Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (15.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 15.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

15.04.2025 – 22:24

POL-HI: Einbruch in Kleingartenverein Duingen

Hildesheim (ost)

Duingen (neu) - Eine Geschädigte meldete am 15.04.2025, dass es in der letzten Woche, zwischen dem 06.04. und 11.04.2025, zu einem Diebstahl in ihrer gepachteten Gartenlaube im Kleingartenverein Duingen "Waldfriede" gekommen sei. Die bislang unbekannten Täter konnten auf unbekannte Weise in die Gartenlaube eindringen und zwei Akkuwerkzeuge der Marke Bosch sowie eine Schubkarre entwenden.

Hinweise nimmt die Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/80730 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

15.04.2025 – 22:14

POL-CLP: Pressemeldung für den Bereich Löningen - Nachtrag 15.04.2025

Cloppenburg/Vechta (ost)

Essen - Fataler Autounfall

Am Dienstag um 19:25 Uhr fuhr ein 79-jähriger Mann aus Lohne mit einem Mercedes C-Klasse auf der Artlandstraße von Quakenbrück in Richtung Bevern. In einer langen Linkskurve kam das Auto aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab, überquerte die Leitplanke und überschlug sich mehrmals. Das Auto schleuderte weiter über den angrenzenden Radweg und ein Brückengeländer und prallte in etwa 2 Metern Höhe gegen einen Baum. Der Fahrer wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und verstarb trotz Wiederbelebungsmaßnahmen noch am Unfallort. Zeugen leisteten zuerst Hilfe.

Vor Ort waren neben der Polizei Löningen und Cloppenburg auch die Freiwillige Feuerwehr aus Bevern mit 26 Kameraden und 3 Fahrzeugen, der Rettungsdienst aus Quakenbrück mit einem RTW und einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie die Psychosoziale Notfallversorgung des DRK Cloppenburg im Einsatz. Die Artlandstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich bis ca. 23:00 Uhr dauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Bahnhofstraße 62
49661 Cloppenburg
04471/1860-116
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

Wilke, PHK - Dienstschichtleiter im Einsatz- und Streifendienst

15.04.2025 – 21:18

POL-HI: Zwei Wohnungseinbrüche in Alfeld

Hildesheim (ost)

Alfeld (neu) - Am 15.04.2025, zwischen 12:00 und 15:00 Uhr, ereignete sich in der Bismarckstr. ein Einbruch in einem Mehrfamilienhaus. Unbekannte Täter betraten das Treppenhaus und öffneten die Wohnungstür im 1. OG, ohne Schaden anzurichten. Die Tür hat einen Briefkastenschlitz in Griffnähe, über den die Täter möglicherweise eingedrungen sind. Die gesamte Wohnung wurde durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am gleichen Tag zwischen 07:00 und 15:30 Uhr in der Straße An der Vormasch. Unbekannte Täter brachen in ein freistehendes Einfamilienhaus ein, indem sie ein Fenster auf der abgewandten Seite der Straße einschlugen. Auch hier wurde nach Wertgegenständen gesucht, aber es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/80730 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

15.04.2025 – 20:44

POL-HI: Alfeld- Verkehrssicherheitswoche vom 22.04.-28.04.2025

Hildesheim (ost)

ALFELD (har). Nach Ostern und dem Ende der Schulferien setzt die Polizei Alfeld einen Fokus auf Verkehrssicherheit. Mit verstärkten Kontrollen sollen Verkehrsteilnehmer sensibilisiert werden in Bezug auf die Hauptursachen von Unfällen.

Anfang April wurde die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 in Niedersachsen veröffentlicht. Es zeigt sich, dass "überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit" weiterhin eine Hauptursache für Unfälle ist. Auch die Anzahl der Fahrer, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen, bleibt laut der niedersächsischen Verkehrsunfallstatistik 2024 hoch.

Durch Kontrollen soll gefährliches Verhalten wie zu schnelles Fahren, Ablenkung und Fahruntüchtigkeit verhindert werden.

Die Polizei Alfeld wird dabei von Kollegen aus der Polizeiinspektion Hildesheim und dem Landkreis Hildesheim unterstützt.

Über die Kontrollmaßnahmen wird regelmäßig informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissariat Alfeld
Ravenstraße 8
31061 Alfeld

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

15.04.2025 – 16:58

POL-NOM: Verkehrsunfall zwischen Pkw mit Anhänger und Traktor und zwei verletzten Personen

Bad Gandersheim (ost)

Am 15.04.2025 um 13:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B64 in Fahrtrichtung Greene, zwischen K628 und dem Ortseingang Greene, auf Höhe des dortigen Parkplatzes in 37574 Einbeck.

Der 77-jährige Fahrer des Traktors war laut den bisherigen polizeilichen Informationen auf der B64 in Richtung Greene unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr der 72-jährige Fahrer des Dacia mit Anhänger auf das Heck des Traktors auf. Beide Fahrzeuge landeten daraufhin im rechtsseitigen Graben und wurden wirtschaftlich total beschädigt. Beide Fahrer wurden laut aktuellen Ermittlungen leicht verletzt und mit Rettungswagen in die Krankenhäuser nach Northeim bzw. Einbeck gebracht.

Die Fahrbahn musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Nachdem der Verkehr einseitig wieder fließen konnte und die Fahrzeuge geborgen waren, wurde die Fahrbahn gegen 15:00 Uhr wieder freigegeben. Die freiwillige Feuerwehr aus Greene unterstützte die Maßnahmen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

15.04.2025 – 15:58

POL-AUR: Wittmund - Straßenverkehr gefährdet und Leitplanke touchiertWittmund - Zusammenstoß mit S-Pedelec

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsvorfälle

Wittmund - Gefährdung im Straßenverkehr und Berührung der Leitplanke

Ein 41-jähriger Autofahrer hat am Montag auf der B 210 in Wittmund mehrere andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht. Der Mann war gegen 13.45 Uhr mit einem Mercedes auf der Auricher Straße unterwegs und überholte in Höhe Willen einen Lastwagen und einen Traktor. Aufgrund des Gegenverkehrs versuchte er, zwischen dem Lastwagen und dem Traktor wieder einzuscheren und fuhr dabei mit hoher Geschwindigkeit nach rechts auf den Geh- und Radweg, wo er die Leitplanke berührte. Ein entgegenkommender Mann auf einem Krankenfahrstuhl musste dem Mercedes-Fahrer auf dem Geh- und Radweg ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Autofahrer überholte dann den Traktor auf der rechten Seite und setzte seine Fahrt fort. Die Polizei konnte den 41-jährigen Mercedes-Fahrer kurz darauf stoppen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und sein Führerschein wurde eingezogen. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Wittmund - Kollision mit S-Pedelec

Eine Autofahrerin kollidierte am Montagmorgen in Wittmund mit einem S-Pedelec. Die 50-jährige VW-Fahrerin wollte gegen 8 Uhr von der Straße Up de Gast nach rechts in die Auricher Straße abbiegen. Dabei übersah sie eine 32-jährige Frau, die von rechts auf einem S-Pedelec unterwegs war, und stieß mit ihr zusammen. Die S-Pedelec-Fahrerin wurde leicht verletzt. Es entstand auch Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

15.04.2025 – 15:27

BPOL-H: Kooperationsstreife stellt Tätergruppe nach gefährlicher Körperverletzung in einer Stadtbahn - Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Hannover und der Bundespolizeiinspektion Hannover

Hannover (ost)

Am Montagabend, dem 14.04.2025, konnten die Polizei Hannover, das Ordnungsamt der Stadt Hannover und die Bundespolizei im Hauptbahnhof Hannover vier Verdächtige festnehmen.

Vier Männer im Alter von 24, 24, 29 und 42 Jahren griffen einen 19-Jährigen in der Stadtbahn an und verwendeten dabei eine Eisenkette. Bei einer umfangreichen Kontrolle wurden neben der Eisenkette fünf Messer, ein Dolch und zwei Brecheisen gefunden. Die Männer werden wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung und Verstößen gegen die Waffenverbotszone ermittelt. Die gefundenen Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Die verstärkte Präsenz der Sicherheitsbehörden im Hauptbahnhof Hannover zeigt, dass die Maßnahmen erfolgreich sind. Durch regelmäßige Patrouillen an sechs Tagen in der Woche werden mehr Beamte im Bahnhofsumfeld eingesetzt. Die erweiterte Waffenverbotszone und die Allgemeinverfügung der Bundespolizeidirektion Hannover tragen dazu bei, die Sicherheit für alle Bürger zu erhöhen und die Kontrolle gefährlicher Gegenstände zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174/6105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

15.04.2025 – 15:22

POL-EL: Lingen - Drei Fahrzeuge bei Frontalzusammenstoß beschädigt - Zwei Verletzte

Lingen (ost)

Heute, am 15. April 2025, ereignete sich gegen 13:12 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der Ulanenstraße in Lingen. Zwei Personen wurden verletzt, eine davon schwer.

Ein 52-jähriger Mann fuhr mit seinem VW Transporter auf der Ulanenstraße in Richtung Bremer Straße und wollte nach links in die Schillerstraße abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Honda Jazz, der von einer 51-jährigen Frau gesteuert wurde und aus Richtung Waldstraße kam. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Honda in einen bereits wartenden Kia Stinger geschoben, dessen 43-jährige Fahrerin von der Schillerstraße nach links auf die Ulanenstraße abbiegen wollte.

Die 51-jährige Fahrerin des Honda wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 52-jährige Fahrer des VW Transporters erlitt leichte Verletzungen. Die Fahrerin des Kia blieb unverletzt.

Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 15:21

POL-AUR: Lütetsburg - Verkehrsunfall auf der KüstenbahnstraßeNorden - Radfahrerin kollidiert mit PonySüdbrookmerland - Alkoholisierter AutofahrerHage - Pedelec-Fahrer stießen zusammen

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall in Lütetsburg

Am Dienstagmittag ereignete sich auf der Küstenbahnstraße (L6) in Lütetsburg ein Verkehrsunfall. Gegen 12 Uhr kollidierte ein 79-jähriger Ford-Fahrer beim Beschleunigen mit einem vorausfahrenden Transporter. Beide Fahrzeuge landeten im Straßengraben. Der Ford-Fahrer und der Transporter-Fahrer wurden leicht verletzt, während der Beifahrer im Transporter unverletzt blieb. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Radfahrerin kollidiert mit Pony in Norden

Am Montag kollidierte eine 83 Jahre alte Radfahrerin in Norden mit einem Pony. Die Frau fuhr entlang der Heerstraße, als sich das Pony plötzlich in ihre Fahrspur bewegte. Die Radfahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und stürzte. Sie wurde leicht verletzt.

Alkoholisierter Autofahrer in Südbrookmerland

Am Montag wurde ein alkoholisierter Autofahrer in Südbrookmerland gestoppt. Der 65-jährige Mann wurde mit einem Atemalkoholwert von über 1,4 Promille erwischt. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Pedelec-Fahrer kollidieren in Hage

Zwei Pedelec-Fahrer stießen am Montag in Hage zusammen und verletzten sich leicht. Einer der Fahrer wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Unfallflucht auf Parkplatz in Norden

Am Montag ereignete sich auf einem Parkplatz in Norden eine Unfallflucht. Ein grauer Mitsubishi Space Star wurde beschädigt, als ein Unbekannter beim Rangieren gegen das Fahrzeug stieß und dann flüchtete. Zeugenhinweise werden von der Polizei erbeten.

Unfallflucht in Großefehn

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Montag auf der Schrahörnstraße in Großefehn ereignete. Ein Lkw-Fahrer musste ausweichen und prallte gegen eine Baumwurzel und einen Leitpfosten, nachdem ein dunkler Pkw mit Wohnanhänger auf seine Fahrspur geriet. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne den Schaden zu regulieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

15.04.2025 – 15:13

POL-H: Bundesstraße (B) 6: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall auf dem Westschnellweg

Hannover (ost)

Am Dienstag, dem 15.04.2025, wurde eine 27-jährige Frau in Stöcken, einem Stadtteil von Hannover, bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Vorher verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und insbesondere zum möglichen Fahrstreifenwechsel eines anderen Fahrers geben können.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 05:40 Uhr auf der Bundesstraße 6 in Richtung Süden, in der Nähe der Herrenhäuser Straße. Die 27-jährige Frau aus Seelze fuhr mit ihrem Mercedes Benz auf dem rechten Fahrstreifen, während ein 53-jähriger Mann, ebenfalls aus Seelze, mit seinem Mercedes-Benz auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war. Aus unbekannten Gründen geriet die 27-Jährige ins Schleudern. Sie prallte zuerst gegen die Mittelschutzplanke, schleuderte dann über beide Fahrstreifen und kam nach einer Kollision mit der rechten Seitenschutzplanke zum Stillstand.

Es gab keine Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Es ist jedoch unklar, ob der Fahrer des Mercedes einen Fahrstreifenwechsel durchgeführt hat und ob dieser eventuell angekündigt wurde. Ebenso ist unklar, wie das Fahrverhalten der 27-Jährigen genau war und ob sich beide Fahrzeuge zum Zeitpunkt des Unfalls nebeneinander befanden.

