Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 18.02.2024
Heutige (18.02.2024) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Flotwedel: Thomas Cammann mit silbernem Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band des Landes Niedersachsen ausgezeichnet
Eicklingen (ost)
Am Abend des 16. Februar 2024 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Eicklingen im örtlichen Feuerwehrhaus statt.
Ortsbrandmeister Wolfgang Fricke und sein Stellvertreter Christian Barth begrüßten an diesem Abend neben den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr auch den Kreisbrandmeister Volker Prüsse, den zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sascha Engel und den Kameraden Hartmut Fricke, der den Bürgermeister der Gemeinde Eicklingen Jörn Schepelmann vertrat.
Nach einer Schweigeminute für die Mitglieder, die seit der letzten Hauptversammlung verstorben sind, informierte der stellvertretende Ortsbrandmeister über die aktuelle Personalsituation und die Aktivitäten des Jahres 2023.
Nach den Berichten der Gruppenführer und anderer Funktionsträger folgte der Bericht des Gemeindebrandmeisters. Er sprach über die stabilen, leicht steigenden Mitgliederzahlen und Personaländerungen in der Samtgemeinde Flotwedel. Besonders erfreulich war der Zuwachs in der Ortsfeuerwehr Eicklingen und das Interesse im gesamten Gemeindegebiet aufgrund des Hochwassers. Außerdem wurden Einsatzgeschehen und geplante Beschaffungen für das Jahr 2024 thematisiert.
Im weiteren Verlauf der Sitzung führten Kreisbrandmeister Prüsse, Ortsbrandmeister Fricke und Stellvertreter Barth Beförderungen und Ehrungen durch.
Nach Abschluss der erforderlichen Lehrgänge wurde Marcel Deuter zum Feuerwehrmann befördert. Alexander Gruber, Johannes Fricke und Niklas Czymmek wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert.
Eine besondere Ehrung erhielt an diesem Abend Thomas Cammann. Cammann, der seit über 40 Jahren als Ausbilder in der Truppmann-Ausbildung tätig ist, 24 Jahre lang Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Klein Eicklingen war und 12 Jahre stellvertretender Gemeindebrandmeister, erhielt das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande des Landes Niedersachsen verliehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-HI: Wohnungseinbruchdiebstahl im Bereich Söhlde - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
SÖHLDE/HOHENEGGELSEN (rie). Zwischen dem 12.02.2024 um 15:00 Uhr und dem 17.02.2024 um 10:45 Uhr dringt eine bislang unbekannte Anzahl von Tätern in ein Einfamilienhaus in der Bettrumer Straße ein, indem ein Seitenfenster zertrümmert wird.
Daraufhin werden die Räume nach möglicher Beute durchsucht. Es ist noch unklar, welche/wie viele Gegenstände fehlen.
Der Gesamtschaden durch die Beschädigungen wird derzeit auf etwa 200 EUR geschätzt.
Personen, die während des genannten Zeitraums Auffälligkeiten bemerkt haben, insbesondere im Zusammenhang mit der möglicherweise hörbaren Fensterzerstörung, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Flotwedel: PKW kommt von Fahrbahn ab und landet in Mühlengraben
Wienhausen (ost)
Am Nachmittag des 18. Februar 2024 wurde die Feuerwehr Wienhausen um 14:08 Uhr zusammen mit dem Rettungsdienst, der Polizei, der DLRG und der Wasserrettungsgruppe der Feuerwehr Celle - Hauptwache zu einem Wasserrettungseinsatz in der Celler Straße gerufen.
Bei ihrer Ankunft fand die Feuerwehr Wienhausen ein Auto vor, das von der Straße abgekommen war, über eine Wiese gefahren war und im nahegelegenen Mühlengraben steckengeblieben war. Da das verunglückte Cabrio zu sinken drohte und die Fahrerin nicht alleine herauskommen konnte, versuchten die Einsatzkräfte, das Fahrzeug vor weiterem Absinken zu sichern.
Als das Fahrzeug unerwartet mit mehr Wasser volllief und innerhalb weniger Sekunden weiter absank, zogen sich mehrere Feuerwehr- und Polizeikräfte aus und schwammen zum sinkenden Auto. Mit Hilfe eines Messers konnte das Autodach geöffnet und die Fahrerin befreit werden. Die gleichzeitig eintreffenden DLRG-Kräfte unterstützten diese Maßnahmen.
Nach der Rettungsaktion und der Übergabe der Verletzten an den Rettungsdienst diskutierten die Feuerwehr, die Polizei und die DLRG gemeinsam mögliche Bergungsarbeiten, um Umweltschäden durch auslaufende Betriebsstoffe zu vermeiden. Da es keine geeignete Fläche für einen Kran oder andere große Bergungsfahrzeuge gab, wurden zusätzliche DLRG-Kräfte und der Gerätewagen der Feuerwehr Eicklingen nachalarmiert. Gemeinsam mit der DLRG wurde dann eine Ölsperre eingerichtet, um mögliche auslaufende Betriebsstoffe aufzufangen.
Nachdem weitere Spezialeinheiten eintrafen, befestigten Taucher mehrere Luftkissen, sogenannte Hebesäcke, am Auto, um es wieder an die Oberfläche zu bringen. Mit der Seilwinde des Gerätewagens aus Eicklingen konnte das Fahrzeug dann an Land gezogen werden.
Gleichzeitig wurden sechs Feuerwehrleute und zwei Polizeibeamte vorsorglich in ein Krankenhaus in Celle gebracht, um mögliche Unterkühlungen frühzeitig zu erkennen und entstandene Schnittwunden zu behandeln.
Nach erfolgreicher Bergung des Fahrzeugs konnte der Einsatz für die Feuerwehr gegen 16:45 Uhr beendet werden.
Was die Unfallursache und den entstandenen Sachschaden betrifft, können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keine Aussagen gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-HI: Mehrere Kraftfahrzeugführer unter Alkoholeinfluss festgestellt
Hildesheim (ost)
In Hildesheim wurden bei Verkehrskontrollen im Stadtgebiet drei Fahrer erwischt, die aufgrund ihrer Alkoholisierung ihre Fahrzeuge nicht mehr hätten führen dürfen. Am Samstagabend gegen 23:35 Uhr wurde in der Kreuzstraße Ecke Brühl ein 36-jähriger BMW-Fahrer kontrolliert. Während der Kontrolle ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 0,58 Promille. Ein späterer gerichtsverwertbarer Test bestätigte den Alkoholwert.
Um 03:00 Uhr am Sonntagmorgen wurde der Fahrer eines E-Scooters kontrolliert. Auch dieser 26-jährige Fahrer hatte zuvor Alkohol konsumiert, was ein Atemalkoholtest mit einem Wert von über 0,25 mg/l bestätigte. Auch ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Schließlich wurde um 04:18 Uhr ein weiterer E-Scooter-Fahrer auf dem Kennedydamm angehalten und kontrolliert. Der 36-jährige war ebenfalls alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,31 mg/l. Auch er musste seinen Weg zu Fuß fortsetzen, nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren.
Alle drei Fahrer erwartet nun ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren. Am Ende droht allen eine empfindliche Geldstrafe und ein einmonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Berauschter Autofahrer ohne Fahrerlaubnis, dafür mit Betäubungsmitteln im Fahrzeug nach Zeugenhinweis gestellt.
Hildesheim (ost)
In Hildesheim wurde ein 47-jähriger Fahrer aufgrund von Zeugenhinweisen daran gehindert, mit seinem Auto weiterzufahren. Bei der Überprüfung stellte die Polizei Hildesheim fest, dass ihm die Fahrerlaubnis durch ein Gericht entzogen worden war. Zudem wies er physische Merkmale auf, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuteten. Ein Urintest bestätigte schließlich den Verdacht. Während der polizeilichen Maßnahmen wurden auch Betäubungsmittel bei dem 47-jährigen gefunden. Um den Drogenkonsum rechtssicher festzustellen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die mitgeführten Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Der Mann muss nun mit mehreren Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, unter Drogeneinfluss und des Erwerbs/Besitzes von Betäubungsmitteln rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Brand einer öffentlichen Toilette in der Marktstraße
Hildesheim (ost)
In der Innenstadt von Hildesheim wurde der Nebenraum der öffentlichen Toilette in der Marktstraße durch ein Schadenfeuer so stark beschädigt, dass eine weitere Nutzung nicht mehr möglich ist. Das Feuer wurde am Samstag, den 17.02., um 11:00 Uhr, offensichtlich vorsätzlich von unbekannten Tätern gelegt. Es entstand Gebäudeschaden durch den Brand. Nachdem die Feuerwehr die Löscharbeiten durchgeführt hatte, wurde der Brandort beschlagnahmt. Die zuständige Fachabteilung wird die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Diebstahl mehrerer Mopeds/Kleinkrafträder im Stadtgebiet
Hildesheim (ost)
In Hildesheim, sowohl in der Innenstadt als auch in Drispenstedt, wurden insgesamt fünf Kleinkrafträder oder MoFas gestohlen. Die Diebstähle ereigneten sich jeweils in der Nacht von Freitag, 16.02., auf Samstag, 17.02. Ein Kleinkraftrad/MoFa der Marke Peugeot, das mit einem Lenkerschloss gesichert war, wurde in der Hannoverschen Straße vom Fahrbahnrand gestohlen. Drei weitere Kleinkrafträder wurden in Drispenstedt entwendet. Ein Motorroller der Marke Kwang Yang wurde in der Lohdestraße aus dem Kellereingang eines Mehrfamilienhauses gestohlen. Zwei weitere Motorroller wurden in der Hermann-Seeland-Straße gestohlen, einer von der Marke Gilera und einer von der Marke Her Chee. Letzterer wurde vom Geschädigten in der Nähe wieder gefunden; offensichtlich hatten die Täter das Interesse an dem Zweirad verloren. Zeugen werden gebeten, sich mit relevanten Hinweisen an die Polizei Hildesheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WL: +++ Pressemitteilung der PI Harburg für den Zeitraum vom 16.02.2024, 12:00 Uhr bis Sonntag, 18.02.2024, 12:00 Uhr +++
LK Harburg (ost)
***
Buchholz i.d.N. - Versuchter Diebstahl aus Packstation
Durch eine bislang unbekannte Person wurde am Freitagnachmittag, in dem Tatzeitraum zwischen 15:15 Uhr und 17:09 Uhr, erfolglos versucht vier Fächer einer Packstation in der Hamburger Straße in Buchholz aufzubrechen. Eine Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.
Wer Hinweise zu der Tat geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei Buchholz unter 04181-2850 zu melden.
Buchholz i.d.N. - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Der 47-jährige Fahrzeugführer befuhr mit seinem Pkw am Freitag, gegen 16:00 Uhr, die Bundesstraße 75 in Höhe der Bremer Straße. Durch die Polizeibeamten wurde er im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten und kontrolliert. Es konnte festgestellt werden, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Es wurde gegen ihn ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Jesteburg - Trunkenheit infolge von Alkohol
Am Freitag, gegen 14:45 Uhr, kontrollierten die Polizeibeamten in der Straße Ziegeleiweg in Jesteburg einen Pkw mit einem 58-jährigen Fahrzeugführer. Es konnte bei ihm eine Atemalkoholkonzentration von 0,56 Promille festgestellt werden. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Tostedt - Trunkenheit infolge von Alkohol
Durch aufmerksame Zeugen wurde am 17.02.2024, gegen 18:35 Uhr, ein auffällig fahrender Pkw im Himmelsweg in Tostedt festgestellt. Im weiterem Verlauf konnte der 35-jährige Fahrzeugführer festgestellt und kontrolliert werden. Aufgrund des Verdachtes Fahren unter dem Einfluss alkoholischer Getränke wurde ihm im Anschluss eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Jesteburg - Einbruchdiebstahl in unbewohntes Einfamilienhaus
In dem Tatzeitraum von Mittwoch, 14.02.2024 11:00 Uhr bis Samstag 17.02.2024, 16:30 Uhr, begibt sich die bislang unbekannte Täterschaft zu dem rückwärtig gelegenen Fenster in der Straße Dachsweg und verschafft sich Zutritt in das Einfamilienhaus. Die unbekannte Täterschaft verlies das Objekt allerdings ohne Diebesgut.
Hinweise nimmt die Polizei Buchholz i.d.N. unter der Telefonnummer 04181-2850 entgegen.
