Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 17.04.2025
Heutige (17.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Polizei Bad Salzdetfurth stoppt alkoholisierten Radfahrer
Hildesheim (ost)
LAMSPRINGE / WÖLLERSHEIM (lud)
Am 16.04.2025, gegen 23:00 Uhr, wurde ein Radfahrer von Polizeibeamten in Bad Salzdetfurth kontrolliert, als er die Straße Wöllersheim in 31195 Lamspringe, OT Wöllersheim, befuhr. Sein Fahrrad war nicht ordnungsgemäß beleuchtet und er war daher komplett unbeleuchtet unterwegs.
Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der 60-jährige Radfahrer aus Lamspringe unter Alkoholeinfluss stand. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille.
Der 60-jährige Lamspringer zeigte zudem eine Vielzahl von körperlichen Ausfallerscheinungen, was den Verdacht nahelegte, dass er sein Fahrrad in einem fahruntüchtigen Zustand führte.
Daraufhin wurde der Radfahrer zur Polizeidienststelle in Hildesheim gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Gegen den 60-Jährigen wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Mehrere Diebstähle von Taschen - Wer kann Hinweise geben?
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Am gestrigen Tag (16.04.2025) wurden vier Diebstähle angezeigt, die im Verlauf des Nachmittags im Stadtgebiet stattgefunden haben sollen. Bei allen Vorfällen soll ein Fahrrad sowohl bei der Tat als auch bei der Flucht verwendet worden sein.
Vorfall in der Osterstraße
Nach bisherigen Ermittlungen wurde einer 71-jährigen Frau im Rollstuhl, die gegen 15:10 Uhr in der Osterstraße unterwegs war, eine Stofftasche gestohlen. Ein unbekannter Radfahrer soll auf die Frau zugekommen sein, neben ihr angehalten haben und die Tasche, die am Rollstuhl hing, genommen haben. Danach sei der Mann in Richtung Bahnhof davongefahren.
Der Unbekannte wird als ca. 175 - 180 cm groß, schlank und etwa 25 - 30 Jahre alt beschrieben. Neben einer engen Hose soll er einen dunklen Kapuzenpullover getragen haben, wobei die Kapuze über den Kopf gezogen war. Er soll ein dunkles Herrenfahrrad gefahren haben.
Vorfall in der Arnekenstraße
Gegen 16:00 Uhr soll es in der Südpassage zwischen Almsstraße und Arneken-Galerie zu einem ähnlichen Diebstahl gekommen sein. Eine 30-jährige Frau habe ihre Handtasche kurzzeitig auf dem Verdeck eines Kinderwagens abgelegt, als ein Unbekannter auf einem Fahrrad vorbeifuhr, die Handtasche griff und flüchtete. Zwei Zeugen hätten versucht, den Dieb zu verfolgen, ihn jedoch in der Fußgängerzone aus den Augen verloren.
Bisher ist lediglich bekannt, dass der Täter schlank ist, eine helle Haut hat und eine Kappe trug.
Vorfall in der Ottostraße
In der Ottostraße soll ein unbekannter Täter, ebenfalls auf einem Fahrrad unterwegs, gegen 16:10 Uhr einer 87-jährigen Frau die Handtasche entrissen haben. Ein Zeuge soll den Dieb angesprochen haben, woraufhin dieser das Diebesgut weggeworfen und geflohen sei.
Nach ersten Erkenntnissen soll der Unbekannte ca. 170 cm groß und etwa 50 Jahre alt sein. Er trug ein T-Shirt und eine kurze Hose.
Vorfall am Marienfriedhof
Ein unbekannter Täter soll besonders gewaltsam gegen 17:00 Uhr in der Straße Am Marienfriedhof vorgegangen sein. Er soll einer 92-jährigen Frau, die auf einen Rollator angewiesen ist, die Handtasche entrissen und dann geflohen sein. Die Frau stürzte infolge des Angriffs und wurde später von einem Rettungswagen versorgt.
Bisher liegen nur wenige Angaben zum Aussehen des Täters vor. Er soll vermutlich ca. 180 cm groß und schlank sein.
Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweisen sowie der zeitlichen und örtlichen Nähe zueinander kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich in allen Fällen um denselben Täter handelt.
Mögliche Zeugen, die relevante Informationen zu den genannten Vorfällen machen können und sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 an die Wache in der Schützenwiese zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GÖ: (132/2025) Dransfeld: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus an der Hakenbreite, Polizei ermittelt und sucht Zeugen
Göttingen (ost)
Dransfeld, Hakenbreite
Von Freitag, dem 4. April, um 20.00 Uhr, bis Donnerstag, dem 10. April, um 10.00 Uhr
DRANSFELD (jk) - Ein freistehendes Einfamilienhaus in Dransfeld (Landkreis Göttingen) wurde Anfang April von Unbekannten durch eine aufgebrochene Terrassentür betreten. Die Tat ereignete sich zwischen dem 4. und 10. April in der Straße Hakenbreite. Im Inneren des Hauses wurden weitere Türen aufgebrochen und die Räume durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeikommissariat Hann. Münden aufgenommen. Anwohner oder andere Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen innerhalb des genannten Tatzeitraums bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05541/9510 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-AUR: Großefehn - Unfallzeugen gesuchtNorden - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Großefehn - Augenzeugen gesucht
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag in Großefehn ereignet hat. Um 12.10 Uhr kollidierten ein Linienbus und ein BMW im Bereich Leerer Landstraße / Schrahörnstraße. Es gab keine Verletzten. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter 04944 914050 zu melden.
Norden - Fahrerflucht
Am Donnerstag kam es in Norden zu einer Fahrerflucht. Auf einem Parkplatz in der Juister Straße berührte ein unbekannter Autofahrer beim Ausparken einen schwarzen VW Passat und fuhr dann vom Unfallort weg. Die Fahrerflucht ereignete sich zwischen 11.15 Uhr und 11.35 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-GÖ: (131/2025) Unbekannte stehlen Kabelringe und Kupferkabeltrommeln von Grundstück in Reiffenhausen - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Göttingen (ost)
Gemeinde Friedland, Ortsteil Reiffenhausen, Bachstraße | Montag, 14. April 2025, zwischen 00.00 und 07.00 Uhr
GEMEINDE FRIEDLAND (ab) - Unbekannte haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (14.04.25) zwischen Mitternacht und 07.00 Uhr Kabelringe und Kupferkabeltrommeln von einem Privatgrundstück in Reiffenhausen gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in der Bachstraße. Die Täter sind bisher nicht bekannt.
Nach ersten Untersuchungen drangen die Diebe während der Dunkelheit in einen Baucontainer auf dem Grundstück ein und entwendeten sowohl aus dem Container als auch unter einem angrenzenden Carport mehrere Kabelringe und Kupferkabeltrommeln. Es scheint, dass die Täter das Gelände vorher ausgekundschaftet haben und gezielt in der Nacht ihre Beute gemacht haben.
Der Transport der Kabel erforderte wahrscheinlich einen erheblichen logistischen Aufwand. Es wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug benutzten, das in der Nähe geparkt war. Der Gesamtwert des Diebesguts wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen oder Fahrzeuge in der Nacht des Diebstahls oder in den Tagen davor an die Polizeistation Friedland unter der Telefonnummer 05504/937900.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HM: Opferbetreuung wird gestärkt - Kooperation zwischen "Weissen Ring" und der "Stiftung Opferhilfe Niedersachsen" in Zusammenarbeit mit der Polizei Holzminden
Holzminden (ost)
Die Außenstelle Holzminden des Weissen Ring e.V. Niedersachsen und die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen haben eine neue Kooperation auf Landesebene geschlossen. Diese wurde am Dienstag (15.04.2025) in einem Austauschgespräch auf lokaler Ebene der Polizei Holzminden vorgestellt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Schnittstellen beider Organisationen zu optimieren und ihre Netzwerke im Bereich der Opferbetreuung und -hilfe nach Straftaten enger miteinander zu verbinden.
"Die Bedürfnisse der Opfer von Straftaten müssen im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen. Wir möchten sicherstellen, dass Betroffene optimal begleitet werden, sowohl während des Verfahrens als auch darüber hinaus", erklärte Werner Friedrich, Außenstellenleiter des Weissen Rings für den Landkreis Holzminden, bei dem Treffen.
Bea Hofmayer von der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen (Büro Hildesheim) und Werner Friedrich erläuterten die jeweiligen Schwerpunkte und Kompetenzen der beiden Organisationen. Der Weisse Ring ist flächendeckend und niedrigschwellig tätig und setzt auf ehrenamtliche Helfer, die meist aus Berufen mit Bezug zum Thema, wie z.B. der Justiz oder der Polizei kommen. Die Stiftung Opferhilfe, die in der Justizverwaltung angegliedert ist, arbeitet mit hauptamtlichen Fachkräften aus der Sozialen Arbeit und hat sich auf die psychosoziale Prozessbegleitung von Opfern spezialisiert.
Die Beratungsangebote beider Organisationen umfassen unter anderem Informationen zum Ablauf von Strafverfahren, Unterstützung bei Entschädigungsansprüchen sowie psychosoziale Hilfe und Zeugenbegleitung. Auch die Polizei hat hierbei eine wesentliche Rolle. "Sie fungiert als Vermittlerin zwischen den Opfern und den Hilfsorganisationen. Polizisten und Polizistinnen kennen die Organisationen und können Betroffene gezielt an die richtigen Stellen weiterleiten.", so Christian Rusniok, Präventionsbeauftragter der Polizei Holzminden. Betroffene können sich jedoch auch selbst an die Einrichtungen wenden. Dazu gibt es neben entsprechenden Internetseiten auch Flyer mit QR-Codes mit Informationen in vielen weiteren Sprachen, welche u.a. bei der Polizei den Betroffenen ausgehändigt werden. Andererseits können Betroffene auch bei der Polizei ihr Einverständnis zur Kontaktaufnahme durch eine der beiden Opferhilfsorganisationen geben.
"Ein wichtiges Ziel dieser Kooperation ist es, den Zugang zu den Opferhilfsorganisationen zu erleichtern", so Marc-Dennis Pülm, Leiter des Polizeikommissariats Holzminden. "Opfer von Straftaten können sich sowohl an uns wenden als auch direkt bei dem Weissen Ring und der Stiftung Opferhilfe Unterstützung suchen."
Die Gesprächsrunde schloss mit einem gemeinsamen Appell: "Im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stehen oft die Täter. Doch Straftaten haben auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Opfer, die häufig noch lange an den physischen und psychischen Folgen zu tragen haben. Während die Täter ihre Strafen mit den Jahren verbüßt haben, haben die Opfer oftmals lebenslänglich. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Opfer nicht allein gelassen werden, sondern die nötige Hilfe und Unterstützung erhalten."
Durch die verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Polizei und den beiden Opferhilfeorganisationen, dem Weissen Ring und der Stiftung Opferhilfe, wird ein wichtiger Beitrag zur besseren Unterstützung von Opfern von Straftaten im Landkreis Holzminden geleistet.
Zum Hintergrund der Organisationen:
Weisser Ring:
Die Weisser Ring Stiftung wurde 2012 als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Ihr Ziel ist es, Opfer von Straftaten langfristig zu unterstützen, Kriminalprävention zu fördern und Forschungsprojekte zu ermöglichen. Dies geschieht durch eine kontinuierliche und dauerhafte Bindung des Stiftungskapitals, sodass ausschließlich die Kapitalerträge zur Finanzierung der Hilfsmaßnahmen verwendet werden. Dadurch ist die Stiftung in der Lage, nachhaltige Hilfe anzubieten. Die Weisser Ring Stiftung ergänzt damit die Arbeit des Weisser Ring e. V., einer Organisation, die seit 40 Jahren direkt und unbürokratisch Opfer von Kriminalität unterstützt. Außenstellen gibt es auch in den Landkreisen Holzminden und Hameln-Pyrmont, um auch dort schnelle Hilfe zu gewährleisten. (https://weisser-ring.de)
Stiftung Opferhilfe Niedersachsen:
Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen wurde 2001 gegründet und basiert auf einer Initiative der Niedersächsischen Landesregierung, um Opfer von Straftaten besser unterstützen zu können. Sie bietet flächendeckend qualifizierte Beratung und Unterstützung für Opfer von Straftaten in ganz Niedersachsen an. Unter dem Vorstand, der sich im niedersächsischen Justizministerium befindet, gibt es elf Opferhilfebüros, in denen rund 30 qualifizierte Fachkräfte tätig sind. Seit ihrer Gründung konnte die Stiftung in mehr als 30.000 Fällen Hilfe leisten. Die Unterstützung reicht von der Informationsvermittlung über die Beratung zum Umgang mit den Tatfolgen bis hin zur individuellen Begleitung im gesamten Strafverfahren. Sie kooperiert eng mit ihren interdisziplinären Netzwerkpartnern, insbesondere der Polizei, der Justiz und anderen Beratungsstellen . In einigen Fällen werden auch materielle Hilfen gewährt, um den Opfern zu helfen, die Folgen der Straftaten besser zu bewältigen. Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen fördert Projekte freier Träger, die dem Opferschutz dienen. Für den Landkreis Holzminden ist das Opferhilfebüro Hildesheim zuständig. (https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/)
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-GS: Vermisste Person im Bereich Clausthal- Zellerfeld
Goslar (ost)
Elina S., 15 Jahre alt, wird seit dem Morgen des 09.04.2025 vermisst. Sie ist aus ihrem Elternhaus in Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar verschwunden. Am Morgen verließ sie das Haus zusammen mit ihrem Hund Chico, einem weißen Havaneser. Seitdem fehlt jede Spur von Elina.
