Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (13.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 13.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

13.02.2025 – 11:26

POL-OS: Bramsche: 11-jähriger Radfahrer bei Unfall verletzt

Osnabrück (ost)

Am Donnerstagmorgen plante ein 75-Jähriger gegen 07:45 Uhr mit seinem Dacia von der Goerdelerstraße nach rechts auf die Malgartener Straße abzubiegen. Als er losfuhr, ignorierte der Bramscher die Vorfahrt eines 11-jährigen Radfahrers (auch wohnhaft in Bramsche), der die Malgartener Straße in Richtung Norden entlang fuhr. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der 11-Jährige zu Boden fiel. Der Junge erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde dann mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 75-jährige Autofahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

13.02.2025 – 11:16

POL-H: Hannover-Bult: Pedelecfahrerin wird bei Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Am Mittwoch, dem 12.02.2025, wurde eine 71-jährige Frau aus Hannover beim Überqueren der Straße von einem Auto erfasst, als sie mit ihrem Pedelec unterwegs war. Sie wurde schwer verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat bisherige Informationen, dass die Frau gegen 13:15 Uhr die Findorffstraße in Richtung Lindemannallee in Bult befahren hat. Bevor sie die Lindemannallee überqueren konnte, blieb sie am Fahrbahnrand stehen. Als sie dann die Straße überquerte, kam es zur Kollision mit einem Renault, der von einem 40-jährigen Mann aus Seelze gefahren wurde. Die Frau wurde zu Boden geschleudert und schwer verletzt. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus zur weiteren Behandlung.

Der Verkehrsunfalldienst Hannover ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung und schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 700 Euro. Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0511 109-1888 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Julia Schirrmeier
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: julia.schirrmeier@polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

13.02.2025 – 11:16

POL-HK: Bad Fallingbostel: Einbruch in Einfamilienhaus; Walsrode: Autofahrer behauptet Nachtrunk

Heidekreis (ost)

12.02.25 / Einbruch in Wohnhaus

Bad Fallingbostel: Unbekannte brachen am Mittwochabend zwischen 19:15 Uhr und 21:30 Uhr in ein Wohnhaus in der Feldstraße ein. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite des Hauses. Die Diebe stahlen schließlich Bargeld. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen können beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 gemeldet werden.

12.02.25 / Fahrer behauptet Nachtrunk

Walsrode: Polizeibeamte der Polizeiinspektion Heidekreis kontrollierten am frühen Mittwochmorgen einen 47-jährigen Fahrer in Bockhorn, dessen beschädigtes Fahrzeug zuvor auf ein Abschleppfahrzeug geladen wurde. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,89 Promille. Der 47-Jährige behauptete, nur während des Wartens auf den Abschleppdienst, also nach der Fahrt, Alkohol konsumiert zu haben. Es wurden ihm zwei Blutproben mit einem Abstand von 30 Minuten entnommen. Fest steht jedoch, dass der Mann derzeit keine Fahrerlaubnis besitzt. Ihn erwarten nun zunächst zwei Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

13.02.2025 – 11:14

POL-NOM: Lkw-Fahrer bemerkt versuchten Diebstahl

Northeim (ost)

Westerlange, Northeim, Mittwoch, 12.02.2025, 22.30 Uhr

NORTHEIM (Wol) - Verdächtiger entkommt nach dem Vorfall.

Am Mittwoch um 22.30 Uhr informierte ein Lastwagenfahrer über einen versuchten Diebstahl. Er parkte seinen Sattelzug um 20.00 Uhr auf dem Autohof Northeim, Westerlange. Als er im Fahrerhaus war, hörte der 34-jährige Mann Geräusche aus dem Bereich des Anhängers und stieg deshalb aus dem Fahrerhaus aus. Er sah eine männliche Person, die in ein weißes Zugfahrzeug ohne Kennzeichen stieg und davonfuhr. Beim Überprüfen seines Anhängers stellte der 34-Jährige fest, dass das Siegel entfernt worden war. Es kam zu keinem Diebstahl.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

13.02.2025 – 11:02

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 13.02.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Verkehrsunfall++Verkehrsunfallflucht++

Emden - Zusammenstoß zwischen Fahrrad und Auto

Am 12.02.2025 ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung der Straße "Am Tannenhof" und der Petkumer Straße. Eine 71-jährige Frau aus Emden bog mit ihrem Auto auf die Petkumer Straße ab, als ein 83-jähriger Radfahrer aus Emden die Straße trotz roter Ampel überquerte. Der Radfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt und ins Krankenhaus nach Emden gebracht.