Daher bittet die Polizei Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang machen können - insbesondere zum Fahrverhalten der Beteiligten und zu einem möglichen Fahrstreifenwechsel des Mercedes - sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /nash, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

15.04.2025 – 15:00

POL-GÖ: (126/2025) Göttingen-Nikolausberg: Einbruch in Reihenhaus Anfang April, Diebe erbeuten Geld und Schmuck

Göttingen (ost)

In Nikolausberg, einem Stadtteil von Göttingen, wurde zwischen dem 4. und 13. April 2025

GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte haben Anfang des Monats bei einem Einbruch in einem Reihenhaus in der Straße "Kalkofen" im Göttinger Stadtteil Nikolausberg Bargeld und Schmuck gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Ersten Ermittlungen zufolge drangen die Täter zwischen dem 4. und 13. April (Freitag bis Sonntag) in das Gebäude ein. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die im Tatzeitraum in der Sackgasse beobachtet wurden, nimmt die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

15.04.2025 – 14:52

POL-CLP: Einzelmeldung für den Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Barßel - Vandalismus durch Farbe / Zeugenaufruf

Unbekannte Täter haben zwischen Sonntag, dem 13.04.2025 (15:30 Uhr) und Montag, dem 14.04.2025 (08:00 Uhr) das Gelände einer Schule in der Westmarkstraße betreten. Dort haben sie Teile des Basketballplatzes und des Skaterparks sowie verschiedene Schilder mit Farbe besprüht. Neben Hakenkreuzen wurden Schriftzüge wie "Adolf Hitler" und "Nazi" festgehalten. Der entstandene Schaden konnte noch nicht genau beziffert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei in Barßel unter 04499/922200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

15.04.2025 – 14:43

POL-NOM: Fahren ohne Versicherungsschutz (E-Scooter)

Bad Gandersheim (ost)

Ich war in 37581 Bad Gandersheim, Ludolfstraße. Datum: Dienstag, 15. April 2025, um 10:25 Uhr. Eine Jugendliche aus Lilienthal fuhr einen Elektrokleinstfahrzeug (E-Scooter) im öffentlichen Verkehrsraum, obwohl sie dafür nicht versichert war. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

15.04.2025 – 14:40

POL-GÖ: (125/2025) Vorfall am Samstag: Unbekannter Exhibitionist belästigt Spaziergängerinnen am "Oppermann' schen Kiesteich" bei Rosdorf, Zeugen gesucht

Göttingen (ost)

Gemeinde Rosdorf, Am Klostergut Werk

Samstag, 12. April 2025, gegen 14.40 Uhr

GEMEINDE ROSDORF (jk) - Die Polizei Göttingen sucht nach einem unbekannten Mann im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren, der sich am vergangenen Samstag (12.04.25) am "Oppermann' schen Kiesteich" in der Nähe von Rosdorf (Landkreis Göttingen) vor einer Gruppe Frauen nackt gezeigt haben soll.

Laut ersten Informationen waren die vier Spaziergängerinnen gegen 14.30 Uhr vom Norden her am Westufer des Sees unterwegs. Im Südwesten (ungefähre Richtung Sieboldshausen) bemerkten sie in einigen Metern Entfernung in einem Gebüsch einen unbekannten Mann, der bis auf seine Schuhe komplett nackt war.

Der Unbekannte im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren folgte der Gruppe und manipulierte dabei an seinem Geschlechtsteil. Kurz darauf brach er die Verfolgung ab und verschwand. Die Frauen alarmierten die Polizei. Eine Fahndung nach dem Exhibitionisten verlief ergebnislos.

Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: Ca. 30 bis 40 Jahre alt, leicht untersetzte Statur, kurze, blonde Haare, trug wahrscheinlich eine dunkle Brille, schwarze Tennissocken und schwarze Sneaker, ansonsten komplett nackt.

Personen, die den Beschriebenen am Wochenende am Kiessee gesehen haben oder sonstige nützliche Hinweise zu seiner Person oder Identität geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

15.04.2025 – 14:38

POL-OS: Bad Rothenfelde: Einbruch in Wohnhaus in der Schloenbachstraße

Osnabrück (ost)

Von Samstagmittag um 12:00 Uhr bis Sonntagmittag um 12:45 Uhr waren Diebe in Bad Rothenfeld aktiv.

Die Täter brachen gewaltsam in ein Wohnhaus in der Schloenbachstraße ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Danach flohen sie mit Schmuck in unbekannte Richtung. Die Polizei Georgsmarienhütte bittet Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, sich telefonisch unter 05401/83160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

15.04.2025 – 14:38

POL-EL: Lingen - 66-Jähriger nach Explosion schwer verletzt

Lingen (ost)

Heute, am 15. April 2025, ereignete sich gegen 13:00 Uhr eine Explosion in einem Geräteschuppen auf einem Privatgrundstück im Vogelbeerenweg in Lingen, deren Ursache bisher ungeklärt ist. Infolgedessen fing der Schuppen Feuer.

Nach aktuellen Informationen hatte der 66-jährige Bewohner zuvor mit einem Gasbrenner gearbeitet. Nach Abschluss der Arbeiten stellte er das Gerät wieder in den Schuppen. Kurz darauf kam es zur Explosion.

Der Mann wurde bei dem Vorfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Die Untersuchungen zur genauen Ursache der Explosion dauern an. Der Schaden wird derzeit auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 14:22

POL-OS: Osnabrück: Versuchter Raubüberfall auf Kiosk - Jugendlicher festgenommen

Osnabrück (ost)

Am Montagabend wurde die Polizei zu einem versuchten Raubüberfall auf einen Kiosk in der Natruper Straße gerufen.

Um 21:10 Uhr betrat ein vermummter Jugendlicher das Geschäft und verlangte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Der Angestellte des Kiosks im Alter von 43 Jahren kam der Forderung nicht nach, woraufhin der Täter die Flucht ergriff. Anschließend warf der Jugendliche die Waffe in Richtung des Mitarbeiters, verfehlte ihn jedoch. Danach setzte der Täter seine Flucht in Richtung Innenstadt fort.

Im Zuge einer intensiven Fahndung in der Umgebung konnte der Flüchtige kurze Zeit später von den Polizeibeamten gestellt und überprüft werden. Der Täter war bereits in der Vergangenheit mehrmals polizeilich bekannt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Nähe der Natruper Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich tagsüber unter 0541/327-3603 oder zu anderen Zeiten unter -2215 bei der Polizei Osnabrück zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

15.04.2025 – 14:06

POL-HM: Zeugenaufruf: Hoher Schaden nach Diebstahl eines Holzhäckslers und eines Kompakttraktors

Hessisch Oldendorf (ost)

Am Samstag (12.04.2025) ereignete sich in Hessisch Oldendorf auf einem Betriebsgelände ein Diebstahl von hochwertiger Maschinentechnik, bei dem ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich entstanden ist.

Bislang unbekannte Täter drangen zwischen 03:40 Uhr und 13:00 Uhr gewaltsam durch einen Zaun im Steinbrinksweg auf das Gelände ein. Dort entwendeten sie einen Holzhäcksler aus einem Zelt. Später stahlen sie auch einen Kompakttraktor vom Firmengelände. Danach luden sie die Geräte in ein bisher unbekanntes Fahrzeug und fuhren in unbekannte Richtung davon.

Personen, die während des Vorfalls relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05152/ 69872-0 bei der Polizei Hessisch Oldendorf zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

15.04.2025 – 14:00

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: ERGÄNZUNG zu Großbrand auf landwirtschaftlichem Anwesen in Stadland

Delmenhorst (ost)

Nach dem großen Feuer auf einem Bauernhof in Stadland wurde die Ursache des Brandes festgestellt. Es wird angenommen, dass der in Betrieb befindliche Kamin zu einem Schornsteinbrand führte, von dem aus sich die Flammen auf das Dach und schließlich das gesamte Gebäude ausbreiteten und es vollständig zerstörten. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 500.000 Euro, dürfte jedoch aufgrund der erforderlichen Abriss- und Aufräumarbeiten noch höher sein.

Die Beschlagnahme des Brandortes wurde aufgehoben.

+++ Pressemitteilung vom 09. April 2025 +++

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/6009999

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

15.04.2025 – 13:55

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in einen Friseursalon in Hude +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Ein Friseursalon in Hude wurde von Einbrechern heimgesucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen Montag, dem 14. April 2025, um 09:30 Uhr, und Dienstag, dem 15. April 2025, um 08:00 Uhr, gelang es Unbekannten, sich durch das Aufhebeln eines Fensters Zugang zu einem Friseurgeschäft in der Straße "Auf der Nordheide" in Hude zu verschaffen. Aus dem Salon wurden verschiedene Schneide- und Frisierzubehör sowie Bargeld gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unklar.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Tatortes, in der Nähe des Stöverskamps, beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

15.04.2025 – 13:53

BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Vier Haftbefehle am Flughafen Hannover vollstreckt

Hannover (ost)

Am Freitagmorgen (11. April) wurde ein 52-jähriger Mann festgenommen: Er kam aus Belgrad und reiste über Hannover nach Deutschland ein. Während der Einreisekontrolle an der Grenze stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dresden nach dem Mann suchte. Er hatte weder seine Strafe von 1.350 Euro noch die Verfahrenskosten von 77,50 Euro bezahlt. Der Mann konnte vor Ort den gesamten Betrag einschließlich der Kosten begleichen, so dass seiner Weiterreise nichts mehr im Wege stand.

Am Abend sollte ein 60-jähriger Mann nach Izmir fliegen. Bei der Überprüfung seiner Personalien entdeckten die Bundespolizisten einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Braunschweig. Er war zu 4 Tagen Haft oder 200 Euro Bußgeld verurteilt worden, zahlte die Strafe jedoch nicht. Insgesamt zahlte der Mann 232 Euro inklusive Kosten an die Bundespolizei und konnte somit in die Türkei abreisen.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwei Frauen im Alter von 35 und 28 Jahren zur Ausreisekontrolle nach Antalya vorgestellt. Die kontrollierenden Bundespolizisten stellten fest, dass beide Frauen von der Staatsanwaltschaft Kiel mit Haftbefehl gesucht wurden. Vor Ort zahlten die Frauen die jeweiligen Beträge, unter anderem wegen Betrugs, um einer Verhaftung zu entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

15.04.2025 – 13:48

POL-WOB: Versuchter Raub auf Tankstelle - Polizei nimmt Täter vorläufig fest

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Fallersleben, Viehtrift

13.04.2025, 18.17 Uhr

Am Sonntagabend versuchte ein 31-jähriger Täter, eine Tankstellenangestellte in der Viehtrift-Straße im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben zu überfallen und wurde kurz nach seiner Flucht von Polizeibeamten festgenommen.

Der 31-Jährige betrat am frühen Sonntagabend den Tankstellenshop. Er verlangte von der Angestellten, ihm Zigaretten zu geben und zeigte ihr zur Bekräftigung seiner Absicht ein Messer, das er jedoch sofort wieder in seine Tasche steckte. In diesem Moment betrat ein Kunde den Laden und die Angestellte machte ihn schnell auf ihre Situation aufmerksam. Außerdem forderte sie den Kunden auf, die Polizei zu rufen, was er sofort tat.

Der Täter verließ eilig den Laden und fuhr mit einem Fahrrad in Richtung Gifhorner Straße. Bei einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnte eine Streifenbesatzung ein Fahrrad, das der Beschreibung entsprach, vor einem Mehrfamilienhaus finden. Mit Hilfe weiterer Polizeibeamter konnte der Täter in seiner Wohnung angetroffen und vorläufig festgenommen werden.

Die diensthabende Staatsanwältin stellte einen Antrag auf einen Durchsuchungsbeschluss, der vom zuständigen Richter genehmigt wurde. Bei der durchgeführten Durchsuchung der Wohnung konnten Beweismittel gefunden und sichergestellt werden.

Der Täter war deutlich betrunken, ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 2,78 Promille. Daraufhin ordnete die Staatsanwältin eine Blutentnahme an, die im Krankenhaus durchgeführt wurde.

Am Montagmorgen stellte die Staatsanwaltschaft Braunschweig einen Antrag auf Untersuchungshaftbefehl. Der zuständige Richter am Amtsgericht gab diesem statt und der 31-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 13:46

POL-EL: GeesteA31 - Fahrer eines 5er BMW gesucht

Geeste / A31 (ost)

Am Montag ereignete sich um 17:35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A 31, in Richtung Süden Höhe Hesepermoor. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 48-jähriger Fahrer eines grauen Skoda Enyaq auf dem Überholfahrstreifen, als er von einem dunklen 5er BMW rechts überholt wurde.

Durch das riskante Überholmanöver erschrak der Skoda-Fahrer, sodass er nach links zur Mittelschutzplanke geriet. Personen, die Informationen zum dunklen BMW haben, werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei Lingen unter Tel. 05908/9348-135 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 13:38

POL-STD: 24-jähriger Drochtersener in Horneburg überfallen - drei Tatverdächtige ermittelt - Polizei sucht Zeugen, Einbrecher in Sanitärfirma in Guderhandviertel

Stade (ost)

1. Ein 24-jähriger Drochtersener wurde in Horneburg überfallen - drei Verdächtige identifiziert - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Am Sonntag, dem 13.04., wurde gegen 09:30 Uhr ein 24-jähriger Drochtersener in Horneburg überfallen und ausgeraubt. Der junge Mann fuhr zu dieser Zeit mit seinem Fahrrad auf dem langen Moorweg von Horneburg in Richtung Dollern, als er bemerkte, dass sich ein Auto hinter ihm befand. Aus dem Auto heraus wurde der Radfahrer dann mit einer Pistole bedroht und aufgefordert anzuhalten. Als der 24-Jährige dem nicht nachkam und weiterfuhr, fuhr das Auto neben ihm und der Beifahrer streckte seinen rechten Fuß aus dem Fenster, wodurch der Radfahrer stürzte. Er stand wieder auf und versuchte zurück nach Horneburg zu fahren. Das Auto konnte ihn jedoch einholen, und zwei der drei Insassen sprangen heraus und schlugen auf den 24-Jährigen ein. Sie nahmen ihm sein Fahrrad und seinen Schlüsselbund ab. Das Opfer gelang es zu Fuß durch Horneburg in Richtung Bahnhof zu fliehen, wurde jedoch weiter von den Räubern verfolgt. Durch kleine Wege konnte er schließlich seinen Verfolgern entkommen und sich zu seiner Arbeitsstelle in der Langen Straße retten. Von dort aus wurde die Polizei alarmiert. Einer der Verdächtigen, ein 18-jähriger Horneburger, erschien dann kurz nach 13:30 Uhr auf der Dienststelle in Buxtehude, wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen und ersten Vernehmungen musste er aufgrund fehlender Haftgründe am Montag wieder freigelassen werden. Im Zuge der Ermittlungen erhärteten sich die Verdachtsmomente gegen zwei weitere Verdächtige im Alter von 19 und 20 Jahren aus Horneburg und Nottensdorf. Gegen alle drei wird nun wegen schweren Raubes und Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt. Das zuständige Fachkommissariat für Jugendsachen hat die Ermittlungen übernommen. Das Opfer wurde bei dem Überfall leicht verletzt.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Überfall oder die Flucht durch Horneburg beobachtet haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Polizei in Stade zu melden.

