Jasminstraße in Haren von unbekannten Tätern beschädigt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW-AUR: Feuer hinter Kaminmauerwerk
Aurich (ost)
Ein Paar, das in einer Doppelhaushälfte in der Jümmestraße wohnte, hatte am Montagabend ihren Kamin in Betrieb, als plötzlich Flammen herauskamen. Da sie die Situation nicht alleine bewältigen konnten, verließen sie das Gebäude und riefen die Feuerwehr zur Hilfe. Die Feuerwehrleute aus Aurich entfernten zuerst die brennenden Materialien aus dem Haus und löschten sie draußen. Während der zuständige Schornsteinfeger gerufen wurde, durchsuchte ein Atemschutztrupp den Kaminschacht mit einer Wärmebildkamera und fand das Feuer hinter der Verkleidung. Nachdem einige Fliesen entfernt wurden, konnte das Feuer gelöscht und die Glutreste entfernt werden. Der Schornsteinfeger überprüfte die Kaminanlage erneut, bevor die Gefahr nach etwa einer Stunde gebannt war. Neben Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei war auch das Deutsche Rote Kreuz vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-NOM: Auto mit Saisonkennzeichen gefahren
Northeim (ost)
Am Montag, den 03.02.2025 um 21.20 Uhr, wurde in Northeim auf der Einbecker Landstraße außerhalb der vorgegebenen Saison gefahren.
Ein Auto wurde von einer Streife der Polizei Northeim kontrolliert, als es die Einbecker Landstraße befuhr.
Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug ein Saisonkennzeichen hat, das nur für den Zeitraum von April bis September gültig ist.
Der 26-jährige Northeimer konnte zwar digitale Dokumente vorzeigen, die jedoch nicht eindeutig eine Kraftfahrzeugversicherung für das kontrollierte Auto nachwiesen.
Aufgrund des Verdachts einer Straftat nach dem Kraftfahrzeugsteuergesetz in Verbindung mit der Abgabenordnung wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Visbek - Einbruch am Tag
Unbekannte Täter drangen am Montag, 03.02.2025, zwischen 15:30 Uhr und 18:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Hagstedtstraße ein. Es ist unklar, ob Diebesgut erlangt wurde. Hinweise nimmt die Polizei Visbek unter 04445/950470 entgegen.
Vechta - Beschädigung durch Farbschmiererei
Zwischen Freitag, 31.01.2025, 10:00 Uhr, und Montag, 03.02.2025, 10:00 Uhr, beschädigten unbekannte Täter einen Sitzhocker neben dem Bahnhof und das Mauerwerk der Fahrradüberführung mit einem schwarzen Permanentmarker. Der Schaden wurde auf 800,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Vechta (Tel.: 04441/9430) entgegen.
Vechta - Vandalismus durch Farbschmiererei
Von Donnerstag, 02. Januar 2025, 12:00 Uhr, bis Montag, 03. Februar 2025, 13:00 Uhr, sprühten Unbekannte mehrere Wände in der Tiefgarage des Krankenhauses an. Die Schadenssumme ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei Vechta (Tel.: 04441/9430) entgegen.
Vechta - Sachbeschädigung durch Farbschmiererei
Zwischen Donnerstag, 30.01.2025, 12:00 Uhr, und Samstag, 01.02.2025, 14:00 Uhr, besprühten unbekannte Täter die rückwärtigen Gebäudeseiten von zwei Gebäuden in der Feldstraße mit roter und schwarzer Farbe. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Vechta (Tel.: 04441/9430) entgegen.
Lohne - Unfall mit zwei leichtverletzten Personen
Am Montag, 03.02.2025, um 10:19 Uhr, fuhr eine 54-jährige Frau aus Vechta mit ihrem Auto die Steinfelder Straße in Richtung Steinfeld. Ein 18-jähriger Lohner übersah dies und fuhr auf den Wagen der Frau auf. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 12.000 EUR an beiden Fahrzeugen.
Lohne - Unfallflucht
Am Montag, 03. Februar 2025, um 15:20 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer mit einem Fahrzeuggespann (Auto + Anhänger) in der Bahnhofstraße einen rechts geparkten Wagen eines 49-jährigen aus Barnstorf. Die Schadenssumme ist noch unbekannt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Lohne (Tel.: 04442/808460) entgegen.
Holdorf - Unfallflucht
Am Dienstag, 04.02.2025, um 03:13 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer eines Sattelzuges beim Verlassen eines Autohofes an der Straße Zum Hansa-Center einen ordnungsgemäß geparkten Lkw vermutlich mit seinem Anhänger. Die Schadenssumme ist noch unbekannt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Holdorf (Tel.: 05494/914200) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle, i.A. Ina Abeln
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Vier Personen bei Unfall in Hatten verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 03. Februar 2025, um 17:45 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall in Hatten vier Personen leicht verletzt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden.