Möglicherweise hält sie sich in der Region Braunschweig und Oberharz auf. Es wird jedoch nicht ausgeschlossen, dass sie sich im gesamten Bundesgebiet befindet.
Die Beschreibung von Elina lautet wie folgt:
Bisherige umfangreiche Suchmaßnahmen der Polizei waren nicht erfolgreich bei der Suche nach der Person. Hinweise werden von der Polizei Goslar, Heinrich-Pieper-Str. 1, 38640 Goslar (05321-339-0) entgegengenommen. In dringenden Fällen kann auch der Notruf (110) gewählt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Einbruch und Vandalismus in Schule ++ Uelzen - Schwerer Räuberischer Diebstahl aus Geschäft - Richter erlässt Haftbefehl ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung der
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 17.04.2025
Lüneburg
Lüneburg - Sensoren für Parkplätze entfernt - Zeugen gesucht
Unbekannte haben wahrscheinlich in der Nacht vom 15.04. bis 16.04.25 die Sensoren eines geparkten Audi A6 ausgebaut und gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Johanna-Kircher-Straße abgestellt. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Die Polizei Lüneburg nimmt Hinweise unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüneburg - Einbruch und Vandalismus in Schule - Fensterscheibe mit Stein zerstört
Zwischen dem 15.04. und dem 16.04.25 drangen Unbekannte in eine Schule in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße ein. Eine Fensterscheibe wurde mit einem Stein eingeworfen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Einige Räume wurden verwüstet und Bargeld wurde gestohlen. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Radfahrer stürzt nach Missachtung der Vorfahrt durch Auto - Auto flieht
Am 16.04.25 gegen 11:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Ecke Wallstraße/Rote Straße. Ein 30-jähriger Radfahrer fuhr die Wallstraße in Richtung Haagestraße entlang. Ein unbekannter Autofahrer fuhr die Rote Straße in Richtung Handwerkerplatz. Der Autofahrer missachtete die Vorfahrt des 30-Jährigen, der daraufhin stark bremsen musste und stürzte. Der Autofahrer fuhr davon. Der 30-Jährige wurde leicht verletzt.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Amt Neuhaus - Verkehrsunfall beim Abbiegen - Fahrerin leicht verletzt
Am 16.04.25 gegen 09:50 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße. Ein 32-jähriger Transporterfahrer stand zunächst auf der Fahrbahn, als eine 63-jährige Frau in ihrem Ford an ihm vorbeifuhr. Während sie überholte, bog der 32-jährige Fahrer nach links in einen Feldweg ab, was zu einer Kollision führte. Die 63-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von gut 8000 Euro.
Lüchow-Dannenberg
Nahrendorf, OT. Oldendorf (Göhrde) - Geschwindigkeitskontrolle auf der B216
Am 16.04.25 zwischen 16:00 und 18:00 Uhr wurde die Geschwindigkeit auf der B216 von Polizeibeamten überwacht. Insgesamt wurden in den zwei Stunden sechs Verstöße gegen die erlaubte Geschwindigkeit von 80 km/h festgestellt. Das schnellste Fahrzeug wurde mit 112 km/h gemessen.
Dannenberg - Leblose Person aus Alter Jeetzel - Anordnung zur Obduktion
Am frühen Nachmittag des 13.04.25 wurde eine männliche Leiche im Fluss Alte Jeetzel gefunden. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/6012363) Die Kriminal- und Ermittlungsdienststelle Lüchow empfahl eine Obduktion der Leiche, um unter anderem die noch ungeklärte Identität festzustellen. Dieser Empfehlung folgten die Staatsanwaltschaft Lüneburg und das Amtsgericht Lüneburg, die daraufhin einen Beschluss erließen. Die Obduktion ist für die kommende Woche in der Rechtsmedizin Hamburg geplant.
Uelzen
Uelzen - Wegweisung nach häuslicher Gewalt
Am 16.04.25 gegen 20:30 Uhr kam es zu einem Fall von häuslicher Gewalt in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Ein 25-Jähriger schlug seine Ehefrau ins Gesicht und verletzte sie leicht. Eine Wegweisung gegen den 25-Jährigen aus der gemeinsamen Wohnung wurde veranlasst und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Uelzen - Schwerer räuberischer Diebstahl aus einem Geschäft - Richter erlässt Haftbefehl
Der bereits in dieser Woche wegen Ladendiebstählen und Bedrohungen auffällig gewordene 39-jährige Uelzener beging gestern erneut eine Straftat (Siehe Pressemitteilung vom 15.04.2025). Gegen 13:00 Uhr stahl der Mann eine Jacke vor einem Geschäft in der Lüneburger Straße. Ein Zeuge bemerkte dies und informierte eine Mitarbeiterin. Ein weiterer Zeuge versuchte, den Mann aufzuhalten, wurde jedoch mit einem Messer bedroht. Der Täter flüchtete, wurde aber bei der Fahndung mit der gestohlenen Jacke erwischt. Der 39-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und heute Morgen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Mann, der daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.
Westerweyhe - Diebstähle aus unverschlossenen Autos am vergangenen Wochenende - Polizei sucht Geschädigte
Am vergangenen Wochenende (11.-13.04.25) kam es zu mehreren Diebstählen aus unverschlossenen Fahrzeugen im nördlichen Teil von Westerweyhe. (siehe Pressemitteilung vom 13.04.25 - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/6012322). Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass es auch weitere Diebstähle sowohl im nördlichen als auch im südlichen Teil von Westerweyhe gab. Einige Diebstähle wurden erst nach der Sicherung von Überwachungskameras auf den Grundstücken bekannt. Sollten Diebstähle noch nicht gemeldet worden sein, können Sie dies jederzeit bei der Polizei Uelzen tun.
Weitere Hinweise werden auch telefonisch unter, Tel. 0581-930-0, entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-HI: Nach Brand auf der Marienburger Höhe - Polizei geht von fahrlässiger Brandstiftung aus
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) Nach dem Brand in der Tilsiter Straße am 16.04.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6015015) wird angenommen, dass es sich um fahrlässige Brandstiftung handelt, so die Ermittler der Polizei.
Ein Spezialist für Brandermittlungen hat heute die betroffene Wohnung untersucht, die gestern noch nicht betreten werden konnte. Die bisherigen Ermittlungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Brand durch Unachtsamkeit beim Zünden einer Zigarette mit Streichhölzern verursacht wurde.
Zurzeit liegen der Polizei keine gesicherten Informationen zum aktuellen Gesundheitszustand der verletzten Personen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Verkehrsunfall in Cuxhaven - Fahrzeugführer kollidiert nach kurzer Fahrt mit Straßenlaterne - hoher Sachschaden - andere Verkehrsteilnehmer verhalten sich teilweise gefährlich
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Heute Morgen (17.04.2025) ereignete sich gegen 08:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Am Bahnhof zur Konrad-Adenauer-Allee in Cuxhaven.
Ein 25-jähriger Cuxhavener fuhr mit seinem Auto BMW von der Straße Am Bahnhof und wollte links in die Konrad-Adenauer-Allee abbiegen. Er hatte gerade am Bahnhof seine Fahrt begonnen. Möglicherweise aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte zunächst gegen einen Bordstein und dann frontal gegen eine Straßenlaterne.
Nach dem Unfall wurde der Mann vor Ort medizinisch versorgt, musste jedoch nicht ins Krankenhaus. Das Auto wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Straßenlaterne wurde ebenfalls stark beschädigt und musste entfernt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 30.000 Euro geschätzt.
Für die Unfallaufnahme und die Entfernung der Straßenlaterne war die Konrad-Adenauer-Allee stadtauswärts voll gesperrt. Der Verkehr wurde über die Straße Am Bahnhof und weiter über die Neufelder Straße durch den Hafen umgeleitet. Verschiedene Verkehrsteilnehmer ignorierten jedoch diese Umleitung und versuchten immer wieder, am Unfallort entgegen dem Verkehr zu fahren. Zum Zeitpunkt des Unfalls herrschte auch stadteinwärts starker Verkehr. Dadurch kam es immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Es waren verschiedene verkehrserzieherische Gespräche vor Ort notwendig. Viele Verkehrsteilnehmer zeigten wenig Verständnis für die Maßnahmen und äußerten lautstark ihren Unmut über die aus ihrer Sicht unnötigen Sperrungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-ROW: ++ Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht ++ 1,98 Promille auf der Autobahn ++ Alkohol am Steuer: 0,82 Promille ++ Mit 0,88 durch Zeven - Polizei stoppt Alkoholfahrt ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht in Bremervörde ++
In Bremervörde ereignete sich am Mittwochmorgen, dem 16.04.2025, zwischen 08:15 Uhr und 09:15 Uhr auf der Gnarrenburger Straße in der Nähe der örtlichen Arztpraxis (Hausnummer 24) eine Fahrerflucht.
Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit seinem Fahrzeug mit dem linken Außenspiegel eines dunkelgrauen Opel Movano (Transporter), der am Straßenrand geparkt war. Danach entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder seine Pflichten als Unfallbeteiligter zu erfüllen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bremervörde unter der Telefonnummer 04761-74890 in Verbindung zu setzen.
++ 1,98 Promille auf Autobahn - Fahrt gestoppt ++
Auf der BAB 1/Sottrum wurde am Mittwochabend (16.04.2025) gegen 20:00 Uhr ein 42-jähriger Sattelzugfahrer mit 1,98 Promille gestoppt, der in Richtung Bremen unterwegs war. Aufmerksame Zeugen hatten die unsichere Fahrweise des Mannes gemeldet.
Die Beamten kontrollierten den Fahrer auf einem Rastplatz. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Mit 1,98 Promille war der Mann stark alkoholisiert. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet und sein Führerschein wurde eingezogen.
++ Alkohol am Steuer: 0,82 Promille in Bothel ++
In Bothel beendeten Polizeibeamte am Mittwochabend (16.04.2025) bei einer Verkehrskontrolle eine Fahrt unter Alkoholeinfluss. Im Flachshofweg wurde bei einem 58-jährigen Autofahrer eine Atemalkoholkonzentration von 0,82 Promille festgestellt.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Dem Mann droht ein Bußgeld und ein Fahrverbot.
++ Mit 0,88 Promille durch Zeven - Polizei stoppt Alkoholfahrt ++
In Zeven kontrollierte eine Polizeistreife am späten Mittwochabend (16.04.2025) gegen 23:20 Uhr einen 29-jährigen Fahrer im Kastanienweg. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,88 Promille. Auch gegen den 29-jährigen Fahrer wurde ein Verfahren eingeleitet. Sein Auto musste stehen bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Drei Autos in Buxtehude-Ottensen aufgebrochen und Multimediageräte entwendet
Stade (ost)
In der Nacht zuvor hat ein unbekannter Täter in Buxtehude-Ottensen drei geparkte Autos aufgebrochen und die Multimediageräte daraus ausgebaut und gestohlen. Zwei VW-Caddy wurden im Kirchweg und ein VW-Tiguan im Heideweg angegriffen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Bitte melden Sie sich beim Polizeikommissariat Buxtehude unter der Telefonnummer 04161-647115, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl einer Geldbörse in einem Discount-Markt in Hude +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Nachdem eine Geldbörse in einem Discount-Markt in der Langenberger Straße Hude gestohlen wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Am Donnerstag, den 17. April 2025, gegen 07:55 Uhr, befand sich die spätere Geschädigte im Bereich der Gebäckauslage bzw. der Gemüseabteilung. Als sie Backwaren in eine Tüte packte und in den Einkaufswagen legte, bemerkte sie, dass ihre Handtasche geöffnet war und die Geldbörse fehlte.
Sie beobachtete, wie eine Frau, die zuvor mit ihr gesprochen hatte, schnell den Markt verließ und in einen dunklen SUV stieg, der in Richtung Bookholzberg davonfuhr. Die Beschreibung der Verdächtigen lautet wie folgt:
Personen, die Informationen zur gesuchten Frau oder dem dunklen SUV haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.
Es wird außerdem empfohlen, Geldbörsen und Wertgegenstände nah am Körper zu tragen und nicht in Taschen, Körben oder Einkaufswagen aufzubewahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei SALZGITTER vom 17.04.2025: Diebstahl von Baumaschinen in Heerte
Salzgitter (ost)
In der Nacht vom 16.04. haben Unbekannte das Baustellengelände in der Heerter Straße betreten. Einige Baucontainer wurden aufgebrochen, manche Versuche waren erfolglos. Trotzdem wurden verschiedene Baumaschinen und Zubehör gestohlen. Der genaue Schaden ist noch unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Salzgitter unter 05341 1897-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Quad in Heuerßen entwendet - Polizei Stadthagen sucht Zeugen
Stadthagen (ost)
(baz) Am 15. April 2025 wurde in Heuerßen, Neue Straße, ein Quad der Marke Yamaha gestohlen. Die Diebe hatten zuvor ein Stück Zaun entfernt und das Quad über den Rasen zur Kreisstraße geschoben. Dort wurde das Fahrzeug wahrscheinlich aufgeladen und abtransportiert. Der Diebstahl ereignete sich gegen Mitternacht um 00:55 Uhr. Die Polizei Stadthagen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges gesehen haben, sich zu melden.
