Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (06.08.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 06.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

06.08.2025 – 21:01

POL-CUX: Lebensgefährlich Verletzter Autofahrer verstorben

Cuxhaven (ost)

An der Nordseeküste in Wurster. Am 25.07.25 kam es auf der K68 zwischen Padingbüttel und Misselwarden zu einem Verkehrsunfall (Auftrag Nr. 5703030). Der Autofahrer, der bei diesem Unfall lebensgefährlich verletzt wurde, erlag am 05.08.25 seinen Verletzungen.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

06.08.2025 – 20:56

POL-WHV: Verlassener Pkw im Graben - Polizei bittet um Hinweise

Wilhelmshaven (ost)

Schon am Montag, dem 14. Juli 2025, wurde ein blauer Audi 80 auf einem Feld an der Roffhauser Landstraße im Stadtteil Langewerth in Wilhelmshaven entdeckt, der im Graben lag.

Nach bisherigen Informationen und anhand der gefundenen Spuren besteht der Verdacht, dass das Auto gezielt über das benachbarte Feld in den Graben gefahren wurde. Dabei entstand Schaden am Feld. Der Fahrer des Fahrzeugs verließ den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Besitzer des Fahrzeugs konnte bisher nicht ermittelt werden.

Die Polizei Wilhelmshaven bittet Personen, die Informationen zu dem Auto, dem Fahrer oder dem Vorfall selbst haben, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

06.08.2025 – 19:11

POL-HI: Verkehrsunsicherer LKW auf der Autobahn festgestellt

Hildesheim (ost)

Heute, am 06.08.2025, gegen 17:40 Uhr, wurde ein Sattelzug auf der Autobahn bei Hildesheim von der Autobahnpolizei bemerkt. Der Sattelzug fiel aufgrund lauter Rollgeräusche während der Fahrt auf. Die Beamten erkannten sofort, dass es sich um einen technischen Defekt handeln musste. Bei der Kontrolle in Hildesheim stellte sich heraus, dass 5 von 6 Reifen am Auflieger beanstandet werden mussten. An 4 Reifen wurden Bremsplatten festgestellt, ein Reifen hatte kaum noch Profil. Besonders auffällig war auch der geladene Container. Normalerweise sind solche Container mit 4 Sicherungen (Twistlocks) am Sattelauflieger befestigt und gesichert. Hier fehlte jedoch ein kompletter Twistlock, die restlichen 3 waren nicht richtig gesichert und hatten sich teilweise gelöst. Der 33-jährige Fahrer zeigte nur begrenztes Verständnis. Eine Anzeige wurde erstattet und der LKW wurde mit einer Parkkralle gesichert. Die Weiterfahrt ist erst erlaubt, wenn die Mängel behoben sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei

Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

06.08.2025 – 18:18

POL-HOL: Streitigkeiten führen zu Vandalismus - 39-Jähriger randaliert in Holzminden

Holzminden (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (06.08.2025) ereignete sich in Holzminden in der Nähe der Braunschweiger Straße ein Vandalismusvorfall, der durch Auseinandersetzungen ausgelöst wurde. Um 14:40 Uhr informierte ein Bewohner die Polizei Holzminden darüber, dass ein Mann aus einer Wohnung Gegenstände auf die Straße warf und zuvor eine Tür beschädigt haben soll.

Als die Polizei eintraf, war der Täter bereits geflohen. Dank sofortiger Fahndungsmaßnahmen mit Unterstützung der Polizei Bodenwerder konnte der 39-jährige Mann jedoch bald darauf gefunden werden. Zudem wurde in der Nähe des Tatorts ein zerbrochenes Werkzeug entdeckt, das offensichtlich zuvor vom Randalierer weggeworfen wurde.

Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet und ein 24-stündiger Platzverweis ausgesprochen. In der betroffenen Wohnung entstand Sachschaden, es wurden jedoch keine Personen bei dem Vorfall verletzt. Die Polizei untersucht derzeit die Hintergründe der Tat und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05531-958-0, per E-Mail an poststelle@pk holzminden.polizei.niedersachsen.de oder über die Online-Wache (www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Holzminden
i.A: PHK'in Julia Scheidemann
Telefon: 05531/958-0
E-Mail: poststelle@pk-holzminden.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

06.08.2025 – 16:51

POL-CLP: Weitere Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Lohne / OT Kroge - Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten und einer schwer verletzten Person

Am Mittwoch, den 06. August 2025 um 15:03 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Diepholzer Straße / Ecke Sommerweg. Ein 26-jähriger Fahrer eines Lastkraftwagens fuhr mit seinem Sattelzug auf der L850 / Diepholzer Straße. Zwei Radfahrer (Tandem-Dreirad) planten die L850 von der Kroger Straße kommend in Richtung Sommerweg zu überqueren und übersahen den Sattelzug. Der Lkw-Fahrer konnte die Kollision nicht mehr verhindern. Durch den Aufprall wurde die 81-jährige Frau aus Lohne schwer verletzt. Der 86-jährige Mann aus Lohne erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Zusätzlich zu den Einsatzkräften der Polizei Lohne, Damme und Diepholz waren zwei Krankenwagen, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Zum aktuellen Zeitpunkt bleibt die L850 / Diepholzer Straße weiterhin vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

06.08.2025 – 16:31

BPOLD-H: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover, der Polizeidirektion Hannover und der Bundespolizeidirektion Hannover

Hannover (ost)

Die Bundespolizeidirektion Hannover und die Polizeidirektion Hannover haben am heutigen Tag im Auftrag der Staatsanwaltschaft Hannover im Zuge eines gemeinsamen Großeinsatzes bundesweite Einsatzmaßnahmen zur Bekämpfung der organsierten Schleusungskriminalität durchgeführt. Hierbei konnten zwei Haftbefehle (in Hannover und in Wiesbaden) sowie 22 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt werden. Der örtliche Schwerpunkt des Einsatzes lag in Hannover. Darüber hinaus erfolgten ebenfalls Maßnahmen in Ronnenberg (Region Hannover), Kiel, Hildesheim, Salzgitter, Paderborn, Ginsheim, Bad Vilbel und Wiesbaden.

Die überwiegend chinesischen Beschuldigten stehen im Verdacht, in banden- und gewerbsmäßiger Weise die Einschleusung von chinesischen Staatsangehörigen in das Bundesgebiet organsiert zu haben. Nach Ankunft in Deutschland wurden die zumeist geschleusten chinesischen Frauen offenbar durch die Beschuldigten als Prostituierte in sog. Tagesterminwohnungen illegal beschäftigt. Die Beschuldigten sollen die sexuellen Dienstleistungen der Geschleusten in diesem Zusammenhang über verschiedene Online-Dienste angeboten und für Anbahnung und Abwicklung dieser Geschäfte konspirative Telefonzentralen eingerichtet haben. Die geschleusten Frauen verfügten hierbei nicht über hinreichende Aufenthaltstitel für die Aufnahme einer Erwerbtätigkeit in der Bundesrepublik.

Der von den Beschuldigten verfolgte Modus Operandi war offenbar darauf ausgerichtet, behördliche Kontrollmaßnahmen durch die bundesweit koordinierte Rotation in kurzfristig für die Prostitutionsausübung angemieteten Wohnungen zu umgehen.

Nach ersten Erkenntnissen über diese Vorgehensweise richteten die Bundespolizeidirektion Hannover und die Polizeidirektion Hannover eine gemeinsame Ermittlungsgruppe ein, um auf diese Weise Ressourcen, Kompetenzen und Erfahrungen bei Ermittlungen im Zusammenhang mit der Einschleusung von ausländischen Frauen in das Rotlichtmilieu zu bündeln.

Als Beweismittel konnten verschiedene Datenträger, wie Mobiltelefone, Laptops und Speichermedien sichergestellt werden. Weiterhin wurde Bargeld im Wert von einer hohen fünfstelligen Summe aufgefunden. Durch die Auswertung des beschlagnahmten Beweismaterials erhoffen sich die Ermittler neben der beweissicheren Strafverfolgung weitere Ansatzpunkte, um das Schleusernetzwerk weiter aufzuhellen und nachhaltig zu bekämpfen.

Zum Hintergrund der Maßnahmen erklärte der Einsatzleiter Bundespolizei Helgo Martens:

"Uns ging es mit dem heutigen Einsatz darum, die konspirative Logistik der Schleuserbande bundesweit zu zerschlagen. Dies ist durch die gute Zusammenarbeit der Ermittler von Bundes- und Landespolizei in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft auch gelungen."

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Hannover
Erster Staatsanwalt Oliver Eisenhauer
Tel.: 0511 347-5135
E-Mail: STH-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de

06.08.2025 – 16:00

POL-LG: ++ Jugendliche stehlen Kleidung und Schmuck ++ Falsche Handwerker - Männer stehlen Schmuck ++ Verkehrsunfall mit einem Verletzten ++ Nach Verkehrsunfallflucht - Hinweise gesucht ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

In Lüneburg haben Jugendliche am 05.08.2025 gegen 13:00 Uhr Kleidung und Schmuck gestohlen. Die drei jugendlichen Frauen im Alter von 16 bis 17 Jahren betraten ein Bekleidungsgeschäft in der Glockenstraße, entfernten Etiketten und Verpackungen von Kleidung und Schmuck, steckten die Ware in ihre Taschen und wollten das Geschäft verlassen. Ein Mitarbeiter beobachtete ihr Vorgehen und griff ein. Die Polizei übergab die Jugendlichen an ihre Erziehungsberechtigten und leitete ein Strafverfahren ein.

Soderstorf OT Raven - Falsche Handwerker - Männer klauen Schmuck

Zwei Männer gaben am Morgen des 04.08.2025 vor, Gartenarbeiten für eine Seniorin in der Evendorfer Straße erledigen zu wollen, um Zugang zu ihrer Wohnung zu erhalten. Während ein Mann mit der Seniorin im Gebäude blieb, um ein Angebot zu erstellen, stahl die andere Person Schmuck im Wert von wenigen Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Amelinghausen, Tel. 04132-93982-0, entgegen.

Lüneburg - Fensterscheibe eingeschlagen - kein Diebesgut

Zwischen 12:30 Uhr und 14:45 Uhr am 05.08.2025 wurde die hintere rechte Seitenscheibe eines VW Polo auf einem Parkplatz in der Bleckeder Landstraße von einer unbekannten Person zerstört. Es wurde nichts aus dem Fahrzeug gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - Graffiti an verschiedenen Objekten - 28-Jähriger ermittelt

Ein Mann beschmierte am 05.08.2025 gegen 21:00 Uhr mit einem lila Acrylstift verschiedene Objekte, darunter in der Erbstorfer Landstraße. Die Polizei identifizierte den 28-jährigen Täter und fand den verwendeten Acrylstift. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Lüneburg - Hecke fängt Feuer

Während einer Unkrautverbrennung am 05.08.2025 um 12:45 Uhr geriet eine nahegelegene Hecke im Moorweg in Brand. Ein Anwohner konnte das Feuer mit einem Wasserschlauch eindämmen, bevor die Feuerwehr es löschte. Eine Ausbreitung des Feuers wurde verhindert.

Lüneburg - Verkehrsunfall mit einem Verletzten

Am 05.08.2025 um 11:30 Uhr fuhr ein Mercedes auf der Bleckeder Landstraße stadteinwärts. An der Kreuzung zur Peter-Schultz-Straße fuhr der 58-jährige Fahrer des Mercedes auf einen vor ihm stehenden Ford Focus auf, der gegen einen VW Golf geschoben wurde. Der 34-jährige Fahrer des Ford wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Bleckede - Unfall im Gegenverkehr - Drei Personen verletzt

Am 05.08.2025 um 15:30 Uhr kam es auf der Landesstraße 222 in der Nähe der Bushaltestelle Waldfrieden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Ford Fiesta in den Gegenverkehr geriet und mit einem entgegenkommenden Skoda Octavia kollidierte. Die Fahrerin des Ford Fiesta erlitt schwere Verletzungen, ihre Beifahrerin leichte Verletzungen und der Fahrer des Skoda schwere Verletzungen. Alle drei wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt und der Sachschaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt. Die Straße war vorübergehend gesperrt.

Artlenburg - Alleinunfall - PKW überschlägt sich

Ein 40-jähriger Mann verunglückte am 05.08.2025 um 17:40 Uhr auf der Bundesstraße 209 in Richtung Hohnstorf. Sein Fahrzeug kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals, bevor es auf einer Wiese zum Stillstand kam. Der Mann konnte sich selbst befreien und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf 7500 Euro geschätzt.

