Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (22.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 22.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.04.2025 – 23:21

POL-HI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht in Sarstedt/Weichsstraße

Hildesheim (ost)

In Sarstedt, in der Weichsstraße, hatte ein Einwohner von Hildesheim am 22.04.25 seinen VW Polo zwischen ca. 16.15 Uhr und ca. 18.40 Uhr in der Nähe der Hausnummer 14 am Straßenrand abgestellt. Als er zurückkam, bemerkte er einen Schaden: hinten rechts am Glas des Rücklichts und leichte Lackkratzer am Übergang zum hinteren rechten Kotflügel. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 500,00 Euro. Der Schaden wurde vermutlich von einem unbekannten Fahrzeug verursacht, möglicherweise beim Ein- oder Ausparken. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, sich unter der Telefonnummer 05066/985-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.04.2025 – 22:37

POL-HI: E-Scooter-Fahrer begeht mehrere Verstöße

Hildesheim (ost)

BOCKENEM (erb). Am Abend des 22.04.2025 führte eine Streife der Polizei aus Bad Salzdetfurth eine Kontrolle an einem Elektrokleinstfahrzeug (E-Scooter) im Nordwall in 31167 Bockenem durch. Das Fahrzeug wurde von den Beamten bemerkt, da es ohne Versicherungskennzeichen verbotenerweise fuhr und sich zwei Personen darauf befanden.

Während der Überprüfung bestätigte sich der Verdacht, dass der Elektrotretroller nicht über eine Haftpflichtversicherung verfügte. Zusätzlich stellten die Polizisten beim 19-jährigen Fahrer klare Anzeichen von fahruntüchtigkeit durch Drogen fest. Ein Urintest bestätigte vorläufig die Vermutung der Beamten. Der Bockenemer gab zu, regelmäßig Cannabis zu konsumieren.

Die Polizei ließ dem Mann von einer Ärztin Blut abnehmen, um sein Blut gerichtsverwertbar auf Betäubungsmittel untersuchen zu können. Gegen den Beschuldigten wird nun strafrechtlich wegen Trunkenheit im Verkehr und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt. Außerdem wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen der unerlaubten Personenbeförderung eingeleitet. Seine Fahrt durfte er daher nicht fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.04.2025 – 18:36

POL-GS: Pressebeitrag der PSt Vienenburg vom 22.04.2025

Goslar (ost)

Standort: 28690 Goslar OT Vienenburg, Friedrich-Rese-Straße Ehrendenkmal Datum: Sonntag, 13.04.2025, 20.00 Uhr bis Dienstag, 15.04.2025, 08.00 Uhr

Zwei bislang unbekannte Täter haben gewaltsam zwei Metallplatten aus den Steinen entfernt und gestohlen. Eine der Platten zeigt ein Kreuz und Jahreszahlen. Der entstandene Schaden ist derzeit unbekannt. Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizeistation Vienenburg unter der Telefonnummer 05324/787490 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0

22.04.2025 – 17:42

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 22.04.2025: Überfall auf Bankfiliale

Peine (ost)

Um etwa 15:30 Uhr betraten zwei vermummte Personen die Bank in Peine und forderten die Auszahlung von Bargeld.

Nach ersten Ermittlungen erbeuteten die Täter Bargeld in einer bisher unbekannten Höhe. Die Verdächtigen flüchteten unmittelbar nach der Tat zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Niemand der Anwesenden im Schalterraum wurde verletzt. Neben zahlreichen Streifenwagen, die an der Suche beteiligt waren, ist auch die Spurensicherung vor Ort und sichert den Tatort.

Hinweise werden von der Polizei in Peine unter 05171 999-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 17:09

POL-OL: Verkehrsunfall auf der A 29Verwirrung durch Meldung eines Flugzeugabsturzes

Oldenburg (ost)

Am 22.04.2025, gegen 13:30 Uhr, informierte das Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg über einen Verkehrsunfall auf der A 29, zwischen den Anschlussstellen Varel-Obenstrohe und Jaderberg. Ein 30-jähriger Oldenburger kollidierte mit dem Pkw-Anhänger eines 40-jährigen Wardenburgers.

Durch den Aufprall der beiden Fahrzeuge wurde die Ladung des Anhängers verschoben. Es handelte sich um ein Ultraleichtflugzeug. Als die Polizei eintraf, blockierte es sowohl den Seiten- als auch den Hauptfahrstreifen. Einige Verkehrsteilnehmer interpretierten die Situation möglicherweise falsch, was zu Berichten führte, dass ein Flugzeug auf der A 29 abgestürzt sei. Diese Information erwies sich als falsch.

An den Fahrzeugen und dem Ultraleichtflugzeug entstand erheblicher Sachschaden. Die A 29 musste für mehrere Stunden in Richtung Osnabrück vollständig gesperrt werden, um die verunfallten Fahrzeuge und die Ladung zu bergen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.04.2025 – 16:30

POL-OLD: Schusswaffeneinsatz mit Todesfolge in der Oldenburger Innenstadt +++ Statement des Polizeipräsidenten Andreas Sagehorn +++

Oldenburg (ost)

In der Nacht zum vergangenen Sonntag (20. April 2025) ist es in der Oldenburger Innenstadt zu einem Polizeieinsatz gekommen, bei dem ein Polizeibeamter von seiner Schusswaffe Gebrauch machte. Ein 21-jähriger Mann aus Oldenburg wurde dabei mehrfach getroffen und erlag schließlich in einem Krankenhaus seinen Verletzungen. In Zusammenhang mit der Schussabgabe ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, welches von der Staatsanwaltschaft Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch geführt wird.

Pressemitteilung der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/6016458

Andreas Sagehorn, Präsident der Polizeidirektion Oldenburg, äußert sich wie folgt: "Dieser Einsatz und die Tatsache, dass ein junger Mensch ums Leben gekommen ist, machen mich sehr betroffen. Meine Anteilnahme gilt den Angehörigen und Freunden, die um den Verstorbenen trauern. Nicht nur sie, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Antworten auf die noch ungeklärten Fragen. Das ist emotional verständlich, jedoch müssen zunächst - nach den Prinzipien eines funktionierenden Rechtsstaates - die Hintergründe dieses tragischen Ereignisses lückenlos aufgearbeitet werden. Hierbei habe ich vollstes Vertrauen in die Staatsanwaltschaft Oldenburg, die in ihrer Ermittlungsarbeit vollumfänglich von der Polizei unterstützt wird. So werden beispielsweise zur Aufklärung des Sachverhalts Zeugenbefragungen vorgenommen und sämtliche Spuren ausgewertet.

Öffentlich wird sich die Polizei nicht zum laufenden Verfahren äußern, um die sorgfältige und professionelle Ermittlungsarbeit nicht zu gefährden."

Bis zum Abschluss der Ermittlungen sind Presseanfragen an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Oldenburg zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de

22.04.2025 – 16:14

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 22.04.2025: Überfall auf Bankfiliale in Peine

Peine (ost)

Um etwa 15:30 Uhr am 22.04.2025 betraten zwei vermummte Personen die Filiale der Sparkasse in der Celler Straße in Peine. Die Täter verlangten unter Drohung mit einer Waffe die Auszahlung von Geld. Danach verließen sie unbemerkt die Bank in eine noch unbekannte Richtung. Der genaue Betrag der möglichen Beute ist bisher nicht bekannt. Es wurden umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 16:11

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 22.04.2025.

Salzgitter (ost)

Die Polizei führt eine Untersuchung wegen gefährlicher Körperverletzung durch.

In Salzgitter, Stukenbergweg, am 19.04.2025 um 21:00 Uhr.

Nach den ersten Ermittlungen der Polizei könnte es sein, dass eine 30-jährige Besucherin eines Osterfeuers möglicherweise durch das Verabreichen von sogenannten K.O.-Tropfen beeinflusst wurde.

Die Frau wurde bewusstlos entdeckt und von anderen betreut.

Es wird betont, dass die Ermittlungen noch am Anfang stehen und es noch keine gesicherten Informationen über die Verabreichung der Beeinflussungstropfen gibt, sowie es keinen konkreten Tatverdacht gibt.

Es wird nicht ausgeschlossen, dass es weitere Opfer geben könnte.

Wenn Sie nach dem Besuch des Osterfeuers ungewöhnliche Feststellungen an sich selbst gemacht haben, sollten Sie sich an einen Arzt wenden und die Polizei informieren.

Es werden auch Zeugen gesucht, die Informationen zum Vorfall geben können. Bitte wenden Sie sich an die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 16:04

POL-OS: Bad Rothenfelde: Diebstahl von Stromkabeln - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Von Donnerstag (17.04., 17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (06:45 Uhr) haben Unbekannte etwa 300 Meter Stromkabel an einer Baustelle am Amselweg durchtrennt und gestohlen. Danach sind die Diebe in unbekannte Richtung geflohen. Aufgrund der großen Menge wird vermutet, dass die Täter ihre Beute mit einem Fahrzeug abtransportiert haben. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Georgsmarienhütte unter 05401/83160 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

22.04.2025 – 16:00

FW-AUR: Mutmaßlicher Brand nach Kollision

Aurich (ost)

Aufgrund eines Zusammenstoßes auf der Oldersumer Straße am Dienstagmorgen trat Rauch aus einem der beteiligten Fahrzeuge aus. Neben Rettungsdienst und Polizei wurde auch die Feuerwehr Aurich alarmiert. Die herbeigeeilten Einsatzkräfte überprüften das betroffene Fahrzeug ausgiebig mit einer Wärmebildkamera, fanden jedoch keine ungewöhnlichen Temperaturwerte. Ein Brand als Ursache für die leichte Rauchentwicklung konnte somit ausgeschlossen werden. Da der Rauch schnell wieder verschwand und außer etwas Kühlflüssigkeit keine anderen Betriebsmittel aus dem Unfallwagen austraten, war der Einsatz für die Feuerwehrleute bald darauf beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

22.04.2025 – 15:52

POL-WL: Raubüberfall auf Bank-Parkplatz - Tatverdächtige festgenommen

Seevetal/Ramelsloh (ost)

Heute, am 22.04.2025, ereignete sich gegen 09:45 Uhr ein Raubüberfall auf dem Parkplatz vor der Filiale der Volksbank an der Ohlendorfer Straße. Ein 64-jähriger Mann wollte Geld in der Bank einzahlen. Kurz vor dem Gebäude entrissen ihm zwei junge Männer eine Umhängetasche mit mehreren tausend Euro Bargeld. Die Räuber flüchteten zu Fuß über die Ohlendorfer Straße in Richtung der Autobahn. Der 64-jährige Mann blieb größtenteils unverletzt.

Ein vermutlich jugendlicher Täter wurde von einem Zeugen nach kurzer Verfolgung gestoppt und vorläufig festgenommen. Die gestohlene Beute hatte er nicht bei sich.

Viele Streifenwagen, zwei Polizeihubschrauber, Personenspürhunde und eine Drohne waren stundenlang im Einsatz, um nach dem noch flüchtigen Täter zu suchen. Die Suche konzentrierte sich auf das Gebiet südlich der Ohlendorfer Straße und westlich der A7.

Personenspürhunde nahmen an gefundener Oberbekleidung eine Spur auf, die zur A7 führte. Dort konnten Beamte gegen 15 Uhr den zweiten Täter, einen etwa 30-jährigen Mann, festnehmen. Er hatte die gestohlene Beute noch bei sich.

Gegen die beiden Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen Raubes eingeleitet. Die Ermittlungen zu ihren Identitäten dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

22.04.2025 – 15:34

POL-STD: Zwei Verletzte bei Unfall im Alten Land

Stade (ost)

Am heutigen frühen Nachmittag gegen kurz vor 12:45 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 140 zwischen Jork und Mittelnkirchen ein Verkehrsunfall mit drei Beteiligten, bei dem zwei Autofahrer schwer verletzt wurden.