Zeugenaufruf:
Hinweise werden unter der Telefonnummer 05721/9822-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
POL-NI: POL-NI: Eigentümer zu Fahrrad gesucht
Stadthagen (ost)
In Stadthagen - (baz) wird der Eigentümer oder die Eigentümerin eines silbernen/schwarzen Damenrads der Marke Pegasus von der Polizei gesucht.
Modell: Pegasus
Art: Damenfahrrad Farbe: Silber/schwarz
Am 03.04.2025 wurde das Fahrrad in der "Krumme Straße" in Stadthagen gefunden.
Wer das Fahrrad besitzt, kann sich bei der Polizei Stadthagen melden. Um es zurückzuerhalten, muss ein Eigentumsnachweis vorgelegt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
POL-GS: Langelsheim, Pressebericht vom 17.04.2025
Goslar (ost)
Gesucht: Zeugin für Graffiti-Schmierereien
Astfeld. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden Graffiti-Schmierereien auf einem Grundstücksweg in der Straße An der Haar entdeckt. Die Farben Rot, Grün und Blau wurden dabei verwendet. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Langelsheim unter der Telefonnummer 05326 / 97878-0 zu melden.
Name: Torsten Schmidt
Dienstgrad: Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Langelsheim
Telefon: 05326-9787-80
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 17.04.2025
Goslar (ost)
Von Dienstagabend bis Mittwochmittag ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in einer Kleingartenkolonie in Oker.
Unbekannte Täter betraten zwischen 18:30 Uhr und 14 Uhr ein Kleingartenparzelle in der Straße Am Gelmkebach und drangen gewaltsam in die Kleingartenhütte ein.
Die Polizei Goslar leitet eine Untersuchung ein und bittet um Hinweise, die mit diesem Einbruch in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden unter der Amtsnummer (05321) -3390 entgegengenommen.
+++
Am Mittwochmorgen ereignete sich in Sudmerberg ein Verkehrsunfall.
Eine 62-jährige Frau aus Blankenburg fuhr mit ihrem Ford Escort auf der Straße Im Schleeke in Richtung Oker, als sie an einer roten Ampel anhalten musste. Der 54-jährige Mann aus Bad Harzburg, der hinter ihr fuhr, übersah die rote Ampel und fuhr mit seinem BMW auf das Fahrzeug auf. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Schaden von 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Schockanrufe in und um Visselhövede: Polizei warnt erneut vor perfiden Betrugsmaschen ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Alarmierende Anrufe in und um Visselhövede: Polizei warnt erneut vor hinterhältigen Betrugsmaschen ++
Visselhövede. In den letzten Tagen hat die Polizei in Visselhövede und Umgebung erneut vermehrt sogenannte Schockanrufe festgestellt.
Vor allem im Hinblick auf die bevorstehenden Feiertage möchten wir nochmals eindringlich vor dieser perfiden Betrugsmasche warnen, bei der die Täter versuchen, durch dramatische Geschichten und emotionalen Druck an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.
Die Anrufer agieren äußerst professionell: Oft geben sie sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Personen aus und behaupten beispielsweise, ein naher Verwandter habe einen schweren Unfall verursacht oder befinde sich in großer Not. In einigen Fällen wurden sogar echte Namen von Familienmitgliedern genannt, um die Geschichte glaubwürdig erscheinen zu lassen. Das Ziel ist immer, die Angerufenen in Stress zu versetzen - und sie zur Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen zu bewegen.
Deshalb empfehlen wir dringend Vorsicht und geben folgende Verhaltenshinweise:
Bitte informieren Sie insbesondere ältere Verwandte, Nachbarn oder Bekannte über diese Masche und unterstützen Sie dabei, potenzielle Opfer zu sensibilisieren. Die Täter setzen gezielt auf Verwirrung - Wissen und Vorsicht sind der beste Schutz.
Bei Fragen stehen Ihnen die Kontaktbeamten der Polizeidienststellen und das Präventionsteam der Polizeiinspektion Rotenburg zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Friedeburg - Fahrzeugteil entwendet
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalitätsvorfall
Friedeburg - Autoteil gestohlen
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Friedeburg die Motorhaube eines Fahrzeugs gestohlen. Zwischen 18 Uhr am Sonntag und 7.50 Uhr am Montag brachen die Täter auf dem Gelände einer Werkstatt in der Hauptstraße von Friedeburg die Scheibe eines BMW ein. Anschließend machten sie sich an der Motorhaube des Autos zu schaffen und entwendeten sie. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Hauptstraße von Friedeburg beobachtet haben, sich unter 04465 945780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Betrunkener verursacht UnfallAurich - Kollision beim AbbiegenAurich - AuffahrunfallHinte/Loppersum - Autofahrerin kollidiert mit LkwAurich - Unfallflucht auf Parkplatz
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Norden - Betrunkener verursacht Kollision
Ein alkoholisierter Fahrer hat am Mittwochmorgen in Norden einen Verkehrsunfall verursacht und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Gegen 10.20 Uhr fuhr ein 49-jähriger Fahrer eines VW auf der B 72 in Richtung Norden und überholte mehrere Fahrzeuge. Aufgrund von Gegenverkehr musste er einen weiteren Überholversuch abbrechen. Beim Einscheren hinter einem Lastwagen fuhr er auf den Sattelzug auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der 49-jährige VW-Fahrer setzte seine Fahrt fort, wurde jedoch kurz darauf von der Polizei gestoppt. Der Mann hatte einen erheblichen Alkoholpegel. Die Beamten stellten einen Atemalkoholwert von über drei Promille fest. Es wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und mehrere strafrechtliche Verfahren gegen den 49-Jährigen eingeleitet.
Aurich - Zusammenstoß beim Abbiegen
Zwei Autofahrer kollidierten am Mittwoch in Aurich-Oldendorf. Ein 67-jähriger Mazda-Fahrer war gegen 10.45 Uhr auf dem Postweg in Richtung Ostgroßefehn unterwegs und wollte nach links in die Oldendorfer Straße abbiegen. Er missachtete offenbar die Vorfahrt einer entgegenkommenden 30-jährigen Fahrerin eines Nissan und stieß mit ihr zusammen. Beide Autofahrer wurden leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Aurich - Auffahrunfall
Ein Auffahrunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag in Aurich. Gegen 16.15 Uhr bemerkte eine 25-jährige Fahrerin eines Renault auf der Pfalzdorfer Straße nicht, dass ein 53-jähriger Mazda-Fahrer vor ihr verkehrsbedingt abbremste. Der Renault fuhr auf den Mazda auf, der daraufhin gegen einen haltenden VW Transporter geschoben wurde. Beide Autofahrer wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro. Der Renault musste abgeschleppt werden.
Hinte/Loppersum - Kollision zwischen Autofahrerin und Lastwagen
Am Mittwoch kollidierte eine Autofahrerin in Loppersum mit einem Tanklastwagen. Die 61-jährige Fahrerin eines Lamborghini fuhr gegen 13 Uhr auf der Auricher Straße und wollte nach links in die Loppersumer Straße abbiegen. Dabei stieß sie seitlich mit einem Lastwagen zusammen, der auf der Bundesstraße in Richtung Emden unterwegs war und Vorfahrt hatte. Die Autofahrerin und der 59-jährige Lastwagenfahrer wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren zunächst nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden liegt im sechsstelligen Euro-Bereich.
Aurich - Fahrerflucht auf Parkplatz
Vor einem Supermarkt im Südeweg in Aurich ereignete sich am Mittwoch eine Fahrerflucht. Zwischen 12.15 Uhr und 12.25 Uhr touchierte ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken einen grauen VW Polo und verursachte Sachschaden. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, flüchtete der Unbekannte. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Wiesmoor - Unfallflucht
Am Mittwochvormittag kam es in Wiesmoor zu einer Unfallflucht. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer touchierte zwischen 8.30 Uhr und 11.10 Uhr einen silbernen VW Passat an der Beifahrerseite und flüchtete unerlaubt. Der Unfall ereignete sich vermutlich, als der VW Passat auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarkts im Amaryllisweg in Richtung ZOB stand, in der Nähe eines Glascontainers. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei unter 04944 914050 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NI: Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen während einer FeierlichkeitVersuchte schwere Brandstiftung
Nienburg (ost)
NIENBURG / ROHRSEN (jah) -
Am Mittwoch, 16.04.2025, kam es gegen 19.15 Uhr im Domänenweg in Nienburg, in einem dortigen Festsaal zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen mehreren Personen. Im Rahmen eines religiösen Festtages, bei dem mehrere Hundert Personen zusammen feierten, entwickelte sich ein Streit zwischen zunächst zwei Beteiligten. Dieser Streit eskalierte zu einer Rangelei zahlreicher Personen, welche sich auf einem angrenzenden Parkplatz fortsetzte. Im Verlaufe dieser wurden mehrere männliche und auch weibliche Personen durch Schläge und Tritte verletzt. Während dieser sich ausweitenden Auseinandersetzung wurde auch eine Schreckschusswaffe als Drohmittel gegenüber einer Person eingesetzt. Darüber hinaus setzten zwei anwesende Personen Reizgas ein, durch das mehrere Gäste leicht verletzt wurden. Eine Person musste diesbezüglich ins Nienburger Helios-Klinikum zwecks Augenspülung verbracht werden. Die Polizei geht nach bisherigen Erkenntnissen von einer Tatbeteiligung von ca. 15 Personen aus. Diese konnte durch den Einsatz zahlreicher Kräfte, die auch aus den umliegenden Dienststellen hinzugezogen wurden, ein weiteres Eskalieren der Situation durch konsequentes Einschreiten verhindern. Auch versuchten diverse Personen sich den anschließenden polizeilichen Maßnahmen durch "Flucht" zu entziehen. Dabei wurde u.a. mindestens ein 24jähriger Beschuldigter, der mit seinem PKW die Tatörtlichkeit verlassen wollte, durch eine Funkstreifenbesatzung angehalten werden. Bei dem Fahrzeugführer wurde im Rahmen der Durchsuchung eine Schreckschusspistole mit Reizgasmunition festgestellt.
Die Tatörtlichkeit wurde im Domänenweg gesperrt, die polizeilichen Maßnahmen dauerten bis ca. 23 Uhr an. Dabei wurden die Identitäten aller beteiligten Personen festgestellt, mehrere Reizgas/- Schreckschusswaffen beschlagnahmt. Gegenüber den beteiligten Personen wurden diverse Strafverfahren wegen Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit und die persönliche Freiheit sowie wegen Verstößen gegen das Waffengesetz eingeleitet.
In den frühen Morgenstunden des darauffolgenden Donnerstages kam es in Rohrsen im Alten Kirchweg möglicherweise zu einer Anschlusstat, die im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen in Nienburg stehen könnte.
Gegen 02 Uhr morgens wurde durch eine bislang unbekannte Täterschaft aus einem PKW heraus das Mehrfamilienhaus am o.g. Ort durch einen sogenannten Molotowcocktail beworfen und beschädigt. Der Brandsatz fiel nach dem Anprall gegen das Haus auf den Boden und erlosch dann später außerhalb des Gebäudes selbstständig. Auch wurden vor dem Haus Hülsen von Reizgasmunition aufgefunden und sichergestellt. Hausbewohner wurden durch die Tat nicht verletzt, an dem Haus entstand eher geringer Sachschaden. Einer der Hausbewohner hatte am Vorabend an den zuvor geschilderten Feierlichkeiten in Nienburg teilgenommen, ob und inwieweit ein Bezug zwischen den dortigen Auseinandersetzungen und der versuchten schweren Brandstiftung besteht, müssen darauffolgende Ermittlungen ergeben. Diesbezüglich stehen weitere, intensive polizeiliche Maßnahmen an, auch bspw. durch Spurenauswertung bzw. Zeugenvernehmungen aus beiden Straftaten sowie Beschuldigtenvernehmungen aus der Tat in Nienburg.
Darüber hinaus wurden und werden bei den im Festsaal angetroffenen und tatbeteiligten Personen Gefährderansprachen durchgeführt, um zusätzliche Eskalationen zu unterbinden.
Die Polizei in Nienburg bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Sachverhalt in Rohrsen machen können, insbesondere in Bezug auf das flüchtende Fahrzeug, sich telefonisch unter 05021-92120 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PHK Jahn
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-107
POL-HK: Essel/Buchholz: Brände in Wochenendgebieten
Heidekreis (ost)
16.04.2025 / Feuer in Ferienhausgebieten
Essel/Buchholz: Die Polizeiinspektion Heidekreis hat bereits über den Brand eines Carports am vergangenen Samstagmorgen in einem Ferienhausgebiet in Essel berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/6012233).
Am Mittwochnachmittag wurde gegen 16:25 Uhr ein brennendes Garagen im Ferienhausgebiet in Buchholz (Aller), Am Haifelde, gemeldet. Kurz zuvor gerieten zwei nahegelegene E-Bikes in Brand. Ob die Feuer in Verbindung stehen, wird in weiteren Untersuchungen durch den Zentralen Kriminaldienst geklärt. Die Brandursache ist in beiden Fällen noch unklar.
Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen in der Nähe der Tatorte in den Zeiträumen vor den gemeldeten Bränden, können bei der Polizei unter 05191-93800 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Gefährliche Körperverletzung in der Innenstadt
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 16. April 2025, gegen 16:45 Uhr, haben zwei Verdächtige in der Innenstadt von Delmenhorst gemeinsam auf einen Mann eingeschlagen, weshalb nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt wird.
Der spätere 37-jährige Mann aus Delmenhorst hatte sich mit einem 27-jährigen Delmenhorster auf der Straße "Am Stadtwall" getroffen, um nicht näher beschriebene Meinungsverschiedenheiten zu klären. Der 27-Jährige kam jedoch in Begleitung eines 39-jährigen Mannes ohne festen Wohnsitz, der unerwartet auf den 37-Jährigen einwirkte. Während einer der Angreifer den Mann festhielt, schlug der andere auf ihn ein. Der verletzte 37-Jährige konnte sich befreien und begab sich zur Polizeistation, die bereits von Zeugen informiert worden war.
Gegen beide Angreifer, die noch am Tatort festgenommen wurden, wird wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Aufgrund eines Atemalkoholwerts von 3,79 Promille musste dem 39-Jährigen eine Blutprobe entnommen werden. Es ist fraglich, ob das Motiv für den gemeinsamen Angriff ermittelt werden kann. Der 37-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CUX: Transporter mit mehreren Verstößen auf der BAB27 kontrolliert ++++ Mangelhafte Ladungssicherung deckt Fahren ohne Fahrerlaubnis auf
Cuxhaven (ost)
Hagen im Bremischen/BAB 27. Am Mittwoch (16.04.2025) haben Polizeibeamte des Kommissariats Geestland gegen 11:30 Uhr einen Lieferwagen mit Bremer Kennzeichen überprüft. Es stellte sich heraus, dass der Lieferwagen nicht versichert war. Außerdem waren die Reifen abgefahren. Der 53-jährige Fahrer aus Bremen wurde auch wegen Verstößen gegen das Fahrpersonalrecht festgestellt. Die Kennzeichen wurden entfernt, die Zulassungsbescheinigung Teil I wurde für ungültig erklärt und die Weiterfahrt mit dem Fahrzeug wurde untersagt. Gegen den Fahrer und den Halter des Fahrzeugs wurden entsprechende straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Verfahren eingeleitet.
++++
Debstedt/Geestland. Auch am Mittwoch (16.04.2025) wurde gegen 14:15 Uhr von einem Verkehrsteilnehmer gemeldet, dass ein Auto-Anhänger-Gespann auf der Drangstedter Chaussee Getränkekisten verloren hatte. Vor Ort wurden zwei Männer aus Bremerhaven im Alter von 32 und 35 Jahren festgestellt, die die Straße säuberten. Bei der anschließenden Überprüfung des Gespanns stellte sich heraus, dass der 32-jährige Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnisklasse BE hatte. Die Weiterfahrt mit dem Gespann wurde untersagt und entsprechende strafrechtliche Verfahren gegen den Fahrer und den Halter des Fahrzeugs wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfall mit glimpflichem Ausgang auf der BAB27
Cuxhaven (ost)
Bei Schwanewede/BAB27 ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (17.04.2025) gegen 00:05 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB27 zwischen den Ausfahrten Schwanewede und Uthlede in Richtung Cuxhaven. Ein 21-jähriger Bewohner von Cuxhaven versuchte, einen Lastwagen mit seinem Audi zu überholen und wechselte daher auf den Überholstreifen. Zur gleichen Zeit befand sich ein 64-jähriger Bewohner von Cuxhaven mit seinem BMW auf gleicher Höhe und somit im toten Winkel. Die Fahrzeuge kollidierten seitlich miteinander. Beide Fahrer konnten ihre Autos unter Kontrolle halten, sodass es zu keinen weiteren Zusammenstößen kam. Die Beifahrerin des BMW, eine 62-jährige Bewohnerin von Cuxhaven, erlitt leichte Verletzungen aufgrund des Zusammenstoßes. An beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden, der voraussichtlich weit über 20.000 Euro beträgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in Schiffdorf-Spaden - Polizei ermittelt flüchtigen Unfallverursacher, welcher ohne Fahrerlaubnis unterwegs war (Foto im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Spaden/Schiffdorf. Gestern Abend (16.04.2025) ereignete sich gegen 21:20 Uhr in Spaden ein Verkehrsunfall. An einer Kreuzung kollidierten zwei Autos frontal miteinander. Beide Fahrzeuge wurden dabei stark beschädigt. Während ein Unfallbeteiligter, ein 30-jähriger Schiffdorfer, am Unfallort blieb, entfernte sich der andere Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Im Rahmen der Ermittlungen konnte der flüchtige Fahrer am nächsten Tag von Beamten des Polizeikommissariats Schiffdorf aufgespürt werden. Derzeit könnte ein möglicher Grund für das Verhalten des 22-jährigen Mannes aus Bremerhaven sein, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Gegen den Mann wurden Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall in Tweelbäke +++ Eine Person verletzt, hoher Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 17. April 2025, wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Bremer Straße in Tweelbäke leicht verletzt.
Um 07:15 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann aus Hude mit einem Kleintransporter den Kuhlmannsweg entlang. Er beabsichtigte, die Bremer Straße zu überqueren, um seine Fahrt auf der Hatter Landstraße fortzusetzen. Dabei übersah er eine 50-jährige Frau aus Hude, die mit einem VW in Richtung Oldenburg unterwegs war. Nach dem Zusammenstoß klagte die Frau über Schmerzen im Oberkörper und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Da der Unfall über das automatische Notrufsystem gemeldet wurde und zunächst kein Kontakt zu den Beteiligten hergestellt werden konnte, wurden auch die Berufsfeuerwehr Oldenburg und die Freiwillige Feuerwehr Altmoorhausen alarmiert.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 30.000 Euro. Die Bremer Straße war am Unfallort für ungefähr 30 Minuten vollständig gesperrt. Gegen 08:20 Uhr war die Unfallstelle vollständig geräumt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HK: Kirchboitzen: Friedhofskapelle angegangen; Walsrode: Weiterfahrt untersagt (mit Bild)
Heidekreis (ost)
15.04.2025 / Friedhofskapelle Ziel von Einbruchsversuch
In Kirchboitzen haben Unbekannte zwischen Montagnachmittag und Dienstagabend versucht, in die Friedhofskapelle an der B 209 einzudringen. Die Täter scheiterten jedoch beim Versuch, die Holztür zum Abschiedsraum aufzuhebeln. Zusätzlich wurde ein Fenster der Kapelle beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
14.04.2025 / Weiterfahrt verboten (mit Bild)
In Walsrode haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Heidekreis bereits am Montagmorgen einen 19-jährigen Autofahrer in der Hannoverschen Straße kontrolliert. Letztendlich musste dem jungen Fahrer die Weiterfahrt aus zwei Gründen untersagt werden. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf THC und im Fußraum entdeckten die Beamten einen Holzklotz, der anstelle des Gaspedals diente. Auf Nachfrage erklärte der 19-Jährige, dass er das Stück angebracht hatte, da das Pedal defekt war. Die erstaunten Beamten untersuchten die Konstruktion genauer - der Holzklotz war nicht wirklich fest montiert. Allein aus diesem Grund durfte der junge Mann, dem später eine Blutprobe entnommen wurde, nicht weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (130/2025) Mountainbike in einem Waldstück nahe "An der Lutter" gefunden - Diebstahl vermutet. Eigentümer gesucht
Göttingen (ost)
Göttingen, Waldgebiet "An der Lutter" | Samstag, 29. März 2025, gegen 19.00 Uhr
GÖTTINGEN (ab) - Ein Fußgänger entdeckte Ende des vergangenen Monats in einem Waldstück zwischen der Zimmermannstraße und der Straße "An der Lutter" ein schwarz-weißes Mountainbike (FOTO). Bisher konnte der Besitzer dem Fahrrad nicht zugeordnet werden.
Das Fahrrad der Marke "CUBE", Modell "Attention", wurde etwa 200m von der Straße entfernt auf dem Gehweg im Wald gefunden. Die Herkunft des Fahrrads ist den Ermittlern bis heute unbekannt. Aufgrund der Gesamtumstände kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass das Fahrrad zuvor im Bereich der Zimmermannstraße oder in den umliegenden Straßen gestohlen wurde.
Das Mountainbike wurde sichergestellt. Hinweise zur Herkunft des Fahrrads bitte an die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GÖ: (129/2025) Professionelle Cannabis-Plantage in Bad Lauterberg entdeckt - 20 Kilo Drogen, zwei scharfe Waffen und umfangreiche Technik beschlagnahmt, U-Haftbefehle gegen fünf Tatverdächtige erlassen
Göttingen (ost)
BAD LAUTERBERG (jk) - Im Zusammenhang mit dem Einbruch in eine ehemalige Fleischerei in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen, siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/6007936) sind die Ermittler der Polizei in dem Gebäude auf eine groß angelegte Cannabis-Plantage gestoßen. Noch in der Tatnacht hatten Beamte fünf Männer festgenommen, als sie vom Tatort flüchten wollten. Zwei weitere Mittäter konnten entkommen. Von ihnen fehlt jede Spur. Das zuständige Amtsgericht Herzberg erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Göttingen inzwischen U-Haftbefehle gegen die Festgenommenen wegen "Fluchtgefahr". Die Männer im Alter zwischen 21 und 47 Jahren wurden in verschiedene Haftanstalten eingeliefert. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des mutmaßlichen Einbruches sowie auch zu den Tatbeteiligungen der einzelnen Personen dauern an.
Verdächtiger Transporter löste Polizeieinsatz aus
Ein vor dem Geschäft stehender Transporter hatte Montagnacht (07.04.25) etwa gegen 02.15 Uhr den Polizeieinsatz ausgelöst. Einem Anwohner war das verdächtige Fahrzeug aufgefallen, das mit offener Tür und laufendem Motor vor dem ehemaligen Geschäft stand. Der Zeuge informierte die Polizei. Nach Eintreffen stellten die Beamten fest, dass eine Tür des Objektes aufgebrochen worden war und sich noch Personen im Innern aufhielten. Die Streife forderte sofort Unterstützung an. Im weiteren Verlauf wurde der Gebäudekomplex mithilfe mehrerer Streifenwagen der Polizei aus Göttingen, Herzberg, Osterode, Duderstadt sowie auch Braunlage und Goslar (beides Polizeiinspektion Goslar) umstellt.
Bei dem aktuell leerstehenden Gebäude handelt es sich um einen 3-geschossigen Fachwerkbau mit einer Grundfläche von rund 300 qm in der unmittelbaren Bad Lauterberger Innenstadt. Das Erdgeschoss wurde ehemals als Schlachterei und Fleischerei mit Verkaufsraum genutzt. Im 1. und 2. Geschoss befanden sich Wohn- und Büroräume.
Gebäudeinneres komplett umgebaut
Für den professionellen Anbau und den langfristigen Betrieb der Indoor-Plantage bauten die "Betreiber" nahezu das gesamte Innengebäude um, zogen Leichtbauwände ein und installierten eine eigene Wasser-, Strom- und Frischluftversorgung. Dabei wurde der Stromzählerkasten des Gebäudes umgangen, sämtliche Fenster und Türen im gesamten Haus mittels Bauschaum und Aluminiumfolien vollständig gegen Licht- und Geruchsemissionen abgedichtet. Der Aufbau der Plantage lässt für die Ermittler den Schluss zu, dass hier auf längere Zeit der Hanfanbau geplant war. Es wird angenommen, dass die illegalen Tätigkeiten mindestens seit einem Jahr dort stattgefunden haben müssen.
In den unterschiedlich großen Räumen beschlagnahmte die Polizei in der vergangenen Woche insgesamt 480 Hanfpflanzen. Diese waren zum Teil bereits geerntet und in große Plastiksäcke verpackt, zum Teil befanden sie sich noch im Wachstum. Aufgrund der Gesamtzahl der vorgefundenen Pflanzbehältnisse von 720 Stück gilt als sicher, dass zuvor bereits eine weitere Ernte erfolgt sein muss. Über den Verbleib der Drogen, deren geplanter Vertrieb und Verkauf ist bislang nichts bekannt. Hierzu dauern die Ermittlungen an.
Abbau der Anbautechnik dauerte mehrere Tage
Alle beschlagnahmten Pflanzen wurden am Montag (07.04.25) aus dem Haus abtransportiert und befinden sich seitdem in polizeilichem Gewahrsam. Der Abbau der durchaus als professionell zu bezeichnenden Anbaulogistik dauerte hingegen mehrere Tage. Hierbei unterstützte die Bundespolizei die Polizei Bad Lauterberg im Rahmen der Amtshilfe durch Gestellung von zwei LKW für den Abtransport und die vorübergehende Lagerung der umfangreichen Gerätschaften, darunter etliche große Abluftrohre, etwa 150 Beleuchtungskörper, Wassertanks, über 30 Aktivkohlefilter und weiteres Zubehör. Beamtinnen und Beamte der Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen halfen ebenfalls im Rahmen der Amtshilfe bei der umfangreichen Asservierung und Erfassung der vielen unterschiedlichen Asservate sowie auch bei einer weitergehenden Durchsuchung des Gebäudes. Im Zuge dieser Maßnahme fanden Einsatzkräfte zwei scharfe Schusswaffen und beschlagnahmten auch sie.
