Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (16.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 16.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

16.07.2025 – 22:20

POL-HI: Autobahnpolizei Hildesheim erwischt Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis und gefälschtem Führerschein

Hildesheim (ost)

Hildesheim (mün) Gestern Abend, am 15.07.2025, wurde die Autobahnpolizei Hildesheim zu einem scheinbar gewöhnlichen Einsatz gerufen. Ein Auto war im Baustellenbereich der BAB 7, kurz nach der Anschlussstelle Hildesheim in Richtung Hannover, liegen geblieben.

Vor Ort entdeckten die Beamten der Autobahnpolizei ein Auto, das mit einem Reifenschaden auf dem Hauptfahrstreifen der Fahrbahn liegen geblieben war. Bei der routinemäßigen Kontrolle des Fahrers stellte sich jedoch schnell heraus, dass die Situation nicht so gewöhnlich war. Der 24-jährige Fahrer aus Bad Pyrmont übergab den Beamten einen Führerschein, der bei genauerer Prüfung als Totalfälschung entlarvt wurde. Der gefälschte Führerschein wurde beschlagnahmt und dem Fahrer wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.

Der 24-jährige muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei

Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

16.07.2025 – 21:05

POL-STD: 72-jährige Staderin vermisst - Polizei sucht dringend Zeugen

Stade (ost)

Seit den heutigen Morgenstunden wird die 72-jährige Frau Iris P. aus Stade vermisst.

Die Vermisste ist vermutlich mit einem weißen Mitsubishi Space Star mit dem Kennzeichen STD-IP 120 von ihrem Zuhause weggefahren.

Es ist dringend erforderlich, dass die Frau medizinisch versorgt wird und ihre lebenswichtigen Medikamente einnimmt.

Frau P. ist ungefähr 160 cm groß, trägt wahrscheinlich eine rote Strickjacke und ein weißes T-Shirt. Sie humpelt beim Gehen.

Wer Informationen über den Aufenthaltsort von Frau P. oder ihrem Auto hat, wird gebeten, die Stader Polizei unter der Rufnummer 04141-102215 zu kontaktieren.

Ein Foto der Vermissten ist in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 19:34

POL-CUX: Deichbrand-Festival 2025 - Polizeiliches Zwischenfazit am Frühanreisetag

Cuxhaven (ost)

Wurster Nordseeküste/Wanhöden. Heute begann die frühe Anreise zum diesjährigen Deichbrand-Festival 2025 in Wanhöden. Schon am Morgen strömten tausende Besucher mit ihren Fahrzeugen zum Festivalgelände. Es kam wie erwartet zu erheblichen Verkehrsbehinderungen rund um Wanhöden und auf der BAB27.

Am Kreisverkehr "Knill" ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Diese musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

Während der Anfahrtskontrollen wurden mehrere Verkehrsteilnehmer auffällig, die nun mit Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen müssen. Ein Fahrer war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs. Ein anderer hatte keine gültige Fahrerlaubnis. An einem Transporter mit Anhänger wurden falsche Siegel an den Kennzeichen entdeckt, die sich als Totalfälschung herausstellten. Die Fahrzeuge waren also nicht zugelassen.

Bis zum frühen Abend befanden sich ungefähr 30.000 Besucher auf dem Gelände, was etwa 50% der Gesamtbesucherzahl entspricht. Die Anreise verlief insgesamt zwar langsam, aber aus Sicht der Polizei zufriedenstellend. Es gab bisher keine bedeutenden polizeilichen Einsätze, was sehr erfreulich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

16.07.2025 – 17:02

POL-CUX: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Bad Bederkesa

Cuxhaven (ost)

Geestland/Bad Bederkesa. Am 15.07.2025, zwischen 18:30 und 19:15 Uhr, erlitt ein schwarzer Fiat 500 auf dem Edeka Küver Parkplatz im Handelspark 17-19 in Bad Bederkesa einen Schaden bei einem Verkehrsunfall. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

16.07.2025 – 16:45

POL-HI: Zeugenaufruf-Obstkistendiebstahl in Bad Salzdetfurth

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth (fri): In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 16.07.2025, wurde in der Straße Lammetal in 31162 Bad Salzdetfurth OT Wehrstedt auf dem Gelände eines örtlichen Supermarktes etwa 200 leere Obstkisten gestohlen.

Der Vorfall ereignete sich zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr morgens. Aufgrund der Menge des Diebesguts wird vermutet, dass die Kisten mit einem Fahrzeug weggebracht wurden.

Es wird um Mithilfe gebeten:

Wer hat während des genannten Zeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Supermarktes in der Straße Lammetal gesehen? Wer kann sonstige nützliche Informationen über die Tat oder den Verbleib der gestohlenen Obstkisten geben?

Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 900 Euro.

Hinweise werden von der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/9010 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

16.07.2025 – 15:33

POL-STD: Einbrecher in Stader Betriebsgebäude, Suzuki am Neugrabener Bahnhof entwendet

Stade (ost)

1. Einbruch in Betriebsgebäude in Stade

Unbekannte Personen sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen Mitternacht und 00:55 Uhr in das Gelände eines Elektrotechnikbetriebs im Gewerbegebiet Rudolf-Diesel-Straße in Stade eingedrungen und haben eine Nebeneingangstür aufgebrochen. Bei der folgenden Durchsuchung haben die Täter einen Tresor mit einer kleinen Menge Bargeld gestohlen und wahrscheinlich mit einem geeigneten Transportfahrzeug abtransportiert. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

2. Diebstahl eines Suzuki am Neugrabener Bahnhof

Unbekannte haben zwischen Dienstag, dem 08.07., 10:00 Uhr und Dienstag, dem 15.07., 23:45 Uhr in Neugraben in der Nähe des Bahnhofs einen ordnungsgemäß geparkten PKW geknackt und gestohlen. Der weiße SUZUKI CELERIO mit dem Kennzeichen STD-B 1691 hat einen Wert von ca. 3.000 Euro.

Bitte geben Sie Hinweise zu den Autodieben und dem Verbleib des Fahrzeugs an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 15:20

POL-BS: Modernisierte Stallanlagen der Reiter- und Diensthundführerstaffel Braunschweig eingeweiht

Braunschweig (ost)

Braunschweig, 16.07.2025 - Die Polizeidirektion Braunschweig hat heute, am 16.07.2025, die umfassend sanierten Stallanlagen des Reiterzuges am Standort Grüner Ring offiziell wieder in Betrieb genommen.

In den modernisierten Stallungen finden ab sofort 18 Dienstpferde Platz. Insgesamt 20 neue Boxen wurden deutlich vergrößert und bieten nun jeweils bis zu 16 Quadratmeter Freiraum.

Darüber hinaus wurden im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen die Fenster und Wasserleitungen sowie die gesamte Beleuchtung erneuert. Auch die Fassaden wurden fachgerecht Instandgesetzt.

"Mit der Modernisierung unserer Stallanlagen schaffen wir optimale Voraussetzungen für das Wohl unserer Dienstpferde und für die professionelle Arbeit unseres Reiterzuges", erklärt Polizeivizepräsident Uwe Lange. "Der Reiterzug Braunschweig ist ein fester Bestandteil unserer Polizeiarbeit und kommt regelmäßig, auch überregional, bei besonderen Einsatzlagen zum Tragen. Ich danke deshalb allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Umsetzung der Baumaßnahmen beigetragen haben."

Deutlich verbesserte Haltungsbedingungen

Das ursprüngliche Stallgebäude mit angeschlossener Reithalle aus den frühen 2000er-Jahren entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine bedarfsgerechte und komfortable Haltung von Polizeidienstpferden. Von April bis Juli 2025 waren die Pferde daher vorübergehend im Landgestüt Celle untergebracht.

Vielseitige Einsatzbereiche des Reiterzuges

Die Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizeidirektion Braunschweig ist eine von zwei Reiterstaffeln in Niedersachsen und trägt mit ihren Dienstpferden seit vielen Jahren zur Erhöhung der Sicherheit und sichtbaren Präsenz im öffentlichen Raum bei. Derzeit gehören dem Reiterzug 22 Polizeibeamtinnen und -beamte sowie drei Pferdepflegende an. Die Einheit ist bundesweit einsatzfähig.

Polizeipferde leisten insbesondere bei Großveranstaltungen, Versammlungen und in sensiblen Einsatzräumen einen wichtigen Beitrag zur Deeskalation. Allein ihre Anwesenheit wirkt oft beruhigend - der natürliche Respekt des Menschen vor dem Pferd aufgrund seiner Größe und Ausstrahlung trägt maßgeblich zur Befriedung angespannter Situationen bei. Zudem verschafft die erhöhte Sitzposition den Reiterinnen und Reitern einen besseren Überblick über Menschenmengen.

Neben urbanen Einsatzgebieten bestreift die Reiterstaffel regelmäßig auch ökologisch sensible Bereiche wie Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Parkanlagen oder Naherholungsräume - etwa im Biosphärenreservat Elbtalaue oder im Naturpark Südheide.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

16.07.2025 – 15:12

POL-LG: ++ alkoholisiertes Pärchen "raubt" Jungen den E-Scooter - Trunkenheit im Straßenverkehr (oder "wenn man nicht die AZ liest!")++ handfester Streit zwischen Jugendlichen und Jungerwachsenen ...

Lüneburg (ost)

Presse - 16.07.2025 ++

Lüneburg

Lüneburg - handfester Streit zwischen Jugendlichen und Jungerwachsenen - mit Fahrradschloss geschlagen - Polizei ermittelt

Nach einer verbalten und später handfesten Auseinandersetzung in den Nachmittagsstunden des 15.07.25 im Umfeld und später in einem Einkaufsmarkt in der St.-Stephanus-Passage ermittelt die Polizei. Vier junge Männer im Alter von 17, 18, 19 und 20 Jahren waren gegen 17:00 Uhr mit zwei 22 und 26 Jahre alten Brüdern aneinandergeraten. Erst beschimpfte und stritt man sich, dann wurde einmal auch mit einem Fahrradschloss durch die Brüder zugeschlagen. Im Inneren des Marktes wurden parallel Gegenstände umgeworfen. Die Polizei war schnell mit mehreren Streifenwagen vor Ort und konnte die Personalien der jungen Männer feststellen sowie die zwei weiteren Brüder ermitteln. Größere Verletzungen erlitt keiner der Personen.

Lüneburg - "aufgefahren" - drei beteiligte Fahrzeuge - zwei Leichtverletzte

Zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen kam es in den Mittagsstunden des 15.07.25 in der Reichenbachstraße. Ein 58 Jahre alter Fahrer eines Pkw Porsche 911 hatte gegen 13:30 Uhr in Fahrtrichtung Gartenstraße zu spät bemerkt, dass zwei Fahrzeuge vor ihm bis zum Stillstand abgebremst hatten, so dass er auf einen Pkw Opel Astra auffuhr und diesen auf einen Pkw VW Polo schob. Eine 60 Jahre alte Beifahrerin im VW Polo sowie die 64 Jahre alte Fahrerin im Opel erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von einigen tausend Euro.

Lüchow-Dannenberg

Uelzen

Uelzen - alkoholisiertes Pärchen "raubt" Jungen den E-Scooter - Trunkenheit im Straßenverkehr (oder "wenn man nicht die AZ liest!")

Den 13-Scooter eines 13-Jährigen griffen sich ein 22 (Frau) und 30 (Mann) Jahre altes Pärchen (beide alkoholisiert) in den Abendstunden des 15.07.25 am Busbahnhof in der Veerßer Straße. Zuvor hatten die Beiden gegen 19:30 Uhr dem Jungen eine Ohrfeige verpasst und sich fahrend mit dem E-Scooter entfernt. Der Junge konnten mit weiteren Jugendlichen das Pärchen verfolgen und sich den Scooter zurückholen.

Neben dem Strafverfahren wegen sonstigem Raub erwartet die 22-Jährige, bei der eine Alkoholisierung von 1,19 Promille festgestellt wurde, ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Eine Blutentnahme wurde veranlasst. "Ganz schön blöd!" ... "hätte die junge Dame mal die Titelseite der AZ - OLG stärkt Promillegrenze - v. 15.07.25 gelesen".

