Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 12.01.2024
Heutige (12.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-H: Nachtragsmeldung: Vermisste 15-Jährige aus Hannover-Sahlkamp angetroffen
Ein 15-jähriges Mädchen aus dem Sahlkamp, einem Stadtteil von Hannover, wurde seit Donnerstag, dem 11.01.2024, vermisst. Glücklicherweise wurde das Mädchen am Freitag in Darmstadt gefunden. Es geht ihr entsprechend der Umstände gut.
Die ursprüngliche Mitteilung ist unter folgendem Link zu finden. Aus Datenschutzgründen musste das Foto gelöscht werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5690486
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Feuerwehreinsatz in Nordenham
Am Freitag, dem 12. Januar 2024, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich in der Großensieler Straße in Nordenham ein Vorfall, bei dem Polizei und Feuerwehr zum Einsatz kamen. Aufgrund einer Meldung gab es Hinweise darauf, dass sich in einer Wohnung ein gefährlicher Stoff befinden könnte. Die Feuerwehr überprüfte die Situation und konnte keine Anzeichen für eine Gefährdung feststellen. Aus Vorsichtsmaßnahmen mussten sechs Bewohner des Hauses ihre Wohnungen für ungefähr zwei Stunden verlassen.
Nach Abschluss des Feuerwehreinsatzes konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Karolina Kessens
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-AUR: Norden - Auseinandersetzung zwischen mehreren PersonenDornum - Betrunken gefahrenNorden - Autofahrerin war berauschtNorden - Unfallflucht im WarfenwegAurich - Auto touchiert
Kriminalitätsgeschehen
Norden - Konflikt zwischen mehreren Personen
Die Polizei wurde in der Nacht zum Freitag gegen 2 Uhr in die Utlandshörn Straße in Norden gerufen. Ersten Informationen zufolge kam es in einer Unterkunft zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Bewohnern. Vier Personen wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Beamten haben vor Ort entsprechende Strafanzeigen erstellt.
Verkehrsgeschehen
Dornum - Fahren unter Alkoholeinfluss
Die Polizei stoppte am Donnerstag in Dornum einen betrunkenen Transporterfahrer. Der 35-Jährige fiel den Beamten aufgrund seines Fahrverhaltens auf der Schatthauser Straße auf. Bei der Kontrolle stellten die Beamten einen Atemalkoholwert von knapp 1,1 Promille fest. Dem 35-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren.
Norden - Autofahrerin war unter Drogeneinfluss
Die Polizei stoppte am Donnerstag in Norden eine Autofahrerin. Die Frau stand offensichtlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Ein Drogenvortest ergab positive Ergebnisse für Kokain, Methamphetamin und Amphetamin. Der 43-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Norden - Unfallflucht im Warfenweg
Im Warfenweg in Norden ereignete sich am Samstag eine Unfallflucht. Zwischen 14 Uhr und 21.20 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer im Vorbeifahren einen grauen Opel Corsa am Fahrbahnrand. Der Unfall ereignete sich in Fahrtrichtung der Straße Im Spiet auf Höhe der Hausnummern 27/29. Ohne anzuhalten, fuhr der Verursacher davon, ohne eine Regelung zu ermöglichen. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Aurich - Kollision mit einem Auto im Breiten Weg
In Aurich kam es im Breiten Weg zu einer Unfallflucht. Ein bislang Unbekannter touchierte zwischen Mittwoch, 22 Uhr, und Donnerstag, 13.30 Uhr, einen grauen Seat Ibiza am Straßenrand und flüchtete anschließend. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CUX: Weiterer Zeugenaufruf nach Tötungsdelikt an Heiligabend - Mordkommission ermittelt mit hoher Intensität weiter
Die Ermittlungen in Cuxhaven werden weiterhin intensiv von der eingerichteten Mordkommission fortgesetzt. Zwei Verdächtige befinden sich nach wie vor in Untersuchungshaft.
Die Ermittler schließen jedoch nicht aus, dass es trotz einiger Hinweise noch weitere unbekannte Zeugen geben könnte, die sich aus unbekannten Gründen bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben.
Personen, die möglicherweise Kontakt zu den Tatverdächtigen hatten und/oder über das Geschehen von Dritten erfahren haben, werden dringend gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven zu melden.
In diesem Zusammenhang werden auch Hinweise erwartet, die sich nicht nur auf das unmittelbare Tatgeschehen am 24.12.2023 beziehen müssen. Vielmehr sollen gezielt Personen angesprochen werden, die die Tatverdächtigen zwischen dem 24.12.23, 07:00 Uhr, und dem 25.12.2023, 18:00 Uhr, gesehen haben oder anderweitig mit ihnen in Kontakt standen bzw. von den Verdächtigen kontaktiert wurden.
Hinweise in dieser Angelegenheit können sowohl direkt bei der Polizei unter einer zentralen Hinweisnummer (Telefon 0152 56705172), per E-Mail an pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de oder über den Instagram-Account polizei.cuxhaven.bs oder Facebook-Account POKin Britta Schumann abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Osnabrück/Innenstadt: Einbruch in Schreibwarengeschäft- Polizei sucht Zeugen
Am Freitagmorgen zwischen 5.55 Uhr und 6.00 Uhr drang ein Unbekannter gewaltsam in ein Schreibwarengeschäft in der Krahnstraße ein. Der Täter durchsuchte die Räumlichkeiten und stahl verschiedene Wertgegenstände. Danach entkam er unbemerkt. Hinweise zu dem Vorfall oder dem Täter nimmt die Polizei Osnabrück unter 0541/327-2215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Brand einer Zwischendecke ++ Dieb leistet Widerstand - Mitarbeiter aufmerksam ++ Zusammenstoß mehrerer Fahrzeuge - Hoher Sachschaden ++ Verkehrsunfall zwischen Traktor und PKW ++
Presse - 12.01.2024 ++
Lüneburg
Lüneburg - Dieb leistet Widerstand - Mitarbeiter aufmerksam
Am 11.01.2024 gegen 08:00 Uhr betrat ein 46-Jähriger ein Kaufhaus in der Straße "Am Alten Eisenwerk". Dort entwendete er diverse Einkauftaschen im Wert von mehr als 100 Euro und versuchte sich zu entfernen. Die Mitarbeiter konnten diesen Vorgang beobachten und den Mann festhalten. Dieser schlug daraufhin um sich, sodass die Mitarbeiter ihn am Boden fixieren mussten. Auch nach dem Eintreffen der Polizei leistete er weiterhin Widerstand. Gegen den 46-Jährigen, der schon mehrfach aufgrund von Eigentumsdelikten in polizeiliche Erscheinung getreten ist, wurde ein Verfahren eingeleitet.
Echem - Einbruch in Wohnung - PC entwendet
Zu einem Einbruch in die Wohnung eines Einfamilienhauses kam es im Zeitraum vom 10.01.2024 bis zum 11.01.2024 in der Straße "Am See". Ein derzeit unbekannter Täter hebelte die Haupteingangstür und die Wohnungseingangstür mit einem Werkzeug auf und entwendete einen PC im Wert von wenigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Bleckede - Zusammenstoß mehrerer Fahrzeuge - Hoher Sachschaden
Am 11.01.2024 gegen 15:00 Uhr fuhr ein 23-jähriger BMW-Fahrer auf das hintere Auto einer Reihe von drei verkehrsbedingt wartendender PKW auf. Durch die Kollision auf der Lüneburger Straße wurden die vor ihm befindlichen PKW aufeinander geschoben und beschädigt. Es wurde ein Fahrzeugführer im Alter von 51 Jahren leichtverletzt. Der Sachschaden beträgt ca. 20.000 Euro.
Lüneburg - Einbruch in Grundschule - Schlüssel entwendet
In der Nacht zum 11.01.2024 gelang ein derzeit unbekannter Täter in eine Grundschule in der Straße "Am Domänenhof". Dort hebelte er diverse Büros auf und entwendete Schlüssel. Der Gesamtschaden wird derzeit ermittelt. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Einbruch in Vereinsheim - Tür aufgehebelt
Im Zeitraum vom 09.01.2024 bis zum 11.01.2024 verschaffte sich ein derzeit unbekannter Täter Zugang zu einem Vereinsheim in der Bockelmannstraße. Dort hebelte er eine Tür auf und entfernte ein Vorhängeschloss. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde nichts entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Küsten - Diebstahl aus Büroraum - Bargeld und Portemonnaies entwendet
Im Zeitraum vom 10.01.2024 bis zum Nachmittag des 11.01.2024 wurden aus dem Büroraum eines Hotels in der Ortschaft Belitz diverse Portemonnaies und Bargeld entwendet. Einbruchspuren wurden nicht festgestellt. Der Wert des Diebesgutes liegt bei mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Neu Darchau, OT Sammatz - Brand einer Zwischendecke
Am 11.01.2024 geriet gegen 12:30 Uhr die Zwischendecke eines Hofladens in der Ortschaft Sammatz in Brand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Brandausweitung verhindert werden. Der Gesamtschaden liegt bei mehreren tausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Lüchow - Verkehrsunfall zwischen Traktor und PKW - Leichtverletzt
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Traktor und einem PKW kam es am 11.01.2024 auf der Bundesstraße 248 zwischen Saaße und Lübbow. Dabei fuhr der 39-Jährige Traktorfahrer auf die Bundesstraße auf und touchierte einen der Bundesstraße folgenden Smart. Die Fahrerin wurde durch den Zusammenstoß leichtverletzt. Der Sachschaden beträgt wenige tausend Euro.
Uelzen
Uelzen - Ohne Fahrerlaubnis - Verbotenes Messer aufgefunden
Ohne die entsprechende Fahrerlaubnis befuhr am 11.01.2024 gegen 17:00 Uhr ein 24-Jähriger mit seinem Leichtkraftrad die Straße "Hauenriede". Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Anschließend wurde bei dem Fahrzeugführer noch ein verbotenes Messer aufgefunden. Dieses wurde sichergestellt. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Himbergen - Unfallbeteiligter entfernt sich - PKW kommt von Fahrbahn ab
Am 11.01.2024 gegen 06:30 Uhr befuhr ein 35-Jähriger BMW-Fahrer die Landesstraße 253 zwischen Römstedt und Himbergen. Dabei bremste ein vor ihm befindlicher BMW stark ab, sodass er ebenfalls abbremsen musste. Durch den Bremsvorgang verlor der 35-Jährige aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über seinen PKW und kam von der Fahrbahn ab. Dabei verletzte er sich leicht. Der vor ihm fahrende BMW setzte seine Fahrt fort. Es entstand Sachschaden von ca. 3500 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-WHV: Unfallflucht in der Plaggestraße - Hinweise an die Polizei in Schortens
Am Freitag, dem 12. Januar 2024, wurde ein blauer Skoda Kodiaq der Marke Skoda in der Plaggestraße in Schortens beschädigt. Der Schaden trat am hinteren linken Kotflügel auf und der Verursacher ist unbekannt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 09:45 Uhr und 11:30 Uhr auf einem Parkplatz vor dem Gesundheitszentrum. Das Fahrzeug war in Richtung des Zentrums geparkt. Der Verursacher des Unfalls hat sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schortens unter der Telefonnummer 04461 984930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OS: Osnabrück: Einbrecher auf frischer Tat festgenommen
Am Donnerstagabend gegen 22.40 Uhr gelangte ein Unbekannter gewaltsam in ein Schulgebäude in der Straße "Große Domsfreiheit", indem er eine Notausgangstür aufbrach. Dort durchsuchte er mehrere Räume und nahm Bargeld mit. Während der Tatzeit befand sich ein Fußgänger mit seinem Hund auf dem Herrenteichswall und bemerkte einen lauten Knall sowie einen Schatten am Schulgebäude. Sofort rief er den Notruf an. Die Polizei eilte zum Einsatzort und konnte den Eindringling auf frischer Tat festnehmen. Noch heute wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt, der ihn inhaftierte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: 25-Jähriger aus Sehnde vermisst - Wer hat Peer Maurice M. gesehen?
Hannover (ots)
Seit Freitag, dem 12. Januar 2024, sucht das Polizeikommissariat Lehrte mithilfe von Fotos nach Peer Maurice M., einem 25-jährigen Mann. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Aufenthaltsort des Vermissten haben, sich zu melden.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Lehrte wurde der 25-jährige Sehnder zuletzt am 8. Oktober 2023 in seiner Wohnung in der Achardstraße gesehen. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Anzeichen für eine Selbstgefährdung. Jetzt liegen der Polizei jedoch neue Hinweise vor, die darauf hindeuten, dass der 25-Jährige sich selbst gefährden könnte. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass Peer Maurice M. in einer hilflosen Lage ist. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem Sehnder. Peer Maurice M. ist etwa 1,70 Meter groß, hat eine kräftige Statur, blaue Augen und blonde Haare. Zuletzt trug er einen Vollbart.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Lehrte unter der Telefonnummer 05132 827115 in Verbindung zu setzen. /san, rod
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CUX: Brand in einem Lackierbetrieb in Schiffdorf - Zeugenaufruf - Eine Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden
Schiffdorf. In der Nacht zum Mittwoch (10.01.2024) ereignete sich ein Brand in einem Lackierbetrieb in der Straße Im Gewerbepark in Schiffdorf. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer alarmierte die Einsatzkräfte und meldete den Brand. Es entstand erheblicher Sachschaden, der derzeit auf einen mittleren, sechsstelligen Eurobetrag geschätzt wird. Nach den ersten Untersuchungen am Tatort ergaben sich Hinweise darauf, dass der Brand möglicherweise absichtlich gelegt wurde. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe der Lackiererei oder des Gewerbegebiets gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OL: +++ Zeugenaufruf nach Schleichfahrt der Landwirte auf der A28 +++
Nachdem es am letzten Montag zu einer sogenannten Schleichfahrt von etwa 20 Traktoren auf der Autobahn 28 gekommen ist, bittet die Polizei um Zeugen und mögliche Opfer der Fahrt.