Während des Unfalls fuhr ein 48-jähriger Mann aus Kroatien mit einem VW auf dem Grenzweg in Richtung Hatter Landstraße. Als er den Borchersweg überquerte, missachtete er die Vorfahrt eines 40-jährigen Mannes aus Hatten, der mit einem SUV in Richtung Hatterwüsting unterwegs war. Nach der Kollision kamen beide Fahrzeuge von der Straße ab und blieben in einem Graben stehen. Die beiden Fahrer und ihre Mitfahrer, ein 26-jähriger Mann aus Kroatien und eine 28-jährige Frau aus Hatten, wurden als leicht verletzt eingestuft. Sie wurden vor Ort medizinisch versorgt und dann mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Aufgrund von Meldungen über eingeklemmte Personen in den ersten Notrufen wurden auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Sandkrug mit 29 und Kirchhatten mit 19 Einsatzkräften zur Unfallstelle entsandt. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass niemand eingeklemmt war. Die Feuerwehrleute aus Sandkrug mussten den Fahrer aus dem VW und einen Hund aus dem Kofferraum des SUVs befreien, da aufgrund der Endposition der Fahrzeuge eine Öffnung der Fahrertür bzw. des Kofferraums nicht möglich war. Die Freiwillige Feuerwehr aus Kirchhatten konnte ihre Anfahrt abbrechen.
An beiden Fahrzeugen entstanden erhebliche Schäden, die insgesamt auf 40.000 Euro geschätzt wurden. Nachdem die Fahrzeuge von einem Abschleppunternehmen geborgen wurden, musste die Fahrbahn noch von einer Spezialfirma gereinigt werden. Die Unfallstelle konnte um 20:30 Uhr freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WOB: Zwei Diebstähle von Baustellen - Täter entwenden Stemmhammer und Kupferkabel
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Kästorf, Oebisfelder Weg
31.01.2025, 13.00 Uhr bis 03.02.2025, 07.45 Uhr
Wolfsburg, Laagberg, Schlesierstraße
31.01.2025, 16.00 Uhr bis 03.02.2025, 07.45 Uhr
Unbekannte Diebe haben zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen Baumaterialien und Kupferkabel von zwei Baustellen in den Wolfsburger Stadtteilen Kästorf und Laagberg gestohlen.
Am Montagmorgen entdeckte ein Mitarbeiter der Baustelle in der Oebisfelder Straße in Kästorf den Diebstahl eines Hydraulik-Stemmhammers.
Kurz darauf bemerkte der Bauleiter einer Baustelle im Schlesierweg, dass etwa 60 Meter Kupferkabel gestohlen worden waren. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Diebstahl in der Nacht zum Montag stattgefunden haben könnte.
Aufgrund der Größe und des Gewichts des gestohlenen Materials an beiden Baustellen gehen die Ermittler von mindestens zwei Dieben aus. Außerdem dürften die Täter ein Fahrzeug benutzt haben, um das Diebesgut abzutransportieren.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte gesehen haben, werden gebeten, sich beim 2. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Banner für Demokratieschutz zerschnitten
Northeim (ost)
Moringen, Lange Straße, Freitag, 31.01.2025, 17.00 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 09.00 Uhr
MORINGEN (Wol)
In der Zeit zwischen Freitag um 17.00 Uhr und Montag um 09.00 Uhr wurde ein Demokratieschutzbanner in der "Lange Straße" in Moringen von einer unbekannten Person mit einem unbekannten Gegenstand zerschnitten.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50 Euro.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Moringen unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Nachrichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle, i.A. Ina Abeln
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - versuchter Tageswohnungseinbruch
Am Sonntag, den 02.02.2025 haben unbekannte Täter zwischen 13:30 Uhr und 22:00 Uhr versucht, die Fenster eines Einfamilienhauses in der Hohe Tannen Straße aufzubrechen. Der Versuch blieb erfolglos. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471/18600.
Cloppenburg - Verkehrsunfallflucht
Schon am Donnerstag, den 30.01.2025, gegen 07:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Molberger Straße. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 28-jähriger Cloppenburger in Richtung Molbergen. Als er an einem Lkw im Graben der Gegenfahrbahn vorbeifuhr, kam ihm ein unbekannter Fahrer entgegen. Der 28-jährige wich aus und beschädigte dabei sein Fahrzeug. Der Verursacher fuhr einfach weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise bitte an die Polizei Cloppenburg (Tel.:04471/18600).
Cloppenburg - Verkehrsunfallflucht
Am Montag, den 03. Februar 2025, gegen 04:00 Uhr, drehte ein unbekannter Sattelzugfahrer in der Innenstadt von Cloppenburg, Bürgermeister-Heukamp-Straße, und beschädigte dabei mehrere Verkehrsschilder. Der Schaden wird auf etwa 2500EUR geschätzt. Der Verursacher fuhr danach einfach davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Cloppenburg unter der Telefonnummer 04471 / 18600.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle, i.A. Ina Abeln
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Haren - Unfall mit Hund - Verursacher flüchtet
Haren (ost)
Am Freitag, dem 17. Januar 2025, ereignete sich gegen 6:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Gosebrockstraße, bei dem ein Hund verletzt wurde.