Lüneburg - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall - Zeugenhinweise gesucht

Am 01.08.2025 um 12:15 Uhr verließ ein unbekannter PKW die Soltauer Straße stadtauswärts, kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Straßenlaterne und fuhr dann weiter. Zeugen zufolge handelte es sich um einen blauen PKW. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Bergen (Dumme) - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall - Zeugenhinweise gesucht

Am 06.08.2025 um 06:20 Uhr überholte ein grau-silberner PKW einen Opel Astra auf der Bundesstraße 71 in Richtung Bergen (Dumme), scherte knapp vor ihm wieder ein, so dass der 18-jährige Opel-Fahrer ausweichen musste und einen Leitpfosten touchierte. Der überholende PKW setzte seine Fahrt fort. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.

Uelzen

Bad Bodenteich - Geldbörse aus Einkaufswagen gestohlen - Abbuchungen an Geldautomaten

Am 05.08.2025 um 15:30 Uhr stahlen Unbekannte die Geldbörse einer Seniorin aus einem Einkaufswagen in einem Supermarkt in der Bergstraße. Die Geldbörse enthielt Bargeld und Bankkarten, von denen anschließend an einem Geldautomaten Geld abgehoben wurde. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bodenteich, Tel. 05824-96598-0, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

06.08.2025 – 15:37

POL-AUR: Esens/Bensersiel - Unfallflucht

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Esens/Bensersiel - Fahrerflucht

Ein bisher unbekannter Fahrer ist am Dienstag nach einem Parkplatzunfall in Bensersiel abgehauen. Zwischen 19.20 Uhr und 20.10 Uhr beschädigte der Unbekannte einen schwarzen Mazda 6 entlang der Beifahrerseite auf dem Parkplatz Am Hafen Ost. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Verursacher weg. Hinweise nimmt die Polizei unter 04971 926500 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

06.08.2025 – 15:37

POL-AUR: Großheide - Vandalismus in SchuleNorden - Bei Auffahrunfall verletztNorden - Unfallflucht auf ParkplatzAurich - Unfallzeuge gesuchtMoordorf - Unfallflucht

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsvorfall

Großheide - Sachbeschädigung in Schule

In einer Grundschule in Großheide gab es einen Vorfall von Vandalismus. Zwischen Donnerstag, 18 Uhr, und Dienstag, 10 Uhr, drangen bisher Unbekannte gewaltsam in das Schulgebäude im Poppenweg ein. Im oberen Stockwerk wurde unter anderem die Deckenverkleidung beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter 04936 912760.

Verkehrsunfall

Norden - Verletzter bei Auffahrunfall

Bei einem Auffahrunfall in Norden wurde am Dienstag ein Autofahrer verletzt. Nach ersten Informationen fuhr gegen 12 Uhr ein 70-jähriger Hyundai-Fahrer auf der Osterstraße in Richtung B 72. Er bemerkte offenbar zu spät, dass vor ihm ein 80-jähriger Skoda-Fahrer aufgrund des Verkehrs abbremste und fuhr hinten auf. Der Skoda-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.

Norden - Fahrerflucht auf Parkplatz

Die Polizei in Norden sucht Zeugen einer Fahrerflucht. Am Mittwoch zwischen 6.40 Uhr und 13.05 Uhr manövrierte ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz eines Sonderpostenmarktes in der Glückauf-Straße. Er beschädigte einen schwarzen VW Passat und fuhr dann unerlaubt davon. Das Fahrzeug des Verursachers soll rot gewesen sein. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Aurich - Zeugen für Unfall gesucht

Auf einem Parkplatz in der Wallinghausener Straße ereignete sich am Dienstag eine Fahrerflucht. Zwischen 7.50 Uhr und 12.45 Uhr touchierte ein VW-Fahrer vor einem Dialysezentrum einen grauen Audi A6 und flüchtete dann. Ein Zeuge informierte die Halterin des Audi, ist jedoch nicht namentlich bekannt. Dieser Zeuge wird gebeten, sich unter 04941 606215 zu melden.

Moordorf - Fahrerflucht

Am Dienstag zwischen 11 Uhr und 11.40 Uhr kam es in Moordorf zu einer Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer stieß beim Rangieren auf dem Parkplatz eines Textilhandels in der Marktstraße gegen einen roten Mitsubishi Space Star. Der entstandene Schaden liegt im vierstelligen Euro-Bereich. Der Verursacher verließ den Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

06.08.2025 – 15:25

POL-EL: Papenburg - Mehrere Straftaten bei Tuningtreffen

Papenburg (ost)

Am Samstagabend fand zwischen 19:00 Uhr und 22:30 Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz der Meyer Werft an der Rheiderlandstraße in Papenburg ein unangemeldetes Treffen von Tuning-Fahrzeugen mit etwa 300 bis 400 Autos statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Turbo am Tor zur See" und erforderte ein großes Eingreifen der Polizei.

Während des Treffens wurden zahlreiche Ordnungswidrigkeiten und Straftaten begangen, darunter gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, Autorennen und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Ein 19-jähriger Fahrer lenkte sein Auto auf eine Gruppe von Personen zu, die nur knapp einem Zusammenstoß entkommen konnten. Anschließend beschädigte derselbe Fahrer durch Driften auf dem Schotterparkplatz insgesamt elf geparkte Autos, indem er Steine aufwirbelte. Gegen ihn wurden Verfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Nötigung eingeleitet. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Zwei weitere Fahrer im Alter von 20 und 22 Jahren führten ebenfalls ein illegales Autorennen auf dem Gelände durch. Auch ihre Führerscheine wurden eingezogen. Einer der beiden wurde nur sieben Minuten nach der Maßnahme erneut beim Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich beim "Burnout" eines Fahrers, bei dem durch hochgeschleuderte Steine zwei weitere Autos beschädigt wurden. Es wird geprüft, ob strafrechtliche Konsequenzen folgen. In einem anderen Fall wurde ein Auto entdeckt, das mit einem Blaulicht auf dem Dach fuhr - gegen den Fahrer wurde ein Verfahren wegen Amtsanmaßung eingeleitet.

Die Polizei Papenburg sprach mehrere Platzverweise aus und beendete die Veranstaltung noch am Abend zusammen mit dem Veranstalter. Die meisten Fahrzeuge verließen daraufhin das Gelände. Es wurden keine weiteren Treffen festgestellt.

Die Polizei betont, dass Verkehrsgefährdungen, illegale Rennen und ähnliche Vergehen im öffentlichen Raum konsequent verfolgt werden. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 15:20

POL-EL: Herzlake - Verkehrsunfall auf Bundesstraße

Herzlake (ost)

Am Mittwochvormittag, gegen 11:23 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Löninger Straße (B213) bei Herzlake.

Eine 36-jährige Frau fuhr mit ihrem Nissan auf der B213 von Cloppenburg kommend in Richtung Herzlake. Zur gleichen Zeit fuhr ein 28-jähriger Mann mit einem Mercedes Sprinter auf der Straße "Zur Holter Mühle" (K211) von Holte kommend und plante, links auf die B213 in Richtung Cloppenburg abzubiegen.

Dabei übersah er die Vorfahrt der Fahrerin auf der B213. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Nissan überschlug sich durch den Zusammenstoß. Die 36-Jährige wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sprinters blieb unverletzt.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Bundesstraße war vorübergehend im Bereich der Unfallstelle voll gesperrt.

Hinweise zu Änderungen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 15:06

POL-HK: Egestorf: Vollsperrung; Schneverdingen: Wohnmobilbrand; Soltau: Laterne gerammt; Schneverdingen: Fußgänger schwerverletzt; Soltau: Abbieger übersehen; Neuenkirchen: Brand; Schneverdingen: Diebstahl

Heidekreis (ost)

06.08.2025 / Sperrung wegen Lkw-Unfall (FOTO)

Egestorf: Heute Morgen ereignete sich in einer Baustelle auf der A 7, in Richtung Hamburg, ein Verkehrsunfall, bei dem ein mit Zucker beladener Lastwagen umkippte. Der 59-jährige Fahrer sah die Verschwenkung vor einer Baustelle zwischen Bispingen und Evendorf zu spät und prallte gegen die Leitplanke. Dadurch kippte der Sattelzug um und kam auf der linken Seite zum Liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Die A 7 in Richtung Hamburg ist derzeit voll gesperrt, um die Bergungsarbeiten zu ermöglichen. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Bispingen von der Autobahn abgeleitet. Die Polizei bittet darum, die Sperrung großräumig zu umfahren.

05.08.2025 / Brand in Wohnmobil

Schneverdingen: Gestern Abend geriet das Wohnmobil eines 68-Jährigen in der Straße "Am Wörn" aus unbekannten Gründen gegen 17:00 Uhr plötzlich in Brand. Das Fahrzeug stand innerhalb kürzester Zeit in Flammen. Der 68-Jährige wurde von mehreren Ersthelfern aus dem brennenden Fahrzeug gerettet. Er erlitt schwere Verbrennungen und ein 40-jähriger Retter wurde leicht verletzt. Beide wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Brandursache wird untersucht.

05.08.2025 / Radfahrer von umstürzender Straßenlaterne getroffen

Soltau: Ein 39-Jähriger, der gestern Abend die Weinligstraße mit seinem Auto befuhr, kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab. Gegen 17:00 Uhr kollidierte er mit einer Straßenlaterne. Die Laterne stürzte um und traf einen zufällig darunter fahrenden 26-jährigen Radfahrer am Kopf, der leicht verletzt wurde. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange.

05.08.2025 / Fußgänger schwer verletzt nach Zusammenstoß

Schneverdingen: Am frühen Dienstagnachmittag wurde ein Fußgänger, der auf der Verlängerung des Osterwaldwegs spazierte, bei einem Unfall schwer verletzt. Ein 57-jähriger Radfahrer wollte gegen 14:10 Uhr an dem 72-jährigen Fußgänger vorbeifahren, als dieser plötzlich in den Weg des Radfahrers trat und es zur Kollision kam. Beide stürzten. Der Fußgänger wurde schwer und der Radfahrer leicht verletzt. Der Fußgänger wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

05.08.2025 / Abbiegeunfall beim Überholen

Soltau: Gestern um 13:50 Uhr überholte ein 26-Jähriger auf der B 71 zwischen Soltau und Harber ein vor ihm fahrendes Auto und übersah dabei das Auto eines 43-Jährigen, der in diesem Moment nach links abbog. Es kam zur Kollision, bei der der 43-Jährige leicht und seine 38-jährige Beifahrerin schwer verletzt wurden. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 26-jährige Unfallverursacher und seine 22-jährige Beifahrerin erlitten ebenfalls leichte Verletzungen.

05.08.2025 / Brand in Werkstatthalle

Neuenkirchen: Heute Morgen gegen 08:00 Uhr geriet ein Auto in einer Werkstatthalle in der Siemensstraße in Brand. Ein 48-Jähriger führte Arbeiten durch, als das dort abgestellte Auto plötzlich Feuer fing. Mit Hilfe von Helfern konnte das Feuer schnell gelöscht werden, um Schlimmeres zu verhindern. Der 48-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Brandursache wird untersucht.

04./05.08.2025 / Diebstahl von hochwertigen Autoteilen

Schneverdingen: In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden hochwertige Fahrzeugteile in der Straße "Gerberweg" gestohlen. Zwischen 23:00 Uhr und 06:00 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem BMW und bauten verschiedene Teile ab. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Hinweise nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

06.08.2025 – 14:34

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Warnung vor Diebstahl durch den Geldwechsel-Trick +++ Zeugen nach Vorfall in Wildeshausen gesucht

Delmenhorst (ost)

Taschendiebe verwenden List oder schlagen in überfüllten Situationen zu, die sie oft selbst verursachen. Ihr Repertoire ist vielfältig und wird regelmäßig durch neue Methoden erweitert. Am Montag, 04. August 2025, um 09:45 Uhr, hat ein unbekannter Mann den Trick mit dem Geldwechsel in der Neue Straße in Wildeshausen angewendet, um mehrere hundert Euro zu stehlen.