Leer - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Am 12.02.2025 gegen 09:10 Uhr kam es auf der Straße "Am Bingumer Deich" zu einer Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall. Eine 58-jährige Frau aus Leer fuhr mit ihrem Auto in Richtung Soltborg, als eine Schneefläche vom Dach eines entgegenkommenden Fahrzeugs fiel. Die Schneefläche fiel in das Sichtfeld der Frau, woraufhin sie stark abbremste und nach rechts von der Straße abkam. Die 58-jährige verletzte sich dabei leicht. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos entfernte sich vom Unfallort. Wer Informationen zu dem Vorfall hat, bitte bei der Polizei melden.

Bitte wenden Sie sich an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

13.02.2025 – 11:01

POL-NOM: Diebstahl

Uslar (ost)

Uslar, Wiesenstraße (Aldi), 12.02.2025 zwischen 11:30 Uhr und 11:45 Uhr

Bisher unbekannte Diebe haben die Tasche mit Geldbörse und Schlüsselbund einer 84-jährigen Kundin des Einkaufsmarktes in Uslar gestohlen. Die Tasche befand sich in einer Einkaufstasche, die sich in einem zusätzlichen Beutel am Einkaufswagen befand. Es entstand ein Schaden von etwa 400 EUR. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Uslar unter Tel.: 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

13.02.2025 – 11:01

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

USLAR, K449 zwischen Wiensen und Bodenfelde, 12.02.2025, 17:30 Uhr

Ein 33-jähriger Autofahrer aus Uslar fuhr mit seinem Wagen auf der K449 von Wiensen in Richtung Bodenfelde. In einer Kurve nach rechts kam er, wahrscheinlich aufgrund der Nässe, von der Straße ab und stieß dort gegen ein Verkehrszeichen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 7.000 EUR. Die Straßenmeisterei wurde benachrichtigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

13.02.2025 – 11:00

POL-NOM: Gewässerverunreinigung

Uslar (ost)

USLAR - KAMMERBORN, An der Kuhlbach, 12.02.2025 zwischen 13:00 Uhr und 14:05 Uhr

Bisher unbekannte Täter haben etwa 20 Mignon-Batterien der Größe AA in das öffentliche Gewässer entsorgt und dadurch verunreinigt. Personen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Uslar zu wenden, Tel.: 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

13.02.2025 – 10:54

POL-WOB: Handtaschenraub - Zwei Täter entkommen unerkannt

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Rabenberg, Barnstorfer Weg

12.02.2025, 14.50 Uhr

Zwei Unbekannte haben am Mittwochnachmittag ein älteres Ehepaar im Barnstorfer Weg im Wolfsburger Stadtteil Rabenberg überfallen und sind mit der gestohlenen Handtasche geflohen.

Das Paar spazierte gegen 14.50 Uhr entlang des Barnstorfer Weges. Dabei hielt der ältere Herr die Handtasche seiner Frau in der Hand. Als sie den Gehweg zwischen den Häusern 8 und 10 überquerten, wurde dem 91-Jährigen plötzlich die Tasche entrissen. Die Senioren waren so schockiert, dass sie nur noch sahen, wie zwei dunkel gekleidete Personen in Richtung Westen zu den Hochhäusern liefen und verschwanden.

Zum Glück wurden die Senioren nicht verletzt.