Ein bisher unbekannter Fahrer eines wahrscheinlich roten Kia fuhr auf der Gosebrockstraße von der Waldstraße in Richtung Dorfstraße, als plötzlich ein Schäferhund-Mischling die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision, bei der das Tier verletzt wurde. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern.
Die Polizei Haren hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrzeug oder Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer (05932) 72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: ApelernKleinhegesdorf - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Apelern OT Kleinhegesdorf (ost)
Am Montag, den 03.02.2025, um 09:30 Uhr ereignete sich auf der Kleinhegesdorfer Straße in Apelern OT Kleinhegesdorf, kurz vor dem Ortsausgang in Richtung Soldorf, ein Unfall, bei dem zwei Autos kollidierten und eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Ein 43-jähriger Bewohner von Apelern fuhr mit seinem VW von Kleinhegesdorf in Richtung Soldorf. In einer Kurve missachtete der 43-Jährige das Rechtsfahrgebot und fuhr in der Mitte der Fahrbahn. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er dann die entgegenkommende 70-jährige Frau aus Bad Nenndorf, die mit ihrem Toyota unterwegs war. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.
Die 70-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall und musste vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden.
Beide Autos wurden im Frontbereich stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst musste sie abtransportieren. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.100 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
FW-AUR: Fahrstuhl saß fest
Aurich (ost)
In einem Hotel-Aufzug an der Bahnhofstraße wurde am Montagabend eine Person eingeschlossen. Durch Drücken des Notrufschalters in der Fahrkabine machte sie auf sich aufmerksam, das Hilfeersuchen wurde schließlich an die Leitstelle in Wittmund weitergeleitet, die daraufhin die Feuerwehr Aurich alarmierte. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatte das Hotelpersonal, das ebenfalls informiert worden war, die Person bereits unversehrt aus dem Aufzug befreit. Daher war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-DH: --- Stuhr, Zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten - Twistringen, Räder von drei Pkw entwendet - Wagenfeld, Baucontainer aufgebrochen ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Autounfall mit Verletzten
Früh am Montagmorgen gegen 07.15 Uhr kollidierten in Stuhrbaum an der Kreuzung Stuhrbaum / Zeppelinstraße zwei Autos. Eine 33-jährige Fahrerin wollte mit ihrem Auto von der Straße Stuhrbaum nach links in die Zeppelinstraße abbiegen. Sie sah das Auto eines 25-jährigen Fahrers im Gegenverkehr nicht und beide stießen zusammen. Der 25-Jährige fuhr die Straße Stuhrbaum von Brinkum in Richtung Stuhr entlang. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst behandelt. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 20000 Euro.
Stuhr - Fahrerin verletzt
An der Ausfahrt der Ortsumgehung Brinkum (B 6), Einmündung Brinkumer Straße, wurde am Montagnachmittag gegen 15.20 Uhr eine 22-jährige Autofahrerin verletzt. Eine 36-jährige Fahrerin wollte mit ihrem Auto von der Ortsumgehung nach links auf die Brinkumer Straße Richtung Leeste abbiegen. Dabei übersah sie das Auto der 22-Jährigen, die auf der Brinkumer Straße von Leeste in Richtung Brinkum unterwegs war. Bei der Kollision der beiden Autos verletzte sich die 22-Jährige leicht. Sie wurde vom Rettungsdienst versorgt. An beiden Autos entstand ein Schaden von insgesamt ca. 5000 Euro.
Twistringen - Räder gestohlen
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 02.50 Uhr und 03.30 Uhr, haben Unbekannte in der Industriestraße die Räder von drei Mercedes C-Klasse Autos abmontiert und gestohlen. Die Autos standen auf dem Hinterhof des Betriebsgeländes. Die Täter stellten die Autos auf Pflastersteine, um die Räder ungehindert abmontieren zu können. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 12000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.
Wagenfeld - Einbruch in Baucontainer
Zwischen Donnerstag letzter Woche und Montagmorgen haben Unbekannte zwei Baucontainer in der Straße Der Hühnkenbrink aufgebrochen. Der oder die Täter brachen gewaltsam die Vorhängeschlösser an den Containern auf. Danach stahlen sie laut ersten Erkenntnissen Werkzeuge, Öle, Kabel und eine Leiter. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei Wagenfeld, Tel. 05444 / 980100, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Lindhorst - Sachbeschädigung durch Graffiti an Sporthalle
Lindhorst (ost)
Die Polizei Stadthagen bittet um Zeugenhinweise zu einer Sachbeschädigung, die am vergangenen Montag, dem 03.02.2025, an der Magister-Nothold-Oberschule in Lindhorst stattgefunden hat.
Ein unbekannter Täter besprühte die Außenfassade der Sporthalle mit schwarzer Farbe und hinterließ einen Schriftzug von etwa 4x1 m Größe. Der entstandene Schaden ist derzeit noch nicht quantifiziert.
