Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 23.01.2024
Heutige (23.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Lehrte: Brand im Restaurant in Aligse
Lehrte (ots)
Am heutigen Abend ereignete sich gegen 18:30 Uhr ein Brand in der Küche eines Restaurants in der Peiner Heerstraße im Ortsteil Aligse in Lehrte.
Ersten Informationen zufolge stand eine Dunstabzugshaube in der Küche in Vollbrand. Bei Ankunft der Feuerwehr bestätigte sich eine starke Rauchentwicklung und die Lage wurde genauer untersucht. Der Inhalt mehrerer Gefäße auf dem Herd brannte mit starken Flammen und es bestand die Gefahr, dass sich das Feuer auf die Einrichtung ausbreitet. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich alle Personen bereits selbst in Sicherheit gebracht und blieben unverletzt. Beim Verlassen des Gebäudes waren die Türen geschlossen, was dazu führte, dass sich das Feuer nicht ausbreiten konnte und der Rauch begrenzt wurde. Die Brandbekämpfung erfolgte mit einem C-Rohr im Inneren des Gebäudes unter Verwendung von Atemschutzgeräten. Kurze Zeit später konnte "Feuer aus" gemeldet werden und die gelöschten Gefäße wurden nach draußen gebracht. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das alte Fachwerkhaus verhindert werden, obwohl der Küchenbereich durch das Feuer, die Hitze und den Rauch erheblich beschädigt wurde. Das Gebäude wurde anschließend belüftet und der Dachbereich mit einer Drehleiter kontrolliert. Während des Einsatzes mussten die Peiner Heerstraße und ein Teil der Aligser Dorfstraße für den Verkehr gesperrt werden. Es kann noch keine Angabe zur Höhe des entstandenen Schadens gemacht werden.
Der Einsatz konnte nach 1,5 Stunden abgeschlossen werden und alle feuerwehrrelevanten Maßnahmen wurden an die Polizei übergeben.
An dem Einsatz waren die Feuerwehren aus Aligse, Steinwedel und Lehrte mit 7 Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften sowie der Feuerwehr-Pressesprecher beteiligt. Außerdem waren Polizeikräfte und Rettungsdienste vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
DPolG Niedersachsen: DPolG Niedersachsen empört über Social Media Post der Landtagsabgeordneten Marie Kollenrott Darstellung diskreditiert die Polizeibeamtinnen und -beamten in Niedersachsen
Hannover (ots)
Patrick Seegers äußerte, dass der Post eine starke Ablehnung des Staates und seiner Institutionen zeigt!
Es gab beeindruckende Veranstaltungen in vielen Städten und Gemeinden in ganz Deutschland, auch in Niedersachsen: Viele Menschen aus der Zivilgesellschaft standen gemeinsam für die Demokratie ein, kämpften gegen Rechtsextremismus, für ein Zusammenleben und gegen Hass und Hetze, auch im Internet. Einige wenige Teilnehmer nutzten diese wichtigen Veranstaltungen, die von vielen Polizistinnen und Polizisten geschützt wurden, um diejenigen zu verunglimpfen, die dafür sorgen, dass solche Veranstaltungen stattfinden können. In Göttingen wurde ein Banner gezeigt mit der Aufschrift: "Kämpft gegen den rassistischen Staat, seine Polizisten und die weiße Vorherrschaft" Das ist schlimm und verachtenswert genug. Aber dass eine Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages der Regierungsfraktion Bündnis 90/Die Grünen dieses Banner als Hintergrund für einen fröhlichen Beitrag auf ihren Social Media-Seiten verwendet, ist unvorstellbar und muss Konsequenzen haben. "Gerade haben wir ein 2. Symposium zur Bekämpfung der Gewalt gegen Einsatzkräfte durchgeführt, bei dem auch verbale Gewalt thematisiert wurde. Und dann stellt sich uns eine Landespolitikerin bewusst gegen uns! Das werden wir nicht akzeptieren", betonte Patrick Seegers, Chef der DPolG.
Die DPolG Niedersachsen hat die Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen in einem Schreiben um Stellungnahme gebeten (siehe Anlage).
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Niedersachsen
Dirk Hallmann
Telefon: 0157-30988944
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz Blücherstraße in Alfeld - Zeugenaufruf
In Alfeld (bue) ereignet sich am 23.01.2024 zwischen 12:50 Uhr und 13:40 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des China-Hauses bzw. des Sonnenstudios in der Blücherstraße in 31061 Alfeld. Die Geschädigte hatte ihren dunklen Ford C-Max rückwärts in der ersten linken Parkbucht, direkt nach der Einfahrt zu dem genannten Parkplatz, abgestellt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen an der vorderen rechten Stoßstange ihres Autos, die vermutlich von einem bisher unbekannten Fahrzeug verursacht wurden, das auf den Parkplatz eingefahren ist. Personen, die Informationen zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Alfeld (05181-80730) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GS: Polizeistation Braunlage: Zeugenaufruf zu großflächiger Kraftstoffspur
Am Dienstag, dem 23.01.2024 berichten mehrere Fahrer gegen 15:30 Uhr über eine ausgedehnte Spur von Kraftstoff auf der Mühlenstraße in St. Andreasberg. Eine Untersuchung durch das Polizeiauto von Braunlage zeigt, dass die Spur auf der Landesstraße 520, ungefähr in der Nähe der Firma Eckold, beginnt und dann über Silberhütte und die Mühlenstraße in St. Andreasberg bis zur Katharina-Neufang-Straße verläuft. Hier verliert sich jedoch die Spur. Die freiwilligen Feuerwehren von St. Andreasberg und Braunlage beseitigen die Spur innerhalb der Ortschaft. Die Straßenmeisterei Braunlage wird über die Beseitigung außerhalb der Ortschaft informiert.
Bisher konnte kein Verursacher für die Kraftstoffspur ermittelt werden. Daher bittet die Polizei um Hinweise auf den Verursacher. Diese können bei der Polizei in St. Andreasberg unter der Telefonnummer 05582/999970 oder bei der Polizei Braunlage unter der Telefonnummer 05520/93260 abgegeben werden.
i.A. Richter, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fund von verendeten Katzen in Nordenham +++ Zeugen gesucht
Am 22. Januar 2024 wurden im Seenpark in Nordenham mehrere tote Katzen in einem Graben entdeckt, dank einer aufmerksamen Bürgerin.
Die Umstände lassen darauf schließen, dass die Katzen vor langer Zeit von einer unbekannten Person in dem besagten Graben abgelegt wurden. Aus diesem Grund hat die Polizei Nordenham ein Ermittlungsverfahren gemäß dem Tierschutzgesetz eingeleitet.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 04731/26940 bei der Polizei Nordenham zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Karolina Kessens
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HM: 10-jähriges Mädchen nach Zusammenstoß mit Pkw verletzt - Polizei sucht Fahrzeugführerin
Heute, am Dienstag (23.01.2024), ereignete sich gegen 07:30 Uhr in der Eberbachstraße/ Ecke Steinkuhle in Stadtoldendorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein 10-jähriges Kind verletzt wurde. Nach bisherigen Informationen kam es zu einer Kollision zwischen dem Mädchen und einem weißen Pkw auf dem Weg zur Schule. Die Fahrerin des Autos hielt an, näherte sich dem Kind und erkundigte sich nach seinem Zustand. Nachdem keine Schäden gemeldet wurden, entfernte sich die bislang unbekannte Frau mit ihrem Auto vom Unfallort. Später in der Schule klagte das Mädchen über Schmerzen und wurde ärztlich behandelt.
Die Polizei Stadtoldendorf sucht nun die unbekannte Fahrerin des Fahrzeugs und bittet sie, sich mit der Polizeistation unter der Telefonnummer 05532/504750 in Verbindung zu setzen. Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen oder zur Fahrerin geben können, werden ebenfalls gebeten, sich unter dieser Telefonnummer zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-OL: +++ Westerstede; Zeugenaufruf nach PKW-Aufbrüchen +++
In der Nacht vor dem heutigen Dienstag (23.01.24) wurden zwei bisher unbekannte Täter an zwei Autos aktiv. In der Straße Am Stubben wurde die Beifahrerscheibe eines Hyundai PKW eingeschlagen. Danach wurde die Abdeckung des Kabelbaums entfernt, vermutlich um das Auto kurzschließen zu können. Der Täter scheiterte jedoch daran. Auch an der Steilwallstraße wurde ein Hyundai PKW beschädigt. Die hintere Scheibe des geparkten Autos wurde eingeschlagen. Dabei löste das Auto um 00:45 Uhr einen Alarm aus. Anschließend flüchtete der Täter. Die Polizei Westerstede bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04488/833115 zu melden. Möglicherweise hat sich der Täter auch auf anderen Grundstücken aufgehalten und wurde dabei möglicherweise gefilmt! 102943/103019
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Polizeikommissariat Westerstede
EKHK Rolf Cramer
Telefon: 04488/833-125
E-Mail: rolf.cramer@polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-AUR: Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln nach Tötungsdelikt in Hage
Gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Aurich und der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft ermitteln nach einem Tötungsverbrechen in Hage
In der Harringastraße in Hage wurde am Montagvormittag eine Frau tot in ihrem Wohnhaus gefunden. Die Rettungskräfte wurden gegen 11 Uhr zu einem Notfall gerufen, um eine Tür zu öffnen, und fanden die 65-jährige Bewohnerin leblos im Haus vor. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen.
Da eine Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen werden konnte, haben die Polizei und die Staatsanwaltschaft sofort mit den Ermittlungen begonnen. Dabei wurden auch Spezialisten für Spurensicherung eingesetzt.
Am Dienstag wurde eine Obduktion des Leichnams durchgeführt. Die 65-jährige Frau wies Spuren von äußerer Gewalt auf, daher wird derzeit von einem Tötungsverbrechen ausgegangen.
Die Ermittlungen zu möglichen Verdächtigen sowie zu den Umständen und Abläufen des Vorfalls dauern an.
Aus ermittlungstaktischen Gründen können zum aktuellen Zeitpunkt keine näheren Details veröffentlicht werden.
Personen, die in der Harringastraße in letzter Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter der Telefonnummer (04941) 606-660 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Aurich
Jan Wilken
Telefon: 04941 9998-644
E-Mail: STAUR-pressestelle@justiz.niedersachsen.de
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Polizei stellt Modeschmuck sicher - Hinweise an die Polizei Varel (mit Bild)
Varel (ots)
Im Mai 2023 haben Polizisten in Varel Modeschmuck beschlagnahmt, der in einem nahegelegenen Waldstück am Riesweg gefunden wurde. Der sichergestellte Schmuck besteht aus verschiedenen Armbanduhren, Halsketten und Armbändern. Der Schmuck befand sich in einer schwarzen Schmuckschatulle, die einen Spiegel im Deckel und eine weinrote Stoffverkleidung im Inneren hat. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung der Gegenstände geführt, daher wendet sich die Polizei Varel an die Bevölkerung: Wenn jemand den Schmuck als sein Eigentum erkennt oder Hinweise zum Eigentümer geben kann, wird gebeten, sich unter der Nummer 04451 923-0 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
FF Olsberg: Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Olsberg - Bruchhausen
Olsberg (ots)
Zur Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Olsberg - Bruchhausen konnte Löschgruppenführer Frank Steinrücken neben den anwesenden Mitgliedern auch Vertreter des Ortsvorsteher-Teams, das Stadtratsmitglied Ferdinand Wiegelmann und den stellv. Leiter der Feuerwehr Olsberg Stefan Kesting begrüßen. Die Bruchhauser Feuerwehr setzt sich aktuell aus 35 aktiven Kameradinnen und Kameraden, sieben Mitgliedern der Ehrenabteilung, 18 Jugendfeuerwehrleuten und erstmals auch 19 "Löschfüchsen" in der neugegründeten Kinderfeuerwehr zusammen. Die Löschgruppe ist damit aktuell, als auch in Zukunft personell sehr gut aufgestellt. Im zurückliegenden Kalenderjahr wurde die Einsatzabteilung zu vierzehn Einsätzen alarmiert und übernahm acht Verkehrssicherungen für die Dorfgemeinschaft. Darüber hinaus kam es zu vier Einsätzen der Mobilen Retter zu Herz-Kreislauf-Notfällen in Bruchhausen, die durch Mitglieder der Feuerwehr absolviert wurden. An 32 Übungsabenden wurde sich auf den Ernstfall vorbereitet und dreizehn Kameraden absolvierten Lehrgänge bzw. Fortbildungen in den Bereichen Sprechfunk, Atemschutz, Brandschutzerziehung, Maschinisten, sowie in der Truppmann- und Truppführerausbildung. Neben dem reinen Feuerwehrdienst konnten die Bruchhauser auch auf viele Aktivitäten zurückblicken, zu nennen sind das traditionelle Kartoffelbraten und das Adventsfest, zu denen die Löschgruppe auch viele Gäste aus den Nachbareinheiten begrüßen konnte. Besonders in Erinnerung bleibt auch die Wochenendfahrt zur Jubiläumsveranstaltung des befreundeten Löschzugs Meerbusch-Büderich.