Bad Bodenteich - Geldbörsendiebstahl in Einkaufsmarkt - Täter auf frischer Tat ertappt - Duo ergreift die Flucht

Die Geldbörse einer 63-Jährigen griff sich ein Taschendieb in den Morgenstunden des 15.07.25 in den Räumlichkeiten eines Discounters in der Bergstraße. Als der Dieb gerade die Geldbörse aus dem auf dem Rücken getragenen Rucksack griff, bemerkte die Frau den Diebstahl, so dass der Mann gegen 10:20 Uhr nach Wegwurf der Börse in die Obst- und Gemüsetheke, zusammen mit einem möglichen Mittäter die Flucht ergriff. Eine kurze Verfolgung und eine weitere Fahndung der alarmierten Polizei führte nicht zum Aufgriff der Täter. Der Dieb (Haupttäter) wurde wie folgt beschrieben: männlich, ca. 60 Jahre alt, grau Haare, dunkel-blaue Jacke, blaue Jeans. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (in geschlossenen Innentaschen) am Körper!"

Landkreis Uelzen - Polizei warnt vor neuer Masche: angebliche Polizeibeamte konstruieren Geschichte über angeblichen Kinderporno-Ring in Thailand mit den Personalien der Angerufenen ++ Seniorinnen um ihr Erspartes gebracht ++ Polizei mahnt und klärt auf! ++

Vor einer für die Region neuen und perfiden Masche von professionellen Betrügern warnt die Polizei. Aktuell ermittelt die Polizei Uelzen in zwei Fällen, in denen Seniorinnen in der Region in den letzten Wochen Opfer der Täter geworden sind. Dabei wurden die Damen beide um ihr Erspartes in Höhe von mehreren zehntausend Euro gebracht.

Nach einer Kontaktaufnahme einer angeblichen Polizeidienststelle (per Telefon und später persönlich) berichteten die Betrüger jeweils unabhängig den älteren Damen von angeblichen polizeilichen Ermittlungen der Bundespolizei in Süd-Ost-Asien (Thailand). Ein krimineller Clan würde jeweils im Namen der Frauen einen Kinderporno-Ring betreiben. Um die Täter im Ausland zu überführen, sollte die Frauen nun verdeckt mitarbeiten, um die Täter zu überführen und einer Strafverfolgung zu entgehen. Dazu wurde den Seniorinnen über einen längeren Zeitraum mit verschiedenen Kontaktaufnahmen eine Geschichte vorgegaukelt, bei denen sie auch dazu gebracht wurden, mehrfach Schmuck und Bargeld, an der Haustür zu übergeben. Der Betrug flog erst auf, als sich die Frauen jeweils Angehörigen offenbarten.

Die Polizei ermittelt und mahnt in diesem Zusammenhang: "EIN GESUNDES MISSTRAUEN IST KEINE UNHÖFLICHKEIT! Und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Sprechen Sie mit Angehörigen oder vertraute Bekannte und holen Sie sich ein Feedback.

Für junge Menschen und Angehörige gilt: "Thematisieren Sie entsprechende Betrugsmaschen mit Ihren Eltern, Urgroßeltern, Angehörigen und Bekannten. Treffen Sie Absprachen!"

Ergänzend gelten immer folgende Verhaltenshinweisen:

Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang auch an die Präventionskampagnen in diesem Zusammenhang gegen "Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte und Whatsapp-Betrug" bzw. die Kampagne "Die Polizei geht zum Friseur"

https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/gemeinsam-gegen-schockanrufe-enkeltrick-falscher-polizeibeamter-whatsapp-betrug-co-116541.html

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

16.07.2025 – 14:53

POL-HK: Bad Fallingbostel: Traktorgespann kippt um - Fahrer unter Alkohol (Foto im Anhang)

Heidekreis (ost)

15.07. / Traktor kippt um - Fahrer betrunken (Bild im Anhang) Bad Fallingbostel: Am Dienstag gegen 13:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 163 zwischen Dorfmark und Vierde. Ein 31-jähriger Mann, der mit seinem Traktor und Anhänger in Richtung Bad Fallingbostel fuhr, kam von der Fahrbahn ab. Dabei kippte der Anhänger um. Die Heuballen, die geladen waren, verteilten sich auf beiden Fahrspuren. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Sandra Wendt
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 14:53

POL-WHV: Datendiebstahl durch Phishing - Polizei warnt vor Betrugsmasche und gibt Verhaltenshinweise

Wilhelmshaven/Landkreis Friesland (ost)

Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland warnt regelmäßig vor betrügerischen Aktivitäten im Internet und hofft durch regelmäßige Pressemitteilungen und intensive Präventionsarbeit auf Hinweise und eine Sensibilisierung der Bevölkerung.

Aktuelle Warnung: Datendiebstahl durch Phishing

Derzeit gibt es vermehrt Betrugstaten im Landkreis Friesland, bei denen die Täter Verkaufsplattformen wie beispielsweise Kleinanzeigen, Vinted usw. nutzen, um an persönliche Daten, Waren und Geld zu gelangen. So funktioniert das Vorgehen: Betrüger zeigen Interesse an einem angebotenen Artikel, bieten die Bezahlung über PayPal an und schicken dem Verkäufer einen Link zur Durchführung der Transaktion. Dieser Link führt jedoch zu einer gefälschten Website, auf der sensible Daten gestohlen werden und somit Zugriff auf die Konten ermöglicht wird. Der Schaden beläuft sich in diesen Fällen auf Beträge zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro.

Tipps zum Schutz vor Phishing: - Klicken Sie niemals auf Links in unerwarteten oder verdächtigen E-Mails oder Nachrichten

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/phishing/

https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/cybercrime/

www.bsi-fuer-buerger.de/phishing

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

16.07.2025 – 14:32

POL-HK: Munster: Einbruch in Rathaus; Hodenhagen: Ohne Beute geflüchtet; Schwarmstedt: Einbruch in Tierarztpraxis; etc.

Heidekreis (ost)

14.07. - 15.07. / Einbruch in Rathaus

Munster: Unbekannte sind in der Nacht zwischen Montag und Dienstag in das Rathaus in Munster eingedrungen. Innerhalb des Gebäudes wurden mehrere Schränke durchsucht und danach verlassen. Hinweise zu den Tätern oder der Tat selbst können bei der Polizeistation in Munster unter der Telefonnummer 05192/9600 gemeldet werden.

14.07. - 15.07. / Ohne Beute geflüchtet

Hodenhagen: Bei einem Einbruch in ein Wohnhaus in Hodenhagen, Lünzheide mussten die Täter ohne Beute fliehen. Die Unbekannten hatten sich zwischen Montag, 4:30 Uhr und Dienstag, 7:30 Uhr gewaltsam Zugang über ein Fenster zu dem Wohnhaus verschafft. Trotzdem verließen sie den Tatort ohne Beute. Hinweise zu der Tat können bei der Polizei Hodenhagen unter der Telefonnummer 05164/802550 gemeldet werden.

14.07. - 15.07. / Einbruch in Tierarztpraxis Schwarmstedt: Unbekannte drangen in der Nacht von Montag auf Dienstag in eine Tierarztpraxis in der Kirchstraße in Schwarmstedt ein. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang über ein Fenster und durchsuchten die Räume der Praxis. Dabei fanden sie Bargeld und verließen den Tatort mit ihrer Beute. Hinweise werden von der Polizei Schwarmstedt unter der Telefonnummer 05071/800350 entgegengenommen.

15.07. / Betrunken hinterm Steuer - Polizei kassiert Führerschein ein Soltau: Am Dienstag gegen 14.20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte in der Baderstraße in Soltau einen 34-jährigen Fallingbosteler, der in seinem BMW unterwegs war. Da der Mann offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde ein Alkoholtest durchgeführt, das Ergebnis: fast 1 Promille. Die Beamten untersagten dem 34-Jährigen die Weiterfahrt, leiteten ein Strafverfahren ein und ordneten eine Blutprobenentnahme an. Seinen Führerschein haben die Beamten vorerst eingezogen.

15.07. / Traktorgespann kippt um - Fahrer unter Alkohol (Foto im Anhang) Bad Fallingbostel: Am Dienstag gegen 13:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 163 zwischen Dorfmark und Vierde. Ein 31-Jähriger, der zuvor mit seinem Traktor-Anhänger-Gespann in Richtung Bad Fallingbostel unterwegs war, geriet mit dem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei kippte der Anhänger um. Die Heuballen, die auf dem Anhänger geladen waren, verteilten sich auf beiden Fahrbahnen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 31-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille. Die Beamten nahmen daraufhin den Führerschein des Mannes in Verwahrung und leiteten ein Strafverfahren ein.

15.07. / Beim Abbiegen Fußgängerin übersehen - 66-Jährige schwer verletzt Soltau: Am Dienstagnachmittag kam es in der Celler Straße Ecke Reinickendorfer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Fußgängerin. Ein 81-jähriger Bispinger, der mit seinem Pkw aus der Reinickendorfer Straße in die Celler Straße abbiegen wollte, übersah eine 66-jährige Fußgängerin, die bei "Grün" die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision zwischen Fahrzeug und Fußgängerin. Die Frau wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

15.07. / 38-Jähriger bedroht Polizeibeamte mit Messer Munster: Nachdem die Polizei am Dienstag kurz nach 14 Uhr zu einem Streit in der Karl-Schenk-Straße in Munster gerufen wurde, bedrohte ein 38-jähriger Mann die eingesetzten Polizeibeamten mit einem Messer. Der Mann näherte sich den Polizeibeamten mit gezogenem Messer. Die Beamten konnten ihm das Messer unter Einsatz von Pfefferspray abnehmen. Dabei wurde eine 21-jährige Polizistin leicht verletzt. Es stellte sich heraus, dass der Mann betrunken war und einen Alkoholgehalt von knapp 2,5 Promille hatte. Er wurde in Gewahrsam genommen und es wurden mehrere Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Sandra Wendt
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 14:22

FW Hannover: Kellerbrand im Stadtteil Sahlkamp Am Mittag brannte es im Keller eines Mehrfamilienhauses in Hannover Sahlkamp. Der Brand konnte schnell gelöscht werden.

Hannover (ost)

Um 12:15 Uhr an diesem Mittwoch wurde die Regionsleitstelle Hannover über die Notrufnummer 112 über eine Rauchentwicklung im Aufzugschacht eines Mehrfamilienhauses informiert. Als die alarmierten Einsatzkräfte den Gebäudekomplex in der Elmstraße erreichten, stellten sie fest, dass Rauch im Treppenhaus aufstieg, der sich über den Aufzugschacht ausbreitete. Zunächst wurde vermutet, dass es im Aufzugschacht brannte, aber die Untersuchung ergab, dass die Rauchentwicklung im Treppenhaus durch ein Feuer im Keller verursacht wurde. Die Brandbekämpfung zeigte schnell Wirkung und um 12:58 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden.

In einem Kellervorraum brannte Gerümpel, wodurch Rauch im Keller und im Aufzugschacht verteilt wurde. Die Einsatzkräfte setzten leistungsstarke Lüfter ein, um den Rauch zu beseitigen. Anschließend konnten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Es gab keine Verletzten.