Am Montag, den 08. Januar 2024, fanden auch im Bereich der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland mehrere Protestaktionen von Landwirten gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung statt (wie von der PD Oldenburg berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62353/5687321)
Die Oldenburger Polizei beschäftigt insbesondere ein Vorfall, der sich ungefähr zwischen 9 Uhr und 10 Uhr auf der Bundesautobahn 28 ereignete. Den bisherigen Untersuchungen zufolge nutzten etwa 20 Traktoren eine Auffahrt im Leer-Bereich und fuhren als Kolonne in Richtung Oldenburg. Dabei bewegten sich die Traktoren teilweise mit sehr geringer Geschwindigkeit und konnten erst im Bereich der AS Apen - Remels von der Autobahnpolizei erfasst und abgesichert werden. Schließlich wurde der Konvoi an der Anschlussstelle Westerstede abgeleitet und einer Kontrolle unterzogen. Gegen die Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr bzw. Nötigung eingeleitet.
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei Verkehrsteilnehmer, die durch die Schleichfahrt gefährdet oder behindert wurden. Diese können sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 melden. (36376)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HM: Plötzliche Glätte führt zu mehreren Unfällen mit Verletzten
Am Donnerstag (11.01.2024) ereigneten sich im Landkreis Hameln-Pyrmont innerhalb kurzer Zeit mehrere Unfälle aufgrund von Glätte. Vorher hatte leichter Niederschlag zu rutschigen Straßen geführt.
Den polizeilichen Erkenntnissen zufolge geriet ein 30-jähriger Mann gegen 18:00 Uhr auf der Bundesstraße 442 bei Eimbeckhausen mit seinem Toyota ins Schleudern, als die Fahrbahn glatt war. Er stieß zuerst gegen die dortige Schutzplanke und kollidierte dann mit einem entgegenkommenden Daihatsu, der von einer 28-jährigen Frau gesteuert wurde. Glücklicherweise blieb es trotz des Zusammenstoßes bei Blechschäden, wie bisher bekannt ist. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
In Hessisch Oldendorf verlor ein 34-jähriger Fahrer eines Mercedes-Sprinter gegen 20:40 Uhr auf einem Parkplatz im Steinbrinksweg die Kontrolle über sein Fahrzeug, als der Boden eisglatt war, und rutschte in einen Graben. Dabei wurde der Fahrer leicht verletzt.
Auch in der Heßlinger Straße in Hessisch Oldendorf kam ein 37-Jähriger gegen 20:50 Uhr mit seinem VW auf der glatten Fahrbahn nach rechts von der Straße ab. Dabei prallte er mit der Front seines Fahrzeugs gegen eine Grundstücksmauer und verletzte sich leicht.
Gegen 20:15 Uhr rutschte ein VW in der Mittelstraße in Hessisch Oldendorf auf eisglatter Fahrbahn gegen einen Stromkasten, nachdem der 46-jährige Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Sowohl der Fahrer als auch sein 44-jähriger Beifahrer wurden dabei leicht verletzt. Neben dem Stromkasten wurde auch eine Hauswand beschädigt.
In Hameln ereignete sich in der Koppenstraße gegen 21:20 Uhr ein weiterer Glätte-Unfall. Der 44-jährige Fahrer eines VW fuhr aufgrund der Glätte auf einen am rechten Straßenrand stehenden Mercedes-Benz auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Mercedes-Benz gegen ein Motorrad geschoben, wodurch das Motorrad umfiel und gegen einen weiteren Mercedes-Benz stieß. Es entstand Sachschaden.
Im Reimerdeskamp in Hameln geriet eine Autofahrerin ins Rutschen und streifte dabei ein weiteres Fahrzeug, wodurch Sachschaden entstand. In der Dr.-Winter-Straße kam ein 26-Jähriger in seinem Pkw aufgrund der Glätte von der Fahrbahn ab und durchbrach einen Holzzaun. Auch hier entstand Sachschaden.
Auf der Landesstraße 429 bei Emmerthal rutschte ein 55-jähriger Autofahrer aufgrund der Glätte in einen Straßengraben und blieb dort stehen. Der Fahrer wurde nicht verletzt.
Die Polizei appelliert:
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen an.
- Rechnen Sie bei dieser Witterung mit rutschigen Straßen.
- Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern.
- Planen Sie genügend Zeit für Ihre Fahrten ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-GF: Zeugenaufrufbeherztes Eingreifen beendet Flucht eines Ladendiebes
Am vergangenen Donnerstag gegen 14:00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl im Media Markt an der Braunschweiger Straße in Gifhorn.
Ein 26-jähriger Mann entwendete zwei hochwertige Tastaturen und flüchtete anschließend mit seiner Beute im Wert von ca. 858,00 Euro in Richtung Braunschweiger Straße. Ein Detektiv des Ladens bemerkte den Diebstahl und verfolgte den 26-Jährigen.
Während seiner Flucht kollidierte der 26-jährige Dieb mit einer Radfahrerin, die den Fahrradweg in Richtung Norden befuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte die Frau mit ihrem Damenrad zu Boden. Nachdem die Polizei hinzugezogen wurde, konnte die Radfahrerin nicht mehr gefunden und befragt werden. Die Polizei Gifhorn sucht die Frau als Zeugin und möglicherweise als Betroffene eines Verkehrsunfalls und bittet sie, sich unter 05371 9800 bei der Polizei zu melden.
Die Flucht des 26-jährigen Diebes konnte schließlich dank eines 40-jährigen Mannes aus Peine beendet werden, der sich in der Nähe der Total Tankstelle befand. Die Polizei Gifhorn bedankt sich für das mutige Eingreifen des 40-Jährigen, der die Flucht des Diebes stoppte und ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhielt. Ohne sein entschlossenes Handeln wäre der Dieb möglicherweise entkommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Pressestelle
Marie-Charlott Seffer
Telefon: 05371 980-0
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (13/2024) Demonstration "Versammlungsfreiheit statt Extremismus" mit Gegenkundgebungen - Polizei bereitet sich auf einen der größten Einsätze der letzten Jahre vor, mehrere Hundert Beamte im Einsatz
Göttingen (ots)
GÖTTINGEN (jk) - Im Zusammenhang mit einer bei der zuständigen Versammlungsbehörde angezeigten Demonstration unter dem Motto "Versammlungsfreiheit statt Extremismus" ist die Polizei am Samstag (13.01.2024) in Göttingen mit einem Großaufgebot im Einsatz. Die mehreren Hundert Einsatzkräfte kommen u. a. von der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen und der Polizei Göttingen. Aus Protest gegen die Versammlung wurden bei der Stadt Göttingen mehrere Gegenkundgebungen angezeigt.
Für die Polizeiinspektion Göttingen ist es einer der größten Einsätze der letzten Jahre. Die Vorbereitungen laufen bereits seit mehreren Wochen. Gesamteinsatzleiter Rainer Nolte, Leiter der Polizeiinspektion Göttingen, rechnet mit vielfältigen Störaktionen und auch Blockaden entlang der Aufzugsroute der von anderen Gruppierungen als "Querdenker"-Demo eingestuften versammlungsrechtlichen Aktion.
Während einer von einer Privatperson angezeigten Demonstration unter dem Motto "Herbsterwachen für Menschlichkeit" war es am 16. September letzten Jahres in Göttingen u.a. zu brennenden Barrikaden, Müllcontainern und auch Steinwürfen auf Einsatzkräfte gekommen. Ein Beamter wurde hierbei durch Rauchgas verletzt. Die Polizei leitete insgesamt vierzehn Ermittlungsverfahren, darunter wegen Landfriedensbruchs, ein (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5606820).
Mit Blick auf den morgigen Einsatz zeigt sich Inspektionsleiter Rainer Nolte, der erneut die Gesamtverantwortung innehat, zuversichtlich: "Wir haben das Demonstrationsgeschehen vom September letzten Jahres umfassend nachbetrachtet und aufbereitet mit dem Ergebnis, dass wir uns für morgen sowohl personell, technisch als auch taktisch anders aufgestellt haben und auf vergleichbare Szenarien gut vorbereitet sind. Wir werden ein abgestuftes Konzept verfolgen und haben mit dem Einsatz von Konfliktmanagern, einsatzbegleitender und erklärender Kommunikation -auch über Lautsprecher- sehr gute Erfahrungen gesammelt. Konfliktträchtige Situationen zu deeskalieren, muss immer unsere Maxime sein. Brennende Barrikaden wie im September sind nicht zu tolerieren und stehen im Widerspruch zu Friedlichkeit und Gewaltfreiheit, die es zu achten gilt. Nicht alle Aktionsformen des Gegenprotestes sind durch das Versammlungsrecht gedeckt", so Nolte.
"Unser oberstes Ziel besteht darin, körperliche Übergriffe und Konfrontationen zu verhindern. Natürlich sollen sich die unterschiedlichen Gruppierungen auch hören und sehen, um im Sinne des demokratischen Protests öffentliche Meinungsbildung betreiben zu können. Um etwaige größere Konflikte zu vermeiden, werden wir u. a. durch den Einsatz von Absperrgittern oder Fahrzeugen sowie auch Einsatzkräften eine räumliche Trennung vornehmen", sagt der Leitende Polizeidirektor.
"Einen Tag vor dem emotionsgeladenen Einsatz richtet sich mein eindringlicher Appell an alle Demonstrationsteilnehmenden: Nutzen Sie Ihr Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit aktiv und gemäß den demokratischen Spielregeln! Distanzieren Sie sich von Gewalt und nehmen Sie, soweit möglich, Einfluss auf gewaltbereite Personen! Alle Versammlungsteilnehmer genießen unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung das Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit im Rahmen der geltenden Gesetze. Die Aufgabe der Polizei ist es, die Ausübung dieser Grundrechte zu gewährleisten und zu schützen. Dazu gehört auch, die jeweiligen Versammlungsorte und -routen frühzeitig frei zu machen und zu halten", so Nolte abschließend.
Polizei rechnet mit erheblichen Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet
Aufgrund des komplexen Demonstrationsgeschehens müssen sich Verkehrsteilnehmende ab Samstagmorgen bis vermutlich in die späten Abendstunden im gesamten Stadtgebiet auf erhebliche Verkehrsbehinderungen sowie auch unangekündigte, unvorhergesehene Sperrungen und Umleitungen einstellen. Die Polizei Göttingen hat am Samstag eine Vielzahl an Verkehrsregelungskräften im Einsatz. Diese werden versuchen, die Beeinträchtigungen des Individualverkehrs möglichst gering zu halten. Ob dies immer möglich sein wird, hängt jedoch vom Einsatzverlauf ab.
Pressemitteilung Stadt Göttingen zum Demonstrationsgeschehen
Pressemitteilung der Stadt Göttingen vom 11. Januar zu den Demonstrationen in der Innenstadt sowie damit verbundenen Einschränkungen im Straßenverkehr siehe https://www.goettingen.de/portal/meldungen/demonstrationen-in-der-innenstadt-am-13-januar-900002562-25480.html?rubrik=900000003.
"Fake-News" für Barrikadenbau
Im Vorfeld der Demonstration tauchten im Laufe der Woche in Göttingen gefälschte Handzettel zu angeblichen Sonderabholungen für Weihnachtsbäume und Sperrmüll auf, in denen im Namen der "Entsorgungsbetriebe" auf Sonderabholungen für Weihnachtsbäume und Sperrmüll am 12. und 13. Januar 2024 hingewiesen wird (siehe hierzu Pressemitteilung der Stadt Göttingen unter https://www.goettingen.de/portal/meldungen/achtung-fake-news-gefaelschter-aufruf-zu-sonderabholungen-in-der-innenstadt-900002551-25480.html?rubrik=900000003).
Die Einsatzleitung geht davon aus, dass die bewusst gestreuten "Fake-News" der Beschaffung von Materialien für den Bau von Barrikaden auf oder entlang der Aufzugsroute dienen sollten. Vor diesem Hintergrund wird nicht ausgeschlossen, dass sich Gegendemonstrierende am Samstag auch am Straßenrand abgestellter Mülltonnen oder anderer beweglicher Gegenstände bemächtigen könnten, um diese als Hindernisse einzusetzen oder für den Bau von Barrikaden zu verwenden. Anwohnende der Innenstadt werden deshalb gebeten, bewegliche Gegenstände nach Möglichkeit hinters Haus oder an einen anderen, nicht einsehbaren Ort zu verbringen.
Medienauskünfte: Erreichbarkeit Pressestelle während des Einsatzes
Die Pressestelle der Polizeiinspektion Göttingen ist am Einsatztag ab 08.00 Uhr unter Telefon 0551/491-2017 sowie Handy 0177 / 24 66 140 für Medien erreichbar.
Darüber hinaus sind ab dem Vormittag drei mobile Presse-Teams unmittelbar am Demonstrationsgeschehen ansprechbar. Die Teams sind an blauen Westen erkennbar.
"Bilanz": Die Bilanz des Einsatzes erfolgt je nach Verlauf zeitnah in Form einer Pressemitteilung.
"Bitte folgen" - Begleitung des Polizeieinsatzes auf Facebook und Twitter
Das "Social Media-Team" der Göttinger Polizei wird das Einsatzgeschehen ab Samstagmorgen auf den polizeilichen Facebook- (https://www.facebook.com/polizeidirektion.goettingen) und Twitter-Accounts (https://twitter.com/Polizei_GOE) begleiten, um möglichst viele Menschen situationsaktuell, transparent und überregional über die polizeiliche Lage und etwaige Maßnahmen zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 12.01.2024
Unfall in Langelsheim
Am Donnerstagmorgen erlitt eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Langelsheim leichte Verletzungen.