Der stellv. Leiter der Feuerwehr Olsberg Stefan Kesting bedankte sich in seinem Bericht ausdrücklich für das Engagement, das für die Nachwuchsarbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr aufgebracht wird. Die Erfahrungen zeigen, dass Einheiten mit aktiver Nachwuchsförderung in der Regel keine Schwierigkeiten hätten, Ehrenamtliche für den späteren Einsatzdienst zu gewinnen. Des Weiteren berichtete Kesting über Verbesserungen im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung. So ist der Austausch der Atemschutzkleidung in der Stadt Olsberg nahezu abgeschlossen und auch die Ersatzbeschaffungen für Helme und Einsatzstiefel werden fortgesetzt. Ebenfalls ging er auf die laufenden Fahrzeugbeschaffungen ein. Zum einen wird in diesem Jahr ein Fahrzeug für die städtische Kinderfeuerwehr beschafft und zum anderen ein Gerätewagen Logistik.
Letzterer soll mit einem Rollcontainersystem verschiedene Aufgabengebiete wie Atemschutz, Waldbrand oder Wasserförderung über lange Wegestrecken abdecken können. Zum Abschluss seines Berichts verkündete Kesting, dass die Löschgruppe Bruchhausen Ausrichter des Leistungsnachweises der Freiwilligen Feuerwehren im Hochsauerlandkreis sein wird. Nach alphabetischer Reihenfolge der kreisangehörigen Städte werden sich im Jahr 2027 die Feuerwehren zum Wettstreit in Olsberg - Bruchhausen treffen. Die Versammlung begrüßte diese Entscheidung ausdrücklich und sicherte eine gute Organisation zu.
Für den Neubau des Feuerwehrhauses ist der im städtischen Eigentum befindliche Wanderparkplatz unterhalb der Schützenhalle als Grundstück vorgesehen. Erste Überlegungen zur Ausrichtung des Gebäudes wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie dem Ausschuss Planen und Bauen im vergangenen Jahr bereits vorgestellt. Der Grünstreifen mit Wanderpilz an der Hochsauerlandstraße soll dabei erhalten werden.
Für das Ortsvorsteher-Team berichtete Peter Wiese aus dem aktuellen Haushaltsentwurf der Stadt Olsberg, der in den vergangenen Tagen veröffentlicht wurde. Dieser sieht für 2024 die Änderung des Bebauungsplans vor, ehe im Folgejahr Planungskosten für den Neubau und Gelder für die Parkplatzverlegung vorgesehen sind, um den Verlust der touristischen Parkfläche zu kompensieren. Die eigentlichen Baukosten sind im Haushaltsentwurf für die Jahre 2026 und 2027 verzeichnet. Ebenso ist im Entwurf für Bruchhausen eine Fahrzeugersatzbeschaffung vorgesehen. Gemäß Brandschutzbedarfsplan wird dies ein LF 20 KatS, ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz. Bei idealem Ablauf könnten Gerätehausneubau und Fahrzeug Ende 2027 in Dienst gestellt werden, so Peter Wiese. Des Weiteren dankte er allen ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern für ihren Dienst an der Dorfgemeinschaft und nannte hier insbesondere die gute Nachwuchsarbeit und den Einsatz als Mobile Retter, wodurch bereits Menschenleben im Ort gerettet wurden. Abschließend sicherte er die Unterstützung des CDU Ortsverbandes bei den künftigen Veränderungen zu und überreichte ein Sauerländer Flachgeschenk. Den Dankesworten schloss sich Ferdinand Wiegelmann (SPD) als Mitglied des Rates und Vertreter der Kirchengemeinde an. Er verwies jedoch darauf, dass die beschriebenen Haushaltsmittel keine direkten Zusagen wären, sondern Teil einer mittelfristigen Planung, die mit der Haushaltsverabschiedung Ende Februar fixiert werden soll. Es sei wichtig die Politik auch nach den Kommunalwahlen daran zu erinnern. Im Anschluss beförderte Stefan Kesting Florian Barscher, Lukas Schröder, Mika Szczepanski und Lea Schneider zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau, sowie Jan Priebisch zum Unterbrandmeister. Außerdem erhielt Sebastian Schneider die Beförderung zum Hauptbrandmeister. Abschließend bekamen die siebzehn Kameradinnen und Kameraden, die am Leistungsnachweis der Feuerwehren in Hallenberg teilgenommen haben, ihre Urkunden und Abzeichen. Bei den abschließenden Wahlen wurden Schriftführer Thomas Steinrücken, Sprecher der Wehr Thomas Schröder und die Standartenträger Sebastian Schneider und Philipp Schröder in ihren Ämtern bestätigt. Als neuer Kassenprüfer wurde Leon Wiegelmann gewählt. Auch die Mitglieder der unterschiedlichen Festkomitees Thomas Schröder, Niklas Wiegelmann und Lukas Schröder wurden durch die Löschgruppe bestätigt.
Foto (Marvin Kühler) vLnR: Stella. Leiter der Feuerwehr Stefan Kesting, Löschgruppenführer Frank Steinrücken, Mika Szczepanksi, Jan Priebisch, Lukas Schröder, Lea Schneider, Florian Bartscher und Sebastian Schneider.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-WL: Diebesgut aussortiert? Mehrere Armbanduhren an der Autobahn aufgefunden - Polizei sucht Geschädigte
Toppenstedt/A7 (ots)
Am 22.01.2024 wurden entlang der A7, in Richtung Hannover, insgesamt elf Handgelenkuhren gefunden. Die Uhren wurden im Grünstreifen zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Garlstorf entdeckt.
Die Polizei vermutet, dass die Uhren bei Einbrüchen gestohlen und dann von den Tätern während ihrer Flucht aussortiert und aus dem fahrenden Fahrzeug geworfen wurden. Die Fundsituation lässt darauf schließen, dass die Uhren dort bereits längere Zeit lagen. Es handelt sich um Uhren der Marken Storm, Bering, Fossil, DKNY, Jette Joop und Esprit.
Personen, die Informationen über den Ursprung der Uhren haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04171 796-200 bei der Autobahnpolizei in Winsen (Luhe) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NI: Stadthagen - Zeugenaufruf nach Hundeangriff
(Dies) Am späten Montagabend (22.01.2024) begab sich eine 70-jährige Frau aus Stadthagen mit ihrem Hund auf einen Spaziergang entlang der Teichstraße in Stadthagen.
Unerwartet kam ein kleiner, nicht angeleinter weißer Hund angerannt und griff ihren Hund an.
Die Frau rief nach einem möglichen Besitzer des Hundes. Nach kurzer Zeit erschien ein älterer Mann, der den Hund auf den Arm nahm, sich entschuldigte und wieder verschwand.
Nachdem sie zu Hause angekommen war, bemerkte die 70-Jährige Verletzungen an ihrem Hund und brachte ihn zur medizinischen Versorgung zu einem Tierarzt.
Die Polizei Stadthagen sucht nun nach dem Hundebesitzer, Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können. Diese können sich unter der Nummer 05721-98220 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Wietzen - 39-Jähriger unter Alkohol- und Drogeneinfluss im Straßenverkehr
Am 22.01.2024 um etwa 23 Uhr überprüften Polizeibeamte des Polizeikommissariats Hoya im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle einen VW Golf.
Der Fahrer, der 39 Jahre alt ist, gab zunächst den Polizisten falsche persönliche Angaben. Als die Beamten dies durchschauten, ergab ein freiwilliger Alkoholtest einen Wert von 0,47 Promille. Außerdem fiel ein Drogenvortest positiv auf Kokain aus.
Gegen den Fahrer wurden mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Des Weiteren wurde angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen, und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 23.01.2024
++Fahrerflucht (2)++Diebstahl von Holz++Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen nach einer Panne++Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis (2)++
Leer - Fahrerflucht
Am 22.01.2024 ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 11:20 Uhr am Wendekamp ein Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten Nissan vorne links. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, die Polizei in Leer zu kontaktieren.
Leer - Fahrerflucht
Am 22.01.2024 kam es zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr zu einer Fahrerflucht, bei der ein unbekannter Fahrzeugführer einen Volvo auf einem Parkplatz in der Straße "Kupenwarf" vor einem Restaurant beschädigte. Der Volvo wurde im Bereich der linken Heckschürze und des hinteren linken Kotflügels beschädigt. Die ersten Spuren deuten darauf hin, dass der Schaden von einem blauen Fahrzeug verursacht wurde. Zeugen werden gebeten, die Polizei in Leer zu kontaktieren.
Nortmoor - Diebstahl von Holz
Am 22.01.2024 wurde der Polizei Moormerland gemeldet, dass es zwischen dem 19.01.2024, 08:00 Uhr und dem 20.01.2024, 08:00 Uhr zu einem Diebstahl von Holz in einem Waldstück am Bruntjer Weg in Nortmoor gekommen ist. Unbekannte Täter haben eine rechtmäßig gefällte Eiche gestohlen, deren Stamm bereits in transportable Stücke geschnitten war. Es handelt sich schätzungsweise um eine Menge von 3,5 Kubikmetern Holz, die nicht ohne Hilfs- und Transportmittel entfernt werden konnte. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, die Polizei in Moormerland oder Filsum zu kontaktieren.
Filsum - Verkehrsunfall nach Panne mit drei beteiligten Fahrzeugen
Am 22.01.2024 ereignete sich um 19:54 Uhr auf der B 72 in Richtung Hesel ein Unfall mit verletzten Personen, als ein 33-jähriger Mann aus Papenburg eine Pannenstelle übersah und in sie hineinfuhr. Zuvor hatte ein 34-jähriger Mann aus Bremen eine Fahrzeugpanne und blieb mit seinem Auto liegen. Ein 37-jähriger Fahrzeugführer aus Bremen sicherte das liegengebliebene Fahrzeug von hinten ab. Der Papenburger übersah die gesamte Situation und fuhr auf das absichernde Fahrzeug des 37-jährigen auf. Durch die Wucht wurde das Fahrzeug auf das Pannenfahrzeug geschoben. Bei dem Unfall wurden der 34-jährige Bremer und der 33-jährige verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten wurde die B72 komplett gesperrt. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und die Ermittlungen eingeleitet.
Emden - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis (2)
Am 22.01.2024 stellten Polizeikräfte aus Emden um 11:27 Uhr bei einer Verkehrskontrolle fest, dass ein 32-jähriger Mann aus Emden die Petkumer Straße mit einem Auto befuhr, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ein weiterer Emder ohne Führerschein wurde von den Einsatzkräften um 15:23 Uhr auf der Straße Brückhörn entdeckt, als ein 37-jähriger Mann mit einem Auto im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs war. Im zweiten Fall bestand zudem der Verdacht auf Beeinflussung durch Rauschmittel, weshalb eine Blutprobe angeordnet wurde. In beiden Fällen hat die Polizei Emden ein Strafverfahren eingeleitet.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-H: Hannover-Kleefeld: Unbekannter Einbrecher gesucht - Wer kann Hinweise zu dem Mann geben?