2. Einbruch in Sanitärfirma in Guderhandviertel

Unbekannte Täter drangen in der vergangenen Nacht in das Gelände einer Heizungs- und Sanitärfirma im Gewerbegebiet Dollerner Straße in Guderhandviertel ein. Dort brachen sie gewaltsam in die Lagerhallen ein und stahlen Dachrinnen, Fallrohre, Kabel und Werkzeuge im Wert von mindestens 20.000 Euro. Um das Diebesgut abzutransportieren, müssen die Täter ein passendes Transportfahrzeug am Tatort gehabt haben.

Hinweise bitte an die Polizeistation Steinkirchen unter der Rufnummer 04142-898130.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 13:37

POL-LG: ++ Sicher in die Motorradsaison 2025 starten - auch mit Blick auf das kommende Osterwochenende gibt die Polizei Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen einige Hinweise für den Saisonstart ++

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung der

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 15.04.2025

Sicher in die Motorradsaison 2025 starten - auch mit Blick auf das kommende Osterwochenende gibt die Polizei Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen einige Hinweise für den Saisonstart

Polizei appelliert: Geschwindigkeit anpassen - Rücksicht nehmen - Sichtbarkeit erhöhen

Mit dem Beginn des Frühlings steigen nicht nur die Temperaturen - auch die Zahl der Motorradfahrenden auf unseren Straßen nimmt deutlich zu. Viele Motorradbegeisterte werden die Gelegenheit nutzen, um ihre Maschinen aus der Garage zu holen und erste Ausfahrten zu unternehmen.

Doch gerade zu Saisonbeginn kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen. Motorradfahrende gehören nach wie vor zur Hochrisikogruppe im Straßenverkehr - nicht selten aufgrund von Selbstüberschätzung oder mangelnder Routine nach der Winterpause.

Klare Worte zum Saisonstart

Motorradfahren ist mit erheblichen Risiken verbunden. Statistisch gesehen ist mindestens jeder fünfte Verkehrstote in Deutschland ein Motorradfahrender. Im Jahr 2023 verloren 497 Motorradfahrende auf deutschen Straßen ihr Leben.

"Motorräder haben ein extremes Leistungs-Gewichts-Verhältnis und können in kürzester Zeit sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen. Diese Technik verlangt jedoch Disziplin und Verantwortungsbewusstsein. Ein Großteil der Motorradunfälle sind Alleinunfälle und könnten durch regelkonformes Fahren, insbesondere durch angepasste Geschwindigkeit, vermieden werden.", mahnt PHK Martin Schwanitz, Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen.

Tipps für einen sicheren Saisonstart

1. Motorrad und Fahrer fit machen

Vor der ersten Ausfahrt sollte die Maschine gründlich auf Verkehrssicherheit überprüft werden - inklusive Reifen, Bremsen, Beleuchtung und Ölstand. Genauso wichtig: sich selbst wieder an das Fahrverhalten und die Reaktionsweise des Motorrads herantasten. Nach längerer Fahrpause ist ein behutsamer Einstieg entscheidend.

2. Körperlich vorbereiten

Die ersten Frühlingstage eignen sich hervorragend, um sich auch körperlich auf die Saison vorzubereiten. Motorradfahren ist körperlich fordernd - gezieltes Training kann helfen, Ausdauer, Reaktionsgeschwindigkeit und Beweglichkeit zu verbessern.

3. Sicherheitstrainings nutzen

Ein Fahrsicherheitstraining ist eine Investition in die eigene Sicherheit - nicht nur für Einsteiger. Auch erfahrene Biker profitieren von professionellem Feedback und praktischen Übungen. Ob als Einzelperson oder in der Gruppe: Ein Sicherheitstraining stärkt das Fahrgefühl, schafft Routine in Gefahrensituationen und kann sogar neue Kontakte ermöglichen.

4. Moderne Technik nutzen

Bei Neu- oder Gebrauchtkauf sollten Assistenzsysteme ein wichtiges Auswahlkriterium sein. Systeme wie kurventaugliches ABS, Stoppie- oder Wheelie-Kontrolle, Notrufsysteme oder Abstandsradar bieten ein zusätzliches Sicherheitsplus.

Motorradbekleidung ist Lebensschutz

Motorradkleidung dient nicht dem modischen Auftritt, sondern dem Schutz. Bei Unfällen kann sie Verletzungen mindern oder gar Leben retten. Achten Sie auf hochwertige, gut sichtbare Kleidung in Signalfarben.

"Motorradfahrende werden im Straßenverkehr leicht übersehen. Neben Abblendlicht kann eine zusätzliche Warnweste die Sichtbarkeit deutlich erhöhen", rät Martin Schwanitz.

Rücksicht auf Problemstrecken - keine Selbsttests auf der Landstraße

Auf bekannten "Problemstrecken" wie der B195 im Amt Neuhaus, der Spitzkehre in Alt Garge oder der K53 zwischen Lüneburg und Echem kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen - oft mit schweren Unfällen als Folge. Die Ursachen: zu hohe Geschwindigkeit, Posing oder riskantes Fahrverhalten.

Appell von Martin Schwanitz: "Nutzen Sie für "sportliches" Fahren abgesperrte Rennstrecken - öffentliche Straßen sind kein Ort für Grenzerfahrungen oder Schräglagentests."

Weitere Hinweise für sicheres Motorradfahren

Auch Autofahrende müssen sich im Frühjahr erst wieder an Motorradfahrende gewöhnen. Motorräder sind schmal, beschleunigen stark und werden daher oft zu spät wahrgenommen oder falsch eingeschätzt.

Vorausschauendes Fahren - gegenseitige Rücksichtnahme

Unvorhersehbare Situationen können jederzeit auftreten - vorausschauendes Fahren und ein gesundes Maß an Misstrauen gegenüber dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmender helfen, Konflikte zu vermeiden. Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmenden um erhöhte Aufmerksamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

15.04.2025 – 13:16

POL-LG: ++ Kirchgellersen - Unfallflucht mit hohem Sachschaden ++ Amt Neuhaus, OT. Wehningen - Diesel abgezapft und Werkzeug entwendet ++ Clenze - Vandalismus auf Schulgelände - Zeugen gesucht ++

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung der

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 15.04.2025

Lüneburg

Lüneburg - Diebstahl eines E-Scooters - Bitte um Hinweise

Am 14.04.25 zwischen 13:45 und 14:40 Uhr wurde ein abgeschlossener E-Scooter von Fahrradständern in der Straße Bei der St.-Johanniskirche von Unbekannten entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro.

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215.

Amt Neuhaus - Einbruch in Bäckerei - Augenzeugen gesucht

Vermutlich in der Nacht vom 13.04. auf den 14.04.25 brachen Unbekannte in eine Bäckerei in der Sumter Straße ein. Unter anderem wurde eine Kaffeekasse mit einer kleinen Menge Bargeld entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei Amt Neuhaus unter Tel. 038841-61950, wenn Sie Hinweise haben.

Lüneburg - Autofahrt unter dem Einfluss von THC

Am 14.04.25 kontrollierten Polizeibeamte gegen kurz vor 22:00 Uhr in der Straße Ilmenaugarten einen 34-jährigen Fahrer eines Pkw BMW. Eine Überprüfung ergab den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein positiver THC-Test bestätigte dies. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Lüneburg - Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Fußgänger

Am 14.04.25 gegen 16:40 Uhr kam es in der Straße Große Bäckerstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger Radfahrer fuhr die Straße aus Richtung Bardowicker Straße entlang. Dabei kollidierte er mit einem Fußgänger, verlor kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrrad und stieß gegen den Fußgänger, der daraufhin zu Boden fiel. Der 83-jährige Fußgänger wurde leicht verletzt.

Kirchgellersen - Fahrerflucht mit erheblichem Sachschaden - Bitte um Hinweise

Am 14.04.25 zwischen 10:00 und 11:30 Uhr wurde ein geparkter Pkw VW Caddy auf dem Parkplatz am Sportplatz im Einemhofer Weg stark beschädigt. Ein anderes Fahrzeug touchierte den Pkw, der Unfallhergang ist unklar. Es entstand ein Sachschaden von 5000 Euro.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei Reppenstedt unter Tel. 04131-24448-0, wenn Sie Hinweise haben.

Lüneburg - Jugendlicher Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am 14.04.25 gegen 19:30 Uhr ereignete sich an einem Fußgängerüberweg in der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße ein Verkehrsunfall. Ein 17-jähriger Pedelec-Fahrer wollte den Fußgängerüberweg überqueren, was eine 50-jährige Autofahrerin zu spät bemerkte, was zu einer Kollision führte. Der 17-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand geringer Sachschaden.

Amt Neuhaus, OT. Wehningen - Diebstahl von Diesel und Werkzeug - Bitte um Hinweise

Vermutlich in der Nacht vom 14.04. auf den 15.04.25 zapften Unbekannte aus zwei abgestellten Fahrzeugen an einer Baustelle an der Bundesstraße 195 mehrere hundert Liter Diesel ab. Außerdem wurden Werkzeuge von der Baustelle gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei Amt Neuhaus unter Tel. 038841-61950, wenn Sie Hinweise haben.

Lüchow-Dannenberg

Clenze - Vandalismus auf Schulgelände - Augenzeugen gesucht

Zwischen dem 04.04. und dem 14.04.25 beschädigten Unbekannte eine Holzbank und ein Kinderfahrrad auf dem Gelände einer Schule in der Kassauer Straße, wodurch ein Sachschaden von über 1000 Euro entstand.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei Clenze unter Tel. 05844-97640-0, wenn Sie Hinweise haben.

Dannenberg - Fahrerflucht auf Parkplatz

Am 14.04.25 zwischen 04:30 Uhr und 12:00 Uhr kam es auf einem Parkplatz in der Straße An den Ratswiesen zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Flucht. Ein unbekannter Autofahrer berührte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten VW Golf, wodurch ein Sachschaden von etwa 1000 Euro entstand. Der unbekannte Verursacher entfernte sich.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei Dannenberg unter Tel. 05861-98576-0, wenn Sie Hinweise haben.

Uelzen

Uelzen - Im Konflikt mit dem Gesetz - 39 Jahre alter Mann begeht mehrere Straftaten und geht in Gewahrsam

Am 14.04.25 gegen 11:20 Uhr stahl ein 39 Jahre alter Mann, der bereits mehrmals polizeilich aufgefallen war, in einem Geschäft in der Veerßer Straße zwei Flaschen Alkohol. Er passierte die Kasse, ohne zu bezahlen. Bei einer Durchsuchung wurden weitere gestohlene Waren aus anderen Geschäften gefunden. Zudem hatte der Mann bereits ein Hausverbot für das Geschäft. Am Vormittag bedrohte er auch eine Frau mit einer Glasflasche. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 39-Jährige in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

15.04.2025 – 13:16

POL-WHV: E-Scooter ohne Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) - Polizei informiert und warnt

Varel (ost)

In Varel wurde ein 10-jähriges Kind mit einem E-Scooter im Rahmen der Verkehrsüberwachung von der Polizei angehalten. Der E-Scooter mit einer betriebsbedingten Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h war nicht versichert.

Bei der Kontrolle gaben die erziehungsberechtigten Eltern glaubhaft an, den E-Scooter im Internet käuflich erworben zu haben. Dort wurde in der Anzeige der E-Scooter speziell für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 14 Jahren angeboten. Erst beim genauen Betrachten der Anzeige kommt der Hinweis "Nutzungsbereich außerhalb der StVZO" und somit darf der E-Scooter nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.

In diesem Fall wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz (PflVersG) gegen die Eltern gefertigt, die den Gebrauch gestattet hatten.

Den Vorfall nimmt der Präventionsbeauftragte Eugen Schnettler der Polizei Varel zum Anlass, um noch einige Informationen zu diesem Thema zu geben:

Die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme dieser E-Scooter sind in der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) vom 15.06.2019 zu finden. In der eKFV hat der Gesetzgeber speziell für derart elektrisch betriebene Fahrzeuge Rahmenbedingungen geschaffen, welche die Nutzung im öffentlichen Verkehrsraum reglementieren.

Eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für die E-Scooter der verschiedenen Hersteller erteilt das Kraftfahreignungszentrum (KBA). Eine Übersicht über alle erteilten ABE für E-Scooter finden Sie auf der Internetseite des Kraftfahreignungszentrums.

E-Scooter, welche bereits eine ABE besitzen, sind mit einem Typenschild gekennzeichnet. Auf dem Typenschild müssen mindestens folgende Angaben vorhanden sein: Hersteller, Typ, Nummer der ABE.

Die Polizei weist darauf hin, dass nur E-Scooter mit Allgemeiner Betriebserlaubnis, Versicherungsschutz und dem dazugehörigen Versicherungskennzeichen am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen dürfen.

Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, ein Fahrzeug mit ABE anzuschaffen, wenn Sie dieses im Straßenverkehr nutzen möchten. Fragen Sie dazu auch den Verkäufer und lassen Sie sich eine ABE vorzeigen. Prüfen Sie unbedingt, ob sich ein Typenschild am E-Scooter befindet.