Ehemalige Fleischerei weiter beschlagnahmt
Die gesamte ehemalige Fleischerei an der Lauterberger Hauptstraße/Ecke Ritterstraße ist seit Montag beschlagnahmt. Auch dauern die Ermittlungen rund um den in der Tatnacht von den Männern genutzten Transporter an.
Weitere polizeiliche Ermittlungen in diesem Fall richten sich gegen einen Mann aus dem Altkreis Osterode. Inwieweit der 56-Jährige vom Betrieb der illegalen Plantage gewusst hat oder an deren Betrieb in irgendeiner Form beteiligt gewesen ist, steht noch nicht fest.
Rund 20 Kilogramm Cannabis beschlagnahmt
Insgesamt beschlagnahmte die Polizei in dem umfunktionierten Haus rund 20 Kilogramm Cannabis mit einem geschätzten Schwarzmarktwert von derzeit rund 200.000 Euro.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
"Die Aufnahme des Tatortes sowie die im selben Atemzug einzuleitenden, zielgerichteten Ermittlungen zu den Tathintergründen stellte für die Polizei Bad Lauterberg insbesondere aufgrund der Komplexität in der vergangenen Woche eine echte personelle Herausforderung dar. Insofern sind wir sehr dankbar für die unkomplizierte Unterstützung der Bundespolizei und der Zentralen Polizeidirektion. Dass es in unmittelbarer Nähe der belebten Fußgängerzone überhaupt möglich ist, so lange unbemerkt ein derartiges 'Drogenunternehmen' zu betreiben, hätten wir so nicht erwartet und uns auch nicht vorstellen können!", so der Leiter des Polizeikommissariats Bad Lauterberg, Erster Polizeihauptkommissar Guido Schwarze am Donnerstagvormittag (17.04.25) und weiter: "Erschreckt hat uns vor allem auch der Fund der beiden scharfen Schusswaffen, was auf eine erhebliche kriminelle Energie der Täter schließen lässt. Ich bin erleichtert, dass bei dem Einsatz Montagnacht keine Schüsse fielen und alle Beamtinnen und Beamten unverletzt blieben".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbrüche in Friseurgeschäfte +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Die Polizei Delmenhorst ermittelt in einem Fall von schwerem Diebstahl aus Friseursalons, sowohl in einem versuchten als auch in einem vollendeten Fall, und bittet um Hinweise von Zeugen.
Zwischen Dienstag, dem 15. April 2025, um 18:00 Uhr, und Mittwoch, dem 16. April 2025, um 08:30 Uhr, brachen Unbekannte die Eingangstür eines Friseursalons in der Lange Straße, in der Nähe der Wallstraße, auf und stahlen Bargeld und elektronische Geräte aus dem Geschäft.
In derselben Nacht versuchten Unbekannte, die Tür eines derzeit geschlossenen Salons in der Langenwischstraße, in der Nähe des Achternwegs, aufzuhebeln. Anwohner wurden um 03:30 Uhr durch verdächtige Geräusche geweckt, außerdem bellten Hunde in der Nachbarschaft. Das Vorhaben wurde erfolglos abgebrochen.
Die Polizei fragt nun, ob jemand verdächtige Personen in der Innenstadt oder am Tatort in der Langenwischstraße gesehen hat. Zeugen können sich unter 04221/1559-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Geschwindigkeitsüberwachung auf der B248
Northeim (ost)
Gebiet Echte
Mittwoch, 16.04.2025, gegen 12:30 Uhr
ECHTE(da) - Gestern Mittag führten Polizeibeamte der PI Northeim in Echte eine spontane mobile Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 248 durch. Neben zwei Verwarnungen wurden auch vier Geldbußenverfahren eingeleitet; die höchste gemessene Geschwindigkeit im auf 50km/h begrenzten Abschnitt betrug 78km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Brand in Gartenparzelle
Northeim (ost)
Moringen, Kleingartenweg
Am Mittwoch, dem 16.04.2025, gegen 23:05 Uhr
MORINGEN(da) - Gestern Abend brach um 23:05 Uhr aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer an einem großen Thuja-Baum im Kleingartenweg in einer Gartenkolonie aus. Die Feuerwehr Moringen konnte den Brand mit 24 Einsatzkräften schnell löschen, wobei der Sachschaden auf mehrere Tausend Euro geschätzt wird. Es besteht die Möglichkeit, dass ein technischer Defekt aufgrund der in der Nähe installierten Elektrotechnik die Brandursache war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Osnabrück: Polizeiinspektion Osnabrück veröffentlicht Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024
Osnabrück (ost)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 wird von der Polizeiinspektion Osnabrück veröffentlicht. Die Angaben beziehen sich auf die Stadt und den Landkreis Osnabrück.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie die Statistik, wichtige Informationen sowie eine Unfalluhr (Abbildung) als Download zu dieser Mitteilung erhalten können. In den wichtigen Informationen werden Aussagen von dem Leitenden Kriminaldirektor Oliver Voges, dem Leiter der Polizeiinspektion Osnabrück, sowie von Polizeidirektorin Ann Oldiges, der Leiterin Einsatz & Verkehr, zitiert.
Um einen Rückblick auf die Statistiken aus den Vorjahren zu erhalten, finden Sie die entsprechenden Downloads unter folgendem Link: https://www.pd-os.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_osnabrueck/themen/statistiken-der-polizeiinspektion-osnabrueck-114546.html
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HK: Munster: Toter Mann aufgefunden
Heidekreis (ost)
16.04.2025 / Leiche entdeckt
Munster: Gestern Abend wurde gegen 19:00 Uhr ein toter Mann in einem Obdachlosenheim in der Waldstraße gefunden. Aufgrund der Umstände schließt die Polizeiinspektion Heidekreis derzeit nicht aus, dass Fremdverschulden vorliegt. Die Kriminaltechnik war an der sorgfältigen Untersuchung des Tatorts beteiligt. Der Verstorbene war ein 49-jähriger Bewohner der Unterkunft. Der Zentrale Kriminaldienst hat die Ermittlungen bereits aufgenommen. Weitere Informationen können derzeit nicht gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden +++ Führerschein des Verursachers beschlagnahmt
Delmenhorst (ost)
Nach einem Autounfall in Delmenhorst wurde am Mittwoch, dem 16. April 2025, eine Untersuchung gegen den Verursacher eingeleitet.
Ein 82-jähriger Delmenhorster fuhr gegen 10:20 Uhr mit einem VW auf der Cramerstraße in Richtung Düsternortstraße. Etwa bei der Moltkestraße geriet er in den Gegenverkehr und stieß mit dem Kleinwagen einer 58-jährigen Delmenhorsterin zusammen, die in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Beide blieben unverletzt, aber ihre Autos mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 13.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der 82-jährige Fahrer aufgrund physischer und geistiger Einschränkungen möglicherweise nicht geeignet war, ein Fahrzeug zu lenken. Ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete ein Richter die Einziehung des Führerscheins an.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Erneut zwei Haftbefehle durch Bundespolizei vollstreckt
Hannover (ost)
Am Flughafen Hannover wurden gestern erneut zwei offene Haftbefehle von der Bundespolizei vollstreckt.
Während der Ausreisekontrolle des Fluges nach Istanbul-Sabiha Gökçen wurde ein 45-jähriger am frühen Morgen des 17. April festgenommen. Er hatte eine Verurteilung wegen Beihilfe zum Betrug und hatte 75 Tagessätze zu je 30 Euro nicht vollständig bezahlt. Daher wurde der Mann auf Antrag der Staatsanwaltschaft Göttingen per Haftbefehl gesucht. Um den Flug antreten zu können, zahlte der 45-jährige die fehlenden 51 Tagessätze in Höhe von insgesamt 1.530 Euro an die Beamten der Bundespolizei vor Ort.
Ein weiterer Haftbefehl wurde am Nachmittag während der grenzpolizeilichen Kontrolle eines Fluges nach Istanbul vollstreckt. Die Staatsanwaltschaft Hannover hatte einen Haftbefehl gegen einen 35-jährigen erlassen, da dieser seine Strafe für vorsätzliches Fahren ohne Fahrerlaubnis nicht bezahlt hatte. 50 Tagessätze zu je 30 Euro waren noch ausstehend. Auch dieser Mann konnte den gesamten Betrag von 1.500 Euro zur Haftbefreiung begleichen.
Beide Männer schafften es rechtzeitig zu ihren Flügen und konnten ihren Osterurlaub in der Türkei antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-HI: Polizei führt Kontrollen des gewerblichen Güterkraftverkehrs durch
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth / BAB 7 - (gle) - Am Mittwoch, den 16.04.2025, fanden Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs zwischen 10:30 Uhr und 14:00 Uhr auf der Tank- und Rastanlage Hildesheimer Börde West statt.
Die Polizeibeamten und Autobahnpolizei Hildesheim konzentrierten sich bei den elf überprüften Fahrzeugen besonders auf die Einhaltung der Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten) sowie die Sicherung der Ladung.
Insgesamt wurden zwei Verstöße festgestellt, bei denen Fahrer während der Fahrt durch die Nutzung eines Handys abgelenkt waren. Außerdem gab es neun Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten, zwei gegen die Ladungssicherung und einen wegen technischer Mängel an den Reifen.
Die Weiterfahrt von zwei Fahrzeugen wurde untersagt. In einem Fall transportierte ein LKW-Fahrer ungesicherte Möbel auf seiner Ladefläche, die bereits verrutscht waren und nur noch durch die Plane des Anhängers gehalten wurden. Es gab auch zahlreiche Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten, wobei das Fahrzeug an einem Tag sogar 14 Stunden am Stück ohne Pause gefahren wurde.
Im zweiten Fall, bei dem die Weiterfahrt untersagt wurde, waren ungesicherte Ladung und ein stark beschädigter Reifen die Gründe.
Bei den anderen Kontrollen lagen die Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten im Bereich von bis zu zwei Stunden.
Obwohl Verstöße festgestellt wurden, wurden die Kontrollen positiv bewertet. Die Polizei und Autobahnpolizei werden auch zukünftig solche Kontrollen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WOB: Räuberischer Diebstahl - Täter lässt Diebesgut zurück
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Detmerode, Detmeroder Markt
16.04.2025, 14.13 Uhr
Am Nachmittag des Mittwochs hat ein bislang unbekannter Dieb mehrere Düfte aus einer Drogerie in der Straße Detmeroder Markt gestohlen und griff auf seiner Flucht Mitarbeiter an, um die Waren zu behalten. Zwei unbeteiligte Frauen wurden vom Täter auf der Flucht leicht verletzt.
Der Dieb verbrachte nach bisherigen Informationen einige Zeit in der Drogerie. Als er den Laden verließ, wurde der Diebstahlsalarm ausgelöst und eine Mitarbeiterin forderte den Unbekannten auf, stehen zu bleiben. Der Täter ignorierte diese Aufforderung, also folgte ihm die Mitarbeiterin. Als der Unbekannte auf sein Fahrrad steigen wollte, griff die Mitarbeiterin nach seinem Rucksack, woraufhin er sich mit Tritten wehrte und die Angestellte leicht verletzte. Schließlich floh der Dieb zu Fuß ohne den Rucksack und griff eine Passantin, die ihn aufhalten wollte, mit Pfefferspray an. Die Passantin wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung. Anschließend setzte der Täter seine Flucht in Richtung Bürgerpark fort.
Der Täter war zwischen 15 und 20 Jahren alt, klein, mit sehr dünner Statur, blass und trug eine dunkle Kapuzenjacke.
Personen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Haren - Werkzeuge gestohlen
Haren (ost)
Am 10. April zwischen 15:00 und 16:15 Uhr haben Unbekannte Werkzeuge der Marke "Makita" aus einem Firmenwagen in der Eichenstraße in Haren gestohlen. Der entstandene Schaden beträgt ungefähr 1.475 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Nummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in ein Harpstedter Restaurant +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Nach einem Einbruch in ein Lokal in Harpstedt bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Am Mittwoch, den 16. April 2025, gegen 01:10 Uhr, drangen Unbekannte durch das Aufhebeln einer Tür in ein Steakhaus in der Lange Straße ein. Sie stahlen ein Fernsehgerät und Bargeld und flüchteten dann vom Tatort. Durch die Manipulation einer Videokamera zur fraglichen Zeit konnte die mutmaßliche Tatzeit präzise bestimmt werden.
Die Polizei fragt nun, ob jemand verdächtige Personen in der Umgebung des Tatortes gesehen hat. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04431/941-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WL: Dachstuhlbrand in Einfamilienhaus ++ Seevetal - Unbekannter belästigt Frau am Hörstener See
Seevetal/ Maschen (ost)
Insgesamt waren am Mittwoch, dem 16.04.2025, um 15:20 Uhr, 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei an der Bekämpfung eines Dachstuhlbrandes beteiligt. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte stand der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Maschen im Uhlengrund bereits in Vollbrand. Es gelang der Feuerwehr, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht im Haus. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Die Brandursachenermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen und der Brandort wurde beschlagnahmt.