Die Diebe bitten ihre späteren Opfer oft um das Wechseln von Münzen. Während diese ihre Geldbörse herausnehmen, werden sie abgelenkt. Oft werfen die Diebe Kleingeld in die geöffnete Geldbörse und nutzen das Durcheinander, um Scheine zu stehlen. Der Täter wurde beschrieben als

Wenn jemand zusätzliche Informationen zu dem beschriebenen Mann hat, wird gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Gleichzeitig bittet die Polizei um Sensibilisierung, insbesondere älterer Menschen. Es sollte ihnen immer wieder erklärt werden, dass gesundes Misstrauen nichts mit Unhöflichkeit zu tun hat und der Verlust von Wertgegenständen/Geld durch vorsichtiges Verhalten vermieden werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

06.08.2025 – 14:32

POL-EL: Papenburg - Zaun beschädigt

Papenburg (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich gegen Mitternacht um 00:10 Uhr ein Verkehrsunfall in der Kapitän-Schönke-Straße in Papenburg. Ein unbekannter Fahrer war auf der Kapitän-Altmeppen-Straße in Richtung Kapitän-Schönke-Straße unterwegs. Im Kreuzungsbereich geriet das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Zaun. Dabei wurde der Zaun beschädigt. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Verursacher unerlaubt die Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 14:19

POL-EL: Lingen - Körperverletzung nach Streit im Straßenverkehr - Polizei sucht Zeugen

Lingen (ost)

Am Dienstag ereignete sich gegen 17:00 Uhr im Bereich des Kreisverkehrs Willy-Brandt-Ring/Waldstraße in Lingen ein Vorfall im Straßenverkehr, der in einer physischen Auseinandersetzung endete. Nach einem vermuteten Verkehrsverstoß kam es wahrscheinlich zu einem Streit zwischen zwei Verkehrsteilnehmern in der Haselünner Straße, in der Nähe der Hausnummer 26. Im Verlauf des Streits gab ein bisher unbekannter Mann seinem Kontrahenten eine sogenannte "Kopfnuss". Dabei wurde das Opfer verletzt. Der Täter stieg danach in sein Fahrzeug - ein grünlicher Kleinwagen mit emsländischem Kennzeichen - und entfernte sich in Richtung stadtauswärts vom Tatort. Die Polizei Lingen bittet Zeuginnen und Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder dessen Fahrer geben können, sich unter der Telefonnummer 0591/87-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 14:16

POL-GÖ: (268/2025) Fortgesetzter Protest gegen Abschiebung? - Unbekannte bewerfen Gebäude der Ausländerbehörde am frühen Morgen mit Farbkugeln, Fassade und Fußweg verunreinigt, Staatsschutz ermittelt

Göttingen (ost)

Göttingen, Carl-Zeiss-Straße

Am Mittwoch, den 6. August 2025, gegen 05.00 Uhr

In GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte haben am frühen Mittwochmorgen (06.08.25) die Ausländerbehörde des Landkreises Göttingen in der Carl-Zeiss-Straße mit Farbkugeln beworfen. Die Täter sind bisher nicht bekannt. Durch den Angriff wurden die Hausfassade und der Gehweg vor dem Gebäude verschmutzt. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des entstandenen Sachschadens vor.

Verbindung zu erfolgter Abschiebung angenommen

Die Polizei vermutet, dass die Sachbeschädigung im Zusammenhang mit der Abschiebung einer 40-jährigen Frau steht, die am vergangenen Montag (04.08.25) stattfand. Bereits am Montagmittag kam es zu einer spontanen Kundgebung mit etwa 100 Teilnehmern vor der Zufahrt zum Polizeidienstgebäude in der Groner Landstraße (wir haben berichtet).

Untersuchung durch Staatsschutz

Das Staatsschutzkommissariat der Polizei Göttingen, das für die Bearbeitung politisch motivierter Straftaten zuständig ist, hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise unter 0551/491-2115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

06.08.2025 – 14:09

BPOL-BadBentheim: International gesuchter Drogenhändler bei Grenzkontrolle festgenommen

Twist (ost)

Im Zuge der temporären Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurde am Dienstagmorgen an der deutsch-niederländischen Grenze ein Mann festgenommen, der wegen Drogenhandels verurteilt wurde. Der 46-jährige Mann, der sowohl die niederländische als auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzt, war international zur Fahndung ausgeschrieben. Er wurde in der Türkei zu einer Haftstrafe von zwölfeinhalb Jahren verurteilt.

Am Dienstag reiste der 46-Jährige in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Das Auto wurde kurz vor 9 Uhr morgens an der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf von Beamten der Bundespolizei angehalten und überprüft. Bei der Identitätsfeststellung stellte sich heraus, dass der Mann mit doppelter Staatsangehörigkeit von einem internationalen Haftbefehl der türkischen Justiz gesucht wird. Er wurde in seinem Heimatland wegen Drogenhandels zu einer Haftstrafe von 12 Jahren und 6 Monaten verurteilt.

Der 46-Jährige wurde festgenommen. Nach einer Nacht in Polizeigewahrsam wurde er heute Vormittag dem Amtsgericht Meppen vorgeführt und die vorläufige Festhalteanordnung erlassen. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Das Auslieferungsverfahren liegt nun bei der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

06.08.2025 – 13:52

POL-OS: Unbekannter macht sich den Döner selbst - Polizei sucht den Dönerdieb von Kettenkamp

Osnabrück (ost)

In der Nacht auf Mittwoch griff ein bislang unbekannter Täter in Kettenkamp eiskalt zu - und zwar in die Kühltruhe einer Gartenhütte Sein Ziel: kein Geld, kein Alkohol, kein Werkzeug - sondern ein 10 Kilo schwerer Dönerspieß. Das Fleischmonster war offenbar fertig mariniert und bereit für den Grill. Doch statt im Fladenbrot landete es in den Händen eines hungrigen Kriminellen. Die Täter hebelten die Holztür der Hütte auf, die zu einer Pizzeria an der Hauptstraße gehört, schnappten sich zielgerichtet den Spieß - und verschwanden in unbekannte Richtung. Von Tzatziki oder Alufolie keine Spur.

"Der Fall ist aber kein Scherz - wir ermitteln wegen besonders schweren Diebstahls", so ein Polizeisprecher aus Osnabrück.

Jetzt wird der Döner-Dieb gesucht - vermutlich mit Schweißflecken unter den Armen und einer sehr großen Grillpfanne. Zeugen oder Mitesser werden gebeten, sich unter 05439/9690 bei der Polizei aus Bersenbrück zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

06.08.2025 – 13:45

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl eines hochwertigen Mountainbikes in Hude +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Nachdem ein teures Mountainbike in Hude gestohlen wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Am Dienstag, den 05. August 2025, war ein 14-jähriger Jugendlicher aus Hude mit seinen Freunden auf dem Bahnhofsvorplatz in Hude unterwegs. Sein graues Mountainbike der Marke Conway hatte er am Unterstand abgeschlossen. Gegen 18:20 Uhr bemerkte der Jugendliche den Diebstahl seines Fahrrads. Der Dieb fuhr auf dem Mountainbike an ihm und seinen Freunden vorbei, fuhr in Richtung Schotterparkplatz und dann weiter zum Parkplatz eines Discounters.

Der Täter wurde vom Jugendlichen und seinen Freunden wie folgt beschrieben:

Personen, die Informationen zu dem beschriebenen Täter oder dem Verbleib des Mountainbikes im Wert von 2.000 Euro haben, werden gebeten, sich unter 04408/80903-0 an die Polizei in Hude zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

06.08.2025 – 13:42

POL-NI: Einbruch in Firma, ca. 10.000 EUR Schaden

Rinteln (ost)

Während des Zeitraums zwischen Donnerstag, dem 31.07.2025, 15:30 Uhr und Montag, dem 04.08.2025, 09:10 Uhr, wurden bei einem Unternehmen in der Behrenstraße 3 in Rinteln verschiedene Gegenstände aus Gusseisen von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Darunter befanden sich auch 500 kg Gusseisenschrott. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 EUR geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter 05751/96460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

06.08.2025 – 13:31

POL-NI: 13 Kompletträder von LKW-Auflieger entwendet

Rinteln (ost)

Zwischen Freitag, dem 01.08.2025, um 17:00 Uhr und Montag, dem 04.08.2025, um 05:00 Uhr wurden in der Dieselstraße 14 in Rinteln 13 Kompletträder von verschiedenen LKW-Aufliegern gestohlen. Die Auflieger befanden sich im umzäunten Außenbereich des betroffenen Unternehmens. Der Schaden wird auf etwa 15.000 EUR geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter 05751/96460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

06.08.2025 – 13:18

POL-STD: 70-jähriger Hausbewohner bei Feuer im Alten Land schwer verletzt

Stade (ost)

Heute Morgen wurde der Feuerwehr und der Polizei gegen kurz nach 09:00 Uhr ein Brand in einer Doppelhaushälfte im Alten Land in Hollern-Twielenfleth gemeldet.

Ein 47-jähriger Nachbar entdeckte das Feuer und begab sich sofort nebenan, um seinen Nachbarn zu warnen. Als er die Eingangstür gewaltsam öffnete, kam ihm der 70-jährige Bewohner bereits im Hausflur entgegen. Hinter ihm war ein deutlicher Feuerschein zu sehen. Der Bewohner hatte zuvor versucht, das Feuer zu löschen und sich dabei verletzt. Nach der Erstversorgung durch die Stader Notärztin und den Rettungsdienst sowie dem Notarzt und der Besatzung des Hamburger Rettungshubschraubers Christoph 29 wurde der Senior mit schweren Brandverletzungen in eine Hamburger Klinik geflogen.

Um die Löscharbeiten abzusichern, wurde ein dritter Bereitschafts-RTW eingesetzt. Bei den Löscharbeiten wurde jedoch niemand verletzt.

Die ungefähr 100 Feuerwehrleute aus den Ortswehren Hollern-Twielenfleth, Grünendeich und Steinkirchen sowie vom 1. Zug der Feuerwehr der Hansestadt Stade konnten das Feuer, das sich im Dachgeschoss des Hauses ausgebreitet hatte, schließlich löschen.

Beide Doppelhaushälften wurden durch das Feuer unbewohnbar, der Gesamtschaden wird auf etwa 700.000 Euro geschätzt, laut ersten Angaben von Feuerwehr und Polizei.

Polizeibeamte und Ermittler aus Horneburg und Stade begannen vor Ort mit den ersten Untersuchungen zur Brandursache.

Genauere Ergebnisse werden jedoch erst nach den Untersuchungen der Brandexperten der PI Stade erwartet, die in den nächsten Tagen beginnen werden.

Während der Löscharbeiten musste die Bassenflether Chaussee vollständig gesperrt werden, der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.

Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

06.08.2025 – 13:12

POL-OL: Mehrere Einbrüche - Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

Oldenburg (ost)

Derzeit führt die Polizei Untersuchungen in mehreren Diebstahlsfällen durch, die sich in den letzten Tagen im Stadtgebiet ereignet haben. Es werden Zeugen gesucht.

Einbruch in Gaststätte:

In der Nacht zum Dienstag (05.08.2025) brachen Unbekannte zwischen 01:15 Uhr und 01:45 Uhr in eine Gaststätte in der Lindenstraße ein. Die Täter öffneten eine Tür gewaltsam und gelangten so in die Räumlichkeiten. Informationen über mögliches Diebesgut liegen bisher nicht vor.

Einbruch in Schulgebäude:

Zwischen Montagnachmittag (04.08.2025) und Dienstagmittag (05.08.2025) drangen Unbekannte in ein Schulgebäude am Theaterwall ein. Die Täter drangen gewaltsam ein und durchsuchten mehrere Räume. Ersten Erkenntnissen zufolge stahlen sie verschiedene Werkzeuge.

Dieseldiebstahl auf Baustelle:

Zwischen Dienstagabend (05.08.2025) und Mittwochmorgen (06.08.2025) wurden auf einer Baustelle in der Nähe der Raiffeisenstraße zwei Bagger aufgebrochen. Die Täter entwendeten mehrere Hundert Liter Dieselkraftstoff.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden. (927432)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

06.08.2025 – 13:06

POL-HI: Einbrecher dringen im Ostend in Neubau und Baucontainer ein

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Unbekannte Täter drangen sowohl am letzten Wochenende als auch in der Nacht zum Dienstag in ein noch nicht bezogenes Bürogebäude in der Bördestraße ein. Außerdem kam es am Wochenende in unmittelbarer Nähe des Neubaus zu einem Einbruch in einen Baucontainer. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach möglichen Zeugen.

Nach den vorliegenden Informationen gelangten die Einbrecher beim ersten Mal zwischen dem 02.08.2025, 16:00 Uhr, und dem 04.08.2025, 06:00 Uhr, unrechtmäßig in das Bürogebäude. Zwischen Montagabend, 04.08.2025, 19:30 Uhr, und Dienstagmorgen, 06:00 Uhr, fand ein weiterer Vorfall statt. In beiden Fällen wurden mehrere Räume durchsucht. Unter anderem wurden einige Küchengeräte gestohlen.

Die Tatzeit für den Einbruch in den Container liegt zwischen Samstag, 02.08.2025, 13:00 Uhr, und Montag, 04.08.2025, 05:50 Uhr. Dabei gelangten die Täter unter anderem an Werkzeugzubehör.

Die genaue Höhe des Schadens kann noch nicht beziffert werden.