Hollenstedt/Appel - Einbruchdiebstähle in Wohnhäuser
Am Samstagabend in den Zeiträumen zwischen 13:00 Uhr und 21:30 Uhr kommt es zu insgesamt einem versuchten und drei Einbruchdiebstählen in Wohnhäuser:
In dem Tatzeitraum zwischen 13:00 Uhr und 21:16 Uhr wurde durch die unbekannte Täterschaft ein Fenster im Obergeschoss in der Straße Lärchenweg in Appel aufgebrochen. Unter Mitnahme von Diebesgut wurde das Objekt wieder verlassen.
Zwischen 20:25 Uhr und 21:00 Uhr begab sich die unbekannte Täterschaft auf das Grundstück mit einem Einfamilienhaus in der Straße Waldweg. Nachdem ein Fenster aufgebrochen wurde, durchsuchte die unbekannte Täterschaft das Objekt.
In dem Tatzeitraum zwischen 21:15 Uhr und 21:30 Uhr begibt sich die unbekannte Täterschaft auf ein Grundstück in der Straße Karlsteinweg in Appel, klettert über die Dachterrasse zu dem Wintergarten und öffnet gewaltsam eine Terrassentür. Von einer weiteren Tatbegehung wurde durch die unbekannte Täterschaft abgelassen.
Gegen 21:35 Uhr wurde in der Straße Ohlenbütteler Stadtweg in Appel durch die unbekannte Täterschaft versucht in ein Einfamilienhaus mittels Aufbrechen der Glastür zu gelangen. Von der Tatausführung wurde aufgrund der Anwesenheit der Hauseigentümer abgelassen.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei Buchholz i.d.N. unter der Telefonnummer 04181-2850 zu melden.
Seevetal/Over - Versuchter Diebstahl von Diesel
Am Sonntagmorgen, im Zeitraum zwischen 01:00 Uhr und 1:30 Uhr, kam es in der Neuen Deichstraße in Seevetal-Over zu einem versuchten Diebstahl von Dieselkraftstoff aus einem dort abgestellten LKW. Durch einen aufmerksamen Zeugen wurden mehrere Personen gesehen, die sich an dem LKW zu schaffen machten. Aus derzeit unbekannten Gründen, ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab und entfernten sich vor dem Eintreffen der eingesetzten Beamten in unbekannte Richtung.
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Seevetal unter der Nummer 04105-6200 zu melden.
Neu Wulmstorf/Elstorf - Einbruch in Bäckerei
In dem Tatzeitraum von 17.02.2024, 18:30 Uhr bis 18.02.2024, 05:00 Uhr drangen derzeit unbekannte Täter gewaltsam in ein Geschäft in der Lindenstraße in Elstorf ein. Hier wurden Geldkassetten entwendet und das Objekt anschließend durch einen rückwärtigen Ausgang verlassen.
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Seevetal unter der Nummer 04105-6200 zu melden.
Seevetal/Hörsten - Schlägerei beim Faslam
Am Sonnabend, um 16:30 Uhr, fand der alljährliche Faslamsumzug in Hörsten statt. Hier gerieten mindestens zwei Personen (männlich, 20 und 24 Jahre alt) aneinander. Vor Ort gaben die Streitenden an, kein Interesse an einer Strafverfolgung zu haben und machten insgesamt widersprüchlich Angaben. Möglicherweise gibt es noch weitere Beteiligte bzw. Geschädigte der Auseinandersetzung.
Der genaue Hergang ist derzeit unklar, weshalb die Polizei aus Seevetal um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04105-6200 bittet.
Neu Wulmstorf - Einbruchdiebstahl in Wohnhaus
Am Samstagabend, zwischen 18:50 Uhr und 18:58 Uhr, begab sich die unbekannte Täterschaft auf ein Grundstück mit einem Zweifamilienhaus im Tannenweg und gelang mittels Gewalteinwirkung auf ein Fenster in das Objekt. Die unbekannte Täterschaft wurde durch eine unbeteiligte Person entdeckt und lies von einer weiteren Tatausführung ab.
Winsen Luhe - Verkehrsunfallflucht
Am 16.02.2024, gegen 13:30 Uhr, konnte durch den Eigentümer eines Wohnmobils festgestellt werden, dass das geparkte Fahrzeug in der Porschestraße an der linken Seite ein Schaden hat. In der Zeit zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr muss ein unbekannter Verkehrsteilnehmer das Wohnmobil beschädigt haben.
Winsen Luhe/Borstel - Verkehrsunfallflucht
Am 16.02.2024, gegen 13:00 Uhr, fuhr ein Verkehrsteilnehmer rückwärts gegen abgestellte Fahrräder auf dem Tankstellengelände der Shell. Der Verkehrsteilnehmer verließ die Unfallörtlichkeit, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Zeugen, die Angaben zu den Verkehrsunfallfluchten machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Winsen (Luhe) unter der Telefonnummer 04171 7960 zu melden.
Winsen Luhe - Sachbeschädigungen durch Feuer
Unbekannte Personen zünden in der Nacht von Freitag auf Samstag einen Stapel Zeitungen auf einer Holzbank in der Bahnhofstraße an. Die Zeitungen und die Bank wurden vollkommen zerstört. Zu einem Schaden an naheliegenden Gebäuden ist es nicht gekommen.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Winsen (Luhe) unter der Telefonnummer 04171 7960 zu melden.
A7, RF HH - Verkehrsunfall mit umgekipptem Sattelzug
Am Samstag, gegen 07:45 Uhr, befuhr der 23-jährige mit seinem Sattelzug die Bundesautobahn 7 in Richtung Hamburg. Aus noch ungeklärter Ursache gerät der vollbeladene Sattelzug kurz nach der AS Egestorf ins Schlingern, kommt nach rechts von der Fahrbahn ab und kippt auf die Seite. Der Fahrzeugführer kommt mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten wird der rechte Hauptfahrstreifen für mehrere Stunden gesperrt. Ein unbeteiligter PKW wird durch einen aufgewirbelten Stein getroffen und leicht beschädigt.
A1, RF Bremen - Zeugenaufruf Falschfahrer
Am Samstag, gegen 18:45 Uhr, melden diverse Verkehrsteilnehmer einen Falschfahrer zwischen Hollenstedt und Rade auf der Bundesautobahn 1, der die Richtungsfahrbahn nach Bremen in Richtung Hamburg befahren soll. Durch die eingesetzten Funkstreifenwagen konnte der Falschfahrer nicht mehr angetroffen werden. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen Smart in dunkler Farbe gehandelt haben. Der Fahrzeugführer soll männlich gewesen sein.
Zeugenhinweise zu Fahrzeug, Kennzeichen oder Insassen nimmt die sachbearbeitende Dienststelle, das Autobahnkommissariat Winsen (Luhe), unter 04171-796200 entgegen.
A7, RF Hannover - Verkehrsunfall nach Sekundenschlaf
Am Sonntagmorgen, gegen 05:38 Uhr, befährt ein 36-jähriger mit seinem Pkw die Bundesautobahn 7 in Richtung Hannover und kommt hier eigenen Angaben nach aufgrund von Sekundenschlaf kurz vor der AS Egestorf nach rechts von der Fahrbahn ab. Nachdem der Pkw mehrere Meter Wildschutzzaun durchbrochen hat, kommt dieser auf einem Feld zum Stehen. Da sich die Fahrzeugtüren nicht mehr öffnen lassen, wird der Fahrzeugführer durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit und anschließend leicht verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Pressestelle, i.A. POKin Quednau
Telefon: 04181/285-0
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HI: Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariats Elze startet am Montag
Hildesheim (ost)
Im Zeitraum vom Montag, den 19.02.24, bis Sonntag, den 25.02.24, wird die erste Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariats Elze in diesem Jahr stattfinden.
Das Ziel dieser Woche ist es, Verkehrsverstöße und Straftaten zu ahnden, aber auch präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Verkehrsunfällen zu ergreifen. Durch Kontrollen soll die Fahrtüchtigkeit der Fahrer sowie die Verkehrstauglichkeit der Fahrzeuge überprüft werden.
Das Team aus Elze wird unter anderem von Einsatzkräften aus Hildesheim unterstützt.
Vom 16.02.24 bis zum 18.02.24 wurden bereits verschiedene Verkehrskontrollen im Bereich des PK Elze durchgeführt. Dabei wurde unter anderem eine E-Scooter-Fahrerin kontrolliert, bei der festgestellt wurde, dass der E-Scooter nicht versichert war.
Die Nutzung eines E-Scooters im öffentlichen Verkehrsraum ohne gültige Versicherung stellt eine Straftat gemäß dem Pflichtversicherungsgesetz dar, weshalb gegen die Fahrerin ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Melle/Mitte: Gefährliche Körperverletzung in der Justus-Möser-Straße
Osnabrück (ost)
Am Samstagabend ereignete sich in der Justus-Möser-Straße eine gefährliche Körperverletzung. Gegen 21.20 Uhr griffen mehrere Täter in der Nähe der Hausnummer 7 plötzlich und gewaltsam zwei 19-Jährige an, indem sie sie schlugen und traten. Die Angreifer benutzten eine Fahrradkette für ihre Angriffe. Als Zeugen die Situation bemerkten und den Opfern zu Hilfe kamen, beschädigten die Täter das Auto der mutigen Helfer. Danach flüchteten sie vom Ort des Geschehens. Drei der Angreifer wurden von alarmierten Polizisten in der Umgebung des Tatortes gefunden und identifiziert. Es handelt sich um Jugendliche aus Melle und Bissendorf. Die leicht verletzten Opfer wurden von zwei Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt nun gegen insgesamt vier Verdächtige wegen gefährlicher Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz von Sonntag, den 18.02.2024
Landkreise Verden& Osterholz (ost)
Landkreis Verden
+++ Unter Einfluss gefahren +++ Alkoholisierter Mann randaliert und beleidigt Polizeibeamte +++ Verkehrsunfall ohne Versicherungsschutz +++ Leicht verletzt nach Unfall +++
Unter Einfluss gefahren
Oyten. In der Nacht zu Sonntag kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Langwedel im Bereich Oyten an der A1 einen vollbesetzten Pkw Volvo aus Schweden. Bei dem 26-jährigen Fahrzeugführer ergaben sich Hinweise auf eine Beeinflussung, ein durchgeführter Drogentest reagierte positiv auf THC. Daher wurde dem Betroffenen eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Bei einem 35-jährigen Beifahrer fanden die Beamten diverse Haschischprodukte und stellten diese sicher. Gegen beide Männer wurden von den Beamten Verfahren eingeleitet.
Alkoholisierter Mann randaliert und beleidigt Polizeibeamte Achim. Am Samstagabend randalierte ein alkoholisierter 27-jähriger Mann aus Grasberg vor einer Lokalität in der Grüne Straße in Achim und beschädigte einen dort abgeparkten Pkw durch das Abtreten eines Seitenspiegels. Im Rahmen der anschließenden Sachverhaltsaufnahme verweigerte der Verursacher zunächst die Angabe seiner Personalien gegenüber den hinzugerufenen Polizeibeamten, sodass er zwecks Identitätsfeststellung dem örtlichen Polizeidienstgebäude zugeführt wurde. Der Mann beleidigte im Fortgang mehrfach die Einsatzkräfte. Nach erfolgter Identitätsfeststellung wurde der 27-jährige entlassen. Gegen ihn wurden Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung und Beleidigung, sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verweigerung der Personalienangabe eingeleitet.
Verkehrsunfall ohne Versicherungsschutz
In der Uphuser Heerstraße in Achim kam es am Samstagnachmittag zu einem Auffahrunfall. Ein 30-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw aus Achim kollidierte mit einem vor ihm fahrenden Pkw einer 55-jährigen Bremerin, da er nicht rechtzeitig erkannte, dass sie verkehrsbedingt abbremsen musste. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt, die entstandenen Sachschäden belaufen sich auf etwa 4000EUR. Während der Sachverhaltsaufnahme stellten die eingesetzten Polizeibeamten jedoch fest, dass für den auffahrenden Pkw des 30-Jährigen kein Haftplichtversicherungsschutz bestand, weshalb die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet wurde.
Leicht verletzt nach Unfall
Achim. Am Samstagabend übersah eine 24-jährige Frau aus Langwedel, die mit ihrem Pkw die L156 in Achim Richtung Oyten-Bassen befuhr, das Rotlicht einer Ampelanlage in Höhe einer Kreuzung an der Anschlussstelle Achim-Ost. Es kam deshalb zu einem Zusammenstoß mit dem Pkw einer von rechts kreuzenden und vorfahrtberechtigten 25-jährigen Fahrzeugführerin aus Achim. An den Pkw entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von etwa 2500EUR. Die 24-Jährige wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt und in ein umliegendes Krankenhaus verbracht.