Der Fahrer eines MAN-LKW aus Stade war in Richtung Mittelnkirchen unterwegs, als er kurz vor Ortseingang mit einem entgegenkommenden MAN-LKW mit Anhänger seitlich kollidierte, der ebenfalls aus Stade kam. Anschließend stieß er frontal mit dem Jeep eines 49-jährigen Fahrers aus Stade zusammen, der dahinter fuhr.

Bei dem Unfall wurden der LKW-Fahrer und der Jeep-Fahrer schwer verletzt und mussten nach der Erstversorgung durch den Notarzt von der Rettungswache Altes Land in Krankenhäuser gebracht werden. Der 31-jährige Fahrer des MAN-LKW mit Anhänger blieb unverletzt, abgesehen von einem Schrecken.

An allen drei beteiligten Fahrzeugen entstanden erhebliche Sachschäden, der Gesamtschaden wird auf über 150.000 Euro geschätzt.

Da zunächst unklar war, ob Insassen eingeklemmt waren, wurden die Feuerwehren aus Mittelnkirchen, Guderhandviertel, Grünendeich, Borstel und die AED-Gruppe der Feuerwehr Steinkirchen alarmiert.

Die Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstellen ab, nahmen Betriebsstoffe auf und leiteten den Verkehr um. Sie unterstützten zudem den Rettungsdienst bei den Maßnahmen.

Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme musste die L 140 vollständig gesperrt werden, der Verkehr wurde umgeleitet. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 15:16

POL-OS: Bissendorf/BAB 30: Verbotenes Rennen auf der A30 - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am Karfreitag um 21:30 Uhr bemerkten Polizeibeamte ein verbotenes Autorennen auf der A30. Verschiedene Fahrzeuge fuhren mit weit über 100 km/h in Richtung Niederlande. Einige Autos erreichten sogar Geschwindigkeiten von über 200 km/h. Zwei BMWs in Blau und Schwarz wurden angehalten. Der schwarze BMW wurde von einer 21-jährigen Frau aus Paderborn gefahren, während der blauen BMW von einem 21-jährigen Mann aus dem Kreis Höxter gefahren wurde. Die Führerscheine beider Fahrer wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eingezogen.

Es besteht die Möglichkeit, dass andere Autofahrer durch das riskante Verhalten der Teilnehmer des illegalen Rennens gefährdet oder genötigt wurden. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise unter 0541/327-2503 (tagsüber) oder -2515.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

22.04.2025 – 15:10

POL-LG: ++ Lüneburg - Mutmaßliches Diebesgut bei Durchsuchung gefunden - Eigentümer der Armbanduhren gesucht (Bilder)++ Lüchow, OT. Grabow - Autofahrer nach Verkehrsunfall leicht verletzt ++

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung der

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 22.04.2025

Lüneburg

Lüneburg - Verdächtige Ware bei Durchsuchung entdeckt - Besitzer der Armbanduhren gesucht (Fotos)

Am 01.04.25 wurden bei einer Durchsuchung in Lüneburg mehrere Armbanduhren gefunden, deren Herkunft derzeit unbekannt ist. Im Rahmen von Untersuchungen hat sich jedoch der Verdacht erhärtet, dass es sich bei den Uhren um Diebesgut handeln könnte. Die Polizei bittet um Hinweise zu den ursprünglichen Eigentumsverhältnissen. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen. ++ Fotos unter www.presseportal.de (im Anhang) ++

Kirchgellersen - Überfall in Wohnhaus - Augenzeugen gesucht

Am Abend des 21.04.25 ereignete sich ein Überfall in einem Wohnhaus in der Lüneburger Straße. Eine bisher unbekannte Person drang gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein. Der Unbekannte traf auf die 61-jährige Bewohnerin und bedrohte sie daraufhin. Unter anderem wurde eine Geldbörse gestohlen. Der Täter entkam unerkannt.

Hinweise werden von der Polizei Reppenstedt unter Tel. 04131-24448-0 entgegengenommen.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow, OT. Grabow - Fahrer nach Verkehrsunfall leicht verletzt

Am 22.04.25 gegen kurz nach 07:00 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 248 ein Verkehrsunfall. Ein 21-jähriger Fahrer eines Pkw VW fuhr auf der B248 in Richtung Lüchow und kam aus bisher ungeklärter Ursache im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er unter anderem mit einem Baum. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Uelzen

Uelzen - Auseinandersetzungen führen zu Körperverletzung

Am 21.04.25 gegen 13:30 Uhr kam es in der Pastorenstraße zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Dabei kam es zu gegenseitigen Körperverletzungen. Eine 42-Jährige verwendete unter anderem Pfefferspray, wodurch ein 14-Jähriger verletzt wurde. Die Hintergründe des Streits sind derzeit noch unklar. Die Polizei führt Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

22.04.2025 – 15:00

POL-CUX: Verpuffung in einem Kochtopf führt zu leichten Verletzungen und Sachschäden in Stotel

Cuxhaven (ost)

Stotel. Gestern (21.04.2025) gegen 11:30 Uhr ereignete sich eine Verpuffung in einer Wohnung in der Fasanenstraße in Stotel.

Offenbar hatte eine 27-jährige Bewohnerin nach dem Kochen kaltes Wasser in einen mit heißem Fett gefüllten Topf gegossen und dadurch eine Verpuffung verursacht.

Durch die Verpuffung entstand eine Druckwelle, die Glasscheiben beschädigte und die Fassade der Wohnung beschädigte. Die vierjährige Tochter der Frau wurde durch Glassplitter leicht verletzt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren, fünfstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.04.2025 – 15:00

POL-CLP: Einzelmeldung der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Kontrollaktion "Tuning" anlässlich des sogenannten "Car-Freitag" am 18.04.2025

Am Freitag, den 18.04.2025, führten zahlreiche Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta im gesamten Zuständigkeitsbereich mobile Kontrollen an erkannten Schwerpunkten durch. Der Fokus lag insbesondere auf den Stadtgebieten Cloppenburg, Vechta und Friesoythe. Das Hauptaugenmerk dieser Kontrollen lag angesichts des "Car-Freitag" auf baulichen Veränderungen an Kraftfahrzeugen. Insgesamt konnten an diesem Tag 48 Fahrzeuge einer umfangreichen Kontrolle unterzogen werden. Eine Vielzahl der verkehrsrechtlichen Verstöße wurden im Zusammenhang mit der Manipulation der Fahrzeugtechnik geahndet. Dies führte in fünf Fällen zu dem Erlöschen der Betriebserlaubnis. Dies bedeutet, dass die Fahrzeuge und die verbauten Bestandteile derart verändert waren, dass entweder fehlende Abnahmen bzw. Gutachten oder gänzlich verbotene Umbauten bemängelt wurden. In einem exemplarischen Fall wurde ein PKW im Stadtgebiet Cloppenburg, Auf dem Hook, kontrolliert. Neben einer aufgebrachten Tönungsfolie an den Heckleuchten wurde das Geräuschverhalten der Auspuffanlage bemängelt. Trotz Toleranzabzug wies die Anlage einen stark erhöhten Pegel auf. Da in diesem Zusammenhang eine wesentliche Beeinträchtigung vorlag, wurde der PKW zur Beweissicherung auf Anordnung des Landkreises Cloppenburg sichergestellt und abgeschleppt. Neben der Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens sieht sich der Fahrzeugführer(-halter) mit einer Vorführung bei einer Prüforganisation konfrontiert.

Des Weiteren konnte ein Fall des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss registriert werden. Bei drei Kontrollen lag ein Verstoß gegen die Pflichtversicherung vor.

Insgesamt konnten die Beamtinnen und Beamten jedoch ein positives Fazit ziehen. Die Vielzahl der kontrollierten Fahrzeugführer und -Halter hielten sich im Rahmen der baulichen Veränderungen an die geltenden Vorschriften.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.04.2025 – 14:50

POL-AUR: Dornum - Sachbeschädigung an SchulgebäudeNorden - Einbruch in VereinsheimSüdbrookmerland - Autofahrer schwer verletztNorden - Radfahrer kollidiertenNorden - Unfallflucht

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsereignis

Dornum - Vandalismus an Schulgebäude

Letzte Woche kam es zu einem Vandalismusvorfall im Schulweg in Dornum. Unbekannte haben zwischen Donnerstag, 16.30 Uhr, und Freitag, 13.30 Uhr, die Verglasung der Eingangstür zur Grundschule zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Euro-Betrag. Die Polizei bittet um Hinweise auf die Täter unter 04933 992750.

Norden - Einbruch in Vereinsheim

Am Wochenende brachen Unbekannte in ein Vereinsheim in Norden ein. Zwischen Samstag, 17.30 Uhr, und Montag, 10.30 Uhr, erlangten die Täter gewaltsam Zutritt zu einem Container des Bogenschießvereins im Pekelheringer Weg. Es wurde Bargeld gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04931 9210 zu melden.

Verkehrsvorfall

Südbrookmerland - Autofahrer schwer verletzt

Ein Autofahrer kollidierte am Montag in Südbrookmerland mit einem Brückengeländer. Gegen 14.20 Uhr fuhr ein 52-jähriger VW-Fahrer auf dem Punger Weg. Aus unbekannten Gründen kam er in der Nähe der Brücke über den Abelitz-Moordorf-Kanal von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen das Brückengeländer. Der Mann wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Norden - Zusammenstoß von Radfahrern

Zwei Radfahrer kollidierten am Montag in Norden. Ein 48-Jähriger fuhr gegen 16.45 Uhr auf dem Fahrradweg an der Norddeicher Straße in Richtung Norden und versuchte, eine 64-jährige Radfahrerin in Höhe der Straße Am Armenplatz zu überholen. Dabei berührten sich die Fahrräder und die 64-Jährige stürzte. Sie wurde schwer verletzt. Bei der Unfallaufnahme wurde bei dem 48-Jährigen ein Atemalkoholwert von über 2,3 Promille festgestellt. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wird ermittelt.

Rechtsupweg - Betrunken und ohne Fahrerlaubnis

Die Polizei stoppte am Montagabend in Rechtsupweg einen Mann auf einem Kleinkraftrad. Der 49-Jährige fuhr gegen 21.10 Uhr auf der Leezdorfer Straße, als er angehalten wurde. Er besaß keine Fahrerlaubnis und stand unter Alkoholeinfluss. Ein Drogenvortest verlief ebenfalls positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutprobe entnommen. Es wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.

Norden - Unfallflucht

Am Sonntag kam es auf dem Schwanenteich-Parkplatz in Norden zu einer Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß zwischen 21 Uhr und 23.30 Uhr beim Rangieren gegen die Beifahrerseite eines grauen Mercedes A 180d. Ohne Regulierung des Schadens zu ermöglichen, flüchtete der Verursacher. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter 04931 9210 zu melden.

Krummhörn - Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am vergangenen Dienstag zwischen 8.50 Uhr und 9.45 Uhr in der Friedericus-van-Bree-Straße in Pewsum ereignet hat. Ein unbekannter Fahrzeugführer berührte in diesem Zeitraum einen grauen Skoda Kodiaq am Straßenrand und flüchtete vom Tatort. Ein möglicher Zeuge hinterließ einen Hinweiszettel am beschädigten Auto, ist aber nicht namentlich bekannt. Diese Person sowie eventuelle weitere Zeugen werden gebeten, sich unter 04931 9210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

22.04.2025 – 14:46

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Raub auf Geldabheber +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 21. April 2025, gegen 22:30 Uhr, wurde in Delmenhorst ein 22-jähriger Mann Opfer eines Raubüberfalls, bei dem Bargeld gestohlen wurde. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.