Zur Brandursache und zum möglichen Sachschaden kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Polizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen. Insgesamt waren 15 Fahrzeuge und 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Matthias Holz
Telefon: 0511/912-1405
E-Mail: Matthias.Holz@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

16.07.2025 – 14:13

POL-AUR: Dunum - Versuchter Einbruch

Landkreis Wittmund (ost)

Kriminalität

Dunum - Einbruchsversuch

In der Nacht zum Montag kam es in Dunum zu einem versuchten Einbruch. Zwei unbekannte Personen betraten zwischen 3 und 4 Uhr ein Grundstück im Süddunumer Weg und versuchten, die Haustür eines Einfamilienhauses zu öffnen. Die Bewohner unterbrachen die Täter bei der Tat und sie flüchteten vermutlich mit einem Auto. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04971 926550.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

16.07.2025 – 14:12

POL-AUR: Norden - Autofahrer kollidiert mit RadfahrerAurich - Straßenlaternen beschädigtSüdbrookmerland/Victorbur - Doppelgarage brannte

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Norden - Zusammenstoß zwischen Autofahrer und Radfahrer

Am Dienstag kollidierte ein Autofahrer in Norden mit einem Radfahrer. Gegen 15.50 Uhr fuhr ein 65-jähriger Pedelec-Fahrer auf dem Radweg der Bundesstraße 72 von Marienhafe in Richtung Norden. Ein 57-jähriger Audi-Fahrer kam vom Südring und wollte auf die Bundesstraße abbiegen. Er übersah den Radfahrer und es kam zur Kollision. Der 65-jährige Mann wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Aurich - Beschädigung von Straßenlaternen

In Aurich kam es letzte Woche zu einer Unfallflucht. Am Montag, den 7. Juli, beschädigte ein unbekannter Fahrer zwischen 8 und 18 Uhr mehrere Straßenlaternen und einen Stromverteiler in der Hoheluchter Straße. Vermutlich war ein landwirtschaftliches Fahrzeug beteiligt. Hinweise bitte an die Polizei unter 04941 606215.

Brandfall

Südbrookmerland/Victorbur - Doppelgarage in Flammen

Am Dienstagabend brach ein Feuer in einer Doppelgarage im Ackerpad in Victorbur aus. Die Leitstelle wurde kurz nach 20 Uhr alarmiert. Bei Ankunft der Feuerwehr stand die Garage bereits in Vollbrand. Während des Brandes explodierten mehrere Gasflaschen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Bewohner des angrenzenden Hauses konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehren Oldeborg, Uthwerdum und Wiegboldsbur waren mit über 50 Einsatzkräften vor Ort und löschten das Feuer. Der entstandene Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Ein Motorrad und Kleinkrafträder wurden durch die Flammen zerstört. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

16.07.2025 – 14:02

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Butjadingen verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, um etwa 11:25 Uhr, fuhr eine 20-jährige Frau aus dem Rhein-Sieg-Kreis mit einem Ford auf der Butjadinger Straße in Richtung Niens. Als sie an der Kreuzung zur Sielstraße ankam, plante die Frau, nach links in die Sielstraße abzubiegen. Dabei übersah sie einen 39-jährigen Mann aus Butjadingen, der mit seinem VW mit dem abbiegenden Ford kollidierte.

Die junge Frau erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der 39-jährige Mann wurde vor Ort behandelt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

16.07.2025 – 13:54

POL-BS: Zeugenaufruf - Unfall in Querum

Braunschweig (ost)

Bevenroder Straße, 16.07.2025, 08:30 Uhr

Fahrzeug verlässt Einfahrt - Radler stürzt beim Bremsen

Am Vormittag von gestern ereignete sich in Querum ein Verkehrsunfall. Ein 67-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Skoda Yeti vom Grundstück einer Arztpraxis in den fließenden Verkehr in Richtung Innenstadt. Zuvor soll ihm ein Autofahrer auf der Bevenroder Straße ein Signal zum Losfahren gegeben haben.

Ein 74-jähriger Radfahrer, der ebenfalls die Bevenroder Straße in Richtung Innenstadt auf dem rechten Radweg befuhr, musste aufgrund dessen eine Notbremsung machen und stürzte dadurch. Es kam nicht zur Kollision mit dem Auto. Trotzdem wurde der Radfahrer durch den Sturz schwer verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei bittet nun um Zeugen des Unfalls, insbesondere um Hinweise, ob der Skoda vor dem Einfahren bereits auf dem Radweg stand und für Radfahrer sichtbar war. Hinweise nimmt der Verkehrsunfalldienst unter 0531-476 3935 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

16.07.2025 – 13:51

BPOL-BadBentheim: Haftbefehl - Mann muss ins Gefängnis

Bad Bentheim (ost)

Zivilfahnder der Bundespolizei haben am Dienstag an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der 38-Jährige muss für acht Monate ins Gefängnis.

Am Abend gegen 19:10 Uhr wurde der Mann als Beifahrer in einem Auto mit deutschem Kennzeichen während der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze an der Autobahn 31 südlich von Bad Bentheim überprüft.

Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass der Deutsche von der zuständigen Staatsanwaltschaft gesucht wurde. Er wurde zuvor wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Da bei ihm und seinen drei Mitfahrern außerdem eine beträchtliche Menge an Betäubungsmitteln gefunden wurde, erwartet sie alle ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Während die Mitfahrer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihre Reise fortsetzen durften, wurde der Verhaftete in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

16.07.2025 – 13:45

POL-WHV: Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Wilhelmshaven (ost)

Am 15.07.2025, gegen 06:50 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Jachmannstraße / Hannoversche Straße ein Verkehrsunfall. Ein 52-jähriger Autofahrer plante, mit seinem Fahrzeug von der Jachmannstraße nach links abzubiegen, übersah jedoch ein entgegenkommendes, vorfahrtsberechtigtes Auto. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Aufgrund des Unfalls wurden beide Autos so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrtüchtig waren und abgeschleppt werden mussten. Die beiden Beteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden ärztlich versorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

16.07.2025 – 13:44

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht

Wilhelmshaven (ost)

Von Montag, dem 14.07.2025, um 17:00 Uhr, bis Dienstag, dem 15.07.2025, um 08:00 Uhr, ereignete sich in einem Parkhaus in der Gerichtsstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein Autofahrer kollidierte wahrscheinlich beim Einparken mit einem an der Außenwand des Parkhauses aufgestellten Modulgerüst. Dabei wurde das Gerüst erheblich beschädigt. Der Fahrer fuhr anschließend weg, ohne seine Pflichten zu erfüllen. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

16.07.2025 – 13:43

POL-WHV: Trunkenheit im Verkehr - E-Scooter-Fahrer alkoholisiert unterwegs

Wilhelmshaven (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, gegen 00:50 Uhr, bemerkte ein Zeuge in der Fritz-Reuter-Straße einen E-Scooter-Fahrer, der in auffälligen Schlangenlinien fuhr. Nachdem die Polizei alarmiert wurde, fanden sie den Fahrer kurz darauf. Es handelte sich um einen offensichtlich betrunkenen Mann, der mit einem Elektrokleinstfahrzeug am Straßenverkehr teilnahm. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt wurde untersagt, das Fahrzeug wurde vor Ort gesichert. Die Polizei möchte erneut darauf hinweisen, dass das Fahren von E-Scootern unter Alkoholeinfluss strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Bereits ab 0,5 Promille kann eine Ordnungswidrigkeit vorliegen - ab 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

16.07.2025 – 13:40

POL-WHV: Urkundenfälschung in Verbindung mit Fahrens ohne Fahrerlaubnis

Wilhelmshaven (ost)

Am Dienstagabend um etwa 17:30 Uhr hat eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Wilhelmshaven einen Mazda in der Schulstraße kontrolliert. Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war. Außerdem waren gestohlene Kennzeichen am Auto angebracht.

Bei der weiteren Überprüfung wurde festgestellt, dass der 20-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daher wurde ihm die Weiterfahrt sofort untersagt. Es wurden mehrere Strafanzeigen gegen den Fahrer erstattet, darunter wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

16.07.2025 – 13:39

POL-WHV: Diebstahl von Grabbepflanzung

Varel (ost)

Von Montag, dem 07.07.2025 um 16:00 Uhr, bis Dienstag, dem 15.07.2025 um 12:30 Uhr, wurde auf dem Friedhof Varel in der Oldenburger Straße Grabbepflanzung gestohlen. Unbekannte Täter rissen zwei Blumen von einem frisch hergerichteten Grab heraus und nahmen sie mit. Die Polizei Varel hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, sich unter der Rufnummer 04451 923-0 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

16.07.2025 – 13:38

POL-WHV: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Varel (ost)

Am 15.07.2025, gegen 21.35 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Mann aus Wilhelmshaven mit einem VW Passat auf der Plaggenkrugstraße in Obenstrohe. An der Kreuzung zum Riesweg ignorierte er die Vorfahrt einer 26-jährigen Frau aus Varel, die in einem Ford unterwegs war. Bei dem Unfall wurden beide Autos stark beschädigt. Die Frau im Alter von 26 Jahren wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

16.07.2025 – 13:30

POL-EL: Emsland/Grafschaft Bentheim - Polizei warnt: Anlagebetrug nimmt weiter zu - Vorsicht bei vermeintlich sicheren Geldanlagen

Emsland/Grafschaft Bentheim (ost)

In einer Zeit, in der die Zinsen rückläufig sind und Werbung für Geldanlagen allgegenwärtig ist, suchen viele Menschen nach lukrativen Möglichkeiten, um ihr Erspartes zu investieren. Dies wird von Betrügern gezielt ausgenutzt - mit schwerwiegenden Konsequenzen: Die Fallzahlen beim sogenannten Anlagebetrug (auch in Verbindung mit Kryptowährungen) steigen weiter und steuern im Vergleich zum Vorjahr auf ein neues Hoch zu.

Wie läuft der Betrug ab? Die Täter treten oft als vermeintliche Finanzberater, Anlageexperten oder Mitarbeiter von Investitionsplattformen auf. Auch werden Fotos von prominenten Personen missbräuchlich als Köder verwendet. Sie locken mit professionellen Websites, täuschend echten Broschüren oder Kontaktaufnahmen per Telefon, E-Mail oder über soziale Netzwerke. Häufig werden schnelle Gewinne bei gleichzeitig geringem Risiko versprochen - eine gefährliche Falle.

Zusätzlich dazu sollen Opfer immer öfter sogenannte Kundenkonten eröffnen oder ihre persönlichen Daten preisgeben. Tatsächlich wird das Geld oft auf fremde oder betrügerisch eröffnete Konten transferiert - Spuren sind kaum noch nachvollziehbar.

Die Konsequenz ist verheerend:

Das hart verdiente Geld ist in den meisten Fällen verloren. Anstelle einer lohnenden Investition stehen die Betroffenen vor dem finanziellen Ruin - und haben es mit unbekannten Tätern ohne festen Firmensitz zu tun.

Die Polizei empfiehlt dringend:

Beachten Sie:

Im Zweifelsfall gilt: Lieber einmal zu oft nachfragen, als einem Betrüger auf den Leim zu gehen. Wer bereits betroffen ist oder einen Verdacht hegt, sollte sich umgehend an die Polizei wenden.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/betrug-mit-gefaelschten-anlageseiten-zur-kryptowerten-wie-bitcoin-dauert-weiterhin-an.html

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 13:26

POL-LG: ++ Polizei warnt vor neuer Masche: angebliche Polizeibeamte konstruieren Geschichte über angeblichen Kinderporno-Ring in Thailand mit den Personalien der angerufenen ++ Seniorinnen um ihr Erspartes

Lüneburg (ost)

++ Polizei warnt vor neuer Masche: angebliche Polizeibeamte konstruieren Geschichte über angeblichen Kinderporno-Ring in Thailand mit den Personalien der angerufenen ++ Seniorinnen um ihr Erspartes gebracht ++ Polizei mahnt und klärt auf! ++

Landkreis Uelzen

Vor einer für die Region neuen und perfiden Masche von professionellen Betrügern warnt die Polizei. Aktuell ermittelt die Polizei Uelzen in zwei Fällen, in denen Seniorinnen in der Region in den letzten Wochen Opfer der Täter geworden sind. Dabei wurden die Damen beide um ihr Erspartes in Höhe von mehreren zehntausend Euro gebracht.