Frau am Hörstener See von Unbekanntem belästigt
Am Dienstag, dem 15.04.2025, gegen 17 Uhr, wurde eine 65-jährige Frau während ihres Spaziergangs am Hörstener See von einem unbekannten Mann belästigt. Die Frau gab an, dass sie sich am Nordufer befand, als ein Mann, der mindestens 40 Jahre alt war, vor ihr stand, ohne Hose und sich selbst befriedigte. Der Mann trug nur einen dunklen Kapuzenpullover, hatte helle Haut und kräftige Beine. Hinweise nimmt die Polizei Seevetal unter 04105/6200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-WHV: Hundebiss auf dem Gehweg in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 16. April 2025, um etwa 10:00 Uhr, gab es einen Zwischenfall in der Papingastraße in Wilhelmshaven, bei dem ein 10-jähriges Mädchen von einem unbekannten Hund auf dem Bürgersteig gebissen wurde und Verletzungen erlitt. Der Hund war angeblich ein Schäferhund. Der Besitzer des Hundes wurde als kahlköpfig beschrieben und soll Tattoos gehabt haben.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Feuer auf einem Balkon / Wohnung stark beschädigt
Am Donnerstag, den 17.04.2025, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Vechta und Langförden mit insgesamt 62 Einsatzkräften zu einem gemeldeten Balkonbrand in der Straße Spitzenkamp gerufen. Ein Feuer brach auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses aus, dessen Ursache bisher unbekannt ist, und breitete sich auf die angrenzende, leerstehende Wohnung und das Dach aus. Die Feuerwehren konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet. Der Schaden wurde vorläufig auf ca. 100.000,- EUR geschätzt.
Vechta - Beschädigung eines Snackautomaten
Zwischen Freitag, dem 11.04.2025, und Mittwoch, dem 16.04.2025, wurde ein Snackautomat an der Universitätsstraße von unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Schaden wurde auf ca. 300,- EUR geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta unter 04441/9430 entgegengenommen.
Dinklage - Diebstahl aus einem PKW
In der Nacht von Mittwoch, dem 16.04.2025, zwischen 01:30 Uhr und 02:30 Uhr, wurde die Beifahrerscheibe eines Toyota Yaris auf einem Parkplatz an der Clemens-August-Straße von einem unbekannten Täter zerstört. Wertgegenstände wurden aus dem Fahrzeug entwendet. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage unter 04443/977490 entgegengenommen.
Lohne - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Montag, dem 14.04.2025, kollidierte eine 22-jährige Autofahrerin aus Lindern gegen 08:00 Uhr auf der Krimpenforter Straße in Richtung Brägel mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, das ihre Fahrspur überquerte. Dabei kam es zu einer seitlichen Berührung beider Fahrzeuge, wobei die Außenspiegel beschädigt wurden. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise werden von der Polizei in Lohne unter 04442/808460 entgegengenommen.
Lohne - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Montag, dem 14.04.2025, kollidierte eine 22-jährige Autofahrerin aus Lindern gegen 08:00 Uhr auf der Krimpenforter Straße in Richtung Brägel mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, das ihre Fahrspur überquerte. Dabei kam es zu einer seitlichen Berührung beider Fahrzeuge, wobei die Außenspiegel beschädigt wurden. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise werden von der Polizei in Lohne unter 04442/808460 entgegengenommen.
Damme - Reifen beschädigt
Am Dienstag, dem 15.04.2025, zwischen 12:50 Uhr und 21:00 Uhr, wurden die Reifen eines Ford Kuga auf einem Parkplatz an der Steinfelder Straße von unbekannten Tätern mehrfach zerstochen. Hinweise werden von der Polizei in Damme unter 05491/999360 entgegengenommen.
Neuenkirchen-Vörden - Alkohol am Steuer
Am Mittwoch, dem 16.04.2025, wurde ein 68-jähriger Autofahrer aus Osnabrück gegen 21:15 Uhr in der Straße Hörster Heide kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand (0,72 Promille). Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Saterland / Ramsloh - Einbruch in Friseursalon
Am Dienstag, den 15.04.2025 (18:15 Uhr) bis Mittwoch, den 16.04.2025 (08:00 Uhr) drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Friseursalon in der Florianstraße ein. Die Räume wurden durchsucht und Bargeld wurde gestohlen. Hinweise bitte an die Polizei im Saterland unter 04498/923770.
Saterland / Scharrel - E-Scooter ohne Versicherung und gestohlen
Am Mittwoch, den 16.04.2025, wurde gegen 18:00 Uhr ein 31-jähriger Mann aus dem Saterland auf einem E-Scooter in der Hauptstraße von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war und als gestohlen gemeldet wurde. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Wiederholter Einbruch im Jugendtreff
Zwischen Dienstag, dem 15.04.2025 (16:30 Uhr) und Mittwoch, dem 16.04.2025 (06:30 Uhr), haben unbekannte Täter erneut die Verglasung eines Fensters im ersten Stock eines Jugendtreffs in der Friesoyther Straße zerstört. Durch das beschädigte Fenster gelangten sie in die Räumlichkeiten. Es ist derzeit unklar, ob Diebesgut erlangt wurde. Bereits am 08.04.2025 und 15.04.2025 wurde an diesem Ort ein Einbruch gemeldet. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471/1860115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WHV: Vorfall mit Pedelec-Fahrerin in Jever
Jever (ost)
Am 15. April 2025, gegen 12:55 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall im Hermann-Gröschler-Weg in Jever. Eine 68-jährige Frau fuhr mit einem Pedelec in Richtung Stadt. Als sie an zwei Personen vorbeifuhr, die am linken Rand standen, spürte sie plötzlich einen Schmerz im Hals und konnte glücklicherweise anhalten, ohne zu stürzen.
Es stellte sich heraus, dass der Hund eines 63-jährigen Hundebesitzers mit einer Flexleine an der rechten Grünfläche angeleint war, was die Pedelec-Fahrerin nicht bemerkte. Um Platz zu machen, hielt der Hundebesitzer die Flexleine hoch, als die Frau vorbeifuhr. Durch den Kontakt mit der Flexleine wurde die Fahrerin des Pedelecs leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DH: --- Diepholz und Syke, Verkehrsunfallfluchten - Neuenkirchen bei Bassum, Verkehrsunfall mit zwei Verletzten ---
Diepholz (ost)
Diepholz - Fahrerflucht
Am Montagmorgen gegen 06.15 Uhr ereignete sich auf der B 51 im Bereich Graftlage eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer fuhr mit seinem Fahrzeug, möglicherweise ein VW Pick Up, auf der B 51 in Richtung Diepholz. In der Nähe der Einmündung Maschstraße geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Transporter. Der Verursacher flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber der Schaden beläuft sich auf über 2000 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 9710, entgegen.
Syke - Fahrerflucht
Ein Pkw Opel Zafira wurde am Mittwochmittag zwischen 12.45 Uhr und 13.30 Uhr auf dem Parkplatz in Syke, Zum Hachepark, beschädigt. Ein unbekannter Fahrer muss beim Ein- oder Ausparken gegen den Opel gefahren sein. Danach flüchtete der Verursacher, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Opel wurde mit einem Schaden von mindestens 5000 Euro zurückgelassen. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.
Neuenkirchen bei Bassum - Zwei Verletzte
Am Mittwochabend gegen 18.20 Uhr wurden bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung K 10 / B 61 zwei Fahrer verletzt. Ein 30-jähriger Fahrer wollte mit seinem Auto von der Kreisstraße 10 auf die B 61 abbiegen. Dabei übersah er den Wagen eines 22-jährigen Fahrers, der auf der B 61 unterwegs war. Beide Fahrzeuge kollidierten und wurden dann in den Seitenraum geschleudert. Glücklicherweise erlitten beide Fahrer nur leichte Verletzungen. Sie wurden vom Rettungsdienst behandelt. An beiden Autos entstand ein Schaden von zusammen mindestens 19000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Fahrzeug prallt gegen Bushaltestellenhäuschen und entfernt sich unerlaubt
Leese (ost)
Leese (ZIE)
Am Donnerstag, den 17. April 2025, ereignete sich zwischen 07:50 Uhr und 08:05 Uhr ein Verkehrsunfall in der Stolzenauer Straße, in der Nähe der Bahnhofstraße, am Bushaltestellenhäuschen. Nach bisherigen Erkenntnissen kollidierte ein Fahrzeug mit einem Pfosten des Häuschens. Wie es zu diesem Zusammenstoß kam, ist noch unklar. Es ist jedoch sicher, dass das verursachende Fahrzeug bei der Kollision einen Schaden an der Ölwanne erlitten hat und anschließend in Richtung Stolzenau davongefahren ist, wobei es eine große Ölspur auf der Fahrbahn hinterließ.
Der Verursacher hat sich nicht bei der Polizei gemeldet.
Zwischen Leese und Stolzenau verliert sich die Ölspur.
Das Bushaltestellenhäuschen wurde so stark beschädigt, dass es vollständig erneuert werden muss. Der Schaden wird auf etwa 8500 Euro geschätzt.
Da sich der Unfall während der Hauptverkehrszeit ereignet hat, werden mögliche Zeugen gebeten, sich mit der Polizei Stolzenau in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Stolzenau
Sandbrink 2
31592 Stolzenau
Telefon: 05761/90200
E-Mail: pressestelle@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Durch Übermüdung von der Fahrbahn abgekommen
Delmenhorst (ost)
In einem übermüdeten Zustand verursachte ein junger Autofahrer am Donnerstag, den 17. April 2025, gegen 00:45 Uhr, einen Verkehrsunfall in Delmenhorst und zog sich leichte Verletzungen zu.
Ein 24-jähriger Mann aus Nordenham fuhr mit einem Kleinwagen die Langenwischstraße in Richtung Bremer Straße entlang. In der Nähe der Margarethenstraße kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 24-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht und gilt als leicht verletzt. Das Auto erlitt Schäden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen musste gerufen werden.
Weil der 24-Jährige angab, am Lenkrad eingeschlafen zu sein, bestand der Verdacht auf eine mögliche Gefährdung des Straßenverkehrs. Da jedoch keine wertvollen Gegenstände durch den Unfall beschädigt wurden, entschieden die Beamten vorerst gegen die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: Sicherheit auf dem Pedelec
Wilhelmshaven (ost)
Gutes Wetter und steigende Temperaturen laden wieder dazu ein, das Fahrrad oder Pedelec zu benutzen.
Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland informiert über den sicheren Umgang mit Pedelecs im Straßenverkehr. Die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, Polizeihauptkommissarin Samia Thoebel, rät:
Machen Sie sich vor der ersten Fahrt erst einmal wieder mit Ihrem Pedelec vertraut und üben Sie die Handhabung. Erst dann sollte es losgehen in den öffentlichen Straßenverkehr. Stellen Sie auch sicher, dass Ihr Pedelec verkehrssicher ist.
Nutzen Sie angemessene Ausrüstung für Ihre Sicherheit, tragen Sie einen Helm und schützen Sie ihren Kopf bei Unfällen. Die meisten tödlichen oder lebensgefährlichen Verletzungen entstehen durch ungeschützten Sturz oder Aufprall mit dem Kopf. In diesem Jahr ist es bereits zu mehreren Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Fahrerinnen und Fahrern eines Pedelecs gekommen, von denen zwei tödlich endeten, in beiden Fällen wurde kein Fahrradhelm getragen.
Tragen Sie eine reflektierende Sicherheitsweste oder sonstige reflektierende beziehungsweise helle Kleidung - nicht nur in der dunklen Jahreszeit.
Auch wenn die Zahl der tödlich verlaufenden Unfälle im Jahr 2024 gesunken ist, wollen wir so gut wie möglich weitere Opfer vermeiden. 76 Prozent dieser Unfälle sind durch Fehlverhalten der Pedelec-Fahrer verursacht worden. Das Risiko für Zweiradfahrer, übersehen zu werden, ist ganz besonders hoch, wenn sie verkehrsordnungswidrig am Straßenverkehr teilnehmen.
Daher appelliert Thoebel:
"Nutzen Sie vorhandene Radwege. Fahren Sie nicht auf Gehwegen und nicht entgegen der Fahrtrichtung. Nur wenn alle Verkehrsteilnehmer sich an die Straßenverkehrsordnung halten, besteht Sicherheit im Straßenverkehr."
Ein weiterer Risikofaktor ist das Unterschätzen der eigenen Geschwindigkeit. Viele Pedelec-Fahrer können die innerhalb kurzer Zeit zurückgelegte Strecke und den aus der Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h resultierenden Bremsweg nicht richtig einschätzen und könnten dadurch sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Für weitere Fragen steht Frau Thoebel unter der Telefonnummer 04421 942-109 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 17.04.2025
Wolfenbüttel (ost)
Alkoholisierter Fahrer
Cremlingen, Im Moorbusche, 16.04.2025, gegen 14:10 Uhr
Während einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass ein 48-jähriger Fahrer eines Mercedes Citan deutlich betrunken war. Nach einem Alkoholtest wurde ein Wert von 1,66 Promille gemessen. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an, nahm den Führerschein ab und untersagte ihm die Weiterfahrt. Gegen ihn wird wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Brand einer Gartenlaube in Sande
Sande (ost)
Am 16. April 2025 um 14:48 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle ein Brand in einer Gartenlaube in Sande, Oldenburger Damm, gemeldet. Als die Freiwillige Feuerwehr Sande eintraf, hatten die Bewohner das Feuer bereits fast gelöscht, indem sie einen Wasserschlauch benutzten. Die FFW Sande übernahm dann die Restlöscharbeiten.