Es wird untersucht, ob es eine Verbindung zu den Raubüberfällen in jüngster Zeit gibt.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

13.02.2025 – 10:48

POL-WOB: Unfall mit Rettungswagen - Zwei Personen verletzt

Wolfsburg (ost)

In Wolfsburg, auf der Röntgenstraße

Am 12.02.2025, um 11.15 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag in der Röntgenstraße wurden der Fahrer des Rettungswagens (27 Jahre) schwer verletzt und seine Beifahrerin (34 Jahre) erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Passats, 35 Jahre alt, blieb unverletzt. Es entstand hoher Sachschaden an den Fahrzeugen.

Am Mittwochvormittag bog der Passat-Fahrer von der Röntgenstraße nach links in die Braunschweiger Straße ab. Zur gleichen Zeit fuhr der Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn die Braunschweiger Straße stadtauswärts. Der 35-jährige Passat-Fahrer überquerte bei Grün die Kreuzung und übersah den entgegenkommenden Rettungswagen von links. Der Rettungswagen, der bei Rotlicht in die Kreuzung fuhr, konnte einen Zusammenstoß mit dem Passat nicht mehr verhindern.

Der Fahrer des Rettungswagens wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste zusammen mit seiner leicht verletzten Beifahrerin im Klinikum Wolfsburg behandelt werden.

Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die Unfallstelle zeitweise gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

13.02.2025 – 10:47

POL-WL: Schneller Zugriff nach Hinweisen auf Anschlagsdrohung

Stelle (ost)

In der Nacht von gestern, dem 12.2.2025, ging bei den Behörden in Hessen ein Telefonanruf ein, der auf eine unbekannte Person hinwies, die in einem Gespräch einen möglichen Anschlag angedeutet hatte. Nach Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich der Mann möglicherweise in der Gemeinde Stelle aufhielt. Die weiteren polizeilichen Maßnahmen wurden daher von der Polizeidienststelle Harburg übernommen.

Während weiterer Untersuchungen wurde ein 30-jähriger Mann als der mutmaßliche Anrufer identifiziert. Nachdem bekannt war, in welcher Wohnung in Stelle sich der Mann aufhielt, der eigentlich in Nordrhein-Westfalen gemeldet war, erließ das zuständige Amtsgericht einen Durchsuchungsbeschluss.

Um 16:40 Uhr griffen Spezialkräfte ein. Dafür mussten der Bardenweg und eine angrenzende Straße vorübergehend gesperrt werden. Der 30-Jährige wurde unverletzt in Gewahrsam genommen. Ein Zeuge, der sich ebenfalls in der Wohnung befand, wurde zur weiteren Befragung zur Dienststelle gebracht. Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten Schriftstücke, die nun vom Fachkommissariat für Staatsschutzdelikte genauer untersucht werden. Außerdem wurden das Telefon, eine Softair-Pistole und ein Messer, die vom Verdächtigen benutzt wurden, sichergestellt.

Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet. Derzeit befindet er sich in Polizeigewahrsam. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

13.02.2025 – 10:40

POL-CUX: Fahrrad gefunden

Cuxhaven (ost)

Fahrrad entdeckt - wer weiß, wem es gehört?

In Beverstedt wurde am Dienstagvormittag, 11.02.25, ein Damenfahrrad am Löschteich in der Straße "An der Sadelstelle" gefunden. Das grüne Fahrrad der Marke Rheinfels hat einen länglichen Fahrradkorb am Gepäckträger befestigt. Es wird vermutet, dass das Fahrrad gestohlen wurde. Personen, die das Fahrrad erkennen oder Informationen zum Eigentümer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf unter 04706-9480 zu melden.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

13.02.2025 – 10:39

POL-DH: --- Sudweyhe, Frontalzusammenstoß mit Verletzten - Bassum, Vorfahrtsverstoß führt zu Unfall mit Verletzten ---

Diepholz (ost)

Sudweyhe - Kollision von zwei Autos

Am Mittwochmorgen gegen 09:50 Uhr ereignete sich auf der Sudweyher Straße ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos. Eine 19-jährige Frau aus Achim fuhr mit ihrem Auto auf der Sudweyher Straße in Richtung Barrien. Nach einer Kurve geriet sie aufgrund der glatten Straße vermutlich ins Schleudern und geriet dann in den Gegenverkehr. Dort stieß sie frontal mit dem Auto einer 78-jährigen Frau aus Weyhe zusammen. Beide Frauen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die Unfallstelle musste für einige Zeit vollständig gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden. Die Autos der Frauen waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6000 Euro.