Zeugen, die etwas im Zusammenhang mit den genannten Vorfällen beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 bei der Polizeiwache in der Schützenwiese zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

06.08.2025 – 13:02

POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Stadthagen (ost)

Am Montag, dem 04.08.2025, ereignete sich zwischen 19:20 Uhr und 19:40 Uhr auf dem Parkplatz Am Helweg 4 in Stadthagen ein Vorfall, bei dem das geparkte Auto eines 38-jährigen Mindeners von einem unbekannten Fahrer beschädigt wurde. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei Stadthagen bittet den Verursacher, Zeugen und Hinweisgeber, sich unter 05721/98220 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

06.08.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 06.08.2025

Goslar (ost)

Ein Kleinkraftradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der B 241 leicht verletzt.

Ein 17-jähriger Mann aus Clausthal-Zellerfeld fuhr gegen 09:00 Uhr mit seiner Aprilia die B 241 von Goslar kommend in Richtung Clausthal Zellerfeld. Beim Befahren der kurvenreichen Strecke oberhalb der Glockenbergkurve rutschte der Fahrer auf regennasser Fahrbahn nach links ab und stürzte. Dabei zog sich der Oberharzer leichte Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Schaden am Zweirad wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

06.08.2025 – 13:00

POL-LG: Sommerreise der Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung - Daniela Behrens besucht Polizei-Einrichtungen in Lüneburg und Seevetal

Lüneburg (ost)

Sperrfrist: 06.08.2025, 16:30 Uhr

Bei ihrer diesjährigen Sommerreise besuchte die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, am Mittwoch, den 06. August 2025, die Polizeidirektion Lüneburg. Die Ministerin informierte sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Innere Sicherheit, Digitalisierung und Einsatztraining. Sie zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der Innovationskraft der niedersächsischen Polizei.

Zentrallabor IT-Forensik in Lüneburg - Schlüsselrolle in der digitalen Ermittlungsarbeit

Die erste Station des Besuches war das im Juli 2024 eröffnete Zentrallabor IT-Forensik der Zentralen Kriminalinspektion Lüneburg. Das interdisziplinäre Team aus Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten sowie Tarifbeschäftigten zeigte Ministerin Behrens, wie mit moderner Technik und KI-gestützten Analysesystemen digitale Beweismittel forensisch aufgearbeitet und ausgewertet werden.

Besonders im Kampf gegen schwere Delikte wie Kinderpornografie leistet das Labor einen unverzichtbaren Beitrag zur effektiven und rechtssicheren Strafverfolgung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untersuchen sämtliche digitale Asservate aus dem Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg - darunter PCs, Laptops, Mobiltelefone, Tablets und andere Speichermedien. Mithilfe der Fachkunde der eingesetzten IT-Expertinnen und -Experten lassen sich Schutzmechanismen überwinden, gelöschte Dateien rekonstruieren und versteckte Inhalte aufspüren. Eine eigens von der Polizei Niedersachsen entwickelte künstliche Intelligenz unterstützt anschließend bei der zeiteffizienten Bewertung der gewonnenen Daten.

SET-Stützpunkt Lüneburg - Modernes Training für den Ernstfall

Im Anschluss besuchte die Ministerin den neuen Trainingsstützpunkt für Systemisches Einsatztraining (SET) in Lüneburg. Seit Juni 2025 bietet diese moderne Trainingsumgebung praxisnahe Übungsmöglichkeiten, die Einsatzkräfte gezielt auf herausfordernde Einsatzlagen vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen dabei das taktische Vorgehen, die kommunikativen Kompetenzen und das rechtssichere Handeln der Beamtinnen und -beamten unter hoher Belastung zur Stärkung einer professionellen und bürgernahen Polizeiarbeit. Bei ihrem Besuch erhielt die Ministerin einen umfassenden Einblick in das didaktische Konzept sowie in ein laufendes Training. Ministerin Behrens hierzu: "Die Polizeidirektion Lüneburg verfügt nun mit dem neuen Trainingszentrum für Systemisches Einsatztraining und Einsatzfahrtraining über bedarfsgerechte, moderne und funktionale Rahmenbedingungen für ein effektives und professionelles Training. Es ist großartig, dass wir mit dessen Errichtung einen weiteren Schritt in den Schutz und die Sicherheit unserer Polizeibeamtinnen und -beamten gegangen sind. Das ist eine gute Investition, um die Polizei des Landes Niedersachsen den aktuellen Anforderungen entsprechend und zukunftsorientiert weiter aufzustellen."

Autobahn-Polizeikommissariat Maschen - neues Dienstgebäude eingeweiht

Funktional, modern und deutlich kürzere Anfahrtswege: Das sind die wesentlichen Vorteile des neuen Polizeikommissariats BAB Maschen, das die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens heute feierlich einweihte. "Mit den kürzeren Wegen trägt das neue Polizeikommissariat BAB Maschen dazu bei, dass die Bundesautobahnen weiterhin für alle Verkehrsteilnehmenden die sichersten Straßen im Bereich unserer Polizeidirektion bleiben", sagt die mit der Wahrnehmung der Aufgaben betraute Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Lüneburg Kathrin Schuol. "Ich freue mich sehr über dieses moderne und funktionale Gebäude für unsere Mitarbeitenden und danke den beteiligten Firmen und Behörden, die das Bauvorhaben ermöglicht haben."

Die A1 ab Maschen bis zur Landesgrenze Hamburg ist mit über 110.000 Fahrzeugbewegungen am Tag einer der am stärksten befahrenen Autobahnabschnitte Deutschlands. Umso wichtiger ist es, dass die Kolleginnen und Kollegen der Autobahnpolizei schnell vor Ort sind, wenn sie gebraucht werden. Dank des neuen Anbaus an das Polizeikommissariat Seevetal sind die rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun innerhalb von 90 Sekunden am Autobahnkreuz Maschen und haben damit deutlich kürzere Interventionszeiten als zuvor von dem ehemaligen Standort in Winsen (Luhe).

"Für die Arbeitszufriedenheit und -motivation der Beschäftigten des Polizeikommissariats BAB ist die jetzt geschaffene zeitgemäße und bedarfsgerechte Unterbringung ein wichtiger Faktor", sagt Innenministerin Daniela Behrens. "Darum freut es mich, bei der heutigen Einweihung dabei sein zu können. Auch bin ich davon überzeugt, dass die signifikant verkürzten Anfahrtswege zu deutlich verbesserten Interventionszeiten zu Gunsten der Verkehrsteilnehmenden führen werden. Damit stärken wir die Sicherheit auf den Autobahnen im Bereich der Polizeidirektion Lüneburg."

Das Autobahnpolizeikommissariat hat mit 112 Doppelkilometern Strecke, 16 Anschlussstellen und den Verkehrsknotenpunkten Maschener Kreuz, Buchholzer Dreieck und Horster Dreieck den größten autobahnspezifischen Zuständigkeitsbereich innerhalb der Polizeidirektion Lüneburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lüneburg
Laurits Penske
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131 - 607 1043
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

06.08.2025 – 12:59

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Radfahrer bei Unfall verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 05. August 2025, ereignete sich in Delmenhorst gegen 16:05 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Rennradfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Ein 53-jähriger Delmenhorster fuhr auf dem Radweg der Stedinger Landstraße in Richtung Delmenhorst. Ein 72-jähriger Mann aus Delmenhorst fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der Stedinger Landstraße mit einem VW. Beim Abbiegen nach rechts auf ein Grundstück übersah er den Rennradfahrer.

Der 53-Jährige prallte gegen die Front des Autos und stürzte über die Motorhaube. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Dank des getragenen Helms waren seine Verletzungen nur leicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

06.08.2025 – 12:42

POL-NI: Sachbeschädigung an mobiler Messstation

Marklohe (ost)

Am Montagabend zwischen 18:55 und 19:22 Uhr wurde die mobile Messstation des Landkreises Nienburg in Marklohe an der Nienburger Straße von einem unbekannten Täter mit Graffiti beschmiert. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hoya unter 04251/67280 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

06.08.2025 – 12:32

POL-VER: +Fremdeinleitung bei Kläranlage - Zeugen gesucht+

Landkreis Verden (ost)

Dörverden. Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen für einen ungewöhnlichen Vorfall bei der Kläranlage in Dörverden.

Am Abend des 22.07.2025 wurde zwischen 21 Uhr und 22 Uhr eine ungewöhnlich hohe Menge Abwasser in der Anlage registriert. Bei einer genauen Überprüfung der Messwerte und der Analyse der Anzeigen wurden erhöhte Werte für Phosphat und Ammonium festgestellt. Außerdem färbte sich das Abwasser in den Klärbecken schwarz. Die erhöhten Werte und die schwarze Verfärbung deuten darauf hin, dass etwa 110 Kubikmeter Gülle eingeleitet wurden. Die Maßnahmen zur Senkung der Phosphat- und Ammoniumwerte führten zu zusätzlichen Kosten im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Nach den aktuellen Ermittlungen muss die Fremdeinleitung im Inneren der Kläranlage stattgefunden haben. Dieser Bereich umfasst den blau markierten Bereich in Dörverden. (siehe Bild)

Es wird derzeit angenommen, dass es sich nicht um eine absichtliche Fremdeinwirkung handelt, sondern eher um Fehler bei Bauarbeiten, die möglicherweise unbemerkt eine alte Klärgrube beschädigt haben und erst später zu dem erhöhten Zufluss führten. Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nähe der Kläranlage oder in der Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Ursache haben, sich unter 04231-8060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

06.08.2025 – 12:30

POL-OL: Verkehrsunfall auf der A28 - Vollsperrung nach Unfall

Oldenburg (ost)

In den frühen Morgenstunden ereignete sich gegen 03:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A28, der aktuell zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führt.

Nach ersten Untersuchungen kam ein 61-jähriger Fahrer eines Mercedes-Sattelzuges, der in Richtung Leer unterwegs war, aus bisher ungeklärten Gründen alleinbeteiligt zwischen den Anschlussstellen Neuenkruge und Zwischenahner Meer von der Fahrbahn ab. Der Lastwagen kippte um und blockierte daraufhin die gesamte Fahrbahn.

Der Fahrer konnte sich leicht verletzt aus der Fahrerkabine befreien und wurde von Rettungskräften behandelt.

Aufgrund der seitlichen Lage des Fahrzeugs und auslaufender Betriebsstoffe musste die Autobahn vollständig gesperrt werden. Die Bergungs- und Reinigungsarbeiten dauern derzeit noch an. Eine Aufhebung der Sperrung ist laut derzeitigen Schätzungen nicht vor 15:00 Uhr zu erwarten.

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren und den Verkehrsschildern zu folgen.

Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. (931900)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

06.08.2025 – 12:30

POL-CE: Polizeistreife hoch zu Ross Polizeireiterinnen patrouillieren wieder im Naturpark Südheide

Celle (ost)

Die Veröffentlichung erfolgt in Rücksprache mit der Pressestelle des LK Celle, die den Artikel auf ihrer Internetseite veröffentlicht haben: https://www.landkreis-celle.de/index.php?object=tx,3314.5&ModID=7&FID=3314.42072.1

Celle (lkc). Noch sind erst vereinzelt lilafarbene Blüten zu sehen, doch die kommende Heideblüte soll in diesem Jahr besonders prachtvoll ausfallen. Der Naturpark Südheide erwartet deshalb wieder viele Touristinnen und Touristen, die sich das Naturschauspiel anschauen. Zur Einhaltung der geltenden Regelungen und Gebote im Naturpark unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Polizeireiterstaffel Braunschweig. Imke Wiedenroth und ihre Kollegin Gemma Wisotzki achten bis zum 4. September darauf, dass die Schutzgebietsverordnungen, die Befahrensregeln für Fließgewässer und das Niedersächsische Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung eingehalten werden. Sie sind Ansprechpartnerinnen für die Gäste und informieren über die Regeln zum Schutz der herausragenden Bedeutung von Natur und Landschaft im Gebiet und ahnden bei Bedarf Verstöße vor Ort.

Die berittene Polizei zur Heideblütenzeit ist ein fester Bestandteil im Naturpark Südheide. Landrat Axel Flader dankt Imke Wiedenroth, Gemma Wisotzki sowie Frank Freienberg, dem Leiter der Polizeiinspektion Celle: "Wir sind als Landkreis Celle der Träger des Naturparkes und unsere Aufgabe ist es, diese Natur zu schützen. Das können wir nicht alleine, dafür sind wir auf die Unterstützung der Polizei angewiesen. Dieses Engagement wissen wir sehr zu schätzen, und deshalb unterstützen wir den Einsatz der Polizeireiterinnen immer wieder gerne. Vielen Dank für Ihren Einsatz zum Wohle der Natur und der Allgemeinheit."