Die Befragung der Bewohner ergab, dass die kleine Gartenlaube schon seit einiger Zeit nicht mehr genutzt wurde. Während einer Pause bei den Abrissarbeiten entzündete sich das in der Laube befindliche Stroh. Die noch nicht abgebauten Teile der Gartenlaube wurden dabei vollständig zerstört.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GS: Sicher unterwegs mit Wohnwagen oder WohnmobilPolizei berät Camper
Goslar (ost)
Der Frühling bringt die Rückkehr von Wohnwagen oder Wohnmobilen aus dem Winterschlaf mit sich, während erste Urlaubsvorbereitungen getroffen werden. Um einen gelungenen Start in die Campingsaison zu gewährleisten, gibt die Polizei Ratschläge für sicheres Reisen.
Unter dem Motto "Caravaning - aber sicher!" informieren die Präventionsteams der Polizei Goslar und Braunschweig am 17. Mai 2025, von 9 bis 16 Uhr, auf dem Schützenplatz Goslar Camper kostenlos über Themen wie Diebstahl, Einbruchschutz und Überladung. Verschiedene Partner für Verkehrssicherheit sind unterstützend dabei.
Verschiedene Sicherungsmöglichkeiten für Wohnmobile oder Wohnwagen gegen Diebstahl sowie mechanische und digitale Optionen zum Einbruchschutz werden vorgestellt.
Ein wichtiger Bereich der Verkehrssicherheit ist die Überladung und Ladungssicherung. Besucher können ihre Fahrzeuge kostenlos auf einer mobilen Achslastwaage wiegen lassen. Die Präventionsteams geben Ratschläge, worauf bei der Ladungssicherung geachtet werden sollte und wann ein überladenes Fahrzeug zur Gefahr wird.
Informationen zu Flüssiggasanlagen im Camper, insbesondere zum gesetzlich vorgeschriebenen Einbau und zur Prüfung, sind aufgrund einer Gesetzesänderung aus dem Jahr 2024 ein aktuelles Thema. Ein Experte des "Deutschen Verbands Flüssiggas und "ZKF" Zentralverband für Fahrzeug- und Karosserietechnik" wird hierbei behilflich sein.
Das Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig informiert über Sozialvorschriften oder Fahrtenschreiber und gibt Hinweise für Wohnmobile über 7,5 Tonnen.
Auf dem Osterfeld sind ausreichend kostenlose Parkplätze verfügbar. Alle Angebote sind kostenfrei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Verkehrsunfallstatistik 2024: Verkehrssicherheit bleibt weiterhin ein zentrales Anliegen der Polizei
Hameln/ Holzminden (ost)
Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden hat ihre Verkehrsunfallstatistik 2024 herausgegeben. Die daraus resultierenden Kernaussagen sind:
Auch wenn die Gesamtzahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle im Vergleich zum Vorjahr von 5547 auf 5343 leicht zurückgegangen ist, ist die Zahl der schwerverletzten Personen von 147 auf 195 deutlich gestiegen. Die Zahl der getöteten Personen stieg von 8 auf 15 an. Diese Entwicklung verdeutlicht die weiterhin bestehende Notwendigkeit, im Bereich der Verkehrssicherheit entschlossen und zielgerichtet zu handeln.
Herausragend tragisch war ein Verkehrsunfall am 07.04.2024 in Wallensen, bei dem vier junge Insassen eines PKW ums Leben kamen.
Im Bereich der Krafträder zeigt sich ein leicht rückläufiger Trend bei den Gesamtunfällen, jedoch ist die Zahl der schweren Motorradunfälle auch hier von 41 auf 47 gestiegen.
Die Statistik zeigt, dass im Gegensatz zu diesen schwerwiegenden Unfallereignissen die Anzahl der Fahrradunfälle erfreulicherweise einen deutlichen Rückgang verzeichnet hat - der niedrigste Wert der letzten zehn Jahre. Dies ist ein positives Signal. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Unfälle mit E-Scootern von 23 auf 37 gestiegen. Hierbei stieg auch die Anzahl der Verletzten. Auch mit Blick auf diese Verkehrsarten bleibt die Polizeiinspektion wachsam und weiterhin auch präventiv tätig.
Ein weiterer Schwerpunkt der Inspektion bleibt die Geschwindigkeitsüberwachung. Die Polizei orientiert ihre Maßnahmen direkt an der Unfalllage und arbeitet eng mit den Landkreisen zusammen, die ebenfalls mobile und semi-stationäre Geschwindigkeitsüberwachungen durchführen. "Mit dieser gezielten Überwachung wollen wir insbesondere risikobehaftete Verkehrsteilnehmende erreichen und die Unfallzahlen weiter senken", so Matthias Feldmann, zuständig für den Verkehrsbereich in der Inspektion.
Die Bekämpfung der Fahruntüchtigkeit ist für 2025 wieder ein landesweiter Schwerpunkt der Verkehrsüberwachung in Niedersachsen. Fahruntüchtigkeit durch Alkohol und Drogen sowie nicht angepasste Geschwindigkeit sind nach wie vor zwei der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Daher wird auch in diesem Bereich auf konsequente Kontrollen und Präventionsmaßnahmen gesetzt.
"In der Verkehrssicherheitsarbeit beteiligen wir uns an der Verkehrsraumgestaltung und arbeiten sehr aktiv im Bereich der Verkehrsunfallprävention mit anderen Akteuren der Verkehrssicherheitsarbeit zusammen." Diese ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesamtsicherheitsstrategie und richtet sich gezielt an die Risikogruppen, wie Kinder, junge Fahrer und Senioren. "Zudem bleiben wir im Bereich der Verkehrsüberwachung mit dem Fokus auf die Hauptunfallursachen stark engagiert.", so Oliver Busche, Leiter Einsatz der Polizeiinspektion.
"Die Sicherheit auf unseren Straßen hat für uns oberste Priorität. Auch im Jahr 2025 werden wir alles daran setzen, die Zahl der schweren Unfälle zu verringern und die Verkehrssicherheit für alle zu erhöhen.", so der abschließende Appell der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-BS: Dieb schlägt Ladendetektiv
Braunschweig (ost)
Brawo-Allee, 16.04.2025, 14:30 Uhr
Ein 34-jähriger Mann wurde mit Hilfe von Zeugen vorläufig festgenommen
Am gestrigen Mittwoch in den frühen Nachmittagsstunden ereignete sich in einem Supermarkt in der Brawo-Allee ein Diebstahl. Der 58-jährige Ladendetektiv beobachtete, wie zwei Männer den Kassenbereich mit einem Einkaufswagen voller Waren passierten, ohne zu bezahlen. Ein Mann konnte daran gehindert werden zu fliehen, als der Detektiv ihn auf dem Parkplatz festhielt. Der Mann wehrte sich und verletzte den 58-Jährigen dabei. Mit der Hilfe von zwei Zeugen gelang es, den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Der zweite Dieb entkam. Die Polizei nahm den 34-jährigen Täter vorläufig fest. Er war zum Zeitpunkt des Diebstahls sowohl betrunken als auch im Besitz von Drogen. Eine Staatsanwältin ordnete eine Blutentnahme an. Der Wert des gestohlenen Guts betrug etwa 380EUR. Der Mann wird nun mehreren Strafverfahren entgegensehen. Am Donnerstag wird er einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-GÖ: (128/2025) Vermisste Frau aus Hann. Münden in Bad Hersfeld angetroffen - Öffentlichkeitsfahndung eingestellt.
Göttingen (ost)
In Hann. Münden wurde die Frau, die seit Montag (07.04.25) vermisst wurde, am Mittwochabend (16.04.25) von der Polizei in Bad Hersfeld gefunden. Wir hatten darüber berichtet.
Die Polizei hat die Öffentlichkeitsfahndung eingestellt und die entsprechende Pressemitteilung Nr. 127/2025 vom 16.04.25 soeben aus dem Presseportal entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-EL: Salzbergen - Sachbeschädigung durch Farbschmierereien
Salzbergen (ost)
Zwischen dem 9. April um 16:30 Uhr und dem 10. April um 9:00 Uhr haben Unbekannte das Wartehäuschen einer Bushaltestelle, eine Garage und eine Hauswand am Bruchweg in Salzbergen mit blauer Farbe beschmiert (siehe Bilder). Es entstand ein Schaden von rund 2.000 Euro.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzbergen unter der Telefonnummer 05976/948550 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: 18-Jähriger beleidigt Beamtinnen während Brand-Einsatz auf der Marienburger Höhe
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Während des gestrigen Einsatzes in Verbindung mit einem Zimmerbrand in der Tilsiter Straße (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6015015) wurden drei Beamtinnen der Hildesheimer Polizeiinspektion von einem 18-jährigen Mann beleidigt.
Nach den vorliegenden Informationen näherte sich der Hildesheimer gegen 14:30 Uhr gestikulierend den Beamtinnen und beschwerte sich lautstark über die Absperrmaßnahmen sowie darüber, dass er nicht zu seiner Wohnung vorgelassen wurde. Anschließend versuchte er, an einer Beamtin vorbeizugehen. Als er daran gehindert wurde, äußerte er ordinäre Beleidigungen gegenüber den Einsatzkräften.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 17.04.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person++Fahrerflucht auf Borkum++Beschädigung an einem Auto++
Weener - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Am 16.04.2025 ereignete sich gegen 12:15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 31, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 52-jähriger Mann fuhr mit einem roten VW Touran mit Delmenhorster Kennzeichen auf der Autobahn 31 in Richtung Bottrop. In der Nähe des Parkplatzes Rheiderland kam er aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals und kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem Überholfahrstreifen zum Stillstand. Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Autobahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs vollständig gesperrt werden. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Fahrverhalten des Fahrers machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Borkum - Fahrerflucht
Zwischen dem 15.04.2025, ca. 19 Uhr, und dem 16.04.2025, ca. 12:30 Uhr, wurde ein auf einem Anwohnerparkplatz in der Kiebitzdelle-Ostdünen, Höhe Hausnummer 22, geparktes Auto beschädigt. Anhand der Spuren wird vermutet, dass ein unbekannter Radfahrer den Gehweg entlang der Straße in Richtung Stadtmitte fuhr. Dabei berührte er wahrscheinlich beim Vorbeifahren den geparkten schwarzen VW Tiguan im Bereich der linken Seite der hinteren Stoßstange. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Uplengen - Beschädigung an einem Auto: Zeugen gesucht
Zwischen dem 13.04.2025, ca. 22 Uhr, und dem 14.04.2025, ca. 7 Uhr, wurde ein unter einem Carport abgestelltes Auto auf dem Grundstück "Am Großen Stein" von bisher unbekannten Tätern mit weißer Farbe besprüht. An der Fahrertür des VW Passat wurde ein Bild eines männlichen Genitals aufgesprüht. Diese Sachbeschädigung könnte mit weiteren ähnlichen Vorfällen in der Nähe in Verbindung stehen. Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/ 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DH: --- Sulingen - Fußgängerin lebensgefährlich verletzt ---
Diepholz (ost)
Am Mittwochnachmittag gegen 15.45 Uhr wurde eine 71-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall in der Nienburger Straße lebensgefährlich verletzt.
Die ältere Dame betrat die Fahrbahn der Nienburger Straße, ohne auf den Verkehr zu achten, um sie zu überqueren. Eine 78-jährige Autofahrerin, die in Richtung Stadt unterwegs war, konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit der Fußgängerin zusammen. Die 71-Jährige wurde zu Boden geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Ein Notarzt behandelte die Fußgängerin und der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Von dort wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.
Die Autofahrerin erlitt einen Schock und wurde ebenfalls vom Rettungsdienst betreut. Die Polizei musste die Nienburger Straße vorübergehend vollständig sperren, um den Rettungsdienst und die Unfallaufnahme zu ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
Fahrer eines Mercedes
Oyten. Ein hoher Sachschaden entstand am Mittwoch gegen 10:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Oytermühle-Straße. Ein 34-jähriger Fahrer eines Mercedes fuhr auf einen vor ihm verkehrsbedingt wartenden Hyundai auf, der dann wiederum auf einen Audi geschoben wurde. Dadurch entstand ein Sachschaden von über 20.000 Euro. Es gab keine Verletzten.
Zwei Personen verletzt
Achim. Bei einem Verkehrsunfall auf der L158, Am Schmiedeberg, wurden am frühen Donnerstagmorgen gegen 1:30 Uhr zwei Personen leicht verletzt. Ein 20-jähriger Audi-Fahrer verlor in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden 20-jährigen Seat-Fahrer. Beide erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro an den Fahrzeugen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen den jungen Audi-Fahrer wegen fahrlässiger Körperverletzung ein.
Evakuierung einer Seniorenresidenz - Fehlalarm
Achim/Baden. Am Mittwoch um 15:30 Uhr wurde in einer Seniorenresidenz in der Schneiderburg-Straße der Brandmeldealarm ausgelöst. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten mit einem Großaufgebot an und evakuierten vorsorglich zwei Etagen. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte: Es gab weder offenes Feuer noch einen Kabelbrand. Alle Bewohner und Mitarbeiter konnten schließlich zurückkehren und die Einsatzkräfte konnten abziehen.