Nach einer Kontaktaufnahme einer angeblichen Polizeidienststelle (per Telefon und später persönlich) berichteten die Betrüger (falsche Bundespolizeibeamte) jeweils unabhängig den älteren Damen von angeblichen polizeilichen Ermittlungen der Bundespolizei in Süd-Ost-Asien (Thailand). Ein krimineller Clan würde dort jeweils im Namen der Frauen einen Kinderporno-Ring betreiben. Um die Täter im Ausland zu überführen, sollten die Frauen nun verdeckt mitarbeiten, um die Täter zu überführen und einer Strafverfolgung zu entgehen. Dazu wurde den Seniorinnen über einen längeren Zeitraum mit verschiedenen Kontaktaufnahmen eine Geschichte vorgegaukelt, bei denen sie auch dazu gebracht wurden, mehrfach Schmuck und Bargeld, an der Haustür zu übergeben. Der Betrug flog erst auf, als sich die Frauen jeweils Angehörigen offenbarten.

Die Polizei ermittelt und mahnt in diesem Zusammenhang: "EIN GESUNDES MISSTRAUEN IST KEINE UNHÖFLICHKEIT! Und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Sprechen Sie mit Angehörigen oder vertraute Bekannte und holen Sie sich ein Feedback.

Für junge Menschen und Angehörige gilt: "Thematisieren Sie entsprechende Betrugsmaschen mit Ihren Eltern, Urgroßeltern, Angehörigen und Bekannten. Treffen Sie Absprachen!"

Ergänzend gelten immer folgende Verhaltenshinweisen:

Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang auch an die Präventionskampagnen in diesem Zusammenhang gegen "Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte und Whatsapp-Betrug" bzw. die Kampagne "Die Polizei geht zum Friseur"

https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/gemeinsam-gegen-schockanrufe-enkeltrick-falscher-polizeibeamter-whatsapp-betrug-co-116541.html

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

16.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 16.07.2025

Goslar (ost)

Zwei Diebstähle in Geschäftsräumen ereigneten sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Braunlage.

Der oder die unbekannten Täter drangen in die Räumlichkeiten eines Autohauses in der Straße Am Buchholzplatz sowie in einen Getränkemarkt in der Bahnhofstraße ein und durchsuchten sie jeweils. Danach verließen sie den Ort unbemerkt. Es liegen derzeit keine genauen Informationen zum gestohlenen Eigentum vor.

Die Ermittler der Polizei bitten um Hinweise zu möglichen Beobachtungen im Zusammenhang mit diesen Diebstählen. Informationen werden von der Polizei in Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 oder von der Polizeistation Braunlage unter (05520) 93260 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 12:53

POL-WL: Alkoholisiert gefahren ++ Buchholz/Dibbersen - Vollsperrung nach Verkehrsunfall ++ Neu Wulmstorf - Pedelec gestohlen

Seevetal/Helmstorf (ost)

Trunkenheit am Steuer

Heute, am 16.7.2025, gegen 1:10 Uhr, bemerkten Polizeibeamte während ihrer Streife einen VW T-Roc, der auf der Straße Neuenfelde in Schlangenlinien fuhr. Als die Beamten das Fahrzeug stoppten und den Fahrer ansprachen, rochen sie bereits Alkohol im Auto. Der 51-jährige Fahrer schien außerdem stark betrunken zu sein. Bei einem Atemalkoholtest ergab sich ein Wert von über 1,6 Promille.

Der Mann wurde daraufhin von einem Arzt zur Blutentnahme gebeten. Sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen.

Buchholz/Dibbersen - Straßensperrung nach Verkehrsunfall

Gestern, am 15.7.2025, kam es auf der Bremer Straße (K. 85) zwischen Dibbersen und Nenndorf zu einem Verkehrsunfall. Insgesamt waren drei Lastwagen und ein PKW beteiligt. Gegen 10:50 Uhr übersah ein 39-jähriger LKW-Fahrer beim Einbiegen in die Kreuzung an der Autobahnanschlussstelle den von rechts kommenden vorfahrtsberechtigten LKW eines 46-jährigen Mannes und kollidierte mit ihm. Durch den Aufprall wurde der Lastwagen des Verursachers über eine Verkehrsinsel gegen den PKW einer 53-jährigen Frau sowie den Lastwagen eines 25-jährigen Mannes geschoben. Der Unfallverursacher und die PKW-Fahrerin erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht.

Die Straße musste für die Rettungs- und Aufräumarbeiten vollständig gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Sachschaden wird auf etwa 53.000 EUR geschätzt.

Neu Wulmstorf - Diebstahl eines Pedelecs

Am Montag, dem 14.7.2025, wurde in der Bahnhofstraße ein Pedelec gestohlen. Das Fahrrad der Marke Cannondale war vor einem Mehrfamilienhaus an einem Metallbügel gesichert. Die Diebe brachen das Faltschloss des etwa 5300 EUR teuren Fahrrads auf und flohen. Die Tat ereignete sich zwischen 20 und 21 Uhr.

Hinweise bitte an die Polizei Neu Wulmstorf, Tel. 040 33441990.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

16.07.2025 – 12:47

POL-NI: Drei Verkehrsunfälle in Bückeburg

Bückeburg (ost)

Um 07.15 Uhr gab es gestern in Bückeburg den ersten Unfall. Ein 71-jähriger Fahrer eines Mercedes wollte auf der Rintelner Straße nach rechts auf die Zufahrt zur Bundesstraße 83 abbiegen. Dabei übersah der Bückeburger den von links kommenden und vorfahrtsberechtigten Citroen eines 56-jährigen Rintelners. Nach dem Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit.

Um 07.58 Uhr ereignete sich auf der Scheier Straße ein Unfall im Kreisverkehr zwischen einem Auto und einem E-Scooter. Der 63-jährige Autofahrer aus Bückeburg übersah beim Einfahren in den Kreisverkehr den bereits fahrenden und vorfahrtsberechtigten E-Scooterfahrer. Der Scooterfahrer, ein 25-jähriger Mann aus Meerbeck, stürzte und verletzte sich leicht.

Wieder auf der Rintelner Straße kam es um 13.46 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Eine 46-jährige Autofahrerin aus Berlin wollte mit ihrem VW von der Wilhelm-Külz-Straße kommend auf die Rintelner Straße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit einem E-Scooterfahrer aus Porta Westfalica, der entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg in Richtung Kleinenbremen fuhr. Der 21-jährige Portaner blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

16.07.2025 – 12:36

POL-CLP: Einzelmeldung (Korrektur)

Cloppenburg/Vechta (ost)

Holdorf - Aufruf an Zeugen nach sexuellem Übergriff

Am Montag, dem 14. Juli 2025, zwischen 22:00 Uhr und 22:30 Uhr, befanden sich eine 14-jährige und ein 15-jähriger Bekannter, beide aus dem Landkreis Vechta, auf dem Heimweg. Sie waren zu Fuß unterwegs auf der Dammer Straße, in der Nähe des Fußweges am Bahndamm zwischen Langenberg und Holdorf.

Nachdem sie ihre Fahrräder abgestellt hatten, zog der 15-Jährige die 14-Jährige plötzlich in ein Gebüsch. Dort kam es zu einem sexuellen Übergriff.

Zur genannten Zeit fuhr eine männliche Person, vermutlich mit dem Fahrrad, an den Jugendlichen vorbei. Die Person hielt kurz an und fragte, ob alles in Ordnung sei. Der Junge bejahte dies.

Die Polizei bittet diesen Zeugen sowie andere Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, sich mit der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/18600) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

16.07.2025 – 12:21

POL-GS: Erneut Schockanrufe im Landkreis Goslar

Goslar (ost)

Am Dienstag trieben im Landkreis Goslar erneut Kriminelle ihr Unwesen mit der Betrugsmasche Schockanrufe.

Insgesamt sieben Bürgerinnen und Bürger, vornehmlich aus Bad Harzburg, Vienenburg und Goslar, meldeten sich bei der Polizei und schilderten eine übliche Vorgehensweise der Betrüger: Ihnen wurde am Telefon ein angeblicher Unfall mit Schwerverletzten vorgegaukelt, den eine nahestehende Person verursacht haben soll. Und um eine Haftstrafe zu verhindern, sollen sie hohe Geldbeträge zahlen, die von einer Person bei ihnen abgeholt werden. Glücklicherweise erkannten alle Angerufenen den Betrug, reagierten vorbildlich und beendeten das Telefonat mit den Kriminellen unverzüglich.

"Wir werden nicht müde, immer wieder auf die perfide Vorgehensweise der Betrüger hinzuweisen", bekräftigt Hauptkommissar Thomas Kirchner, Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizei Goslar, und beschreibt das Vorgehen der Kriminellen: "Die Täter sprechen akzentfreies Deutsch und häufig ist im Hintergrund vermeintlicher Polizeifunk zu hören. Auch Gespräche von scheinbaren Polizisten mit einer weinenden Person sind vernehmbar, die eine Echtheit des Szenarios vermitteln sollen."

Um nicht auf die Lügengeschichten der Betrüger hereinzufallen gibt der Präventionsexperte einige Verhaltenshinweise:

"Kautionszahlungen zur Abwendung einer Haft gibt es in amerikanischen TV-Krimis, aber nicht in Deutschland. Auch wird die Polizei niemals Geld oder Wertgegenstände am Telefon verlangen, die noch dazu bei Ihnen abgeholt werden." Auf keinen Fall sollen sich die Angerufenen unter Druck setzen lassen oder persönliche Verhältnisse preisgeben, sondern solche Gespräche sofort beenden.

Auch auf eine weitere Falle in diesem Zusammenhang weist Kirchner hin: "Manche der Angerufenen werden vom Täter aufgefordert, sich mittels eines Rückrufes der angezeigten Telefonnummer bei der "Polizei" über die Echtheit des Anrufes zu versichern. Allerdings landen die Opfer über die technisch fingierte Rufnummer wieder bei dem falschen Polizisten." Um dies zu vermeiden, sollen die Betroffenen ihre Angehörigen kontaktieren, so fliegt der Schwindel unmittelbar auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 12:15

BPOL-BadBentheim: Mann bedroht und schlägt Reisenden

Oldenburg (ost)

Polizeibeamte haben am Dienstagnachmittag einen Mann am Bahnhof Oldenburg gestoppt. Er hat einen Passagier angegriffen und hatte ein Messer bei sich.

Der Betroffene hatte zuvor beim Bundespolizeirevier Oldenburg angerufen und berichtet, dass er von einem Mann verfolgt, bedroht und geschlagen wurde.

Auf Basis der Beschreibung des Täters konnte dieser auf dem Bahnhofsvorplatz gefunden werden. Der 27-jährige Deutsche führte ein Messer bei sich, das von den Beamten sichergestellt wurde.

Der Tatverdächtige wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Jan Veldhuis
Telefon: 05924 7892-1010
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

16.07.2025 – 12:07

POL-CE: Polizeieinsatz im Celler Bahnhof

Celle (ost)

Am Dienstagabend (15.07.2025) ereignete sich gegen 20 Uhr ein Vorfall am Bahnhof in Celle, nachdem eine Augenzeugin die Polizei verständigte. Eine Frau hatte beobachtet, wie ein junger Mann auf dem Bahnsteig scheinbar eine Waffe manipulierte. Kurz darauf trafen Polizeikräfte in der Bahnhofshalle auf zwei Jugendliche im Alter von 14 und 17 Jahren ein. Der 14-Jährige hielt zu diesem Zeitpunkt einen Gegenstand in der Hand, der einer Waffe ähnelte. Aufgrund der unklaren Situation forderten die Beamten die beiden auf, sich auf den Boden zu legen, und legten ihnen Handschellen an. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich etwa 15 weitere Personen in der Bahnhofshalle. Es gab keine Bedrohung oder andere Straftaten mit der Waffe, wie bisher festgestellt wurde. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich bei der vermeintlichen Schusswaffe um eine Softair-Waffe handelte. Diese wurde beschlagnahmt. Gegen den 14-jährigen Jugendlichen wurde ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er seinem Vater übergeben.

Auch wenn es sich um eine Softair-Waffe handelte, ist das Tragen und Benutzen solcher Gegenstände in der Öffentlichkeit verboten und gefährlich. Attrappen von Waffen oder täuschend echte Spielzeugwaffen können nicht sofort als ungefährlich erkannt werden. Dies birgt erhebliche Risiken für die beteiligten Personen sowie für Einsatzkräfte und Unbeteiligte. Solche Vorfälle können bei unbeteiligten Personen erhebliches Unbehagen und Angst hervorrufen. Ein Bahnhof ist ein öffentlicher Ort mit vielen Menschen - das Hantieren mit waffenähnlichen Gegenständen kann schnell Panik auslösen und ist daher nicht harmlos.