Die Polizei Hannover sucht seit dem 23.01.2024 mit Fotografien nach einem unbekannten Mann. Ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover liegt vor. Dem Mann wird vorgeworfen, im November des letzten Jahres versucht zu haben, in ein Einfamilienhaus im hannoverschen Stadtteil Kleefeld einzubrechen. Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Mann geben?
Den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover zufolge versuchte der Mann am 11.11.2023 gegen 18:10 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Schopenhauerstraße in Hannover-Kleefeld einzudringen. Als dies scheiterte, verließ er gegen 18:50 Uhr den Tatort in eine unbekannte Richtung.
Mit Hilfe von Überwachungskameraaufnahmen sucht die Polizei nun nach dem unbekannten Einbrecher.
Der Mann ist von schlanker Statur, etwa 1,80 Meter groß und schätzungsweise 35 bis 40 Jahre alt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine Kapuzenjacke, eine Jogginghose und eine Baseballcap. Außerdem hatte er eine Bauchtasche, dunkle Sneaker mit heller Sohle, helle Socken und Handschuhe der Marke Nike an.
Kennt jemand den abgebildeten Mann oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Der Zentrale Kriminaldienst nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0511 109-5555 entgegen. /rod, san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CLP: Bedeutender Ermittlungserfolg im Landkreis Vechta - Polizei nimmt Geldabholer einer Wahrsager-Hotline fest
Vor einigen Wochen soll es laut aktuellen Ermittlungen zu einem Betrug an einer 64-jährigen Frau aus dem Landkreis Vechta gekommen sein.
Die Frau hatte bereits im September eine größere Geldsumme an eine vermeintliche Wahrsager-Hotline überwiesen. Sie wurde angeblich so stark unter Druck gesetzt, dass sie sich gezwungen fühlte, weitere Beträge zu überweisen. Die Betrüger behaupteten, dass ihrer Familie großes Unheil drohen würde und "schlimme Dinge" passieren würden, wenn sie nicht zahlte.
Die Polizei Cloppenburg/Vechta hat umgehend mit den Ermittlungen begonnen, die von der Zentralstelle zur Bekämpfung besonderer Betrugsphänomene der Staatsanwaltschaft Osnabrück geleitet werden. Sie haben Kontakt zur Geschädigten und ihrer Familie aufgenommen.
Es wurde vereinbart, dass am Freitag, dem 19. Januar 2024, eine Geldübergabe stattfinden sollte. Bei der fingierten Übergabe wurden zwei Tatverdächtige von den Beamten der Polizei Cloppenburg festgenommen. Die beiden Männer sind nach ersten Erkenntnissen 42 und 49 Jahre alt und haben vorerst keinen festen Wohnsitz in Deutschland.
Am Samstag, dem 20.01.2024, wurden die beiden Männer dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Oldenburg vorgeführt und befinden sich seitdem in Untersuchungshaft.
Weitere Ermittlungen haben ergeben, dass die Täter aus dem Raum Krefeld stammen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurden Durchsuchungsbeschlüsse für ihre Wohnungen beim Amtsgericht Osnabrück beantragt und am 22.01.2024 vollstreckt. Bei den Durchsuchungen wurden weitere Beweismittel gefunden.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-AUR: Holtgast - Mutmaßliches Diebesgut bei Verkehrskontrolle aufgefunden
Kriminalitätsvorfall
In Holtgast entdeckte die Polizei am Samstag bei einer Verkehrskontrolle möglicherweise gestohlene Waren in einem Auto. Der Fahrer des Fahrzeugs besaß außerdem keine gültige Fahrerlaubnis. Die zahlreichen Gegenstände, die im Auto gefunden wurden, waren teilweise originalverpackt und stammen vermutlich aus verschiedenen Ladendiebstählen. Die Polizei bittet um Hinweise in Bezug darauf.
Es wurden verschiedene Spirituosen sichergestellt, darunter mehrere Flaschen "Grey Goose Vodka", "Belvedere Vodka" und "Chivas Whisky". Auch Drogerieartikel wie Rasierklingen-Sets von "Gillette", Tagescremes und Augenbrauenfarbe wurden gefunden. Ebenfalls wurden mehrere originalverpackte Gartenscheren sichergestellt.
Hinweise, woher die Gegenstände stammen könnten, nimmt die Polizei unter 04462 9110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Ihlow - Fahren ohne Fahrerlaubnis/Norden - Zaun beschädigt und geflüchtet/Aurich - Motorradfahrer leicht verletzt
Verkehrsunfall
Ihlow - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Ein Autofahrer wurde am Montag in Ihlow von einer Polizeistreife angehalten und überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass der 38-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Norden - Zaun beschädigt und Fahrerflucht begangen
Über das Wochenende ist ein unbekannter Autofahrer in Norden nach einem Unfall geflüchtet. Der Unbekannte stieß in der Straße Ekeler Weg gegen einen Zaun und verursachte dabei Schäden. Anschließend entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag, 20 Uhr, und Montag, 15 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgegen.
Aurich - Leichtverletzter Motorradfahrer
Am Montag kam es in Aurich zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Ein 17-jähriger Motorradfahrer war gegen 21.10 Uhr auf der Dornumer Straße in Richtung Tannenhausen unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 55 wollte er nach links abbiegen. Ein 32-jähriger Opel-Fahrer, der dahinter fuhr, bemerkte dies zu spät und kollidierte trotz eines Ausweichmanövers mit dem Motorrad. Der Motorradfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Kriminalitätsereignis
Aurich - Augenzeugen nach Angriff mit Körperverletzung gesucht
Am Samstag wurde in Aurich ein Unbekannter auf einen 19-Jährigen eingeschlagen. Zuvor hatte es auf der Tanzfläche einer Abendbar in der Großen Mühlenwallstraße eine verbale Auseinandersetzung zwischen dem Opfer und einem männlichen Individuum gegeben. Ein weiterer unbekannter Mann schlug dem 19-Jährigen dann gegen 5.30 Uhr unerwartet ins Gesicht. Der junge Erwachsene erlitt dabei Knochenbrüche. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter der Telefonnummer 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Barendorf - mehrere Einbrüche in Einfamilienhäuser ++ Schnega - Nach Verkehrskontrolle - Größere Menge an Betäubungsmitteln aufgefunden ++ Uelzen - Verschlossenen Spind aufgebrochen ++
Lüneburg
In der Ortschaft Barendorf wurden zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr am 22.01.2024 insgesamt vier Einfamilienhäuser von einem unbekannten Täter gewaltsam betreten. Der Täter drang durch Fenster und Terrassentüren in die Räumlichkeiten ein und entwendete Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro. Trotz Anwesenheit der Bewohner konnte der Täter unerkannt entkommen. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Thomasburg OT. Bavendorf - Dieseldiebstahl - Fahrer schläft
In der Nacht zum 23.01.2024 entwendete ein unbekannter Täter ca. 800 Liter Diesel aus einem LKW, der auf einem Parkplatz der Bundesstraße 216 nahe der Ortschaft Bavendorf stand. Während des Diebstahls schlief der Fahrer im Führerhaus. Der Wert des gestohlenen Diesels beträgt mehrere hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Lüneburg - Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss - Drei Personen leichtverletzt
Am 22.01.2024 fuhr ein 40-jähriger Fahrer eines Peugeot auf dem Parkplatz "Sülzwiesen" in Richtung der Straße "Am Bargenturm". Dabei kam er von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Straßenlaterne und überschlug sich. Bei dem Unfall wurden alle drei Insassen leicht verletzt. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war und der Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,01 Promille. Zudem gab der Fahrer den Konsum weiterer Betäubungsmittel zu. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Lüchow-Dannenberg
Waddeweitz OT. Groß Wittfeitzen - Diebstahl von Brennholz
Zwischen dem 24.12.2024 und dem 15.01.2024 wurde am Wegesrand in einem Wald nahe der Ortschaft Groß-Wittfeitzen Brennholz gestohlen. Dabei handelte es sich um gestapeltes Kiefer- und Birkenholz im Wert von ca. 50 Festmeter. Um diese Menge Holz zu transportieren, müsste ein LKW oder ein Anhänger verwendet worden sein. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter Tel. 05841-1220 entgegen.
Schnega - Betäubungsmittel bei Verkehrskontrolle gefunden
Bei einer Verkehrskontrolle in der Straße "Lange Straße" wurde am 22.01.2024 die Fahrtüchtigkeit eines 70-jährigen Fahrers eines PKW-Ford überprüft. Dabei wurden verschiedene Auffälligkeiten festgestellt. Ein Urintest konnte nicht durchgeführt werden. Der Fahrer gab an, regelmäßig Cannabis zu konsumieren. Im Rahmen weiterer polizeilicher Maßnahmen wurde die Wohnanschrift des 70-Jährigen durchsucht, wobei eine größere Menge Cannabisprodukte und Utensilien für den Anbau gefunden wurden. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Hitzacker - Diebstahl eines hochwertigen Anhängers
Zwischen dem 19.01.2024 und dem 22.01.2024 wurde ein hochwertiger Anhänger "Tandem-Dreiseitenkipper" aus der Harlinger Straße gestohlen. Das Grundstück war durch Zäune und verschlossene Stahltore gesichert. Die Art und Weise, wie der unbekannte Täter den Anhänger vom Grundstück entfernen konnte, wird im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen untersucht. Der Wert des Anhängers beträgt mehrere tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter Tel. 05841-1220 entgegen.
Uelzen
Uelzen - Aufgebrochener Spind
Zwischen 06:30 Uhr und 13:35 Uhr am 22.01.2024 betrat ein unbekannter Täter die Räumlichkeiten eines offenen Firmengebäudes in der Heinrichstraße. Dort brach er einen verschlossenen Spind auf und entwendete eine Handtasche und ein Portemonnaie. Weitere Gegenstände aus dem Spind konnten im Gebäude gefunden werden. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt wenige hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-9300 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-STD: Einbrecher in Grundschule in Hammah
In der vergangenen Nacht, zwischen gestern Abend um 20:15 Uhr und heute Morgen um 06:45 Uhr, drangen bisher unbekannte Einbrecher in das Gebäude der Grundschule in Hammah in der Straße "An der Lohe" ein, indem sie eine Außentür und mehrere Innentüren aufhebelten.
Im Inneren durchsuchte der oder die Täter dann verschiedene Räume. Es ist noch nicht bekannt, ob und was dabei gestohlen wurde.