Eine 24-jährige Frau aus Bad Harzburg fuhr gegen 9.40 Uhr mit ihrem VW Polo die Lange Straße in Richtung Astfeld entlang. Im Bereich der Einmündung Konsumstraße übersah sie aufgrund der tiefstehenden Sonne eine Überquerungshilfe für Fußgänger und stieß daraufhin gegen einen Laternenmast. Dabei verletzte sich die Fahrerin und wurde in ein Krankenhaus gebracht. An ihrem Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, auch die Laterne wurde beschädigt.
+++
Auf der Bundesstraße 6 ereignete sich am Donnerstagnachmittag zwischen Goslar und Kunigunde ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.
Gegen 16.20 Uhr geriet die 20-jährige Fahrerin eines Daihatsu, die von Goslar in Richtung Kunigunde fuhr, aufgrund von Blitzeis ins Schleudern und rutschte in einen Graben. Dabei zog sie sich Verletzungen zu und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus Goslar gebracht. An ihrem Auto entstand offensichtlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
+++
Proteste der Landwirte / Polizei sucht Geschädigte und Zeugen
Die Polizei Liebenburg sucht Personen, die während der Protestaktionen der Landwirte am vergangenen Montagmittag auf der L 500 unterwegs waren.
Gegen 13 Uhr fuhr ein Traktorfahrer als Teil eines Konvois auf der L 500 von Liebenburg in Richtung Posthof. Auf dieser Strecke soll der Fahrer mit seinem grünen Traktor und einem angehängten blauen Arbeitsgerät mehrmals über einen längeren Zeitraum in den Gegenverkehr gefahren sein und dadurch andere Verkehrsteilnehmer am Überholen gehindert haben. Einige Fahrzeuge des Gegenverkehrs sollen aufgrund dessen eine Gefahrenbremsung durchgeführt haben, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Diese Fahrzeuge sollen auch stark nach rechts ausgewichen sein.
Wenn Sie von diesen Verstößen betroffen waren oder Hinweise dazu geben können, werden Sie gebeten, sich mit der Polizei in Liebenburg unter (05346) 946800 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 12.01.2024
Beschädigung eines Autos durch Sachbeschädigung
Am Donnerstag, den 11.01.2023, wurde ein PKW Seat, der in der Rosenstraße in Seesen abgestellt war, von einer bislang unbekannten Person beschädigt, zwischen 07:30 Uhr und 18:00 Uhr. Der entstandene Schaden an dem Fahrzeug wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Seesen in Verbindung zu setzen.
Im Auftrag, Weidenfeller, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-HK: Heidekreis: Betrüger am TelefonVorsicht vor "Cybertrading"
12.01.2023 / Telefonbetrüger
Heidekreis: Die Polizeiinspektion Heidekreis warnt vor Anrufen von vermeintlichen Angestellten einer Pflegekasse. Dabei versuchen sie insbesondere von älteren Menschen Informationen über ihre familiären Verhältnisse zu erhalten. Es wurden bereits bundesweit Fälle gemeldet, bei denen die Angerufenen wenige Tage später eine Rechnung erhalten haben, die sie sofort begleichen sollten. Die Polizeiinspektion empfiehlt daher:
Seien Sie misstrauisch bei solchen Telefonanrufen und beenden Sie das Gespräch sofort!
Rufen Sie Familienmitglieder an oder holen Sie sie hinzu!
Geben Sie niemals Informationen über familiäre und finanzielle Verhältnisse am Telefon preis!
Überweisen Sie niemals Rechnungen, die Sie nicht zuordnen können!
Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen weiter oder deponieren Sie sie an einem vorgegebenen Ort!
Rufen Sie im Zweifel die Polizei an!
12.01.2023 / Vorsicht vor "Cybertrading" Heidekreis: In den USA wurden sogenannte Bitcoin-Fonds genehmigt. Die Polizeiinspektion Heidekreis befürchtet daher, dass Täter diese Entwicklung möglicherweise für weitere Betrugsmaschen, wie zum Beispiel "Cybertrading", ausnutzen könnten. Bei diesem Phänomen täuschen Betrüger Geldanlagen vor - meistens in Kryptowährungen - und locken die Opfer mit verlockenden Gewinnversprechen. Das investierte Geld der Geschädigten wird jedoch niemals tatsächlich angelegt.
Die Polizeiinspektion Heidekreis empfiehlt:
Seien Sie bei solchen Online-Angeboten misstrauisch, insbesondere bei ungewöhnlich hohen Gewinnversprechen, und informieren Sie sich über die vermeintliche Trading-Plattform, die Sie nutzen möchten!
Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/kriminalitat/deliktsbereiche/betrugsdelikte/cybertrading/cyber-trading-betrug-116734.html
und
https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlagebetrug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Melle/Gesmold: Glimpfliches Ende nach 10 Km langer Falschfahrt auf der A30
Eine mehr als 10 Kilometer lange Fehlfahrt auf der A30 endete in der Nacht zum Freitag glücklicherweise ohne schwerwiegende Konsequenzen. Allerdings hätte es durchaus zu gefährlichen Folgen kommen können, als mehrere Autofahrer gegen 00.30 Uhr der Leitstelle übereinstimmend einen roten Polo meldeten, der entgegen der vorgeschriebenen Richtung in Richtung Hannover auf der Autobahn fuhr, anstatt in Richtung Niederlande. Der erste Notruf wurde zwischen dem Osnabrücker Südkreuz und der Ausfahrt Natbergen abgesetzt. Sofort wurden mehrere Polizeiwagen zur Autobahn geschickt, um die anderen Verkehrsteilnehmer zu warnen. Dafür wurde kurz hinter Gesmold auf der A30 eine vorübergehende Vollsperrung eingerichtet. Obwohl die Polizei den Polo aufforderte anzuhalten, fuhr er zunächst auf die Sperrung zu, drehte jedoch um, als er sie sah, und setzte seine Fahrt in die vorgeschriebene Richtung fort. Die Beamten verfolgten das Fahrzeug und gaben der Fahrerin erneut Anhaltesignale. Schließlich konnte der Polo auf einem Parkplatz gestoppt und überprüft werden. Beim Anhalten ihres Fahrzeugs hielt die Fahrerin zunächst in einer Parkbucht an, fuhr dann jedoch geradeaus weiter über den Gehweg und kam erst in dem dahinterliegenden Grünstreifen zum Stehen. Die Beamten trafen auf eine 87-jährige Frau aus Osnabrück am Steuer. Sie sicherten den Führerschein der Seniorin und informierten ihre Angehörigen. Auch die Fahrerin blieb unverletzt. Die Polizei ermittelt nun wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs. Verkehrsteilnehmer, die gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei unter 0541/327-2515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Krummhörn/Upleward - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Kriminalitätsvorfall
Krummhörn/Upleward - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Nach umfangreichen Untersuchungen am Brandort in Upleward (Gemeinde Krummhörn), Uplewarder Ring 16, die unter Beteiligung eines Brandsachverständigen durchgeführt wurden und aufgrund der Wetterbedingungen und des komplexen Schadensbildes bis Mitte dieser Woche andauerten, wurde ein technischer Defekt innerhalb der Baustelle ausgeschlossen. Es wird vermutet, dass Brandstiftung vorliegt.
Das Feuer brach in der Nacht vom 24.12.2023 aus und zerstörte das Obergeschoss des im Bau befindlichen Apartmentkomplexes vollständig. Es können derzeit noch keine genauen Angaben zur Schadenshöhe gemacht werden. Die Feuerwehren der Gemeinde Krummhörn waren bis zum nächsten Nachmittag mit den Löscharbeiten beschäftigt.
Die Ermittlungen werden von Brandermittlern des Zentralen Kriminaldienstes bei der Polizeiinspektion in Aurich durchgeführt. Diese bitten nun die Bevölkerung um Hinweise.
Das Feuer wurde am 24. Dezember um 04:20 Uhr von einem Taxifahrer entdeckt.
Wer hat am Abend und in der Nacht bis zur Entdeckung des Brandes Beobachtungen gemacht, die mit dem Großbrand in Verbindung stehen könnten?
Zudem wird der Fahrer eines Autos gesucht, der zur gleichen Zeit ebenfalls an der Uplewarder Straße stand und dann in Richtung Hamswehrum weiterfuhr.
Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Freitag, 12.01.2024
++ Aufruf an Zeugen nach Verkehrsunfallfluchten ++ Schwere Verletzung einer Person bei Verkehrsunfall ++ Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ++
Emden - Verkehrsunfallfluchten
Am 11.01.2024 ereigneten sich zwischen 08:30 Uhr und 16:00 Uhr in der Hermann-Allmers-Straße Verkehrsunfallfluchten. Ein dort geparktes Fahrzeug wurde von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Verursacher entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort. Eine weitere Verkehrsunfallflucht ereignete sich am 11.01.2024 zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr in der Blumenbrückstraße. Hier wurde eine private Garage von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Auch in diesem Fall entfernte sich die Person unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich in beiden Fällen mit der Polizei in Emden in Verbindung zu setzen.
Leer - Verkehrsunfallflucht
Auch in Leer kam es gestern zwischen 15:00 Uhr und 16:20 Uhr auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Ringstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein geparktes Fahrzeug wurde von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Leer in Verbindung zu setzen.
Westoverledingen - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Am 11.01.2024 ereignete sich gegen 17:00 Uhr auf der B 70, Höhe Völlenerfehn, ein schwerer Verkehrsunfall. Dabei überquerte ein 49-jähriger Radfahrer aus Westoverledingen ohne Beleuchtung die Bundesstraße und wurde von einer 28-jährigen Pkw-Fahrerin aus Westoverledingen erfasst, die in Richtung Leer unterwegs war. Der Radfahrer wurde bei der Kollision schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Leer - Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Ein 47-jähriger Mann aus Moormerland war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln mit seinem Pkw unterwegs. Dies wurde bei einer Kontrolle gestern um 17:40 Uhr in der Ringstraße festgestellt. Ein vor Ort durchgeführter Vortest der Polizeibeamten bestätigte den Verdacht. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Hinweise bitte telefonisch an die entsprechenden Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 215
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-H: Zeugenaufruf: Unbekannter überfällt Kiosk in Hannover-Misburg - Wer kann Hinweise geben?
Am späten Abend des Mittwochs, den 10.01.2024, beging ein bislang unbekannter Mann einen Raubüberfall auf einen Kiosk im Stadtteil Misburg-Nord in Hannover. Der Täter entkam daraufhin zu Fuß, ohne erkannt zu werden. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover klopfte ein maskierter Mann gegen 22:40 Uhr an das Verkaufsfenster eines Kiosks in der Hannoverschen Straße. Als der Angestellte, ein 40-jähriger Mann, das Fenster öffnete, bedrohte der Täter ihn plötzlich mit einer Waffe und forderte Geld. Da der Angestellte die Herausgabe verweigerte, flüchtete der Räuber ohne Beute zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Der 40-Jährige blieb bei dem Überfall unverletzt.
Der Gesuchte wird auf etwa 20 Jahre geschätzt, ist ungefähr 1,80 Meter groß und schlank. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war er komplett in Schwarz gekleidet und trug eine Skimaske über dem Gesicht.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem flüchtigen Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /rod, san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-VER: ++ Kräder und Schmuck entwendet ++ Vorfahrt missachtet ++ Entgegenkommende übersehen ++ Straßenglätte: Keine Unfälle ++ Mercedes geriet in Brand ++ Zusammenstoß mit Entgegenkommendem...
LANDKREIS VERDEN
Kräder und Schmuck entwendet
Ottersberg/Hintzendorf. Am Donnerstag sind zwischen 6 und 17 Uhr unbekannte Täter in einen Hof an der Straße Allerdorf eingebrochen. Aus dem Wohnhaus entwendeten die Unbekannten diversen Schmuck, aus angrenzenden Stallungen zudem rund ein Dutzend Kleinkrafträder der Marken Simson und MZ. Unerkannt flüchteten die Diebe anschließend mit ihrer Beute, die sie mit einem Transporter oder einem ähnlich großen Fahrzeug abtransportiert haben dürften. Anwohner oder sonstige mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Telefon 04202/9960 bei der Polizei Achim zu melden.
Vorfahrt missachtet
Achim/Uphusen. Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Uphuser Heerstraße (L158). Ein 36-jähriger VW-Fahrer wollte die L158 in Richtung Arenkamp kreuzen. Dabei übersah er offenbar eine von rechts herannahende und bevorrechtigte, gleichaltrige Skoda-Fahrerin, die einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte. Verletzt wurde bei der Kollision niemand, der Sachschaden an den Autos war jedoch beträchtlich und liegt bei rund 11.000 Euro. Der Skoda musste abgeschleppt werden.
Entgegenkommende übersehen
Oyten. Am Donnerstagnachmittag prallten auf der Achimer Straße (L167) in Höhe der Anschlussstelle zur A1 zwei Pkw frontal zusammen. Gegen 16:20 Uhr bog eine 51-jährige Hyundai-Fahrerin von der L167 nach links auf die Anschlussstelle zur A1 ab, dabei übersah sie offenbar eine entgegenkommende 27-jährige VW-Fahrerin. Bei der folgenden Frontalkollision wurden beide Frauen leicht verletzt, beide Fahrzeuge waren zudem nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 25.000 Euro.
Straßenglätte: Keine Unfälle
Landkreis Verden. Trotz der seit Donnerstagnachmittag vorherrschenden und zum Teil extremen Straßenglätte registrierte die Polizei im Landkreis Verden bis Freitagmittag keine glättebedingten Verkehrsunfälle, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass die Verkehrsteilnehmer erfreulicherweise sehr vorsichtig unterwegs waren und zudem die Straßendienste die Lage gut im Griff hatten.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Transporter aufgebrochen
Schwanewede. Unbekannte Täter öffneten in der Nacht auf Donnerstag einen Transporter, der auf einem Parkplatz am Waldweg geparkt war, gewaltsam. Sie zerstörten eine Seitenscheibe, um im weiteren Tatverlauf an den Laderaum des Klein-Lkw zu gelangen, aus dem sie diverse Pakete Klick-Vinyl stahlen. Unerkannt flüchteten die Diebe letztlich mit ihrer Beute, die sie mit einem Transporter oder einem ähnlich großen Fahrzeug abtransportiert haben dürften. Mögliche Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten, sich unter Telefon 04791/3070 bei der Polizei Osterholz zu melden.