Landkreis Osterholz
+++ Mehrere Diebstähle in Schwanewede +++ Falsche Bettler bestehlen Rentner +++ Radfahrerin leicht verletzt +++ Unfallflucht in Worpswede +++
Mehrere Diebstähle in Schwanewede
Schwanewede. In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in einem Wohngebiet in Schwanewede zu mehreren Diebstählen und Einbrüchen. Betroffen waren mehrere Grundstücke im Erlenweg, Kastanienweg und der Heilshorner Straße. Ein bislang unbekannter Täter begab sich dabei zur Nachtzeit auf die verschiedenen Grundstücke und entwendete dort jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Fahrrädern. In einigen Fällen brach der Täter hierfür die Türen der Gartenhäuser bzw. Schuppen auf. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Personen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Schwanewede unter der Telefonnummer 04209/91865-0 in Verbindung zu setzen.
Falsche Bettler bestehlen Rentner
Worpswede. Am Samstagmittag kam es auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Osterweder Straße zu einem Diebstahl. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde ein 77-jähriger Mann von mehreren Personen angesprochen, die mittels Schildern vorgaben, Spenden zu sammeln. Die Personen verwickelten den Mann in ein Gespräch und lenkten ihn ab. Dabei entwendeten sie das Portemonnaie und ein Mobiltelefon. Das Fehlen des Diebesgutes bemerkte der Mann erst, als er an der Kasse stand und seinen Einkauf bezahlen wollte. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich. Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Personen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Worpswede unter der Telefonnummer 04792/95679-0 in Verbindung zu setzen.
Radfahrerin leicht verletzt
Lilienthal. Am frühen Samstagmittag kam es im Einmündungsbereich Scheeren/Beim neuen Damm im Gewerbegebiet Moorhausen in Lilienthal zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Radfahrerin. Nach ersten Feststellungen befuhr die 54-jährige Frau aus Lilienthal mit ihrem Fahrrad den Gehweg in der Straße Beim neuen Damm. Als sie sich dem Einmündungsbereich zur Straße Scheeren näherte, fuhr eine 44-jährige Frau aus Lilienthal mit ihrem Pkw an und bog nach rechts ab. Dabei kam es zur leichten Kollision mit der Radfahrerin, welche daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Sie wurde dem Krankenhaus zugeführt. Gegen die Pkw-Fahrerin wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Unfallflucht in Worpswede
Worpswede. In der Nacht zu Sonntag kam es gegen 00:45 Uhr im Ortsteil Neu St. Jürgen in der Straße Am Schiffgraben zu einem Verkehrsunfall. Nach bisherigen Feststellungen befuhr eine bislang unbekannte Person mit einem Lieferwagen einen in der Nähe befindlichen Wirtschaftsweg, obwohl das Befahren dieses Weges verboten ist. Dabei kollidierte der Wagen mit einem auf der Fahrbahn angebrachten Betonpoller. Der Lieferwagen wurde beschädigt und verlor anschließend eine erhebliche Menge an Motoröl, welches er in den angrenzenden Straßen verteilte. Schließlich ließ der unbekannte Fahrer den Transporter zurück, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ein Ermittlungsverfahren wegen Unfallflucht wurde eingeleitet. Zeugen, die Angaben zum Fahrzeugführer machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Worpswede unter der Telefonnummer 04792/95679-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Dundon, POK
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-OS: Dissen: Betrunkener scheiterte beim Versuch des Fahrraddiebstahls
Osnabrück (ost)
In der Nacht zum Sonntag war ein 43-Jähriger offenbar zu stark betrunken, um ein unverschlossenes E-Bike zu stehlen. Nachdem der Mann das Fahrrad gegen 2.20 Uhr auf dem Gelände einer Freizeiteinrichtung in der Osnabrücker Straße entwendet hatte, fiel er nach zehn Metern zu Boden. Laut Zeugenaussagen hatte der 43-Jährige das E-Bike nur geschoben. Die Zeugen fanden den stark betrunkenen Mann am Boden liegend und verständigten die Polizei. Die Beamten führten einen Alkoholtest mit dem Fahrraddieb noch am Tatort durch. Das Ergebnis: Über 2,5 Promille. Gegen den Versmolder wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CUX: Landkreis Cuxhaven; Geestland; OT Imsum Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Cuxhaven (ost)
Am Samstag (17.02.2024) gab es um 12:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz beim Ochsenturm in 27607 Geestland OT Imsum. Der 85-jährige Fahrer eines Toyota gab an, Gas und Bremse verwechselt zu haben, was dazu führte, dass er zuerst ein anderes geparktes Auto touchierte und dann in einen Graben fuhr.
Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Bremerhavener möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,9 Promille. Daher wurde sein Führerschein sichergestellt und eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
PHK Reckermann
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-DH: Pressemeldung der Polizei Diepholz
Diepholz (ost)
Pressemitteilungen Einsatz- und Streifendienst der PI Diepholz
Fahrzeugdiebstahl in Wagenfeld - Zeugen gesucht
In der Zeit von Freitag, 16.02.2024, 23:00 Uhr, bis Samstag, 17.02.2024, 09:28 Uhr, ereignete sich in der Gartenstraße, Höhe Haus Nummer 4, ein schwerwiegender Diebstahl aus einem Pkw. Ein unbekannter Täter schlug die Seitenscheibe eines Renault ein und entwendete eine Umhängetasche aus dem Fahrzeug. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Diepholz unter der Telefonnummer: 05441-9710 in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person in Diepholz
Am Samstag, 17.02.2024, gegen 14:20 Uhr, fuhr eine 85-jährige Frau aus Drebber mit ihrem Renault auf der Straße Auf dem Esch in Richtung Diepholz Innenstadt. Sie wollte nach links in die Stauffenbergstraße abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden 30-jährigen Fahrer eines Audi. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 85-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt.
Meldungen aus dem Bereich des Polizeikommissariates Syke
Fahrerflucht unter Alkoholeinfluss in Twistringen - Zeugen gesucht
Am Samstag, 17.02.2024, gegen 22:50 Uhr, beobachteten Zeugen einen 48-jährigen Fahrer aus Twistringen, wie er während der Fahrt von der Straße abkam und einen Gullideckel beschädigte. Da der Fahrer nach dem Unfall weiterfuhr, informierten die Zeugen die Polizei. Der Unfallverursacher wurde von Polizeibeamten gefunden. Bei der Unfallaufnahme wurde eine Alkoholisierung festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,87 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Syke unter der Telefonnummer: 04242-9690 zu melden.
Zwei Einbrüche in Geschäfte in der Syker Innenstadt
In der Nacht von Samstag, 17.02.2024, auf Sonntag, 18.02.2024, gab es zwei Einbrüche in der Syker Innenstadt. Unbekannte Täter brachen gewaltsam in ein Bekleidungsgeschäft in der Schloßweide ein. Wechselgeld wurde aus der Kasse gestohlen. Die genaue Schadenshöhe ist unbekannt. Bei einem zweiten Einbruch drangen Unbekannte in ein Sanitätshaus in der Hauptstraße ein. Auch hier ist die Schadenshöhe noch unbekannt. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen und möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Syke unter der Telefonnummer: 04242-9690 zu melden.
Verkehrsunfall mit leicht verletztem Radfahrer in Twistringen
Am Samstag, 17.02.2024, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall. Eine 77-jährige Autofahrerin wollte in Twistringen in die Vechtaer Straße in einen Kreisverkehr einfahren. Dabei übersah sie einen Radfahrer von links und konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der 59-jährige Radfahrer wurde leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
i.A. Ruhl, PK
Telefon: 05441 / 971-0
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-CLP: Meldungen aus dem Nordkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
26676 Barßel - Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Sonntag, dem 18. Februar 2024, um 04:12 Uhr, führen Polizisten des Polizeikommissariats Friesoythe eine Kontrolle an einem 19-jährigen Mann aus Barßel durch, der mit einem Auto die Ammerländer Straße in Richtung Westerstede fährt. Bei der allgemeinen Verkehrskontrolle wird festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und unter dem Einfluss von Alkohol steht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 1,06 Promille. Während der polizeilichen Maßnahmen wird zudem bekannt, dass der Barßeler kurz zuvor eine Gefährdung des Straßenverkehrs begangen hatte, als er vom Parkplatz gegenüber des Bowling-Centers in den Verkehr einfuhr, ohne die Vorfahrt eines anderen Verkehrsteilnehmers zu beachten und diesen dadurch gefährdete. Dem Beschuldigten wurde die Weiterfahrt oder das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt, es wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Friesoythe unter 04491-93390 in Verbindung zu setzen.
26169 Friesoythe - Unfallflucht
Am Samstag, dem 17. Februar 2024, zwischen 13:15 Uhr und 14:00 Uhr, ereignet sich auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Barßeler Straße eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigt den rechten Außenspiegel eines geparkten KIA Sorento und verlässt danach unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Friesoythe unter 04491-93390 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Polizeikommissariat Friesoythe
Telefon: 04491/93390
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OS: Melle/Osnabrück: Verdacht der Trunkenheitsfahrt auf der A30 - Flucht und Festnahme eines Fahrers nach Alleinunfall in Osnabrück-Nahne
Osnabrück (ost)
Früh am Sonntagmorgen, um 4.20 Uhr, informierten Zeugen die Polizei über eine mögliche Trunkenheitsfahrt auf der A30 bei Melle. Ein Audi A7 mit Bremen Kennzeichen wurde mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Niederlande fahrend gesehen. Ein Polizeiwagen konnte das genannte Fahrzeug kurz darauf auf der Autobahn ausfindig machen. Der Fahrer sollte mit Polizeisignalen von der Autobahn abgeleitet werden, aber er ignorierte das Signal und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Aus diesem Grund wurden zusätzliche Suchkräfte hinzugezogen. Der Audi verließ die Autobahn an der AS-Nahne, wo er fast verunglückte. Danach setzte der Fahrer seine Flucht auf der B68 fort, bis er alleine nach dem Überfahren einer Verkehrsinsel in der Ansgarstraße verunglückte und in einer Hecke zum Stillstand kam. Der Fahrer flüchtete dann zu Fuß weiter. Die Beamten konnten schließlich den Flüchtigen in einem nahegelegenen Garten in der Potthoffweg festnehmen. Nach ersten Ermittlungen besaß der 21-jährige aus Bremen keine Fahrerlaubnis und stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Ein erster Alkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von über 1,4 Promille. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass zum Zeitpunkt des Unfalls weitere Personen im Fahrzeug waren. Daher wurde der Unfallort von zusätzlichen Kräften umstellt und durchsucht. Ein Polizeihubschrauber unterstützte die Suchkräfte. Ein weiterer Mann aus Bremen wurde bei der Suche gefunden. Beide Insassen des Fahrzeugs sind nach aktuellen Informationen unverletzt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde das Fahrzeug beschlagnahmt, dem 21-jährigen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Zudem wurden Betäubungsmittel im Audi gefunden. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an, insgesamt wurden vier Strafverfahren gegen den 21-Jährigen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GF: Trunkenheitsfahrt
Schwülper (ost)
Am Sonntagmorgen wurde ein Auto um 04:00 Uhr in Schwülper im Rahmen einer Verkehrskontrolle überprüft. Es wurde festgestellt, dass der 46-jährige Fahrer aus dem Landkreis betrunken war. Der Alkoholtest ergab einen Wert von 2,01 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemeldung der PI Leer/Emden vom 18.02.2024
PI Leer/Emden (ost)
++ 2 x Fahrerflucht mit Zeugenaufruf ++ Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person ++ Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss ++
2 x Fahrerflucht - Zeugenaufruf -
Leer- Am Freitagvormittag wurde auf dem Parkplatz der Berufsbildenden Schulen in Leer an der Blinke ein Auto, Fiat 500, während der Unterrichtsstunden abgestellt. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte in dieser Zeit den Fiat beim Ein- oder Ausparken und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Leer zu melden.