Der verursachte Sachschaden wird vorläufig auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben oder sachdienliche Hinweise auf Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-H: Zeugenaufruf: Zwei Leichtverletzte bei Zusammenstoß im Gegenverkehr in Hannover Brink-Hafen
Am Samstag, den 20.01.2024, ereignete sich ein Unfall im Stadtteil Brink-Hafen in Hannover, bei dem zwei Frauen aus Hannover leichte Verletzungen erlitten. Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr eine 31-jährige Hannoveranerin gegen 19:35 Uhr mit ihrem Mini auf dem Industrieweg in Richtung Vahrenwalder Straße. Ein 49 Jahre alter Hannoveraner befand sich mit seinem Audi auf der Industriestraße in entgegengesetzter Richtung. In einer "S-Kurve" kam es zum seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß wurden die 31-jährige Fahrerin des Mini und eine 29-jährige Insassin des Audi leicht verletzt.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Zeugen, insbesondere Personen, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls vor oder hinter den Unfallbeteiligten befanden, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /rod, san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HI: Polizeistationen Duingen und Sibbesse personell neu besetzt- Sprechzeiten angepasst
Alfeld(tb)- Die personelle Besetzung der Polizeistationen Duingen und Sibbesse liegt ab sofort in der Verantwortung des Polizeikommissariats Alfeld. Ab sofort ist Polizeihauptkommissar Jan-Philipp Richter der Ansprechpartner in der Polizeistation Duingen. Im Zusammenhang damit wurden auch die Sprechzeiten neu festgelegt. Die Polizeistation Duingen ist regelmäßig dienstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. Es besteht die Möglichkeit weiterer Präsenzzeiten. Polizeihauptkommissar Ronny Bauer übernimmt ab sofort die Betreuung der Polizeistation Sibbesse. Die Sprechzeiten wurden auch hier angepasst, der neue Ansprechpartner ist zuverlässig donnerstags von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Polizeistation erreichbar. Auch für die Polizeistation Sibbesse sind weitere Präsenzzeiten möglich. Diese Neuausrichtung hat keine Auswirkungen auf die Präsenz- und Einsatzabdeckung. Die Mitarbeitenden des Polizeikommissariats Alfeld werden weiterhin rund um die Uhr für sämtliche Gemeinden im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats sowie das Gebiet der Stadt Alfeld tätig sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Verkehrsunfälle
(ma)
Ein neunjähriger Junge wurde gestern gegen 16.55 Uhr vermutlich von einem Auto angefahren, als er die Bahnhofstraße in Bückeburg überquerte. Dabei erlitt er eine leichte Verletzung am Knie. Der Fahrer eines Skoda, ein 79-jähriger Bückeburger, plante bei grünem Licht von der Bahnhofstraße nach rechts in die Pulverstraße abzubiegen und übersah dabei offensichtlich den Jungen auf seinem Roller, der die Straße an der grünen Fußgängerampel überqueren wollte. Ob es zu einer tatsächlichen Berührung zwischen dem Tretroller und dem Auto kam, ist bisher noch nicht endgültig geklärt. Nach dem Unfall suchte der neunjährige Junge mit einer Schürfwunde am Knie zusammen mit seinen Eltern die Polizei Bückeburg auf, um den Sachverhalt aufzunehmen. Auch der Autofahrer erschien sofort auf der Wache, um einen Verkehrsunfall zu melden.
Ermittlungen zu einem möglichen Fahrerfluchtunfall leitete die Polizei Bad Eilsen heute Morgen ein. Ein vierzehnjähriger Schüler wurde gegen 08.45 Uhr an der Theodor-Heuß-Straße in Ahnsen beim Überqueren der Einmündung zur Schulstraße von einem vermutlich weißen Auto, möglicherweise vom Typ VW Golf, angefahren. Das Fahrzeug wollte aus der Schulstraße kommend abbiegen und entfernte sich nach dem Zusammenstoß mit dem vierzehnjährigen Schüler aus Bad Eilsen von der Unfallstelle in eine unbekannte Richtung. Der Schüler zog sich an beiden Handinnenflächen Schürfwunden zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-NI: Rodewald - Unfall durch umgekippten Baum
Am Montag (22.01.2024) ereignete sich auf der K61 bei Rodewald ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen aufgrund eines umgekippten Baumes.
Gegen 7:20 Uhr waren die beiden Fahrzeugführer mit ihren Pkw auf der K61 unterwegs. Vermutlich stürzte der Baum aufgrund des Sturms auf die Fahrbahn. Ein 38-jähriger Fahrer aus Friedland und ein 47-jähriger Fahrer aus Rodewald konnten nicht rechtzeitig bremsen und kollidierten mit dem Baum.
Beide Fahrzeuge (ein VW Golf und ein Opel Vivaro) wurden durch den Zusammenstoß so stark beschädigt, dass sie danach nicht mehr fahrtüchtig waren.
Glücklicherweise wurden die beiden Fahrer nicht verletzt.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Bad Bentheim - E-Bike gestohlen
Am Mittwoch ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 22:00 Uhr ein Diebstahl eines E-Bikes der Marke Gazelle in der Straße Am Markt in Schüttorf. Das E-Bike war im Bereich des Marktes zur Windstraße verschlossen. Personen, die mögliche Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter der Telefonnummer 5922 77660-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-STD: Aktion "Sicherer Schulweg" in Haddorf
Stade (ots)
Die Grundschule Haddorf befindet sich zentral in der Ortschaft und sollte daher keine verkehrstechnischen Probleme verursachen, wie es das Motto "kurze Beine - kurze Wege" bereits sagt. Die Tatsache, dass in der gesamten Ortschaft eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h gilt, spricht ebenfalls für einen sicheren Schulweg der Grundschüler*innen.
Trotzdem werden viele Schulkinder mit dem Auto gebracht. Warum ist das so?
Bei einer Umfrage unter den Eltern wurden folgende Schwierigkeiten genannt:
- In der dunklen Jahreszeit sind einige Straßenabschnitte sehr schlecht beleuchtet. - Radfahrer und E-Roller fahren trotz der Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h auf dem Gehweg. - PKW und Busse fahren häufig zu schnell durch die Ortschaft. - Parkende Autos versperren den Schulweg und die Kinder müssen auf die Straße ausweichen.
Vertreter*innen der Stadt Stade, der Ortsbürgermeister und der Verkehrssicherheitsberater der Polizei, Eltern und Lehrkräfte der Grundschule Haddorf haben gemeinsam nach Lösungen gesucht.
Es ist geplant, die Beleuchtung entlang der Straße "Am Dorfanger" zu verbessern und ein Hinweisschild "Am Rugen Hollen" aufzustellen, das darauf hinweist, dass der Gehwegstreifen nicht zum Parken gedacht ist. Dies wird eine erste Verbesserung darstellen.
Auch die Schüler*innen haben Vorschläge gemacht. Das Schülerparlament (bestehend aus den Klassensprecher*innen der einzelnen Klassen) hat die Wünsche aller Verkehrsteilnehmer gesammelt und einen Flyer entworfen, der heute in der Ortschaft verteilt wird.
Dank der Reflektor-Kragen, die vom Landkreis Stade gespendet wurden, sind die Kinder gut sichtbar unterwegs. Ihre Botschaft lautet: Wir möchten einen sicheren Schulweg!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Liebenau- Zeugenaufruf nach Fahrraddiebstahl
(Oth) Am Samstag, dem 20.01.2024 ereignete sich ein Diebstahl eines Fahrrads beim Penny-Markt in Liebenau. Zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr wurde ein Damenrad der Marke "Gudereit" im Wert von etwa 300 Euro von einem bislang unbekannten Täter entwendet.
Das Fahrrad einer 70-jährigen Frau war schwarz und mit Fahrradkörben vorne und hinten ausgestattet.
Die Polizei Liebenau hat ein Strafverfahren eröffnet und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, sich unter 05023/98899-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GF: Unfall auf Kreuzung
Bei einem Verkehrsunfall am frühen Nachmittag des 22.01.2024 wurden zwei Personen leicht verletzt. Eine 67-jährige Frau fuhr mit ihrem Seat Arona auf der Kreisstraße 56 von Braunschweig in Richtung Walle. An der Kreuzung zur Straße "Waller See" und der Ab-/Auffahrt zur BAB 2 musste sie um 13:45 Uhr anhalten, da das Fahrzeug vor ihr ebenfalls an einer roten Ampel stand. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr das vor ihr stehende Fahrzeug trotz des Rotlichts in den Kreuzungsbereich ein, es kam jedoch zu keiner Kollision.
Anschließend setzte die 67-Jährige ihre Fahrt fort und stieß im Kreuzungsbereich gegen die rechte Seite eines Volkswagen Tiguan. Der 38-jährige Fahrer des Tiguan war von der Autobahn in Richtung des Gewerbegebiets "Waller See" unterwegs. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die jeweils alleinigen Insassen wurden leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Meine hat den Unfall aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hinweise zum Fahrzeugführer, der trotz Rotlicht über die Kreuzung fuhr und vor dem Seat stand, nimmt die Polizei Meine unter der Telefonnummer 05304 9113-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Untersuchungshaft nach schwerem Raub - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei
Am letzten Freitagabend ereignete sich in Meine ein schwerer Überfall. Gegen 21:30 Uhr betrat ein Mann den Rewe-Markt an der Straße "Am Marktplatz" und forderte von zwei Angestellten unter Vorhalt eines Messers Bargeld. Nachdem er das Geld erhalten hatte, floh der Täter aus dem Laden. Die Polizei wurde sofort informiert und begann eine Fahndung nach dem männlichen Täter im Ort. Dabei erhielten die Beamten der Polizeiinspektion Gifhorn Unterstützung von Einsatzkräften der benachbarten Polizeiinspektion Braunschweig und einem Polizeihubschrauber. Etwa zwei Stunden nach der Tat ergab sich ein erster Verdacht aufgrund von Zeugenaussagen. Nach weiteren Hinweisen konnten die Polizeibeamten gegen Mitternacht den 39-jährigen Tatverdächtigen in einer Gaststätte in Meine festnehmen. Dabei wurden Teile der Beute sichergestellt.
Die Staatsanwaltschaft Hildesheim beantragte am letzten Sonntag aufgrund Fluchtgefahr einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Tatverdächtigen, der bisher zu den Vorwürfen geschwiegen hat. Der zuständige Amtsrichter erließ den Haftbefehl wie beantragt. Das Ermittlungsverfahren wird unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim durch den Zentralen Kriminaldienst der Polizei Gifhorn fortgesetzt. Es werden Zeugen gesucht, da der Täter während der Flucht Teile des erbeuteten Bargelds sowie die zuvor getragene dunkle Stoffmaske verlor. Falls entsprechende Gegenstände gefunden werden, bitten wir die Finder, sich bei der Polizei Gifhorn unter 05371 980-0 zu melden.
Presseanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 968546
FW Hannover: Wohnungsbrand in Linden-Nord
Früh am Morgen gab es einen Brand in einer Wohnung in Hannover-Linden. Die Bewohner konnten sich eigenständig ins Freie retten.
Um 06:30 Uhr rief eine Anruferin aus dem Bethlehemweg an und meldete Flammen und Rauchentwicklung im 4. Stock des gegenüberliegenden Mehrfamilienhauses. Die Regionsleitstelle alarmierte Alarmstufe 2 und rief aufgrund der Meldungen zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und den Rettungsdienst.
Die Ankunft der Einsatzkräfte gestaltete sich schwierig, da die Bethlehemstraße eine relativ enge Straße mit Parkzonen auf beiden Seiten ist. Zwischen den Parkzonen waren Fahrzeuge nicht korrekt auf der Fahrbahn geparkt, was die Anfahrt der großen Einsatzfahrzeuge behinderte. Die Fahrzeuge mussten zunächst mit Hilfe von Unterfahrhebern beiseite geschoben werden. Die Polizei hat mit den Ermittlungen dazu begonnen. Der Bewohner der betroffenen Wohnung und die anderen Hausbewohner befanden sich bereits auf der Straße im sicheren Bereich, als die Rettungskräfte eintrafen. Die Flammen schlugen aus dem Fenster der betroffenen Wohnung. Der Mieter der Brandwohnung wurde mit Rauchgasvergiftung und leichten Brandverletzungen in ein Krankenhaus in Hannover gebracht. Ein weiterer Anwohner, der etwas Rauchgas eingeatmet hatte, wurde nur vor Ort versorgt. Der Löscheinsatz erfolgte durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz, der in die Brandwohnung vordrang, sowie über die vor dem Haus platzierte Drehleiter der Feuerwehr Hannover. Bereits nach 15 Minuten konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Im Verlauf der Löscharbeiten wurde ein weiteres verletztes Feuerwehrmitglied vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die Gas- und Stromversorgung des Gebäudes wurde nach den Entrauchungsmaßnahmen sicherheitshalber von einem Energieversorger aus Hannover getrennt. Außerdem mussten die Deckenbereiche der Wohnungen intensiv kontrolliert werden, indem sie geöffnet wurden. Aufgrund der hauptsächlich verbauten Holzkonstruktion des Gebäudes wurde die Schadenstelle umfassend überprüft und von einem Baustatiker begutachtet.