Mercedes geriet in Brand
Worpswede. Am Donnerstag kam es gegen 15:40 Uhr am Udo-Peters-Weg zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Auf dem Parkplatz einer Arztpraxis geriet ein hier zuvor abgestellter Mercedes im Bereich des Motorraumes in Brand, woraufhin die Einsatzkräfte alarmiert wurden. Den Brandbekämpfern gelang es, den Kleinwagen vollständig abzulöschen. Nicht zu verhindern war, dass an der A-Klasse erheblicher Sachschaden entstand. Verletzt wurde jedoch niemand. Die Polizei geht derzeit von einem technischen Defekt aus.
Zusammenstoß mit Entgegenkommendem
Oyten. Am Donnerstagnachmittag prallten auf der Bördestraße (K5) zwei Fahrzeuge frontal zusammen. Gegen 14:45 Uhr bog ein 23-jähriger Opel-Fahrer von der Bördestraße nach links in die Heidkampstraße ab, dabei übersah er offenbar einen entgegenkommenden 26-jährige BMW-Fahrer. Bei der folgenden Frontalkollision blieben beide jungen Männer unverletzt, beide Fahrzeuge waren jedoch nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 16.000 Euro.
Straßenglätte im Landkreis: Glätteunfall verläuft glimpflich
Landkreis Osterholz/Stadt Osterholz-Scharmbeck. Auf der Straße Am Goldberg ereignete sich am Freitagvormittag ein Unfall aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf glatter Fahrbahn. Auf der eisglatten Straße verlor um kurz nach 8 Uhr ein 35-jähriger Fahrer eines Transporters die Kontrolle über den Klein-Lkw. In einer Rechtskurve kam er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der alleinbeteiligte Fahrer blieb unverletzt, der Transporter war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Trotz der seit Donnerstagnachmittag vorherrschenden zum Teil extremen Straßenglätte registrierte die Polizei im Landkreis Osterholz bis Freitagmittag keine weiteren glättebedingten Verkehrsunfälle, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass die Verkehrsteilnehmer erfreulicherweise sehr vorsichtig unterwegs waren und zudem die Straßendienste die Lage gut im Griff hatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Neuenhaus - Täter versuchten in Wohnhaus zu gelangen
Am 10. Januar um etwa 21.15 Uhr versuchten bis dato unbekannte Kriminelle gewaltsam in ein Haus in der Bachstelzenstraße in Neuenhaus einzudringen. Der Bewohner konnte dies jedoch verhindern. Daraufhin flüchteten die Täter in eine bislang unbekannte Richtung. Die Ermittlungen sind derzeit noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Falscher Bankmitarbeiter legt Frau am Telefon herein
LANDKREIS HILDESHEIM - (jpm) Eine 53-jährige Frau aus dem Landkreis Hildesheim wurde am vergangenen Mittwoch (10.01.2024) von einem falschen Mitarbeiter ihrer Bank betrogen, der ihr eine hohe Geldsumme abnahm.
Nach bisherigen Erkenntnissen erhielt die Geschädigte am späten Nachmittag einen Anruf von einem Unbekannten, der sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank ausgab. Der Täter nutzte dabei das sogenannte Call-ID-Spoofing, eine Methode, um Anrufe mit einer gefälschten Nummer durchzuführen. Dadurch erschien auf dem Telefon der Frau die Nummer ihrer Bank, die bereits in ihrem Telefon gespeichert war.
Der vermeintliche Bankmitarbeiter erklärte der Geschädigten, dass es auf ihrem Konto verdächtige Aktivitäten gegeben habe. Sie wurde aufgefordert, sich beim Online-Banking anzumelden, um Gelder zurückzubuchen.
Anfangs hatte die 53-Jährige Zweifel, ob sie wirklich mit einem Bankmitarbeiter sprach. Der Täter gelang es jedoch, diese Zweifel durch geschickte Gesprächsführung und Druck auszuräumen. So konnte er die Frau dazu bringen, seinen Anweisungen zu folgen.
Schließlich beendete der falsche Bankmitarbeiter das Gespräch und die 53-Jährige stellte später fest, dass eine niedrige fünfstellige Summe auf fremde Konten überwiesen worden war.
Die Geschädigte kontaktierte die Sperrhotline ihrer Bank und erstattete anschließend Anzeige bei der Polizei.
Verhaltenshinweise:
- Bankmitarbeiter fordern niemals am Telefon oder per E-Mail/Post die Bekanntgabe von Zugangsdaten oder TAN oder das Aufrufen von Links!
- Seien Sie vorsichtig, auch wenn die vermeintliche Nummer Ihrer Bank auf dem Telefondisplay erscheint (Stichwort: Call-ID-Spoofing).
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, selbst wenn es angeblich schnell gehen muss. Nehmen Sie bei Zweifeln Kontakt mit Ihrer Bank auf. Verwenden Sie dafür die Ihnen bekannten Rufnummern und NICHT die Rückruftaste.
- Wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, informieren Sie Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WOB: Krankheitsfall - 78-Jährige prallt gegen Straßenlaterne Folgemeldung: Nach neustem Stand wurden beide Fahrzeuginsassen schwer verletzt.
Wolfsburg, OT Westhagen, Dresdener Ring
10.01.2024, 11.50 Uhr
Eine stark verletzte Fahrzeuglenkerin, ein ebenfalls schwer verletzter Beifahrer und ein total beschädigter VW Golf sind das traurige Resultat eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochvormittag auf dem Dresdener Ring ereignete.
Nach dem derzeitigen polizeilichen Wissensstand und den Aussagen von Zeugen fuhr eine 78-jährige Fahrerin aus Wolfsburg gegen 11.50 Uhr mit ihrem VW Golf auf dem Dresdener Ring von der Sudetenstraße in Richtung Westhagen und beabsichtigte, nach dem Überqueren der Frankfurter Straße nach links abzubiegen.
Hierbei verlor sie aufgrund eines medizinischen Vorfalls die Kontrolle über ihren VW Golf. Das Fahrzeug fuhr auf eine Verkehrsinsel und kollidierte dort mit einem Verkehrszeichen, das komplett aus der Verankerung gerissen wurde.
Anschließend fuhr die 78-Jährige noch auf der Gegenfahrbahn, geriet dann auf den Mittelstreifen und prallte schließlich gegen eine dort befindliche Straßenlaterne, die abknickte und die Fahrt der 78-Jährigen beendete.
Dabei wurden die 78-Jährige und ihr 82-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Beide Verkehrsteilnehmer wurden mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger Klinikum gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurden.
Der VW Golf war nach dem Verkehrsunfall nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Die Polizei informierte die Straßenmeisterei, die in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Stromanbieter die beschädigte Straßenlaterne reparierte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: +++ Pressemitteilung der Stadt Oldenburg: Deichbetretungsverbot und Überflugverbot werden aufgehoben +++
Es wird aufmerksam gemacht auf die neueste Pressemitteilung der Stadt Oldenburg über das Verbot, den Deich zu betreten und überzufliegen:
Hier ist der Link zur Pressemitteilung: https://www.oldenburg.de/metanavigation/presse/pressemitteilung/news/stadt-oldenburg-deichbetretungsverbot-und-ueberflugverbot-werden-aufgehoben.html
Aufgrund der sich beruhigenden Hochwassersituation hebt die Stadt Oldenburg das Verbot, den Deich zu betreten, ab Samstag, dem 13. Januar 2024, auf. Die Wettervorhersagen und der sinkende Pegelstand ermöglichen es den Bürgern ab Samstag wieder, die Deiche zu betreten. Die bisherige Allgemeinverfügung wurde am 26. Dezember 2023 in Kraft gesetzt und zweimal verlängert. Trotzdem wurden in den letzten Wochen immer wieder "Deichtouristen" gesichtet. Es wurden bisher etwa 200 Verstöße festgestellt, die jeweils mit einer Geldstrafe von 300 bis 400 Euro geahndet werden.
Auch das Überflugverbot, das seit Sonntag, dem 31. Dezember 2023, galt und bis zu einer Höhe von 1.000 Fuß (304,8 Meter) reichte, wird in Absprache mit der Stadt Oldenburg von der Deutschen Flugsicherung aufgehoben. Ab heute, dem 12. Januar, dürfen ab 17 Uhr alle Fluggeräte, einschließlich Privatmaschinen und privater Drohnen, wieder in den Oldenburger Himmel aufsteigen. Diese Maßnahme war erforderlich, um den Luftraum für Einsatz- und Erkundungsflüge freizuhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: 15-Jährige aus Hannover-Sahlkamp vermisst. Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort von Zinab H. geben?
Die Polizeistation Sahlkamp / Vahrenheide sucht seit Freitag, dem 12. Januar 2024, öffentlich nach der vermissten Zinab H. aus dem hannoverschen Stadtteil Sahlkamp. Sie hat am Donnerstagmorgen, dem 11. Januar 2024, das Haus ihrer Eltern verlassen und ist seitdem nicht mehr zurückgekehrt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche.
Basierend auf den bisherigen Informationen der Polizeistation Sahlkamp / Vahrenheide hat Zinab H. das Haus ihrer Eltern in der Ada-Lessing-Straße gegen 08:10 Uhr verlassen, um zur Schule zu gehen. Die 15-Jährige ist jedoch weder dort noch bei einem anschließenden Termin um 17 Uhr aufgetaucht. Als sie auch am Abend nicht nach Hause kam, meldete ihre Mutter die Jugendliche gegen 22 Uhr als vermisst.
Zinab H. ist ungefähr 1,65 Meter groß und schlank. Sie hat dunkle Augen und trägt normalerweise Make-up. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug die Jugendliche eine schwarze Steppjacke, einen schwarzen Pullover, eine grüne Cargohose und schwarze Sneaker. Sie hatte außerdem ein schwarzes Kopftuch auf und trug einen schwarzen Rucksack bei sich.
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Gesuchten haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Lahe unter der Telefonnummer 0511 / 109 - 3315 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden. / mini, rod
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 12.01.2024
Einbruch in eine Schule in Wolfenbüttel, Cranachstraße, am 10.01.24, von 17:00 Uhr bis 11.01.24, 06:15 Uhr
Unbekannte Täter drangen erfolgreich in eine Schule in der Cranachstraße in Wolfenbüttel ein.
Die Einbrecher durchsuchten verschiedene Räume und brachen gewaltsam Türen auf. Dabei konnten sie diverse elektronische Geräte erbeuten. Um die Spuren zu sichern, wurde der Schulbetrieb vorübergehend eingestellt. Der Gesamtschaden wird derzeit auf über 20000EUR geschätzt.
Die Polizei Wolfenbüttel sucht Zeugen unter 05331/9330.
Zigarettenautomat wurde aufgebrochen
Hedeper, Seinstedter Straße, am 10.01.24, von 16:00 Uhr bis 11.01.24, 07:30 Uhr
Bislang unbekannte Täter öffneten gewaltsam das Schloss eines Zigarettenautomaten. Dabei wurden alle Zigaretten und die Geldkassette gestohlen. Die Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Die Polizei Wolfenbüttel sucht Zeugen unter 05331/9330.
Mehrere Fahrzeugführer ohne Führerschein erwischt
Cremlingen, Hauptstraße, am 11.01.24, 18:35 Uhr
Beamte der Polizei Cremlingen kontrollierten den Fahrer eines BMW, der 21 Jahre alt ist, auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Cremlingen. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Wolfenbüttel, Im Kalten Tale, am 11.01.24, 22:30 Uhr
Ein Streifenteam der Polizei Wolfenbüttel führte eine Verkehrskontrolle bei einem 16-jährigen Fahrer eines Motorrollers durch, da dieser trotz Dunkelheit kein Licht eingeschaltet hatte und zudem kein Kennzeichen angebracht war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der junge Mann weder im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, noch eine verpflichtende Versicherung vorweisen konnte. Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurden zwei Strafverfahren eingeleitet.
Denkte, OT Neindorf, Lindener Straße, am 12.01.24, 00:00 Uhr
Auch bei einem 35-jährigen Fahrer eines Renault in Neindorf wurde von Beamten der Polizei Wolfenbüttel eine Kontrolle durchgeführt. Dabei ergab sich der Verdacht, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte dies. Der Test ergab einen Wert von über 0,6 Promille. Zudem stellten die Beamten fest, dass der Wolfenbütteler keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und ein Strafverfahren wegen der fehlenden Fahrerlaubnis eingeleitet.
Frontalzusammenstoß auf einer Landstraße
Sickte/Hötzum, L625 am 11.01.24, 15:30 Uhr
Auf der L625 zwischen Sickte und der Auffahrt zur A39 kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Zusammenstoß zweier Autos.