Personen, die Informationen zur Täterschaft haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Stadthagen unter 05721/ 98220 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Nienburg - Verdacht der Hilfestellung bei Führerscheinprüfung
Nienburg (ost)
Am Montagmorgen gegen 09:50 Uhr informierte die Polizei Nienburg über einen Betrugsversuch während einer theoretischen Führerscheinprüfung.
Ein junger Mann aus Sulingen fiel einem Prüfer bei einer theoretischen Führerscheinprüfung im TÜV Nord in Nienburg auf, da seltsame Stimmen aus seiner Richtung zu hören waren. Auch die Sitznachbarn hörten diese Stimmen.
Ein Prüfer führte daraufhin eine Untersuchung zur Nutzung elektronischer Geräte durch und stellte fest, dass der 19-Jährige ein solches Gerät benutzte.
Nachdem der 19-Jährige geflüchtet war, kehrte er während der polizeilichen Ermittlungen zum Ort des Geschehens zurück.
Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen mittelbarer Falschbeurkundung eingeleitet. Zudem droht ihm eine Prüfungssperre von bis zu 9 Monaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OL: Verkehrsunfall am Pferdemarkt - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Oldenburg (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am Wochenende in der Nähe des Pferdemarktes sucht die Polizei nun nach Zeugen des Vorfalls.
In den frühen Morgenstunden des Sonntags, gegen 02:55 Uhr, wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall in der Umgebung des Pferdemarktes / Donnerschweer Straße gerufen. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte eine große Menge Trümmer vor.
Den bisherigen Informationen der Beamten zufolge war ein 20-jähriger Fahrer mit seinem Mercedes von der Straße abgekommen. Dabei fuhr er auf eine Grünfläche, beschädigte einen Laternenmast sowie eine Ampel und kam schließlich zum Stillstand. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt, das Unfallfahrzeug erlitt einen Totalschaden.
Ersten Ermittlungen zufolge war der Fahrer des Mercedes zuvor mit zwei anderen Fahrzeugen unterwegs, bevor es zum Unfall kam. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit von der Polizei untersucht.
Aufgrund des Schadensbildes und der bisherigen Aussagen sucht die Polizei nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Fahrweise der beteiligten Fahrzeuge geben können.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (146714)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WHV: Polizei Wilhelmshaven bittet um Mithilfe bei Klärung der Eigentumsverhältnisse eines Fahrrades
Wilhelmshaven (ost)
Die Polizei in Wilhelmshaven benötigt Unterstützung bei der Aufklärung der Eigentumsverhältnisse eines Fahrrads, das am 24.01.205 in der Nähe der Schulstraße / Mühlenweg in Wilhelmshaven von der Polizei sichergestellt wurde. Im Zuge von Ermittlungen wurde festgestellt, dass das Fahrrad wahrscheinlich im Dezember 2024 gestohlen wurde. Da weder der genaue Zeitpunkt noch der genaue Ort der Tat ermittelt werden konnten, ist es bislang nicht möglich, den rechtmäßigen Besitzer des Fahrrads zu ermitteln. Personen, die Informationen über die Herkunft oder den Besitzer des Fahrrads haben, werden gebeten, sich unter 04421/942-0 bei der Polizei Wilhelmshaven zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HM: 3 Tage altes Kalb gestohlen - Wer kann Hinweise geben?
Hessisch Oldendorf (ost)
Zwischen Mittwoch (29.01.2025) um 19:00 Uhr und Donnerstag (30.01.2025) um 07:00 Uhr ereignete sich in der Bennostraße in Hessisch Oldendorf, OT Bensen, ein Diebstahl eines 3 Tage alten Kalbes.
Das junge Tier wurde vor einem Stallgebäude in einem sogenannten "Kälberiglu" entwendet. Aufgrund der technischen Gegebenheiten geht die Polizei Hessisch Oldendorf derzeit davon aus, dass ein oder mehrere bislang unbekannte Täter den Schließmechanismus des Tores überwunden und das Kalb gestohlen haben.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können oder ein herrenloses Kalb gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hessisch Oldendorf unter 05152/ 69872-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-GF: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung
Gifhorn (ost)
Am 23.10.2024 gab die Polizei Gifhorn bekannt, dass eine 48-jährige Frau vermisst wird. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56517/5893233.
Am 29.01.2025 wurde die Leiche einer Frau in einem Waldstück in Wahrenholz gefunden. Nach der Identifizierung stellte sich heraus, dass es sich um die vermisste Person handelt. Es gibt keine Anzeichen für ein Fremdverschulden. Die Öffentlichkeitsfahndung wird eingestellt.
Wir bitten Medienvertreter, das Bild aus ihren Archiven zu entfernen. Vielen Dank an die Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
LKA-NI: Recruiting und fachlicher Austausch: LKA Niedersachsen startet offiziellen LinkedIn-Account
Hannover (ost)
Seit gestern ist das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen auf LinkedIn vertreten. Durch die neue Präsenz auf der Plattform für berufliche Netzwerke möchte die Behörde gezielt mit Fachleuten und Institutionen in Kontakt treten. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels sind die Ziele klar definiert: Die Präsenz soll qualifizierte Talente ansprechen und das LKA als attraktiven Arbeitgeber präsentieren.