Wer dennoch einen E-Scooter ohne Allgemeine Betriebserlaubnis im Straßenverkehr benutzt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 70 Euro sowie einer Beschlagnahme des Fahrzeuges rechnen. In besonderen Fällen kann es auch zu Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis kommen.

Bitte denken Sie bei der Nutzung von E-Scooter auch daran, dass es sich um ein Kraftfahrzeug handelt und hier die 0,5 Promille-Grenze gilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

15.04.2025 – 13:04

POL-NOM: Fünfmal zu schnell unterwegs

Northeim (ost)

Moringen, Abschnitt B241

Montag, 14.04.2025 gegen 17:30 Uhr

MORINGEN(da) - Während einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle im Bereich der B241 (Blankenhagen) wurden gestern Abend fünf Verstöße festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 93 km/h, erlaubt sind in diesem Bereich nur 70km/h. In vier von fünf Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, ein Fahrer erhielt eine sofortige Geldstrafe vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

15.04.2025 – 13:03

POL-NOM: Zeugen gesucht: Unfallflucht - zwei Personen leicht verletzt

Northeim (ost)

Northeim, Mühlenstraße

Montag, 14.04.2025, gegen 19:00 Uhr

NORTHEIM(da) - Am gestrigen Abend gegen 19:00 Uhr hat ein bisher unbekannter Autofahrer beim Wenden in der Mühlenstraße zwei Personen auf dem Gehsteig leicht verletzt und danach unerlaubt die Unfallstelle verlassen. Das verursachende Fahrzeug war ein schwarzer BMW, der rückwärts von der Mühlenstraße in Richtung der Straße Hinter der Kapelle fuhr. Der/die Fahrer(in) hat wahrscheinlich zu stark eingelenkt, so dass das Fahrzeug mit dem Heck einen 47-jährigen Northeimer und eine 28-jährige aus dem Bereich Kalefeld berührte; beide wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt und mussten später ärztlich versorgt werden. Das Auto setzte seine Fahrt in Richtung Rathausgasse fort, ohne anzuhalten.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 055551-9148-115 mit der Polizei Northeim in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

15.04.2025 – 13:02

POL-NOM: Technischer Defekt führt zu Wohnhausbrand - mind. 60.000EUR Schaden

Northeim (ost)

Nörten-Hardenberg, OT Bishausen, Burgblick Montag, 14.04.2025, 17:15 Uhr

NÖRTEN-HADENBERG(da) - Gestern Abend gegen 17:15 Uhr brach im Keller eines Einfamilienhauses am Burgbergblick ein Brand aus, begleitet von dichtem Rauch. Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen.

Rund 75 Feuerwehrleute aus allen Ortschaften der Gemeinde Nörten-Hardenberg waren im Einsatz, ebenso wie die Drehleiter und ein Tanklöschfahrzeug aus Northeim. Der Brand war um 18:30 Uhr gelöscht.

Aufgrund des starken Rauchs ist das Haus derzeit nicht bewohnbar, die Bewohner wurden vorübergehend anderweitig untergebracht. Nach ersten Untersuchungen scheint ein Defekt an einem technischen Gerät im Keller die wahrscheinlichste Brandursache zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

15.04.2025 – 13:01

POL-NOM: Trickbetrug beim Geldwechseln

Northeim (ost)

Einbecker Landstraße in Northeim

Montag, 14.04.2025, um 20:28 Uhr

NORTHEIM(da) Am gestrigen Abend gelang es einem bisher unbekannten Trickbetrüger, in einer Tankstelle in der Einbecker Landstraße eine niedrige dreistellige Summe zu erlangen. Der Mann gab an der Kasse an, eine größere Menge Bargeld wechseln zu wollen. Das Wechselgeld wurde in anderer Stückelung ausgehändigt, aber dann wollte der Mann den Wechselvorgang rückgängig machen. Dabei behielt er unbemerkt einen Teil des Geldes ein und gab nicht den vollen Betrag zurück.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben:

Männlich, ungefähr 20-30 Jahre alt; korpulent; südländisches Aussehen Kleidung: Graues T-Shirt, weiße oder beige Hose und helle Nike-Schuhe, dazu ein schwarzes Basecap

Der Täter verließ das Tankstellengelände zu Fuß. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 055551-9148-115 mit der Polizei Northeim in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

15.04.2025 – 13:00

POL-ROW: ++ Fintel: Schussabgabe auf ein Haus - keine Verletzten ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Verden und Polizeiinspektion Rotenburg

++ Fintel: Haus beschossen - keine Verletzten ++

In Fintel gab es in der Nacht vom 13. April auf den 14. April drei Schussabgaben auf ein Familienhaus. Die Geschosse trafen das Gebäude, aber niemand wurde verletzt. Die Gründe werden derzeit untersucht. Es besteht keine Gefahr für die Öffentlichkeit, wie aus aktuellen Informationen hervorgeht. Weitere Informationen zu diesem Fall können derzeit nicht veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 15.04.2025

Goslar (ost)

Von letzten Mittwoch bis Montagmittag gab es einen Fall von Einmietbetrug in einem Hotel in Braunlage.

Ein 64-jährige Frau aus Osterholz-Scharmbeck hat sich in einem Hotel in der Herzog-Wilhelm-Straße in Braunlage eingemietet, ohne ihre Rechnung zu bezahlen.

Die Mitarbeiter des Hotels wurden auf die Frau aufmerksam, da sie nicht ausgecheckt hatte.

Ihr grauer Skoda Scala war außerdem nicht mehr auf dem Parkplatz des Hotels zu finden.

Der entstandene Schaden wird auf 450 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 12:31

POL-EL: Papenburg - Telefonmast beschädigt

Papenburg (ost)

Von Montag um 22:00 Uhr bis Dienstag um 07:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Rolfesweg in Papenburg. Dabei hat ein Fahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, wahrscheinlich beim Rückwärtsfahren einen Telefonmast berührt und beschädigt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04961/9260 bei der Polizei in Papenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 12:25

POL-NI: Zeugenaufruf nach Pkw-Aufbruch im Leintor

Nienburg (ost)

Nienburg - (baz) Am Montagmittag, den 07.04.2025, wurde die hintere Scheibe eines Autos der Marke Daimler in der Cretschmarstraße, in der Nähe des Quaet-Faslem-Platzes, von einer bisher unbekannten Täterschaft eingeschlagen. Von der Rücksitzbank wurde eine beigefarbene Handtasche mit weißen Henkeln gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 12:46 Uhr und 12:55 Uhr. Bei dem gestohlenen Gut handelt es sich um Schmuck und Gegenstände von hohem persönlichem Wert.

Besonders bemerkenswert ist, dass das Auto bereits in der geschlossenen Garage des Wohnhauses geparkt war und die Täterschaft die Garage über eine Nebeneingangstür betreten hat.

Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg unter der Telefonnummer 05021/92120 zu melden.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, keine Wertgegenstände oder Taschen offen im Auto liegen zu lassen, sondern diese möglichst mitzunehmen oder sicher vor fremden Blicken zu verstauen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104

15.04.2025 – 12:22

POL-GF: Dreiste Betrüger bestehlen ältere Dame - Zeugen gesucht

Groß Schwülper (ost)

Am Nachmittag des 08.04.2025 ereignete sich in Groß Schwülper, im Bereich der Schlossstraße/Sandweg, ein dreister Diebstahl bei einer älteren Frau. Zwischen 16:00 und 16:30 Uhr läutete ein Mann an der Tür der Dame und fragte nach altem Metall. Als dies verneint wurde, erkundigte er sich nach alten Schalplatten oder Plattenspielern. Unter diesem Vorwand gelangte er ins Haus der Frau und begann ein Gespräch. Mit dem angeblichen Kaufinteresse für den Plattenspieler verließ er das Wohnzimmer, um etwas aus seinem Auto zu holen, und schloss dabei die Tür zum Wohnzimmer. Er nutzte die fortgeschrittene Alters der über 90-Jährigen aus und bewegte sich schnell zur Ausgangstür, wobei er eine Schmuckschatulle aus dem Schlafzimmer entwendete. Der Dieb flüchtete in unbekannte Richtung. Es wird nach einem Mann zwischen 35 und 45 Jahren gesucht, mit leichtem Übergewicht. Er ist etwa 180 cm groß und hat ein schmales Gesicht. Er trug eine blaue Jeans und eine graue Jacke. Hinweise zur Person oder einem möglichen Auto bitte an die Polizei in Meine unter der 05304-9113-0 oder an jede andere Dienststelle in der Nähe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn

Telefon: + 49 (0)5371 / 980-104
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 12:13

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei Hannover sucht mit Phantombild nach Tatverdächtigem zu versuchtem Tötungsdelikt in Arnum

Hannover (ost)

Am Montag, den 07.04.2025, joggte eine 18-jährige Arnumerin gegen 09:45 Uhr durch die Feldmark im Bereich Hemmingen, Ortsteil Arnum. In der Bockstraße vor Ort, westlich der Bundesstraße (B) 3, wurde sie plötzlich von einem ihr unbekannten Mann angegriffen und von hinten zu Boden gerissen. Anschließend drückte der Täter die junge Frau bis zur Bewusstlosigkeit. Aus bisher unbekannten Gründen ließ er von ihr ab und flüchtete unerkannt. (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6008069)

Nachdem zunächst ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet wurde, stufte die Staatsanwaltschaft Hannover die Tat nach weiteren Ermittlungen als versuchtes Tötungsdelikt ein.

Mit einem Gerichtsbeschluss des Amtsgerichts Hannover sucht die Polizei nun anhand eines Phantombildes nach dem unbekannten Tatverdächtigen.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder dem unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /pk, fas

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

15.04.2025 – 12:12

POL-ROW: ++ Zeugenaufruf: Unfallflucht in Lauenbrück ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Zeugen gesucht: Fahrerflucht in Lauenbrück ++ Fotos in der digitalen Pressemappe verfügbar

In Lauenbrück ereignete sich gestern zwischen 11:15 Uhr und 11:45 Uhr eine Fahrerflucht. Ein geparkter VW Golf wurde wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Am beschädigten Auto wurde orangefarbener Fremdlack entdeckt, der auf das verursachende Fahrzeug hindeutet. Der Unfall könnte auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes oder auf dem Parkplatz der Hausarztpraxis in Lauenbrück im genannten Zeitraum stattgefunden haben.

Die Polizei bittet um Informationen:

Wer kann Hinweise zum verursachenden Fahrzeug oder dessen Fahrer/in geben?

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 04261 / 9470.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 12:12

BPOL-BadBentheim: Verdacht des räuberischen Diebstahls - Untersuchungshaft

Bunde (ost)

Ein 23-jähriger Mann wurde in der Nacht zum Montag an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden von der Bundespolizei festgenommen. Es gab einen Haftbefehl gegen ihn. Er wird beschuldigt, einen räuberischen Diebstahl begangen zu haben. Er befindet sich jetzt in einer Justizvollzugsanstalt.

Der 23-Jährige kam als Passagier eines Fernbusses aus den Niederlanden an, als er um 2:15 Uhr bei der Kontrollstelle auf dem Rastplatz Bunderneuland an der Autobahn 280 im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen von Bundespolizisten überprüft wurde.

Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann von der Justiz gesucht wurde. Ihm wird ein räuberischer Diebstahl vorgeworfen. Da er auf der Flucht war, hatte das zuständige Gericht die Untersuchungshaft angeordnet und einen Haftbefehl gegen ihn erlassen.

Der Festgenommene wurde am Montagmorgen einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 0152 38904147
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

15.04.2025 – 12:09

POL-EL: Emlichheim - VW Tiguan an der Straße "Hinter dem Kanal" beschädigt

Emlichheim (ost)

Am Montag, zwischen 18.30 und 20.00 Uhr, stand an der Straße "Hinter dem Kanal" (Sandweg direkt am Kanal) in Emlichheim, im Bereich des dortigen "Hochzeitswaldes", ein grau/silberner VW Tiguan. Durch bisher unbekannte/r Täter wurden die Fahrzeugtüren des Pkw, mit einem noch unbekannten Gegenstand, zerkratzt.

Im Nahbereich zum Pkw und dem angegebenen Zeitraum wurden zwei "Jugendliche" mit ihren Fahrrädern dort gesichtet.

Zeugen die Angaben zum Sachverhalt oder den "Jugendlichen" machen können, werden gebeten sich mit der Polizei Emlichheim, Tel.: 05943/92000 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 11:59

POL-HM: Zeugenaufruf: Unfallflucht auf Parkplatz

Bodenwerder (ost)

Am Donnerstag (10.04.2025) ereignete sich zwischen 15:40 Uhr und 16:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Poller Straße in Bodenwerder, auf dem Parkplatz am Sportheim des SCM Bodenwerder. Dabei wurde ein schwarzer Nissan am rechten Heck beschädigt. Der oder die Verursacher/in des Unfalls verließ die Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.

Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher oder dem verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533-40831-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

15.04.2025 – 11:57

POL-OS: Hagen a.T.W.: Diebstahl eines Wohnmobils- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Im Zeitraum von Sonntagabend um 19.00 Uhr bis Montagmorgen um 09.00 Uhr wurde ein Wohnmobil in der Straße "Lotter Weg" gestohlen.

Das Wohnmobil stand ordnungsgemäß und verschlossen am Straßenrand des Lotter Wegs. Es handelte sich um einen grauen Citroen mit dem amtlichen Kennzeichen OS-SV 897.

Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05401/83160 bei der Polizei Georgsmarienhütte zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

15.04.2025 – 11:53

POL-HK: Essel/A 7: Verdacht der Trunkenheitsfahrt; Buchholz (Aller): Sattelzug verunfallt auf Autobahn; Bispingen: Frontalzusammenstoß bei Abbiegevorgang

Heidekreis (ost)

14.04.2025 / Verdacht auf Alkohol am Steuer

Essel/A 7: Autofahrer haben am Montagabend ein dunkles, unbeleuchtetes Auto gemeldet, das auf dem Seitenstreifen der A 7 in Richtung Hannover, kurz vor der Raststätte Allertal-West, stehen soll. Polizeibeamte des Heidekreis konnten das gemeldete Auto finden, aber nicht die Person, die dazu gehört. Schließlich konnte die verantwortliche Person am nahegelegenen Rastplatz gefunden werden. Die 59-jährige Frau machte zunächst einen verwirrten Eindruck. Ein Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von 2,55 Promille. Die Frau behauptete, erst nach dem Autopanne Alkohol konsumiert zu haben. Daher wurden ihr zwei Blutproben im Abstand von 30 Minuten entnommen.

14.04.2025 / Sattelzugunfall auf der Autobahn

Buchholz (Aller): Am Montagmorgen kam ein Sattelzug gegen 06:20 Uhr von der A 7 in Richtung Hannover ab, geriet dabei auf den Ausfädelungsstreifen der Anschlussstelle Schwarmstedt und fuhr schließlich im Kurvenbereich in den Grünstreifen. Dabei kippte der Sattelzug auf die rechte Seite. Der leicht verletzte Fahrer, der wahrscheinlich aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über das Fahrzeug verlor, wurde von Feuerwehrkräften befreit. Die Feuerwehr musste auch auslaufenden Kraftstoff ableiten und auffangen. Die Ausfahrt blieb für mehrere Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von rund 80.000 Euro.

14.04.2025 / Frontalzusammenstoß beim Abbiegen

Bispingen: Eine 46-jährige Autofahrerin wollte am Montagmittag von der L 211 nach links auf die A7-Anschlussstelle Bispingen abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Fahrzeug. Bei dem folgenden Frontalzusammenstoß wurden die Fahrerin und der Beifahrer des vorfahrtsberechtigten Autos leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 11:41

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fahrzeug bei Unfall in Brake beschädigt +++ Verursacher gesucht

Delmenhorst (ost)

Ein geparktes Auto in Brake wurde am Montag, den 14. April 2025, durch einen Verkehrsunfall beschädigt. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, da der Verursacher weiterfuhr.

Um 11:10 Uhr fuhr eine bisher unbekannte Person mit einem roten Kleinwagen der Marke Seat die Lange Straße entlang. An der Eschenstraße kam es zu einer Kollision mit dem am Straßenrand geparkten Ford eines 66-jährigen Brakers.

Am linken Außenspiegel des geparkten Autos entstanden leichte Schäden. Aufgrund von Hinweisen zum möglichen verursachenden Fahrzeug sucht die Polizei nach weiteren Zeugen. Personen, die Informationen zum roten Kleinwagen oder den Insassen haben, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 mit der Polizei in Brake in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

15.04.2025 – 11:35

POL-WOB: Einbruch in Fahrradgeschäft - Täter entwenden hochwertige Pedelecs

Wolfsburg (ost)

In Wolfsburg, in der Heinrich-Nordhoff-Straße

Von 12.04.2025, 16.30 Uhr bis 14.04.2025, 07.30 Uhr

Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Samstag Nachmittag und Montag Morgen in ein Fahrradgeschäft an der Ecke Heinrich-Nordhoff-Straße und Saarstraße ein. Ob dieser Vorfall in Verbindung mit dem Einbruch vom letzten Mittwoch, 09.04.2025, steht (wie berichtet), wird derzeit untersucht.

Nach aktuellen Informationen gelangten die Täter gewaltsam durch ein Fenster in den Verkaufsraum. Dort stahlen sie zwei Pedelecs der Marke Focus Thron in Schwarz und Grau, ein graues Pedelec der Marke Kalkhoff Entire und ein schwarzes Pedelec Trek Rail.

Die Ermittler vermuten, dass die Täter in der Nähe ein Fahrzeug für den Abtransport geparkt hatten. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge auch in der Saarstraße gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Wolfsburger Polizei unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.

Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 11:27

POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Einbruch in Fastfood-Restaurant

Am Montag, dem 14.04.2025, zwischen 02:20 Uhr und 03:00 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Räumlichkeiten eines Fastfood-Restaurants in der Osloer Straße ein. Bisherigen Informationen zufolge scheiterte ein Versuch, in einen Tresorraum einzudringen. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter 04441/9430 entgegen.

Vechta - Sachbeschädigung an Schulen und Kindergarten

Zwischen Freitag, dem 11.04.2025 (13:00 Uhr) und Montag, dem 14.04.2025 (07:45 Uhr), besprühten unbekannte Täter die Wände und Türen zweier Schulen in der Driverstraße und Overbergstraße mit Farbe. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 1300,- EUR geschätzt. Im selben Zeitraum beschädigten Unbekannte ein Dachfenster eines Kindergartens in der Antoniusstraße. Der Schaden wurde auf ca. 500,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter 04441/9430 entgegen.

Vechta - Verkehrsunfallflucht

Ein unbekannter Fahrer berührte am Montag, dem 14.04.2025, zwischen 08:45 Uhr und 18:40 Uhr einen Mercedes E-Klasse auf einem Parkplatz am Sprengepielplatz. Der Schaden wurde auf etwa 1000,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter 04441/9430 entgegen.

Holdorf - Urkundenfälschung / Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Montag, dem 14.04.2025, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung gegen 16:40 Uhr einen 30-jährigen Autofahrer aus Steinfeld an der Bundesstraße. Während der Verkehrskontrolle zeigte der Fahrer den Beamten ein gefälschtes Führerscheindokument vor. Darüber hinaus hatte der Steinfelder eine aktuelle Führerscheinsperre. Die Fahrt wurde untersagt und der Führerschein wurde eingezogen.

Damme - Verkehrsunfallflucht

Am Freitag, dem 11.04.2025, beschädigte ein unbekannter Fahrer zwischen 05:55 Uhr und 12:30 Uhr einen ordnungsgemäß geparkten Audi Q7 auf einem Parkplatz an der Straße Altes Amtsgericht. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Der Schaden wurde auf etwa 2000,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Damme unter 05491/999360 entgegen.

Neuenkirchen-Vörden - Diebstahl von Baustelle

Zwischen Freitag, dem 11.04.2025 (14:00 Uhr) und Montag, dem 14.04.2025 (06:45 Uhr), begaben sich Unbekannte auf das Gelände einer Baustelle an der Straße Hörsten. Dort brachen sie gewaltsam in einen Baustellencontainer ein und stahlen ein Heizgerät. Außerdem wurde aus abgestellten Baufahrzeugen Diesel gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Neuenkirchen-Vörden unter 05493/913560 entgegen.

Neuenkirchen-Vörden - Trunkenheit im Verkehr

Am Montag, dem 14.04.2025, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung gegen 23:10 Uhr einen 48-jährigen Autofahrer aus Lembruch in der Lindenstraße. Ein Atemalkoholtest ergab eine Alkoholisierung (1,42 Promille). Eine Blutprobe wurde angeordnet, die Fahrt wurde untersagt, der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Neuenkirchen-Vörden - Verkehrsunfallflucht

Am Samstag, dem 12.04.2025, beschädigte ein unbekannter Fahrer einen Mazda CX 5 auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Hakenstraße. Die Zeit wird zwischen 18:30 Uhr und 19:20 Uhr angegeben. Der Schaden wurde auf etwa 1000,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Neuenkirchen-Vörden unter 05493/913560 entgegen.

Neuenkirchen-Vörden - Verkehrsunfall mit Trunkenheit

Am Dienstag, dem 15.04.2025, fuhr ein 57-jähriger Autofahrer aus Neuenkirchen-Vörden gegen 00:50 Uhr die Bergstraße in Richtung Neuenkirchen. Dabei kam er nach rechts von der Straße ab, kollidierte mit einem Baum und überschlug sich. Der Fahrer wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen aus dem Auto befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand (2,10 Promille). Er wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein wurde eingezogen. Am Auto entstand ein geschätzter Schaden von etwa 15000,- EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

15.04.2025 – 11:24

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Diebstahl aus Bauernladen

Zwischen Sonntag, dem 13.04.2025 (20:00 Uhr) und Montag, dem 14.04.2025 (07:30 Uhr) drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Verkaufshäuschen auf einem Hof am Kurfürstendamm ein und stahlen Kartoffeln und Getränke. Außerdem wurde ein Kühlschrank beschädigt, wodurch alle darin gelagerten Waren verdarben. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe unter 04491/93390 entgegen.

Friesoythe - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Zwischen Freitag, dem 11.04.2025 (10:00 Uhr) und Samstag, dem 12.04.2025 (17:00 Uhr) beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Rangieren eine Grundstücksmauer in der Wangerooger Straße. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe unter 04491/93390 entgegen.

Barßel - Brand eines tragbaren Hochsitzes

Zwischen Samstag, dem 12.04.2025 (13:00 Uhr) und Montag, dem 14.04.2025 (09:30 Uhr) wurde ein mobiler Hochsitz in der Deichstraße / Ufer am Barßeler Tief durch ein Feuer zerstört. Nach bisherigem Kenntnisstand kann eine absichtliche oder fahrlässige Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

15.04.2025 – 11:22

POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Verschiedene Schockanrufe und Anrufe im Zusammenhang mit dem "Falscher Polizeibeamter"

Am Montag, dem 14.04.2025, wurden der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta verschiedene Schockanrufe und Anrufe im Zusammenhang mit dem "Falscher Polizeibeamter" gemeldet. Den meist älteren Bürgerinnen und Bürgern wurde am Telefon mitgeteilt, dass die Polizei sie über einen bevorstehenden Einbruch informieren wolle oder dass eine Straftat in unmittelbarer Nähe ihres Wohnorts stattgefunden habe. Das Ziel dieser Anrufe war die Sicherung von Wertgegenständen und Bargeld. In den gemeldeten Fällen reagierten die angerufenen Bürgerinnen und Bürger richtig und überprüften die Informationen mit Familienangehörigen, der echten Polizei oder beendeten einfach das Gespräch. In einem Fall gelang es den unbekannten Tätern, eine 90-jährige Cloppenburgerin im Jammertal davon zu überzeugen, ihren Schmuck aus "Versicherungsgründen" vor der Haustür abzulegen. Dieser wurde dann zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr von einem Abholer mitgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben, können sich an die Polizei Cloppenburg unter 04471/1860115 wenden.

Grundsätzlich weist die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta nochmals ausdrücklich auf folgende Verhaltensweisen im Zusammenhang mit solchen Anrufen hin:

Weitere Informationen sind unter www.polizei-beratung.de verfügbar!

Cloppenburg - Fahrerflucht

Am Montag, dem 14.04.2025, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer zwischen 14:40 Uhr und 15:40 Uhr einen geparkten PKW Opel Mokka auf dem Marktplatz in Cloppenburg. Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 5000,- EUR. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471/1860115 entgegen.

Löningen - Einbruch in Geschäftshaus

Zwischen Freitag, dem 11.04.2025 (12:00 Uhr) und Montag, dem 14.04.2025 (08:00 Uhr), drangen unbekannte Täter in ein Geschäftshaus in der Lindenallee ein. Sie zerbrachen die Scheibe eines Fensters und gelangten so in die Räume. Ob Diebesgut erlangt wurde, ist derzeit unklar. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471/1860115 entgegen.

Löningen - Einbruch in Bäckerei

Zwischen Sonntag, dem 13.04.2025 (17:00 Uhr) und Montag, dem 14.04.2025 (04:00 Uhr), drangen unbekannte Täter gewaltsam über ein Fenster in die Räume einer Bäckerei in der Tabbenstraße ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde Geld gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471/1860115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

15.04.2025 – 11:21

POL-VER: Schwerer Verkehrsunfall - Zwei Personen schwer verletzt

Landkreis Osterholz (ost)

Schlimmer Autounfall - Zwei Personen verletzt

Lilienthal/Worphausen. Am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr ereignete sich auf der Worphauser Landstraße (L153) ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 33-jähriger Fahrer eines Kleintransporters war in Richtung Worpswede unterwegs, als er aus unbekannten Gründen auf einer geraden Strecke nach rechts von der Fahrbahn abkam. Er kollidierte frontal mit einem Straßenbaum. Sowohl der 33-jährige Fahrer als auch sein 35-jähriger Beifahrer erlitten schwere Verletzungen. Während der Beifahrer mit einem Krankenwagen abtransportiert wurde, musste der Fahrer mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Der Transporter erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

15.04.2025 – 11:11

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 15.04.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Vandalismus++Widerstand nach versuchtem Diebstahl++Verkehrsunfall - Zeugen gesucht++Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person++Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten++Falschfahrer auf der A31 - Zeugen gesucht++

Emden - Sachbeschädigung

Am Sonntag zwischen 00:00 Uhr und 11:00 Uhr wurde ein Anhänger in Emden beschädigt. Der weiße Anhänger, der in einer Parkbucht an der Uphuser Straße abgestellt war, wurde mit roter Farbe besprüht. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde der Anhänger aus der Parkbucht auf die Straße geschoben. Personen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Leer - Widerstand nach versuchtem Ladendiebstahl

Gestern gegen 17:55 Uhr wurde versucht, in einem Verbrauchermarkt in der Ubbo-Emmius-Straße zu stehlen. Ein 26-Jähriger wurde dabei erwischt und festgehalten, als er versuchte, Waren zu stehlen. Der Beschuldigte konnte sich losreißen und den Mitarbeiter schlagen, der dabei Gesichtsverletzungen erlitt und medizinisch versorgt werden musste. Während der Untersuchung leistete der Beschuldigte Widerstand und beleidigte die Beamten. Der 26-Jährige wurde dann in polizeilichen Gewahrsam genommen.