Die Fahrerin eines Seat, 54 Jahre alt, fuhr auf der L625 von Braunschweig in Richtung Sickte. In einer Kurve verlor sie vermutlich aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Mercedes eines 52-jährigen Braunschweigers. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Beteiligten leicht verletzt und in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden wird auf ca. 20000EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Unfallflucht - wir zeigen die rote Karte! Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland informiert! (mit Bild)
Wilhelmshaven (ots)
Schnell ist es passiert: Beim Ausparken vor dem Supermarkt kurz den Nebenmann touchiert und anschließend einfach weggefahren. Wird schon nicht so schlimm gewesen sein. "Wenn Sie so handeln, begehen Sie eine Fahrerflucht gemäß § 142 Strafgesetzbuch", erklärt Dominik Tjaden, Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion (PI) Wilhelmshaven/Friesland. "Und Fahrerflucht ist alles andere als ein Kavaliersdelikt, es ist eine Straftat, die sogar den Führerschein kosten kann", so Tjaden weiter. Aber wie verhalte ich mich richtig und wann begehe ich eine Fahrerflucht? Halten Sie nach einem möglichen Unfall, etwa dem Schneiden oder Berühren eines anderen Fahrzeugs, nicht sofort an, machen Sie sich strafbar. Sie dürfen auch nicht erst 100 Meter weiterfahren und dann anhalten oder bei einem Unfall vor der eigenen Wohnungstür zunächst kurz ins Haus gehen, um den Schreck zu verdauen. Nichts von alledem: In dem Moment, in dem Sie als Unfallverursacher einfach weiterfahren, begehen Sie eine Unfallflucht. Verhalten nach einem Unfall 1. Anhalten Das Gesetz verpflichtet jeden, der am Unfall beteiligt ist, sofort anzuhalten. 2. Unfallstelle sichern Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf: auf Landstraßen mindestens 100 Meter, auf Autobahnen mindestens 200 Meter vor der Unfallstelle. 3. Erste Hilfe leisten Unterlassene Hilfeleistung ist strafbar! Versorgen Sie Verletzte im Rahmen Ihrer Kenntnisse und Möglichkeiten. Verständigen Sie über 112 den Notruf. 4. Unfall melden Wenn ein Beteiligter es fordert, muss der Unfall polizeilich aufgenommen werden. Alarmieren Sie den Rettungsdienst, falls es Verletzte gibt, oder bitten Sie notfalls andere darum. Der Notruf ist gebührenfrei (Polizei 110; Feuerwehr/Rettungsdienst 112). Melden Sie den Unfall nach den 6 "W"-Fragen: - Wer meldet? (Name und Standort) - Wo ist es passiert? (Genauer Unfallort) - Was ist passiert? (Kurze Schilderung des Unfalls) - Wie viele Verletzte gibt es - Welche Verletzungen liegen vor? - Was will der Notrufsprecher wissen? 5. Fahrbahn räumen und Spuren sichern Fahren Sie bei Bagatellunfällen mit geringen Sachschäden beiseite, um den Verkehr nicht zu behindern. Machen Sie möglichst eine Unfallskizze und fotografieren Sie die Wagen. 6. Wichtige Daten notieren Wenn Sie an einem Unfall beteiligt sind, sollten Sie sich folgende Daten notieren: Datum, Uhrzeit, Ort des Unfalls, Name und Vorname des Fahrers, Anschrift, Telefonnummer, Fahrzeugkennzeichen, Versicherungsdaten, Halter des Fahrzeugs, Zeugen. 7. Warten statt starten Ist keine weitere Person in den Unfall verwickelt, weil Sie zum Beispiel ein parkendes Auto angefahren haben, heißt es "Warten statt starten"! Können Feststellungen zur Person, zum Fahrzeug oder zum Unfallbeitrag nicht unmittelbar getroffen bzw. ermöglicht werden, muss man eine Wartefrist an der Unfallstelle einhalten. Aber wie lange? In der Regel spricht man hier von 30-60 Minuten. Schließlich ist es ein Unterschied, ob sich der Unfall zur Nachtzeit oder tagsüber auf einem belebten Parkplatz ereignet. Ein kleiner Tipp: Liegt ein aktueller Parkschein im beschädigten Auto, sollten Sie bis zum Ablauf der angezeigten Parkzeit warten, oder Sie rufen gleich die Polizei. Auch sollten Sie in umliegenden Geschäften nach dem Halter des geschädigten Fahrzeuges suchen oder diesen ausrufen zu lassen, wenn man auf dem Kundenparkplatz eines größeren Geschäftes steht. Es ist allerdings nicht ausreichend, seiner Pflicht dadurch zu begegnen, dem Geschädigten einen Zettel mit den wesentlichen Informationen an der Windschutzscheibe zu hinterlassen. Dabei handelt es sich um einen weit verbreiteten Irrtum. Durch die Handnotiz wird nicht gewährleistet, dass der Geschädigte die Informationen tatsächlich erhält. Starke Regenfälle oder das Entfernen der Notiz durch Dritte sind nicht auszuschließen. In diesen und weiteren Fällen hat er folglich keine Chance, die Abwicklung mit dem Verursacher zu suchen. Lässt sich der Geschädigte nicht ermitteln, zum Beispiel, weil er auch nach einer längeren Wartezeit nicht am Fahrzeug angetroffen wird, muss umgehend die Polizei verständigt! Ihre Präventionsbeauftragten in der PI Wilhelmshaven/Friesland In Wilhelmshaven steht Ihnen Dominik Tjaden, Verkehrssicherheitsberater der PI Wilhelmshaven/Friesland unter der Rufnummer 04421 942-109 als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Landkreis stehen weiterhin Anja Kienetz, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Jever unter der Rufnummer 04461 7449-181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel, unter der Rufnummer 04451 923-146 als weitere Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen sind der Internetseite der Landesverkehrswacht unter https://www.landesverkehrswacht.de/projekte-kampagnen/artikel-d etail/rummss/ zu entnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
und am Wochenende über 04421 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Diebstahl einer Kamera
Northeim, Industriestraße, Donnerstag, 21.12.2023, 15.00 Uhr bis Freitag, 12.01.2024, 08.30 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Ein Diebstahl wurde auf dem Baustellengelände begangen.
In dem Zeitraum von Donnerstag, dem 21.12.2023 gegen 15.00 Uhr bis Freitag, dem 12.01.2024 gegen 08.30 Uhr haben unbekannte Täter eine Kamera samt Elektroanschluss von einer Baustelle in der Industriestraße in Northeim gestohlen.
Die Täter sind vermutlich zuvor über den Bauzaun geklettert und haben dann das gestohlene Gut im Wert von etwa 400 Euro entwendet.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Eine verletzte Person nach Brand in Wohnung
37170 Uslar, Eichhagen, Donnerstag, 11.01.2024, 20.55 Uhr
Am Donnerstagabend ereignete sich in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Eichhagen" ein Brand.
Ein Stapel Brennholz vor dem Holzofen im Wohnzimmer der betroffenen Wohnung geriet aus bisher unbekannter Ursache in Brand. Das Feuer griff anschließend auf den Parkettboden über, der dort verlegt war.
Der 82-jährige Bewohner machte einen 61-jährigen Nachbarn, der im selben Haus wohnte, auf den Brand aufmerksam. Dieser begann sofort mit der Brandbekämpfung.
Die alarmierte Feuerwehr Uslar traf mit etwa 30 Einsatzkräften am Brandort ein und konnte das Feuer vollständig löschen.
Der 82-jährige Bewohner erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner des Hauses wurden nicht verletzt.
Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 15000,00 Euro. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.
Die Polizei Northeim hat den Brandort beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
ooPolizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
HZA-OS: Leistungsbetrug lohnt sich nicht für Frau aus dem Landkreis Vechta; 1.500 Euro Geldstrafe für rund 890 Euro zu viel erhaltene Leistungen
Osnabrück (ots)
Das Amtsgericht Vechta hat eine Leistungsbezieherin aufgrund von Ermittlungen des Hauptzollamts Osnabrück zu einer Geldstrafe von 1.500 Euro verurteilt, die aus fünfzig Tagessätzen zu je 30 Euro besteht.
Die bereits rechtskräftig verurteilte Person bezog Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch. Im Oktober 2022 und November 2022 nahm die Angeklagte jeweils eine geringfügige Beschäftigung auf, von der sie dem Leistungsträger nichts mitteilte. Dadurch konnte sie zu Unrecht rund 890 Euro Arbeitslosengeld I erhalten.
Der Leistungsträger (Agentur für Arbeit) kam mithilfe einer automatisierten Prüfung der Angeklagten auf die Spur. Die von den Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten werden regelmäßig mithilfe von EDV mit den Arbeitslosendaten abgeglichen. Dabei wurde festgestellt, dass die Frau bei zwei verschiedenen Arbeitgebern beschäftigt war. Da sie gleichzeitig Arbeitslosengeld I und Gehalt von ihren Arbeitgebern erhielt, leitete das Hauptzollamt Osnabrück die Ermittlungen ein, die schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft führten.
Die Leistungsempfängerin hätte den Leistungsträger umgehend informieren müssen, als sie die beruflichen Tätigkeiten aufnahm. Trotz entsprechender Hinweise hat sie dies nicht getan.
"Zusätzlich zur Geldstrafe und den Verfahrenskosten muss die Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge selbstverständlich an den Leistungsträger zurückzahlen", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.
1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WOB: Krankheitsfall - 78-Jährige prallt gegen Straßenlaterne
Wolfsburg, OT Westhagen, Dresdener Ring
10.01.2024, 11.50 Uhr
Eine stark verletzte Autofahrerin, ein leicht verletzter Beifahrer und ein völlig beschädigter VW Golf sind das traurige Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochvormittag auf dem Dresdener Ring ereignete.
Nach den aktuellen polizeilichen Informationen und den Aussagen von Zeugen fuhr eine 78-jährige Fahrerin aus Wolfsburg gegen 11.50 Uhr mit ihrem VW Golf den Dresdener Ring entlang, von der Sudetenstraße in Richtung Westhagen. Sie beabsichtigte, nach dem Überqueren der Frankfurter Straße nach links abzubiegen.
Aufgrund eines plötzlichen Krankheitsfalls verlor sie die Kontrolle über ihren VW Golf. Das Fahrzeug raste auf eine Verkehrsinsel und kollidierte dort mit einem Verkehrszeichen, das komplett aus der Verankerung gerissen wurde.
Anschließend fuhr die 78-Jährige auf der Gegenfahrbahn weiter, geriet dann auf den Grünstreifen in der Mitte der Fahrbahn und stieß letztendlich gegen eine Straßenlaterne, die abknickte und die Fahrt der 78-Jährigen stoppte.
Bei dem Vorfall wurde die 78-Jährige schwer und ihr 82 Jahre alter Beifahrer leicht verletzt. Die Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger Klinikum gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurde.
Der VW Golf war nach dem Verkehrsunfall nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Die Polizei informierte die Straßenmeisterei, die sich zusammen mit dem örtlichen Stromanbieter um die beschädigte Straßenlaterne kümmerte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück: War es ein Giftköder?- Hund verstorben
Am Montag hat die Polizei einen Verdachtsfall auf einen möglichen Giftköder aufgenommen. Ein Hund ist seinem Besitzer am Montagmittag entkommen. Nach einer Suche von über drei Stunden wurde der Hund jedoch nur noch leblos im Gabrielweg gefunden. Das Tier hatte schaumiges Blut am Maul. Daher kann eine Vergiftung nicht ausgeschlossen werden. Da der Hund in kurzer Zeit getötet wurde, könnte es sich um ein stärkeres Gift als herkömmliches Rattengift handeln. Die Polizei bittet nun Zeugen, die in der Nähe des Fundortes ausgelegtes Gift oder ähnliches bemerkt haben, sich bei der Polizei unter 0541 327-3303 oder 0541/327-2115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HK: Soltau: Elektrowerkzeuge entwendet
11.01.2023 / Elektrowerkzeuge gestohlen
Soltau: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag betraten Unbekannte mindestens drei Grundstücke in Hötzingen. Bei einem Vorfall drangen die Diebe in den Schuppen einer Gärtnerei ein und entwendeten verschiedene Elektrowerkzeuge. Informationen über die Tat und/oder verdächtige Personen/Fahrzeuge nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfall in Osten - eine Person leicht verletzt
Am Donnerstag (11.01.2024) gegen 11:30 Uhr ereignete sich in Osten ein Verkehrsunfall, bei dem eine 35-jährige Frau aus Drochtersen leichte Verletzungen erlitt. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr eine 27-jährige Buxtehuderin mit ihrem VW Up die Langenstraße in Osten in Richtung der Schwebefähre entlang. An der Kreuzung mit der Birkenstraße übersah sie die 35-jährige Fahrerin, die mit ihrem VW Golf die Birkenstraße in Richtung Philippsohnstraße befuhr und Vorfahrt hatte. Der Up kollidierte mit der Fahrerseite des Golfs. Durch den Aufprall wurde die 35-jährige leicht verletzt, und beide Fahrzeuge erlitten laut Polizeischätzungen einen Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Beide beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Glätte führt zu Blechschäden
Landkreis Northeim, Donnerstag, 11.01.2024, 18.30 Uhr bis Freitag, 12.01.2024, 07.45 Uhr
LANDKREIS NORTHEIM (Wol) - Seit gestern Abend kam es vermehrt zu Verkehrsunfällen aufgrund von Glätte. Dabei rutschten mehrere Autos über die Straße und kollidierten neben der Fahrbahn mit Hindernissen.
Insgesamt wurden der Polizeiinspektion Northeim zehn Unfälle aufgrund der Glätte gemeldet. Dabei entstand ein geschätzter Schaden von etwa 25.000 Euro.
Bei den Unfällen wurden keine Personen verletzt.
Am Freitagmorgen entspannte sich die Verkehrssituation zunehmend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DH: --- Stuhr, Scheunenbrand - Glatteis-Unfälle in Hüde und Neuenkirchen bei Bassum ---
Stuhr - Brand in einer Scheune
Am Donnerstagabend gegen 20.00 Uhr wurde von Zeugen ein Feuer in einer Scheune in der Straße Zum Steller See entdeckt. Als die Feuerwehr und die Polizei ankamen, stand die Scheune bereits in Flammen. Die Scheune wurde als Lager und Produktionshalle für die Holzverarbeitung genutzt. Als der Mieter das Feuer an der Maschine über die Videoüberwachung bemerkte, eilte er sofort zur Scheune. Die Scheune und das Inventar wurden fast vollständig zerstört. Der Schaden wird auf mindestens 350.000 Euro geschätzt. Nach Abschluss der Löscharbeiten hat die Polizei den Brandort beschlagnahmt und die ersten Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Weyhe - Diebstahl aus einem aufgebrochenen Pkw
Ein unbekannter Täter benötigte nur 5 Minuten, um die Seitenscheibe eines Pkw auf dem Parkplatz an der Hagener Straße zu zerstören und eine Handtasche aus dem Fahrzeug zu stehlen. Eine 86-jährige Fahrerin hatte ihren Pkw am Donnerstag zwischen 11.50 und 11.55 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt und war nur kurz auf dem Friedhof gewesen. Diese Zeitspanne reichte für den Diebstahl aus.