Ein junger Mann im Alter von 22 Jahren betrat um 22:30 Uhr eine Bankfiliale in der Bremer Straße, um Geld abzuheben. Der Täter wartete, bis der Mann das Geld abgehoben hatte, und zwang ihn dann unter Vorhalt einer Waffe, das Geld herauszugeben.

Nachdem der Täter das Geld genommen hatte, flüchtete er in unbekannte Richtung über den Parkplatz.

Der Täter wird beschrieben als

-ungefähr 180 cm groß -20 bis 30 Jahre alt -deutschsprachig, ohne Akzent -mit schwarzer Maske und schwarzer Kleidung

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes ab 22:30 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

22.04.2025 – 14:30

POL-NI: Hundebiss in Beckedorf - Zeugen gesucht

Stadthagen (ost)

(baz) Die Polizei Stadthagen untersucht einen Fall von Körperverletzung durch einen Hundebiss, der sich am 31.03.2025, gegen 17:30 Uhr, in der Straße Försterbrink, in 31699 Beckedorf ereignet hat. Während der Untersuchungen wurden Hinweise auf ein Paar gefunden, das zur Tatzeit in der Nähe des Tatortes mit zwei Schäferhunden unterwegs war. Nach der Tat sollen sich die beiden Personen mit den Hunden über den Heisterberg in Richtung B65 Beckedorf entfernt haben. Beide Personen haben jeweils einen Schäferhund bei sich gehabt.

Die gesuchte Frau wird wie folgt beschrieben:

Der Mann, der mit ihr unterwegs war, wird wie folgt beschrieben:

Es besteht die Möglichkeit, dass dieses Paar auch im Zusammenhang mit einem weiteren Hundebiss steht, der sich zuvor in Barsinghausen, Ortsteil Wichtringhausen, in der Feldmark ereignet haben soll und bei dem ebenfalls Schäferhunde beteiligt waren. Die Polizei Stadthagen bittet das beschriebene Paar sowie weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen oder den gesuchten Personen und Hunden geben können, sich zu melden.

Hinweise nimmt die Polizei Stadthagen unter der Telefonnummer 05721-98220 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104

22.04.2025 – 14:28

POL-OL: Einbruch in Werkzeugfachhandel

Oldenburg (ost)

Nur wenige Augenblicke nach Mitternacht am 20. April drangen unbekannte Personen in einen Laden für Werkzeuge in der Gerhard-Stalling-Straße in Oldenburg ein. Sie entkamen mit Werkzeugen, deren Schaden noch unbekannt ist.

Die Polizei wurde kurz nach Mitternacht über einen möglichen Einbruch in der Gerhard-Stalling-Straße informiert. Die Polizeikräfte waren schnell vor Ort und stellten fest, dass die Eingangstür zu einem Werkzeugladen gewaltsam geöffnet wurde. Die Täter konnten nicht mehr im Gebäude gefunden werden.

Die Ermittlungen zu diesem Einbruch wurden vom Zentralen Kriminaldienst aufgenommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten im Gewerbegebiet Tweelbäke beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0441-790-4115 zu melden. (469085)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/790-4013
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.04.2025 – 14:24

POL-CUX: Fahrt ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinflusus - Täuschungsversuch bei der Kontrolle misslingt.

Cuxhaven (ost)

Wingst. Gestern (21.04.2025) wurde gegen Mittag von einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin ein Auto auf der B73 gemeldet, dessen Fahrer auffällig unterwegs war.

Das Auto wurde in der Wingst auf der B73 kontrolliert. Kurz vor der Kontrolle beobachteten die Einsatzkräfte, wie Fahrer und Beifahrerin die Plätze tauschen wollten.

Der bisherige Fahrer, ein 37-jähriger Mann aus Hamburg, der nun auf dem Beifahrersitz saß, hatte keine Fahrerlaubnis. Außerdem stand er stark unter Alkoholeinfluss. Ein Vortest ergab einen Wert von über 2 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Die bisherige Beifahrerin, eine 34-jährige Frau aus Hamburg, war auch alkoholisiert. Ein Vortest ergab einen Wert von über 0,5 Promille.

Gegen beide Personen wurden entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.04.2025 – 14:19

POL-GÖ: (134/2025) Herzberg: Körperliche Auseinandersetzung am Rande einer Hochzeit löst größeren Polizeieinsatz aus, zwei Beteiligte leicht verletzt

Göttingen (ost)

Herzberg, Sieberstraße

Am Sonntag, den 20. April 2025, gegen 18.30 Uhr

In HERZBERG (jk) - Während einer großen Hochzeitsfeier mit etwa 250 geladenen Gästen kam es am Ostersonntag (20.04.25) in Herzberg (Landkreis Göttingen) zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Etwa 50 Männer verschiedener Nationalitäten waren beteiligt, der Grund dafür ist unklar. Die Aufnahme des Vorfalls gestaltete sich aufgrund der unübersichtlichen Situation schwierig. Zwei beteiligte Männer im Alter von 30 und 50 Jahren wurden leicht verletzt, wie erste Informationen zeigten.

Der Vorfall ereignete sich gegen 18.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Sieberstraße. Die Polizei war bis spät in die Nacht mit vielen Einsatzkräften vor Ort, um die Situation zu beruhigen und die Gruppen zu trennen. Es wurden mehrere Warnungen ausgesprochen und Platzverweise erteilt.

Der 30-Jährige musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, während der 50-Jährige vor Ort ärztlich versorgt wurde.

Im Rahmen der Maßnahmen fand die Polizei in einem Auto ein langes Messer und einen Schlagring. Gegen den 27-jährigen Fahrer des Fahrzeugs wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Die Polizei identifizierte die Personalien von mehr als 100 Personen.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet oder mit ihren Handys gefilmt haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Herzberg unter der Telefonnummer 05521/998 95-0 zu melden.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

22.04.2025 – 14:12

POL-EL: Nordhorn - VW beschädigt

Nordhorn (ost)

Am Ostermontag ereignete sich zwischen 13:15 Uhr und 14:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Rastplatz "Tillenberge" an der Emsbürener Straße in Nordhorn. Ein schwarzer VW Passat, der dort geparkt war, wurde an der Fahrerseite von einem roten Kleinwagen beschädigt. Der Fahrer des verursachenden Autos fuhr anschließend vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.04.2025 – 14:12

POL-EL: Nordhorn - Verkehrszeichen gestohlen

Nordhorn (ost)

Zwischen dem 17. und dem 19. April haben unbekannte Diebe das Verkehrsschild "50 km/h Höchstgeschwindigkeit" zusammen mit dem Rohrpfosten am Wehrweg in Nordhorn gestohlen. Zu dieser Zeit war das mobile Geschwindigkeitsmessgerät des Landkreises Grafschaft Bentheim dort platziert. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h soll den Unfallschwerpunkt Wehrweg / Osttangente sichern.

Personen, die Informationen zum Verbleib des Verkehrsschilds haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter der Telefonnummer 05921-3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.04.2025 – 14:04

POL-VER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN

Bewaffneter Überfall in Spielothek - Zeugen gesucht

Verden. Am Montagabend gegen 21.30 Uhr ereignete sich in der Ostertorstraße in einer Spielothek ein versuchter Raubüberfall auf eine 36-jährige Angestellte und einen 60-jährigen Kunden durch einen derzeit unbekannten Täter. Der Täter versuchte, die Angestellte und den Kunden mit einer waffenähnlichen Gegenstand zur Herausgabe von Bargeld zu zwingen, was jedoch fehlschlug. Aufgrund des Verhaltens der Kunden und der Angestellten konnte der Täter jedoch dazu gebracht werden, seine Tat aufzugeben und zu fliehen. Der Kunde wurde dabei leicht verletzt.

Die Polizei bittet um Hinweise zum Täter unter der Telefonnummer 04231/8060.

OSTERHOLZER KREIS

Vorfahrtsverletzung - zwei verletzte Autofahrerinnen

Osterholz. Am Montagmorgen gegen 09.25 Uhr kam es auf dem Schierhorster Weg zu einer Kollision zwischen dem Hyundai einer 71-jährigen Fahrerin und dem Kia einer 50-jährigen Fahrerin. Die Hyundai-Fahrerin fuhr den Schierhorster Weg in Richtung Sandbergweg. Im Kreuzungsbereich Schierhorster Weg und Straße Vor der Elm missachtete sie die Vorfahrt der Kia-Fahrerin. Beide Personen wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Fahrrad-Pkw-Kollision - Fahrradfahrer stürzt - Pkw-Fahrer flüchtig

Osterholz. Der 21-jährige Radfahrer war am vergangenen Samstag gegen 22.45 Uhr auf der Pennigbüttler Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Der bisher unbekannte Autofahrer fuhr ebenfalls auf der Pennigbüttler Straße in Richtung Innenstadt, übersah den Radfahrer vor sich und fuhr auf ihn auf. Der Radfahrer stürzte und wurde leicht verletzt. Der Autofahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle.

Die Polizei Osterholz bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 04791/3070 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

22.04.2025 – 13:59

POL-OL: Unbekannter raubt Mann aus - Polizei sucht Zeugen

Oldenburg (ost)

Am Sonntagabend wurde ein 39-jähriger Mann in der Nähe des Bahnhofs in Oldenburg Opfer eines Raubes. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Mann, der 39 Jahre alt ist, ging gegen 22:00 Uhr zu Fuß in Richtung des Bahnhofs, als er kurz vor seinem Ziel von einer unbekannten Person von hinten attackiert wurde.

Nach bisherigen Informationen bekam der 39-jährige Mann einen Schlag auf den Hinterkopf, fiel zu Boden und verlor das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kam, bemerkte er, dass sein Handy und Bargeld fehlten.

Der Betroffene begab sich daraufhin in ein Krankenhaus, um seine Kopfverletzung behandeln zu lassen. Er erstattete erst heute Morgen bei der Polizei Anzeige. Aufgrund des Überfalls kann er derzeit keine genaueren Informationen zum Täter oder zum genauen Ort des Geschehens geben.

Die Polizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung. Personen, die am Sonntagabend gegen 22:00 Uhr in der Nähe des Bahnhofs verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0441-7904115 bei der Polizei zu melden. (474230)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.04.2025 – 13:54

POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Alkoholisierter Fahrer

Am Montag, dem 21.04.2025, wurde um 14:00 Uhr ein 36-jähriger Fahrer eines Lieferwagens auf der Goldenstedter Straße kontrolliert. Er war stark betrunken (2,59 Promille). Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet, die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein eingezogen. Er wird nun strafrechtlich verfolgt.

Visbek - Verkehrsunfall mit leicht Verletztem

Am Montag, dem 21.04.2025, fuhr eine 47-jährige Autofahrerin aus Visbek gegen 05:20 Uhr die Dorfstraße in Rechterfeld in Richtung Ortskern. Plötzlich trat ein 19-jähriger Vechtaer unerwartet vom Straßenrand auf die Straße und stieß gegen den rechten Außenspiegel des Autos. Der Fußgänger wurde leicht verletzt ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Damme - Illegale Entsorgung von Abfällen

Am Montag, dem 21.04.2025, kippte ein unbekannter Täter zwischen 15:45 Uhr und 16:00 Uhr einen Zehn-Liter-Kanister mit Motoröl im hinteren Bereich eines Supermarktes in der Straße Im Hofe aus. Der Kanister wurde anschließend auch in der Natur entsorgt. Zeugen konnten eine verdächtige Person beschreiben: - Männlich - Kurze schwarze Haare - Schwarze Jacke - Braunes T-Shirt - Blaue Jeans - Schwarzes Fahrrad

Hinweise nimmt die Polizei in Damme unter 05491/999360 entgegen.