Die Feuerwehr kann keine Auskunft über die Schadenhöhe geben. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Landeshauptstadt waren mit 17 Fahrzeugen und etwa 40 Einsatzkräften im Einsatz. Die Nachlöscharbeiten wurden am späten Vormittag abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Charlotte Kubel
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-DH: --- Sulingen, Fahrraddiebe vom Zeugen beobachtet ---
Am heutigen Vormittag gegen 11.00 Uhr wurde von einem unbekannten Beobachter beobachtet, wie zwei junge Männer am Fahrradstand des Gymnasiums in der Schmelingstraße Fahrräder manipulierten.
Die beiden jungen Männer haben bei einem BMX-Rad das Vorderrad (mit einem Schnellverschluss) abmontiert. Sie wollten das Vorderrad an ein hochwertiges Pedelec anbringen. Das Pedelec war nur am Vorderrad gesichert abgestellt. Die Männer haben das Pedelec ohne das Vorderrad gestohlen und das entwendete BMX-Vorderrad an das Pedelec montiert.
Die Männer waren überrascht von dem Zeugen, der etwa 50 Jahre alt war und flüchteten ohne die Fahrräder, als sie ihn bemerkten. Der Zeuge hat das Pedelec mit dem BMX-Vorderrad zur Schule gebracht, es dort abgegeben und ist dann ebenfalls verschwunden.
Die Polizei Sulingen bittet den Zeugen, der einen Fahrradhelm trug und gerade vom Einkaufen kam, sowie eventuelle weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 04271 / 9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WL: Kinderwagen in Brand gesetzt ++ Buchholz - Zigarettenautomat aufgebrochen ++ Stelle/Ashausen - Getränkeautomat ausgeräumt und erwischt worden
Feuer gelegt an Kinderwagen
Die Polizei in Winsen ermittelt wegen versuchter schwerer Brandstiftung in einem Mehrfamilienhaus. Am Montag, den 22.1.2024, gegen 14:20 Uhr, meldeten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Niedersachsenstraße einen brennenden Kinderwagen im Erdgeschossflur. Sofort wurden Rettungskräfte zum Ort des Geschehens geschickt. Das Team eines Notarzteinsatzfahrzeugs, das sich in der Nähe der Niedersachsenstraße befand, traf bereits drei Minuten nach dem Notruf ein und konnte den brennenden Kinderwagen mit einem Feuerlöscher löschen. Anschließend sorgte die Feuerwehr für eine Belüftung des Treppenhauses. Zum Glück gab es weder Personenschäden noch Schäden am Gebäude.
Die Polizei geht davon aus, dass der Kinderwagen absichtlich in Brand gesetzt wurde. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei Winsen unter der Telefonnummer 04171 7960 entgegen.
Buchholz - Einbruch in Zigarettenautomat
In der Zeit zwischen Sonntag, den 21.1.2024, 15 Uhr und Montag, den 15:45 Uhr, haben Diebe im Veilchenweg einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Der Automat, der neben dem Gehweg installiert war, wurde gewaltsam geöffnet und komplett ausgeräumt. Der Gesamtschaden steht noch nicht fest.
Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Buchholz unter der Telefonnummer 04181 2850 zu melden.
Stelle/Ashausen - Getränkeautomat geplündert und erwischt worden
Zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren haben am Montagabend, den 22.1.2024, einen Getränkeautomaten am Bahnhof in Stelle ausgeräumt. Die beiden fielen einer Streife der mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizei auf, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg aus dem Zug stiegen. Da die beiden die Herkunft ihrer insgesamt 119 mitgeführten Getränkedosen nicht überzeugend erklären konnten, wurden die Dosen von den Beamten sichergestellt.
Bei einer Überprüfung der Haltestellen entlang der Fahrtroute der beiden jungen Männer fand eine Streifenbesatzung der Bundespolizei dann einen aufgebrochenen Getränkeautomaten am Bahnhof in Ashausen vor. Ein Abgleich mit dem Bestand ergab eine Übereinstimmung.
Gegen die beiden Jugendlichen wurden Strafverfahren eingeleitet. Zeugen, die möglicherweise den Aufbruch des Automaten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Winsen unter der Telefonnummer 04171 7960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Suche nach vermisster Person aus Dötlingen-Neerstedt kann eingestellt werden +++ Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Die Suche nach der vermissten Frau aus einer Pflegeeinrichtung in Dötlingen-Neerstedt kann abgebrochen werden.
Kurz nachdem das Foto der Frau veröffentlicht wurde, traf die Bundespolizei, die bereits kurz nach ihrem Verschwinden informiert worden war, die Vermisste am Bahnhof in Oldenburg an.
Die Frau ist in gutem Zustand.
+++ Pressemitteilung zur öffentlichen Fahndung +++
Seit Montag, dem 22. Januar 2024, um 18:20 Uhr, wird eine Frau aus einer Pflegeeinrichtung in Dötlingen-Neerstedt vermisst. Die Überprüfung der bekannten Kontaktdaten, einschließlich derjenigen in der Stadt Oldenburg, hat bisher nicht zur Auffindung der Frau geführt. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe und veröffentlicht ein Bild der vermissten Person.
(...)
Aufgrund der knappen Kleidung und der ungünstigen Wetterbedingungen muss davon ausgegangen werden, dass die vermisste Frau in Gefahr ist.
Daher bittet die Polizei nun um Unterstützung bei der Suche und veröffentlicht ein Bild der vermissten Frau. Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich an den polizeilichen Notruf oder die Polizei Wildeshausen unter 04431/941-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 23.01.2024
Jerstedt
Ein bisher unbekanntes Fahrzeug hat am Montag in Jerstedt einen Opel Astra beschädigt und ist dann unerlaubt von der Unfallstelle geflüchtet.
Zwischen 7.40 Uhr und 13.20 Uhr ist das verursachende Fahrzeug gegen den geparkten Opel gestoßen und hat an der linken Fahrzeugseite Schäden in geschätzter Höhe von 2.500 Euro hinterlassen.
Hinweise zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug nimmt die Polizei Goslar unter (05321) 339-0 entgegen.
+++
- Bündheim
In der Nacht von Montag auf Dienstag sind Unbekannte in das Gebäude der Grundschule Bündheim eingebrochen.
Der oder die bisher unbekannten Täter sind gewaltsam in die Schule eingedrungen. Dort haben sie offensichtlich nach Diebesgut gesucht und das Objekt in unbekannte Richtung verlassen.
Die Ermittlungen dazu führt die Kripo Goslar und bittet um Hinweise zu diesem Einbruch oder zu Beobachtungen, die damit in Verbindung stehen könnten. Diese werden unter der Rufnummer (05321) 339-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg:
Öffentlicher Aufruf zur Zeugenaussage nach Anzeige wegen sexueller Belästigung:
Am Abend des 30.12.2023, gegen 19.30 Uhr, befand sich eine junge Dame auf dem Weg zum Bahnhof in Bad Harzburg, um einen Zug zu erreichen. Bevor sie den Bahnhof erreichte, traf sie auf einen bis dato unbekannten männlichen Individuum. Dieser Mann drehte sich um und verfolgte sie. Als er sich auf gleicher Höhe befand, legte er unerbeten seinen Arm um ihre Schulter und zog sie an sich heran. Die junge Dame stieß den Mann von sich weg. Nachdem sie ihren Weg fortsetzte, wurde sie erneut vom jungen Mann am Fahrkartenautomaten eingeholt. Dort berührte er ihr Gesäß mit seiner Hand. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Circa 16 bis 21 Jahre alt, ungefähr 170 - 180 cm groß, schlank, mit einem südosteuropäischen Aussehen. Er sprach kein Deutsch. Er trug eine dunkle Hose, eine mittelgraue Kapuzenjacke, eine dunkle Mütze und darüber eine Kapuze. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle in Bad Harzburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-91 111-0
POL-GF: Tatverdächtige ermittelt - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei
Die Ermittlungsbehörden in Hildesheim und Gifhorn haben einen Erfolg in den Ermittlungen zu Diebstählen und Sachbeschädigungen in Wesendorf vermeldet. Zwischen Anfang April und Oktober des letzten Jahres wurden gezielt Wohnhäuser in der Samtgemeinde Wesendorf angegriffen, die eine Regenbogenfahne gehisst hatten. Die Fahnen wurden von den Grundstücken gestohlen oder es wurde zumindest versucht, sie zu stehlen. Darüber hinaus wurden Eier und Feuerwerkskörper auf Fassaden und Grundstücke geworfen. Der Zentrale Kriminaldienst der Polizei Gifhorn übernahm die Ermittlungen zu diesen Vorfällen. Die Polizei Gifhorn informierte hierüber Ende Juli 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56517/5568396).
Nach akribischen Ermittlungen zu den einzelnen Taten ergab sich schließlich ein Verdacht. Im Oktober 2023 durchsuchten Polizeibeamte die Wohnung eines Tatverdächtigen, nachdem die Staatsanwaltschaft Hildesheim einen richterlichen Beschluss dafür beantragt hatte. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse erweiterte sich der Kreis der Verdächtigen. Es handelt sich dabei um fünf Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren. Ende der vergangenen Woche wurden auch bei den zuletzt ermittelten Verdächtigen Durchsuchungsbeschlüsse für ihre Wohnungen vollstreckt.
Das Ermittlungsverfahren wird weiterhin vom Zentralen Kriminaldienst der Polizei Gifhorn unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim fortgeführt. Aufgrund des Alters der Verdächtigen werden keine weiteren Details zu den Ermittlungen oder den Motiven genannt. Einer dieser Verdächtigen, ein 16-Jähriger, suchte am 22.01.2024 den Geschädigten aufgrund des Diebstahls einer Regenbogenfahne auf. Im Gespräch entschuldigte sich der Jugendliche für sein Handeln und bot Schadensersatz an.
Anfragen von Medien werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 968546
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 23.01.2024.
Ein hochpreisiger Pkw wurde gestohlen.
Der Vorfall ereignete sich in Salzgitter, in der Ottostraße, am 18.01.2024, zwischen 19:15 Uhr und 19.01.2024, 11:00 Uhr.
Die unbekannten Täter haben einen weißen Porsche Panamera, der im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt war, auf bisher unbekannte Weise entwendet und dadurch einen Schaden von mindestens 40.000 Euro verursacht. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Unfall mit verletztem Kind
Einbeck (Rute)
Ein 18-jähriger Autofahrer aus Einbeck fährt am 22.1.24 gegen 07.30 Uhr den Walkemühlenweg in Richtung Schrammstraße entlang und plant an der dortigen Kreuzung nach links in die Straße Hullerser Tor abzubiegen. Dabei übersieht er einen Fußgänger, der gerade die Straße überquert, während die Fußgängerampel grün zeigt. Es kommt zu einer Kollision. Dabei wird ein 11-jähriger Schüler aus Einbeck verletzt und muss mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Göttingen gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-VER: +Einbruch in Garage++E-Scooter gestohlen++Fußgängerin nach Unfall leicht verletzt++Auffahrunfall auf der Lindhooper Straße++Mehrere Straftaten bei Kontrolle festgestellt++Automaten aufgebrochen+
VERDEN DISTRICT
+Einbruch in eine Garage+ Verden. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen unbekannte Täter in eine Garage in der Kleine Wallstraße ein. Sie stahlen Werkzeug und entkamen danach unerkannt. Informationen können der Polizei Verden unter 04231-8060 mitgeteilt werden.
+E-Scooter gestohlen+ Verden. Am Montagabend, zwischen 18 und 21 Uhr, wurde im Brunnenweg ein E-Scooter von unbekannten Tätern gestohlen. Obwohl er an einen Fahrradständer angekettet war, beschädigten die Täter das Schloss und entwendeten den E-Scooter. Hinweise nimmt die Polizei Verden unter 04231-8060 entgegen.