Weitere Informationen zum Naturpark Südheide (zum Beispiel Aktivitäten, Grillplätze und Verhaltensregeln) finden Sie unter: www.naturpark-suedheide.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: Postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

06.08.2025 – 12:28

POL-NI: Drei komplette Radsätze entwendet

Nienburg (ost)

In der Nacht vom Montag, dem 04.08.2025, um 18:00 Uhr bis Dienstag, dem 05.08.2025, um 06:00 Uhr wurden in Nienburg am Südring 6, bei einem Autohaus, drei komplette Radsätze von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Die Fahrzeuge, die betroffen waren, standen draußen auf dem Gelände des Autohauses. Alle drei Fahrzeuge sind von der Marke Toyota. Der Wert der Reifen und Felgen beträgt etwa 13.500 EUR.

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei Nienburg Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Nummer 05021/92120 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

06.08.2025 – 12:17

POL-ROW: ++ Wechsel an der Spitze der Polizei im Landkreis Rotenburg (Wümme) - Dieter Klingforth übernimmt Leitung der Polizeiinspektion ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Rotenburg (Wümme). Die Polizei im Landkreis Rotenburg (Wümme) hat eine neue Führung: Seit dem 1. August 2025 steht der Leitende Polizeidirektor Dieter Klingforth an der Spitze der Polizeiinspektion. Er folgt damit auf Polizeidirektor Holger Burmeister, der nach einem halben Jahr Inspektionsleitung an seine vorherige Dienststelle als Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen zurückgekehrt ist.

Dieter Klingforth ist 60 Jahre alt und stammt aus dem Landkreis Lüneburg. Seine polizeiliche Laufbahn begann am 1. April 1985 mit der Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst in Hann. Münden. Anschließend folgten vielseitige Verwendungen innerhalb der Polizei Niedersachsen, bevor Klingforth schlussendlich den Aufstieg in die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst) erfolgreich absolvierte.

Klingforth übernahm im Laufe seiner Karriere verschiedene Führungspositionen - unter anderem als Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Harburg und des Polizeikommissariats Uelzen. Zuletzt war er als Leiter des Dezernats 11 bei der Polizeidirektion Lüneburg tätig.

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist für Klingforth kein unbekanntes Terrain: Bereits 2007 ermittelte er als Teil einer Sonderkommission in dem Fall "Lin Yue" in Sittensen und verantwortete im Juni als Gesamteinsatzleiter den diesjährigen Polizeieinsatz anlässlich des Hurricane-Festivals am Scheeßeler Eichenring.

"Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen hier im Landkreis Rotenburg (Wümme). Gemeinsam wollen wir die bereits sehr gute polizeiliche Arbeit fortsetzen und uns den Herausforderungen der Zeit mit Engagement und Bürgernähe stellen. Mein Ziel ist es deshalb vor allem, dass wir als Polizei den Menschen in der Region auch weiterhin jederzeit als erreichbarer Ansprechpartner zur Verfügung stehen.", so der neue Inspektionsleiter Dieter Klingforth.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

06.08.2025 – 12:12

POL-ROW: ++ Die Polizei warnt: Vermeintlich Schwangere und Mann verschaffen sich Zutritt zu Wohnhäusern ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Rotenburg (Wümme) Landkreis. In den vergangenen Wochen gab es zwei Fälle, in denen ein unbekannter Mann und eine unbekannte - angeblich schwangere - Frau Zugang zu zwei separaten Wohnhäusern erlangten. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen des Verdachts auf Einschleichdiebstahl.

Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Täter die Gutgläubigkeit der Bewohner ausgenutzt, indem sie vorgaben, die Frau sei schwanger und benötige ein Glas Wasser oder ähnliche Hilfe. Wenn die Frau Einlass gewährt wurde, betrat der Mittäter ebenfalls das Haus und durchsuchte unbemerkt die Räumlichkeiten nach Diebesgut.

In einem Fall fehlten ausgehändigte Trinkgläser; ob weiteres Diebesgut entwendet wurde, ist derzeit nicht bekannt und Teil der laufenden Ermittlungen.

Die Polizei warnt dringend vor Betrügern, die unter einem Vorwand versuchen, Zugang zu Wohnräumen zu erlangen, und empfiehlt: Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung!

Der sogenannte "Glas-Wasser-Trick" ist eine bekannte Masche, bei der versucht wird, unter dem Vorwand einer Notlage an Ihr Eigentum zu gelangen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

06.08.2025 – 12:03

POL-WL: Vorfahrt missachtet- 22jährige verletzt

A7/ Thiesope (ost)

Am 05.08.2025, gegen 13:10 Uhr, versuchte ein Mann im Alter von 32 Jahren aus Salzgitter, die Ausfahrt der BAB7 / Thiesope in Richtung Brackel zu nehmen. Beim Abbiegen nach links an der Kreuzung der L215 übersah er das Auto einer 22-jährigen Frau aus Brackel, die in Richtung Thiesope auf der L215 unterwegs war. Trotz einer Notbremsung konnte die Frau einen Zusammenstoß mit dem Citroen des 32-jährigen nicht vermeiden. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 20.000 Euro. Die Autos waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Aufgrund leichter Verletzungen wurde die Frau ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

06.08.2025 – 12:02

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Landkreise Verden & Osterholz (ost)

LANDKREIS VERDEN

+Schwer verletzter E-Scooter-Fahrer+ Thedinghausen. Ein 34-jähriger Mann, der einen E-Scooter fuhr, verletzte sich am Dienstag schwer und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Gegen 14:10 Uhr stürzte er aus bisher ungeklärter Ursache allein auf dem Geh- und Radweg der Syker Straße in Richtung Thedinghausen. Ein Zeuge kümmerte sich um den Mann, bis der Rettungsdienst eintraf.

+Fahrer verliert die Kontrolle+ Oyten/A1. Ein 60-jähriger BMW-Fahrer verletzte sich bei einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 19 Uhr leicht auf der A1 in Richtung Hamburg, zwischen den Anschlussstellen Oyten und Posthausen. Der Fahrer wechselte vom linken auf den mittleren Fahrstreifen und verlor auf der regennassen Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet ins Schleudern und überschlug sich. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und sein Auto musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

+Fahrerin weicht aus und kollidiert mit Gegenverkehr+ Ottersberg. Am Dienstagabend um 19:20 Uhr wollte eine 19-jährige Audi-Fahrerin auf die Straße Im alten Dorf abbiegen. Dabei übersah sie eine 20-jährige Fahrerin, die ebenfalls in einem Audi unterwegs war. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die 20-Jährige nach links aus und stieß mit dem BMW eines 40-jährigen Fahrers im Gegenverkehr zusammen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 40-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 8.000 Euro.

+Pkw mit Flüssigkeit beschädigt - Zeugen gesucht+ Langwedel. Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Sachbeschädigung an einem Auto am Friedhof in Etelsen. Ein unbekannter Täter verteilte eine unbekannte Substanz auf einem Dacia eines 65-Jährigen, was zu Verätzungen an den Kunststoffteilen des Fahrzeugs führte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Der schwarze Dacia stand zwischen 13:30 Uhr und 15 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Friedhof. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Langwedel unter 04232-934910 zu melden.

LANDKREIS OSTERHOLZ

+Zeugen verhindern Fahrraddiebstähle+ Osterholz-Scharmbeck/Worpswede. Am Dienstag konnten aufmerksame Zeugen gleich zwei Diebstähle verhindern.

In Osterholz-Scharmbeck in der Reiswerkstraße bemerkte ein 54-jähriger Mann gegen 13:35 Uhr einen Dieb an den Fahrradständern des Fahrradports, der versuchte, an einem abgeschlossenen Fahrrad zu manipulieren. Nachdem er den Dieb angesprochen hatte, flüchtete dieser. Der Beschuldigte wurde identifiziert und kontrolliert. Gegen den 66-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

In Worpswede gab ein unbekannter Finder am Dienstagnachmittag ein Fahrrad bei der Polizeistation ab. Er hatte es beim Spazierengehen gefunden und wollte es nicht ungesichert stehen lassen. Zuvor hatte er eine unbekannte Person mit dem Fahrrad im Udo-Peters-Weg gesehen. Als die Person ihn bemerkte, ließ sie das Fahrrad stehen und stieg in ein Auto. Am Mittwochmorgen meldete sich der Eigentümer bei der Polizei. Das Fahrrad war eigentlich in einem Vorgarten im Udo-Peters-Weg abgestellt worden. Der Spaziergänger hatte vermutlich den Diebstahl verhindert. Da ein Strafverfahren wegen versuchten Diebstahls eingeleitet wurde, wird der Finder gebeten, sich bei der Polizei Worpswede unter 04792-956790 zu melden.

+Fahrzeugteile von Ausstellungsgelände gestohlen+ Osterholz-Scharmbeck. Zwischen Montag, 18:15 Uhr, und Dienstag, 08:00 Uhr, wurden auf dem Außengelände eines Autohauses in der Hauptstraße Fahrzeugteile gestohlen. Die Täter beschädigten die Fahrzeuge teilweise gewaltsam. Hinweise zu den Tätern oder der Tat können der Polizei Osterholz unter 04791-3070 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

06.08.2025 – 11:59

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 06.08.2025.

Peine (ost)

Pressevertreter sind eingeladen.

Wir laden Sie herzlich als Pressevertreter am 12.08.2025 von ca. 12:00-12:30 Uhr in die Jugendverkehrsschule Peine, Emil-Werner-Baule-Weg 17, ein.

Personen von der Verkehrswacht Peine, dem Landkreis Peine und der Polizei werden an diesem Tag Warnwesten an Erstklässler aus den Grundschulen des Landkreises Peine verteilen. Dafür wurden Vertreter aus den Schulen eingeladen.

Die Übergabe der Westen ist besonders wichtig im Hinblick auf das Ende der Ferien und die Einschulung der ABC-Schützen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

06.08.2025 – 11:37

POL-OS: Ostercappeln/Schwagstorf: Wohnungsraub führt zu umfangreichem Drogenfund - Polizei bittet um Hinweise

Osnabrück (ost)

Am Samstagabend meldete ein 50-Jähriger der Polizei einen Raubüberfall in seiner Wohnung in Schwagstorf. Der Mann lag zu diesem Zeitpunkt mit schweren Verletzungen in einem Krankenhaus in Osnabrück. Ersten Untersuchungen zufolge betraten um 22.45 Uhr zwei Männer die Wohnung des Opfers in der Mühlenstraße (in der Nähe des Kreisverkehrs B218). Dort soll es zu einer Bedrohung mit einem Messer und dem Einsatz von Reizgas gekommen sein. Danach flüchteten die beiden Räuber in eine unbekannte Richtung. Bei der Untersuchung des Tatorts ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Drogenplantage in der Wohnung des 50-Jährigen. Eine daraufhin angeordnete Durchsuchung führte zur Entdeckung großer Mengen Marihuana, Bargeld und umfangreicher technischer Ausrüstung. Einer der Verdächtigen könnte dem Opfer bekannt sein.

Die Ermittlungen der Polizei Osnabrück konzentrieren sich derzeit sowohl auf den Raubüberfall als auch auf mögliche Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Ermittler suchen nun nach Zeugen, die am Samstagabend in der Nähe des Tatorts in der Mühlenstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Täter haben. Diese werden gebeten, sich unter 0541/327-2115 oder -3203 bei der Polizei Osnabrück zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

06.08.2025 – 11:26

POL-NOM: WhatsApp-Betrug - Sparer verlieren viel Geld

Northeim (ost)

Landkreis Northeim, 06. August 2025

LK NORTHEIM (Wol)

In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Polizei Northeim vermehrt Fälle von Anlagebetrug in Verbindung mit WhatsApp-Gruppen festgestellt. Die finanziellen Schäden reichen dabei von einigen hundert Euro bis zu Beträgen im hohen sechsstelligen Bereich.

Regelmäßig entdecken interessierte Anleger Anzeigen und Chat-Gruppen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram, in denen Links zu WhatsApp-Gruppen geteilt werden. In diesen Gruppen werden den Mitgliedern vermeintlich professionelle Aktien- und Investmentberatungen von bekannten Finanzexperten wie Frank Thelen oder Dirk Müller vorgegaukelt. Es werden auch individuelle Beratungen durch einen persönlichen Finanzberater angeboten.

In einigen Fällen wird den Anlegern suggeriert, ihr Kapital könne direkt am sogenannten primären Geldmarkt, am Interbanken- oder Devisenmarkt investiert werden, auf den normalerweise nur Banken Zugriff haben.