Damme / Holdorf - Drogen im Straßenverkehr

Am Montag, dem 21.04.2025, wurde ein 29-jähriger Autofahrer aus Ermke gegen 21:15 Uhr in der Mühlenstraße kontrolliert. Ein Drogenvortest war positiv auf Amphetamine. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutprobe angeordnet und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Das Gleiche widerfuhr einem 34-jährigen Autofahrer aus Badbergen, als er gegen 02:50 Uhr in der Straße Zum Hansa-Center kontrolliert wurde. Der Test war positiv für THC und Amphetamine. Auch er sieht sich nach der Blutentnahme mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert.

Neuenkirchen-Vörden - Drogen im Straßenverkehr

Am Dienstag, dem 22.04.2025, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung gegen 00:20 Uhr eine 30-jährige Autofahrerin aus Neuenkirchen-Vörden in der Lindenstraße. Ein Test war positiv für Kokain und Amphetamin. Eine Blutentnahme wurde angeordnet, die Weiterfahrt untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.04.2025 – 13:52

POL-H: Stärkung der Verkehrssicherheit: Polizei Hannover ahndet binnen zwei Wochen im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen Dutzende Verstöße - Vor allem Raser, aber auch Sonntagsfahrverbote im Fokus

Hannover (ost)

Während spezieller Einsätze hat die Polizei Hannover in den letzten zwei Wochen zahlreiche Verstöße von Verkehrsteilnehmern geahndet. Die Kontrollen fanden anlässlich des sogenannten Car-Friday am Freitag, 18.04.2025, sowie in der Woche zuvor im Rahmen einer Aktionswoche zur Geschwindigkeitsüberwachung statt. Durch die Maßnahmen erhöhte die Polizei trotz des kürzlich gemeldeten Rückgangs bei den Unfallzahlen den Druck auf Raser spürbar. Zudem wurde auch das Fahrverbot für Lkw an Feiertagen und Sonntagen überwacht.

Zum Anlass des beliebten Karfreitags für Poser und Tuning-Enthusiasten ("Car-Friday") führte der Zentrale Verkehrsdienst der Polizei Hannover am Freitag, 18.04.2025, verstärkte Kontrollen im Stadtgebiet durch. Der Fokus der mobilen Kontrollen lag auf Veränderungen an den Fahrzeugen, Poserverhalten, illegalen Autorennen und anderen Verstößen.

Aufgrund des Wetters wurden während des mehrstündigen Einsatzes keine typischen Treffen festgestellt, dennoch wurden zahlreiche Verstöße geahndet.

Der Schwerpunkt lag vor allem auf zu hoher Geschwindigkeit, weshalb 98 Verkehrsteilnehmer kontrolliert wurden. Ein Autofahrer fiel besonders auf, als er mit 74 km/h durch eine Tempo-30-Zone fuhr, die aufgrund von Bauarbeiten eingerichtet wurde. Drei Fahrzeuge hatten erloschene Betriebserlaubnisse und in drei Fällen wurden nicht regelkonforme Umbauten festgestellt. Die Polizei führte in 19 Fällen Gefährderansprachen durch und drei Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt.

In der Woche vom 07. bis 13.04. ging die Polizei Hannover verstärkt gegen Raser in der Landeshauptstadt und Umgebung vor. An verschiedenen Orten, darunter Unfallschwerpunkte, wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden 834 Verstöße festgestellt.

Ein besonders schwerwiegender Verstoß wurde auf der Mecklenheidestraße (50 km/h-Bereich) festgestellt: Ein 20-jähriger Fahrer eines VW Golf wurde mit 124 km/h gemessen, nach Abzug der Messtoleranz. Ihn erwartet nun ein Bußgeld von 800 Euro, drei Punkte im Fahreignungsregister und ein Fahrverbot von zwei Monaten. Bei solch hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen kann die Bußgeldstelle der Landeshauptstadt Hannover im Einzelfall Vorsatz annehmen, was zu einer Verdopplung der Strafe führen kann.

Die Sicherheit von Radfahrern war ebenfalls ein Schwerpunkt der Polizei, die das Abbiegeverhalten und die Geschwindigkeit von Lkw in der Beneckeallee in Hannover und in der Mielestraße in Lehrte gezielt kontrollierte. Besonderes Augenmerk lag auf der Reduzierung der Abbiegegeschwindigkeit - ein wichtiger Faktor zur Vermeidung schwerer Unfälle im Begegnungsverkehr mit Radfahrern. Gleichzeitig wurden Lkw-Fahrer für die Gefährdung schwächerer Verkehrsteilnehmer sensibilisiert.

Neben Geschwindigkeiten überwachte die Polizei auch das Feiertagsfahrverbot und kontrollierte am Karfreitag ein Dutzend Sattelzüge auf der Autobahn 2. Vier der kontrollierten Fahrzeuge verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung, da ihre Ladung (Leerfahrt, Textilien, Motorenöle und Kunststoffgranulat) nicht unter die vom Fahrverbot ausgenommenen Güter fiel. Bei einer erneuten Kontrolle bezüglich des Sonntagsfahrverbots am Sonntag, 20.04.2025, wurden erneut zwei Sattelzüge festgestellt, die gegen die Straßenverkehrsordnung verstießen. ram/nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.04.2025 – 13:52

POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Im Moment gibt es keine relevanten Informationen für die Presse.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.04.2025 – 13:51

POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Wiederholter Einbruch in Jugendtreff / Personen im Umkreis überprüft

Am Dienstag, dem 22.04.2025, ereignete sich gegen 01:40 Uhr erneut ein Einbruch in ein Jugendzentrum im Mehrgenerationenpark an der Friesoyther Straße. Nach den bisherigen Informationen warfen die unbekannten Täter mit einem schweren Gegenstand eine Fensterscheibe im Erdgeschoss ein. Anschließend betraten sie die Räumlichkeiten. Ob Diebesgut erlangt wurde, wird derzeit ermittelt. Nach der Tat konnten Polizeibeamte vier Personen im Nahbereich finden und kontrollieren. Ob sie mit der Tat in Verbindung stehen, wird derzeit untersucht. Weitere nützliche Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471/1860115 entgegen.

Cloppenburg - Vier Fahrzeuge in der Eisenbahnstraße beschädigt

Unbekannte Täter beschädigten in der Nacht von Ostersonntag, dem 20.04.2025, bis Ostermontag, dem 21.04.2025, insgesamt vier Fahrzeuge in der Eisenbahnstraße. Die Fahrzeuge waren ordnungsgemäß auf einem Parkstreifen abgestellt. In allen Fällen wurden die rechten Außenspiegel beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg unter 04471/1860115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.04.2025 – 13:38

POL-HK: Soltau: Straßenlaternen beschädigt

Heidekreis (ost)

21.04.2025 / Beschädigte Straßenlaternen

Soltau: In der Nacht zum Ostermontag wurden mehrere Straßenlaternen in der Winsener Straße von Unbekannten beschädigt. Die Täter entfernten die Abdeckungen der Laternen und zerstörten die Elektronik. Für Hinweise zur Tat kontaktieren Sie bitte die Polizei in Soltau unter 05191-93800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 13:35

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 22.04.2025

Goslar (ost)

Unfallflucht in Oker / Polizei bittet um Zeugenhinweise

Ein dunkler VW Golf wurde während des Osterwochenendes in Oker von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Das Auto war zwischen Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 16.30 Uhr, auf dem Försterweg, Hausnummer 26, geparkt und wurde an der vorderen linken Seite von einem bisher unbekannten Fahrzeug berührt. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die Polizei hat vor Ort Beweise gesichert und ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Hinweise zu diesem Vorfall, insbesondere zum flüchtigen Fahrzeug, können bei der Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 13:23

POL-NI: Einbruch in Wohnhaus in Nienburg/Weser - Ortsteil Langendamm

Nienburg (ost)

(baz) Am 21.04.2025, früh am Morgen, wurde der Polizei Nienburg ein Einbruch in ein Wohnhaus in Nienburg/Weser, Ortsteil Langendamm, telefonisch gemeldet. Nach ersten Informationen betrat ein unbekannter Täter in der Nacht vom 20.04.2025 auf den 21.04.2025 das Grundstück, drang gewaltsam durch die Hauseingangstür ins Wohnhaus ein und stahl Bargeld. Es wird vermutet, dass der Täter das Gebäude nach kurzer Zeit wieder verließ. Zuvor brach der Täter vermutlich in den Schuppen auf dem Grundstück ein und stahl Lebensmittel.

In der Nähe des Tatortes wurden Gegenstände aus dem Wohnhaus gefunden, die mit der Tat in Verbindung stehen. Die Polizeikräfte führten eine gründliche Spurensuche am Tatort und an den gefundenen Gegenständen durch. Der Schaden an der Hauseingangstür und der Wert der gestohlenen Gegenstände werden auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104

22.04.2025 – 13:20

POL-GÖ: (133/2025) Mann mit angeblicher Pistole löst Polizeieinsatz auf dem Wall aus - Ermittler bitten um Hinweise aus der Bevölkerung

Göttingen (ost)

Göttingen, Bürgerstraße (Höhe Wallanlage) Samstag, 19. April 2025, 03.45 Uhr

GÖTTINGEN (ab) - Aufgrund von angeblichen Handlungen mit einer Waffe auf der Göttinger Wallanlage in der Nähe der Bürgerstraße, suchen die Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes der PI Göttingen nach einem unbekannten Mann und weiteren Zeugen zu dem vermeintlichen Vorfall.

Passanten bemerkten am frühen Samstagmorgen (19.04.25) gegen 03.45 Uhr einen Mann, der angeblich unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Unbekannte verhielt sich seltsam und soll mehrmals beleidigend gewesen sein. Er soll einen "pistolenähnlichen" Gegenstand in der Hand gehalten haben und damit wild gestikuliert haben.

Es gibt bisher nur wenige Informationen über den Mann: Er soll Anfang 20 Jahre alt gewesen sein, hatte kurze blondierte Haare und war etwa 170 cm groß. Er trug eine weiße Trainingsjacke und eine dunkle Baggyhose. Außerdem soll er ein Fahrrad dabei gehabt haben.

Nachdem der Vorfall bekannt wurde, suchten mehrere Polizeiautos nach dem beschriebenen Mann in der Umgebung der Wallanlagen und angrenzenden Straßen, jedoch ohne Erfolg.

Die Ermittler sind nun auf der Suche nach weiteren Zeugen, die Informationen über den Mann oder sein Verhalten geben können, um den vermeintlichen Vorfall weiter zu untersuchen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

22.04.2025 – 13:03

POL-H: "Achtung, Taschendiebe!": Polizei, Bundespolizei und Landeshauptstadt Hannover warnen mit neuer Aktion vor Taschendieben

Hannover (ost)

Im Vorfeld des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover warnen die Polizeiinspektion Hannover, die Bundespolizeiinspektion Hannover und die Landeshauptstadt Hannover mit einer neuen gemeinsamen Aktion eindringlich vor Taschendiebstählen. Besonders in Menschenmengen und Gedränge nutzen Täter die Unachtsamkeit von Passantinnen und Passanten aus, um unbemerkt Wertsachen zu entwenden. Um vor ihnen zu warnen, geht die Polizeiinspektion Hannover jetzt gemeinsam mit der Bundespolizeiinspektion Hannover und der Landeshauptstadt Hannover einen neuen Weg. Warnhinweise, welche mit Sprühkreide auf Gehwege im Stadtgebiet von Hannover gesprüht werden, sollen Passantinnen und Passanten auf die Gefahr von Taschendiebstählen aufmerksam machen.

Die Zahl der Taschendiebstähle in Hannover lag in den vergangenen zwei Jahren im niedrigen vierstelligen Bereich. Besonders betroffen waren regelmäßig Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen, Wochenmärkten und Festen. Taschendiebe suchen gezielt größere Menschenmengen, um unbemerkt Geldbörsen oder Smartphones zu stehlen.