Bassum - Missachtung der Vorfahrt

Am Mittwoch gegen 11:50 Uhr kam es in Bassum im Bereich der Syker Straße (Kreuzung Bünte / Karrenbruch) zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen nach einem Vorfahrtsverstoß. Ein 52-jähriger Fahrer eines VW Crafters beabsichtigte, die L333 in Bassum zu überqueren. Dabei fuhr er von der Straße Bünte in den Kreuzungsbereich und wollte weiter in Richtung Karrenbruch fahren. Der 52-Jährige übersah jedoch einen von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten Autofahrer aus Syke. Der Autofahrer war mit seiner Frau als Beifahrerin auf der L333 in Richtung Syke unterwegs. Das Ehepaar wurde bei der Kollision schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der unfallverursachende Fahrer des VW Crafters wurde leicht verletzt und erlitt einen Schock. Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen Verkehrsverstößen und fahrlässiger Körperverletzung. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 18000 Euro. Sowohl der VW Crafter als auch das Auto waren nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sina Schlüter
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

13.02.2025 – 10:38

POL-CUX: Einbruch in Einfamilienhaus

Cuxhaven (ost)

Einbruch in Wohnhaus

Geestland / Debstedt. In der Nacht von Dienstag, 11.02.25, auf Mittwoch, 12.02.25, drangen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Langener Straße in Debstedt ein. Die Einbrecher versuchten zunächst, ein Fenster aufzubrechen. Als dies fehlschlug, zerstörten sie die Scheibe an einem anderen Fenster und gelangten so ins Haus, wo sie alle Räume durchsuchten. Welche Gegenstände gestohlen wurden, ist noch unklar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

13.02.2025 – 10:36

POL-STD: Reihenhaus in Stade ausgebrannt - 200.000 Euro Schaden, Polizist und Rettungsdienstmitarbeiter bei Widerstand durch Patienten verletzt

Stade (ost)

1. Brand in Stade zerstört Reihenhaus - Schaden von 200.000 Euro

Früh am heutigen Morgen gegen 05:20 Uhr wurde der Feuerwehr und der Polizei ein Feuer in einem Reihenhaus im Sprehenweg in Stade gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stieg bereits Rauch aus dem Dach. Das Erdgeschoss stand in Flammen und das Feuer breitete sich bis ins Dachgeschoss aus. Dank des schnellen Einsatzes von über 100 Feuerwehrleuten der Ortsfeuerwehr der Hansestadt Stade sowie der Ortswehren aus Wiepenkathen, Hagen, Bützfleth und Bützflether Moor, die unter Atemschutz arbeiteten, konnte das Feuer gelöscht werden, bevor es auf die benachbarten Reihenhäuser übergreifen konnte. Das Haus wurde vollständig zerstört und ist nun unbewohnbar. Der Gesamtschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Der 47-jährige Bewohner des Hauses war nicht zu Hause, als die Einsatzkräfte ankamen. Es gab keine Verletzten bei dem Brand, der Rettungsdienst musste nicht eingreifen. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 09:00 Uhr am Vormittag an. Die Polizei hat bereits vor Ort mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Genauere Ergebnisse werden erst nach den Untersuchungen der Brandexperten der Stader Polizeiinspektion erwartet, die in den nächsten Tagen beginnen werden.

Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.