Ostrhauderfehn - Verkehrsunfall - Zeugenaufruf

Am Freitag, den 11.04.2025, um 10:10 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Langholter Straße/Schifferstraße. Ein 55-Jähriger aus dem Saterland fuhr auf der Langholter Straße in Richtung Ramsloh. An der Kreuzung wollte ein 72-Jähriger aus Ostrhauderfehn nach links auf die Langholter Straße in Richtung Rhauderfehn abbiegen. Es kam zu einem Zusammenstoß, da die Front des Autos des 72-Jährigen vermutlich schon auf die Langholter Straße ragte. Der 55-Jährige, seine 55-jährige Beifahrerin und der 72-Jährige wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Leer - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Am Montagmorgen gegen 11:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Heisfelder Straße. Eine 66-Jährige aus Berlin fuhr stadtauswärts auf der B70 und bemerkte zu spät, dass ein 59-Jähriger aus Leer an einer roten Ampel hielt. Der 59-Jährige wurde leicht verletzt.

Leer - Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten

Bei einem Verkehrsunfall gestern um 11:30 Uhr wurden drei Personen verletzt. Ein 34-Jähriger aus Leezdorf wollte von der Autobahn abbiegen und übersah dabei das Auto eines 53-Jährigen aus Leer, der von links kam. Bei dem Aufprall überschlug sich das Auto des 53-Jährigen. Er und sein 40-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt. Die 25-jährige Beifahrerin des 34-Jährigen wurde leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Jemgum - Falschfahrer auf der A31 - Zeugen gesucht

Am Samstag, den 12.04.2025, um 11:30 Uhr wurde ein Falschfahrer auf der Autobahn 31 gemeldet. Ein 84-Jähriger aus Börger fuhr mit seinem Opel entgegen der Fahrtrichtung auf dem Standstreifen in Richtung Emden, zwischen dem Parkplatz Rheiderland und der Abfahrt Jemgum. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

15.04.2025 – 11:10

POL-OS: Georgsmarienhütte: Exhibitionist in der Voxtruper Straße- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Am Samstag Nachmittag ereignete sich gegen 17.45 Uhr eine exhibitionistische Handlung in der Voxtruper Straße, in der Nähe einer Jugendbildungsstätte. Ein bisher unbekannter Mann stand am Waldrand mit heruntergelassener Hose und manipulierte an seinem Geschlechtsteil. In der Nähe spielten einige Jugendliche Fußball. Kurze Zeit später flüchtete der Mann in den Wald. Eine Suche in der Umgebung verlief bisher ergebnislos.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:

Die Polizei Georgsmarienhütte bittet nun Zeugen, die Informationen über den Mann haben, sich telefonisch unter 05401/83160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

15.04.2025 – 11:04

POL-WL: Unbekannte stehlen Kupfer und richten hohen Sachschaden an

Winsen (Luhe) (ost)

In den letzten Tagen haben bislang unbekannte Täter an zwei Solarparks erheblichen Schaden verursacht. Am 11.04.2025, gegen 20:00 Uhr, betraten die bisher unbekannten Täter das Gelände im Repmoor-Bereich bei Winsen, nachdem sie zuvor einen Zaun durchtrennt hatten. Danach stahlen die Täter eine geringe Menge Kupferteile aus dem Bereich. Ebenfalls Kupferteile wurden dann am 13.04.2025 in der Feldmark zwischen Eyendorf und Lübberstedt gestohlen. Gegen 19:20 Uhr gelangten auch dort Unbekannte auf das umzäunte Gelände und bauten entsprechend Kupferteile ab. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 500.000 Euro, wobei das gestohlene Gut nur wenige tausend Euro wert ist. Die Polizei Winsen (04171/7960) bittet um Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge, die im Bereich des Tatorts gesehen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

15.04.2025 – 11:04

POL-CUX: Öffentliches skandieren rechtsradikaler Parolen ++ Einbruchversuche ++ Unfälle auf der Autobahn

Cuxhaven (ost)

Öffentliches Rufen rechtsradikaler Parolen

Cuxhaven. Am Montagabend, 14.04.25, wurden der Polizei Cuxhaven kurz vor 19 Uhr zwei betrunkenen Männer gemeldet, die direkt an der Duhner Tourismusmeile rechtsradikale Parolen skandierten. Die sofort eingesetzten Polizisten konnten die Männer in unmittelbarer Nähe eines gut besuchten Restaurants mit Außengastronomie finden. Gegen die Beschuldigten, zwei 53 und 49 Jahre alte Cuxhavener, wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

++++++

2 Versuche von Einbrüchen in Geschäfte

Cuxhaven. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde versucht, in eine Werkstatt in der Wilhelm-Heidsiek-Straße und in ein Café in der Nordersteinstraße einzubrechen. In beiden Fällen versuchten die Täter, durch Aufhebeln von Fenstern oder Türen in die Geschäfte einzudringen. In beiden Fällen scheiterte der Versuch jedoch. Es entstand dennoch ein Schaden im niedrigen 4-stelligen Bereich.

++++++

Betrunkener Fußgänger springt auf die Straße

Cuxhaven. Am Montagabend gegen 22.15 Uhr kam es in der Wagnerstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem PKW. Der 19-jährige Fußgänger aus Cuxhaven sprang plötzlich und scheinbar absichtlich vor einen herannahenden PKW eines ebenfalls 19-jährigen Cuxhaveners. Obwohl der Autofahrer sofort eine Vollbremsung einleitete, kam es zum Zusammenstoß, bei dem der Fußgänger glücklicherweise nur leicht verletzt wurde. Ein Atemalkoholtest des Fußgängers ergab einen Wert von über 2,3 Promille. Dem jungen Mann wurde eine Blutprobe entnommen und es wurde ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.

++++++

Unfall mit hohem Sachschaden auf der A27

BAB27 / Schwanewede. Am Montagnachmittag, gegen 17.30 Uhr, ereignete sich auf der A27 kurz hinter der Anschlussstelle Schwanewede in Richtung Bremen ein Verkehrsunfall. Eine 47-jährige Bremerin fuhr mit ihrem PKW an der Anschlussstelle auf die Autobahn und wechselte sofort auf den Überholfahrstreifen, um ein Fahrzeug auf dem Hauptfahrstreifen zu überholen. Dabei übersah sie den herannahenden PKW eines 58-jährigen Hamburgers auf dem Überholfahrstreifen aus Richtung Bremerhaven. Obwohl das automatische Bremssystem des PKW eine Gefahrenbremsung auslöste, konnte die Geschwindigkeit nicht ausreichend reduziert werden, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf mindestens 35.000 Euro geschätzt. Der PKW des Hamburgers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

++++++

Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss - eine Person schwer verletzt

BAB 27 / Schwanewede. In der Nacht zum Montag, kurz vor 23 Uhr, ereignete sich auf der A27, zwischen den Anschlussstellen Schwanewede und Uthlede in Richtung Cuxhaven, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 30-jähriger Bremer fuhr mit seinem BMW mit hoher Geschwindigkeit auf einen Gefahrguttransporter einer 56-jährigen Bremerin auf. Der Fahrer des BMW wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Bei ihm wurde ein Alkoholgehalt von über zwei Promille festgestellt. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der Hauptfahrstreifen wurde für die Unfallaufnahme gesperrt, und es wurde kurzzeitig eine Vollsperrung für die Bergung der Fahrzeuge eingerichtet. Der entstandene Sachschaden wird auf 28.000 Euro geschätzt. Von dem Gefahrgut des Transporters ging zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr aus.

++++++

Jugendlicher am Steuer eines PKW gestoppt

BAB27 / Schwanewede. Am Dienstag, kurz vor 3 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei Geestland einen VW Sharan auf der A27 zwischen den Anschlussstellen Schwanewede und Uthlede in Richtung Cuxhaven. Der Fahrer war ein 15-jähriger Jugendlicher aus Bremen, der ohne Wissen seiner Eltern mit dem PKW unterwegs war. Da der Jugendliche noch keine Fahrerlaubnis besitzt, wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Der Jugendliche wurde seinen Eltern übergeben.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

15.04.2025 – 11:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 15.04.2025

Goslar (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die am Samstagabend einen Vorfall in der Innenstadt von Goslar gesehen haben.

Zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr kam es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen mindestens vier jungen Männern im Alter von 18 bis 27 Jahren auf der Rosentorstraße, zwischen dem Hotel "Achtermann" und den Bronzeskulpturen am Anfang der Fußgängerzone.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) -3390 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 10:54

POL-DH: --- Bassum, Pedelec-Fahrer schwer verletzt - Eydelstedt, Zwei Verletzte bei Unfall an Kreuzung ---

Diepholz (ost)

Bassum - Schwer verletzter Pedelec-Fahrer

Ein 87-jähriger Pedelec-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in der Gutenbergstraße am Montagnachmittag gegen 15.50 Uhr schwer verletzt. Ein 52-jähriger Autofahrer überholte zwei Pedelec-Fahrer und berührte dabei einen von ihnen, der daraufhin stürzte. Der 87-jährige wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst versorgt, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde.

Eydelstedt - Zwei Verletzte nach Unfall an Kreuzung

Am Montagmittag gegen 11.35 Uhr wurden bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Kreisstraße 43 / Dörpel zwei Autofahrer verletzt. Eine 39-jährige Fahrerin übersah die Vorfahrt eines 61-jährigen Autofahrers und es kam zur Kollision. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst behandelt. Die Fahrzeuge blockierten die gesamte Kreuzung nach dem Unfall, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 12000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

15.04.2025 – 10:47

POL-EL: Bad Bentheim - Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht

Bad Bentheim (ost)

Am Morgen des 6. Aprils wurde gegen 07:00 Uhr ein Feuer an der Ostmühle Gildehaus am Mühlenberg in Bad Bentheim entdeckt. Ein Holzsitzgruppe wurde durch den Brand beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 10:47

POL-EL: Papenburg - Pfeiler beschädigt

Papenburg (ost)

Von 27. März bis 9. April wurde ein unbekannter Fahrzeugführer in der Straße Alter Schulweg in Papenburg beschädigt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 10:29

POL-EL: Lorup - Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten

Lorup (ost)

Früh am Morgen brach um 6:00 Uhr ein Feuer im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Werlter Straße aus. Die Feuerwehren aus Lorup und Werlte waren mit vielen Feuerwehrleuten vor Ort und konnten das Feuer um 8:45 Uhr vollständig löschen.

Zum Glück wurde niemand verletzt - weder Bewohner noch Feuerwehrleute wurden verletzt.

Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf ungefähr 250.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar und wird von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 10:25

POL-CE: Versuchter Einbruch auf einer Sportanlage - mehrere Container aufgebrochen

Celle (ost)

Am Sonntag, den 13.04.2025 um 18:00 Uhr bis Montag, den 14.04.2025 um 19:20 Uhr haben Unbekannte versucht, in eine Wohnung auf einem Sportgelände an der Nienburger Straße in Celle einzudringen. Der Einbruchsversuch schlug fehl. Zusätzlich brachen die Täter mehrere Container und Lagerräume auf dem Gelände auf. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Die Polizei Celle bittet eventuelle Zeugen, sich unter der Nummer 05141-2770 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 10:24

POL-CE: Diebe stehlen Werkzeuge von einer Baustelle

Celle (ost)

Letztes Wochenende gab es einen Diebstahl in der Straße "Torfgraben" in Celle. Unbekannte brachen mehrere Container auf einer Baustelle auf und stahlen verschiedene Werkzeuge und Geräte. Außerdem haben sie einen Bagger bewegt. Der Schaden beträgt über 50.000 Euro.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse in diesem Bereich am Wochenende beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Celle unter der Telefonnummer 05141-2770 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 10:01

POL-WHV: Aktenzeichen XY berichtet über die Aufklärung eines zuvor ausgestrahlten Raubdelikts in Varel

Varel (ost)

Zwischen Juli und August 2023 ereigneten sich in der Region Varel eine Reihe von Raub- und Einbruchstaten, die hauptsächlich ältere Personen zum Ziel hatten. Diese Tat wurde am 12.10.2022 in der Sendung Aktenzeichen XY vorgestellt und um Zeugenhinweise gebeten.

Am 17. August 2023 wurde ein junger Mann im Alter von 19 Jahren identifiziert, der bei einem Einbruch in eine Tageswohnung von einem zurückkehrenden Ehepaar überrascht wurde. Der Einbrecher konnte zunächst unerkannt entkommen, wurde aber kurz darauf aufgrund von Zeugenhinweisen festgenommen. Diese Hinweise führten die Polizei zu einer Person, die auf dem Kirchplatz hochwertige Handtaschen zum Verkauf anbot. Diese Handtaschen stammten aus dem zuvor genannten Einbruch. Das gestohlene Gut wurde beim Beschuldigten sichergestellt.

Im weiteren Verlauf der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Beschuldigte aufgrund von Personenbeschreibungen und seiner Kleidung auch für weitere Taten in Frage kam.

Der Gesamtschaden der Taten beläuft sich auf ca. 169.000 EUR. Der Beschuldigte wurde zu einer Jugendhaftstrafe von 6 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Das Urteil ist bereits rechtskräftig.

Am 16. April 2025 um 20:15 Uhr wird Rudi Cerne den Fall erneut in seiner Sendung Aktenzeichen XY behandeln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

15.04.2025 – 10:00

POL-DH: --- Stuhr - Sachbeschädigungen an Baustelle ---

Diepholz (ost)

Von Donnerstag letzter Woche bis Montag dieser Woche haben Unbekannte an einer Baustelle in Heiligenrode, An der Schule, Sachbeschädigungen begangen und Chaos gestiftet.

Die Täter kletterten auf ein Gerüst an der Baustelle der Grundschule. Dort warfen sie Steine zu Boden, die dadurch zerbrachen. Außerdem wurden Dachrinnen und Fallrohre verbogen und teilweise abgerissen. Ebenso rissen die Verursacher drei Blitzableiter aus der Halterung. Eine DIXI-Toilette wurde von den Tätern umgeworfen.

Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Schaden auf mindestens 1000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0421 / 80660.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

15.04.2025 – 09:59

POL-WHV: Unfall mit Motorrad in Schortens: Fahrerin unverletzt

Schortens (ost)

Am 14. April 2025, um 15:45 Uhr, ereignete sich in Schortens auf der Kreisstraße 93 ein Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Die 18-jährige Fahrerin kam in einer Rechtskurve von der Straße ab, überquerte den Grünstreifen und landete schließlich in einem trockenen Graben. Zum Glück blieb die Motorradfahrerin unverletzt. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

15.04.2025 – 09:20

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Stark alkoholisierter Lkw-Fahrer auf der Autobahn 28 unterwegs

Delmenhorst (ost)

Am Montag, dem 14. April 2025, haben Polizeibeamte der Autobahnpolizei Ahlhorn einen stark betrunkenen Berufskraftfahrer auf der Autobahn 28 kontrolliert.

Zu etwa 16:00 Uhr riefen mehrere Zeugen den Notruf, nachdem sie auf der Autobahn 28 bei Hude einen Sattelzug bemerkt hatten, der unsicher in Richtung Oldenburg fuhr. Der Fahrer hatte Schwierigkeiten, die Spur zu halten. Die alarmierten Polizisten stoppten den Fahrer, bei dem ein starker Alkoholgeruch festgestellt wurde. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,64 Promille.

Gegen den 39-jährigen Mann aus Hatten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete eine Richterin die Beschlagnahme seines Führerscheins an.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

15.04.2025 – 09:01

POL-H: Zeugenaufruf: Vom Güterzug erfasst und tödlich verletzt - Wer kann Hinweise zur Identität des unbekannten Mannes geben?

Hannover (ost)

Am Freitag, den 07.03.2025, wurde in Kirchrode ein lebloser Mann auf den Bahngleisen entdeckt, nachdem er mit einem Güterzug kollidiert war. Die Polizei ersucht die Bevölkerung um Unterstützung bei der Identifizierung des Verstorbenen.

Nach den bisherigen Informationen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover haben Zeugen am 07.03.2025 gegen 06:30 Uhr eine verletzte Person in der Nähe der Bahngleise gemeldet. Ein unbekannter Mann wurde im Bereich der Mardalstraße von einem Zug erfasst und verstarb noch am Unfallort.

Trotz intensiver polizeilicher Ermittlungen konnte die Identität des Verstorbenen bisher nicht festgestellt werden.

Der unbekannte Mann war ungefähr zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß und von kräftiger Statur. Er war etwa 50 Jahre alt, hatte kurze graubraune Haare und einen Dreitagebart. Seine Augen waren braun und er hatte am linken Unterarm ein Tattoo mit dem Buchstaben "S".

Der Mann trug eine blaue Jacke, einen schwarzen Pullover, ein graues T-Shirt mit orangefarbenem Aufdruck und eine blaue Jeans. An den Füßen hatte er schwarze Socken und schwarze Halbschuhe.

Zeugen, die Informationen zur Identität des Verstorbenen haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. / pol, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

15.04.2025 – 08:57

POL-WHV: Sachbeschädigung auf Schulhof in Bockhorn

Bockhorn (ost)

Von 11. April 2025, 13:00 Uhr, bis 14. April 2025, 00:00 Uhr, gab es mehrere Sachbeschädigungen auf dem Schulhof der Schule in der Hilgenholter Straße in Bockhorn. Unbekannte Täter warfen Bänke um, traten Zaunlatten ab und beschädigten die Container auf dem Schulhof.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451 923-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

15.04.2025 – 08:45

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Hoher Sachschaden durch Fahrzeugbrand in Hude

Delmenhorst (ost)

Wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts geriet am Montag, den 14. April 2025, um 12:00 Uhr, ein Oldtimer in Hude in Brand. Es entstand beträchtlicher Sachschaden.

Ein 56-jähriger Mann aus Hude fuhr mit einem 60 Jahre alten, gut gepflegten Jaguar auf der Parkstraße. Als er an der Ampelkreuzung im Bereich der Königsstraße anhielt, bemerkte er den Geruch von geschmolzenem Plastik und Rauch, der aus dem Armaturenbrett aufstieg. Da der Jaguar daraufhin ausging, schob er ihn in die Blumenstraße. Dort brachen Flammen im Motorraum aus, die zunächst von Passanten mit Feuerlöschern bekämpft wurden. Die weiteren Löscharbeiten übernahmen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hude, die sofort alarmiert wurden.

Der Oldtimer erlitt erhebliche Schäden, insbesondere im Motorraum, die auf rund 30.000 Euro geschätzt wurden. Der 56-jährige Fahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

15.04.2025 – 08:40

POL-BS: Zeugenaufruf - Unfall auf dem Ringgleis

Braunschweig (ost)

Am 12.04.2025 um 18:50 Uhr ereignete sich ein schwerer Unfall mit einem Pedelec-Fahrer.

Am frühen Samstagabend gab es einen Unfall am Ringgleis in der Nähe der Celler Straße, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach den ersten Ermittlungen kollidierte ein 79-jähriger Braunschweiger an einer Kurve des Radwegs kurz vor dem Spielplatz Gartenkamp mit einer Parkbank und stürzte in den Grünstreifen. Der Mann wurde so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht wurde und bisher nicht zu dem Unfall befragt werden konnte. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise zum Unfallhergang. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter 0531-476 3935 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

15.04.2025 – 08:34

POL-NI: Eigentümer zu Fahrrad gesucht

Nienburg (ost)

Die Polizei Nienburg sucht den Besitzer oder die Besitzerin dieses grünen Mountainbikes der Marke Bulls.

Typ: Raptor Cross

Modell: Crossbike Farbe: Grün

Am Bahnhofsgebäude in der Bahnhofstraße 11 wurde das Fahrrad am 01.04.2025 gefunden.

Wer das Fahrrad besitzt, sollte sich bei der Polizei Nienburg melden. Es wird ein Eigentumsnachweis benötigt, um es zurückzuerhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

15.04.2025 – 08:33

POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht

Nordhorn (ost)

Am Freitag ereignete sich gegen 11:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bentheimer Straße in Nordhorn. Eine Fahrerin eines Ford beschädigte einen grauen Pkw, der am Straßenrand abgestellt war. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder der Geschädigte selbst werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 08:28

POL-STD: Unbekannte geben sich als Trödelhändler aus und können sich so in Häuser einschleichen - Schmuck erbeutet

Stade (ost)

Am gestrigen Montag zwischen 10:20 h und 15:30 h ist es in Stade und Himmelpforten zu vier Einschleichdiebstählen gekommen, für die die Polizei jetzt Zeugen sucht.

In der Lilienthalstraße, in der Straße Kaisereichen und in der Graf-Lüder-Straße sowie in Himmelpforten im Ahornweg hat sich jeweils ein Unbekannter bei älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern geklingelt und angegeben, Trödel ankaufen zu wollen.

Die gutgläubigen Geschädigten hatten den Mann dann jeweils in ihre Häuser gelassen, um ihnen Ware anzubieten.

Dieser nutzte dort unbeobachtete Momente um die Zimmer zu durchsuchen und dann an allen vier Tatorten Schmuckschatullen mit Inhalt im Gesamtwert von mehreren tausend Euro zu erbeuten. Anschließend entfernten sich der Täter mit seiner Beute zu Fuß in unbekannte Richtung.

Der Unbekannte wurde als ca. 165 bis 175 cm groß und kräftig beschrieben. Er war ca. Mitte 30 bis 40 Jahre alt und trug zur Tatzeit blaue Jeans und ein blaues Oberteil bzw. einen blauen Overall.

Die Polizei warnt erneut davor, Unbekannte ins Haus oder in die Wohnung zu lassen.

"Fertigen Sie diese an der Haustür ab und lassen sie sich nicht überreden - im Zweifelsfall informieren sie sofort die Polizei auch unter Notruf 110 damit die Personen einer Kontrolle unterzogen werden können" rät Polizeisprecher Rainer Bohmbach

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, die mit den Einschleichdiebstählen in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei Stade unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 08:20

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 15.04.2025:

Wolfenbüttel (ost)

Fahren ohne Führerschein

Hemkenrode, Am Glockengarten, Montag, 14.04.2025, 13:40 Uhr

Am 14.04.2025, um 13:40 Uhr, wurde ein 41-jähriger Fahrer eines Toyota Aygo in der Straße Am Glockengarten in Hemkenrode von einer Streifenwagenbesatzung der PST Cremlingen kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass der 41-jährige aus dem Landkreis Wolfenbüttel seinen Toyota Aygo im öffentlichen Verkehrsraum ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren hat. Die Fahrzeughalterin gestattete die Fahrt. Gegen den Fahrzeuglenker und die Fahrzeughalterin wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 08:20

POL-EL: Nordhorn - Opel beschädigt

Nordhorn (ost)

Am Samstag ereignete sich zwischen 10:45 und 17:15 Uhr ein Verkehrsunfall an der Nürnberger Straße in Nordhorn. Ein Opel Meriva, der am Straßenrand abgestellt war, wurde von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Danach fuhr der Verursacher weg, ohne sich um den Schaden von 250 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 08:19

POL-EL: Lingen - Versuchter Einbruch

Lingen (ost)

Von der neunten bis zur elften April versuchten unbekannte Täter, in ein Mehrfamilienhaus in der Parkstraße in Lingen einzudringen. Der Einbruchversuch war erfolglos. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1000 Euro an einer beschädigten Eingangstür. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Nummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 08:19

POL-EL: Meppen - Einbruch in Bekleidungsgeschäft

Meppen (ost)

Zwischen dem Wochenende und dem Beginn der Woche drangen bisher unbekannte Täter in ein Bekleidungsgeschäft in der Hasebrinkstraße in Meppen ein. Sie brachen gewaltsam durch ein Fenster ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Eine kleine Menge Bargeld wurde gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 260 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 08:18

POL-EL: Werlte - Bargeld gestohlen

Werlte (ost)

Zwischen Sonntag um 17:30 Uhr und Montag um 04:17 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Bäckerei in der Kolpingstraße in Werlte ein. Sie brachen eine Tür auf und betraten so die Räumlichkeiten, die sie dann durchsuchten. Die Täter stahlen Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 3500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 08:17

POL-NI: Fahren ohne Helm: Immer mehr lebensgefährliche Unfälle bei Fahrrad, E-Bike und E-Scooter

Nienburg (ost)

Krankenhaus, Polizei und Verkehrswacht warnen: Radfahren, E-Bike- oder E-Scooter-Fahren ohne Helm birgt lebensgefährliche Risiken. Joachim Seiler erlitt schwere Kopfverletzungen bei einem Unfall, weil er auf den Helm verzichtet hatte. Besonders Pedelec-Fahrer unterschätzen oft die Gefahr. Die Zahl der Unfälle steigt, schwere Verletzungen häufen sich. Ihr Appell: Schützen Sie Ihren Kopf, ein Helm kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.

Eigentlich sollte hinlänglich bekannt sein, wie wichtig das Tragen eines Helms beim Radfahren ist. Doch leider sind es immer wieder schwere Verkehrsunfälle, die es wieder in Erinnerung rufen. Das Tückische: Auch bei scheinbar harmlosen Fahrradstrecken kann es passieren - niemand ist davor gefeit. So auch Joachim Seiler. Der 76-Jährige ist ein erfahrener Rennradfahrer. "Ich trainiere seit Jahren zwei bis dreimal die Woche und fahre auch Rennen, natürlich immer mit Helm. Nur bei den normalen Stadtfahrten mit dem normalen Fahrrad war ich bislang ohne Helm unterwegs - bis zu einem Mal mit dramatischen Folgen."

Ein unverschuldeter Unfall mit schwerwiegenden Konsequenzen: Seiler erlitt bei einem Unfall an einer Kreuzung in Nienburg schwerwiegende Verletzungen. Ein Transporter, der unerlaubt und somit unvorhersehbar die Spur wechselte, erfasste sein Fahrrad. Der Aufprall war heftig: Seiler wurde über den Lenker geschleudert und prallte mit dem Kopf auf. Von der Notaufnahme der Helios Kliniken Mittelweser ging es direkt auf die Intensivstation. Die Diagnose: Hirnblutung, ein Schädel-Hirn-Trauma, eine offene Nasenbeinfraktur sowie weitere Verletzungen im Gesicht, an der Schulter sowie der rechten Hand.

Dr. Michael Stalp, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie, warnt: "Eine Hirnblutung kann sich nach einem Trauma weiter ausdehnen und potenziell tödlich enden oder bleibende Schäden verursachen." Seiler hatte Glück: Nach zwei Tagen auf der Intensivstation und weiterer stationärer Überwachung erholte er sich weitgehend. "Trotzdem habe ich noch Wochen nach dem Unfall gerade morgens unter Schwindel gelitten", erläutert er.

Steigende Unfallzahlen belegen das Risiko: Bernd Ritz von der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg hat die Unfallzahlen der letzten vier Jahre analysiert: "Wir haben 1.435 Unfälle mit Fahrrädern und 271 mit Pedelecs in den Landkreisen Nienburg und Schaumburg verzeichnet. Die Unfälle mit schweren Verletzungen waren deutlich häufiger, wenn kein Helm getragen wurde. Besonders drastisch zeigte sich dies bei Pedelec-Fahrern" Dies geht schon in der vergleichsweisen geringen Anzahl an Unfällen hervor, bei denen klar dokumentiert war, dass kein Helm getragen wurde. "Wir haben erst in der jüngsten Vergangenheit damit angefangen, in den Unfallberichten aufzuführen, ob ein Helm getragen wurde - doch schon in diesem vergleichsweisen kurzen Zeitraum ist die Tendenz klar erkennbar. Die echte Ziffer der Schwerverletzten ohne Helm wird deutlich höher liegen", ergänzt Stefan Schara, Leiter der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg.