Wachsamkeit ist der beste Schutz! Wer sich der Gefahr bewusst ist und auf seine Wertsachen achtet, kann Diebstählen effektiv vorbeugen. Aus diesem Grund haben die Behörden am heutigen Dienstag, 22. April 2025, den neuen Warnhinweis offiziell vorgestellt. Er besteht aus einem Warndreieck, in dessen Mitte sich ein Piktogramm eines Taschendiebstahls befindet. Drumherum stehen die Schlagworte "Taschendiebe!" und "Pickpockets!", um auf die Gefahr hinzuweisen sowie "Polizei Hannover". Polizisten bringen ihn künftig an zentralen Orten im Stadtgebiet auf - insbesondere bei Veranstaltungen und größeren Menschenansammlungen.

"Besonders wenn jetzt tausende Menschen in unsere Stadt strömen, müssen wir gemeinsam Aufmerksamkeit für diese Gefahr schaffen", betont Polizeioberrat Christian Eckhardt, Leiter des Polizeikommissariats Hannover-Mitte. "Aber auch langfristig wollen wir Bürgerinnen und Bürger bei öffentlichen Veranstaltungen auf Taschendiebe aufmerksam machen. Wachsamkeit ist das beste Mittel gegen Taschendiebe", ergänzt Eckhardt.

"Besonders wenn jetzt im Rahmen des Kirchentages mehr als 100.000 Menschen unsere Stadt besuchen, müssen wir gemeinsam eine noch höhere Aufmerksamkeit für diese Gefahr schaffen", betont Polizeioberrat Christian Eckhardt, Leiter des Polizeikommissariats Hannover-Mitte. "Aber auch darüber hinaus sensibilisieren wir Bürgerinnen und Bürger bei öffentlichen Veranstaltungen: Wachsamkeit ist das beste Mittel gegen Taschendiebstähle."

"Mit täglich mehr als 250.000 Reisenden ist der Hauptbahnhof Hannover ein zentraler Knotenpunkt - und damit leider auch oft ein lohnendes Ziel für Taschendiebe. Umso wichtiger wird dadurch unsere gemeinsame Präventionsarbeit, die einen wesentlichen Bestandteil unser Sicherheitsstrategie bildet. Im Rahmen unserer Sicherheitspartnerschaft mit der Landeshauptstadt Hannover und der Polizei Hannover setzen wir zudem auf eine sichtbare Präsenz unserer Einsatzkräfte. Verstärkt durch die gemeinsamen Kooperationsstreifen wird dafür gesorgt, dass Täter gar nicht erst aktiv werden. Die neue Schablone wird darüber hinaus neben den bereits bestehenden präventiven Lautsprecherdurchsagen der DB AG die Aufmerksamkeit der Reisenden erhöhen", sagt der stellvertretende Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion Hannover, Polizeioberrat Marco von Rautenberg-Garczynski. "Dass nicht jede Straftat im Vorfeld durch Präventionsarbeit unterbunden werden kann, ist uns natürlich bewusst. Mithilfe der umfassenden Videoüberwachung im Hauptbahnhof, der sehr guten Zusammenarbeit der Behörden und unseren speziell ausgebildeten Einsatzkräften konnten jedoch bereits zahlreiche Ermittlungserfolge erzielt werden", so von Rautenberg-Garczynski weiter.

Die Innenstadt von Hannover ist ein hochfrequentierter Bereich, hier treffen sich unterschiedlichste Besucherinnen und Besucher, um unbeschwert Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen, einzukaufen oder zur Arbeit zu gehen.

"Gerade in belebten Bereichen nutzen Taschendiebe die Unachtsamkeit anderer aus. Im Rahmen unserer bewährten Sicherheitspartnerschaft zeigen wir mit unserem städtischen Ordnungsdienst nicht nur Präsenz, sondern setzen auch gemeinsam mit der Polizei ein gut sichtbares Zeichen: Wir schauen nicht weg, sind aufmerksam und achten aufeinander, wir klären auf und stehen zusammen für ein gutes Miteinander. Ein kurzer Blick auf die Bodenmarkierung kann zu einem wertvollen Impuls zur Selbstsicherheit, aber auch sozialen Kontrolle werden", sagt die Leiterin des städtischen Fachbereichs Öffentliche Ordnung, Zuhal Karakas. "Denn jede und jeder hat das Recht, sich in unserer Stadt sicher zu fühlen. Wir danken der Polizei für ihr großartiges Engagement und laden alle ein, Teil eines starken Miteinanders zu sein."

Eine spezialisierte Ermittlungsgruppe der Polizei Hannover ist auf Taschendiebstähle fokussiert - allein im Jahr 2024 wurden dort 1.823 Ermittlungsverfahren geführt. Doch noch wichtiger als die nachträgliche Aufklärung ist die Verhinderung solcher Taten. Bereits einfache Maßnahmen wie das Schließen der Handtasche, das Verstauen von Wertgegenständen in Innentaschen oder das bewusste Festhalten persönlicher Dinge können Täter abschrecken und so den Diebstahl verhindern.

Die Sprühhinweise werden künftig bei Wochenmärkten, Stadtfesten und Großveranstaltungen zu sehen sein - und sollen durch ihre Präsenz ein deutliches Signal senden: Taschendiebe haben in Hannover keinen Platz.

Sollten Bürgerinnen und Bürger dennoch Verdächtiges beobachten oder von einer Straftat betroffen sein, stehen während des Kirchentags zahlreiche Polizeikräfte in der Innenstadt als Ansprechpartner zur Verfügung. Unabhängig davon kann jederzeit jede Polizeidienststelle kontaktiert werden.

Falls Sie noch inhaltliche Fragen zu der Aktion haben sollten, finden Sie die Kontaktdaten des Präventionsteams der Polizeiinspektion Hannover unter folgendem Link: https://www.pd-h.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_hannover/das-praventionsteam-der-polizeiinspektion-hannover-110630.html

Presseanfragen stellen Sie bitte direkt an die Pressestelle der Polizeidirektion Hannover. / fas, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.04.2025 – 13:00

POL-HI: Sachbeschädigungen in Himmelsthür - Unbekannte Täterschaft zerkratzt 17 Fahrzeuge

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) wurde bereits Mitte letzter Woche im Ortsteil Himmelsthür mindestens 17 geparkte Autos verschiedener Hersteller zerkratzt. Die Polizei ermittelt in allen Fällen wegen Sachbeschädigung und sucht mögliche Zeugen.

Bislang sind folgende Tatorte und Tatzeiten bekannt:

Silberfinderstraße

Mittwoch, 16.04.2025, 22:00 Uhr - Donnerstag, 17.04.2025, 05:30 Uhr (fünf Pkw).

Mittwoch, 16.04.2025, 22:00 Uhr - Donnerstag, 17.04.2025, 16:00 Uhr (zwei Pkw).

Winkelstraße

16.04.2025, 22:00 Uhr - 17.04.2025, 05:30 Uhr (ein Pkw).

16.04.2025, 22:00 Uhr - 17.04.2025, 16:00 Uhr (ein Pkw).

17.04.2025, 07:15 Uhr - 17.04.2025, 13:20 Uhr (ein Pkw).

An der Beeke

16.04.2025, 16:00 Uhr - 17.04.2025, 07:50 Uhr (ein Pkw).

16.04.2025, 18:30 Uhr - 17.04.2025, 07:50 Uhr (ein Pkw).

Im Krugfeld

16.04.2025, 22:00 Uhr - 17.04.2025, 05:30 Uhr (zwei Pkw).

Jahnstraße

15.04.2025, 00:00 Uhr - 17.04.2025, 20:30 Uhr (ein Pkw).

Am Osterberg

16.04.2025, 19:30 Uhr - 17.04.2025, 08:00 Uhr (ein Pkw).

Auf den Steinen

16.04.2025, 16:00 Uhr - 17.04.2025, 07:50 Uhr (ein Pkw).

Der genaue Gesamtschaden ist derzeit nicht bekannt.

Wer sachdienliche Hinweise im Zusammenhang mit den Taten geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.04.2025 – 12:28

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden und Sperrung der B212 in Brake

Delmenhorst (ost)

Am Ostermontag, den 21. April 2025, um etwa 12:30 Uhr, fuhr ein 44-jähriger Fahrer eines Kleintransporters auf der Bundesstraße 212 von Brake in Richtung Golzwarden.

Aufgrund eines Tieres, das die Fahrbahn überquerte, musste der Fahrer aus Brake ausweichen, prallte dann gegen die Leitplanke am linken Fahrbahnrand und landete schließlich im wasserführenden Graben.

Der 44-jährige Fahrer blieb unverletzt. Das Fahrzeug, ein Mercedes, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Bergung des Kleintransporters wurde die Bundesstraße 212 für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt.

Der entstandene Sachschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

22.04.2025 – 12:25

POL-CE: "Car"-Freitag - Polizei Celle stellt mehrere Verstöße fest

Celle (ost)

Auch in diesem Jahr hat die Polizei Celle intensive Verkehrskontrollen am sogenannten "Carfreitag" durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf den technischen Veränderungen an den Fahrzeugen. Seit vielen Jahren nutzen Fahrer den ruhigen, kirchlichen Karfreitag, um am "Car-Freitag" ihre leistungsstarken Fahrzeuge zu präsentieren - was oft zu Verstößen gegen die Regeln oder Gesetze führt. Zwischen Freitagmittag und Freitagabend wurden insgesamt 15 Fahrzeuge in Stadt und Landkreis Celle kontrolliert. In sieben Fällen wurden Verstöße festgestellt, darunter abgelaufene Hauptuntersuchungen, unzulässige Fahrzeugumbauten (z. B. illegales Tuning) oder andere sicherheitsrelevante Mängel. Die festgestellten Mängel müssen innerhalb einer bestimmten Frist von den Fahrzeughaltern behoben und vom TÜV überprüft werden. Ein trauriger Höhepunkt war ein 20 Jahre alter BMW-Fahrer, der im Stadtgebiet Celle mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h unterwegs war. Er wird unter anderem wegen illegalen Autorennens strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 12:24

POL-NOM: Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariates Uslar

Uslar (ost)

Uslar/ Bodenfelde (st)

Vom 22.04.25 - 27.04.25 wird die Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariates Uslar abgehalten. Während dieser Zeit werden Polizeibeamte verstärkt Verkehrskontrollen in ihrem gesamten Zuständigkeitsbereich durchführen. Ein Schwerpunkt der Kontrollen wird die Überwachung der Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer sein. Es werden auch Kontrollen zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit durchgeführt, sowohl hinsichtlich des Konsums von Cannabis als auch alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit. Weitere wichtige Kontrollschwerpunkte sind die Überprüfung von Fahrradfahrern, Elektrokleinstfahrzeugen, motorisierten Zweirädern, insbesondere bauartveränderter Roller, und des Schwerlastverkehrs. Das Ziel der Kontrollen ist es, die Hauptursachen für Unfälle mit Personenschäden zu reduzieren. Insgesamt soll die Rücksichtnahme unter den Verkehrsteilnehmern gefördert und somit die Verkehrssicherheit erhöht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.04.2025 – 12:12

POL-GF: Unfall unter Alkoholeinfluss

Gifhorn (ost)

Am letzten Samstagmittag wurde die Polizei Gifhorn zu einem Auffahrunfall an der Kreuzung Eyßelheideweg und den Zufahrten zu Kaufland bzw. Hagebau gerufen. Laut den Ermittlungen wartete ein 19-Jähriger mit seinem 1er BMW an der roten Ampel auf dem Eyßelheideweg. Ein Volkswagen Multivan näherte sich von hinten. Der Fahrer, ein 42-Jähriger, übersah den BMW und fuhr auf. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim 42-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,78 Promille. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme bei dem Unfallverursacher an, woraufhin er aggressiv reagierte. Ein zusätzliches Polizeiauto wurde zur Unterstützung gerufen. Als die Beamten den 42-Jährigen zum Streifenwagen bringen wollten, riss er sich los und griff eine Beamtin an. Danach wurde der Mann zu Boden gebracht.