In Zukunft wird das LKA Niedersachsen Einblicke in die Arbeit und den Alltag der Behörde gewähren. Besonders wichtig ist der Austausch zu Themen der Kriminalitätsbekämpfung und -prävention. Die Nutzung der Plattform soll Raum für Diskussionen über aktuelle kriminalpolizeiliche Themen mit ihren Herausforderungen bieten. Das Ziel ist es, einen Dialog zwischen verschiedenen Institutionen, der Wissenschaft und der Gesellschaft zu ermöglichen.
Ein weiterer Schwerpunkt auf der LinkedIn-Plattform wird die Information über offene Stellen und Karrieremöglichkeiten für Fachkräfte sein. Über LinkedIn können die Bürger direkt Kontakt zum LKA Niedersachsen aufnehmen, um Fragen zu klären.
Interessierte können dem Profil folgen und Teil des Netzwerks des LKA Niedersachsen werden. Mit der Präsenz auf LinkedIn erweitert die Behörde ihr Social-Media-Angebot neben den bereits vorhandenen Kanälen bei Instagram, Facebook, WhatsApp und X.
Das Profil des LKA Niedersachsen auf LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/company/landeskriminalamt-niedersachsen/
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hasse
Telefon: 0511 / 9873-1031
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Einbrecher stehlen Schmuck in Parnewinkel ++ Zwei Pkw kollidieren - Frau leicht verletzt ++ Einbruch in Scheeßel ++ Mit 1,86 Promille im Straßenverkehr ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Diebe rauben Schmuck in Parnewinkel ++
Selsingen/Parnewinkel. Am Sonntag, zwischen 07:00 Uhr und 22:00 Uhr, ereignete sich in der Straße "Fabers Land" ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter brachen gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Sie stahlen Schmuck und verließen das Haus unerkannt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden unter 04261-9470 entgegengenommen.
++ Gleichzeitiger Fahrspurwechsel: Zwei Autos kollidieren - Frau leicht verletzt ++
BAB 1/Reeßum. Am Sonntagnachmittag, gegen 16:42 Uhr, kam es auf der A 1 in Richtung Bremen zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 43-jährige Frau fuhr laut bisherigen Erkenntnissen einen Mercedes auf dem linken Fahrstreifen, während eine 40-jährige Frau mit ihrem Peugeot den rechten Fahrstreifen befuhr. Beim gleichzeitigen Wechsel auf den mittleren Fahrstreifen kam es zur Kollision. Die 40-jährige Fahrerin im Peugeot wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
++ Einbruch in Scheeßel: Täter stehlen Diebesgut im Wert von etwa 5000 Euro ++
Scheeßel. Am Montag, zwischen 09:00 Uhr und 19:15 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße "Vor der Furth" ein. Sie brachen gewaltsam ein, durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld sowie Schmuck im geschätzten Gesamtwert von etwa 5000 Euro. Danach flüchteten die Täter unerkannt. Hinweise werden unter 04261-9470 entgegengenommen.
++ Mit 1,86 Promille im Straßenverkehr: Führerschein weg ++
Scheeßel/Westerholz. Am Montagabend, gegen 20:20 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte einen 65-jährigen VW-Golf-Fahrer in der Westerholzer Dorfstraße. Bei der Verkehrskontrolle stellten sie fest, dass der Mann betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,86 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Hundebiss in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 03. Februar 2025 um 11:50 Uhr ereignete sich in der Benlepstraße in Wilhelmshaven ein Vorfall mit einem Hundebiss. Der Hund des Angeklagten griff das 67-jährige Opfer an und biss ihm unerwartet in den rechten Oberarm. Dabei wurde die Jacke des Opfers beschädigt. Durch den Biss entstand eine Rötung mit Bluterguss am Arm des Opfers.