Die Polizei Celle appelliert daher dringend: Vermeiden Sie den Umgang mit waffenähnlichen Gegenständen in der Öffentlichkeit - egal ob echt oder Spielzeug!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 12:00

POL-OL: Westerstede: Nach Einbruch beim Kinderschutzbund Westerstede +++ Eines der gestohlenen Fahrzeuge in Rastede aufgefunden

Oldenburg (ost)

Nach dem Einbruch beim Kinderschutzbund Westerstede, bei dem zwei Fahrzeuge gestohlen wurden, wurde am Nachmittag des 15.07.2025 in Rastede ein der Autos gefunden.

Um 14:58 Uhr meldete sich ein aufmerksamer Bürger telefonisch bei der Kooperativen Großleitstelle Oldenburg. Er hatte den Aufruf zum Diebstahl gelesen und dann in der Anton-Günther-Straße in 26180 Rastede einen weißen Wagen entdeckt. Da er vermutete, dass es sich um eines der gestohlenen Fahrzeuge handeln könnte, informierte er die Polizei. Die Überprüfung ergab, dass es sich tatsächlich um den gestohlenen weißen Renault Trafic des Kinderschutzbundes handelte.

Die Untersuchungen zu den Tätern und dem zweiten gestohlenen Auto dauern noch an.

Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Umgebung des gefundenen Fahrzeugs in der Anton-Günther-Straße in Rastede gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des noch fehlenden Fahrzeugs, einem weißen Dacia Jogger, haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04488/833-0 an die Polizei Westerstede zu wenden.

Siehe auch die Pressemitteilung vom 14.07.2025 - 15:00 Uhr der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland

(834127)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

16.07.2025 – 11:14

POL-H: Zeugenaufruf: Autofahrer nimmt Radfahrer mutmaßlich beim Abbiegen die Vorfahrt und flüchtet - 28-Jähriger leicht verletzt

Hannover (ost)

Am Dienstag, den 15.07.2025, hat ein bisher unbekannter Fahrer in Hannover-Brink-Hafen einem 28-jährigen Radfahrer an einer Kreuzung vermutlich die Vorfahrt genommen und ist danach vom Unfallort geflohen, ohne sich um den leicht verletzten Radfahrer zu kümmern. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls.

Laut den ersten Informationen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover fuhr ein 28-jähriger Radfahrer auf dem Radweg am Industrieweg von der Wiesenauer Straße in Richtung Vahrenwalder Straße. Gleichzeitig fuhr ein unbekannter Mann mit einem dunklen PKW auf dem Industrieweg in dieselbe Richtung. Als der Autofahrer an der Ampelkreuzung nach rechts in die Hackethalstraße abbog, kreuzte er den Radweg und soll dem 28-jährigen Radfahrer die Vorfahrt genommen haben. Der Radfahrer musste ausweichen und stürzte. Der Autofahrer hielt kurz an, stieg aus und erkundigte sich nach dem Zustand des Radfahrers, fuhr dann jedoch weiter, ohne sich um den Verletzten oder den Unfall zu kümmern.

Der 28-jährige Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt gegen den Autofahrer wegen Fahrerflucht und bittet um Hilfe bei der Identifizierung des flüchtigen Fahrers. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:

Es handelt sich um einen etwa 1,80 Meter großen Mann im Alter von ungefähr 30-35 Jahren, der ein schwarzes T-Shirt und eine graue Hose trug. Er hat kurze, dunkle Haare. Es liegen keine Informationen zur Marke oder zum Modell des beteiligten Fahrzeugs vor.

Zeugen, die Informationen zum Unfall, insbesondere zum flüchtigen Autofahrer, haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /fas, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

16.07.2025 – 11:13

POL-NOM: gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Bad Gandersheim (ost)

In Bad Gandersheim, auf dem Hagenmühlenweg, auf dem dortigen Parkplatz, ereignete sich am 07.07.2025 zwischen 00:00 Uhr und 06:00 Uhr ein Vorfall.

Während dieser Zeit löste ein unbekannter Täter an einem grauen Seat auf dem Parkplatz des Hagenmühlenweg in Bad Gandersheim die Radmutter am linken Vorderrad. Das Fahrzeug gehört einer 60-jährigen Frau aus Bad Gandersheim, die dadurch geschädigt wurde.

Ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde gegen den Täter eingeleitet, dessen Identität bisher unbekannt ist. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382-95390 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

16.07.2025 – 11:07

POL-WOB: Verkehrsunfallflucht - Verursacherin flüchtet alkoholisiert vom Unfallort

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Heinrich-Nordhoff-Straße

16.07.2025, 00:52 Uhr

Früh am Mittwochmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Gelände einer Tankstelle in der Heinrich-Nordhoff-Straße in Wolfsburg. Die Verursacherin flüchtete betrunken vom Unfallort.

Ein 35-jähriger Mann, der Geschädigte, meldete über den Polizeinotruf, dass eine unbekannte Fahrerin eines VW Passats gerade gegen seinen Honda Accord gefahren sei. Nach einem kurzen Streitgespräch entfernte sich die Unbekannte vom Unfallort, ohne den entstandenen Schaden zu regeln.

Bei weiteren polizeilichen Ermittlungen wurde die 38-jährige Fahrerin des Passats kurz darauf an ihrer Wohnadresse angetroffen. Sie gestand die Fahrt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,1 Promille. Anschließend wurde der 38-Jährigen im Wolfsburger Klinikum eine Blutprobe von einem zugelassenen Arzt entnommen.

Die Wolfsburgerin wurde vorübergehend das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt, ihr Führerschein und ihre Fahrzeugschlüssel wurden von den Beamten sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 11:01

POL-BS: Zeugenaufruf - Trickdiebe erbeuten Bargeld

Braunschweig (ost)

Stöckheim, 08.07.2025, 16:00 Uhr

Grund: Kauf von Münzen

Vor etwa einer Woche gelang es Trickdieben bereits, in Stöckheim erfolgreich zu sein. Sie läuteten an der Tür eines 90-Jährigen und fragten nach Münzen, Schmuck oder Zinnlöffeln zum Verkauf. Der ältere Herr ließ einen Mann in seine Wohnung eintreten und zeigte ihm einige Gegenstände, die er loswerden wollte. Nachdem sie kurz zusammen in der Küche waren, verließ der bisher unbekannte Mann die Wohnung, ohne etwas gekauft zu haben. Später bemerkte der 90-Jährige, dass aus seiner Wohnung eine Geldbörse fehlte. Der Schaden beläuft sich auf eine fünfstellige Summe. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch.

Der bisher unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: - 35-40 Jahre alt - 1,75m groß - Kurze dunkelblonde Haare - Schwarzes T-Shirt/Hose - Gelbe leuchtende Jacke - Keine Brille/Bart - Auffälliges Tattoo am rechten Unterarm

Personen, die am Tattag Beobachtungen in der Romitenstraße gemacht haben oder Hinweise zum unbekannten Täter oder anderen verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter 0531-476 2516 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

16.07.2025 – 10:58

POL-DH: --- Sulingen - Randalierer in Gewahrsam ---

Diepholz (ost)

Am Dienstagmittag wurde ein Randalierer in Sulingen von der Polizei festgenommen.

Um 13.40 Uhr randalierte der 40-Jährige vor dem ALDI-Markt in der Bismarckstraße. Zuerst belästigte er Passanten, dann schlug er gegen ein Schild im Eingangsbereich des Marktes. Das Schild wurde beschädigt. Die Polizei, die zur Hilfe gerufen wurde, nahm den 40-jährigen, stark betrunkenen Mann in Gewahrsam. Ein erster Test ergab eine Alkoholkonzentration von 2,4 Promille. Der 40-Jährige erhielt ein Hausverbot von der Marktleitung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

16.07.2025 – 10:38

POL-HI: Politik trifft Polizei - Abgeordnete der SPD-Landtagsfraktion besuchen die Polizeiinspektion Hildesheim

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) In der Vergangenheit haben immer wieder Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages die unterschiedlichen Dienststellen der Polizeiinspektion Hildesheim besucht. In den letzten Tagen konnte Michael Weiner, Leiter der Polizeiinspektion Hildesheim, die Landtagsabgeordneten Antonia Hillberg und Andrea Prell herzlich begrüßen.

Die beiden Landtagsabgeordneten haben die Kolleginnen und Kollegen des hiesigen Einsatz- und Streifendienstes persönlich begleitet und konnten durch den unmittelbaren Austausch vor Ort erneut einen Einblick in die Aufgabenwahrnehmung und die besonderen Herausforderungen des polizeilichen Alltags gewinnen.

"Ich bedanke mich herzlich bei unseren Landtagsabgeordneten für den persönlichen Besuch. Wir konnten uns wieder einmal zu den vielen Themen wie beispielsweise der Digitalisierung, Demokratieschutz sowie der strategischen Ausrichtung der Polizei vertrauensvoll austauschen. Insbesondere die Begleitung unserer Kolleginnen und Kollegen ist ein besonderer Wert an sich und unterstreicht noch einmal das hohe Interesse von Frau Hillberg und Frau Prell an ihrer Hildesheimer Polizei", sagte Michael Weiner.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

16.07.2025 – 10:33

POL-EL: Haren - Porsche zerkratzt - Zeugen gesucht

Haren (ost)

Am 13. Juli zwischen 15 und 16 Uhr wurde ein schwarzer Porsche Cayenne, der vor der Rezeption Schloss Dankern an der Straße Am Tiergarten geparkt war, von bisher unbekannten Tätern zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 3000 Euro geschätzt. Informationen werden von der Polizei Haren unter der Telefonnummer (05932) 72100 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 10:23

POL-EL: Lingen - Unbekannter wirft Gegenstand von Brücke - Polizei sucht Zeugen

Lingen (ost)

Am Dienstagabend, dem 15. Juli 2025, gegen 19:40 Uhr, ereignete sich auf der Rheiner Straße (B70, Abschnitt 140) in Lingen ein Vorfall, bei dem in den Straßenverkehr eingegriffen wurde.

Ein bisher unbekannter Täter warf von der Brücke einen unbekannten Gegenstand gezielt auf ein fahrendes Fahrzeug darunter. Der VW Multivan wurde beschädigt, aber zum Glück wurde niemand verletzt.

Der Täter verließ dann unerkannt den Ort des Geschehens. Er wird wie folgt beschrieben:

männlich

europäisches Aussehen

zwischen 15 und 19 Jahren alt

blonde, lockige Haare

trug ein weißes T-Shirt und eine beige Hose

Die Polizei ermittelt wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 10:16

POL-VER: +Polizeieinsatz am Verdener Bahnhof aufgrund von Softair-Waffe++Radfahrerin wird bei Vorfahrtsverstoß leicht verletzt++Transporter aufgebrochen++Mitfahrerin auf E-Scooter leicht verletzt+

Landkreise Verden & Osterholz (ost)

VERDEN

+Polizeieinsatz am Verdener Bahnhof wegen Softair-Waffe+ In Verden kam es am Dienstagabend gegen 23 Uhr zu einem Vorfall am Bahnhof, der einen Polizeieinsatz aufgrund einer gemeldeten Schusswaffe auslöste. Ein Zeuge sah eine Person in einem wartenden Zug mit einer Schusswaffe.

Umgehend wurden mehrere Einsatzkräfte zum Bahnhof geschickt. Die Beamten durchsuchten den Zug und fanden schließlich einen Jugendlichen im hintersten Zugabteil mit einer Waffe in der Hand. Nachdem die Polizeibeamten mit ihm sprachen, gab der Jugendliche die Waffe ab. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Softair-Waffe handelte.

Der Jugendliche wurde dann zur Polizeidienststelle gebracht, um den Vorfall weiter zu untersuchen. Dort wurde er schließlich an ein Elternteil übergeben. Er wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz mit einer Ordnungswidrigkeit rechnen müssen.