Nach der Blutentnahme wurde er in Gewahrsam genommen. Der 42-Jährige wird sich mehreren Strafverfahren stellen müssen, darunter wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Bedrohung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 12:09

POL-ROW: ++ Zeugenaufruf: Versuchter Raub ++ Zeugenaufruf: Einbruch in Einfamilienhaus ++ Alkoholfahrten in Zeven und Rotenburg gestoppt ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Zeugenaufruf: Versuchter Raub in Rotenburg ++

Rotenburg. Am Abend des Sonntags (20.04.2025) gegen 20:25 Uhr, ereignete sich in Rotenburg (Wümme) ein versuchter Raubüberfall.

Ein 25-jähriger Mann fuhr mit seinem E-Scooter auf dem Geh- und Radweg zwischen dem Rönnebrocksweg und den Nödenwiesen, als er unter einer Bahnbrücke auf eine Gruppe von fünf bis sechs Männern stieß. Die Gruppe umzingelte das Opfer und forderte ihn auf, seine Wertgegenstände herauszugeben. Später wurde das Opfer auch getreten. Der 25-Jährige konnte fliehen. Es wurde nichts gestohlen.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder der Tätergruppe haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Rotenburg unter Tel. 04261 947-0 in Verbindung zu setzen.

++ Zeugen gesucht: Einbruch in Einfamilienhaus in Sottrum - Schmuck entwendet ++

Sottrum. Zwischen dem Morgen des Freitags (18.04.2025) um 09:00 Uhr und dem Abend des Montags (21.04.2025) um 19:58 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße in Sottrum ein.

Die Täter durchsuchten alle Räume des Hauses und stahlen nach bisherigen Erkenntnissen Schmuck im Wert von etwa 2.500 Euro. Danach verließen die Unbekannten das Gebäude in unbekannte Richtung.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Rotenburg unter Tel. 04261 947-0 zu melden.

++ Autofahrerin mit 0,84 Promille in Zeven gestoppt ++

Zeven. In der Nacht zum Montag (21.04.2025) gegen 01:45 Uhr, überprüften Beamte der Polizei Zeven im Stadtzentrum eine 43-jährige Autofahrerin, die unter dem Einfluss von Alkohol stand. Bei der Kontrolle in der Albertstraße ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 0,84 Promille. Sie erwartet nun eine hohe Geldstrafe und ein Fahrverbot.

++ Polizei stoppt alkoholisierten Autofahrer in Rotenburg ++

Rotenburg. In der Nacht zum Montag (21.04.2025) gegen 01:18 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Aalterallee in Rotenburg (Wümme) einen 30-jährigen Autofahrer, der betrunken am Steuer saß. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,72 Promille. Die Beamten untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

22.04.2025 – 11:51

POL-DH: --- Diepholz - Autofahrer verhindert Schlimmeres ---

Diepholz (ost)

Frühmorgens gegen 07.00 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Autofahrer einen auffällig in Schlangenlinien fahrenden Lastwagen. Seit dem Kreisverkehr B 51 / B 69 folgte der Autofahrer dem Lastwagen auf der Vechtaer Straße. Um einen eventuellen Unfall zu vermeiden, entschied sich der Autofahrer dazu, den Lastwagen anzuhalten. Er informierte auch die Polizei über den Notruf. Bei der Ankunft des Polizeiwagens am angegebenen Ort hatte der 30-jährige Autofahrer den Lastwagen bereits gestoppt. Der 80-jährige Lastwagenfahrer schien desorientiert zu sein und konnte sich nicht richtig bewegen. Ein herbeigerufener Krankenwagen brachte den Lastwagenfahrer sofort mit Verdacht auf Schlaganfall ins Krankenhaus.

Der 30-jährige Autofahrer hat äußerst umsichtig gehandelt und dadurch sowohl Schlimmeres für den Lastwagenfahrer verhindert als auch einen möglichen Verkehrsunfall abgewendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

22.04.2025 – 11:47

POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Wilhelmshaven (ost)

Von 13. April 2025, etwa 20:00 Uhr, bis 15. April 2025, 10:45 Uhr, ereignete sich in der Störtebekerstraße ein Verkehrsunfall. Ein grauer Dacia wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken am linken hinteren Stoßfänger durch ein anderes Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

Personen, die möglicherweise Zeugen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

22.04.2025 – 11:28

POL-WL: Fahrradfahrer nach Sturz reanimiert ++ Stelle - Kind rollte vor PKW

Tostedt (ost)

Fahrradfahrer erfolgreich wiederbelebt

Ein 70-jähriger Herr war gestern, am 21.4.2025, gegen 19 Uhr mit seinem Fahrrad in der Triftstraße unterwegs, als er aus gesundheitlichen Gründen ins Wanken geriet und gegen einen am Straßenrand geparkten PKW stürzte. Nach dem Sturz blieb der Mann regungslos liegen. Passanten eilten zu ihm und bemerkten, dass er keine Lebenszeichen mehr von sich gab. Sofort begannen die Ersthelfer mit der Wiederbelebung und alarmierten den Rettungsdienst. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Vorfall - Kind kollidierte mit PKW

Am gestrigen Tag, dem 21.4.2025, ereignete sich in der Bergstraße ein Verkehrsunfall. Gegen 15:40 Uhr fuhr ein drei Jahre altes Kind mit einem Laufrad auf einem Grundstück und rollte unerwartet die abschüssige Auffahrt hinunter. Dabei geriet es vor das Auto eines 39-jährigen Mannes, der gerade die Bergstraße in Richtung Harburger Straße befuhr. Das Kind prallte gegen das Fahrzeug und wurde leicht verletzt. Es wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

22.04.2025 – 11:09

POL-CUX: Brand in einer Wohnung in der Brahmsstraße in Cuxhaven - Ursache vermutlich technischer Defekt

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. In der Nacht zum heutigen Montag (22.04.2025) brach gegen 00:25 Uhr ein Feuer in einer Wohnung in der Brahmsstraße in Cuxhaven aus. Dank der Rauchmelder konnten die Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand entstand der Brand wahrscheinlich durch einen technischen Defekt an einem Fernsehgerät. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die von dem Brand betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.04.2025 – 11:04

POL-NOM: Diebstahl von Deko Osterhasen

Uslar (ost)

In Uslar, (gehe), Kurze Straße/Innenstadtbereich, zwischen Montag, dem 07.04.2025, 00:00 Uhr und Dienstag, dem 15.04.2025, 13:40 Uhr. Bisher unbekannte Täter haben 3 Deko Osterhasen der Stadt Uslar gestohlen, die an verschiedenen Stellen im Innenstadtbereich aufgestellt waren. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben und Informationen zur Klärung geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.04.2025 – 10:56

POL-CUX: Diebstahl aus Hofladen in Sahlenburg - Tatverdächtige gestellt

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Am Samstagabend (19.04.2025) ereignete sich gegen 20:00 Uhr an einem Bauernhof in Cuxhaven-Sahlenburg ein Diebstahl von Bargeld.

Die Verdächtigen hatten den Tatort mit einem auffälligen Transporter, einem Begleitfahrzeug für Schwertransporte, verlassen. Der Diebstahl wurde am gestrigen Montagmittag (21.04.2025) gemeldet.

Auf dem Weg zum Einsatzort gestern trafen die Einsatzkräfte zufällig auf das besagte Fahrzeug, wodurch es anschließend kontrolliert werden konnte. Im Wagen saßen zwei Personen, eine 23-jährige Frau aus Pinneberg und ein 29-jähriger Mann aus Elmshorn. Beide gestanden die Tat vor Ort. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.04.2025 – 10:46

BPOL-BadBentheim: Handydieb durch Videoüberwachung identifiziert und festgenommen

Oldenburg / Osnabrück (ost)

Ein 65-Jähriger hat am Ostermontag in einem Schnellrestaurant im Hauptbahnhof Oldenburg versucht, sein Handy aufzuladen, das kurz darauf verschwunden war. Dank der Videoauswertung konnte der vermeintliche Dieb identifiziert und nur etwa zwei Stunden später in Osnabrück festgenommen werden.

Gegen 10 Uhr informierte der 65-Jährige die Bundespolizei darüber, dass sein Handy anscheinend in einem Schnellrestaurant im Hauptbahnhof Oldenburg gestohlen wurde. Die Beamten überprüften sofort die Aufnahmen der Videoüberwachung in diesem Bereich. Durch die Videoauswertung konnte nicht nur der vermeintliche Täter erkannt werden, sondern auch der genaue Zug, in den der Mann nach der Diebstahlshandlung eingestiegen war.

Die Bundespolizisten aus Oldenburg setzten sich daraufhin mit ihren Kollegen am Hauptbahnhof Osnabrück in Verbindung. Als der Zug gegen 12 Uhr dort ankam, erwarteten die Bundespolizisten den Tatverdächtigen bereits. Sie nahmen den mutmaßlichen Dieb fest und stellten das gestohlene Handy sicher.

Der 27-jährige deutsche Staatsbürger wird nun strafrechtlich wegen Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

22.04.2025 – 10:42

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 22.04.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Beschädigung an einem Auto++Gefundener Gegenstand wartet auf den Besitzer++Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen++

Emden - Beschädigung an einem Auto

Zwischen Sonntagmorgen um 09:00 Uhr und Montagmorgen um 08:30 Uhr wurde ein Opel, der in der Fährstraße in Emden geparkt war, von einem bisher unbekannten Täter zerkratzt. Zeugen, die Informationen zu der Tat und/ oder dem Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinte - Gefundener Gegenstand wartet auf den Besitzer

Ein Finder entdeckte am 17.04.2025 in der Gegend von Hinter Tief eine schwarze Geldbörse mit Bargeld. Der Verlierer wird gebeten, sich bei der Polizei in Emden zu melden.

Uplengen - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Montag gegen 10:50 Uhr ereignete sich auf der Ostertorstraße in Uplengen ein Verkehrsunfall. Eine 37-jährige Frau aus Uplengen fuhr mit ihrem Auto die Schützenstraße entlang und wollte links auf die Ostertorstraße abbiegen. Dabei übersah sie das Auto einer 20-jährigen Frau aus Schwerinsdorf, die sich auf der Ostertorstraße in Richtung Hesel im Überholvorgang befand. Es kam zu einer Kollision. Dabei wurden die 37-jährige Frau und die 22-jährige Beifahrerin im Auto der 20-jährigen leicht verletzt.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

22.04.2025 – 10:40

POL-BS: Verkehrsunfall am Ostersonntag - Zeugen gesucht

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Donauknoten

20.04.25, 21.45 Uhr

Schwerwiegend verletzter Fahrer eines Elektrorollers

Später am Sonntagabend wurde ein 37-Jähriger, der auf seinem E-Scooter unterwegs war, von einem 33-jährigen Autofahrer erfasst und dadurch schwer verletzt.

Der Rollerfahrer überquerte die Münchenstraße an der Fußgänger- und Radfahrerfurt in der Nähe der Haltestellen. Gleichzeitig fuhr der 33-Jährige mit seinem BMW SUV von der Donaustraße kommend die Münchenstraße stadteinwärts. Daraus resultierte eine Kollision, bei der der Rollerfahrer zunächst vom BMW erfasst und dann auf die Straße geworfen wurde, wo er bewusstlos liegenblieb.

Nachdem Rettungskräfte alarmiert und Erste-Hilfe-Maßnahmen eines Zeugen durchgeführt wurden, wurde der Schwerverletzte ins Krankenhaus gebracht, wo er notoperiert wurde.