Leer - Am Samstag, gegen 15:45 Uhr, fährt eine Autofahrerin mit einem Auto Mazda den Olleweg in Leer in Richtung Daalerstraße und muss an der Einmündung aus Verkehr gründen warten. Ein bisher unbekannter Radfahrer fährt die Daalerstraße in Richtung Meierstraße und streift den stehenden Mazda, der dadurch beschädigt wird. Der Radfahrer entfernt sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Leer zu melden
Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Emden - Am Samstag, um 15:18 Uhr, fährt ein 69 Jahre alter Autofahrer aus dem Landkreis Leer die A 31 in Richtung Emden. Auf Höhe der Anschlussstelle Emden-Ost kommt er im Abfahrtsbereich nach links von der Fahrbahn ab, kollidiert mit einem Verkehrszeichen und überschlägt sich dann mit dem Auto Subaru. Der Fahrer verletzt sich schwer und wird ins Emder Krankenhaus gebracht.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Rhauderfehn - Am Sonntag, um 05:15 Uhr, fährt ein 33 Jahre alter Rhauderfehner mit seinem Auto die 2. Südwieke in Richtung Rajen. An der Einmündung zum Rajen fährt er ohne anzuhalten geradeaus über die Straße und landet im dortigen Kanal. Der Beteiligte kann sich selbst aus dem Auto Volvo befreien. Bei ihm wird eine erhebliche Alkoholisierung festgestellt. Ihm wird eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wird eingezogen und ein Ermittlungsverfahren wird eingeleitet. Zur Abklärung möglicher innerer Verletzungen wird er ins Krankenhaus gebracht. Durch den Aufprall des verunglückten Autos an die Kanalböschung fliegen Teile des Fahrzeugs gegen ein weiteres Auto eines Anwohners. Die Gesamtschäden werden auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise bitte telefonisch an die zuständigen Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Wachgruppenleiter
PHK Roose
Telefon: 0491-97690 215
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-GF: Einbruchdiebstähle in Einfamilienhäuser
Leiferde und Walle (ost)
Am Abend des 16.02.24 fand zwischen 17:30 und 21:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Baukhorst-Straße in Leiferde statt. Die Einbrecher brachen die Terrassentür mit einem unbekannten Werkzeug auf. Sie durchsuchten das Haus und wurden offenbar vom Hund, der sich dort befand, gestört. Anschließend entkamen sie mit gestohlenen Gegenständen in unbekannte Richtung.
Am Samstagabend ereignete sich zwischen 18:00 und 22:00 Uhr ebenfalls ein Einbruchdiebstahl. Die Täter brachen in Walle am Osterberg eine Terrassentür auf und durchsuchten das Einfamilienhaus nach Wertgegenständen. Danach flüchteten sie mit Schmuck und Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei in Gifhorn unter 05371/980-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Sechs Einbruchdiebstähle: Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen ++ Mit 2,89 Promille auf der Hansalinie ++ Zwei Erwachsene und zwei Kinder bei Zusammenstoß auf der Autobahn verletzt ++
Rotenburg (ost)
Sechs Vorfälle von Einbrüchen in Wilstedt: Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Wilstedt. Zwischen Freitagabend, dem 16.02.2024, und Samstag, dem 17.02.2024, brachen unbekannte Täter in insgesamt sechs Gebäude in Wilstedt ein. In den Straßen Kiebitzweg, An den Eichen, Buchenweg, Vorwerker Straße und Am alten Sportplatz drangen sie in fünf Einfamilienhäuser und eine Einliegerwohnung ein. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach gestohlenen Gegenständen. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen, die genaue Höhe ist noch unklar, und die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Aufklärung der Vorfälle, die Untersuchung möglicher Verbindungen und die Identifizierung der Täter sind nun Teil weiterer Ermittlungen.
Einbruch in ein Mehrfamilienhaus: Die Täter entkamen ohne Beute.
Rotenburg. Am Freitagabend, zwischen 17:30 Uhr und 22:30 Uhr, brachen unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Königsberger Straße ein. Sie durchsuchten die Räume nach Diebesgut. Die Täter flohen anschließend ohne Beute und unerkannt vom Tatort. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zu den Hintergründen begonnen.
Mit 2,89 Promille auf der Hansalinie unterwegs
Elsdorf/BAB 1. Am Freitagabend, gegen 20:30 Uhr, informierte ein aufmerksamer Zeuge über den Polizeinotruf über einen Mazda, da er unsicheres und gefährliches Verhalten des Fahrzeugs beobachtet hatte. Beamte der Autobahnpolizei Sittensen stoppten das Fahrzeug, als es sich in Richtung Hamburg, Höhe Elsdorf, befand. Die Überprüfung bestätigte den Verdacht des Zeugen: Der 34-jährige Fahrer des Mazda stand mit 2,89 Promille deutlich unter Alkoholeinfluss. Der Mann musste auf der Autobahnwache eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wird nun ermittelt.
Zwei Erwachsene und zwei Kinder bei Autounfall auf der Autobahn verletzt
Sottrum/BAB 1. Am Freitagabend, kurz vor 19 Uhr, wurden auf der Autobahn 1, in Richtung Bremen, vier Personen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Nach aktuellen Informationen fuhr die 33-jährige Fahrerin eines VW Tiguan mit ihrem 8-jährigen Kind auf dem zweiten Überholfahrstreifen, als sie aus noch unklaren Gründen mit einem VW Golf eines 47-jährigen Mannes auf der Mittelspur kollidierte. Der Mann war mit einer 41-jährigen Beifahrerin und einem ebenfalls 8-jährigen Kind unterwegs. Durch den Zusammenstoß verlor der Mann die Kontrolle über seinen Golf und prallte dann gegen eine Schutzplanke. Der VW Tiguan wurde ebenfalls beschädigt, sodass beide Unfallfahrzeuge auf der Fahrbahn zum Stehen kamen. Bis auf die 33-jährige Unfallverursacherin wurden alle Insassen leicht verletzt. Gegen die 33-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Eines der Kinder und die 41-Jährige wurden zur weiteren Untersuchung ins Diakonieklinikum Rotenburg gebracht.
Scheibe eines BMW eingeschlagen
Gyhum. Ein Unbekannter schlug am Samstagmittag die Scheibe eines abgestellten BMW in der Straße An der Autobahn ein. Anschließend griff der Täter in das Fahrzeug, stahl persönliche Gegenstände aus dem Inneren und entfernte sich unerkannt vom Tatort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Mann trotz Fahrverbot am Steuer erwischt
Rotenburg. Am frühen Samstagmorgen führten Beamte der Polizei Rotenburg eine Verkehrskontrolle im Wacholderweg durch. Dabei stellten sie fest, dass der 22-jährige Mann am Steuer des BMW seinen Führerschein abgeben musste, da gegen ihn ein Fahrverbot verhängt wurde. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Zudem leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Fahrens trotz bestehendem Fahrverbot ein.
Ohne Fahrerlaubnis im Lkw unterwegs: Strafverfahren eingeleitet
Farven. Am Samstagmittag, gegen 12:40 Uhr, kontrollierten Beamte der Bremervörder Polizei einen Mercedes-Lkw in der Dorfstraße. Dabei stellten sie fest, dass der 39-jährige Fahrer nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Motorradunfall: Mann bei Sturz leicht verletzt
Bothel. Am Samstagnachmittag, gegen 14 Uhr, wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Hasseler Straße leicht verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen stürzte der 58-jährige Fahrer ohne Fremdeinwirkung auf die Fahrbahn, als er in einer Rechtskurve die Kontrolle über seine Triumph-Maschine verlor. Rettungskräfte brachten den Mann zur Untersuchung ins Rotenburger Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemeldung des Polizeikommissariat Oberharz von Sonntag, den 18. Februar 2024
Goslar (ost)
Beschädigung von Autoreifen
Am Freitag, dem 16. Februar 2024, zwischen 09:00 und 17:00 Uhr, wurde ein anthrazitfarbener Mercedes-Benz, der an der Straße "Zipfel" geparkt war, beschädigt. Der oder die unbekannten Täter durchstachen vermutlich mit einem Messer zwei Reifen des Autos. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 241
Am Samstag, dem 17. Februar, ereignete sich um 17:08 Uhr an der Straße "Am Schlagbaum" ein Verkehrsunfall. Ein 54-jähriger Fahrzeugführer aus dem Kreis Osnabrück kam von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Zaun und stieß dann gegen eine Straßenlaterne. Die Polizeibeamten stellten bei der Unfallaufnahme eine Alkoholisierung des Fahrzeugführers fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,51 Promille. Der Fahrzeugführer wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt. Sein Führerschein wurde vor Ort eingezogen. Die Unfallstelle/die beschädigte Straßenlaterne wurde anschließend von den Stadtwerken und dem diensthabenden Brandmeister der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld gesichert.
Die Polizei Clausthal-Zellerfeld bittet Personen, die Beobachtungen zu den geschilderten Vorfällen gemacht haben oder sonstige Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 05323 / 95 31 - 0 zu melden.
i.A.
Strümpfler, PKA
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-9531-0
POL-WHV: Pressebericht des PK Jever vom 16.02. - 17.02.2024
Wilhelmshaven (ost)
Unfall mit leicht verletztem Radfahrer; Fahrer des Pkw besitzt keine Fahrerlaubnis
Am 16.02.2024, gegen 08.35 Uhr, fährt ein 79-jähriger Radfahrer auf dem Radweg neben der Wittmunder Straße in Jever. Ein Pkw biegt an einer Einfahrt zu einem Verbrauchermarkt von der Wittmunder Straße auf den Parkplatz ab und übersieht dabei den Radfahrer, der aufgrund des Zusammenstoßes stürzt. Der Radfahrer wird dabei leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme stellen die Beamten fest, dass der 40-jährige Pkw-Fahrer außerdem keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.
Unfallflucht
Am 16.02.2024, zwischen 12.15 Uhr und 12.30 Uhr, parkte der Geschädigte seinen VW Golf plus in Anthrazit auf einem Supermarkt-Parkplatz im Hooksweg in Jever. Ein bisher unbekannter Verursacher stieß gegen die linke Seite des VW und entfernte sich dann vom Unfallort. Zeugen, die Angaben zum verursachenden Fahrzeug oder dem Verursacher machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Jever (Tel. 04461/74490) in Verbindung zu setzen.
Unfallflucht
Am 16.02.2024, zwischen 18.00 Uhr und 22.50 Uhr, parkte der Geschädigte seinen weißen Volvo XC40 auf dem Parkplatz vor dem Bürgerhaus in Schortens. Ein bisher unbekannter Verursacher stieß gegen die Frontschürze des Volvos und entfernte sich dann vom Unfallort. Zeugen, die Angaben zum verursachenden Fahrzeug oder dem Verursacher machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Jever (Tel. 04461/74490) in Verbindung zu setzen.
Unfallflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs
Am 17.02.2024, gegen 05.45 Uhr, fährt ein 56-jähriger Pkw-Fahrer auf der Kreisstraße K99 von der Autobahnausfahrt Sande in Richtung Sande. In Höhe des kreuzenden Altendeichswegs beabsichtigt er, einen anderen Pkw (blauer Kombi) zu überholen. Dabei schert der blaue Kombi, der bereits zuvor durch riskantes Fahren aufgefallen war, so weit nach links aus, dass der 56-jährige Pkw-Fahrer nach links auf den Seitenstreifen ausweichen muss, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stößt er jedoch gegen ein Verkehrsschild, wodurch der Pkw erheblich beschädigt wird. Der überholte Pkw entfernt sich unerkannt vom Unfallort. Nach Zeugenaussagen handelt es sich um einen blauen Kombi aus dem Zulassungsbezirk Uelzen (UE). Zeugen, die Angaben zum verursachenden Fahrzeug oder dem Verursacher machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Jever (Tel. 04461/74490) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-H: Nachtragsmeldung: Neue Erkenntnisse zum tödlichen Verkehrsunfall auf Südschnellweg vom Samstagabend
Hannover (ost)
Am Abend des Samstag, dem 17.02.2023, ereignete sich auf dem Südschnellweg ein Verkehrsunfall, an dem insgesamt vier Pkw beteiligt waren. Die Polizei hat nun neue Informationen dazu. Ein Mann aus Garbsen verlor dabei sein Leben und zwei weitere Personen wurden leicht verletzt - der Südschnellweg musste zeitweise in beide Fahrtrichtungen für mehrere Stunden gesperrt werden. Hier ist der Bericht dazu: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5716293
Laut den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Crash gegen 18:00 Uhr in Richtung Peine zwischen dem Landwehrkreisel und der Wilmerstraße. Etwa 400 Meter vor der Engstelle fuhr ein 57-jähriger Mann aus Garbsen mit seinem Mercedes auf den vor ihm fahrenden Skoda auf, in dem der spätere Verstorbene als Beifahrer und eine 47-jährige Frau aus Garbsen als Fahrerin saßen. Der Skoda prallte gegen den Renault einer 23-jährigen Frau aus Seelze, drehte sich und kam quer zur Fahrtrichtung zwischen dem Mercedes und der Leitplanke zum Stehen. Anschließend kollidierte der Renault mit dem Opel einer 43-jährigen Frau aus Burgwedel. Trotz der Wiederbelebungsversuche der Rettungskräfte erlag der 48-jährige Mann aus Garbsen seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Während die 47-jährige Skoda-Fahrerin und die 23-jährige Renault-Fahrerin leichte Verletzungen erlitten, blieben die anderen Insassen der beteiligten Pkw unverletzt.