+Fußgängerin leicht verletzt nach Unfall+ Verden. Im Adolph-Kolping-Weg kam es am Montag gegen 11 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 58-jährigen Fahrradfahrer und zwei Fußgängerinnen. Der 58-Jährige stieß mit einer 57-Jährigen zusammen, als er versuchte, dem Fahrrad auszuweichen. Die 57-jährige Fußgängerin stürzte und verletzte sich leicht. Eine weitere 40-jährige Fußgängerin blieb unverletzt.
+Auffahrunfall auf der Lindhooper Straße+ Verden. Am Montagnachmittag ereignete sich in der Nähe der Kreuzung Lindhooper Straße zu Hohen Leuchte ein Verkehrsunfall mit zwei Pkw. Ein 63-jähriger Fahrer eines Ford musste an einer Ampel anhalten. Das übersah ein 39-jähriger Fahrer eines Transporters und fuhr auf den Ford auf. Der 63-Jährige wurde leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall immer noch fahrbereit und konnten ihre Fahrt fortsetzen. Der Sachschaden wird auf 6.500 Euro geschätzt.
OSTERHOLZ DISTRICT
+Mehrere Straftaten bei Kontrolle festgestellt+ Axstedt. Am Montagabend versuchten Beamte der Polizei Osterholz in der Wolthöfener Straße, einen 47-jährigen Fahrer eines Dacia zu kontrollieren. Dieser floh zunächst mit seinem Pkw vor den Beamten, brach jedoch nach kurzer Zeit die Flucht selbstständig ab. Bei der Kontrolle wurden von den Beamten mehrere Straftaten festgestellt. Der 47-Jährige stand unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln. Ein Atemalkoholtest ergab 1,23 Promille. Außerdem besaß er keinen Führerschein und hatte den Dacia kurz zuvor gestohlen. Für das Strafverfahren wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
+Automaten aufgebrochen+ Schwanewede. Montagnacht, um 22.05 Uhr, brachen unbekannte Täter drei Snackautomaten in der Hohendinger Straße im Ortsteil Eggestedt auf. Bei einem weiteren Automaten waren sie erfolglos. Sie stahlen die Waren aus den Automaten und flüchteten mit einem unbekannten Pkw. Die Polizei sucht nun Zeugen. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Lohne - Diebstahl eines E-Bike-Displays
Am Samstag, dem 20. Januar 2024, zwischen 14.20 Uhr und 18.00 Uhr, wurde das CUBE-Display von einem E-Bike gestohlen. Der Besitzer des E-Bikes ist ein 40-jähriger Mann aus Lohne. Das Fahrrad war während dieser Zeit am Bahnhof in Lohne abgestellt. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Lohne unter der Telefonnummer (04442) 808460.
Neuenkirchen-Vörden - Zeugenaufruf nach Farbschmierereien an einem Omnibus
Zwischen Samstag, dem 20. Januar 2024, um 20.00 Uhr und Sonntag, dem 21. Januar 2024, um 12.00 Uhr, wurde ein Bus in Wahlde von unbekannten Tätern mit verschiedenen fußballbezogenen Schriftzügen beschmiert. Der Bus war während dieser Zeit auf einem Parkplatz an der Clemens-August-Klinik abgestellt. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Neuenkirchen-Vörden unter der Telefonnummer (05493) 913560.
Bakum - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an einem PKW
Zwischen Sonntag, dem 21. Januar 2024, um 15.00 Uhr und Montag, dem 22. Januar 2024, um 07.00 Uhr, wurde ein Audi A6 Avant eines 54-jährigen Mannes aus Bakum in der Sütholter Straße durch Farbschmierereien beschädigt. Das Fahrzeug war während dieser Zeit auf der Zufahrtsstraße zu einem örtlichen Verbrauchermarkt abgestellt. Unbekannte Täter haben den PKW des 54-Jährigen mit fußballbezogenen Schriftzügen besprüht. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Bakum unter der Telefonnummer (04446) 959710.
Goldenstedt - Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Am Montag, dem 22. Januar 2024, wurde um 18.05 Uhr auf der Altonaer Straße ein 46-jähriger PKW-Fahrer aus Goldenstedt festgestellt, dessen Fahrzeug nicht mehr versichert war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.
Vechta - Fahren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis
Am Dienstag, dem 23. Januar 2024, wurde um 00.50 Uhr auf der Osloer Straße ein 58-jähriger LKW-Fahrer aus Vechta einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass gegen ihn bereits seit Ende Dezember 2023 ein rechtskräftiges Fahrverbot bestand. Die Beamten beschlagnahmten seinen Führerschein, untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein.
Visbek - Fahren unter dem Einfluss von Drogen
Am Montag, dem 22. Januar 2024, wurde um 15.10 Uhr auf der Kolpingstraße ein 41-jähriger PKW-Fahrer aus Visbek einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei ergab sich der Verdacht, dass der 41-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein freiwilliger Drogentest verlief positiv. Dem 41-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.
Lohne - Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden
Am Montag, dem 22. Januar 2024, ereignete sich um 19.00 Uhr auf der Bakumer Straße ein Unfall: Eine 77-jährige PKW-Fahrerin aus Lohne fuhr in Richtung Bakum auf der Bakumer Straße. Dabei übersah sie den Kreisverkehr, überfuhr die Mittelinsel und kam schließlich auf einem Feld neben der Fahrbahn zum Stillstand. Durch den Unfall war das Fahrzeug der 77-Jährigen nicht mehr fahrbereit. Sie wurde leicht verletzt, während ihre 82-jährige Beifahrerin unverletzt blieb. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 20.300 Euro.
Neuenkirchen-Vörden - Zeugenaufruf nach Fahrerflucht
Am Montag, dem 22. Januar 2024, ereignete sich zwischen 22.15 Uhr und 23.45 Uhr auf der Vördener Straße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: Ein 21-jähriger Fahrradfahrer aus Neuenkirchen-Vörden fuhr auf dem Fahrradweg entlang der Vördener Straße in Richtung Ortseingang. In dieser Situation bog ein bislang unbekannter Fahrer eines schwarzen BMW mit Vechtaer Kennzeichen aus einer Seitengasse links in die Vördener Straße ein. Das Fahrzeug berührte das Hinterrad des 21-Jährigen, wodurch er stürzte. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Neuenkirchen-Vörden unter der Telefonnummer (05493) 913560.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Friesoythe - Alkohol am Steuer
Am Montag, dem 22. Januar 2023, wurde um 13.35 Uhr ein 37 Jahre alter Autofahrer aus Garrel beim Grünen Hof einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle bestand der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein vorläufiger Test ergab einen Wert von 0,78 Promille. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den 37-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Barßel - Zeugen werden gesucht nach Brandstiftung
Zwischen Samstag, dem 20. Januar 2024, um 04.00 Uhr, und Montag, dem 22. Januar 2024, um 07.00 Uhr, haben bislang unbekannte Täter an einem Selbstbedienungshäuschen an der Alten Landstraße gezündelt und dabei Sachschaden verursacht. Die Polizei Barßel nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel.: (04499) 922200 entgegen.
Friesoythe - Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Am Montag, dem 22. Januar 2024, wurde um 18.45 Uhr im Innenstadtbereich von Friesoythe eine 14-jährige Fahrerin aus Barßel auf einem E-Scooter festgestellt, für den keine Versicherung bestand. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt, es wurde ein Verfahren eingeleitet und ihre Erziehungsberechtigten wurden informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HM: Zeugenaufruf: Brand mehrerer Papiercontainer - Polizei geht von Brandstiftung aus
Am Dienstag (23.01.2024) um etwa 00:05 Uhr wurden drei Papiercontainer in der Straße "Hohes Feld" in Hameln in Brand gesetzt. Eine aufmerksame Zeugin alarmierte die Feuerwehr. Einer der Brände drohte auf die Fassade eines angrenzenden Mehrparteienhauses überzugreifen. Die Feuerwehr Hameln konnte schnell eingreifen und die Brände löschen, sodass am Wohnhaus nur geringfügiger Schaden entstand. Zwei der Müllcontainer wurden komplett zerstört, während der dritte Container nur leicht beschädigt wurde.
Auch in der Straße "Ellerbrook" brannte gegen 01:40 Uhr ein Restmüllcontainer. Dabei wurde nicht nur der Container vollständig zerstört, sondern auch eine angrenzende Hecke beschädigt. Auch hier wurde die Feuerwehr Hameln von einem Zeugen alarmiert, der größeren Schaden verhindern konnte.
Der Gesamtschaden aller Vorfälle wird auf etwa 2500,00EUR geschätzt. Aufgrund neuer Erkenntnisse geht die Polizei Hameln davon aus, dass es sich um Brandstiftung handelt, und hat entsprechende Strafverfahren gegen den oder die unbekannten Täter eingeleitet.
Die Polizei Hameln sucht Zeugen, die in der Nähe der Brandorte relevante Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zu den unbekannten Tätern machen können. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg - Zeugen gesucht nach Werkzeugdiebstahl
Zwischen Freitag, dem 19. Januar 2024, 15.00 Uhr, und Montag, dem 22. Januar 2024, 07.40 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter auf einen Lagerplatz in der Jümmestraße ein und stahlen hochwertiges Werkzeug aus den dort abgestellten Containern, darunter Erdraketen, Motorbesen und Schläuche. Die Polizei Cloppenburg nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer (04471) 18600 entgegen.
Molbergen - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Montag, dem 22. Januar 2024, wurde um 17.15 Uhr auf der Cloppenburger Straße ein 18-jähriger Fahrer eines Motorcross-Motorrads aus Ermke einer Verkehrskontrolle unterzogen, da an seinem Fahrzeug kein Kennzeichen angebracht war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 18-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis für das Motorrad war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.
Lastrup OT Kneheim - Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden
Am Montag, dem 22. Januar 2024, ereignete sich um 15.20 Uhr auf der Krapendorfer Straße ein Verkehrsunfall: Ein 22-jähriger Fahrer aus Lastrup fuhr mit seinem PKW auf der Bundesstraße B213 von Cloppenburg kommend in Richtung Lastrup. Dabei übersah er den vor ihm haltenden PKW eines 27-jährigen Fahrers, ebenfalls aus Lastrup. Es kam zu einer Kollision. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 27-Jährigen auf den vor ihm stehenden PKW eines 36-jährigen Fahrers aus Lindern geschoben. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von 13.000 Euro. Die Beteiligten blieben unverletzt.
Molbergen - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Mittwoch, dem 17. Januar 2024, wurde gegen 12.10 Uhr ein 44-jähriger PKW-Fahrer aus Molbergen in Hinter dem Dweracker einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Verfahren eingeleitet. Gegen den Fahrzeughalter, einen 65-jährigen Mann aus Hamburg, wurde ein separates Strafverfahren eingeleitet, da er zugelassen hatte, dass der 44-Jährige das Fahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum führte.
Garrel - Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss
Am Montag, dem 22. Januar 2024, wurde gegen 11.40 Uhr auf der Kellerhöher Straße ein 47-jähriger PKW-Fahrer aus Bremen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen dieses Verstoßes aufgefallen war. Der 47-Jährige gab den Beamten zunächst auch falsche Personalien an. Im Zuge der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der 47-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stehen könnte. Da er einen freiwilligen Drogentest ablehnte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.