Oft beginnt alles mit einer kleinen Investition von 250 Euro. Dann steigen die Einzahlungen stetig an, um den Eindruck von Erfolg und Rentabilität zu erwecken. Manchmal wird auch eine Investment-Webseite vorgetäuscht, um Vertrauen aufzubauen. Diese wird jedoch vollständig von den Betrügern kontrolliert und manipuliert. Plötzlich stürzen die Kurse der gekauften Aktien ab, bis hin zum Totalverlust. Der Zugriff auf den eigenen Investment-Account und das Guthaben auf der Webseite wird verwehrt. Das Geld ist dann in der Regel unwiederbringlich verloren.

Die Polizei empfiehlt dringend:

Weitere Informationen sind auch unter www.polizei-beratung.de verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.08.2025 – 11:25

POL-HM: Autofahrer mit über 3 Promille kontrolliert

Bad Pyrmont (ost)

Am Dienstag (05.08.2025) um 18:35 Uhr informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei in Bad Pyrmont darüber, dass eine Person betrunken Auto fährt. Die Beamten konnten den Fahrer in der Straße "Am Gänseanger" kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille. Um den Blutalkoholwert festzustellen, entnahm ein Arzt dem 45-jährigen Mann aus Bad Pyrmont eine Blutprobe. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

06.08.2025 – 11:10

POL-CUX: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht ++ Tageswohnungseinbruch ++ Trunkenheit im Verkehr

Cuxhaven (ost)

Gesucht: Zeugen für Verkehrsunfall

Beverstedt/Stubben. In der Nacht von Samstag, dem 02.08.2025, gegen 23.15 Uhr, bis Sonntag, dem 03.08.2025, gegen 0.45 Uhr, ereignete sich in Stubben ein Verkehrsunfall, bei dem ein 33-jähriger Mann aus Bremen schwer verletzt wurde. Der Mann war um 23.14 Uhr am Bahnhof in Stubben angekommen, nachdem er mit dem Zug aus Bremen gefahren war. Er war zu diesem Zeitpunkt bereits stark betrunken und hatte illegale Drogen konsumiert. Laut seinen Angaben wurde er in der Nähe des Bahnhofs von einem Auto angefahren, dessen Fahrer sich danach vom Unfallort entfernte. Der Mann stieg wieder in den Zug und fuhr nach Bremerhaven, wo Passanten ihn desorientiert auffanden und die Polizei verständigten. Der 33-jährige war zusammen mit einer Frau aus dem Zug in Stubben ausgestiegen. Die Polizei bittet nun diese Frau und andere Zeugen, die am Bahnhof in Stubben etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 04706-9480 bei der Polizei in Schiffdorf zu melden.

++++++

Einbruch am helllichten Tag

Wurster Nordseeküste. Gestern, am Dienstag, brachen unbekannte Täter zwischen 12 Uhr und 15.30 Uhr in ein Wohnhaus am Cappeler Altendeich ein. Nachdem sie erfolglos versucht hatten, ein Fenster aufzuhebeln, zerstörten sie eine Fensterscheibe, um ins Haus zu gelangen. Dort durchsuchten sie die Räume und stahlen Schmuck und Bargeld. Der genaue Schaden ist noch unbekannt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 04721-5730 bei der Polizei in Cuxhaven zu melden.

++++++

Zusammenstoß zwischen E-Scooter und Auto

Wurster Nordseeküste/Dorum. Gestern Abend gegen 18 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines Supermarktes zu einem Unfall zwischen einem E-Scooter und einem PKW, bei dem 2 Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer war zu schnell unterwegs und übersah das Auto einer 34-jährigen Dorumerin. Obwohl die Autofahrerin noch bremste, konnte sie einen Zusammenstoß nicht verhindern. Das 6-jährige Kind der Autofahrerin und der 14-jährige Fahrer wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

++++++

Betrunken am Steuer

Geestland. Gestern Abend gegen 22 Uhr wurde die Polizei Geestland zu einem Streit in Krempel gerufen. Als die Beamten eintrafen, waren die Streithähne bereits mit E-Scootern geflüchtet, konnten jedoch gestoppt werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass beide Fahrer betrunken waren und einer der E-Scooter nicht versichert war. Beiden wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Auch die gegenseitige Körperverletzung wurde nicht außer Acht gelassen.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

06.08.2025 – 11:09

POL-HM: Zeugenaufruf nach Unfallflucht: Radfahrer schwer verletzt

Hameln (ost)

Am Sonntag (03.08.2025) ereignete sich um 03:10 Uhr auf der Münsterbrücke in Hameln ein Zusammenstoß zwischen zwei Radlern. Ein 17-Jähriger wurde dabei schwer verletzt. Der Verursacher flüchtete unerkannt vom Unfallort.

Nach den neuesten Informationen fuhr der 17-jährige Hamelner mit seinem Fahrrad über die Münsterbrücke in Richtung Münsterwall. Ein bislang unbekannter Radfahrer kam ihm entgegen und fuhr verkehrswidrig auf seiner Seite. Um eine Kollision mit dem Unbekannten zu vermeiden, versuchte der junge Mann aufgrund des schmalen Radwegs nach rechts auszuweichen. Dabei stürzte er und prallte mit dem Kopf gegen das Brückengeländer. Der junge Radfahrer, der keinen Helm trug, wurde schwer verletzt. Der unbekannte Verursacher entfernte sich unerkannt vom Unfallort. Der Hamelner wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Personen, die Informationen zum unbekannten Radfahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

06.08.2025 – 11:08

POL-GF: Zeugensuche nach Einbruch

Grußendorf (ost)

Am Ende der letzten Woche, in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, ereigneten sich zwei Einbrüche in Wohnhäuser im Wacholderring in Grußendorf. Die Täter, die bisher unbekannt sind, drangen gewaltsam durch eine Terrassentür bzw. ein Fenster ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertsachen.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Täter auch andere Grundstücke betreten haben und möglicherweise von privaten Sicherheitskameras aufgezeichnet wurden. Die Polizei Gifhorn bittet darum, die Aufnahmen von installierten Geräten zu überprüfen und sich bei entsprechenden Feststellungen unter der Telefonnummer 05371 980-0 zu melden. Zeugenhinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen werden ebenfalls unter der genannten Telefonnummer entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

06.08.2025 – 11:02

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zeugen nach Brandstiftung an Fahrzeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Nachdem am Mittwoch, dem 06. August 2025, Fahrzeuge in Delmenhorst in Brand gesteckt wurden, bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Um 02:25 Uhr entdeckte ein Beobachter in der Stedinger Straße, zwischen Westerfeldstraße und Horster Weg, einen brennenden Wohnwagen und alarmierte die Feuerwehr. Gleichzeitig rief eine Zeugin die Polizei an, da sie in unmittelbarer Nähe des brennenden Wohnwagens ein weiteres Feuer bemerkt hatte. Als Polizeibeamte kurz darauf eintrafen, hatte sich das Feuer bereits auf den gesamten Wohnwagen ausgebreitet. Die Berufsfeuerwehr, bestehend aus 13 Einsatzkräften, löschte den Brand, doch der Anhänger brannte vollständig aus. Der zweite Brandherd befand sich auf einem Garagenhof direkt vor der Westerfeldstraße, wo der Vorderreifen eines geparkten Kleinwagens brannte. Dieses Feuer konnte von der Polizei gelöscht werden, bevor es sich ausbreitete. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Die Spuren am Wohnanhänger deuten auf vorsätzliche Brandstiftung hin. Brandsätze wurden unter dem Kleinwagen gefunden. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die zwischen 02:00 und 02:25 Uhr verdächtige Personen in der Nähe der Brandherde gesehen haben. Informationen werden unter der Telefonnummer 04221/1559-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

06.08.2025 – 10:59

POL-GOE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Göttingen und der Zentralen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen

Göttingen (ost)

Die Zentrale Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen führt unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Göttingen seit ca. Mitte Mai 2025 ein verdecktes Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der banden- und gewerbsmäßigen Geldwäsche und Computerbetruges gegen mehrere in Hann. Münden ansässige Personen. Diese werden verdächtigt, die Herkunft von Geldern, die vermutlich originär aus Straftaten stammen oder durch die Begehung von Straftaten generiert wurden, durch Geldwäschehandlungen zu verschleiern.

Ursprung des aktuellen Ermittlungsverfahrens war die Geldwäscheverdachtsmeldung einer Bank, die auffällige Finanzflüsse zu mehreren Konten dieser Bank zum Gegenstand hatte. Auf den Konten waren Gutschriften verschiedener Zahlungsdienstleister und Bargeldein- und -auszahlungen unbekannter Mittelherkunft zu verzeichnen.

Erste Ermittlungen ergaben den Verdacht, dass augenscheinlich gewerbsmäßig sogenannte Finanzagenten zur Eröffnung von Konten angeworben wurden, um dem Tatverdächtigenkreis die Abwicklung betrügerischer Online-Wettgeschäfte zu ermöglichen. Konkret konnten über festgestellte Modi Operandi Parallelen bzw. Überschneidungen zu einem im Jahr 2021 bei der Zentralen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen bearbeiteten komplexen Ermittlungsverfahren gegen eine in Hann. Münden ansässige, türkischstämmige Familie festgestellt werden. In diesem Zusammenhang konnte ein großes Netzwerk von Finanzagenten ermittelt werden, die seitens der Hauptbeschuldigten angeworben wurden. Dabei stellten die Finanzagenten ihre Personalien für Kontoeröffnungen zur Verfügung. Hierfür erhielten diese verhältnismäßig hohe finanzielle Zuwendungen von diesem kriminellen Clan.

Die Hauptbeschuldigten bedienten sich sodann dieser Konten, um hierüber betrügerische Finanztransaktionen bei Wett- und Online-Casinoanbietern abzuwickeln. Die Finanzagenten selbst hatten keine Verfügungsgewalt über diese Konten. Das festgestellte Finanztransaktionsvolumen überstieg dabei das legale Einkommen der Tatbeteiligten um ein Vielfaches.

Aufgrund der vorliegenden Verdachtslage sowie Ermittlungserkenntnisse wurden am heutigen Tag insgesamt sechs durch das AG Göttingen erlassene Durchsuchungsbeschlüsse an vier Objekten in Hann. Münden vollstreckt. Die dabei sichergestellten Beweismittel befinden sich noch in der IT-forensischen Untersuchung und werden auf Verfahrensrelevanz geprüft.

Die Ermittlungen dauern an. Gegen die sogenannten Finanzagenten erfolgen gesonderte strafrechtliche Ermittlungen wegen der Beihilfe zum Betrug. "Die Bekämpfung der Geldwäsche ist eine Schwerpunktaufgabe unserer ZKI. Durch den Rückfluss kriminell erlangter Geldwerte in den legalen Wirtschaftskreislauf entstehen hohe wirtschaftliche und soziale Schäden, die es mit aller Deutlichkeit zu bekämpfen gilt", so Thomas Breyer, Leiter der ZKI.

Weitere Auskünfte können unter Hinweis auf die laufenden Ermittlungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht erteilt werden.

Etwaige Rückfragen sind an die Staatsanwaltschaft Göttingen zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Louisa Kasprowski
Telefon: 0551/491-1031
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

06.08.2025 – 10:40

POL-NOM: Unfall zwischen Radfahrenden

Northeim (ost)

Am Dienstag, den 05.08.2025, um 14.35 Uhr, verließ eine 75-jährige Frau aus Sudheim die Lange Straße mit ihrem Pedelec und kollidierte mit einem Fahrradfahrer, der aus dem nachfolgenden Verkehr kam.

Der andere Fahrradfahrer, ebenfalls 75 Jahre alt und aus Sudheim, wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste nach einer Erstbehandlung vor Ort ins Krankenhaus gebracht werden. Die Frau aus Sudheim blieb unverletzt.

Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.08.2025 – 10:31

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 06.08.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Diebstahl eines Anhängers++Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen++

Jemgum - Anhänger gestohlen

In der Zeit zwischen dem 31.07.2025, ca. 21:30 Uhr und dem 02.08.2025, ca. 12 Uhr wurde ein Pkw-Anhänger der Marke Boeckmann mit Leeraner Kennzeichen von bisher unbekannten Tätern entwendet. Der Anhänger war auf dem Grundstück in der Eschenstraße 16 abgestellt. Personen, die Informationen zum Vorfall und/oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ihlow/ Riepe - Unfall auf der Autobahn 31 zwischen AS Riepe und Neermoor

Gestern gegen 13:25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 31, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Zur Unfallzeit befuhren ein 18-jähriger Moormerländer und sein 20-jähriger Beifahrer die Autobahnauffahrt zur A 31 von der AS Riepe in Richtung Bottrop. Zu diesem Zeitpunkt wurden auf dem Hauptfahrstreifen Mäharbeiten von der Autobahnmeisterei durchgeführt, die frühzeitig mit entsprechender Beschilderung und einem Verkehrssicherungsanhänger angekündigt wurden. Der 18-jährige Fahrer übersah den Anhänger und fuhr mit seinem VW Scirocco auf das stehende Fahrzeug der Autobahnmeisterei auf. Durch den Aufprall wurden beide Insassen leicht verletzt. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Unfallverursacher unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Deshalb wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt.