Es war ein großes Aufgebot von Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr im Einsatz. Der Südschnellweg war in Richtung Peine zwischen dem Landwehrkreisel und der Wilmerstraße für etwa sieben Stunden und in der Gegenrichtung für ungefähr zweieinhalb Stunden teilweise gesperrt. Die leicht verletzten Frauen wurden zur Überwachung in Krankenhäusern stationär aufgenommen, die anderen Insassen wurden nach entsprechenden Untersuchungen entlassen. Um den genauen Unfallhergang zu klären, stellte die Polizei die beteiligten Pkw Mercedes, Skoda und Renault sicher.
Aufgrund der Schwere des Vorfalls haben der Verkehrsunfalldienst Hannover und ein unabhängiger Sachverständiger die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Verkehrsunfalls vor Ort aufgenommen. /mini, dd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-AUR: Pressemeldung der Polizeiinspektion Aurich-Wittmund für SamstagSonntag, 17.02.202418.02.2024
Aurich/Wittmund (ost)
Landkreis Aurich
Verkehrsunfall
Aurich - Betrunken mit dem Fahrrad gestürzt
Die Polizei Aurich wurde am Samstag um 16:45 Uhr zum Georgswall in Aurich gerufen, da dort ein Radfahrer gestürzt war. Es stellte sich heraus, dass der 68-jährige Mann aus Aurich ohne Fremdverschulden gestürzt war, was auf eine Alkoholisierung von über 2 Promille zurückzuführen ist. Zur Sicherheit wurde der Radfahrer mit einem Rettungswagen ins UEK Aurich gebracht, um untersucht zu werden. Es sind jedoch keine Verletzungen bekannt.
Aurich - Auto überfährt rote Ampel und verursacht Unfall
Eine 82-jährige Autofahrerin aus Wittmund fuhr am Samstag um 18:40 Uhr auf der Dornumer Straße in Richtung Tannenhausen. Sie missachtete die rote Ampel. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 18-jährigen Frau aus Dornum, die bei grün von der Moordorfer Straße kommend nach links auf die Dornumer Straße abbog. Nach aktuellen Informationen wurden keine Insassen der Fahrzeuge verletzt. Die Polizei ermittelt jedoch, ob die Unfallverursacherin aufgrund ihrer körperlichen Verfassung tatsächlich in der Lage war, ein Auto sicher im Straßenverkehr zu führen.
Aurich - Unfallflucht nach Unfall aufgeklärt
Am Samstagnachmittag gegen 18:30 Uhr kam es auf der Große-Mühlenwallstraße in Aurich zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos, die nebeneinander auf zwei Fahrspuren in Richtung Pferdemarktkreuzung fuhren. Laut derzeitigen Ermittlungen wechselte eine 56-jährige Frau aus dem Landkreis Friesland die Fahrspur und stieß gegen das Auto eines 20-jährigen Mannes aus Aurich, der sofort die Polizei verständigte. Die Unfallverursacherin entfernte sich vom Unfallort, konnte jedoch später in der Nacht ermittelt werden. Ein Strafverfahren wurde von den Polizeibeamten eingeleitet.
Ihlow - Auto im Graben
Rettungsdienst und Polizei waren in der Nacht zum Sonntag in Westerende-Holzloog im Einsatz, nachdem ein Auto in einer Kurve in den Graben geriet. Der 39-jährige Fahrer aus Ihlow fuhr gegen 04:00 Uhr auf der Auricher Straße in Richtung Riepe und verlor die Kontrolle über sein Auto in Höhe der Barsteder Straße. Nach aktuellen Informationen wurde nur der 22-jährige Beifahrer, ebenfalls aus Ihlow, leicht verletzt. Das Auto musste schließlich von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.
Landkreis Norden
Kriminalität
Hage - Versuchter Einbruch in einen Baucontainer
Am Freitagabend zwischen 22:40 Uhr und 23:20 Uhr wurde auf einer Baustelle in der Kastanienallee versucht, einen Baucontainer aufzubrechen. Der Container wurde dabei beschädigt. Auch ein auf der Baustelle abgestellter Radlader wurde angegangen. Dabei wurde die Frontscheibe beschädigt. Die Baustelle befindet sich neben dem Gewerbegelände im Bereich des Bowling-Centers. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei in Norden unter Tel. 04931-9210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Wochenendpressemitteilung der PI Lüneburg/ Lüchow-D./ Uelzen vom 16.-18.02.2024 ++
Lüneburg (ost)
Landkreis Lüneburg
Feuer
Amelinghausen - Brand in Seniorenheim
Ein Feuer brach in der Nacht von Samstag auf Sonntag aus, aus noch ungeklärter Ursache, in einem nicht mehr bewohnten Seniorenheim in Lerchenweg in Amelinghausen. Die örtliche Feuerwehr traf schnell am Brandort ein und verhinderte eine Ausbreitung des Feuers. Es bestand keine Gefahr für die Anwohner.
Die Ursache des Brandes ist bisher unklar.
Der Zentrale Kriminaldienst aus Lüneburg wird die Ermittlungen übernehmen.
Hinweise bitte an die Polizei unter 04134/909440
Verkehrsunfälle
Bleckede - tödliche Verletzungen
Ein 53-jähriger Mann aus dem Heidekreis erlitt tödliche Verletzungen. Nach bisherigen Ermittlungen fuhr er mit seinem VW Passat auf der Kreisstraße zwischen Wendewisch und Hittbergen, als er in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Adendorf - Unfall mit Konsequenzen
Früh am Samstagmorgen entdeckten Anwohner einen stark beschädigten Skoda im Suren Winkel in Adendorf. Ein paar hundert Meter weiter wurde ein weiterer beschädigter Audi gefunden, was die Polizei zur Einleitung von Ermittlungen veranlasste. Die Beamten kontaktierten den Fahrzeughalter des Audi und stellten fest, dass dieser betrunken zu Hause angekommen war. Er wird nun wegen des Verdachts der Fahrerflucht zur Verantwortung gezogen. Außerdem gab er neben seinem Führerschein auch eine Blutprobe bei der Polizei ab.
Hinweise oder Beobachtungen bitte an die Polizei Adendorf unter 04131/854010
Landkreis Uelzen
Diebstahl von PKW 1
Zwischen Freitag, 22:00 Uhr und Samstag, 09:30 Uhr, stahlen Unbekannte in Uelzen, Am Lohenbergsfelde, einen weißen verschlossenen Volvo XC 90 mit dem Kennzeichen UE-BS ?? vom Grundstück des Eigentümers. Der PKW verfügt über ein Keyless-Go-System.
Diebstahl von PKW 2
In ungefähr dem gleichen Zeitraum stahlen Unbekannte in Uelzen, Moorweg, einen verschlossenen grünen Audi A7, UE-LZ ??. Auch in diesem Fahrzeug ist ein Keyless-Go-System verbaut.
Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Waffenverstoß
Am Samstag gegen 13:36 Uhr wurde ein 21-jähriger Mann in Uelzen, Neu-Ripdorf/K3, mit seinem Fahrrad kontrolliert. Bei der Durchsuchung wurden mehrere Einheiten Marihuana und eine ungeladene Schreckschusswaffe in seinem Hosenbund gefunden. Bei einer angeordneten Durchsuchung der Wohnung wurden eine große Menge Marihuana, Bargeld und verschiedene Verpackungsmaterialien gefunden und beschlagnahmt. Entsprechende strafrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet.
Sachbeschädigungen an PKW
In der Nacht zum Sonntag kam es in Uelzen, Medingstraße, zu verschiedenen Beschädigungen an geparkten PKW durch "Aussenspiegelabtreten".
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
In den Mittagsstunden des 16.02.24 kontrollierten Polizeibeamte einen 50-jährigen Autofahrer in Lüchow im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Weiterfahrt wurde untersagt und entsprechende Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren wurden eingeleitet.
Lüchow - Einbruchsversuch in Mehrfamilienhaus
Am Samstagabend gegen 22:20 Uhr versuchte ein unbekannter Täter, die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in der Königsberger Straße aufzuhebeln. Es gelang ihm nicht einzudringen, jedoch wurde die Tür beschädigt. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter Tel. 05841-1220 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 8306 2215
Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 8306 23 24
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-OS: Bohmte: Schwerer Unfall au der L81
Osnabrück (ost)
Am späten Samstagnachmittag gab es einen Verkehrsunfall auf der Levener Straße (L81), bei dem ein 29-jähriger Fahrer eines Dodge lebensgefährlich verletzt wurde. Seine fünfjährige Tochter, die auch im Auto saß, erlitt schwere Verletzungen. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Mann aus Bohmte gegen 18:40 Uhr mit seinem Dodge Challenger auf der Landstraße in Richtung NRW, als er versuchte, einen vor ihm fahrenden VW Polo zu überholen. Während des Überholmanövers zog plötzlich die Fahrerin eines Fords Fiesta, der unmittelbar hinter dem Polo fuhr, nach links, um ebenfalls den Kleinwagen zu überholen. Die 19-jährige Fahrerin des Fords übersah dabei wahrscheinlich, dass der Dodge-Fahrer bereits beim Überholen war. Beide Fahrzeuge kollidierten daraufhin, wodurch der 29-Jährige die Kontrolle über sein Auto verlor und frontal gegen einen Baum prallte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Fiesta gegen den VW Polo geschleudert und kam rechts neben der Straße in einem Graben zum Stillstand. Der Polo drehte sich um 180 Grad und blieb auf der Straße stehen. Der 29-jährige Dodge-Fahrer erlitt bei dem Zusammenstoß mit dem Baum lebensgefährliche Verletzungen. Aufgrund der Verformung war der Mann mit seiner Tochter zunächst im Unfallwagen eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr aus Stemwede war etwa eine Stunde lang damit beschäftigt, die Schwerverletzten zu befreien. Ein Rettungshubschrauber brachte den jungen Vater in ein Krankenhaus, während seine Tochter von einem Angehörigen begleitet in einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die 19-jährige Fahrerin des Fords und ihr 21-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen, ebenso wie die 69-jährige Fahrerin des Polos. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurden die beteiligten Autos beschlagnahmt. Die L81 blieb während der Unfallaufnahme für mehrere Stunden voll gesperrt. Zur Ausleuchtung des Unfallorts wurde zusätzlich die Feuerwehr aus Bohmte angefordert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CUX: Landkreis Cuxhaven; LoxstedtDedesdorf; Wesertunnel Verkehrskontrolle der Polizei Schiffdorf am Wesertunnel
Cuxhaven (ost)
Während einer Großkontrolle in den Abendstunden und der Nacht des 17. Februar überprüfte die Polizei rund 150 Fahrzeuge. Mit Unterstützung von Beamtinnen und Beamten aus Nordenham und Cuxhaven richtete die Polizei eine Kontrollstelle auf der Bundesstraße 437 in der Gemeinde Loxstedt ein, nahe dem Wesertunnel.
Bei der vierstündigen Kontrolle wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, darunter fehlende Fahrzeugausrüstung oder technische Mängel an den PKWs. Ein Autofahrer wurde erwischt, obwohl er seine Fahrerlaubnis bereits abgeben musste. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Auch die Fahrzeughalterin erwartet ein Strafverfahren wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Ein besonderes Augenmerk legte die Polizei darauf, ob die kontrollierten Fahrer vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert oder Drogen genommen hatten. Das erfreuliche Ergebnis der Kontrolle: Alle Fahrzeugführer waren fahrtüchtig.
Um die Einsatzstelle in der Nacht optimal auszuleuchten, erhielt die Polizei Unterstützung vom Technischen Hilfswerk Bremerhaven. Die THW-Einsatzkräfte installierten mehrere Scheinwerfer, um der Polizei ein sicheres Arbeiten an der Bundesstraße zu ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Schiffdorf
Bohlenstr. 54
27619 Schiffdorf
Amt: +49 (0) 4706 948-0
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Rinteln - Verkehrsunfallflucht auf dem Gelände der Lebenshilfe
Rinteln (ost)
Am 16.02.2024 ereignete sich zwischen 13:45 Uhr und 13:55 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Gelände der Lebenshilfe in der Waldkaterallee in Rinteln. Der geparkte Hyundai eines 47-jährigen Rintelnerin wurde bei dem Zusammenstoß beschädigt.