Molbergen - alarmierendes Ergebnis bei Fahrradbeleuchtungskontrollen
Heute Morgen führten die Beamtinnen der Polizeistation Molbergen in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der PI Cloppenburg/Vechta in der Zeit von 07.00 Uhr bis 08.15 Uhr Fahrradbeleuchtungskontrollen im Bereich der Molberger Schulen durch. Das Ergebnis war äußerst alarmierend, da in dieser dunklen Jahreszeit die Gefahr schwerwiegender Fahrradunfälle steigt, bei denen fehlende oder mangelhafte Beleuchtung oft eine Hauptursache ist. Insgesamt wurden 37 Fahrräder aufgrund mangelhafter Beleuchtung beanstandet. Drei Kinder hatten lediglich vergessen, ihre Fahrradbeleuchtung einzuschalten. Den betroffenen Schülerinnen und Schülern wurde der Auftrag erteilt, ihr Fahrrad bis spätestens Ende dieser Woche mit funktionierender Beleuchtung bei den Beamtinnen der Polizeistation Molbergen vorzuführen. Darüber hinaus wurde ein 15-jähriger Fahrer eines E-Scooters aus Molbergen festgestellt, dessen Scooter nicht haftpflichtversichert war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WHV: Sachbeschädigungen an PKW am Bahnhof und auf dem Parkplatz Haferkamp - Wer hat etwas beobachtet?
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden am Bahnhof und auf dem Parkplatz Haferkamp die Seitenscheiben von vier abgestellten PKW von unbekannten Tätern eingeschlagen, wobei drei Fahrzeuge in der Haferkampstraße betroffen waren.
Zeugen werden gebeten, der Polizei Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 Hinweise mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Einbruch in Vareler Schule in der Oldenburger Straße - Hinweise an die Polizei unter 04451 923-0
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich ein Vorfall in einer Schule in der Oldenburger Straße. Unbekannte drangen in die Schule ein und verursachten Schäden im Inneren, darunter die Tür eines Lehrerzimmers. Außerdem entwendeten sie ein Parkplatzschild außerhalb des Gebäudes und beschädigten weitere Schilder.
Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, ihre Hinweise der Polizei Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-H: Nachtragsmeldung: 80-jähriger Senior nach langer Suche leblos aufgefunden
Die Polizeistation Hannover-Döhren hat seit Freitag, dem 26.05.2023, nach einem 80-jährigen älteren Herrn gesucht. Dieser hatte am Abend zuvor eine Pflegeeinrichtung im hannoverschen Stadtteil Wülfel verlassen und war nicht zurückgekehrt (wie bereits berichtet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5518761).
Am 30.11.2023 wurde von Mitarbeitern des Gewässerpflegeverbandes eine männliche Leiche in einem Bach im Bereich Hemmingen entdeckt. Die Identität der Leiche konnte durch eine Obduktion zweifelsfrei festgestellt werden. Es handelte sich um den seit mehreren Monaten vermissten älteren Herrn. Durch die Obduktion konnte auch ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden.
Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem älteren Herrn geholfen haben. Das Foto der ursprünglichen Meldung musste aus Datenschutzgründen gelöscht werden. /nash, rod
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Ohne Führerschein und mit gestohlenen Kennzeichen am stillgelegten Auto
In Bad Bentheim (ots) wurde am Montagabend ein 36-jähriger Autofahrer von der Bundespolizei festgestellt, der ohne gültigen Führerschein mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug unterwegs war. Die an dem Auto angebrachten Kennzeichen gehörten zu einem anderen Fahrzeug und waren als gestohlen gemeldet.
Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden wurde das Fahrzeug mit deutschen Zulassungskennzeichen von Zivilfahndern der Bundespolizei gegen 20 Uhr im Ortsteil Bardel angehalten und überprüft.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zusätzlich waren die angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet und das von ihm benutzte Auto war bereits seit Juni 2021 außer Betrieb.
Für den 36-jährigen polnischen Fahrer war die Fahrt somit beendet. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und die Kennzeichen wurden sichergestellt. Nun erwarten ihn Verfahren wegen Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-GÖ: (35/2024) VW Golf auf Arztpraxisparkplatz in Zorge beschädigt - Zeugen gesucht!
Walkenried, ein Ortsteil von Zorge, befindet sich Am Kurpark.
Es war Montag, der 22. Januar 2024, zwischen 07.30 und 12.30 Uhr.
ZORGE (jk) - Ein grüner VW Golf wurde auf dem Parkplatz einer Hausarztpraxis in der Straße "Am Kurpark" in Zorge (Landkreis Göttingen) beschädigt. Der Schaden trat auf, als die Fahrertür eines anderen PKW geöffnet wurde, so vermutet es die Polizei.
Der Parkplatz hinter dem Gebäude wird von Mitarbeitenden und Patienten genutzt. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden am PKW ist. Es gibt bisher keine Hinweise auf den oder die Verursacher/in.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05524/963-0 bei der Polizei Bad Lauterberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Rehburg- Zeugenaufruf nach Einbruch in Raiffeisen-Markt
(Oth) Zwischen Samstag, dem 20.01.2024, 13:00 Uhr und Montag, dem 22.01.2024, 16:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in einen Raiffeisen-Markt im Meßloher Weg in Rehburg.
Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam durch das Öffnen eines Zauntores auf das Gelände des Raiffeisen-Marktes.
Nach Aussage einer 33-jährigen Angestellten wurden zwei Holzspalter, sechs Rasenmäher und weitere Gartengeräte im Wert von etwa 3200 Euro gestohlen.
Die Polizei Stolzenau hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Informanten, sich telefonisch unter 05761/9020-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GÖ: (34/2024) Unfallflucht in Wieda - Geparkter Volvo im Vorbeifahren beschädigt, Verursacher unbekannt
Walkenried, ein Ortsteil von Wieda, befindet sich am Bohlweg.
Am Montag, den 22. Januar 2024, ereignete sich zwischen 13.00 und 13.30 Uhr in Wieda (Landkreis Göttingen) ein Vorfall. Dabei wurde ein am Fahrbahnrand geparkter Volvo Geländewagen von einem vermutlich größeren Fahrzeug an der Fahrerseite beschädigt. Anschließend flüchtete das Fahrzeug. Die Polizeistation Walkenried bittet um Zeugenaussagen.
Den Ermittlungen zufolge handelt es sich bei dem gesuchten Fahrzeug möglicherweise um einen LKW, eventuell mit Anhänger und überstehender Ladung.
Sachdienliche Hinweise können unter der Telefonnummer 05525/95986-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Schwerer Bandendiebstahl von Zigaretten
Rinteln (ots)
(swe). Am Samstag, den 20. Januar, betreten nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei um 23:31 Uhr drei bislang unbekannte männliche Verdächtige gewaltsam eine Bäckerei in der Braasstraße, indem sie die Eingangstür aufbrechen. Nachdem sie das Rolltor aufgebrochen haben, gelangen sie durch die Räumlichkeiten der Bäckerei in den angrenzenden Tabakwarenladen. Dort werden Schubladen im Verkaufsbereich aufgerissen und mehrere Zigarettenschachteln in ein dunkles Fahrzeug gebracht. Gegen 23:40 Uhr wird ein Zeuge auf das dunkle Fahrzeug aufmerksam, als es den Tatort hastig verlässt. Kurz darauf trifft die Polizei aus Rinteln ein und leitet umgehend Fahndungsmaßnahmen ein. Die Polizei hofft nun auf weitere Hinweise von möglichen Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Die genaue Schadenshöhe ist bisher noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HI: Diebstahl einer Filmkamera bei Sport Event - Polizei sucht Zeugen
HILDESHEIM - (jpm) Die Ermittler des 2. Fachkommissariats der Polizeiinspektion Hildesheim sind auf der Suche nach möglichen Zeugen in Bezug auf einen Diebstahl einer Kamera, der bereits am Sonntag, den 14.01.2024, in der Halle 39 stattfand.
Am genannten Tag fanden die "Sonnentaler Hallenmasters" statt, bei denen eine Hildesheimer Firma mehrere Film- und Fotokameras einsetzte.
Zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr wurde eine hochwertige Filmkamera mit einem Objektiv (beides von Sony) gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Zeugen, die möglicherweise etwas in diesem Zusammenhang beobachtet haben, Informationen über den Verbleib des gestohlenen Guts haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariat Peine vom 23.01.2024:
Verletzte bei Autounfall in Hohenhameln
Um etwa 20:00 Uhr am 22.01.2024 ereignete sich an der Kreuzung Ziegeleistraße und Ohlumer Straße in Hohenhameln ein Zusammenprall zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 21-jähriger Fahrer eines Renaults übersah vermutlich den vorfahrtsberechtigten Dacia einer 31-jährigen Frau. Im Bereich der Kreuzung stießen die beiden Autos zusammen. Drei Insassen des Renaults wurden leicht verletzt, zwei von ihnen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beteiligten Fahrzeuge wurden beschädigt abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Diebstahl eines PKW
In Uslar (ots)
USLAR, (go), MÜHLENSTRASSE/ECKE PASTORENSTRASSE, (PARKPLATZ VOR VERSICHERUNGSBÜRO) zwischen Samstag, dem 20.01.2024, 05:30 und Montag, dem 22.01.2024, 09:00 Uhr.
Bisher unbekannte Diebe haben das ordnungsgemäß abgestellte und verschlossene Auto eines 39-jährigen Uslarers gestohlen. Die Richtung der Fahrt/Flucht ist unbekannt. Das gestohlene Fahrzeug ist ein blauer VW Polo. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Auffahrunfall auf der Autobahn 29 in der Gemeinde Hatten +++ Frau leicht verletzt
Am Montag, dem 22. Januar 2024, um etwa 07:40 Uhr, erlitt eine Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in der Gemeinde Hatten leichte Verletzungen.
Ein 45-jähriger Mann aus Hatten fuhr mit einem Ford in Richtung Wilhelmshaven auf der Autobahn. Zwischen der Anschlussstelle Sandkrug und dem Kreuz Oldenburg-Ost reagierte er zu spät auf das Bremsmanöver einer vorausfahrenden 51-jährigen Frau aus Friesland und fuhr auf den VW der Frau auf.
Eine 40-jährige Beifahrerin im Ford, ebenfalls aus Hatten, erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall noch in der Lage zu fahren. Es entstanden lediglich geringe Schäden in Höhe von etwa 2.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WHV: Einbruch in Restaurant in der Peterstraße - Wer hat etwas beobachtet? Hinweise an die Polizei in Wilhelmshaven
In der Nacht von Sonntag auf Montag, zwischen 22:30 Uhr und 07:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Restaurant in der Peterstraße/Werfstraße ein und stahlen Bargeld.
Personen, die möglicherweise wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HK: Walsrode: Haftbefehl erlassen; Schwarmstedt: Radfahrer übersehen; Soltau: Zeugen zur Unfallflucht gesucht; Walsrode/Bad Fallingbostel: Unter Drogeneinfluss; Munster: Autounfall
23.01.2024 / Haftbefehl erlassen
Walsrode: Gegen den 23-jährigen Verdächtigen, der am Sonntagabend einen 42-jährigen Mann in Walsrode schwer verletzt hat (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5696993), wurde gestern Nachmittag vom Amtsgericht Verden ein Haftbefehl erlassen. Das Opfer befindet sich derzeit in einem kritischen, aber dennoch stabilen Zustand. Die Zentrale Kriminaldienst ermittelt wegen versuchten Totschlags.
22.01.2024 / Radfahrer übersehen
Schwarmstedt: Ein 19-jähriger Autofahrer übersah am Montagnachmittag bei einem Abbiegevorgang in der Celler Straße einen 59-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen bei der Kollision.
23.01.2024 / Zeugen zur Unfallflucht gesucht
Soltau: Bereits am Montag, den 15.01.2024, gegen 09:40 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 48 zwischen den Ortsteilen Alm und Tetendorf ein sogenannter Spiegelklatscher im Begegnungsverkehr. Der flüchtige Unfallverursacher kam mit seiner hellen Sattelzugmaschine der Marke DAF, Typ XF 105 oder ähnlich, zu weit auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden Abschleppfahrzeug zusammen. Die flüchtige Sattelzugmaschine hatte außerdem einen hellen Auflieger. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soltau unter 05191-93800 zu melden.