Es wurde eine Strafanzeige gegen den Angeklagten erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-STH: Versuchter schwerer Raub mit Schusswaffe
Stadthagen (ost)
Am 03.02.25 gegen 14 Uhr ereignet sich in der Nähe des Bahnhofs Stadthagen ein versuchter Raubüberfall. Zwei junge Männer im Alter von 18 bzw. 20 Jahren rufen über den Notruf an und berichten, dass sie gerade von zwei bewaffneten jungen Männern bedroht wurden. Die Täter versuchten, Geld zu stehlen, aber die Opfer konnten in einem günstigen Moment entkommen. Kurz danach gehen die Opfer zur Polizeistation Stadthagen und machen dort detaillierte Angaben. Mit Hilfe der Täterbeschreibung führt die Polizei Stadthagen in Zusammenarbeit mit umliegenden Polizeistationen eine umfangreiche Fahndung im Stadtgebiet durch. Während der Fahndung werden drei junge Männer in der Hüttenstraße identifiziert und kontrolliert. Die Beschreibung der Täter passt zu ihnen. Bei der Kontrolle werden mehrere Schreckschusspistolen entdeckt und beschlagnahmt. Die Verdächtigen schweigen zu den Vorwürfen und werden vorläufig festgenommen. Die Waffen und andere Gegenstände werden als Beweismittel sichergestellt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen besteht ein dringender Tatverdacht gegen mindestens einen der Männer. Es muss noch ermittelt werden, ob einer der beiden gesuchten Täter einer der anderen beiden Personen ist. Da alle einen festen Wohnsitz in Deutschland haben, werden sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorerst freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Drei Personen bei Verkehrsunfall auf der B213 in Ganderkesee verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 03. Februar 2025, gegen 23:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der B213 in Ganderkesee, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Ein 22-jähriger Fahrer aus Oldenburg war zur Unfallzeit mit einem Mercedes auf der B213 in Richtung Delmenhorst unterwegs. Kurz vor dem Kreisverkehr in Schlutter verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer leichten Linkskurve die Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab. Der Mercedes stieß zunächst gegen Kurvenwarnschilder, überquerte dann den Geh- und Radweg und streifte dabei eine angrenzende Hecke. Vom Radweg aus geriet der 22-Jährige mit dem Mercedes zurück in den Kreisverkehr. Er verpasste die Ausfahrt in Richtung Delmenhorst, kam erneut von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die abschüssige Böschung. Der Mercedes kam schließlich mit der vorderen Hälfte in einem wasserführenden Graben zum Stillstand.
Der 22-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Zwei Mitfahrerinnen aus Delmenhorst, 19 und 26 Jahre alt, wurden schwer verletzt. Alle drei wurden medizinisch versorgt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr für die Frauen. An der Unfallstelle waren 21 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Ganderkesee im Einsatz. Bis zur Beendigung der Rettungsmaßnahmen und Bergung des stark beschädigten Mercedes, an dem Schäden in Höhe von etwa 6.000 Euro entstanden, war der Kreisverkehr gesperrt. Die Sperrung wurde um 00:30 Uhr aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 04.02.2025.
Peine, OT Stederdorf (ost)
Bei einem Einbruch wurden Schmuck und Bargeld von den Tätern erbeutet.
Der Vorfall ereignete sich in Peine, Stederdorf, Lerchenweg, am 03.02.2025, zwischen 07:20 und 13:00 Uhr.
Die Täter drangen durch Aufhebeln einer Terrassentür in das Einfamilienhaus ein und durchsuchten während des Einbruchs zahlreiche Zimmer nach Wertsachen. Sie erbeuteten hauptsächlich Schmuck und Bargeld und verursachten dabei einen Schaden von mindestens 1.500 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Peine unter der Telefonnummer 05171 999-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück: 17-Jährige nach Unfall schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Am Montagabend fuhr eine 17-Jährige mit ihrem Fahrrad auf der Straße "An der Huxmühle". Während sie in Richtung Meller Straße unterwegs war, kam es aufgrund der glatten Fahrbahn in einer Kurve zu einem Sturz. Die junge Osnabrückerin zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde danach in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 04.02.2025.
Landkreis Peine, Lengede (ost)
Einbruch in ein Wohnhaus verübt.
Lengede, Salzgitterstraße, 01.02.2025, 12:00 Uhr-03.02.2025, 09:00 Uhr.
Ein aufmerksamer Angestellter der Gemeinde entdeckte eine aufgebrochene Eingangstür an einem Wohnhaus und verständigte die Polizei. Die hinzugezogenen Beamten konnten bei ihren Untersuchungen feststellen, dass in dem Gebäude mehrere Schränke durchsucht wurden. Aktuell wird das gestohlene Gut ermittelt. Der bislang entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05344 915670 an die Polizei Lengede zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 04.02.2025.
Salzgitter (ost)
Ein Eindringling drang in ein Gartengrundstück ein.
Salzgitter, Beddingen, Gartenstraße, Kleingartenverein, 26.01.2025, 19:30 Uhr-27.01.2025 09:30 Uhr.
An einem Gartengrundstück hatte der Täter eine Fensterscheibe eingeschlagen und eine Vielzahl von Werkzeugen aus dem Inneren gestohlen. Der entstandene Schaden beträgt ca. 2.500 Euro. Hinweise von Zeugen sind an die Polizei Thiede unter der Telefonnummer 05341 941730 zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
FF Olsberg: Feuerwehr Olsberg belegt 2. Platz beim Heimat-Preis der Stadt Olsberg
Olsberg (ost)
Bei der Verleihung des Heimatpreises auf dem Neujahrsempfang der Stadt Olsberg in der Konzerthalle erhielt die Freiwillige Feuerwehr 1.500 EUR. Über 200 Gäste waren anwesend.
Die Freiwillige Feuerwehr hat 319 Mitglieder, die in verschiedenen Einheiten im Stadtgebiet tätig sind. Dazu gehören die Löschgruppen Antfeld, Assinghausen, Bruchhausen, Brunskappel, Elleringhausen, Elpe, Gevelinghausen, Wiemeringhausen, Wulmeringhausen sowie der Löschzug Bigge-Olsberg.
Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr sind äußerst vielfältig.