Nach bisherigen Informationen kollidierte ein graues Auto mit dem beschädigten Fahrzeug, woraufhin der verantwortliche Fahrer sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Eine weibliche Zeugin beobachtete das Geschehen mutmaßlich und teilte der Geschädigten die Farbe des verursachenden Fahrzeugs mit. Die Identität der Zeugin ist jedoch unbekannt.
Der geschätzte Sachschaden am Fahrzeug der Geschädigten beläuft sich auf 300EUR.
Die unbekannte Zeugin sowie andere Personen, die Informationen zur verursachenden Person oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei Rinteln zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-DEL: Pressemeldungen der Polizei Wildeshausen vom 18.02.24
Delmenhorst (ost)
+ Einbruch in Grundschule +
In Ganderkesee, Lange Straße, drangen am 17.02.2024 gegen 23:30 Uhr bisher unbekannte Täter in die Sporthalle der Grundschule ein. Während des Einbruchs wurde ein Wandschrank und eine Schlüsselbox beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
.
+ Diebstahl aus Transporter +
In der Nacht zum 17.02.2024 wurde in Bookholzberg die Scheibe eines geparkten Transporters Mercedes-Benz in der Harmenhauser Straße von unbekannten Tätern eingeschlagen. Werkzeuge wie ein Akku-Schrauber und eine Bohrmaschine wurden aus dem Fahrzeuginneren gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
.
+ Feuer in Hecke +
Am 17.02.2024 gegen 21:00 Uhr mussten Polizei und Feuerwehr in Ganderkesee in die Grüppenbührener Straße ausrücken, wo eine Hecke auf einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes auf einer Länge von etwa sieben Metern in Brand geraten war. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt, der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
.
+ Einbruch in Wohnhaus +
In Wildeshausen drangen in der Nacht zum 18.02.2024 bisher unbekannte Täter über eine Terrassentür in ein Wohnhaus in der Weberstraße ein. Die Täter durchsuchten das Haus und stahlen Schmuck und Uhren. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei in Wildeshausen unter 04431-9410 entgegen.
.
+ Motorradunfall mit leicht verletztem Fahrer +
Am 17.02.2024 gegen 12:40 Uhr wurde in Bookholzberg auf der Stenumer Straße ein Verkehrsunfall verzeichnet, bei dem ein 43-jähriger Motorradfahrer aus Ganderkesee leicht verletzt wurde. Der Motorradfahrer war mit seiner Yamaha unterwegs und musste an der Kreuzung mit der Bundesstraße 212 zusammen mit einem 30-jährigen Mann aus Delmenhorst, der ein Abschleppfahrzeug fuhr, stark bremsen. Der Motorradfahrer fuhr dabei auf das Abschleppfahrzeug auf und wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5250 Euro an den Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
i.A. PHK Herwig
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HK: 1. Fahrer unter Rausch auf BAB 7 (Gem. Essel)
PI Heidekreis (ost)
1.
Früh am Samstagmorgen bemerkten Beamte des PK Bad Fallingbostel ein Auto auf der A 7 in Richtung Hannover. Das Fahrzeug wurde auf der Rastanlage Allertal gestoppt und überprüft. Bei dem 39-jährigen Fahrer aus Hannover wurden Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt, die auf eine mögliche Beeinflussung hindeuteten. Ein Drogenschnelltest auf Urinbasis bestätigte den Verdacht, woraufhin eine Blutprobe entnommen wurde. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt für 24 Stunden untersagt und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215
POL-NI: Rinteln - Trickdiebstahl auf Parkplatz Wallstraße
Rinteln (ost)
Am 12.02.2024 ereignete sich gegen 11:45 Uhr auf dem Parkplatz in der Wallstraße ein Trickdiebstahl zum Nachteil einer 85-jährigen Rintelnerin.
Ein bisher unbekannter, männlicher Täter sprach die Frau am Parkscheinautomaten an, um nach Kleingeld zu fragen. Unter Ausnutzung ihrer Hilfsbereitschaft griff der Täter in ihre Geldbörse, um angeblich nach Münzen zu suchen. Nachdem kein passendes Geldstück gefunden wurde, verließ der Täter den Bereich. Später bemerkte das Opfer, dass einige Geldscheine aus dem Portemonnaie fehlten. Das Geschehen wurde vermutlich von einer weiteren, unbekannten Person beobachtet. Es wird angenommen, dass es sich um einen Komplizen handelt.
Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt:
Täter 1:
Täter 2:
Da die Verdächtigen bisher unbekannt sind, werden Zeugen, die Informationen zu den Personen haben oder anderweitig hilfreiche Beobachtungen gemacht haben, gebeten, sich mit der Polizei Rinteln in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-OS: Osnabrück/Schinkel: Schlägerei in der Ebertallee löste Großeinsatz der Polizei aus - 25 Personen beteiligt
Osnabrück (ost)
Am Freitagabend brach eine Schlägerei zwischen etwa zwei Dutzend Personen aus, was zu einem großen Polizeieinsatz führte. Gegen 21.34 Uhr gerieten die Streitenden vor einem Mehrfamilienhaus in der Ebertallee aneinander. Mehrere Zeugen alarmierten die Polizei, als die ersten Schläge fielen. Zahlreiche Polizeiautos wurden zum Tatort geschickt, um die Parteien zu trennen. Dabei griffen die Beamten zum Pfefferspray. Der Streit hatte seinen Ursprung in wiederkehrenden Konflikten. An diesem Abend leitete die Polizei insgesamt sieben Strafverfahren gegen die Beteiligten der Schlägerei ein, die alle Platzverweise erhielten. Mehrere Personen benötigten vor Ort medizinische Hilfe, ein 45-Jähriger wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Pressemeldung der Polizei Delmenhorst
Delmenhorst (ost)
++ Diebstahl aus einem Lieferwagen - Werkzeug gestohlen ++
Zwischen dem 17.02.2024, etwa 00:00 Uhr und 09:00 Uhr, wurde die Scheibe eines geparkten Ford Transit Transporters im Seumeweg von unbekannten Tätern eingeschlagen. Dabei wurde verschiedenes Werkzeug aus dem Fahrzeuginneren gestohlen, darunter ein Akku-Schrauber und Säge-/Schleifwerkzeug. Der Schaden wird auf etwa 1750 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Delmenhorst unter 04221/1559-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
i.A. PHK Herwig
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HK: 1. Soltau, Überladen und ohne ausreichende Fahrerlaubnis unterwegs 2. Soltau, Fahranfängerin unter Rausch am Steuer 3. Schwarmstedt, Fahrzeuginsassen mit Reizgas verletzt
PI Heidekreis (ost)
1. Übergewichtiges Fahrzeuggespann und Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Freitagmorgen haben Polizeibeamte ein Fahrzeuggespann auf der Lüneburger Straße in Soltau kontrolliert, das offensichtlich überladen war. Die nachfolgende Wägung ergab, dass der Anhänger, der mit Split beladen war, zwar für das Gewicht ausgelegt war, das Zugfahrzeug jedoch nicht. Außerdem stellte die Kontrolle fest, dass der 34-jährige Fahrer nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte. Die Weiterfahrt als Gespann wurde ihm untersagt. Ein entsprechendes Straf- und Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.
2. Fahranfängerin unter Einfluss von Alkohol und Drogen am Steuer
Früh am Sonntagmorgen wurde um 01:55 Uhr die Fahrerin eines Pkw Seat auf der Straße Am Alten Stadtgraben in Soltau im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle überprüft. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei der 19-jährigen Fahranfängerin. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,25 Promille. Darüber hinaus stellten die Beamten fest, dass die junge Frau aus Salzgitter unter dem Einfluss von Drogen stand. Dies führte zur Beschlagnahme des Führerscheins, zur Untersagung der Weiterfahrt und zur Einleitung entsprechender Strafverfahren.
3. Zwei Frauen durch Reizgas verletzt
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es gegen 02:00 Uhr in der Straße "Am Bornberg" in Schwarmstedt zu einer gefährlichen Körperverletzung. Während eines Streitgesprächs sprühte ein bisher unbekannter männlicher Täter einer Frau Reizgas ins Gesicht. Zu diesem Zeitpunkt saß das weibliche Opfer in einem Auto. Eine weitere Frau im Fahrzeug atmete ebenfalls das Reizgas ein und wurde dadurch leicht verletzt. Beide Insassinnen wurden vor Ort ambulant behandelt. Hinweise zu diesem Vorfall werden gebeten, an die Polizeistation Schwarmstedt unter der Rufnummer 05071/80035-0 zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215
POL-WHV: Presse PK Varel (Stand 18.02.2024, 09:00 Uhr) Zeitraum 16.02.2024 bis 18.02.2024
Wilhelmshaven (ost)
Freitag, 16.02.2024
Leichtverletzter Autofahrer bei Verkehrsunfall
Varel - Autobahn 29 - kurz vor Baustelle AS Varel/Bockhorn Richtung Oldenburg Ein 51-jähriger Mann aus Schortens fuhr am Freitagmorgen um 07:40 Uhr mit seinem Auto auf der Autobahn 29 in Richtung Oldenburg. Kurz vor der Baustelle an der Anschlussstelle Varel/Bockhorn näherte sich der Autofahrer einem Lkw auf dem Hauptfahrstreifen. Beim Spurwechsel nach links bemerkte der 51-jährige den neben ihm fahrenden Wagen eines 61-jährigen Wilhelmshaveners nicht und kollidierte mit ihm. Zum Glück blieb es hauptsächlich bei Sachschäden an beiden Fahrzeugen. Dennoch wurde der 61-jährige vorsorglich ins Vareler Krankenhaus gebracht und gilt als leichtverletzt.
Freitag, 16.02.2024
Brand eines Warmwasserbereiters
Varel- Am Freitagabend um 20:15 Uhr bemerkte die Bewohnerin eines Hauses in der Straße Zum Jadebusen in Varel dunklen Rauch aus dem Abstellraum des Hauses. Die Feuerwehr, die sofort benachrichtigt wurde, konnte den Brand eines Warmwasserbereiters löschen. Dank der schnellen Entdeckung des Brandes beschränkte sich der Schaden auf das Gebäude. Es wurden keine Personen verletzt.
Samstag, 17.02.2024
Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Varel - Auf dem Kundenparkplatz eines Verbrauchermarktes in der Hafenstraße in Varel kam es am 17.02.2024 zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Eine 84-jährige Frau parkte ihr unbeschädigtes Fahrzeug auf dem Parkplatz. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie eine Beschädigung an ihrem Wagen. Der Unfallverursacher verließ jedoch die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Varel unter Tel.: 04451-9230 in Verbindung zu setzen.
Freitag, 16.02.2024
Leichtverletzter Pedelec-Fahrer bei Verkehrsunfall
Zetel - Am 16.02.2024 um 15:25 Uhr fuhr ein 88-jähriger Pedelec-Fahrer aus Zetel auf dem Geh-/Radweg der Neuenburger Straße in Richtung Neuenburg. An der Einmündung Markthamm wollte ein Autofahrer nach rechts auf die Neuenburger Straße abbiegen und übersah den von links kommenden Pedelec-Fahrer. Es kam zu einer Berührung der beiden Verkehrsteilnehmer, bei der der Pedelec-Fahrer stürzte und sich leicht verletzte. Gegen den 66-jährigen Autofahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Pressemitteilung für Wilhelmshaven vom 16.02. bis 18.02.2024
Wilhelmshaven (ost)
Fahrzeugschäden
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Fedderwardergroden insgesamt 5 Autos beschädigt. An der Oderstraße wurden zwei linke Seitenspiegel auf bisher ungeklärte Weise abgebrochen. In der Salzastraße waren es die linken Seitenspiegel, die von bisher unbekannten Tätern beschädigt wurden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421/942-215 zu melden.
Brandermittlungen
Am Freitagmorgen gegen 05.10 Uhr wurde in der Weichselstraße ein Restmüllcontainer von unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Wenige Minuten später brannte ein weiterer Papiercontainer, der nur wenige hundert Meter weiter auf dem Hinterhof in der Weichselstraße stand. Am Samstagnachmittag gegen 17.00 Uhr geriet aus bisher ungeklärten Gründen ein Restabfallbehälter auf einem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Rheinstraße in Brand. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421/942-215 zu melden.
Schwerer Diebstahl
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen bisher unbekannte Täter in das Sportheim in der Rüstersieler Straße ein. Ob etwas gestohlen wurde, konnte bisher nicht festgestellt werden.