OSTERHOLZ DISTRICT
Einbrüche in der Bahnhofstraße
Osterholz-Scharmbeck. In der Nacht auf Mittwoch kam es zu zwei Einbrüchen und einem versuchten Einbruch in der Bahnhofstraße. Die Täter brachen in eine Arztpraxis und in das Gebäude der Schülerhilfe ein. Sie öffneten gewaltsam Fenster, um nach Diebesgut zu suchen. Letztendlich erbeuteten sie nur eine geringe Menge Bargeld und entkamen unerkannt. Ein Versuch, in ein weiteres Gebäude in der Bahnhofstraße einzubrechen, scheiterte an einer gut gesicherten Tür. Die Polizei geht davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen den drei Vorfällen gibt. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04791/3070 entgegengenommen.
Einbrecher fliehen mit Bargeld
Osterholz-Scharmbeck. In der Nacht auf Mittwoch brachen unbekannte Täter auf unbekannte Weise in eine Arztpraxis in der Poststraße ein. Nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht hatten, flüchteten sie mit Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Osterholz unter der Telefonnummer 04791/3070 zu melden.
Audi landet in der Wörpe (mit Foto)
Lilienthal. Ein junger Fahrer und sein Beifahrer wurden am Mittwoch gegen 23:40 Uhr bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der 20-jährige Fahrer eines Sportwagens fuhr die Lilienthaler Allee entlang und übersah offenbar den Einmündungsbereich zur Falkenberger Landstraße. Laut Zeugen überfuhr er bei Rotlicht die Falkenberger Landstraße, durchbrach den Zaun auf der anderen Seite und kam schließlich in der Wörpe zum Stehen. Der Fahrer und sein 21-jähriger Beifahrer konnten sich aus dem halb im Wasser stehenden Fahrzeug befreien. Sie erlitten leichte Verletzungen und wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am Audi entstand ein Totalschaden. Gegen den jungen Fahrer leitete die Polizei Verfahren ein, unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung und Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-STD: Unbekannte geben sich als Telekom-Mitarbeiter aus und gelangen so ins Haus - Bargeld und Mobiltelefon entwendet, Auto in Stade aufgebrochen
Stade (ost)
1. Unbekannte geben sich als Telekom-Mitarbeiter aus und gelangen so ins Haus - Bargeld und Mobiltelefon entwendet
Am Dienstag, den 15.04. haben sich zwischen 09:00 h und 12:00 h zwei bisher unbekannte Täter in Stade im Richeyweg an ein dortiges Mehrfamilienhaus begeben, bei einer Wohnung geklingelt und sich als Telekommitarbeiter ausgeben. Während der eine der Täter den 70-jährigen Wohnungsinhaber auf dem Flur ablenkte, konnte sich der zweite Unbekannte in die Wohnung schleichen und dort dann mehrere hundert Euro Bargeld und ein altes Mobiltelefon entwenden. Der angerichtete Schaden dürfte sich hier auf mehrere hundert Euro belaufen. Nach der gleichen Masche haben vermutlich dieselben Unbekannten dann gegen 18:00 h in der Innenstadt in der Rosenstraße bei einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus geklingelt und sich als "Telekom - Netzwechsel" ausgegeben. Hier kam der Bewohnerin das aber merkwürdig vor und die Tür wurde nicht geöffnet. Die Unbekannten entfernten sich dann ohne ins Haus gelassen zu werden.
Die Polizei warn nun erneut vor solchen Einschleichdieben, die unter Angaben von falschen Identitäten oder Auftraggebern versuchen, in Wohnungen und Häuser zu gelangen um dort dann Diebstähle zu begehen.
"Lassen sie keine fremden Unbekannten herein. Vergewissern sie sich vor der Tür von er Rechtmäßigkeit der Aufträge indem sie bei den Firmen oder Behörden zurückrufen oder informieren sie sofort die Polizei, auch unter Notruf 110, damit eine Kontrolle erfolgen kann."
Weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der Stader Polizei unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden.
2. Auto in Stade aufgebrochen
Am gestrigen Mittwoch, den 16.04. haben Unbekannte in der Zeit zwischen 07:15 h und 14:30 h in Stade in der Eisenbahnstraße bei einem dort geparkten VW Golf ein Fenster eingeschlagen und dann eine Autotür geöffnet. Bei der anschließenden Durchsuchung des Innenraums konnte der Autoknacker dann ein Mobiltelfon und eine Geldbörse erbeuten. Das Telefon und die Börse wurden später in einem Mülleimer auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Stade wieder aufgefunden, es fehlten daraus dann aber das Bargeld und eine Bankkarte. Der angerichtete Schaden dürfte sich hier auf mehrere hundert Euro belaufen.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Verkehrsunfallstatistik 2024 des Polizeikommissariats Sarstedt
Hildesheim (ost)
Sarstedt - (al)Die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 wird vom Polizeikommissariat Sarstedt vorgestellt. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem Anhang.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 17.04.2025
Wolfenbüttel (ost)
Brand in der Hecke
Sickte, Brodweg, Mittwoch, gegen 12:30 Uhr
In Sickte ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 72-jähriger Bewohner auf seinem Grundstück Unkraut mit einem Gasbrenner verbrannte. Dadurch geriet die Hecke seines Nachbarn in Brand. Auch ein Wohnmobil auf dem benachbarten Grundstück wurde durch die Flammen beschädigt.
Die Feuerwehr Sickte wurde sofort alarmiert und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Zum Glück gab es keine Verletzten, aber es entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Umstände des Vorfalls zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Versuchter Diebstahl im besonders schweren Fall - Zeugen gesucht
Oldenburg (ost)
In der vergangenen Nacht brachen Unbekannte in eine Bar in der Nadorster Straße ein, indem sie die Fenster aufhebelten. Als sie ins Gebäude eindrangen, löste ein akustischer Einbruchsalarm aus, woraufhin die Täter ohne Diebesgut flohen.
Der Vorfall ereignete sich gegen 2:45 Uhr.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder ungewöhnliche Aktivitäten in der Gegend beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 0441-7904115 zu melden. (458995)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 17.04.2025
Wolfenbüttel (ost)
Einbruchsversuch in Spielhalle
Hornburg, Vor dem Vorwerkstor, Mittwoch 16.04.2025, gegen 03:30 Uhr
Unbekannte Kriminelle versuchten, indem sie die Eingangstür/Fenster aufgehebelt haben, in eine Spielhalle/Raucherbar einzudringen. Es entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 2000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer: 05331- 9330 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Unfallflucht auf EDEKA-Parkplatz - Zeugen gesucht
Hameln (ost)
Am Dienstag (15.04.2025) ereignete sich in der Lemkestraße in Hameln ein Fall von Fahrerflucht. Zwischen 10.00 und 12.15 Uhr wurde ein schwarzer Hyundai i10 beschädigt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz des EDEKA Center Hermasch abgestellt, vorwärts neben einem Einkaufswagenstellplatz. Nachdem die Geschädigte ihr Auto benutzte, entdeckte sie eine große Delle in der Heckklappe ihres Wagens.
Personen, die Informationen zum unbekannten Verursacher oder zur unbekannten Verursacherin haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 17.04.2025
Wolfenbüttel (ost)
Diebstahl am Supermarkt-Parkplatz
Schöppenstedt, Neue Straße, Aldi-Markt Parkplatz, Mittwoch, 16.04.2025, gegen 09:30 Uhr
Ein 84-jähriger Bewohner von Schöppenstedt wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes bestohlen, wobei ein Kunststoffbeutel am Einkaufswagen entwendet wurde. Der Dieb erbeutete etwa 150 Euro Bargeld, Ausweisdokumente und eine Bankkarte. Falls Sie Zeuge waren oder Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Schöppenstedt unter der Nummer: 05332-946540.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Salzbergen - E-Scooter gestohlen
Salzbergen (ost)
Am Mittwoch zwischen 17:37 und 23:20 Uhr haben Unbekannte die Ladefläche eines Lastwagens betreten und mehrere E-Scooter gestohlen. Der Lastwagen war zu dieser Zeit auf einem Autohof an der Holsterfeldstraße in Salzbergen geparkt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Spelle - Werkzeug gestohlen
Spelle (ost)
In Spelle, an der Grabenstraße, wurde zwischen Dienstag um 18:00 Uhr und Mittwoch um 15:30 Uhr ein Transporter von unbekannten Tätern angegriffen, die die Fenster einschlugen und verschiedene Werkzeuge stahlen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05977/204360 mit der Polizei in Spelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Schüttorf - Bohrhammer gestohlen
Schüttorf (ost)
Zwischen Dienstagabend um 19:00 Uhr und Mittwochmorgen um 7:15 Uhr wurde in der Samernschen Straße in Schüttorf die Scheibe eines Lieferwagens von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurde ein Bohrhammer der Marke "Hilti" gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Camper gestohlen
Nordhorn (ost)
Von Dienstag um 18:35 Uhr bis Mittwoch um 6:20 Uhr wurde ein grauer Camper der Marke "Rapido" gestohlen, der am Straßenrand vor einem Wohnhaus in der Straße Lockgatt in Nordhorn geparkt war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05921/3090 bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Geeste - Zeugen nach Einbruch gesucht
Geeste (ost)
Am Mittwoch um etwa 21:39 Uhr betraten unbekannte Personen ein Firmengelände in der Thyssenstraße in Geeste. Als ein Zeuge auf das Gelände fuhr, flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte niemand gefunden werden. Die Polizei prüft derzeit, ob die Täter etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Verkehrsunfallflucht auf Ärztehaus-Parkplatz - Polizei bittet um Hinweise
Nordhorn (ost)
Am Dienstag, dem 15. April 2025, ereignete sich gegen 10:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Osnabrücker Straße in Nordhorn. Eine Frau im Alter von 53 Jahren fuhr mit ihrem grauen Toyota Aygo die Osnabrücker Straße in Richtung Kanalweg entlang und bog dann links auf den Parkplatz des Ärztehauses (Hausnummer 1) ab.
Zu diesem Zeitpunkt stand ein unbekannter Fahrer mit seinem Auto auf der Osnabrücker Straße in Richtung Kanalweg im Stau und fuhr aus bisher ungeklärten Gründen plötzlich rückwärts. Dabei stieß er mit dem Heck des Toyota Aygo zusammen.
Anstatt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher unerlaubt die Unfallstelle.
Die Polizei in Nordhorn bittet Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Rhede - Verkehrsunfallflucht auf Supermarktparkplatz - Polizei sucht Zeugen
Rhede (ost)
Zwischen dem Abend des 14. April und dem Morgen des 15. April 2025 ereignete sich auf dem Parkplatz des K+K-Marktes an der Burgstraße eine Verkehrsunfallflucht.
Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte wahrscheinlich beim Einparken einen Stabgitterzaun, der dazu dient, einen Müllplatz auf dem Gelände abzugrenzen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Danach entfernte sich der Unfallverursacher, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Polizei in Papenburg bittet Personen, die Informationen zum Unfall oder dem beteiligten Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emsbüren - Verkehrsunfall nach Ausweichmanöver - Verursacher flüchtet
Emsbüren (ost)
Am Abend des 16. April 2025 ereignete sich gegen 21:05 Uhr auf der Kreisstraße 312 in Richtung Salzbergen ein Verkehrsunfall, bei dem eine junge Fahrerin gezwungen war, einem entgegenkommenden Fahrzeug auszuweichen und von der Fahrbahn abkam.
Nach ersten Informationen fuhr eine 19-jährige Fahrerin eines 5er BMW auf der K312, als ihr in einer unübersichtlichen Kurve ein bisher unbekannter Fahrer entgegenkam. Dieser schnitt die Kurve so, dass die junge Frau nach links ausweichen musste, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam links von der Straße ab.
Durch das Abkommen wurde die Böschung am Unfallort beschädigt, am BMW entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern.
Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Fahrverhalten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05977/204360 mit der Polizei in Spelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Sarstedt - Polizei stoppt alkoholisierte Autofahrerin
Hildesheim (ost)
In Sarstedt, Am Sonnenkamp (Sti), wurde am Mittwochabend eine 58-jährige Hildesheimerin von einer Streife der Polizei kontrolliert, da sie durch unsichere Fahrweise auffiel. Bei der Überprüfung zeigte die Frau deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,9 Promille. Die Fahrerin wurde zur Entnahme einer Blutprobe auf die Dienststelle gebracht. Ihr Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: Schwerer Verkehrsunfall auf der B401
Oldenburg (ost)
Am Mittwoch, dem 16.04.2025, gegen 18:43 Uhr, ereignet sich auf der B401 ein schwerer Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen, bei dem zwei Personen schwer verletzt werden.
Am Abend fährt der 58-jährige Fahrer eines Lieferwagens die Küstenkanalstraße in 26188 Edewecht in Richtung Papenburg entlang. An der Kreuzung Scharreler Damm übersieht der Fahrer aus bisher ungeklärter Ursache die beiden Autos, die vor ihm an einer roten Ampel stehen. Anschließend fährt der 58-Jährige auf die 27-jährige Fahrerin eines Opel Mokka auf, die vor ihm steht. Durch den Aufprall wird ihr Auto auf den Audi einer 29-jährigen Fahrerin gedrückt. Die Fahrerin des Opel Mokka wird kurzzeitig im Auto eingeklemmt und muss von den Feuerwehrleuten befreit werden.
Der 58-jährige Fahrer des Lieferwagens und die 27-jährige Opel-Fahrerin werden bei dem Unfall schwer verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und werden von der Unfallstelle abgeschleppt.
Die Küstenkanalstraße in diesem Abschnitt wird für ca. eine Stunde voll gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen. (458419)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.