Von klassischen Brandeinsätzen bis hin zur technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen, Tierrettung, Beseitigung von Ölspuren und Unterstützung der Rettungsdienste wie z.B. Türöffnungen bei Personen in Not oder Tragehilfen unter schwierigen Bedingungen.
Jährlich gibt es etwa 200 Einsätze für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in der Stadt.
Diese Aufgaben werden von den Feuerwehrleuten rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, sowohl während ihrer Arbeitszeit als auch in ihrer Freizeit erledigt. Die Familien der Feuerwehrangehörigen müssen sich ebenfalls auf die plötzlichen Einsätze einstellen.
Nicht zu vergessen sind die alle 14 Tage stattfindenden Übungsabende der Freiwilligen Feuerwehr, regelmäßige Lehrgänge, Aus- und Fortbildungen sowie die Wartung der Fahrzeuge und Gerätschaften für alle Einsätze.
Zu erwähnen ist auch, dass 35 aktive Musiker im Spielmannszug der Feuerwehr regelmäßig zu Übungsabenden zusammenkommen und bei verschiedenen Festen musikalische Begleitung leisten.
An die Zukunft der Feuerwehr wird ebenfalls gedacht. 87 Jungen und Mädchen ab 10 Jahren werden in 6 Gruppen der Jugendfeuerwehr Olsberg auf den feuerwehrtechnischen Dienst bei Übungs- und Spielabenden vorbereitet.
Sogar jüngere Mädchen und Jungen können sich bereits in der Kinderfeuerwehr, den Löschfüchsen, in 3 Gruppen im Stadtgebiet spielerisch mit dem Thema Feuerwehr beschäftigen und sich so auf den Eintritt in die Jugendfeuerwehr vorbereiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 04.02.2025.
Salzgitter (ost)
Die Diebe stahlen Autoreifen.
Salzgitter, Lebenstedt, Peiner Straße, 01.02.2025, 13:00 Uhr-03.02.2025, 10:00 Uhr.
Die Täterschaft drang unbefugt auf das Gelände eines Unternehmens ein, nachdem sie einen Maschendrahtzaun aufgeschnitten hatte. Dort wurden aus einem verschlossenen Container viele Autoreifen gestohlen. Es wird vermutet, dass ein Fahrzeug zum Abtransport verwendet wurde. Der Wert der gestohlenen Waren beträgt etwa 10.000 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05341 1897-0 mit der Polizei Salzgitter in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 04.02.2025.
Salzgitter (ost)
Polizeiliche Maßnahmen im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft mit der Stadt Salzgitter (Konzept "Salzgitter sicher - sauber 2.0").
Salzgitter-Bad, Bereich der Ost-West-Siedlung, 30.01.2025, 11:00-15:00 Uhr.
Es wurden von der Polizei in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzgitter Bereiche und Orte identifiziert, an denen ein erhöhtes Einsatzvorkommen festgestellt wurde. Die Bewohner fühlten sich in ihrem Sicherheitsgefühl beeinträchtigt. Der Stadtrat der Stadt Salzgitter beschloss das Konzept "Salzgitter - sicher und sauber 2.0". Die PI Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel unterstützt die geplanten Maßnahmen im Rahmen der Sicherheitskooperation.
Aus genannten Gründen wurde eine umfassende Kontrollmaßnahme im Bereich der Ost-West-Siedlung mit Schwerpunkt Sicherheit und Ordnung durchgeführt.
Die Einsatzmaßnahmen führten zu bedeutenden Feststellungen. Insgesamt wurden folgende Verfahren von der Polizei und den Mitarbeitenden der Stadt Salzgitter eingeleitet:
Die Polizei und die Stadt Salzgitter werden auch in Zukunft im Rahmen ihrer Sicherheitspartnerschaft konsequente Kontrollmaßnahmen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Klein Berßen - Trecker in Brand geraten
Klein Berßen (ost)
Spät am Montagabend wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall an der Apeldorner Straße in Klein Berßen gerufen. Um 23:30 Uhr fing aus bisher unbekannten Gründen ein Traktor mit Anhänger im Seitenraum der Straße Feuer. Es gab keine Verletzten. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Sieben Fahrzeuge und 36 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Täter machte keine Beute
Nordhorn (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchte ein bisher unbekannter Täter gegen 1:10 Uhr, einen Zigarettenautomaten und einen Spielautomaten in einem Automatenkiosk am Stadtring in Nordhorn zu knacken. Der Versuch schlug fehl. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Schmuck gestohlen
Nordhorn (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Unbekannte um 2:17 Uhr die Tür eines Ladens in der Straße Am Schweinemarkt in Nordhorn zertrümmert. Im Laden haben die Täter eine Vitrine beschädigt und Schmuck gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Dienstag, 04.02.2025
Leer (ost)
++Diebstahl eines Elektrorollers++Fahrräder von Boot entwendet++Reifen beschädigt++
Diebstahl eines Elektrorollers
Nortmoor - Schon am Donnerstag der vergangenen Woche wurde ein Elektroroller der Marke Segway von einem Parkplatz einer Lebensmittelzentrale in der Johann-Bünting-Straße gestohlen. Personen, die die Tat beobachtet haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Warsingsfehn zu melden.