Trunkenheit am Steuer
Am Freitagabend gegen 21.10 Uhr konnte ein 31-jähriger Autofahrer direkt vor seiner Wohnadresse von der Polizei kontrolliert werden. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,93 Promille. Dem Beschuldigten wurde der Führerschein vor Ort entzogen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Verkehrsunfall
Am Samstag um 09.40 Uhr wollte ein 34-jähriger Fahrer mit seinem Auto von der Paul-Hug-Straße nach links in die Schillerstraße abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 67-jährigen Fahrradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Fahrradfahrer schwer verletzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Sachbeschädigung durch Fußtritte
Northeim (ost)
Am Freitag, den 16.02.2024, von 22:00 Uhr bis Samstag, den 17.02.2024, um 06:30 Uhr in der Graf-Otto-Straße in Northeim
NORTHEIM (mho) - Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden
Während des genannten Zeitraums wurde die Eingangstür eines Lebensmittelgeschäfts in der Graf-Otto-Straße beschädigt.
Unbekannte Täter haben die Tür beschädigt, indem sie sie nach innen gedrückt und leicht verbogen haben. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 500 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551-7005-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Pressemeldung der Autobahnpolizei Ahlhorn vom 18.02.24
Delmenhorst (ost)
++ Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ++
Am Samstag, den 17.02.2024, um etwa 07:20 Uhr, wurde ein Auto aus Polen von einer Streifenbesatzung der Autobahnpolizei Ahlhorn auf der A 29, Rastanlage Huntetal (Gemeinde Wardenburg, Landkreis Oldenburg), in Richtung Osnabrück kontrolliert.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 29-jährige Fahrer mit Wohnsitz in Polen nicht berechtigt war, in Deutschland ein Fahrzeug zu führen. Daher wurde gegen ihn ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Die Beamten wurden auf das Fahrzeug aufmerksam, weil der Fahrer während der Fahrt ein Handy benutzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
i.A. PHK Herwig
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Pressemeldung der Polizei Nordenham vom 18.02.24
Delmenhorst (ost)
++ Unfallflucht im Straßenverkehr ++
Am Samstag, den 17.02.2024, um 14:45 Uhr, fuhr ein 29-jähriger Fahrer eines Audi die Martin-Pauls-Straße in Richtung Blexen entlang. Als er die Kreuzung Burhaver Straße erreichte, wollte er nach links abbiegen. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verliert er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt gegen ein Verkehrsschild am Straßenrand. Danach entfernt er sich unerlaubt in Richtung B 212. Aufgrund der schweren Schäden muss der Audi in der Nähe des Unfallortes abgestellt und ein Abschleppunternehmen gerufen werden. Der verantwortliche Fahrer konnte identifiziert werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Unfallflucht wurde eingeleitet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 20.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Nordenham, Tel.: 04731/2694-0, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
i.A. PHK Herwig
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Sonntag, 18. Februar 2024
Wolfenbüttel (ost)
Betrunken Autofahrer
Am 18.02.24, gegen 01.57 Uhr, wurde in Wolfenbüttel, Harztorwall, eine betrunken 40-jährige Frau auf einem E-Scooter während einer Verkehrskontrolle entdeckt. Ein Alkoholtest ergab einen AAK-Wert von 1,47 Promille. Es wurde eine Blutprobe von der Frau genommen und sie erhielt eine Strafanzeige wegen Trunkenheit am Steuer.
Während einer Verkehrskontrolle auf der Langen Straße in Wolfenbüttel wurde am 18.02.24, gegen 01.43 Uhr, ein 29-jähriger Mann als Fahrer in einem Skoda PKW identifiziert. Ein Alkoholtest ergab bei ihm einen AAK-Wert von 1,64 Promille. Es wurde auch festgestellt, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Nach einer Blutentnahme wurden entsprechende strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Dienstschichtleiter
Telefon: 0 53 31 / 93 31 15
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Nordhorn - Menschliche Überreste aus Kanal geborgen
Nordhorn (ost)
Am Samstag entdeckten Fußgänger gegen 14.20 Uhr im Ems-Vechte-Kanal an der Veldhauser Straße in Nordhorn menschliche Überreste. Die Leichenteile waren in mehreren Taschen verpackt und wurden von den alarmierten Rettungskräften aus dem Wasser geholt. Ersten Informationen zufolge handelt es sich um die Überreste eines männlichen Individuums. Verschiedene Einsatz- und Spezialteams waren bis spät in die Nacht vor Ort tätig. Eine spezielle Mordkommission wurde eingesetzt. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Handtaschendiebstahl - Zeugen gesucht
Bad Gandersheim (ost)
37581 Bad Gandersheim - Der Eingangsbereich des EDEKA Centers befindet sich in der Marienstraße 25.
Am frühen Freitagnachmittag ereignete sich zwischen 14:15 Uhr und 14:45 Uhr ein Handtaschendiebstahl, bei dem die Täter bislang unbekannt sind. Die Geschädigte war mit ihrem Einkaufswagen im Eingangsbereich des genannten Supermarktes. Als sie ihren Einkaufswagen samt Tasche kurz unbeaufsichtigt ließ, um am Büchertauschregal zu stöbern, wurde ein Jutebeutel mit buntem Aufdruck gestohlen, der sich in ihrem Einkaufswagen befand. In dem Beutel befanden sich insgesamt 2 Geldbörsen der Geschädigten, der Schaden wird auf etwa 250,- Euro geschätzt. Das Polizeikommissariat Bad Gandersheim hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben und Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05382 - 95390 bei der Polizei in Bad Gandersheim zu melden. (Ham)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldung des Polizeikommissariat Vechta vom 17/18.02.2024
Cloppenburg/Vechta (ost)
Holdorf OT Fladderlohausen- Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person
Am 17.02.2024 kam es gegen 10:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L852 von Holdorf kommend in Fahrtrichtung Fladderlohausen. Kurz hinter der Autobahnüberführung beabsichtigte eine 37-jährige Holdorferin mit ihrem PKW in die Straße Steinhorst einzubiegen und setzte entsprechend den Blinker. Ein 19-jähriger Dinklager befand sich mit seinem Motorrad hinter dem PKW und setzte zum Überholen an. Unvermittelt setzte die PKW Fahrerin den Blinker für links, um in den dortigen Feldweg einzubiegen. Hierbei übersah sie den Motorradfahrer zunächst, sodass ein Zusammenstoß nicht mehr verhindert werden konnte. Der Motorradfahrer verletzte sich dabei schwer.
Damme- Einbruchsdiebstahl
In der Nacht von Freitag (16.02.2024) auf Samstag (17.02.2024) kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in Damme, Lindenstraße 14, dortiges Bowlingcenter. Unbekannte Täter verschafften sich über ein Gitterrost Zugang zum Objekt, hebelten diverse Türen auf und entwendeten Alkoholika und Bargeld in Höhe von etwa 1.500 EUR. Hinweise nimmt die Polizei Damme entgegen.
Damme - Verkehrsunfallflucht
Am Freitag, 16.02.24, zwischen 11:20 und 12:15 Uhr, stellte ein Pkw-Fahrer aus Damme seinen Pkw Opel Astra in Damme, Wiesenstraße, auf dem Parkplatz ab. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er eine Beschädigung rechtsseitig am Heck fest. Es sind keine Hinweise zum Unfallverursacher vorhanden. Gesamtschaden: 1.000,00 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Damme, Tel.: 05491/99936-0, entgegen.
Vechta - Wohnungseinbruch
Am Samstag, den 17.02.2024, drangen in der Schwalbenstraße in 49377 Vechta bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen 14:30 - 21:00 Uhr, durch Aufhebeln einer Fensterscheibe, in ein Einfamilienhaus ein. Anschließend wurden Zimmer nach Diebesgut durchsucht. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Lohne- Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am 17.02.2024, gegen 18:30 Uhr, befährt die 81-jährige Lohnerin die Brinkstraße Orts- auswärts. In Höhe der Hausnummer 50 parkte der 36-jährige Lohner mit seinem Pkw entgegengesetzt der Fahrtrichtung in einer Parkbucht. Dieser belädt seinen Pkw über die hintere Beifahrertür zur Fahrbahnseite. Die 81- jährige Lohnerin erkennt dies zu spät und es kommt zum Zusammenstoß zwischen ihrem Pkw und der Fahrzeugtür des 36-jährigen Lohners. Dieser wird durch den Zusammenstoß leicht verletzt.
Lohne- Fahren ohne Fahrerlaubnis/ Fahren unter Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln
Am 18.02.2024, gegen 00:00 Uhr, wurde der 37- jährige Fahrzeugführer eines VW Passat, angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und er zudem unter dem Einfluss von Alkohol und berauschenden Mitteln stand. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und entsprechende Verfahren eingeleitet.
Lohne- Verkehrsunfall mit Gefährdung des Straßenverkehrs
Am 18.02.2024, gegen 02:00 Uhr, befuhr ein 36- jährige Lohner mit seinem Pkw den Sommerweg in Fahrtrichtung Lohne. Anfangs einer Rechtskurve kam er aufgrund von Alkoholbeeinflussung nach links von der Fahrbahn an, fuhr über eine Länge von 50 Metern durch einen Vorgarten und kam vor einem Wohnhaus zum Stehen. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und entsprechende Verfahren eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 20.000,00 Euro.
Vechta - Trunkenheit im Verkehr und weitere Verkehrsdelikte
Am 18.02.2024, gegen 00:55 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Mann aus Dinklage mit seinem Pkw die Straße Bokerner Damm in 49377 Vechta. Aufgrund einer unsicheren Fahrweise wurde eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen dieser konnten die eingesetzten Beamten feststellen, dass der Fahrzeugführer erheblich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Bei der Überprüfung der Personalien und des PKW ergab sich der Verdacht, dass der Fahrzeugführer nicht in Besitz eines Führerscheins ist und der mitgeführte PKW nicht versichert war. Weiterhin gehörten die angebrachten Kennzeichen nicht zu dem PKW des 29-jährigen Dinklagers. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Lohne - Trunkenheit im Verkehr
Am 18.02.2024, gegen 00:45 Uhr, befuhr eine 34-jährige Lohnerin mit ihrem Pkw den Brägeler Pickerweg in Fahrtrichtung Brägel in Lohne. Sie kam dabei nach rechts von der Fahrbahn ab. Im Rahmen der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergibt eine Konzentration von 1,27 Promille. Der Führerschein wurde beschlagnahmt, entsprechende Verfahren eingeleitet.
Vechta - Fahren unter dem Einfluss von Alkohol
Am 17.02.2024, gegen 21:35 Uhr, befuhr ein 38- jähriger Vechtaer mit seinem Pkw die Straße "im Kühl". Im Rahmen der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergibt eine Konzentration von 0,56 Promille. Eine entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Vechta
Bahnhofstraße 9
04441-9430
49377 Vechta
POL-NOM: Alkoholisierter Fahrradfahrer
Bad Gandersheim (ost)
In der Nacht von Freitag (16.02.2024) auf Samstag (17.02.2024) bemerkte die Crew eines Polizeiautos des Polizeikommissariats Bad Gandersheim im Stadtgebiet Bad Gandersheim einen Radfahrer. Der Radfahrer fuhr gegen 03:30 Uhr mit seinem Trekkingrad in auffälligen Kurven die St.-Georg-Straße entlang. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort bestätigte den Verdacht und ergab einen Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt. (Ham)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Kennzeichendiebstahl am Fasanenweg
Bad Gandersheim (ost)
37581 Bad Gandersheim, Fasanenweg, Parkplatz in der Nähe der Kreuzung Habichtsfang, 14.02., 17:00 Uhr bis 17.02.2024, 17:00 Uhr Der Geschädigte meldet den Diebstahl seines hinteren Kennzeichens auf der Wache des PK Bad Gandersheim. Da das Kennzeichen nicht in der Umgebung des Fahrzeugs gefunden werden konnte, wird von einem Kennzeichendiebstahl ausgegangen. Die Polizei Bad Gandersheim bittet um Hinweise aus dem genannten Zeitraum unter 05382-95390. (kl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STH: Nordsehl - Unfallflucht dank eines Zeugenhinweises nach Zeugenaufruf geklärt
Nordsehl (ost)
Von 14.02.2024, 18:00 Uhr bis 15.02.2024, 06:15 Uhr wurde ein grauer Audi A5, der geparkt war, durch einen Verkehrsunfall beschädigt. Der Verursacher hat die Unfallstelle verlassen, ohne sich um den Schaden von etwa 2000 Euro zu kümmern. Dank eines Zeugenhinweises konnte ein 20-jähriger Stadthäger als möglicher Verursacher des Unfalls identifiziert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-STH: Unter Drogeneinfluss von der Fahrbahn abgekommen, geflüchtet und leicht verletzt
Stadthagen (ost)
Am Freitag, dem 16.02.2024, um etwa 23:05 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Rintelner in Begleitung einer 19-jährigen Rintelnerin in Stadthagen mit seinem Auto auf der B65, St. Annen, von Nienstädt kommend in Richtung Innenstadt. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei Straßenlaternen am Straßenrand. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Als die Polizei eintraf, waren beide Beteiligten nicht mehr vor Ort, da sie bereits eigenständig ins nahegelegene Krankenhaus gegangen waren. Aufgrund von Anhaltspunkten, dass der Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde ein freiwilliger Urintest durchgeführt. Dieser war positiv auf Kokain. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen. Neben dem unerlaubten Verlassen des Unfallortes wurde ein weiteres Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Drogenbeeinflussung gegen den 20-jährigen Rintelner eingeleitet. Der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CLP: Pressemeldung für den Landkreis Cloppenburg für den 17.-18.02.2024
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Raubüberfall auf der Straße
In der Nacht zum Sonntag griff ein bisher unbekannter Mann einen 35-jährigen Iren in der Fußgängerzone an und schlug ihn. Danach versuchte er, dem 35-Jährigen Jacke und Handy zu stehlen. Der Täter war mit zwei weiteren Personen unterwegs. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen über den Täter und seine Begleiter geben können; Hinweise bitte an die Polizei in Cloppenburg unter Telefon 04471/18600.