Neuenkirchen bei Bassum - Pkw landet im Graben
Am Donnerstag gegen 18.40 Uhr kam ein 22-jähriger Autofahrer aufgrund von glatten Straßenverhältnissen auf der Sudwalder Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Fahrer blieb unverletzt, am Auto entstand ein Schaden von etwa 8000 Euro.
Hüde - Pkw überschlägt sich
Ein 19-jähriger Autofahrer fuhr gestern gegen 09.50 Uhr auf der Straße Zur Sette in Richtung Düversbrcher Straße. In einer Kurve nach links verlor er aufgrund von glatten Straßenverhältnissen die Kontrolle über sein Auto und überschlug sich. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Am Auto entstand ein Schaden von mindestens 3000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WHV: Unfallflucht in der Weserstraße - Polizei sucht Wilhelmshaven
Am 08.01.2024 fand zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr ein Vorfall auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Weserstraße Ecke Jadeallee statt, bei dem es zu einer Fahrerflucht kam. Dabei wurde ein schwarzer Mercedes-Benz, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, an der Beifahrerseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne seine gesetzliche Verpflichtung zur Meldung zu erfüllen. Die Polizei Wilhelmshaven bittet mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 04421 942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-BS: Zeugenaufruf - Radfahrer stürzt bei Bremsmanöver
Hagenring/Allerstraße, 09.01.2024, 08:15 Uhr
Ein Fahrradfahrer wird von einem Auto geschnitten und stürzt
Am vergangenen Dienstagmorgen ereignete sich im östlichen Ringgebiet ein Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Braunschweiger fuhr mit seinem Fahrrad entlang des Radwegs auf dem Hagenring in Richtung Norden. Gleichzeitig bog ein PKW vor dem Radfahrer nach rechts in die Allerstraße ab. Kurz darauf kam ein zweites Fahrzeug aus der Allerstraße und fuhr auf den Fahrradweg der Allerstraße. Dadurch war der Radfahrer gezwungen, stark abzubremsen. Er stürzte und verletzte sich. Das verursachende Fahrzeug entfernte sich daraufhin vom Unfallort. Es handelte sich angeblich um einen dunklen SUV.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können. Bitte melden Sie sich beim Verkehrsunfalldienst unter 0531-476 3935, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Frau bei Wohnungsbrand in Brake ums Leben gekommen
Am Freitag, dem 12. Januar 2024, verlor eine Frau bei einem Wohnungsbrand in Brake ihr Leben. Um die Breite Straße zu sperren, mussten Maßnahmen ergriffen werden.
Ein Einwohner eines angrenzenden Hauses alarmierte die Feuerwehr gegen 08:15 Uhr, nachdem er im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der "Breite Straße" Feuer und Rauch bemerkte. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich noch Personen im Gebäude befanden. Die alarmierten Feuerwehren aus Hammelwarden, Golzwarden und Brake-Hafen rückten mit 40 Einsatzkräften aus und begannen sofort mit der Rettung der Personen. Dabei erlitt ein 32-jähriger Feuerwehrmann leichte Verletzungen. In der von dem Brand betroffenen Wohnung fanden die Einsatzkräfte die 76-jährige Bewohnerin. Sie wurde ins Freie gebracht, zeigte jedoch keine Lebenszeichen mehr. Ein Arzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die anderen beiden Bewohner hielten sich nicht in ihren Wohnungen auf.
Nachdem der Brand entdeckt wurde, musste die Breite Straße zwischen der Poggenburger Straße und dem Philosophenweg sofort gesperrt werden. Die Sperrung dauert derzeit noch an.
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WL: Unter Alkoholeinfluss verunfallt
Am Donnerstag, den 11.01.2024, hat ein 40-jähriger Herr einen Verkehrsunfall auf der Buxtehuder Straße verursacht. Der Mann fuhr um etwa 07.25 Uhr mit seinem Hyundai in Richtung Buxtehude, als er an der Haltestelle "Kurzer Weg" von der Fahrbahn abkam. Dort stieß das Auto gegen einen Straßenbaum und entwurzelte ihn. Der 40-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Mann Alkohol getrunken hatte. Bei einem Atemalkoholtest ergab sich ein Wert von 0,85 Promille. Es wurde eine Blutprobe von ihm genommen. Die Polizisten nahmen den Führerschein des Mannes in Verwahrung. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf etwa 8000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Drei Männer überfallen 21-Jährigen in seiner Wohnung - Polizei bittet um Hinweise ++
Drei Männer haben am vergangenen Samstagmorgen in einer Wohnung an der Kurzen Straße einen 21-jährigen Mann überfallen. Die Polizei in Rotenburg bittet um Hinweise von möglichen Zeugen des Vorfalls. Der junge Mann gab an, dass drei maskierte Männer um 6 Uhr morgens in seine Wohnung eingedrungen seien. Die Täter haben das Opfer geschlagen und unter anderem eine Spielkonsole gestohlen. Danach sind die Männer in einen dunklen Pkw-Kombi gestiegen, der mit laufendem Motor am Veerser Weg gewartet hat, und davongefahren. Passanten oder Anwohner, die Informationen zu den Tätern oder zum Fluchtfahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04261/947-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Rieste: LKW geriet in Vollbrand - Brandgeruch weckte schlafenden Fahrer
In der Donnerstagnacht kam es zu einem großen Einsatz der Feuerwehr in der Hildesheimer Straße in Rieste. Ein geparkter Sattelschlepper geriet gegen 01.50 Uhr aus bisher unbekannter Ursache in Vollbrand. Der Fahrer des Fahrzeugs hatte Glück im Unglück, da er zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Führerhaus schlief. Durch den Geruch des Feuers wurde der polnische Mann plötzlich wach und schaffte es, sich unverletzt ins Freie zu retten, bevor der Sattelschlepper vollständig von den Flammen zerstört wurde. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Rieste, Neuenkirchen, Alfhausen und Bersenbrück waren mit etwa 15 Fahrzeugen vor Ort. Gegen kurz vor 4 Uhr wurde das Feuer schließlich gelöscht. Die Sattelzugmaschine erlitt einen Totalschaden und die geladene Stückware wurde ebenfalls vollständig zerstört. Aufgrund der starken Rauchentwicklung hatte die Leitstelle zwischenzeitlich eine KATWARN-Meldung veröffentlicht, um die angrenzenden Anwohner vor den Rauchgasen zu warnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
FW-OLL: Tödlicher Verkehrsunfall in Prinzhöfte
Früh am Freitagmorgen, am 12. Januar 2024, ereignete sich gegen 06:35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Straße "Zur großen Höhe", bei dem ein junger Mensch sein Leben verlor.
Der Fahrer eines Kleinwagens, 29 Jahre alt, war in Richtung B213 unterwegs, als er in der Nähe der Wildnisschule Wildeshausen aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Straße ab, stieß seitlich gegen einen Baum und drehte sich anschließend, bevor es mit der Beifahrerseite gegen einen anderen Baum prallte.
Trotz des schnellen Eingreifens von Ersthelfern, die den Notruf wählten, und der sofortigen Alarmierung der Feuerwehren Prinzhöfte-Horstedt, Groß Ippener und Havekost durch die Großleitstelle Oldenburg, konnte der Rettungsdienst vor Ort zusammen mit dem Notarzt nur noch den Tod des 29-jährigen Fahrers feststellen.
Die Feuerwehr sorgte für den Brandschutz und trennte die Batterie ab. Um die Unfallaufnahmen und alle weiteren Maßnahmen zu unterstützen, wurde die Einsatzstelle beleuchtet und Betriebsstoffe mit Bindemittel aufgenommen.
Das Kriseninterventionsteam (KIT) unterstützte die Angehörigen, die zum Unfallort kamen. Insgesamt waren 25 Feuerwehrleute im Einsatz, wobei die Feuerwehr Havekost ihre Anfahrt abbrechen konnte.
Aufgrund der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten musste die Straße "Zur großen Höhe" bis 08:30 Uhr gesperrt werden. Die Polizei leitete die Unfallaufnahme ein, um die genauen Umstände zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren SG-Harpstedt
info@feuerwehr-sg-harpstedt.de
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-HI: Polizeibeamter schwer verletzt - Verkehrsunfall auf der Autobahn
HILDESHEIM SEESEN -(kri)- Gestern Abend, am 11.01.2024, ereignete sich gegen 18:40 Uhr auf der A7, in der Nähe der Anschlussstelle Seesen, in Fahrtrichtung Hamburg, ein Verkehrsunfall aufgrund von Eisglätte. Die Autobahnpolizei Hildesheim entsandte eine Funkstreifenwagenbesatzung zur Unfallaufnahme. Während der Aufnahme geriet ein weiteres Fahrzeug beim Bremsen ins Schleudern, verunfallte und traf einen Polizeibeamten, der schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen blieb.
Nach bisherigen Erkenntnissen näherte sich während der Unfallaufnahme, die von einem 53-jährigen Polizeibeamten und seiner Kollegin durchgeführt wurde, eine 30-jährige Hannoveranerin mit ihrem Pkw der Unfallstelle und musste aufgrund des Verkehrs abbremsen. Dabei geriet die Fahrerin aufgrund der glatten Fahrbahn ins Schleudern, prallte mit der Front gegen die Außenschutzplanke, während das Heck des VW den Beamten traf, der sich im abgesperrten Bereich befand. Der 53-Jährige wurde gegen die Außenschutzplanke geschleudert und blieb dort schwer verletzt liegen. Die junge Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Die beiden Verletzten wurden in örtliche Krankenhäuser gebracht.
Das Fahrzeug der Hannoveranerin und die Außenschutzplanke wurden mit einem Sachschaden von etwa 20000 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte überfallen 31-Jährigen - Wer kann Hinweise zu den beiden Männern geben?
Die Polizei Hannover sucht seit dem 12.01.2024 nach zwei unbekannten Männern, die im Verdacht stehen, im Oktober des letzten Jahres einen 31-jährigen Hannoveraner ausgeraubt zu haben. Ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover liegt vor. Wer kann Informationen zu den abgebildeten Männern geben?
Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Südstadt wurde der Hannoveraner am 28.10.2023 gegen 05:30 Uhr in der Maschstraße in der hannoverschen Südstadt von zwei Unbekannten überfallen. Die Täter sprühten dem 31-Jährigen unerwartet Pfefferspray ins Gesicht und verlangten Bargeld. Anschließend flüchteten sie zu Fuß in Richtung Bleichenstraße.
Die Polizei sucht nun mithilfe von Überwachungskamerabildern nach den beiden unbekannten Männern. Die Fotos wurden unmittelbar vor der Tat an der Stadtbahnhaltestelle Hannover-Aegidientorplatz aufgenommen. Einer der Männer war zur Tatzeit zwischen 16 und 20 Jahre alt und trug eine schwarze Hose, schwarze Schuhe und einen schwarzen Kapuzenpullover. Darüber hatte er eine dunkle Jacke an. Zudem bedeckte er sein Gesicht mit einem dunklen Tuch. Der zweite mutmaßliche Täter war ebenfalls zwischen 16 und 20 Jahre alt und trug zur Tatzeit eine dunkle Hose und eine dunkle Jacke mit Fellkragen. Außerdem hatte er einen weißen Kapuzenpullover, helle Schuhe und eine schwarze Sturmhaube mit roter Umrandung des Sichtfensters an. Auf Stirnhöhe der Sturmhaube befand sich ein helles Emblem.
Wer erkennt die Personen auf den Fotos oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Hannover-Südstadt unter der Telefonnummer 0511 109-3217 entgegen. /rod, san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-GS: POL-GS: Polizeikommissariat Oberharz:
Fahren unter dem Einfluss von Rauschmitteln: Am 11.01.2024 bemerkten die Polizeibeamten des PK Oberharz einen 51-jährigen Fahrer aus Goslar, der den zivilen Streifenwagen der Funkbesatzung die Vorfahrt nahm. Es gab Anzeichen dafür, dass der Fahrer unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein durchgeführter Drogenurintest bestätigte diesen Verdacht. Eine Blutprobe wurde dem Fahrer entnommen. Bei einer Durchsuchung wurden zudem verschiedene Betäubungsmittel und verschreibungspflichtige Medikamente gefunden. Es wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: Zwischen Dienstag, dem 09.01.2024, 18:30 Uhr, und Mittwoch, dem 10.01.2024, 06:15 Uhr, parkte ein schwarzer Mercedes Benz mit OHA-Zulassung in Clausthal-Zellerfeld, Rollstraße 5 A. In diesem Zeitraum wurde das Fahrzeug am rechten Heck durch einen unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 3000,- Euro. Zeugenhinweise bitte an das Polizeikommissariat Oberharz unter der bekannten Amtsnummer 05323-9531-0.
Hier geht es zur Originalquelle
i.A. Blanke, PK
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-9531-0
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Tödlicher Unfall in Prinzhöfte-Horstedt
Am Freitag, dem 12. Januar 2024, verlor ein junger Mann sein Leben bei einem Verkehrsunfall in Prinzhöfte-Horstedt gegen 06:35 Uhr.
Der 29-jährige Mann aus Harpstedt fuhr mit einem kleinen Auto auf der Straße "Zur großen Höhe" in Richtung B213. In der Nähe der Wildnisschule Wildeshausen kam er mit seinem Fahrzeug auf der vereisten Fahrbahn nach links ab und prallte zunächst seitlich gegen einen Baum. Das Auto drehte sich und stieß mit der Beifahrerseite gegen einen weiteren Baum. Ersthelfer eilten zur Unfallstelle, alarmierten die Rettungskräfte und befreiten den Mann aus dem Auto. Der Notarzt, der eintraf, konnte jedoch nur noch den Tod des 29-Jährigen feststellen. Angehörige, die an der Unfallstelle erschienen, wurden vom Kriseninterventionsteam betreut. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Groß Ippener und Prinzhöfte wurden ebenfalls alarmiert und rückten mit 25 Einsatzkräften aus.