2. Polizist und Rettungsdienstmitarbeiter bei Widerstand durch Patienten verletzt

Gestern Abend gegen 19:40 Uhr wurden Rettungsdienst und Polizei zu einer verwirrten Person in den Heideweg in Buxtehude gerufen. Der 43-jährige Buxtehuder sollte vom Rettungsdienst versorgt werden, weigerte sich jedoch, in den Rettungswagen zu steigen. Stattdessen setzte er sich auf den Fahrersitz, verschmutzte das Einsatzfahrzeug und beschädigte Teile der Ausrüstung des RTW. Als versucht wurde, ihn aus dem Fahrzeug zu holen, leistete er erheblichen Widerstand und trat auf einen 28-jährigen Rettungsdienstmitarbeiter aus Buxtehude ein. Er wehrte sich gegen die Maßnahmen der Polizei und musste schließlich mit mehreren Beamten fixiert werden. Dabei spuckte er auf die Polizistinnen und Polizisten und verletzte einen 33-jährigen Kollegen am Bein. Der Mann wurde daraufhin ins Stader Elbeklinikum gebracht. Gegen ihn wird nun wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Tätlichen Angriffs auf Rettungsdienstmitarbeiter und Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

13.02.2025 – 10:30

BPOL-H: Gesuchter Räuber am Hauptbahnhof Hannover festgenommen - mehrere Festnahmen am Hauptbahnhof Hannover

Hannover (ost)

Am gestrigen Tag konnten die Sicherheitskräfte mehrere gesuchte Straftäter am Hauptbahnhof Hannover erfolgreich festnehmen. Dafür wurden die bekannten Einsatzschwerpunkte in und um den Hauptbahnhof gezielt überwacht.

Am späten Nachmittag kontrollierten die Beamten der Kooperationsstreife zwischen dem Ordnungsamt der Landeshauptstadt Hannover sowie der Landespolizei und der Bundespolizei einen 56-jährigen deutschen Mann an den Abgängen zur unterirdischen Stadtbahnhaltestelle des Hauptbahnhofs Hannover. Bei der Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass der 56-Jährige wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung gesucht wurde. Er wurde festgenommen und zur Verbüßung seiner Freiheitsstrafe von 16 Monaten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Nur kurze Zeit später gelang es Bundespolizisten erneut einen gesuchten Straftäter festzunehmen. Ein 30-jähriger Afghane geriet in der Haupthalle des Hauptbahnhofs Hannover ins Visier der Zivilfahnder. Es wurde ein offener Haftbefehl wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung festgestellt. Der 30-Jährige wurde festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Dort zahlte er den haftbefreienden Betrag von 1.200 Euro und konnte so seine Ersatzfreiheitsstrafe vermeiden. Anschließend durfte er die Dienststelle verlassen.

Die gemeinsame Kooperationsstreife der Partnerbehörden wird an sechs Tagen in der Woche mehrmals täglich durchgeführt. Durch die Zusammenarbeit der Partnerbehörden können Maßnahmen gemeinsam durchgeführt und die Fahndung nach Straftätern intensiviert werden, trotz unterschiedlicher Zuständigkeiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

13.02.2025 – 10:23

POL-GF: Driften ohne Führerschein

Gifhorn (ost)

Ein Bewohner der Celler Straße in Gifhorn alarmierte gestern Abend die Polizei Gifhorn und meldete den Lärm von Autos auf dem Schützenplatz. Die Polizisten entdeckten dort mehrere Fahrzeuge, die den mit Schnee bedeckten Bereich zum Driften benutzten. Darunter war auch ein Audi A6, der von einer 19-Jährigen gelenkt wurde. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass sie keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Fahrt hatte die Beifahrerin erlaubt, eine 18-Jährige, der der Audi gehörte. Beide müssen sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis einem Strafverfahren stellen. Im Fall der 18-Jährigen, da sie die Fahrt erlaubt hatte.

Den Fahrerinnen und Fahrern der verschiedenen Fahrzeuge wurde ein Platzverweis erteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

13.02.2025 – 10:05

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Autofahrer in Lemwerder händigt Führerschein seines Bruders aus

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, um 23:20 Uhr, wurde ein Autofahrer in Lemwerder mit dem Führerschein seines Bruders identifiziert. Er besaß selbst keine Fahrerlaubnis.