Stalp bestätigt diesen Trend: "Wir haben im vergangenen Jahr eine steigende Anzahl der Schwerverletzten mit Schädel-Hirn-Traumata durch Unfälle ohne Helm bei uns beobachtet." Und dabei ist es so einfach, sich zu schützen. Sein Appell: "Schützen Sie Ihren Kopf - das, was wir den Kindern beibringen, sollten wir selbst befolgen."

Unerfahrenheit auf Pedelecs als große Gefahr: Werner Müller, Vorsitzender der Verkehrswacht Nienburg, warnt besonders vor den Risiken für unerfahrene Pedelec-Nutzer: "Pedelecs erreichen höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Fahrräder. Viele Fahrer sind sich dessen nicht bewusst und können auf plötzliche Bremsmanöver oder unerwartete Hindernisse nicht angemessen reagieren. Ohne Helm besteht ein hohes Risiko für schwere Kopfverletzungen." Daher bietet die Verkehrswacht regelmäßige Fahrtrainings für Pedelecs an. Termine und weitere Informationen unter: www.verkehrswacht-nienburg.de

Immer mehr E-Scooter auf den Straßen:

Doch noch ein weiteres Fahrzeug wird zu einer immer größeren Gefahr. "Das Fahren mit dem E-Scooter hat sich insgesamt vervielfacht. Wurde in 2020 noch kaum gefahren, ist Zahl der E-Scooter im Straßenverkehr deutlich gestiegen. Das zeigt sich auch an den Unfallzahlen: Die Zahl der Unfälle mit E-Scootern stieg von nur 7 im Jahr 2020 auf 62 Unfälle im Jahr 2024", erläutert Ritz. Auch hier ist das Tragen eines Helmes wichtig - denn selbst bei Stürzen mit geringer Geschwindigkeit kann es zu schwersten Kopfverletzungen kommen.

Joachim Seiler: "Ein Helm ist wie der Sicherheitsgurt im Auto": Seiler hat aus seinem Unfall gelernt: "Ich werde nun auch bei Stadtfahrten immer einen Helm tragen. Ich möchte mir nicht ausmalen, was passiert wäre, wenn ich mit einem E-Bike unterwegs gewesen wäre." Er vergleicht das Helmtragen mit der Anschnallpflicht im Auto: "Anfangs war es ungewohnt, heute ist es selbstverständlich. Genauso sollte es auch beim Radfahren, E-Bike- oder E-Scooter-Fahren sein."

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

15.04.2025 – 08:16

POL-EL: Nordhorn - Anhänger gestohlen

Nordhorn (ost)

Von Freitag bis Montag drangen unbekannte Täter in ein Firmengelände in der Bornestraße in Nordhorn ein. Sie stahlen einen dort geparkten Kfz-Anhänger. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 08:16

POL-EL: Lingen - Pkw gestohlen

Lingen (ost)

Von Samstag bis Montag haben Unbekannte das Gelände eines Autohauses in der Antoniusstraße in Lingen betreten. Sie haben einen Jeep und Kennzeichen gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.600 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

15.04.2025 – 08:05

POL-OS: Georgsmarienhütte/Hilter: Verfolgungsfahrt endet mit Unfall - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am Montagabend, gegen 21:55 Uhr, bemerkte eine Polizeistreife in Oesede ein Auto, das mit hoher Geschwindigkeit vom Eschweg nach links auf die Glückaufstraße (L95) in Richtung Kloster Oesede abbog - vermutlich bei Rotlicht.

Als die Beamten das Fahrzeug kontrollieren wollten und dabei Blaulicht und Martinshorn einschalteten, beschleunigte das Auto stark und entzog sich der Kontrolle durch Flucht. Die Verfolgungsjagd führte über die Glückaufstraße bis zum Kreisverkehr "Steiniger Turm" und von dort weiter auf die Ebbendorfer Straße (L99) in Richtung Hilter/Borgloh. Der flüchtige Wagen erreichte Spitzengeschwindigkeiten von über 150 km/h.

In der Nähe der A33-Zufahrt in Richtung Diepholz verlor der Fahrer beim Abbiegen die Kontrolle über das Auto. Das Fahrzeug geriet von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Schutzplanke und kam im Straßengraben zum Stehen.

Bei dem verunglückten Fahrzeug handelt es sich um einen abgemeldeten BMW 325i. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich zwei Personen im Auto: ein 27-jähriger Mann und eine 22-jährige Frau. Beide wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Da die Insassen das Fahrzeug bereits verlassen hatten, als die Polizei eintraf, ist noch nicht abschließend geklärt, wer gefahren ist. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Sowohl der Mann als auch die Frau besitzen keine gültige Fahrerlaubnis. Es besteht außerdem der Verdacht, dass beide unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der BMW wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt.

Die A33-Auffahrt musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden am Auto und an der Schutzplanke wird auf eine fünfstellige Summe geschätzt.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen verschiedener Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufgenommen, darunter Gefährdung des Straßenverkehrs, illegale Autorennen, fahrlässige Körperverletzung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Die Polizei Georgsmarienhütte bittet Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des flüchtigen Fahrzeugs gefährdet oder behindert wurden, sich unter der Telefonnummer 05401/83160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

15.04.2025 – 08:00

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Bakum

Delmenhorst (ost)

Am Montag, dem 14. April 2025, gegen 14:20 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Bakum, der zu erheblichem Sachschaden führte.

Ein 51-jähriger Mann aus Ehingen (Donau) fuhr mit einem Toyota in Richtung Osnabrück auf der Autobahn 1. Er geriet am Ende einer Baustelle zwischen den Anschlussstellen Cloppenburg und Vechta von der Fahrbahn ab und stieß dort mit fünf aufgestellten Warnbaken zusammen.

Nach dem Unfall war der Toyota nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 11.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

15.04.2025 – 07:44

POL-OL: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Oldenburg (ost)

Nach einem Autounfall gestern Morgen in der Staulinie in Oldenburg sucht die Polizei nach Zeugen.

Am gestrigen Tag um 11:30 Uhr fuhr ein blauer Wagen die Staulinie in Richtung Stautorkreisel entlang. Als er die Hausnummer 10 erreichte, wollte er in ein Parkhaus abbiegen. Dabei lenkte der Unbekannte sein Fahrzeug nach rechts und übersah den Linienbus, der ordnungsgemäß auf der Busspur fuhr.

Der Busfahrer musste daraufhin scharf bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch stürzten zwei Passagiere und verletzten sich. Die Verletzten wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Der Fahrer des blauen Autos setzte seine Fahrt fort. Personen, die Informationen zu dem Unfall, insbesondere zum unbekannten Fahrer, haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0441-790 4115 bei der Polizei zu melden. (445930).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

15.04.2025 – 07:33

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 15.04.2025:

Wolfenbüttel (ost)

Fußballtornetze gestohlen- Polizei bittet um Hinweise

Wolfenbüttel, Lessingstraße, Sonntag, 13.04.2025, 14:00 Uhr- Montag, 14.04.2025, 07:00 Uhr

In der Nacht vom 13.04.2025 auf den 14.04.2025 ereignete sich im "Meeschestadion" ein ungewöhnlicher Vorfall. Unbekannte Täter haben die Tornetze von zwei Fußballtoren abgeschnitten und gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Die Polizei hat mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der besagten Nacht beobachtet haben oder Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05331/9330 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 07:24

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden /Osterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

Verletzt bei Autounfall

In Achim wurde ein 52-jähriger Mann am Montag gegen 17 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Straße zum Achimer Bahnhof (L167) verletzt. Ein 38-jähriger Fahrer eines Geländewagens war stadtauswärts auf der L167 unterwegs, als er den vor ihm verkehrsbedingt haltenden 52-Jährigen in seinem Mercedes übersah und auf ihn auffuhr. Der 52-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei der Kollision. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen den Fahrer des Geländewagens wegen fahrlässiger Körperverletzung ein.

OSTERHOLZ DISTRICT

Es liegen derzeit keine Meldungen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

15.04.2025 – 07:20

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 15.04.2025

Wolfenbüttel (ost)

Diebstahl in einem Geschäft

Wolfenbüttel, Am Rehmanger, 14.04.2025, 19:35 Uhr

Ein 27-jähriger Verdächtiger stahl Waren im Wert von ungefähr 540 Euro aus einem Baumarkt. Beim Verlassen des Ladens wurde die Frau von einer Mitarbeiterin des Baumarktes gestoppt. Ein Strafverfahren wurde gegen die Verdächtige eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

15.04.2025 – 07:10

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Schwerer Verkehrsunfall in Tweelbäke-Ost

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 14. April 2025, gegen 14:15 Uhr, wurden bei einem weiteren schweren Verkehrsunfall in Tweelbäke-Ost vier Personen verletzt.

Ein Mann aus Hude war zur Unfallzeit mit einem Traktor auf der Bremer Straße in Richtung Oldenburg unterwegs. Als er am Schmidtsweg nach links auf ein Grundstück abbiegen wollte, musste er aufgrund von Gegenverkehr anhalten. Ein Transporter hinter ihm kam ebenfalls zum Stillstand. Der 22-jährige Fahrer eines weiteren Kleintransporters erkannte die Situation zu spät und wich nach links in den Gegenverkehr aus, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stieß er frontal mit dem SUV eines 67-jährigen Ammerländers zusammen, der auf der Bremer Straße in Richtung Delmenhorst fuhr.

Der 67-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen. Zwei Mitfahrerinnen im SUV, ebenfalls aus dem Ammerland, wurden leicht verletzt. Auch der 22-jährige Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen. Alle vier Personen wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Zwölf Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Altmoorhausen waren ebenfalls am Unfallort im Einsatz.

Beide Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden in Höhe von etwa 35.000 Euro. Abschleppunternehmen mussten hinzugezogen werden. Die Behinderungen an der Unfallstelle dauerten bis 16:00 Uhr an.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

15.04.2025 – 02:10

POL-HI: Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverstoß fordert sechs Verletzte und hohen Sachschaden

Hildesheim (ost)

SÖHLDE / NETTLINGEN (lud)

Am 14.04.2025, gegen 20:15 Uhr, ereignete sich in der Kreuzung der Landwehrstraße (Bundesstraße 444) in 31185 Söhlde OT Nettlingen ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos.

Der Fahrer eines VW Polo, 18 Jahre alt, wollte zum Zeitpunkt des Unfalls mit seinem Auto von der Nordasseler Straße aus in Richtung Marienburger Straße den Kreuzungsbereich der Landwehrstraße (B 444) überqueren.

Beim Einbiegen in die Kreuzung übersah der Fahrer aus Hildesheim den von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten BMW 535d eines 66-jährigen Mannes aus der Gemeinde Holle. Dieser fuhr von Nettlingen kommend in Richtung des Nettlinger Vorholz.

Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen, wobei sie erheblich beschädigt wurden und im Kreuzungsbereich zum Stillstand kamen. Beide Autos dürften einen Totalschaden erlitten haben.

Der 18-jährige Fahrer des VW und die vier weiteren Insassen sowie der 66-jährige Fahrer des BMW wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Zwei der sechs Leichtverletzten mussten mit Rettungswagen in Hildesheimer Krankenhäuser gebracht werden. Die anderen vier Leichtverletzten benötigten glücklicherweise keine weitere Behandlung.

Neben einem Streifenwagen der Polizei aus Bad Salzdetfurth waren auch vier Rettungswagen, ein Notarztwagen, die Freiwillige Feuerwehr Nettlingen und zwei Abschleppwagen im Einsatz. Beide Autos wurden anschließend abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

Die B 444 wurde vorübergehend in beide Richtungen gesperrt, um den Unfall aufzunehmen, die Verletzten zu versorgen und die Fahrzeuge zu bergen. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

15.04.2025 – 01:00

POL-HI: Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverstoß fordert sechs Verletzte und hohen Sachschaden

Hildesheim (ost)

SÖHLDE / NETTLINGEN (lud)

Am 14.04.2025, gegen 20:15 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Landwehrstraße (Bundesstraße 444) in 31185 Söhlde OT Nettlingen ein Verkehrsunfall, an dem zwei Autos beteiligt waren.

Der 18-jährige Fahrer eines VW Polo wollte zum Zeitpunkt des Unfalls mit seinem Auto von der Nordasseler Straße aus den Kreuzungsbereich der Landwehrstraße (B 444) in Richtung Marienburger Straße überqueren.

Beim Einbiegen in den Kreuzungsbereich übersah der Fahrer aus Hildesheim den von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten BMW 535d eines 66-jährigen Mannes aus der Gemeinde Holle. Dieser fuhr von Nettlingen kommend in Richtung des Nettlinger Vorholz.

Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen, wobei sie erheblich beschädigt wurden und im Kreuzungsbereich zum Stillstand kamen. Beide Autos dürften einen Totalschaden erlitten haben.

Durch den Zusammenstoß wurden sowohl der 18-jährige Fahrer des VW als auch die weiteren vier Insassen, sowie der 66-jährige Fahrer des BMW leicht verletzt. Zwei der fünf Leichtverletzten mussten mit Rettungswagen in Hildesheimer Krankenhäuser gebracht werden. Die anderen vier Leichtverletzten benötigten glücklicherweise keine weitere Behandlung.

Neben einem Streifenwagen der Polizei aus Bad Salzdetfurth waren auch vier Rettungswagen, ein Notarztwagen, die Freiwillige Feuerwehr Nettlingen und zwei Abschleppwagen im Einsatz. Beide Autos wurden danach abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

Die B 444 wurde vorübergehend in beide Richtungen gesperrt, um den Unfall aufzunehmen, die Verletzten zu versorgen und die Fahrzeuge zu bergen. Es kam zu geringen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24