+Radfahrerin leicht verletzt nach Vorfahrtsverstoß+ An der Verkehrsinsel im Lönsweg, kurz vor der Einmündung zur Lindhooper Straße, ereignete sich am Dienstag um 14:50 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Radfahrerin. Die 29-jährige Fahrerin eines Nissan missachtete an der Verkehrsinsel den Vorrang einer 75-jährigen Radfahrerin, die daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Sie wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

OSTERHOLZ

+Einbruch in Transporter+ In Ritterhude brachen unbekannte Täter am Dienstag auf einem Parkplatz in der Straße Nordseite in einen Transporter ein und stahlen verschiedene Arbeitsgeräte und Messinstrumente. Die Tatzeit wird zwischen 02:00 Uhr und 14:30 Uhr vermutet. Zeugen können sich bei der Polizei Ritterhude unter 04292-811740 melden.

+Leichte Verletzung einer Mitfahrerin auf E-Scooter+ In Osterholz-Scharmbeck wurde am Dienstagnachmittag ein Kind als Mitfahrerin auf einem E-Scooter leicht verletzt. Das Mädchen fuhr mit ihrem jugendlichen Bruder auf dem E-Scooter. Eine 70-jährige Fahrerin eines Mercedes übersah den E-Scooter, als sie von einer Einfahrt auf die Straße fuhr, und stieß mit ihm zusammen.

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 10:13

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Goldenstedt - Feuer während Gartenarbeiten

Am Dienstag, den 15. Juli 2025 gegen 15:15 Uhr geriet eine Hecke in der Bremer Straße in Brand, als mit einem Unkrautbrenner gearbeitet wurde. Die Freiwillige Feuerwehr Goldenstedt konnte den Brand löschen. Es gab keine Verletzten und die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.

Damme - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Am Dienstag, den 15. Juli 2025 zwischen 08:40 Uhr und 09:10 Uhr wurde ein geparkter schwarzer Mercedes C 200 von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hunteburger Straße abgestellt. Der entstandene Schaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Damme (Tel.: 05491/999360) entgegen.

Damme - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Am Dienstag, den 15. Juli 2025 zwischen 07:20 Uhr und 09:40 Uhr wurde ein geparkter schwarzer VW Golf von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz des Gesundheitszentrums in der Lindenstraße abgestellt. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Damme (Tel.: 05491/999360) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

16.07.2025 – 10:12

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es gibt keine Nachrichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

16.07.2025 – 10:11

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Autounfall mit einer Person mit leichten Verletzungen

Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, um 07:32 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Cloppenburger mit seinem Auto die Alte Löninger Straße von der Jümmestraße aus. An der abknickenden Vorfahrt fuhr er geradeaus in Richtung Herzog-Erich-Ring. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 50-jährigen Cloppenburger, der mit seinem Fahrrad den Radweg entlang der Alten Löninger Straße fuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der 50-Jährige leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme wurde bei den Beteiligten ein Atemalkoholtest durchgeführt. Der Test ergab einen Wert von 0,38 Promille für den 18-Jährigen. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

16.07.2025 – 10:09

POL-LG: ++ Hilfetelefon & Infomaterial -> Gewalt in der Pflege - Hilfetelefon für niedrigschwellige und vertrauliche Beratungsmöglichkeiten für u.a. Betroffene, Angehörige, Pflegepersonal und "Täter" ..

Lüneburg (ost)

Hilfetelefon & Infomaterial -> Gewalt in der Pflege - Lüneburger Kriminalpräventionsrat bietet mit Hilfetelefon und Hilfe-E-Mailadresse niedrigschwellige und vertrauliche Beratungsmöglichkeiten für u.a. Betroffene, Angehörige, Pflegepersonal und "Täter"

Lüneburg/Nord-Ost-Niedersachsen

Gewalt in der Pflege ist ein Dauerthema, welches bei unserer älterwerdenden Gesellschaft fast jeden betrifft, jedoch eher versteckt im Hintergrund (im Dunkelfeld) stattfindet. Der "Runde Tisch gegen Gewalt in der Pflege" des Kriminalpräventionsrats von Hansestadt, Landkreis und Polizei kümmert sich schon seit einem Jahrzehnt (seit 2015) um diese Problematik und hat aktuell einen neuen Flyer für das Hilfetelefon/ Hilfe-Mail entwickelt.

Hilfetelefon: 04131-287 37 57 (montags 15 - 17 Uhr) Hilfe-Mail: hilfetelefon@stadt.lueneburg.de

Info-Flyer mit dem Infotelefon (als download) unter

https://www.hansestadt-lueneburg.de/_Resources/Persistent/c/a/1/b/ca1b9e60809b5b9d8ab1fa14aea4778723ca0b12/Flyer_Gewalt_in_der_Pfleg_Druck.pdf

Pressebild als download

Zugegen beim Pressetermin: Eckhard Oldenburg (Geschäftsführer KPR), Kyra Alvermann (Senioren- und Pflegestützpunkt) und Kathrin Richter (Polizei Lüneburg)

Zitate: Im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.07. unterstrichen die Verantwortlichen die Wichtigkeit des Hilfetelefons.

"Mit dem Hilfetelefon möchten wir Opfern wie auch Tätern die Möglichkeit geben, sich Hilfe zu holen, um aus der Situation wieder herauszukommen", erläutert Kyra Alvermann (vom Senioren- und Pflegestützpunkt),

Kathrin Richter (Präventionsteam der Polizei Lüneburg) ergänzt: "In den überwiegenden Fällen bei Gewalt in der Pflege gibt es keine klassische "Täter-Opfer-Rollenverteilung". Eigentlich handelt es sich bei beiden Beteiligten um "Opfer", die aufgrund der schwierigen Bedingungen, von Überforderung oder psychischen Druck erst ungewollt zu "Aggressoren" werden. Gerade diese Zielgruppe wollen wir erreichen und ihnen Wegen aufzeigen, um sich (vor einer offiziellen Selbstanzeige bei der Polizei) niedrigschwellig und anonym beim Hilfetelefon beraten zulassen."

Hintergrund Gegen Gewalt in der Pflege

Um Betroffenen von Gewalt in der Pflege eine Anlaufstelle zu bieten, hat der Runde Tisch des Kriminalpräventionsrates von Hansestadt und Landkreis Lüneburg ein Hilfetelefon eingerichtet: Hilfetelefon: 04131 2873757

Zur Gewalt in der Pflege zählen unter anderem Beleidigungen (üble Nachrede, Verletzung der Intimsphäre und ähnliches), (sexuelle) Belästigungen, Erpressung, Bedrohung, Falschanschuldigungen, bewusste Vernachlässigung, Fehl- und Unterversorgung und Ausnutzung des besonderen Vertrauensverhältnisses zum eigenen Vorteil.

Kostenlos und vertraulich

Menschen, die den oben geschilderten Situationen ausgesetzt oder selbst zu Täter:innen geworden sind, können sich anonym an das Sorgentelefon wenden, um Hilfe zu bekommen. Das Sorgentelefon ist kostenlos sowie vertraulich und neutral. Ein Netzwerk aus Expert:innen zum Thema bietet den Betroffenen Beratung, Unterstützung sowie Kontakte zu weiterführende Anlaufstellen.

Runder Tisch gegen Gewalt

Das Sorgentelefon ist ein erster Schritt, um das Thema Gewalt in der Pflege aus der Tabuzone herauszuheben. Der dafür 2015 gegründete Runde Tisch gegen Gewalt ist ein Arbeitskreis des Kriminalpräventionrates. Die Finanzierung des Sorgentelefons wird von der Lüneburger Stiftung der Hospitäler übernommen. Ansprechpartnerin für den Runden Tisch gegen Gewalt in der Pflege sind Kathrin Richter (Polizeiinspektion Lüneburg) - kathrin.richter@polizei.niedersachsen.de

sowie Kyra Alvermann (HANSESTADT LÜNEBURG) - Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) - Am Markt 2 - 21335 Lüneburg Telefon: 04131 309-3213 kyra.alvermann@stadt.lueneburg.de

https://www.landkreis-lueneburg.de/fuer-unsere-buergerinnen-und-buerger/leben-im-landkreis/sozialberatung-und-unterstuetzung/kriminalpraeventionsrat.html

Hilfetelefon

Mit dem Hilfetelefon möchten wir möchten Opfern, wie auch Tätern die Möglichkeit geben, sich Hilfe zu holen, um aus dieser Situation wieder herauszukommen.

Das Hilfetelefon ist jeden Montag von 15 - 17 h besetzt (04131- 283757). Hier können Hilfesuchende anonym und vertraulich beraten werden. Eine E-Mailadresse ist ebenfalls vorhanden: hilfetelefon@stadt.lueneburg.de

Auch hier erfolgt die Beratung anonym und vertraulich.

In den Beratungen werden dem Hilfesuchenden Möglichkeiten der Unterstützung durch verschiedene Organisationen angeboten, um eine Lösung des Problems zu finden.

In den meisten Fällen erfolgt Gewalt, diese kann sich in Wut, Aggressivität, psychischer Druck und körperlichen Übergriffen äußern, durch eine Überlastung der Pflegeperson.

Jede Pflegeperson kann sich im Bedarfsfall an uns wenden, private Pflegepersonen, wie Fachpflegepersonal und natürlich die Opfer.

Mit unserem Flyer und durch Öffentlichkeitsarbeit, wie einer Pressemitteilung, möchten wir auf dieses sehr wichtige Thema aufmerksam machen.

Hintergrund "Gewalt in der Pflege" Viele Seniorinnen und Senioren befinden sich in häuslicher Pflege oder werden stationär betreut. Dabei kann es aufgrund der unterschiedlichsten Umstände auch zu Vernachlässigungen oder gar Misshandlungen kommen. Diese Taten geschehen oft unbemerkt. Die Polizei gibt Tipps, wie man Angehörige oder sich selbst vor solchen Situationen schützen kann. Überforderung, Zeitdruck oder Personalmangel - die Ursachen für Gewalt in der Pflege sind ebenso vielfältig, wie die daraus entstehenden Formen der Gewalt. Diese reichen von unterlassenen Hilfestellungen, wie der Verweigerung ausreichender Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung, das Alleinlassen der zu betreuenden Personen oder ein Mangel an umfassender Hygiene über psychischen Druck durch Beschimpfen, Einschüchtern, Isolieren oder das Androhen einer Heimeinweisung. Es geht bis hin zu körperlicher Gewalt. Weitere Formen der Misshandlung sind ein zu festes Zufassen, Drängen, Ziehen an Ohren oder Haaren. Auch der Zwang zur Bettruhe, das Einschränken des freien Willens mit Beruhigungsmitteln oder das Fixieren von Armen und Beinen zählen dazu. In solchen Fällen können bereits Straftatbestände erfüllt sein. Überforderung durch hohe Belastung bei der Pflege Angehöriger Zu Hause kommt es am häufigsten durch diejenigen Familienmitglieder zu Übergriffen, die kontinuierlich mit der Pflege von Angehörigen beschäftigt sind. Diese stehen oft unter enormem Druck, da sie nicht nur für die körperliche, sondern auch für die emotionale und psychische Betreuung der Pflegebedürftigen verantwortlich sind. Die hohe Verantwortung bei Zeitdruck und meist unzureichenden Ressourcen führt zu Stress und Erschöpfung der pflegenden Person. Werden die daraus entstehende Überlastung und Überforderung nicht rechtzeitig wahrgenommen und gegengesteuert, kann dies zu aggressivem Verhalten und zu ungewollten verbalen, psychischen oder körperlichen Gewalttätigkeiten führen.