Bitte Hinweise an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

06.08.2025 – 10:29

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Neuenkirchen-Vörden - Einbruch in Wohnhaus

Am Dienstag, 05. August 2025 zwischen 14:40 Uhr und 15:00 Uhr betrat ein unbekannter Täter ein Wohnhaus in der Bergstraße und stahl persönliche Gegenstände. Der Dieb flüchtete dann mit einem Fahrrad. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Er fuhr auf der Bersenbrücker Straße in Richtung Bieste davon. Hinweise werden von der Polizei in Neuenkirchen-Vörden entgegengenommen (Tel.: 05493/913560).

Vechta - Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Am Dienstag, 05. August 2025 um 13:46 Uhr wurde ein 32-jähriger Mann aus Vechta auf der Oldenburger Straße von Polizeikräften in Vechta kontrolliert, als er mit einem Auto unterwegs war. Bei der Kontrolle wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt, der positiv auf THC und Amphetamin ausfiel. Dem 32-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Vechta - Unfallflucht

Am Dienstag, 05. August 2025 um 08:50 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer mit seinem Lastwagen die Absperrschranken und ein Verkehrsschild im Kirschenweg. Danach entfernte er sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

06.08.2025 – 10:29

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es gibt keine Berichte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

06.08.2025 – 10:28

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Unfall mit einem schwer verletzten Fahrer eines Pedelecs

Am Dienstag, den 05. August 2025, um 15:25 Uhr, fuhr ein 27-jähriger Cloppenburger mit einem Pedelec auf dem linken Gehweg der Eisenbahnstraße in Richtung Bahnhof. Eine 65-jährige Frau aus Cloppenburg fuhr mit einem Auto die Eisenbahnstraße in Richtung Niedriger Weg. Plötzlich wechselte der 27-Jährige auf die Straße und wurde vom Auto der 65-Jährigen erfasst. Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt er schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Eisenbahnstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme und Spurensicherung bis etwa 17:00 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

06.08.2025 – 10:20

POL-WHV: Diebstahl eines Pedelecs am Bahnhof Varel

Varel (ost)

Am Samstag, dem 2. August 2025, wurde zwischen 10:15 Uhr und 17:30 Uhr ein teures Elektrofahrrad vom Gelände des Bahnhofs in Varel gestohlen.

Nach den bisherigen Informationen hatte die Geschädigte ihr grünes Pedelec der Marke Gazelle ordnungsgemäß am Fahrradständer abgeschlossen. Das Fahrrad war sowohl mit einem eingebauten Bügelschloss als auch mit einem zusätzlichen Kettenschloss gesichert. Der oder die unbekannten Täter überwanden beide Schlösser und stahlen das Pedelec.

Aufgrund der doppelten Sicherung des Fahrrads ist anzunehmen, dass der Dieb längere Zeit damit verbracht haben muss, die Schlösser zu knacken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

06.08.2025 – 10:07

POL-WHV: Brand in Firmenbüro - Ermittlungen zur Ursache aufgenommen

Varel (ost)

Am Dienstagmorgen, dem 6. August 2025, erhielten Feuerwehr und Polizei einen Notruf wegen eines Feuers in der Oldenburger Straße in Varel-Obenstrohe.

Nach bisherigen Informationen wurde Rauch und ein starker Brandgeruch aus dem Büro eines örtlichen Unternehmens festgestellt. Als die Freiwillige Feuerwehr Varel-Obenstrohe eintraf, war das Feuer bereits gelöscht. Es gab keine Verletzten.

Im betroffenen Büro entstanden Schäden durch Rauch und Hitze. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

06.08.2025 – 09:56

POL-OS: Georgsmarienhütte: Einbruch in Supermarkt - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen Unbekannte um 02:25 Uhr gewaltsam in ein Einkaufszentrum in der Glückaufstraße in der Nähe der Georg-Elser-Straße ein. Die Einbrecher stahlen verschiedene Waren und flüchteten dann gegen 02:40 Uhr in unbekannte Richtung. Die Verdächtigen sollen drei offensichtlich jugendliche oder junge Erwachsene gewesen sein, die sportliche Kleidung (unter anderem Jogginghosen) trugen. Einer der Täter trug während des Verbrechens einen Motorradhelm.

Die Polizei Georgsmarienhütte bittet nun Zeugen, die relevante Informationen oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 05401/83160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

06.08.2025 – 09:53

FW Celle: Besuch der Partnerfeuerwehr aus Hämeenlinna - gelebte Freundschaft über Grenzen hinweg

Celle (ost)

Am Dienstag, dem 29. Juli, hieß die Feuerwehr Altenhagen zusammen mit Mitgliedern der Feuerwehr Groß Hehlen eine besondere Delegation willkommen: Unsere Freunde von der Feuerwehr aus Hämeenlinna - der Partnerstadt von Celle in Finnland - sind zu Besuch im Landkreis.

Nach ihrer Ankunft bezog die finnische Gruppe Quartier in der Jugendherberge in Müden (Örtze). Am ersten Abend fand ein herzliches Willkommensgrillen statt, zu dem auch eine Abordnung der Feuerwehr Altenhagen kam. In entspannter Atmosphäre konnten erste Gespräche geführt und alte Bekanntschaften erneuert werden.

Der Mittwoch war geprägt von gemeinsamer Feuerwehrarbeit: Auf dem Trainingsgelände des Niedersächsischen Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Scheuen fand eine gemeinsame Übung statt - zusammen mit Kameraden der Feuerwehren Groß Hehlen, Altenhagen und Hämeenlinna. Dabei standen nicht nur taktisches Vorgehen und Technik im Mittelpunkt, sondern auch der Austausch von Wissen und Erfahrungen. Der Übungstag endete mit einem gemeinsamen Abend mit Grillwurst in Groß Hehlen.

Am Donnerstag folgte nach einer Stadtführung der Besuch der Finnen in Altenhagen. Vor dem Feuerwehrhaus versammelten sich die Wehren zum offiziellen Empfang. Die finnische Delegation bedankte sich herzlich für die Gastfreundschaft und erinnerte an die langjährige Freundschaft und die vergangenen gegenseitigen Besuche in Deutschland und Finnland. Besonders betont wurde, dass über die Jahre hinweg auch persönliche Freundschaften entstanden sind.

Ein besonderer Höhepunkt des Besuchs war die Entscheidung der finnischen Feuerwehr Hämeenlinna, die Feuerwehr Altenhagen als Freundschaftsfeuerwehr/Partnerfeuerwehr aufzunehmen. In feierlichem Rahmen überreichte Vorstand Juha Hirvonen der Feuerwehr Altenhagen die höchste Auszeichnung, die in Finnland an Mitglieder oder Organisationen verliehen werden kann - die Standarte der Feuerwehr Hämeenlinna.

Zusätzlich wurde durch Tiitus Pykälämäki, den stellvertretenden Leiter der Jugendfeuerwehr Hämeenlinna, ein Baum als Geschenk überreicht. Dieser wurde gemeinsam mit Mitgliedern der Jugendfeuerwehren Altenhagen und Hämeenlinna auf dem Gelände gepflanzt - als lebendiges Symbol für Freundschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung. Ein Gedenkschild am Baum erinnert an diesen besonderen Moment.

Der Besuch ist jedoch noch nicht zu Ende: Ab Samstag, dem 2. August, nimmt die finnische Feuerwehr gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Altenhagen am Kreiszeltlager des Landkreises Celle teil. Am Samstag wird das gemeinsame Lager in Papenhorst bezogen - ein weiteres Highlight, das den kameradschaftlichen Austausch zwischen den Jugendlichen beider Länder fördern wird.

Die Feuerwehr Altenhagen dankt den Kameraden aus Hämeenlinna herzlich für das Vertrauen, die langjährige Verbundenheit und das gelebte Miteinander. Wir freuen uns bereits auf viele weitere Begegnungen - in Deutschland oder Finnland.

Bericht: M. Gwinner (Ortsfeuerwehr Altenhagen)

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

06.08.2025 – 09:53

POL-WHV: Polizei stellt flüchtigen Autofahrer - Mehrere Verstöße festgestellt

Wilhelmshaven (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 6. August 2025, wurde gegen 01:50 Uhr in der Kaakstraße in Wilhelmshaven ein Auto während einer Verkehrskontrolle gestoppt.

Nach bisherigen Informationen konnte der Fahrer zunächst keine Ausweisdokumente vorlegen und gab nur mündliche Angaben zu seiner Identität. Aufgrund seiner körperlichen Auffälligkeiten sollte seine Fahrtüchtigkeit durch einen Atemalkohol- und Drogenvortest überprüft werden. Während der Kontrolle flüchtete der Mann zu Fuß vom Kontrollort, wurde jedoch nach einer kurzen Verfolgung gestellt. Später gab der Mann zu, zunächst falsche Angaben zu seiner Person gemacht zu haben. Es wurde auch festgestellt, dass er das Auto unbefugt benutzt hatte - den Autoschlüssel hatte er zuvor unbemerkt von einem Freund genommen. Darüber hinaus besitzt der Mann keine gültige Fahrerlaubnis und gab den Konsum von Cannabis und Amphetamin zu.

Bei der Durchsuchung des Autos wurden geringe Mengen Cannabis und Amphetamin gefunden und beschlagnahmt. Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

06.08.2025 – 09:42

POL-EL: Meppen - Fund einer Handgranate im Herrenmühlenweg (Pressemitteilung der Stadt Meppen)

Meppen (ost)

Im Herrenmühlenweg wurde eine Handgranate gefunden. Die Stadt Meppen bereitet eine Evakuierung in der Nähe des Fundortes vor. Der genaue Evakuierungsradius wird mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen abgestimmt.

Die Straßen Herrenmühlenweg, Am Wendehafen, Dünenweg und Im Raddegrund sind voraussichtlich betroffen. Die betroffenen Bewohner werden in Kürze informiert und benachrichtigt. Sie sollten sich auf eine mögliche Evakuierung bis spätestens 11.00 Uhr vorbereiten.

Weitere Informationen zur Evakuierung und zum zeitlichen Ablauf werden über den WhatsApp-Kanal der Polizei Emsland / Grafschaft Bentheim sowie über die Website der Stadt Meppen veröffentlicht.

Ein Bürgertelefon unter Tel.: 05931 153 222 steht zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 09:25

FW Celle: Öl auf der Aller

Celle (ost)

Am Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Celle an die Aller im Bereich der Pfennigbrücke gerufen. Dort wurde ein Motorroller im Wasser entdeckt. Es gab einen Betriebsstoffaustritt. Nachdem der Roller von der Polizei aus dem Wasser gehoben wurde, haben die Feuerwehrleute Ölsperren platziert und ölabsorbierendes Material verwendet. Dadurch konnte eine weitere Verschmutzung durch den ausgetretenen Betriebsstoff verhindert werden. Weitere Maßnahmen sind vorerst nicht notwendig.

Im Einsatz waren der Chemie- und Strahlenschutzzug der Feuerwehr Celle sowie der diensthabende Brandmeister.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

06.08.2025 – 09:22

POL-H: Zeugenaufruf: Radfahrer bei Verkehrsunfall in Seelze lebensgefährlich verletzt - Wer kann Hinweise zum Unfallgeschehen geben?