Die Straße "Zur großen Höhe" war bis 08:30 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
FW Hannover: Jubiläum 50 Jahre Rettungsleitstelle
Ein Text
PMJubiläumRLSHannoverBilder.pdfPDF - 412 kB
Hannover (ots)
Am 01.01.2024 feierte die Gründung der ersten gemeinsamen Rettungsleitstelle in Deutschland ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Einrichtung der Rettungsleitstelle Hannover war damals revolutionär und markierte den Beginn einer bis heute andauernden Erfolgsgeschichte, die auch in Zukunft fortgesetzt wird.
Heutzutage undenkbar, aber 1973 noch Realität: Es gab verschiedene Notrufnummern und verschiedene Leitstellen für die Organisationen, die in Hannover im Rettungs- und Krankentransportdienst tätig waren.
Zu dieser Zeit gab es noch keine rechtliche Regelung, die eine verpflichtende Zusammenarbeit aller Beteiligten vorschrieb. Dennoch erkannte man den Vorteil einer einheitlichen und zentralen Koordination der Hilfeersuchen der hannoverschen Bürger*innen. Insbesondere bei zeitkritischen Einsätzen konnte so das nächstgelegene freie Fahrzeug schnell entsendet werden, da zentral auf die Rettungsfahrzeuge aller Organisationen zugegriffen werden konnte. Um dieses Ziel zu erreichen, waren jedoch langwierige Verhandlungen notwendig, bis am 20.12.1973 der Gründungsvertrag zwischen der Landeshauptstadt Hannover, dem Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter Unfall Hilfe, dem Malteser Hilfsdienst und dem Arbeiter Samariter Bund zur Einrichtung der Rettungsleitstelle unterzeichnet wurde. Somit entstand die erste gemeinsame Rettungsleitstelle in Deutschland.
In den letzten 50 Jahren hat sich viel verändert und weiterentwickelt, aber der ursprüngliche Gedanke einer schnelleren Hilfeleistung durch gute Zusammenarbeit besteht nach wie vor unverändert fort.
Die Regionsleitstelle ist heute für etwa 1,2 Millionen Bürger*innen in der Region und der Landeshauptstadt Hannover zuständig. Nach mehreren internen Umzügen innerhalb der Feuer- und Rettungswache 1 (FRW 1) am früheren Standort in der Feuerwehrstraße am Goetheplatz befindet sich die Leitstelle nun in modernen Räumlichkeiten am neuen Standort der FRW 1 am Weidendamm in der hannoverschen Nordstadt. Der enorme Unterschied zwischen den damaligen und heutigen Räumlichkeiten ist auf den beiden beigefügten Fotos deutlich zu erkennen.
Auch in Zukunft wird es Veränderungen in der Regionsleitstelle geben. Es ist zu erwarten, dass es in 50 Jahren erneut deutliche Unterschiede zu heute geben wird. Wir wünschen unserer "alten Dame" weitere 50 erfolgreiche Dienstjahre.
Hinweis:
Weitere Berichterstattungen zu diesem Thema werden im ersten Halbjahr 2024 folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Pressesprecher
Jörg Rühle
Telefon: 0511 912-0
E-Mail: Feuerwehr.Pressestelle@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-BS: Versuchtes Tötungsdelikt in der Innenstadt- Polizei nimmt die Tatverdächtigen direkt nach der Tat fest
Braunschweig, Damm,
11.01.2024, 19.15 Uhr
Drei Verdächtige sind in der Fußgängerzone von Braunschweig auf einen Mann losgegangen und haben ihn mit einem Messer angegriffen.
Am Donnerstagabend traf ein 26-jähriger Mann in der Innenstadt auf eine Gruppe von Personen. Diese bestand aus zwei Männern im Alter von 28 und 17 Jahren sowie einer 26-jährigen Frau. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der der 28-Jährige ein Messer zog und mehrmals auf das Opfer einstach.
Der 26-Jährige wurde am Arm verletzt und verlor dabei eine erhebliche Menge Blut. Trotzdem gelang es ihm, mehrere Stiche in Richtung des Oberkörpers abzuwehren. Erst als Passanten auf die Situation aufmerksam wurden, ließ der Angreifer von ihm ab.
Mehrere Zeugen verfolgten die Verdächtigen, als diese versuchten, vom Tatort wegzukommen. In diesem Moment bemerkte eine verdeckte Polizeistreife die Situation und sprach die Verdächtigen an. Während die Polizisten den 28-Jährigen mit gezogenen Dienstwaffen zu Boden brachten, griffen ihn seine Begleiter an und schlugen auf die Beamten ein. Es gelang den Beamten, alle drei Personen zu überwältigen und festzunehmen.
Das Opfer wurde vor Ort vom Rettungsdienst erstversorgt und anschließend in die Notaufnahme gebracht.
Gegen die Verdächtigen wird wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermittelt.
Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls. Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NOM: Sachbeschädigung
37186 Moringen, Methestraße, Donnerstag, 11.01.2024, 18.30 Uhr
NORTHIEM (mil)
Ein bislang unbekannter Täter beschädigte das Außenrollo und die äußere Scheibe des doppelverglasten Fensters im Erdgeschoss des betroffenen Einfamilienhauses auf bisher unbekannte Weise.
Der 60-jährige Geschädigte und seine 56-jährige Ehefrau erlitten dadurch einen Schaden in Höhe von etwa 300,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Vechta - Einbruch in ein Auto
Zwischen Donnerstag, dem 11. Januar 2024, 21.00 Uhr und Freitag, dem 12. Januar 2024, 00.00 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person die Scheibe eines Mitsubishi Colt in der Kronenstraße eingeschlagen. Die unbekannte Person hat eine Handtasche mit Inhalt aus dem Auto gestohlen. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Vechta unter 04441 9430.
Vechta - Auto-Brand
Nach einer Fahrt hat eine Autofahrerin ihr Auto in einer Garage in der Straße Jans Kamp abgestellt. Plötzlich begann das Fahrzeug aus unbekannten Gründen stark zu qualmen. Daraufhin hat sie das Auto wieder aus der Garage gefahren und es ist im Motorraum in Brand geraten. Die Freiwillige Feuerwehr Vechta konnte das Feuer löschen.
Dinklage - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Mittwoch, dem 11. Januar 2024, gegen 20.00 Uhr wurde ein 32-jähriger Autofahrer auf der Heinrichstraße von der Polizei kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Visbek - Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, gegen 7.00 Uhr, fuhr eine 57-jährige Autofahrerin aus Visbek auf der Hauptstraße in Richtung Schneiderkruger Straße und wollte auf diese abbiegen. Dabei hat sie die Vorfahrt eines 40-jährigen Autofahrers aus Altena missachtet, der die Ahlhorner Straße in Richtung Hauptstraße befuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der die 57-Jährige, der 40-Jährige und sein Mitfahrer, ein 24-jähriger Mann aus Espelkamp, leicht verletzt wurden.
Goldenstedt - Einbruch in ein Einfamilienhaus
Von Montag, dem 12. Dezember 2024, 12.00 Uhr bis Mittwoch, dem 10. Januar 2023, 10.00 Uhr haben sich Personen Zugang zu den Räumen eines Einfamilienhauses in der Osnabrücker Straße verschafft, indem sie eine Fensterscheibe beschädigt haben. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 250,00 Euro. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Goldenstedt (Tel.: 04444-96722-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-ROW: ++ Auffahrunfall in der Bundesstraßenausfahrt ++ Motorsäge aus Werkstatt gestohlen ++ Einbruch beim Reifenhändler ++
Verkehrsunfall in der Ausfahrt der Bundesstraße
Rotenburg. Bei einem Zusammenstoß im Bereich des Abzweigs von der B 75 auf die Kreisstraße 219 wurde am Donnerstagmorgen eine 33-jährige Autofahrerin verletzt. Ein 53-jähriger Mann verließ gegen 8 Uhr morgens die Bundesstraße mit seinem Ford. Kurz vor dem Einmündungsbereich zur Kreisstraße fuhr er vermutlich aus Unaufmerksamkeit auf den stehenden Peugeot der 33-Jährigen auf. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf einige hundert Euro.
Motorsäge aus Werkstatt gestohlen
Hatzte. Unbekannte sind in den letzten Tagen in eine Werkstatt in der Neuen Straße eingedrungen. Dort fanden sie eine orange-weißfarbene Motorsäge des Herstellers Stihl vom Typ MS 650. Die Polizei spricht von einem Schaden in Höhe von rund eintausend Euro.
Einbruch beim Reifenhändler
Bremervörde. In der Nacht zum Donnerstag brachen unbekannte Täter in die Werkstatt eines Reifenhändlers am Gewerbering ein. Dazu zerstörten sie die Fensterscheibe eines Garagentors. Im angrenzenden Büro durchsuchten die Unbekannten Schränke und Schubladen. Sie verließen den Tatort mit etwas Bargeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Wilsum - Brand in Lagerhalle
Am Donnerstag wurde ein Notruf an die Feuerwehr und Polizei geschickt, um einen Vorfall an der Kiesstraße in Wilsum zu melden. Aus bisher unbekanntem Grund brachen gegen 23.20 Uhr ein Bagger und ein Müllzerkleinerer in der Lagerhalle eines Unternehmens in Brand aus. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften vor Ort. Ersten Informationen zufolge wird der Sachschaden auf 800.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Es gibt derzeit keine aktuellen Meldungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Lingen - Handtasche aus Pkw gestohlen
Zwischen dem Zeitpunkt von Mittwoch, 18:00 Uhr, und Donnerstag, 7:00 Uhr, wurde eine bisher unbekannte Gruppe von Tätern in der Bayernstraße in Lingen festgestellt, die die Scheibe eines Kia-Fahrzeugs eingeschlagen hat. Aus dem Auto wurde eine Handtasche mit ihrem gesamten Inhalt gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg - Entwendung eines Versicherungskennzeichens
Zwischen Dienstag, dem 9. Januar 2024, 18.00 Uhr und Mittwoch, dem 10. Januar 2024, 17.00 Uhr, wurde das Versicherungskennzeichen eines E-Scooters von einer bisher unbekannten Person gestohlen. Das Fahrzeug befand sich zu dieser Zeit in der Lange Straße, zwischen einer Bankfiliale und einer Drogerie. Die Polizei Cloppenburg nimmt sachdienliche Hinweise unter 04471 18600 entgegen.
Molbergen - Verkehrsunfall mit zwei Personen leicht verletzt
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, gegen 9.25 Uhr, verlor ein 39-jähriger Autofahrer aus Molbergen auf dem Augustendorfer Weg in einer Linkskurve die Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er mit einem Baum. Sowohl der Fahrer als auch seine 38-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit leicht verletzten Personen
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, gegen 9.45 Uhr, näherte sich eine 26-jährige Autofahrerin aus Cloppenburg auf der Kirchstraße von der Stadtmitte kommend der Kreuzung zur Molberger Straße. Nachdem sie aufgrund der roten Ampel zunächst angehalten hatte, überquerte sie die Kreuzung nach ihren Angaben bei grün. Der 42-jährige Autofahrer aus Twist, der von rechts kam und von der Molberger Straße in Richtung Bergstraße fuhr, gab ebenfalls an, bei grün gefahren zu sein. Es kam zu einer Kollision, bei der die Autofahrerin und ihr mitfahrendes Kind leicht verletzt wurden. Bei einer Überprüfung der Ampelschaltung wurden jedoch keine Funktionsstörungen festgestellt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, gegen 13.00 Uhr, bog eine 35-jährige Autofahrerin aus Emstek von einem Kundenparkplatz einer Apotheke nach links auf die Straße Am Markt ab und stieß mit einer 21-jährigen Fahrradfahrerin aus Cloppenburg zusammen, die von links kam. Bei dem Unfall wurde die Fahrradfahrerin leicht verletzt.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, gegen 14.40 Uhr, fuhren eine 22-jährige Autofahrerin aus Cloppenburg und eine 21-jährige Autofahrerin aus Emstek in dieser Reihenfolge auf der Fritz-Reuter-Straße in Richtung Sevelter Straße. Auf der Brücke musste die 22-jährige Autofahrerin aufgrund des Verkehrs abbremsen. Die hinter ihr fahrende Emstekerin fuhr daraufhin auf. Dabei wurde die Frau aus Cloppenburg leicht verletzt.
Emstek - Unfallflucht
Zwischen 15.37 Uhr und 15.47 Uhr am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, wurde auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Straße Am Mühlencenter vermutlich beim Einparken ein Mercedes-Benz A 250 durch eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug beschädigt. Die Polizei Emstek nimmt sachdienliche Hinweise unter 04473 932180 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Uelsen - Täter flüchteten
Unbekannte Personen brachen am Donnerstag um etwa 17.45 Uhr in eine Werkstatt in der Rudolf-Diesel-Straße in Uelsen ein. Es scheint, dass sie es auf Werkzeug abgesehen hatten. Während der Tat wurden sie von einem Augenzeugen gestört und entkamen in einem Auto in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Freren - Einbruch in Werkstatt
Zwischen dem 4. und dem 9. Januar drangen unbekannte Täter in eine Werkstatt in der Bahnhofstraße in Freren ein. Sie beschädigten eine Tür und stahlen einen Schlüssel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Freren unter der Rufnummer 05902/949620 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung für den Bereich Peine in der Polizeiinspektion SalzgitterPeineWolfenbüttel vom 12.01.2024:
Eisglätte führt zu Unfällen
Im gesamten Landkreis Peine kam es am 11.01. ab dem späten Vormittag zu vielen Verkehrsunfällen. In zahlreichen Fällen war plötzlich auftretende Eisglätte die Ursache. Bis in den Abend ereigneten sich etwa 20 Unfälle, bei denen mehrere Personen leicht verletzt wurden und Sachschaden entstand. Ein 31-jähriger Mann aus Peine rutschte auf der B1 kurz vor Groß Lafferde mit seinem Auto von der Fahrbahn, streifte einen Straßenbaum und kam schließlich auf dem Radweg zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt. Auf der K5 bei Wendesse verlor ein 35-jähriger VW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Das Auto überschlug sich und kam im Straßengraben zum Liegen. Hierbei wurde der Fahrer leicht verletzt und ins Klinikum Peine gebracht. Bei Wendeburg stießen zwei Autos zusammen. Ein 27-jähriger VW-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, sodass es mit dem VW einer 41-Jährigen kollidierte. Durch den Zusammenstoß kam das Auto von der Fahrbahn ab und die Fahrerin verletzte sich an der Hand. Am Abend rutschte in Woltorf ein Mitsubishi-Fahrer von der Schulstraße und prallte in den Zaun der örtlichen Grundschule. Hier blieb der Fahrer unverletzt, jedoch entstand Sachschaden am Zaun und am Fahrzeug.