In allen Fällen gilt:

Teilen Sie sich Verwandten, Freunden, Bekannten mit. Denken Sie daran, dass es in allen Städten, Kommunen und Gemeinden soziale Hilfseinrichtungen und Seniorenverbände/-einrichtungen gibt. So haben Sie die Möglichkeit, Folgen von Gewalt besser zu verarbeiten. Nutzen Sie die Hilfe von Opferschutzeinrichtungen und ähnlichen Organisationen, die Sie seelisch betreuen und auch bei Schadenersatzansprüchen praktisch unterstützen. Nutzen Sie die Möglichkeiten und Hilfen des Hilfetelefons (in der Region Lüneburg/Nord-Ost-Niedersachsen): Hilfetelefon: 04131-287 37 57 (montags 15 - 17 Uhr) Hilfe-Mail: hilfetelefon@stadt.lueneburg.de

... oder wenden Sie sich für eine Strafanzeige direkt an die Polizei.

Weitere allgemeine Präventions-Infos auch unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

16.07.2025 – 10:02

FW-OLL: Skurriler Kleinbrand & Tragehilfe beschäftigten Feuerwehr am Wochenende

Landkreis Oldenburg (ost)

Letztes Wochenende wurde die Freiwillige Feuerwehr Großenkneten - Ortsfeuerwehr Großenkneten - zu zwei Einsätzen gerufen.

Der erste Einsatz erfolgte am späten Samstagabend um 23:09 Uhr. Der Rettungsdienst war bereits in einem Mehrfamilienhaus im Ortskern von Großenkneten im Einsatz. Aufgrund des engen Treppenhauses forderte die Besatzung die Feuerwehr zur Hilfe an. Nach der medizinischen Erstversorgung halfen die Feuerwehrleute beim Transport des Patienten aus dem zweiten Stock mit einer Tragehilfe.

Am Sonntagabend um 21:14 Uhr gab es den zweiten Einsatz: Ein aufmerksamer Passant hatte beobachtet, wie zwei Personen im Bürgerpark eine Hose anzündeten und daraufhin die Feuerwehr alarmierten. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer schnell mit einer Kübelspritze. Die Einsatzstelle und die beteiligten Personen wurden dann der Polizei übergeben.

Am Samstag war die Feuerwehr Großenkneten mit zwei Fahrzeugen im Einsatz, am Sonntag mit drei.

Bericht: OPW Malte Spielberger & stellv. OPW Mario Kassens

Hier geht es zur Originalquelle

Malte Spielberger
Ortspressewart Feuerwehr Großenkneten
presse@gemeindefeuerwehr-grossenkneten.de

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

16.07.2025 – 09:54

POL-DH: --- Wagenfeld, Verkehrsunfall mit Gegenverkehr - Barnstorf, Verkehrsunfall durch Vorfahrtsmissachtung ---

Diepholz (ost)

Wagenfeld - Kollision mit Gegenverkehr

Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag in Wagenfeld verletzt und es entstand erheblicher Sachschaden.

Um etwa 11.20 Uhr fuhr ein 85-jähriger Fahrer mit seinem Auto die Diepholzer Straße in Richtung Rehden entlang. Beim Abbiegen nach links in eine Seitenstraße übersah er den Gegenverkehr und stieß mit dem Auto eines 37-jährigen Fahrers zusammen. Der 37-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste medizinisch versorgt werden.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20000 Euro.

Barnstorf - Missachtung der Vorfahrt

Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Peperweg / Moorweg am Dienstagmorgen verletzt.

Ein 24-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Auto den Moorweg entlang und übersah an der Kreuzung Peperweg das vorfahrtberechtigte Auto eines 35-jährigen Fahrers. Bei der Kollision der beiden Autos wurde der 35-Jährige verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Ein Auto wurde nach dem Zusammenstoß noch gegen einen Zaun und eine Hecke geschleudert. Der Gesamtschaden beträgt etwa 12000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

16.07.2025 – 09:25

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 16.07.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Unfallflucht - Augenzeugen gesucht++Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind++Diebstahl eines Mopeds++

Westoverledingen - Unfallflucht

Gestern gegen 12:40 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz in der Papenburger Straße, Höhe Hausnummer 92, eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen weißen Kia Sorento und einen schwarzen VW Golf Plus und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Westoverledingen - Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind

Ein 4-jähriges Kind wurde am Dienstag gegen 13:10 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Süderstraße/Papenburger Straße leicht verletzt. Ein 57-jähriger Autofahrer befuhr die Süderstraße und wollte an der Kreuzung Papenburger Straße nach rechts in Richtung Papenburg abbiegen. Dabei übersah er das 4-jährige Kind auf seinem Fahrrad, das die Papenburger Straße in Richtung Flachsmeer befuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der das Kind stürzte und sich leicht am Fuß verletzte.

Emden - Diebstahl eines Mopeds

Zwischen Sonntag, dem 13.07.2025, 20:00 Uhr, und Montag, dem 14.07.2025, 17:00 Uhr, kam es zu einem Diebstahl in der Max-Windmüller-Straße. Unbekannte Täter entwendeten ein Moped des Herstellers Zhejiang QianJiang, das mit einem Lenkerschloss gesichert am Straßenrand abgestellt war. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emden zu melden.

Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

16.07.2025 – 09:24

POL-NI: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Frauen

Obernkirchen (ost)

Am Dienstag, dem 15.07.2025, gab es gegen 14:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bückeburger Straße, in der Nähe der Maschstraße in Obernkirchen.

Ein 58-jähriger Fahrer aus Hespe und eine 38-jährige Fahrerin aus Stadthagen fuhren hintereinander auf der B65 in Vehlen in Richtung Gelldorf. Als sie die Maschstraße erreichten, wollte der 58-jährige Fahrer mit seinem VW Up nach links abbiegen. Die 38-jährige Fahrerin dahinter bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Skoda Fabia auf den VW auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

16.07.2025 – 09:19

POL-NI: Verkehrsunfall mit verletzter Person

Stolzenau/Nendorf (ost)

Am Dienstag, dem 15.07.2025, fand um 10:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Müsleringer Holt (K14) in Nendorf/Stolzenau statt.

Ein 24-jähriger Fahrer aus Rahden fuhr mit seinem VW Touran auf der K14 von Müsleringen in Richtung Nendorf. Die Straße war mit Rollsplit bedeckt und entsprechend beschildert. Während der Fahrt überholte er ein anderes Auto. Kurz nach dem Überholmanöver kam er in einer Linkskurve aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.

Der 24-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Der Schaden am Fahrzeug wird auf 5000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

16.07.2025 – 09:14

POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Rinteln (ost)

Die Polizei in Rinteln bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Dienstag, den 15.07.2025, zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr auf dem KIK Parkplatz in der Bahnhofstraße 14 in Rinteln stattgefunden hat.

Ein unbekannter Fahrer beschädigte den geparkten Opel Corsa einer 26-jährigen Person vermutlich beim Ein- oder Ausparken und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg.

Der entstandene Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt.

Der Verursacher, Zeugen und/oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Nummer 05751-96460 bei der Polizei in Rinteln zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

16.07.2025 – 09:09

POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Auetal/Rehren (ost)

Die Polizei Rehren bittet um Zeugen und Hinweisgeber in Bezug auf eine Verkehrsunfallflucht, die am Dienstag, den 15.07.2025, zwischen 9:40 Uhr und 10 Uhr auf einem Parkplatz in der Rehrener Straße 25 stattfand.

Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten Skoda Oktavia einer 56-jährigen Frau.

Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Der Verursacher, Zeugen und/oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Rehren unter der Nummer 05752 9290915 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

16.07.2025 – 09:01

POL-NOM: Sachbeschädigung und Diebstahl aus Pkw

Uslar (ost)

In Bodenfelde (ke) am Kottberg (Parkplatz Nahkauf) wurde zwischen dem 14.07.2025, 20:30 Uhr und dem 15.07.2025, 08:15 Uhr eingebrochen.

Unbekannte Täter haben die Scheibe der Beifahrerseite eines grauen OPEL CORSA eines 34-jährigen Bodenfelders zerstört und das Innere des Fahrzeugs durchsucht. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 EUR. Bei einem schwarzen BMW-CABRIOLET einer 50-jährigen Bodenfelderin wurde das Verdeck des Cabriolets aufgeschnitten und auch die Scheibe der Beifahrerseite zerstört. Aus diesem Auto wurde Kleingeld und ein Rucksack gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf ca. 2.000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei in Bodenfelde Tel.: 05572-948520 oder an die Polizei in Uslar Tel.: 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

16.07.2025 – 09:01

POL-OL: Steine von Brücke geworfen - Polizei sucht Zeugen

Oldenburg (ost)

Gestern Abend gegen 21:00 Uhr warfen Unbekannte mehrere Steine von einer Fußgänger- und Fahrradbrücke auf die Straße Am Schmeel in Oldenburg. Die Brücke verläuft über den Bahnschienen und verbindet die Bahnhofsallee mit der Straße Am Schmeel. Ein Auto wurde getroffen, aber niemand wurde verletzt.

Die Autofahrerin fuhr auf der Straße Am Schmeel in Richtung Sprungweg, als sie einen lauten Knall hörte. Kurz darauf bemerkte sie einen Einschlag in ihrem Autodach und rief die Polizei.

Die Fahndung nach den Tätern im Nahbereich war erfolglos. Unter der Brücke fand die Polizei mehrere Steine, die beschlagnahmt wurden.

Bei Befragungen stellte sich heraus, dass in der Vergangenheit bereits Personen versucht hatten, fahrende Autos mit Steinen zu bewerfen.

Die Täter werden als drei männliche Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren mit schwarzen kurzen Haaren und westasiatischem Aussehen beschrieben. Einer soll kräftig sein, die anderen beiden schlank. Alle trugen ein T-Shirt und eine Jogginghose.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Die Ermittlungen sind im Gange.

Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0441 - 790 4115 bei der Polizei zu melden. (842529)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

16.07.2025 – 08:46

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Drogen zum Kauf angeboten - 28-Jähriger in Untersuchungshaft

Holzminden (ost)

Am Freitag (11.07.2025) hat die Polizei Holzminden eine Wohnung durchsucht, nachdem Hinweise auf einen Holzmindener eingegangen waren, der Drogen verkauft hatte. Der 28-Jährige befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Um 11:30 Uhr hat eine 52-jährige Frau die Polizei kontaktiert und berichtet, dass ein Mann ihrer Tochter in der Holzmindener Innenstadt Drogen zum Verkauf angeboten hat. Nachdem die 15-Jährige den Kauf sofort abgelehnt hat, hat sie ihrer Mutter von dem Vorfall berichtet.

Nach Ermittlungen wurde die Identität des Mannes festgestellt. Die Staatsanwaltschaft Hildesheim hat daraufhin einen Antrag auf Durchsuchung der Wohnung des 28-Jährigen gestellt, der vom Amtsgericht Hildesheim genehmigt wurde.

Die Beamten haben den Mann in der Innenstadt angetroffen und zunächst seine mitgeführten Gegenstände durchsucht. Dabei haben die Polizisten mehrere Klarsichtbeutel mit einer unbekannten Substanz gefunden. Ein Test hat ergeben, dass es sich um mehrere hundert Gramm Amphetamin handelte. Zudem wurde bei der Durchsuchung seiner Kleidung ein Springmesser entdeckt, das beschlagnahmt wurde. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung wurden weitere Substanzen gefunden. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich um Kokain und Marihuana.

Die Staatsanwaltschaft Hildesheim hat daraufhin Untersuchungshaft beantragt, die vom Amtsgericht Holzminden angeordnet wurde.

Der 28-Jährige muss sich nun wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Esterwegen - 16-Jähriger mit Leichtkraftrad verunfallt und schwer verletzt

Esterwegen (ost)

Gestern Abend um 21.42 Uhr fuhr ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren mit einem Leichtkraftrad auf der Straße "Zum Erikasee" von See in Richtung "Schaftrift". Als er an der Minigolfoase vorbeifuhr, verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug nach einer Bodenschwelle (Bremsschwelle) und geriet nach rechts von der Straße ab. Daraufhin prallte er gegen einen Baum und wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Der 16-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde anschließend per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Ringe - Radfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht Zeugen

Ringe (ost)

Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, ereignete sich gegen 14:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Wöstendiek in Ringe (Grafschaft Bentheim) zwischen einem unbekannten Lastwagen und einer 69-jährigen Pedelec-Fahrerin. Die Frau wurde schwer verletzt, während der Fahrer des Lastwagens einfach weiterfuhr, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Nach ersten Informationen fuhr die ältere Dame zusammen mit drei anderen Radfahrern auf dem Wöstendiek in Richtung Zollhausstraße, als sie von einem blauen Lastwagen mit Tieflader überholt wurde. Aus noch ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen dem Lastwagen und der Radfahrerin. Die Frau stürzte, verletzte sich und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Lastwagen, vermutlich mit NOH-Kennzeichen, setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, wie eine Zeugin berichtete. Es ist unklar, ob der Fahrer den Zusammenstoß überhaupt bemerkt hat.