Der 36-jährige Bremer wurde auf der Hauptstraße in Richtung Berne mit einem Mietfahrzeug kontrolliert und im Ortsteil Altenesch angehalten. Bei der Überprüfung der vorgelegten Unterlagen fielen den Polizisten Unregelmäßigkeiten auf. Schließlich gab der 36-Jährige zu, dass es sich um den Führerschein seines Bruders handelte und er selbst keine Fahrerlaubnis mehr besaß. Zudem zeigte er Anzeichen von möglichem Drogeneinfluss. Ein durchgeführter Test ergab den Konsum von THC.

Dem Bremer werden das Fahren ohne Fahrerlaubnis, das Fahren unter Drogeneinfluss und der Missbrauch von Ausweisdokumenten vorgeworfen. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, beschlagnahmten den Führerschein des Bruders und untersagten die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

13.02.2025 – 09:42

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Diebstahl aus PKW

Nienburg (ost)

Die Polizei Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einem Diebstahl aus einem Auto, der am Dienstag, dem 11.02.2025, zwischen 15:45 Uhr und 18:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Georgstraße in Nienburg stattfand.

Der oder die bisher unbekannten Täter schlugen die Seitenscheibe eines VW einer 37-jährigen Frau aus der Samtgemeinde Weser-Aue auf der Beifahrerseite ein und stahlen eine Sporttasche aus dem Fußraum des Fahrzeugs. In der Tasche befanden sich Kleidungsstücke und Sportartikel. Der Gesamtschaden durch die Beschädigung und den Diebstahl beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich.

Personen, die Informationen zur Täterschaft oder zum Verbleib der Sporttasche haben, werden gebeten, sich unter 05021-92120 an die Polizei Nienburg zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

13.02.2025 – 08:42

POL-WHV: Sachbeschädigungen in Schortens

Schortens (ost)

In den letzten eineinhalb Wochen gab es mehrere Fälle von Vandalismus im Außenbereich der Tafel Schortens e.V. im Brauerweg in Schortens. Dabei wurden ein Zaun, ein Schild und eine Glasscheibe eines Holzschuppens beschädigt. Besonders am Nachmittag und Abend ist dieser Bereich stark frequentiert.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Schortens unter der Telefonnummer 04461/9849328 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

13.02.2025 – 08:42

POL-EL: Nordhorn - Fahrer mit 3,1 Promille unterwegs

Nordhorn (ost)

Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, gegen 14:30 Uhr informierte ein Angestellter einer lokalen Tankstelle, dass ein augenscheinlich betrunkener Kunde mit einem Auto auf das Gelände gefahren war und sich darauf vorbereitete, wieder zu fahren.

Ein alarmierter Streifenwagen konnte das beschriebene Fahrzeug, einen Volvo, kurz darauf auf der Lingener Straße finden. Der Fahrer bog in eine Einfahrt ab, wo die Beamten ihn überprüften. Der Mann saß am Steuer und machte einen stark alkoholisierten Eindruck - er roch nach Alkohol, hatte undeutliche Sprache und war beim Aussteigen stark schwankend.

Trotz mehrmaliger Konfrontation mit den Beobachtungen der Beamten bestritt der 53-Jährige, gefahren zu sein. Er weigerte sich zunächst, einen Atemalkoholtest vor Ort durchzuführen. Daraufhin wurde er zur Wache gebracht, wo ein Atemalkoholtest einen Wert von 3,10 Promille ergab. Ein Arzt entnahm eine Blutprobe, der Führerschein des Mannes wurde eingezogen, und seine Autoschlüssel wurden sichergestellt, um eine Weiterfahrt zu verhindern.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut eindringlich vor den Gefahren von Alkohol am Steuer. Schon geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen die Fahrtüchtigkeit erheblich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

13.02.2025 – 08:35

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, gegen 21:30 Uhr, gab es einen schweren Verkehrsunfall in Delmenhorst, bei dem hoher Sachschaden entstand. Die Geschwindigkeit war nicht den Wetterbedingungen angepasst und führte dazu. Der Verursacher blieb unverletzt.