In diesem Zusammenhang betont die Polizei Peine die Notwendigkeit einer an die Witterungsverhältnisse angepassten Fahrweise, insbesondere einer angemessenen Geschwindigkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Nach Verkehrsunfall auf L 234: 62-jähriger Beteiligter in Klinik verstorben
Am Nachmittag des 11.01.2024 ist der 62-jährige Fahrer des Opel Zafira, der bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/5689942), in einer Klinik in Hamburg verstorben. Die Polizei Hamburg führt die Ermittlungen zur genauen Todesursache.
Die Ursache dafür, dass der 42-jährige Unfallverursacher mit seinem Mercedes Vito auf einer geraden Strecke in die Gegenfahrspur geraten und dort frontal mit dem Opel des 62-Jährigen kollidiert ist, wird weiterhin von den Ermittlern untersucht. Bisher konnte der 42-Jährige noch nicht befragt werden.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Salzhausen unter der Telefonnummer 04172 986610 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Pkw Vollentwendung
37176 Nörten-Hardenberg, Vor dem Walde, Donnerstag, 11.01.2024, 01.42 Uhr
NORTHEIM (mil)
In der Nacht zum Donnerstag wurde ein grauer Audi A4 (Keyless-Go-System) gestohlen, der am Straßenrand in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses der Geschädigten in der oben genannten Straße geparkt war.
Durch die Auswertung einer Videoaufzeichnung konnte die 43-jährige Geschädigte am nächsten Morgen feststellen, dass sich um 01.42 Uhr zwei männliche Personen vor dem Haus und später am betroffenen Fahrzeug aufgehalten hatten. Mit Hilfe eines elektronischen Werkzeugs wurde die Sicherheitseinrichtung des Autos überwunden, was letztendlich zu einem vollständigen Diebstahl führte.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 25000,00 Euro geschätzt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Auf Lidl Parkplatz Auto beschädigt
In Einbeck (pap) ereignete sich am Donnerstag, dem 11.01.2024, eine Fahrerflucht auf dem Lidl Parkplatz in der Grimsehlstraße. Eine 53-jährige Autofahrerin aus der Region Dassel stellte ihren weißen Skoda Octavia gegen 05.30 Uhr auf dem Parkplatz ab. Als sie gegen kurz nach 14.00 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie sofort eine Beschädigung am hinteren linken Kotflügel. In dem genannten Zeitraum muss ein bisher unbekannter Fahrer den Schaden verursacht haben, entweder beim Ein- oder Ausparken. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Ort des Geschehens. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000,- Euro. Zeugen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HM: Nachtragsmitteilung zur Meldung vom 03.01.2024 "Autofahrerin bei Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 442 lebensgefährlich verletzt": Autofahrerin in der Klinik verstorben
Das Polizeikommissariat Bad Münder erhielt die traurige Nachricht über den schweren Verkehrsunfall am 02.01.2024 auf der Bundesstraße 442, der sich an der Bahnunterführung zwischen Bad Münder und Hachmühlen ereignete. Die 74-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag aufgrund ihrer schweren Unfallverletzungen in einer Klinik verstorben.
Wie bereits berichtet, geriet die 74-jährige Frau aus Bad Münder mit ihrem Peugeot auf die Gegenfahrbahn und kollidierte zunächst mit einem entgegenkommenden Dacia und anschließend mit einem folgenden Ackerschlepper.
Die Peugeot-Fahrerin wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der alarmierten Feuerwehr befreit werden. Der Rettungshubschrauber "Christoph 30", der in Wolfenbüttel stationiert ist, landete an der Unfallstelle. Nach der Rettung aus dem Fahrzeug wurde die lebensgefährlich Verletzte in eine Klinik gebracht, wo sie gestern ihren Verletzungen erlegen ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Jens Petersen
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Bad Münder
Telefon: 05042/5064-171
E-Mail: poststelle@pk-bad-muender.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Brand eines Mehrfamilienhauses
Langenholtensen, ein Stadtteil von Northeim, Untere Dorfstraße, Freitag, 12.01.2024, 00.25 Uhr
LANGENHOLTENSEN (Wol) - Eine Person erlitt leichte Verletzungen.
Am Freitag um 00.25 Uhr wurde über den Notruf ein Feuer in einer Wohnung in der "Untere Dorfstraße" in Langenholtensen gemeldet.
Der Brand brach aus bisher unbekannter Ursache in einer Wohnung im ersten Stock aus. Der 35-jährige Bewohner bemerkte das Feuer selbst und informierte die anderen Hausbewohner. Der 35-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch eine Rauchgasvergiftung, ein Krankentransport war nicht erforderlich.
Die weiteren sieben Bewohner wurden nicht verletzt.
Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Die Freiwilligen Feuerwehren Northeim, Langenholtensen, Hammenstedt, Imbshausen, Denkershausen und Lagershausen waren im Einsatz. Es waren insgesamt vier Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort.
Der geschätzte Schaden beläuft sich auf 100.000 Euro. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Zeugenaufruf - Unfall mit hohem Sachschaden
Am Rautheimer Holze, 05.01.2024, 23:15 Uhr
Ein Fahrer stößt mit einer Wertstoff-Station zusammen und flieht
In Rautheim ereignete sich am späten Abend des letzten Freitags ein Verkehrsunfall, gefolgt von einer Flucht. Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr die Straße "Am Rautheimer Holze" in Richtung Südstadt entlang. Kurz vor dem Ortsausgang geriet er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Wertstoff-Sammelstation. Sowohl die Station als auch das Fahrzeug wurden dabei beschädigt. Das Auto entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.
Erste Untersuchungen ergaben, dass das verursachende Fahrzeug von der Firma Daimler-Benz hergestellt wurde. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu dem Daimler-Fahrzeug geben können oder den Verkehrsunfall beobachtet haben.
Bitte Hinweise an den Verkehrsunfalldienst unter 0531-476 3935 weiterleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Emstek +++ Zeugenaufruf
Am Donnerstag, den 11. Januar 2024, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Emstek, bei dem erheblicher Sachschaden entstand. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Ein 27-jähriger Mann aus dem Sauerland fuhr mit einem Skoda auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück. In der Nähe der Anschlussstelle Cloppenburg wechselte ein vorausfahrendes Fahrzeug den Fahrstreifen nach links und zwang den 27-Jährigen zum Ausweichen. Dadurch kam es zur Kollision mit der mittleren Schutzplanke. Der Kombi des Mannes erlitt auf der gesamten linken Seite Schäden, die auf etwa 8.000 Euro geschätzt wurden.
Die Verursacher des ausscherenden Fahrzeugs setzten ihre Fahrt auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück fort und konnten bisher nicht ermittelt werden. Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04435/9316-0 mit der Autobahnpolizei Ahlhorn in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst am Donnerstag, den 11. Januar 2024, um 16:30 Uhr entstand erheblicher Sachschaden. Es gab keine Verletzten.
Während des Unfalls fuhr eine 31-jährige Frau aus Delmenhorst mit einem kleinen Auto die Wildeshauser Straße in Richtung Ganderkesee entlang. An der Deichhorst-Ausfahrt bog sie nach links ab, um auf die Autobahn 28 in Richtung Bremen zu gelangen. Dabei hat sie die Vorfahrt einer 34-jährigen Frau aus Dötlingen missachtet, die mit einem Audi die Wildeshauser Straße in Richtung Delmenhorst befuhr.
Nach der Kollision war der Audi nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Mehrere Gartenlauben aufgebrochen
37181 Hardegsen, Lange Straße/ Gartenkolonie, Dienstag, 09.01.2024, 16.00 Uhr - Mittwoch, 10.01.2024, 17.30 Uhr
NORTHEIM (mil)
Es wurde festgestellt, dass mindestens eine bislang unbekannte Person gewaltsam in mehrere Gartenhütten in zwei verschiedenen Gartenparzellen eingedrungen ist, indem sie die vorhandenen Vorhängeschlösser aufgebrochen hat.
Die unbekannte Person hat aus den Gartenhütten einer 41-jährigen Frau aus Hardegsen verschiedene Gartengeräte im Wert von einem niedrigen vierstelligen Betrag gestohlen.
In den Gartenhütten der Nachbarparzelle wurde kein Diebstahlschaden festgestellt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des angegebenen Tatzeitraums gemacht haben und sachdienliche Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Brandstiftung an Fahrradschuppen - Zeugenaufruf
Braunschweig, Paulikirche Straße
04.01.2024, 00.30 Uhr
Erheblicher Schaden durch Brand
Die Polizei sucht nach Zeugen, die in der Nacht vom 03. auf den 04. Januar gegen 01.00 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Paulikirche beobachtet haben.
Um 01.30 Uhr meldete ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Paulikirche Straße über den Notruf, dass es vor dem Gebäude brennt.
Die alarmierte Feuerwehr stellte fest, dass ein hölzerner Fahrradschuppen vor einem Mehrfamilienhaus in Vollbrand stand. Das Feuer konnte schnell von der Berufsfeuerwehr gelöscht werden.
Der Fahrradschuppen und die darin befindlichen Fahrräder wurden durch das Feuer vollständig zerstört. Zudem wurde das angrenzende Mehrfamilienhaus beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Ein Sachverständiger stellte fest, dass das Feuer vorsätzlich im Inneren des Schuppens gelegt wurde.
Personen, die in dem genannten Zeitraum Beobachtungen in der Nähe der Paulikirche gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NOM: Schinken aus Lebensmittelgeschäft entwendet
37154 Northeim, Graf-Otto-Straße, Donnerstag, 11.01.2024, 16.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich in einem Lebensmittelgeschäft an der oben genannten Adresse ein Vorfall von Ladendiebstahl.
Der 60-jährige Sicherheitsbeauftragte des Marktes beobachtete über eine installierte Videoüberwachung einen 55-jährigen Mann aus Northeim, der sich verdächtig im Laden verhielt. Der 55-jährige Northeimer nahm eine Packung Schinken aus dem Regal und entfernte das angebrachte Etikett. Danach steckte er den Schinken in eine Plastiktüte und verstaut ihn in seinem mitgeführten Rucksack. Anschließend passierte er den Kassenbereich, ohne für die Ware zu bezahlen. Der Sicherheitsbeauftragte sprach den Dieb auf sein Vergehen an und verständigte die Polizei Northeim.
Gegen ihn wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet. Zudem erhielt er ein einjähriges Hausverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Protestaktionen der Landwirte im Cuxland - aktuell genehmigte Versammlung am Cuxhavener Kreisel
Im Landkreis Cuxhaven kommt es heute Morgen seit 05:00 Uhr zu einer genehmigten Versammlung am BAB-Kreisel in Cuxhaven.
Eine weitere, kleinere Versammlung findet wie in den vergangenen Tagen an der Bundesstraße 73 im Bereich der Ostebrücke in Hechthausen statt, ohne den Verkehr zu blockieren.
Derzeit gibt es keine weiteren Versammlungen/Blockaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Pkw kracht in Algermissen gegen eine Mauer und flüchtet
Am 11.01.2024, gegen 21.40 Uhr, fährt der Fahrer, der den Unfall verursacht hat, auf der Ostpreußenstraße in Algermissen/Schulstraße(lü) in Richtung Sporthalle und möchte nach links in die Schulstraße abbiegen. Dabei gerät das Auto, vermutlich ein weißer Citroen Berlingo laut Zeugen, auf der vereisten Fahrbahn ins Schleudern und prallt gegen eine Grundstücksmauer. Anschließend steigt der Unfallverursacher aus, begutachtet den Schaden, steigt wieder ein und fährt weg. Dabei wird er von Zeugen beobachtet. Der Schaden an der Mauer wird auf etwa 150,00 Euro geschätzt. Die Polizei Sarstedt bittet weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer: 05066/985-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: +++ Westerstede: schwerer Verkehrsunfall im Nebel +++
Oldenburg (ots)
Am Donnerstag, dem 11.01.2024 ereignete sich in Eggeloge, einem Ortsteil von Westerstede, gegen 20:40 Uhr ein schwerer Autounfall.
Der Nebel hatte bereits am frühen Abend die Straßen rund um Westerstede eingehüllt und war zum Zeitpunkt des Unfalls so dicht, dass ein 57-jähriger Mann aus Halsbek die Kurve nicht erkennen konnte und nach links von der Fahrbahn abkam.
Sein BMW kam zwischen zwei Bäumen zum Stillstand und der Fahrer wurde so stark eingeklemmt, dass es der Feuerwehr über eine Stunde dauerte, um ihn aus dem Fahrzeug zu befreien.
Nach der Erstversorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht.
In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei an die Autofahrer, besonders in der Winterzeit auf solche Wetterphänomene vorbereitet zu sein und die Geschwindigkeit anzupassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
PHK Brandt
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.