Der beteiligte Lastwagen wird wie folgt beschrieben:

Hinweise zum Unfall oder dem Fahrzeug nimmt die Polizei Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Nordhorn - 21-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall mit Motorradfahrer schwer verletzt

Nordhorn (ost)

Am Dienstagnachmittag um 15 Uhr fuhr eine junge Frau im Alter von 21 Jahren mit dem Fahrrad die Ursulastraße in Richtung Gildehauser Weg entlang. Währenddessen versuchte ein 72-jähriger Motorradfahrer, die junge Frau zu überholen. Dabei kam es zu einer Berührung zwischen den beiden, wodurch sie beide stürzten. Die 21-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der 72-jährige Motorradfahrer wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Papenburg - 24-Jährige fährt betrunken mit fast drei Promille E-Scooter - Polizei ermittelt wegen Trunkenheitsfahrt und versuchten Diebstahls

Papenburg (ost)

Am Dienstagabend, gegen 20:58 Uhr ereignete sich in Papenburg ein Vorfall, der zu einem Polizeieinsatz aufgrund eines gemeldeten Diebstahls eines E-Scooters führte.

Um 22:00 Uhr gaben zwei Zeugen an, dass eine Frau versucht hatte, einen E-Scooter zu stehlen und ihn dann im öffentlichen Raum zu benutzen. Letztendlich blieb das Fahrzeug bei den Zeugen. Die Frau fuhr dann mit einem anderen E-Scooter davon.

Während der eingeleiteten Nahbereichsfahndung trafen die Einsatzkräfte an der Ölmühlenweg eine Frau an, auf die die Beschreibung passte. Es handelte sich um eine 24-jährige Frau aus Papenburg. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,97 Promille. Die Frau wurde dann zur weiteren Bearbeitung zur Dienststelle gebracht.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr und versuchten Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Börger - Mercedes A-Klasse aufgebrochen

Börger (ost)

Zwischen dem 10. Juli um 18:30 Uhr und dem 11. Juli um 7:15 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Mercedes A-Klasse ein, der in der Erikastraße abgestellt war. Danach wurden verschiedene Gegenstände gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Lingen - Zeugen nach Aufbruch von drei Transportern gesucht

Lingen (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Montag und Dienstag gewaltsam in drei Lieferwagen ein, die auf einem Firmengelände in der Schillerstraße abgestellt waren. Sie stahlen Werkzeug und verursachten dadurch einen Schaden von über 30.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Schapen - Display aus Traktor gestohlen - Zeugen gesucht

Schapen (ost)

Unbekannte haben versucht, zwischen Montag und Dienstag an der Straße "Koppelweg" gewaltsam in mehrere Türen von zwei Lagerhallen einzudringen. Bei einer der Türen waren sie erfolgreich, aber nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Außerdem gelangten sie an einen Traktor der Marke "John Deer" und stahlen das dortige Display. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Spelle unter der Rufnummer 05977/204360 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Lathen - Firmenbullis aufgebrochen - Zeugen gesucht

Lathen (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte gewaltsam in sechs Transporter ein, die auf einem Firmengelände an der Straße "Mühlentanne" abgestellt waren. Sie stahlen das Werkzeug aus den Fahrzeugen und flohen mit ihrer Beute. Der entstandene Schaden wird derzeit auf mehr als 50.000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Haren unter der Telefonnummer (05932) 72100 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Bad Bentheim - Einbruch in Werkstatt - Zeugen gesucht

Bad Bentheim (ost)

Unbekannte drangen gewaltsam in die Friedhofs-Werkstatt an der Klosterstraße ein, zwischen Montag um 14:30 Uhr und Dienstag um 8 Uhr. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Der entstandene Schaden wird auf rund 200 Euro geschätzt. Bei Hinweisen bitte die Polizei Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922/776600 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Meppen - versuchter Einbruch in Kindergarten - Zeugen gesucht

Meppen (ost)

Bislang Unbekannte haben versucht, zwischen dem 11. Juli um 16 Uhr und dem 14. Juli um 10 Uhr gewaltsam in die Räumlichkeiten des Kindergartens am Hagebuttenweg einzudringen. Es ist unklar, ob die Täter gestört wurden oder warum sie ihr Vorhaben aufgegeben haben. Es steht fest, dass die Täter nicht ins Gebäude gelangt sind und dementsprechend nichts gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05931/9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:45

POL-EL: Sögel - Wer hat sich ins Maisfeld verirrt? - Hinweise gesucht

Sögel (ost)

Am Dienstagabend zwischen 18 und 19.55 Uhr hat ein bisher unbekannter Fahrer den Hümmlinger Ring von Püttkesberge kommend in Richtung Jägerhof befahren. In einer Kurve verlor das Fahrzeug die Kontrolle und fuhr rund 30 Meter in ein Maisfeld. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Nummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

16.07.2025 – 08:40

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Hoher Sachschaden durch Kollision eines Pkws mit Hauswand

Delmenhorst (ost)

In Delmenhorst kam es am Dienstag, den 15. Juli 2025, gegen 12:45 Uhr, zu einem hohen Sachschaden, als ein Auto mit einer Hauswand kollidierte.

Ein 79-jähriger Mann aus Stuhr stand mit seinem Geländewagen auf dem Parkplatz einer Physiotherapiepraxis am Niedersachsendamm. Beim Verlassen des Fahrzeugs vergaß er, dass der Motor noch lief und drückte versehentlich auf das Gaspedal. Der SUV sprang nach vorne und prallte gegen die Hauswand der Praxis.

Die Mauer wurde eingedrückt und wies Risse auf. Der SUV erlitt Frontschäden. Die betroffenen Räume in der Praxis und die Parkplätze vor der beschädigten Hauswand wurden gesperrt. Der Schaden wurde auf mindestens 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

16.07.2025 – 08:29

POL-CLP: Einzelmeldung

Cloppenburg/Vechta (ost)

Garrel - Augenzeugen nach beunruhigendem Anruf gesucht

Am Montag, den 14. Juli 2025 gegen 22:00 Uhr wurde eine Einwohnerin von Garrel von einer ihr unbekannten Person angerufen.

Der Anrufer behauptete, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nun dringend eine Kaution bezahlt werden musste, um ihn aus dem Gefängnis zu holen.

Schließlich übergab die Betroffene in der Nacht, vermutlich zwischen Montag, den 14. Juli 2022, gegen 22:00 Uhr und Dienstag, den 15. Juli gegen 01:00 Uhr, Wertgegenstände an eine unbekannte Abholerin. Die Abholerin wurde von der Betroffenen wie folgt beschrieben:

Nach der Übergabe entfernte sich die Abholerin von der Falkenbergerstraße in Richtung Kreyenbergstraße.

Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta bittet daher Zeugen und Anwohner, die möglicherweise weitere Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizei in Garrel (Tel.: 04474/939420) oder in Cloppenburg (Tel.: 04471/18600) in Verbindung zu setzen.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei erneut präventive Ratschläge heraus:

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

16.07.2025 – 08:29

POL-NI: Mit 3,4 Promille hinterm Steuer

Lauenhagen (ost)

Am Dienstag, dem 15.07.2025, führten Polizeibeamte in Stadthagen um 9 Uhr eine Kontrolle an einem VW auf der Nordsehler Straße in Lauenhagen durch.

Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch und offensichtliche Ausfallerscheinungen bei dem 54-jährigen Fahrer aus Lauenhagen.

Ein freiwilliger Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 3,40 Promille.

Der Mann wurde zur Entnahme einer Blutprobe gebracht, durfte nicht weiterfahren, sein Führerschein wurde vorläufig eingezogen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

16.07.2025 – 08:23

POL-VER: +Bahnunfall mit tödlich verletzter Person+

Landkreis Verden (ost)

Verden. Am Mittwochmorgen ereignete sich im Bahnhof Verden ein tragischer Unfall mit tödlichem Ausgang. Um 01:57 Uhr alarmierten Bauarbeiter, die in der Nähe einer Unterführung am Bahnhof arbeiteten, die Polizei, da sie eine Person auf den Gleisen entdeckt hatten. Es schien, als würde diese Person dort schlafen. Bevor die Polizei eintraf und die Bauarbeiter eingreifen konnten, wurde der 52-jährige Mann von einem Güterzug erfasst, obwohl der Lokführer eine Notbremsung eingeleitet hatte. Leider erlitt der Mann dabei tödliche Verletzungen.

Der Bahnhof musste für etwa 4 Stunden gesperrt werden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Die Untersuchungen dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 08:15

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 16.07.2025: Trunkenheit im Verkehr

Wolfenbüttel (ost)

Cremlingen, Im Moorbusche, 15.07.2025, ungefähr um 14:15 Uhr

Ein 56-jähriger Mann fuhr ein Auto auf der Straße, obwohl er betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,81 Promille. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an, nahm den Führerschein ab und untersagte ihm die Weiterfahrt. Der 56-jährige wird von der Polizei wegen Trunkenheit im Verkehr untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

16.07.2025 – 08:01

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 29 in Wardenburg

Delmenhorst (ost)

Ein hoher Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in Wardenburg am Dienstag, den 15. Juli 2025, gegen 18:50 Uhr.

Während des Unfalls fuhr ein 55-jähriger Oldenburger in einem Seat in Richtung Osnabrück auf der Autobahn. Bei Regen verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug zwischen den Anschlussstellen Wardenburg und Großenkneten und geriet von der nassen Fahrbahn ab. Der Seat kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand, nachdem er mit den mittleren Schutzplanken kollidiert war. Die Autobahnpolizei half zusammen mit Zeugen, das stark beschädigte Auto auf den Seitenstreifen zu schieben, bevor die Unfallstelle über den linken Fahrstreifen passiert werden konnte.

Der Schaden am Seat beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Der 55-jährige Fahrer blieb unverletzt und wird beschuldigt, den Unfall aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verursacht zu haben. Die halbseitige Sperrung wurde um 20:30 Uhr nach Bergung des Fahrzeugs aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

16.07.2025 – 07:37

POL-NOM: Unfall in Northeim - Fahrradfahrerin leicht verletzt

Northeim (ost)

37154 Northeim, Alte Straße, Dienstag, 15.07.2025, 10.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Dienstagvormittag fuhr eine 52-jährige Frau mit ihrem Auto die "Alte Straße" in Northeim entlang und plante, später nach rechts in die "Hannoversche Straße" abzubiegen. Dabei übersah sie eine 18-jährige Radfahrerin, die von rechts kam, und es kam zu einem Zusammenstoß. Die 18-jährige Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 800,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

16.07.2025 – 03:17

POL-OL: Pressemeldung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn: Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus

Oldenburg (ost)

Am Dienstag, dem 15.07.2025, ereignete sich gegen 21:05 Uhr ein Feuer in einer Küche eines Mehrfamilienhauses in Rostrup. Es wird angenommen, dass ein Topf mit Öl, der auf dem eingeschalteten Herd stand, das Feuer verursachte. Die Flammen griffen auf die Küchenzeile über, konnten aber von den Bewohnern gelöscht werden. Die Feuerwehren Bad Zwischenahn, Elmendorf und Westerstede trafen schnell ein, um die Nachlöscharbeiten durchzuführen. Es gab keine Verletzten. Die Polizei Bad Zwischenahn hat den Brandort beschlagnahmt und eine Untersuchung eingeleitet. (842401)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24