Hannover (ost)

Am Dienstag, den 05.08.2025, wurde bei einem Verkehrsunfall in Seelze, Ortsteil Gümmer, ein Radfahrer lebensgefährlich verletzt. Ein 18-Jähriger stieß mit seinem Auto auf der Bundesstraße (B) 441 mit einem vorausfahrenden 77-jährigen Radfahrer zusammen. Dadurch kam der ältere Mann zu Fall und zog sich schwere Verletzungen zu. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zu dem Unfall.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der 77-jährige Seelzer gegen 16:00 Uhr mit seinem Mountainbike die Osnabrücker Landstraße in Richtung B441. An der Einmündung zur B441 bog der Radfahrer nach links ab und fuhr in Richtung Dedensen weiter. Gleichzeitig fuhr der 18-jährige Seelzer mit seinem Opel Astra auf der B441 von der Autobahn 2 kommend in Richtung Dedensen. Kurz nach der Einmündung kollidierte der junge Mann aus bisher unbekannten Gründen mit dem vor ihm fahrenden Radfahrer. Dieser stürzte infolge des Aufpralls zu Boden und zog sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Rettungskräfte brachten den Verletzten unter ärztlicher Begleitung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Die B441 in Richtung Dedensen war bis 18:15 Uhr vollständig gesperrt, während die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme durchgeführt wurden.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrsunfalldienst Hannover übernommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 beim Verkehrsunfalldienst zu melden. /pk, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

06.08.2025 – 09:18

POL-GÖ: (267/2025) Nach Ortung mittels AirTag: Polizei stoppt Transporter auf A 38 bei Bleicherode, in Göttingen gestohlenes Trekkingrad und weitere fünf Räder sichergestellt, 25 Jahre alter Fahrer in U-Haft

Göttingen (ost)

Göttingen, Robert-Koch-Straße und Autobahn 38 Mittwoch, 16. 07. und Donnerstag, 31. 07.25, gegen 06.20 Uhr

GÖTTINGEN (jk) - Auf der Ladefläche eines Mercedes Vito mit ausländischer Zulassung haben Beamte der Autobahnpolizei Göttingen und der Polizei Friedland am letzten Donnerstag (31.07.25) an der Autobahn 38 insgesamt sechs hochwertige Fahrräder entdeckt, darunter ein ca. 5.000 Euro teures Trekkingrad, das einer Göttingerin knapp zwei Wochen zuvor an der Robert-Koch-Straße gestohlen worden war. Der 25 Jahre alte Fahrer des Fahrzeuges wurde festgenommen. Er sitzt inzwischen in U-Haft.

Ortung führt Ermittler auf die A 38

Die Besitzerin des gestohlen Trekkingrades hatte der Polizei am Donnerstagmorgen gegen 06.20 Uhr gemeldet, dass sie ihr Rad anhand des AirTag wieder habe orten können. Nach Übermittlung mehrerer wechselnder Standortdaten, die zunächst von der A 7 kamen, meldete sich das Signal zuletzt gegen 06.50 Uhr von der A 38 Richtung Halle. Im Rahmen der aufgenommenen Fahndung entdeckten zwei Funkstreifen das nach kriminalistischer Erfahrung "szenetypische" Transportfahrzeug kurze Zeit später und lotsten es zur Kontrolle an der Anschlussstelle Bleicherode von der Autobahn.

Sechs hochwertige Fahrräder im vollgestopften Laderaum entdeckt

Beim Entladen des vollgestopften Laderaums stießen die Beamten unter einer Vielzahl anderer Gegenstände auf vier E-Bikes und zwei Rennräder.

Zwei Fahrräder, allen voran das markante Rad der Göttingerin, konnten noch während der ersten Überprüfung anhand der Rahmennummern konkreten Diebstählen zugeordnet werden. Die Gesamtumstände deuten darauf hin, dass auch die anderen vier aus Straftaten stammen. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Der gesamte Fund wurden beschlagnahmt und zur Polizeidienststelle nach Göttingen verbracht. Weiteres mutmaßliches Diebesgut befand sich unter der restlichen Ladung nicht.

Fahrer auf Antrag der Staatsanwaltschaft vorgeführt - U-Haftbefehl erlassen

Die Ermittler nahmen den Transporterfahrer wegen Verdachts der gewerbsmäßigen Hehlerei fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Göttingen wurde der 25-Jährige am Freitag (01.08.25) dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ U-Haftbefehl gegen den Mann ohne Wohnsitz im Bundesgebiet wegen Fluchtgefahr und ordnete seine Einlieferung in die JVA an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

06.08.2025 – 09:14

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

USLAR (ke) Sollingstraße, 06.08.2025, 04:08 Uhr

Ein 29-jähriger Fahrer eines Lastwagens aus Fürstenberg gab an, dass der linke Seitenspiegel seines Lastwagens von einem Lastwagen eines Warburger Unternehmens beschädigt wurde, der von einem entgegenkommenden Lastwagen aufgebaut wurde. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 350 EUR. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Uslar, Tel.: 05571-80060

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.08.2025 – 08:46

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Balkonbrand in einem Mehrfamilienhaus in Brake

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 05. August 2025, brach ein Feuer auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Brake aus.

Ein 49-jähriger Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Rosenburgringstraße war gegen 17:30 Uhr auf dem Balkon, um zu rauchen. Er drückte seine Zigarette in einem Stapel Papier aus, der daraufhin Feuer fing. Nachbarn alarmierten die Feuerwehr Brake aufgrund des Brandgeruchs und der starken Rauchentwicklung, die mit 13 Einsatzkräften anrückte. Als sie eintrafen, hatten der Verursacher und andere Bewohner das Feuer bereits gelöscht. Es war nur nötig, die Wohnung zu lüften.

Die Schäden durch Hitze und Ruß wurden auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

06.08.2025 – 08:42

POL-WHV: Diebstahl eines E-Scooters in Zetel

Zetel (ost)

Am Dienstag, dem 5. August 2025, um etwa 12:30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl auf dem Parkplatz vor einem Markt in der Ladestraße in Zetel-Neuenburg.

Nach bisherigen Informationen haben zwei jugendliche Verdächtige gemeinsam einen ungesicherten E-Scooter gestohlen, der vor dem Markt abgestellt war. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Vorfall und konnte beobachten, wie sich die Jugendlichen versteckten.

Die Polizei konnte beide Verdächtigen finden und sie gestanden die Tat. Ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

06.08.2025 – 08:20

POL-OS: Osnabrück: Unbekannter entzündet Unrat am Waldrand - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am Dienstagnachmittag gab es gegen 16:40 Uhr einen Vorfall am Hauswörmannsweg, der sowohl die Polizei als auch die Feuerwehr auf den Plan rief. In der Nähe eines Bauernhofs brach ein kleines Feuer am Rand des Waldes aus. Dank eines Anwohners und der Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich gelöscht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Der Brand wurde offensichtlich durch brennenden Müll verursacht, der sich an einem Baum befand. Der Baum erlitt dabei Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter 0541/327-3103 (tagsüber) oder unter -2115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

06.08.2025 – 08:05

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Holdorf

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 05. August 2025, um 15:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Holdorf, bei dem hoher Sachschaden entstand.

Während des Unfalls fuhr ein 71-jähriger Mann aus Wardenburg mit einem Kleintransporter mit Anhänger auf dem mittleren Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn in Richtung Hamburg. Es kam zu einer seitlichen Kollision mit dem Sattelzug eines 60-jährigen Oldenburgers, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr, zwischen den Anschlussstellen Holdorf und Lohne/Dinklage. Der Schaden durch den Zusammenstoß betrug 21.000 Euro.

Beide Männer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

06.08.2025 – 07:57

POL-EL: Ringe - Zwei Personen bei Unfall verletzt

Ringe (ost)

Am Dienstag um 19:46 Uhr ereignete sich auf der Emlichheimer Straße in Ringe ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 67-jährige Fahrerin eines VW war in Richtung Emlichheim unterwegs, als sie in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abkam. Durch ein abruptes Lenkmanöver geriet das Auto auf die Gegenfahrbahn, wo es mit dem Renault eines 49-Jährigen kollidierte, der in Richtung Ringe fuhr. Die Frau erlitt schwere Verletzungen, der Mann wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 07:56

POL-EL: Bawinkel - Verkehrsunfall mit schwerverletztem Jugendlichen

Bawinkel (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Langener Straße in Bawinkel ein Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger Mofafahrer schwere Verletzungen erlitt. Nach bisherigen Informationen fuhren eine 83-jährige Opel-Fahrerin und der Jugendliche auf einem Mofa die Langener Straße in Richtung Langen entlang. Der Jugendliche plante, nach links auf den Radweg neben der Straße zu wechseln. Zur gleichen Zeit begann die Autofahrerin zu überholen und fuhr links an dem Jugendlichen vorbei. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Mofafahrer wurde schwer verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Schadenshöhe wird derzeit ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 07:55

POL-EL: Haselünne - Geldbörse aus Pkw gestohlen

Haselünne (ost)

Bisher unbekannte Täter haben zwischen Montag um 19:15 Uhr und Dienstag um 4:45 Uhr das Fenster eines Audi zerbrochen und eine Geldbörse mit Inhalt gestohlen. Der Audi war zu dieser Zeit in der Nähe einer Fabrik in der Hammer-Tannen-Straße in Haselünne geparkt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05961/958700 an die Polizei Haselünne zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 07:51

POL-NOM: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, B 3, Di. 05.08.2025, 05:50 Uhr

Einbeck(pfa)

Am Dienstagmorgen ereignete sich in Einbeck ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Ein 34-jähriger Einbecker fuhr mit seinem Peugeot auf der B 3 von Mühlental in Richtung Kuventhal. In einer Kurve verlor er aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Auto und kam von der Straße ab. Dabei überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen.

Der Einbecker wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

06.08.2025 – 07:50

POL-EL: Nordhorn - Versuchter Einbruch

Nordhorn (ost)

Im Zeitraum von Montag um 22 Uhr bis Dienstag um 5:30 Uhr versuchten Unbekannte, in ein Einfamilienhaus in der Seeuferstraße in Nordhorn einzudringen. Sie verursachten Schäden an mehreren Türen, konnten jedoch nicht ins Haus gelangen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

06.08.2025 – 07:35

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: ERGÄNZUNG zu Saunabrand in einem Nebengebäude eines Schwimmbades

Delmenhorst (ost)

Ein technischer Defekt dürfte für den Saunabrand in einem Nebengebäude des Schwimmbades in der Straße "Am Stadtbad" verantwortlich gewesen sein.

In der betroffenen Hofsauna hatte sich eine installierte LED-Lichtleiste aufgrund eines Defekts erhitzt und dadurch zunächst eine hölzerne Rückenlehne entzündet. Von hier aus breitete sich das Feuer weiter aus.

Die Schätzung des Schadens wurde nach oben korrigiert und beläuft sich auf etwa 300.000 Euro.

+++ Pressemitteilung vom Samstag, 02. August 2025 +++

Am 02.08.2025, um 10.16 Uhr, brach aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer in einer Sauna in einem Nebengebäude eines Schwimmbades in der Straße Am Stadtbad in Delmenhorst aus. Das Schwimmbad öffnete um 10.00 Uhr.

Rauch drang aus der Dachkonstruktion des Nebengebäudes (ca. 6 * 10 Meter groß).

Es befanden sich keine Personen in der von dem Brand betroffenen Sauna.

Der Betrieb im Hauptgebäude des Schwimmbades konnte ungestört weiterlaufen und es waren keine aufwändigen Evakuierungen erforderlich.

Die Berufsfeuerwehr Delmenhorst und die freiwilligen Feuerwehren Delmenhorst-Stadt, Delmenhorst-Süd und Hasbergen mit insgesamt 66 Einsatzkräften löschten das Feuer.

Der Brandort wurde sichergestellt, die Ermittlungen dauern an. Der Schaden wird auf 150.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

06.08.2025 – 07:31

HZA-OS: Tag der offenen Tür am 26. September 2025 beim Zollamt in Lingen

Osnabrück (ost)

Am 26. September 2025 findet das Zollamt in Lingen von 15:00 bis 18:00 Uhr einen Tag der offenen Tür statt und lädt alle Berufsstarter oder Quereinsteiger ein, die sich über die Berufsaussichten im Zolldienst des Bundes informieren möchten. Der Zoll ist heute eine moderne Behörde des Bundes, deren Aufgaben von Dienstleistungen bis zu hoheitlichem Handeln reichen. Über 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner in ganz Deutschland sind für die Sicherung der Staatsfinanzen, den Schutz der Sozialsysteme sowie den Umwelt- und Verbraucherschutz verantwortlich. Personen, die kurz vor dem Abschluss der Realschule oder des Abiturs stehen oder eine berufliche Neuorientierung anstreben, haben am 26. September 2025 die Gelegenheit, sich vor Ort über die vielfältigen Aufgaben des Zolls zu informieren. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de ist für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung mit weiteren Details. Bildquelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

06.08.2025 – 07:16

POL-EL: Neuenhaus - Versuchter Einbruch (Korrektur Tatzeitraum)

Neuenhaus (ost)

Zwischen dem 15.07.2025 um 11:00 Uhr und dem 16.07.2025 um 19:00 Uhr wurde an der Leipziger Straße in Neuenhaus ein versuchter Einbruch gemeldet.

Unbekannte Täter versuchten, durch ein abgeschlossenes Kellerabteil in ein Einfamilienhaus einzudringen. Dabei wurde die Kellertür beschädigt und Hebelspuren an der Metalltür zum Wohnbereich wurden entdeckt. Jedoch gelang es ihnen nicht, in das Wohnhaus einzudringen.

Hinweise können bei der Polizei in Neuenhaus unter der Rufnummer 05941/989850 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24