Ein 23-jähriger Delmenhorster fuhr mit einem Mercedes auf der Bremer Straße in Richtung Stadtmitte. Zwischen dem Lübecker Weg und dem Hamburger Weg verlor er auf der vereisten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Dort stieß er mit dem Heck eines geparkten Mercedes eines 27-jährigen Bremer zusammen.

Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

13.02.2025 – 08:33

POL-EL: Freren - Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Freren (ost)

Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, ereignete sich zwischen 16:05 Uhr und 23:05 Uhr ein Einbruch in ein Haus in der Lünsfelder Straße. Unbekannte Täter brachen gewaltsam in das Gebäude ein, durchsuchten die Räume und stahlen verschiedene Wertgegenstände. Danach flohen sie mit ihrer Beute im Wert von mehreren tausend Euro.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen haben, sich während des genannten Zeitraums unter der Telefonnummer 05977/204360 bei der Polizei in Spelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

13.02.2025 – 08:32

POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Einbruch gesucht

Nordhorn (ost)

In der Nacht vom 12. Februar 2025 ereigneten sich zwei Einbrüche in der Veldhauser Straße, die derzeit untersucht werden.

Um 01:13 Uhr wurde ein bisher unbekannter Täter beobachtet, wie er mit einem Fahrrad zum Tatort fuhr. Danach brach er gewaltsam in das Gebäude ein, in dem sich eine Fahrschule befindet. Nachdem er nichts Wertvolles gefunden hatte, verließ er den Ort ohne Diebesgut.

Zwischen dem 11. Februar, 18:00 Uhr, und dem 12. Februar, 09:45 Uhr, brachen unbekannte Täter eine weitere Eingangstür zu einem Geschäftsgebäude in der Veldhauser Straße gewaltsam auf. Sie gelangten in die Verkaufsräume und stahlen Bargeld.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt. Zeugen, die verdächtige Personen in der Gegend gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05921/3090 bei der Polizei Nordhorn zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

13.02.2025 – 07:02

POL-WHV: Unfallflucht in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 03.02.2025, gegen 20:35 Uhr, wurde ein Schaden von etwa 3000 Euro an einem geparkten Fahrzeug verursacht. Das Auto war in der Ulmenstraße geparkt, zwischen der Gökerstraße und der Karlstraße. Ein blauer Pkw wird gesucht, der seit dem Unfall einen Kratzer auf der Beifahrerseite hat. Der Verursacher fuhr dann einfach weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04451 923-0 an die Polizei in Varel zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

13.02.2025 – 06:52

POL-WHV: Diebstahl in Wilhelmshaven: Minderjährige stehlen kosmetische Erzeugnisse

Wilhelmshaven (ost)

Am 12.02.2025, um 15:11 Uhr, haben vier jugendliche Verdächtige in der Rossmann-Filiale in der Bahnhofstraße in Wilhelmshaven Beauty-Produkte gestohlen. Sie haben die Waren in eine Tasche gesteckt, die Verpackung teilweise entfernt und dann den Laden verlassen, ohne zu bezahlen. Der Gesamtschaden beträgt 36,96 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

13.02.2025 – 02:00

POL-HI: Polizei Bad Salzdetfurth beendet Trunkenheitsfahrt

Hildesheim (ost)

SÖHLDE / HOHENEGGELSEN (lud)

Am 12.02.2025, um etwa 23:15 Uhr, führten Polizeibeamte aus Bad Salzdetfurth eine Kontrolle an einem Autofahrer in der Hauptstraße in 31185 Söhlde OT Hoheneggelsen durch.

Während einer darauf folgenden Verkehrskontrolle und Überprüfung der Fahrtüchtigkeit wurde bei dem 38-jährigen Einwohner von Söhlde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest, der einen Wert von 0,6 Promille ergab, bestätigte den Verdacht vor Ort.

Um den Alkoholeinfluss nachzuweisen, wurde der Mann aus Söhlde zur Polizeidienststelle in Hildesheim gebracht, wo ihm von einer Ärztin eine Blutprobe entnommen wurde.

Ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren gemäß § 24a StVG wurde gegen den Fahrer eingeleitet. Er durfte seine Fahrt nicht fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24