Cloppenburg - Beschädigung von Eigentum
In der Nacht zum Sonntag schlug ein bisher unbekannter Täter mit einer Bierflasche und einem Poller auf die Windschutzscheibe eines Mercedes Benz in der Bahnhofstraße Höhe Hausnummer 25 und beschädigte sie. Auch die Stoßstange wurde beschädigt. Die Beamten schätzen den Schaden auf ca. 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Cloppenburg unter Telefon 04471/18600 zu melden.
Molbergen - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Samstagabend kontrollierte die Polizei in Molbergen einen 30-jährigen Cloppenburger, der mit seinem Skoda den Kneheimer Weg entlang fuhr. Der Mann hatte keine gültige Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Löningen - Fahren unter Alkoholeinfluss
Ein 45-jähriger Mann aus Esterwegen fuhr mit einem VW Golf am Sonntag um Mitternacht auf der Linderner Straße in Löningen und wurde von der Polizei kontrolliert. Auch gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Außerdem wurde ihm der Führerschein entzogen.
Molbergen - Verkehrsunfall nach Flucht vor einer Kontrolle
Am Samstagnachmittag versuchte eine Zivilstreife der Polizei Cloppenburg den Fahrer eines Audi 80 zu kontrollieren, der ohne Sicherheitsgurt auf der Cloppenburger Straße fuhr. Der 18-jährige Fahrer aus Molbergen beschleunigte jedoch und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit durch mehrere Ortschaften. Er verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Er wurde festgenommen und muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und illegalen Straßenrennens verantworten.
Cloppenburg - Unfallflucht
Bereits am Mittwoch ereignete sich am Bether Ring in Cloppenburg eine Unfallflucht. Eine 33-jährige Frau hatte ihren Kia Ceed auf einem Firmenparkplatz abgestellt. Als sie am Abend zu ihrem Auto zurückkehrte, war der Kofferraumdeckel und die Stoßstange beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise auf das verursachende Fahrzeug oder den Fahrer geben können.
Cloppenburg - Unfallflucht
Am Samstagvormittag ereignete sich im Stadtgebiet Cloppenburg eine weitere Unfallflucht. Der Fahrer eines Ford Kuga parkte sein Auto auf verschiedenen Supermarktparkplätzen und entdeckte später einen großen Schaden an der linken Fahrzeugseite. Die Polizei sucht auch hier nach Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Bahnhofstraße 62
49661 Cloppenburg
04471/1860-116
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
Wilke, PHK - Dienstschichtleiter im Einsatz- und Streifendienst
POL-EL: Freren - Einbruch in Wohnhaus
Freren (ost)
Zwischen dem 30. Januar und dem 17. Februar drangen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Schapener Straße in Freren ein. Sie brachen ein Fenster auf und betraten so die Räumlichkeiten, die sie dann durchsuchten. Sie stahlen unter anderem Schmuck. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Georgsdorf - Gasflaschen entwendet
Georgsdorf (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag, zwischen 2 und 4 Uhr, gelang es einem bisher unbekannten Täter, in das Außenlager eines Ladens in der Adorfer Straße in Georgsdorf einzudringen. Der Täter stahl mehrere leere Gasflaschen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 210 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein gefahren
Northeim (ost)
Am Samstag, den 17.02.2024, um 12.10 Uhr in Gesundbrunnen
NORTHEIM (mho)
Am Samstag, um 12.10 Uhr, hat die Polizei Northeim einen Fahrer angehalten, der unter dem Einfluss von Drogen stand.
Zu dieser Zeit wurde ein Mitsubishi-Fahrzeug einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Der 23-jährige Fahrer aus Eschede zeigte neurologische Auffälligkeiten, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuteten. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht und reagierte positiv auf Amphetamin.
Während der Kontrolle gab der Mann zunächst falsche Informationen über seine Identität an. Die Beamten stellten fest, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Zudem wurden geringe Mengen an Amphetamin im Fahrzeug entdeckt.
Daraufhin wurde eine Blutprobe in der Northeimer Dienststelle entnommen, die Weiterfahrt untersagt und mehrere Ordnungswidrigkeiten bzw. Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WOB: Zeugen gesucht - Einbruch in Apotheke
Wolfsburg (ost)
38440 Wolfsburg, Sauerbruchstraße, OT Klieversberg Sonntag, 18.02.2024, um 02.00 Uhr
Ein Einbruch in eine Apotheke am Wolfsburger Klinikum wurde am Sonntag um 02.00 Uhr von einem Mitarbeiter eines Sicherheitsdiensts gemeldet.
Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, stellten fest, dass der oder die Täter einen Gullydeckel in eine der Fensterscheiben geworfen und diese dadurch zerstört hatten. Danach drangen die Unbekannten in das Gebäude ein und durchsuchten es. Dabei konnten sie nur eine kleine Menge Bargeld erbeuten.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei Zeugen, die am Samstagabend bis zur Meldezeit verdächtige Personen auf dem Klinikumsgelände oder den angrenzenden Parkplätzen gesehen haben, sich mit der Dienststelle in der Heßlinger Straße unter der Rufnummer 05361-46460 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Leitstelle
Telefon: 05361/4646-210
E-Mail: els@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Junger Mann beim Kennenlernen mit Messer bedroht
Einbeck (ost)
In Dassel, OT Markoldendorf (Kr.) 17.02.2024; 21:20 Uhr
Ein 24-jähriger Einbecker hatte über eine Online-Plattform Kontakt zu einem anderen männlichen Individuum aus Merxhausen aufgenommen. Um sich besser kennenzulernen, trafen sich beide am Samstag, den 17.02.24, in Markoldendorf. Nachdem sie sich um 21 Uhr getroffen und zunächst normal gesprochen hatten, forderte der bisher unbekannte junge Mann unter Vorhalt eines Messers und eines Teleskopschlagstocks den Einbecker auf, Bargeld und seinen mitgeführten E-Scooter herauszugeben. Nur dank des Pfeffersprays, das das Opfer dabei hatte, konnten sie der Situation entkommen. Dennoch erhielt der Mann bei der Flucht einen Schlag mit dem Teleskopschlagstock des Täters. Anschließend fuhr das Opfer direkt zur Polizei Einbeck und erstattete Anzeige. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischer Erpressung und Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemeldung der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel vom 18.02.2024 für den Bereich Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Thiede
Salzgitter-Lebenstedt (ost)
Salzgitter, Immendorf, Heinrich-Büssing-Straße, 18.02.2024, gegen 02:30 Uhr
Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Ein Streifenwagen der Polizei Salzgitter bemerkte den PKW eines 32-jährigen Wolfenbüttlers am frühen Sonntagmorgen. Bei einer Verkehrskontrolle zeigte der Fahrer körperliche Anzeichen, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuteten. Der Fahrer wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur nächsten Polizeistation gebracht. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des unerlaubten Erwerbs und Besitzes von Betäubungsmitteln sowie ein Bußgeldverfahren wegen des Fahrens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Salzgitter, Lebenstedt, Industriestraße-Mitte, 18.02.2024, gegen 18:20 Uhr
Verkehrsunfall
Zur genannten Zeit bog eine 67-jährige Fahrerin von der Autobahnabfahrt 39 aus Richtung Kassel kommend an der Anschlussstelle Watenstedt nach rechts auf die Industriestraße-Mitte ab. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kollidierte sie mit einem anderen Unfallbeteiligten, der nach links abbiegen wollte und in diesem Moment noch wartete. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von etwa 9000,00 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Beteiligten wurden nur leicht verletzt.
Salzgitter, Lebenstedt, Nebelflucht, 17.02.2024, von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Einbruchdiebstahl
Bislang unbekannte Täter gelangten vermutlich durch Täuschung in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Nebelflucht-Straße. Dort wurde das Schloss eines Kellerabteils aufgebrochen. Hochwertige Oberbekleidung wurde aus dem Kellerabteil gestohlen. Nach der Tat wurde das Schloss wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt, um die Tat zu vertuschen. Zeugen, die Informationen zu den noch unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Salzgitter-Lebenstedt (Tel 05341 1897-215) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
POK Holste
Telefon: 05341/ 1897-217
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Kennzeichen am Bahnhof entwendet
Einbeck (ost)
Einbeck, OT Salzderhelden (Kr.) 15.02.24 - 17.02.24
Am Donnerstagmittag, dem 15.02.2024, parkte ein 20-jähriger Fahrer aus Vardeilsen seinen Opel Corsa auf dem Bahnhofsparkplatz in Salzderhelden, um mit dem Zug zu fahren. Als er am Samstag, dem 17.02.2024, zu seinem Auto zurückkehrte, sah er, dass ein unbekannter Täter beide Kennzeichen gestohlen hatte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 80 Euro. Der junge Mann meldete den Vorfall der Polizei. Diese hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet. Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05561-31310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Schlägerei in Bockenem
Hildesheim (ost)
In BOCKENEM (rie) ereignete sich am 18.02.2024 gegen 01:05 Uhr in der Lange Burgstraße (Stadtmitte) eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.
Laut den aktuellen Ermittlungen haben drei Männer einen anderen Mann in der Nähe einer Gaststätte angegriffen. Dabei wurde dem Opfer das T-Shirt ausgezogen. Danach haben sich alle Beteiligten vom Tatort entfernt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter oder das Opfer. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet daher um Unterstützung, um mehr Informationen über den Vorfall und die Identität der Personen zu erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: E-Bike entwendet
Hildesheim (ost)
In Sarstedt -(jb) wurde ein Pedelec aus einer Fahrradgitterbox am Bahnhof gestohlen. Der Besitzer schloss es am Samstag gegen 13.00 Uhr dort an und bemerkte gegen 22.30 Uhr, dass es fehlte. Es handelt sich um ein weißes Mountainbike von der Marke KTM mit einer orangefarbenen Vordergabel. Hinweise werden von der Polizei Sarstedt unter 05066/9850 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Zeugen gesucht! Mann tritt Außenspiegel von Auto ab
31708 Ahnsen (ost)
Am 17.02.2024 gegen 19:00 Uhr wurde in Ahnsen ein Auto beschädigt. Es wird berichtet, dass ein betrunkener Mann beide Außenspiegel des Fahrzeugs abgetreten hat. Zwei unbekannte Zeugen sollen den Vorfall beobachtet und einem Rettungswagenpersonal gemeldet haben.
Die Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Bückeburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Telefon: 05722/2894-115
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-OL: +++ Apen/Nordloh: Wohnungseinbruch zur Tageszeit - Zeugenaufruf +++
Oldenburg (ost)
Am Freitag, dem 16.02.2024, ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Einbruch in Nordloh. Ein Mehrfamilienhaus in der Nordloher Dorfstraße war betroffen.
Innerhalb der Zeitspanne von 07:30 bis 12:00 Uhr gelang es dem bisher unbekannten Täter, die Tür zur Wohnung zu öffnen und die Räume zu durchsuchen. Am Ende wurde eine dreistellige Summe Bargeld gestohlen.
Da keine Hinweise auf den Täter vorliegen, bittet die Polizei in Westerstede nun um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04488-8330 zu melden. (214370)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
PHK Brandt
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.