Fahrräder von Boot entwendet
Leer - In der letzten Woche wurden zwischen Montag und Mittwoch zwei Klappräder von einem bisher unbekannten Täter gestohlen, die auf einem Boot verschlossen waren, das im Hafen an der Nessestraße lag. Die Räder sind von der Firma Cyco und schwarz/braun. Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Leer zu melden.
Reifen beschädigt
Remels - Am vergangenen Wochenende wurden alle vier Reifen eines weißen Mitsubishi-Fahrzeugs zerstochen. Das Auto stand auf dem Parkplatz eines örtlichen Elektrogeschäfts im Alten Postweg. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Remels zu melden.
Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an die entsprechenden Dienststellen weiter unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
i.A. Dienstschichtleiter PHK Penning
Telefon: 0491-97690 215 o. 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Engden - Verursacher bzw. Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Engden (ost)
Am Montag, dem 3. Februar 2025, ereignete sich gegen 14.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Nordhorner Straße, bei dem der Verursacher unerlaubt vom Unfallort verschwand.
Ein 55-jähriger Fahrer eines schwarzen VW Golf fuhr auf der Nordhorner Straße in Richtung Nordhorn. Als er die Engdener Straße erreichte, versuchte er, einen langsam vor ihm fahrenden Traktor zu überholen, indem er leicht zur Mitte der Fahrbahn zog. In diesem Moment kam ihm ein bisher unbekannter Fahrer entgegen. Die Außenspiegel beider Fahrzeuge kollidierten, wodurch der linke Außenspiegel des VW Golf beschädigt wurde.
Der bisher unbekannte Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten oder sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei Nordhorn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über das flüchtige Fahrzeug oder den Fahrer haben, sich unter 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Mehrere Wahlplakate entwendet und beschädigt
Hildesheim (ost)
In Sarstedt und Giesen (weh) wurden zwischen dem 13.01.2025 und dem 03.02.2025 mehrere Wahlplakate für die Bundestagswahl entlang der Voss-Straße und am Ludwig-Erhard-Ring sowie in Hasede entlang der Hannoverschen Straße von Unbekannten gestohlen und beschädigt.
Personen, die die Tat beobachtet haben oder Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-OLL: Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen in Hatten - Hund in Fahrzeug eingeschlossen
Sandkrug (ost)
Am 03.01.2025 gab es um 17:56 Uhr einen schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Borchersweg Ecke Grenzweg in Hatten (Tweelbäke). Zwei Autos waren in den Unfall verwickelt und kamen im angrenzenden Straßengraben zum Stehen.
Als die Feuerwehr Sandkrug eintraf, sahen sie zwei stark beschädigte Fahrzeuge. Vier Personen wurden bei dem Unfall verletzt, darunter zwei schwer. Eine Person und ein Hund waren noch in den Autos, aber nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite die Eingeschlossenen und übergab sie dem Rettungsdienst.
Die Feuerwehr musste die Unfallstelle absichern, bei der medizinischen Versorgung der Verletzten helfen und den Brandschutz sicherstellen. Aufgrund der Anzahl der Verletzten waren mehrere Rettungswagen und Notärzte im Einsatz. Die örtliche Einsatzleitung des Rettungsdienstes war mit dem Organisatorischen Leiter und dem Leitenden Notarzt vor Ort. Die Feuerwehr Kirchhatten, die ebenfalls alarmiert wurde, musste nicht mehr anfahren.
Der Borchersweg musste für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden, während des Einsatzes und der Bergungsarbeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
+49 173 4316794
POL-HI: Sachbeschädigung an Wasserversorgungsanlage in Holle- Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Holle (fri): Zwischen dem 28.01.2025, um 12:00 Uhr und dem 03.02.2025, um 08:30 Uhr wurde eine Tür der Wasserversorgungsanlage in 31188 Holle beschädigt, indem ein Türelement herausgetreten wurde.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Alle Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter tel. 05063/9010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Bad Salzdetfurth-Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (fri): Zwischen dem 02.02.2025, etwa um 18:00 Uhr und dem 03.02.2025, gegen 08:20 Uhr, wurde ein korrekt geparkter Audi in der Straße Dörenberg in Bad Salzdetfurth von einem unbekannten Unfallverursacher am linken Frontscheinwerfer beschädigt.
Der entstandene Schaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt.
Nach dem Vorfall entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/9010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Dieseldiebstahl in Heinde- Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Heinde (fri): Zwischen dem 31.01.2025, um 16:30 Uhr und dem 03.02.2025, um 07:00 Uhr haben unbekannte Täter eine Dieselpumpe und eine große Menge Dieselkraftstoff von einer Baustelle neben der Kläranlage in 31162 Bad Salzdetfurth OT Heinde gestohlen.
Der Schaden beträgt ungefähr 2500 Euro.
Ein größeres Fahrzeug wird benötigt, um die gestohlenen Gegenstände abzutransportieren.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter Tel. 05063/9010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.