Der Unfall wurde vom Verkehrsunfalldienst aufgenommen. Derzeit liegen keine Informationen zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls und zur Richtung, aus der der Scooterfahrer kam, vor. Daher werden weitere Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallhergang geben können.

Hinweise nimmt der Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0531/476-3935 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

22.04.2025 – 10:31

POL-DH: --- Weyhe, Spielgeräte am Kindergarten zerstört - Stuhr, Einbruch in Werkstatt ---

Diepholz (ost)

Stuhr - Werkstatt-Einbruch

In der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag drangen Unbekannte in eine Autowerkstatt in der Varreler Landstraße ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam eine Tür auf, um Zugang zur Werkstatt zu erhalten. Sie stahlen mehrere hochwertige Werkzeuge und entkamen unerkannt. Der genaue Schaden kann noch nicht geschätzt werden. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Weyhe - Beschädigte Spielgeräte

Im Verlauf der Ostertage vom Karfreitag bis Ostermontag haben Unbekannte am Waldkindergarten in der Moorheide in Jeebel Spielgeräte beschädigt oder zerstört. Die Täter betraten das Kindergartengelände und zerstörten oder beschädigten in ihrer Zerstörungswut alle Spielgeräte. Auch andere installierte Gegenstände wurden heruntergerissen und beschädigt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

22.04.2025 – 10:29

BPOL-BadBentheim: Bundespolizei verhaftet 29-Jährigen bei Grenzkontrolle

Bad Bentheim (ost)

Am Karfreitag hat die Bundespolizei einen gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Er wurde aufgrund eines Haftbefehls gesucht. Der Mann war Passagier in einem internationalen Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten Bundespolizisten den Fernreisebus gegen 13:00 Uhr auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30.

Bei der Überprüfung der Identität des 29-jährigen nigerianischen Staatsbürgers stellten die Beamten fest, dass er von der Justiz gesucht wurde. Der Mann wurde im Oktober 2020 zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Monaten verurteilt, weil er sich gegen Vollstreckungsbeamte widersetzt hatte. Die Strafe wurde auf Bewährung ausgesetzt. Da er gegen die Bewährungsauflagen verstieß und sein Aufenthaltsort unbekannt war, erließ das zuständige Gericht einen Sicherungshaftbefehl gegen ihn. Der Mann wurde einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

22.04.2025 – 10:29

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht in Höckelheim - Zeugen gesucht

Northeim (ost)

Im Zeitraum zwischen Sonntag, dem 20. April 2025, um 19:15 Uhr, und Montag, dem 21. April 2025, um 01:30 Uhr, ereignete sich in Höckelheim, einem Ortsteil von Northeim, eine Verkehrsunfallflucht.

Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte sein Fahrzeug, indem er einen ordnungsgemäß am Straßenrand abgestellten Pkw der Geschädigten auf einem Feldweg hinter der Hausnummer 4a in der Straße Am Hasselberg traf. Danach verließ der Verursacher den Unfallort ohne Schadensregulierung.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den flüchtigen Täter.

Die Polizei Northeim hat ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verursacherfahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 05551/9148-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.04.2025 – 10:29

POL-HI: Verdacht auf Volksverhetzung - Mann soll rechte Musikstücke abgespielt haben

Hildesheim (ost)

BOCKENEM - (jpm) Ein Mann, der einen Kleingarten in Bockenem besitzt, soll am Ostersonntag (20.04.2025) rechtsradikale Musik auf seinem Grundstück gespielt haben, die von anderen Pächtern gehört wurde. Gegen den 68-jährigen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Volksverhetzung eingeleitet.

Nach den vorliegenden Informationen erfuhr die Polizei Bad Salzdetfurth gegen 12:00 Uhr von dem Vorfall. Bei der Ankunft einer Streifenbesatzung in der betroffenen Kolonie konnte keine Musik mehr wahrgenommen werden.

Bei einer darauf folgenden richterlich angeordneten Durchsuchung beschlagnahmten die Einsatzkräfte verschiedene Datenträger wie zum Beispiel CDs als Beweismittel. Eine Auswertung dieser Beweismittel steht noch aus.

Die Ermittlungen dauern an und werden vom Staatsschutzkommissariat der Polizeiinspektion Hildesheim durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.04.2025 – 10:28

POL-CUX: Polizeiliche Bilanz zu Osterfeuern im gesamten Landkreis sehr erfreulich - keine größeren Einsätze

Cuxhaven (ost)

Im Landkreis Cuxhaven. Letztes Wochenende fanden traditionell verschiedene Osterfeuer, sowohl öffentlich als auch privat, im gesamten Landkreis statt.

In der Vergangenheit kam es mehrmals zu größeren Polizeieinsätzen mit verschiedenen Streitigkeiten und Körperverletzungsdelikten. Manchmal mussten Veranstaltungen von der Polizei anschließend untersagt oder sogar gewaltsam beendet werden.

Die letzten Tage können aus polizeilicher Sicht erfreulicherweise insgesamt als friedlich und unauffällig betrachtet werden. In Beverstedt kam es zu einem simplen Körperverletzungsdelikt. In Neuenkirchen wurde ein nicht genehmigtes Osterfeuer entdeckt und von der Feuerwehr gelöscht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.04.2025 – 10:24

BPOL-BadBentheim: Als Taschenlampe getarnter Elektroschocker im Handschuhfach

Bad Bentheim (ost)

Am Karfreitag hat die Bundespolizei einen Elektroschocker, der als Taschenlampe getarnt war, aus dem Verkehr gezogen.

Ein 28-Jähriger kam mit einem Fahrzeug aus den Niederlanden und wurde während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 angehalten und überprüft. Während der Durchsuchung des Fahrzeugs wurde eine offensichtliche Taschenlampe im Handschuhfach gefunden. Bei genauerer Prüfung stellten die Beamten jedoch fest, dass es sich nur oberflächlich um eine Taschenlampe handelte. Bei genauerer Betrachtung erkannte man, dass die Lampe tatsächlich ein getarnter Elektroschocker war.

Die Bundespolizisten haben dem 28-jährigen Syrer den Elektroschocker abgenommen und ihn sichergestellt. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

22.04.2025 – 10:11

POL-NOM: Lkw rutscht in Graben - Person wird verletzt

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Feldweg bei Juliusmühle, Dienstag, 22.04.2025, 06:15 Uhr

Einbeck (mho)

Früh am Dienstagmorgen ereignete sich auf einem Feldweg - Gemarkung Juliusmühle ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Gemäß den vorliegenden Informationen fuhr ein 39-jähriger Mann aus Bad Gandersheim mit seinem Lastwagen den landwirtschaftlichen Weg in der Nähe der Ortschaft Juliusmühle entlang. Dabei geriet er nach links von der Straße ab und rutschte aufgrund des schlammigen Untergrunds in den Graben.

Es entstand sowohl am Lastwagen als auch an der Umgebung Schaden. Der Mann wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Bergung des Lastwagens erfolgte in Eigenregie.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 10000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.04.2025 – 10:08

POL-OL: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen in Oldenburg

Oldenburg (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag fand in Oldenburg ein illegales Autorennen statt.

Etwa um 01:15 Uhr fuhr ein Polizeiwagen die Gartenstraße in Richtung Kasinoplatz entlang. Dort bemerkten die Einsatzkräfte ein dunkles Auto, das mit überhöhter Geschwindigkeit vom Schloßwall in Richtung Theaterwall unterwegs war. Die Einsatzkräfte beschlossen, das Fahrzeug zu kontrollieren und schalteten das Blaulicht ein.

Das Auto setzte seine Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit fort, überholte riskant ein vor ihm fahrendes Fahrzeug (am Kasinoplatz) und bog vom Theaterwall in die Roggemannstraße ab. Dort schaltete der Fahrer das Abblendlicht aus.

Von der Roggemannstraße aus überquerte das Auto die Gartenstraße, um entgegen der Einbahnstraße geradeaus in die Straße Am Schloßgarten zu fahren. Dabei beachtete der Oldenburger nicht den querenden Verkehr auf der Gartenstraße. Dies führte dazu, dass andere Fahrzeuge bremsen mussten, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Der 20-jährige Fahrer setzte seine Fahrt auf dem kombinierten Geh- und Radweg in Richtung eines Schwimmbades fort. An der Marschwegbrücke verloren die Einsatzkräfte das Fahrzeug aus den Augen. Mehrere Streifenwagen begaben sich auf die Suche nach dem flüchtigen Auto. Kurz darauf wurde das Fahrzeug von der Polizei in der Nähe abgestellt und der Fahrer mit seinem Beifahrer angetroffen.

Im Zuge der Kontrolle wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft der Führerschein des Fahrers beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf illegales Autorennen eingeleitet.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder selbst gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441/790 4115 zu melden. (465767)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.04.2025 – 10:07

POL-WHV: Verdacht des Diebstahls: Pedelec-Kontrolle in der Schillerstraße

Wilhelmshaven (ost)

Am 29.01.2025 wurde ein 41-Jähriger in der Schillerstraße auf einem E-Bike kontrolliert. Bei der Überprüfung konnte keine plausible Erklärung zur Eigentümerschaft abgegeben werden. Stattdessen wurde angegeben, dass das E-Bike zuvor von einem Freund ausgeliehen wurde, von dem er nur den Vornamen kannte. Erste Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Verleiher um einen 28-jährigen Mann handeln soll, der der Polizei bekannt ist und derzeit wegen anderer Vergehen in Haft ist. Aufgrund der unklaren Herkunft des E-Bikes besteht der Verdacht des Diebstahls. Bisher gibt es jedoch keine Diebstahlsanzeige und der mögliche Eigentümer ist nicht bekannt.

Personen, die relevante Informationen haben, sowie der mögliche Eigentümer, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

22.04.2025 – 09:57

POL-OS: Osnabrück/Innenstadt: Heranwachsender zeigt Machete in Linienbus - Polizei ermittelt wegen Verdacht der Bedrohung

Osnabrück (ost)

Am Sonntag Nachmittag, gegen 17:35 Uhr, ereignete sich in einem Bus der Linie M1 in der Hasestraße ein Vorfall, der zu einem Polizeieinsatz führte.

Ein Fahrgast versuchte dem vermutlich betrunkenen jungen Mann beim Aussteigen zu helfen und sprach ihn freundlich an. Daraufhin zeigte der Heranwachsende kurzzeitig eine Machete, die er dabei hatte. Um eine potenziell gefährliche Situation zu vermeiden, reagierte der Fahrgast schnell und schob den jungen Mann reflexartig von sich weg.

Das Geschehen verunsicherte die Passagiere im Bus spürbar - mehrere reagierten emotional. Der Heranwachsende verließ dann die Buslinie und ging mit der Machete zu Fuß in Richtung Innenstadt.

Dank Hinweisen von anderen Zeugen konnte der junge Mann kurz darauf von Einsatzkräften in der Kleinen Gildewart, in der Nähe eines Hotels, gefunden und kontrolliert werden. Die Machete wurde später von der Polizei sichergestellt. Der Heranwachsende wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung wurde eröffnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

22.04.2025 – 09:36

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Brand eines Pferdestalles mit angrenzendem Wohnhaus +++ hoher Sachschaden und neun verendete Pferde

Delmenhorst (ost)

Nachbarn alarmierten am Abend des Ostermontags, dem 21. April 2025, gegen 18:10 Uhr, die Feuerwehr und meldeten einen Brand in einem Pferdestall in Stadland.

Etwa 110 Feuerwehrleute aus den Freiwilligen Feuerwehren in Rodenkirchen, Schwei, Reitland, Seefeld, Brake und Frieschenmoor wurden sofort zum Brandort gerufen. Als sie ankamen, stand der Pferdestall bereits in Flammen und das Feuer hatte bereits auf das angrenzende Wohnhaus übergegriffen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr brannten der Stall und das Haus bis auf die Grundmauern nieder. Ein Übergreifen des Feuers auf einen Rinderstall konnte verhindert werden.

Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die neun Pferde, die sich in den brennenden Ställen befanden, konnten nicht gerettet werden und starben.

Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 800.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

22.04.2025 – 09:08

POL-OS: Wallenhorst: Zeugen gesucht nach schwerer Brandstiftung

Osnabrück (ost)

In den frühen Morgenstunden hat ein Unbekannter am Montag gegen 04:40 Uhr Müll im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses in der Großen Straße in Brand gesetzt. Sowohl die Haustür als auch die Gebäudefassade wurden durch das Feuer beschädigt. Die Polizeistreife, die sofort herbeieilte, konnte den Brand erfolgreich löschen. Dadurch konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers glücklicherweise verhindert werden. Alle Bewohner blieben unverletzt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf mindestens 5.000 Euro.

Zuvor hatten Zeugen eine verdächtige männliche Person beobachtet. Die Beschreibung dieser Person lautet wie folgt:

Nach ersten Ermittlungen hat die Polizei ein Strafverfahren wegen schwerer Brandstiftung gegen Unbekannt eingeleitet. Personen, die Hinweise zur Tat oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bramsche unter 05461/94530 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

22.04.2025 – 09:00

POL-WHV: Schützen Sie sich vor Diebstahl! Kostenlose Fahrradcodierung und Fahrradregistrierung auf dem Vareler Frühlingsfest

Varel (ost)

Am Sonntag, den 27.04.2025, wird auf dem Frühlingsfest in Varel wieder die kostenlose Fahrradcodierung in dem Zeitraum von 11:00 h - 17:00 h angeboten. An diesem Tag werden Mitglieder der Verkehrswacht Varel-Friesische Wehde auf dem Neumarktplatz, vor dem Schienfatt, die Codierung, die nur an solchen Aktionstage stattfindet, durchführen.

"Ergänzt wird diese Codierungsaktion mit der kostenlosen Fahrradregistrierung", erklärt Eugen Schnettler, Präventionsbeauftragter des Polizeikommissariats in Varel, und betont die Wichtigkeit des Diebstahlschutzes. "Mit dem Codiergerät kann im Rahmen des Fahrrades eine Nummer eingraviert werden, anhand derer wir den Eigentümer feststellen können." Ergänzt Schnettler. "Bei Kontrollen können wir auf diese Weise sehr schnell ermitteln, ob das Fahrrad entwendet wurde; auch Fundfahrräder können sehr schnell zugeordnet werden."

Wie läuft das Ganze ab?

Die Codierungsnummer wird von einem Mitglied der Verkehrswacht in dem Rahmen des Fahrrades eingraviert. Der Gravurbereich wird abschließend durch eine durchsichtige Klebefolie gegen Korrosion geschützt. Vor der Gravur muss eine schriftliche Einverständniserklärung durch den Eigentümer abgegeben werden. Für das Codieren der Fahrräder von Kindern und Jugendlichen ist die Erklärung eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Codierungsnummer setzt sich aus einem Gemeinde- und Straßenschlüssel sowie der Hausnummer und den Initialen des Eigentümers zusammen. Sollte das Fahrrad verkauft werden oder zieht der Eigentümer um, kann das Fahrrad entweder neu codiert werden oder der neue Eigentümer kann durch einen Kaufvertrag nachweisen, dass er der berechtigte Nutzer des Fahrrades ist.

"Mit der Codierung Ihres Fahrrades helfen Sie, die Zahl der Fahrraddiebstähle zu reduzieren!" betont Schnettler und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, diesen kostenlosen Service zu nutzen. "Kommen Sie zu uns und helfen Sie nicht nur Ihr Eigentum zu schützen, sondern auch den Fahrraddiebstahl zu bekämpfen."

Dabei wird die landesweite Kampagne "Project your Bike" der Polizei Niedersachsen unterstützt, die im Bereich Diebstahlprävention der Pedelecs und E-Bike in den letzten Monaten diese Kampagne gestartet hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

22.04.2025 – 08:52

POL-GS: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Oberharz vom 22.04.2025

Goslar (ost)

Die Polizeidienststelle Oberharz ermittelt in Bezug auf eine gefährliche Körperverletzung, die sich am Mittwoch, den 16.04.2025, gegen 19:45 Uhr, an der Bushaltestelle in der Straße "Sorge" ereignet hat. Ein bislang unbekannter, männlicher Täter stand zunächst mit einem Kinderwagen an der Haltestelle. Nachdem er in den Bus eingestiegen war, griff er den Busfahrer mit einem langen Gegenstand an. Der Busfahrer konnte den Angriff abwehren, wurde jedoch an der Hand verletzt.

Nachdem der Busfahrer die Polizei alarmiert hatte, entfernte sich der Täter zu Fuß und flüchtete ohne den Kinderwagen in Richtung Innenstadt.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich beim PK Oberharz (05323/95310) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-94110-0

22.04.2025 – 08:37

POL-OS: Osnabrück/Innenstadt: Verkehrsgefährdung nach Flucht vor der Polizei - 26-Jähriger in gestellt

Osnabrück (ost)

Am Montagabend um 23:20 Uhr entzog sich ein Fahrer in der Innenstadt von Osnabrück einer polizeilichen Kontrolle und startete eine gefährliche Verfolgungsfahrt mit schwerwiegenden Verkehrsverstößen.

Beamte versuchten den Fahrer eines VW Eos in der Nähe der Johannisfreiheit zu kontrollieren, als er plötzlich stark beschleunigte und der Kontrolle entkam. Die Flucht führte über mehrere Straßen in der Innenstadt, darunter die Heinrich-Heine-Straße, den Konrad-Adenauer-Ring und die Sutthauser Straße. Der Fahrer erreichte dabei Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h, überfuhr mehrere rote Ampeln und gefährdete einen unbekannten Fußgänger.

Während der Flucht stieß der Fahrer gegen einen Holzpfosten, was zu Beschädigungen an seinem Fahrzeug führte. Schließlich sprang der Mann aus dem Auto und setzte seine Flucht zu Fuß fort. Auf einem angrenzenden Privatgrundstück wurde er von Einsatzkräften gestellt und festgenommen.

Der Verdächtige ist ein 26-jähriger Mann aus Osnabrück. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Es gab auch Hinweise auf den Konsum anderer berauschender Substanzen, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Der beschädigte VW wurde aus Sicherheitsgründen abgeschleppt.

Die Polizei ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und hat weitere Verfahren wegen Unfallflucht und Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.

Zeugen, insbesondere der nicht namentlich bekannte Fußgänger, der gefährdet wurde, werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0541/327-3203 oder -2215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

22.04.2025 – 08:26

LKA-NI: Fallzahlen gestiegen: Stalker sind fast immer männlich

Hannover (ost)

Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen bietet Informationen für Betroffene an.

Meist sind die Täter männlich - dies zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zum Phänomen Stalking. Im Jahr 2024 verzeichnet die PKS 2.323 Fälle in Niedersachsen. Dies ist der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren. Von den insgesamt 2.108 ermittelten Verdächtigen, männlich und weiblich, besitzen etwa 21 % keinen deutschen Pass. Etwa 18 % der Verdächtigen sind weiblich.

Seit 2007 ist Stalking als "Nachstellung" gemäß § 238 StGB ein eigenständiger Straftatbestand. Das Phänomen umfasst eine Vielzahl von Handlungen - von wiederholten Kontaktaufnahmen über soziale Medien, Telefon oder E-Mail bis hin zu Drohungen und physischer Gewalt. Für die Opfer bedeutet dies oft eine langanhaltende Belastung und eine erhebliche Beeinträchtigung des täglichen Lebens. In einigen Fällen kann Stalking lebensbedrohlich sein oder mit schweren Gesundheitsrisiken einhergehen, wie beispielsweise gewalttätige Angriffe, Drohungen mit tödlichen Konsequenzen, anhaltende Angstzustände, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen oder selbstverletzendes Verhalten und Suizidgefahr.

Wie das Phänomen "Stalking" in (Ex-)Partnerschaften in Niedersachsen erlebt wird, wurde in der 2021 veröffentlichten Studie "Befragung zur Sicherheit und Kriminalität" des LKA Niedersachsen bei der niedersächsischen Bevölkerung untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass Stalking seltener auftritt als psychische Gewalt, jedoch berichten (Ex-)Partnerinnen und (Ex-)Partner von unerwünschten Kontaktaufnahmen (auch durch unerwünschtes Aufsuchen). Darüber hinaus tritt Stalking häufig in Verbindung mit anderen Straftaten auf. Besonders betroffen sind Frauen bis 34 Jahre.

Das LKA Niedersachsen empfiehlt:

Weitere Informationen sind hier verfügbar: https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/stalking/

Hinweis für Journalisten zur Datenlage

Weitere Informationen zur Polizeilichen Kriminalstatistik finden Sie auf der Website des LKA, https://www.lka.polizei-nds.de/statistik/polizeiliche-kriminalstatistik-des-landes-niedersachsen-621.html Öffnen Sie die "Tab.01_2024_NI" und geben Sie über die Suchfunktion "Stalking" ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Antje Westermann
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de

22.04.2025 – 08:02

POL-OS: Bad Rothenfelde: Zeugen gesucht nach Einbruch in Wohnhaus

Osnabrück (ost)

Von Sonntagabend (19:00 Uhr) bis Montagvormittag (10:45 Uhr) drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus Am Springberg in der Nähe der Osnabrücker Straße ein. Die Einbrecher durchsuchten das Haus und entkamen anschließend mit Diebesgut, dessen genauer Wert noch unbekannt ist. Hinweise zur Tat oder den Tätern können bei der Polizei Georgsmarienhütte unter 05401/83160 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

22.04.2025 – 07:47

POL-NOM: Pkw mit falschen Kennzeichen versehen

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Hansestraße, Montag, 21.04.2025, 22:00 Uhr

Einbeck(mho)

Am Montagabend haben Polizeibeamte in Einbeck in der Hansestraße das Auto eines 58-jährigen Einbeckers kontrolliert.

Während der Kontrolle stellten sie fest, dass die Kennzeichen am Opel für ein anderes Fahrzeug ausgegeben waren.

Der Mann gab den Verstoß zu, als er darauf angesprochen wurde.

Jetzt wird gegen ihn wegen Urkundenfälschung ermittelt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.04.2025 – 07:24

POL-NOM: Diebstahl eines Fahrrades

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Hannoversche Straße, Montag, 21.04.2025, von 16:40 Uhr bis 16:45 Uhr

Einbeck(mho)

In diesem Zeitraum wurde in der Hannoverschen Straße ein Rennrad (Marke: unbekannt, Farbe: grau/silber) einer 33-jährigen Frau aus Einbeck gestohlen. Das Fahrrad wurde nur kurz abgestellt und daher nicht abgeschlossen.

Der Schaden wird auf mindestens 500 Euro geschätzt.

Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.04.2025 – 07:19

POL-NOM: Hauswand mit Farbe beschmiert

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Hägermauer, Samstag, 19.04.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 20.04.2025, 12:35 Uhr

Einbeck (mho)

In diesem Zeitraum wurde das Wohnhaus eines 57-jährigen Einbeckers von einem bisher unbekannten Täter mit Farbe beschmiert.

Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.04.2025 – 06:48

POL-EL: Laar - Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Laar (ost)

Am Montag um 12:20 Uhr ereignete sich in Laar ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Autos die Vechtetalstraße in Richtung Emlichheim befuhr. An der Kreuzung missachtete er die Vorfahrt eines Opel Astra, der auf der Wielener Straße in Richtung Emlichheim fuhr. Es kam zu einer Kollision. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24