22.01.2024 / Unter Drogeneinfluss
Walsrode/Bad Fallingbostel: Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis kontrollierten gestern Mittag zwei Autofahrer, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Zunächst wurde ein 38-jähriger Mann in der Düshorner Straße in Bad Fallingbostel angehalten. Ein Urintest ergab eine positive Reaktion auf Amphetamine. Zudem wurden verschiedene Ausfallerscheinungen bei der körperlichen Untersuchung festgestellt. Kurze Zeit später wurde ein 37-jähriger Autofahrer auf der A 7 kontrolliert. Sein Urintest zeigte eine Reaktion auf den Parameter THC. Beiden Männern wurde jeweils eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
22.01.2024 / Autounfall
Munster: Am Montagmittag kam es an der Kreuzung Poststraße/Danziger Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Der 30-jährige Unfallverursacher übersah beim Einbiegen in die Danziger Straße eine vorfahrtberechtigte, 42-jährige Autofahrerin. Bei der anschließenden Kollision erlitt die Vorfahrtberechtigte leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Verkehrsunfall in Wilhelmshaven - Polizei sucht Zeugen zur Klärung des Unfallherganges
Am 19.01.2024 kam es an der Kreuzung Peterstraße/Ebkeriege zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein roter Mercedes-Benz, der Richtung Stadt hinausfuhr, mit einem grauen Skoda kollidierte, der sich auf dem Linksabbiegerstreifen befand. Eine der Unfallbeteiligten erlitt dabei leichte Verletzungen.
Aufgrund der widersprüchlichen Aussagen der Beteiligten ist der genaue Unfallhergang unklar. Daher werden Zeugen gebeten, die Hinweise geben können, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-STD: Einbrecher in Stader Einfamilienhaus, Fahrradschuppen an Jorker Wohnhaus ausgebrannt - Feuerwehr kann Übergreifen auf Wohnhaus verhindern
Stade (ots)
1. Einbrecher dringen in ein Einfamilienhaus in Stade ein
Gestern zwischen 09:30 Uhr und 18:30 Uhr sind bisher unbekannte Tageswohnungseinbrecher in Stade, Salinenweg, in ein dortiges Einfamilienhaus eingedrungen, nachdem sie ein Fenster eingeschlagen hatten. Sie durchsuchten verschiedene Räume nach Diebesgut.
Zurzeit ist noch unklar, ob und was dabei gestohlen wurde.
Der entstandene Schaden wird vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bitte Hinweise an die Polizeiinspektion Stade, Rufnummer 04141-102215.
2. Feuer zerstört Fahrradschuppen an einem Wohnhaus in Jork - Feuerwehr verhindert Ausbreitung auf das Wohnhaus
Gestern Nacht gegen 03:45 Uhr wurden der Polizei und der Feuerwehr ein Brand an einem Wohnhaus in Osterjork gemeldet.
Als die ersten Einsatzkräfte der alarmierten Feuerwehren aus Jork, Borstel, Ladekop und Buxtehude am Brandort eintrafen, stand ein Fahrradschuppen in Flammen und das Feuer hatte bereits auf das Dach des danebenstehenden Wohnhauses übergegriffen.
Die rund 80 Feuerwehrleute konnten das Feuer im Schuppen schnell löschen und den Brand im Dachbereich löschen, bevor er sich auf das gesamte Gebäude ausbreiten konnte.
Die Feuerwehr überprüfte das Dach mit einer Wärmebildkamera, um weitere Glutnester zu finden.
Die beiden Bewohner des Hauses, die den Brand bemerkt und den Notruf gewählt hatten, konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst betreut und blieben unverletzt. Der Sachschaden durch das Feuer wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.
Polizeibeamte aus Buxtehude und Tatortermittler aus Stade haben vor Ort erste Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Ergebnisse werden jedoch erst nach den Untersuchungen der Brandexperten des Polizeikommissariats Buxtehude erwartet, die jetzt beginnen.
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Fahrradfahrer mit 2,23 Promille unterwegs - Blutprobe angeordnet
Wolfsburg, Vorsfelde, Rolf-Nolting-Straße 22.01.202400099920
Ein 62-jähriger Radfahrer wurde am Montagabend in der Rolf-Nolting-Straße im Wolfsburger Stadtteil Vorsfelde von einer Streifenbesatzung kontrolliert, als er mit einem Alkoholgehalt von 2,23 Promille unterwegs war.
Die Polizeibeamten fuhren auf der Drömlingstraße in Vorsfelde, als ihnen der 62-Jährige mit seinem unbeleuchteten Fahrrad entgegenkam. Daraufhin drehten die Beamten um, um den Radfahrer darauf aufmerksam zu machen, dass er schlecht sichtbar war. Als die Beamten hinter dem Fahrrad fuhren, bemerkten sie eine unsichere Fahrweise. Nach einigen Metern wurde der 62-Jährige in der Rolf-Nolting-Straße kontrolliert, und die Beamten stellten zusätzlich Alkohol in seinem Atem fest.
Ein freiwilliger Alcotest ergab einen Wert von 2,94 Promille. Da der Fahrradfahrer angab, kurz vor der Fahrt Alkohol getrunken zu haben, wurde nach wenigen Minuten ein erneuter Test durchgeführt. Dieser ergab einen Promillewert von 2,23.
Daraufhin wurde eine Blutentnahme bei dem 62-Jährigen angeordnet, die im Klinikum in Wolfsburg durchgeführt wurde.
Bei weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass dem 62-Jährigen der Führerschein bereits aufgrund eines ähnlichen Vergehens entzogen worden war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Stadthagen - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Die Polizei Stadthagen bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montagabend (22.01.2024) ereignete.
Ein 29-jähriger Einwohner von Stadthagen parkte seinen schwarzen Mercedes gegen 20 Uhr vor dem Fitnessstudio in der Hüttenstraße. Als er um 21:15 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er einen Schaden hinten links am Auto fest, der zuvor noch nicht vorhanden war.
Die genaue Höhe des Schadens ist unbekannt.
Personen, die Zeugen sind oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der Nummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DH: --- Scholen, Verkehrsunfall mit drei Verletzten - Asendorf, Pkw überschlägt sich ---
Schulen - Drei Personen verletzt
Am Montag gegen 17.35 Uhr versuchte ein 19-jähriger Autofahrer von der B 61 nach links in die Straße Anstedt abzubiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto eines 18-jährigen Fahrers und beide Fahrzeuge stießen zusammen. Der 18-Jährige wurde nach dem Unfall mit seinem Auto gegen das Auto einer 37-jährigen Fahrerin geschleudert, die von der Straße Anstedt auf die B 61 einbiegen wollte und an der Kreuzung stand. Alle drei Fahrer wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst behandelt werden. Der Schaden beträgt mindestens 8000 Euro. Die Bundesstraße war für etwa eine Stunde vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Aufräumarbeiten durchzuführen. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.
Diepholz - Fahrerflucht
Ein Mercedes wurde am Montag zwischen 12.20 Uhr und 12.55 Uhr in der Bahnhofstraße, Höhe Nr. 27, von einem unbekannten Fahrzeug touchiert und erheblich beschädigt. Der Verursacher entfernte sich nach dem Unfall, ohne sich um den Schaden zu kümmern und seinen Pflichten nachzukommen. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei Diepholz unter Tel. 05441 / 9710 entgegen.
Barnstorf - Widerstand
Ein 38-Jähriger leistete am frühen Montagmorgen gegen 05.25 Uhr bei einem Polizeieinsatz erheblichen Widerstand. Die Polizei wurde zu Streitigkeiten in die Dr. Rudolf Danger Straße gerufen und hatte die streitenden Parteien getrennt. Der 38-Jährige war aggressiv und befolgte die Anweisungen der Polizei nicht. Als er erneut auf seinen Kontrahenten losgehen wollte, griff er einen Polizisten an und musste festgehalten werden. Auf dem Weg zur Dienststelle versuchte er einen Polizisten zu beißen und beleidigte die Beamten. Der 38-Jährige musste einige Stunden im Polizeigewahrsam verbringen, um nüchtern zu werden.
Twistringen - Fahrerflucht
Am Montag zwischen 08.40 Uhr und 08.55 Uhr wurde ein Mercedes auf dem ALDI-Parkplatz in der Großen Straße von einem unbekannten Fahrzeug erheblich beschädigt. Der Verursacher hat vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Mercedes touchiert und ist dann geflüchtet, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Am Mercedes entstand ein Schaden von mindestens 2000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Twistringen unter Tel. 04243 / 970570 entgegen.
Bassum - Fahrerflucht
Ein unbekanntes Fahrzeug hat am Sonntag zwischen 12.10 Uhr und 21.00 Uhr einen Daimler Benz auf einem Parkplatz in der Marie-Hackfeld-Straße beschädigt und ist anschließend geflüchtet. Der Daimler Benz war auf dem Parkplatz hinter dem Hubschrauberlandeplatz abgestellt. An der Fahrerseite des Daimler Benz entstand ein Schaden von mindestens 4500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei Bassum unter Tel. 04241 / 971680 entgegen.
Asendorf - Auto überschlägt sich
Auf der Hohenmoorer Straße geriet ein 22-jähriger Autofahrer am Montag gegen 11.10 Uhr in einer Rechtskurve auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, überschlug sich und kam auf dem Dach im Seitenraum zum Liegen. Der Fahrer wurde zum Glück nur leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Der Schaden beträgt mindestens 7000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WOB: Einbrüche in Einfamilienhäuser - Täter entwenden Bargeld und Schmuck
Helmstedt, Chardstraße
22.01.2024, von 09.45 Uhr bis 19.20 Uhr
Unbekannte Täter drangen am Montag in zwei Einfamilienhäuser in der Chardstraße in Helmstedt ein und stahlen Bargeld und Schmuck.
Am Montagabend um 19.20 Uhr rief eine Bewohnerin eines Hauses in der Chardstraße die Polizei, nachdem sie verdächtige Geräusche im Untergeschoss des Hauses gehört hatte. Als die alarmierten Polizeibeamten kurze Zeit später am Haus ankamen, waren die Einbrecher bereits verschwunden. Nach vorläufigen Ermittlungen brachen unbekannte Täter ein Fenster auf und gelangten so in das Gebäude. Anschließend durchsuchten sie verschiedene Räume und flohen mit gefundenem Schmuck.
Während der Tatortuntersuchung sprach der Besitzer des Nachbargrundstücks die Beamten an und teilte ihnen mit, dass auch bei ihm eingebrochen worden sei. Die Hausbesitzer hatten am Montagmorgen um 09.45 Uhr ihr Haus verlassen. Bei ihrer Rückkehr am frühen Abend stellten sie fest, dass Einbrecher ihre Schränke und Schubladen durchwühlt hatten. Die Täter entkamen mit Bargeld und Schmuck.
Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Technischer Defekt - Sattelzug verliert aufgrund gebrochener Radbolzen zwei Reifen auf der BAB (Lichtbild in der Anlage)
Cuxhaven (ots)
Bremerhaven/BAB27. Am Montagnachmittag (22.01.2024) ereignete sich gegen 14:00 Uhr auf der BAB27 in Richtung Cuxhaven ein Verkehrsunfall.
Aufgrund von gebrochenen und ungesicherten Radbolzen lösten sich die Räder der Antriebsachse an einer Sattelzugmaschine und rollten über die Fahrbahn. Ein Rad kam auf dem Seitenstreifen zum Stillstand, das zweite Rad lehnte an der Mittelschutzplanke. Der 61-jährige Fahrer aus Bremerhaven konnte glücklicherweise seinen Sattelzug auf den Seitenstreifen lenken. Weder der Fahrer noch andere Verkehrsteilnehmer wurden verletzt. Allerdings entstand erheblicher Sachschaden von etwa 30.000 Euro an der Sattelzugmaschine. Die Bergung gestaltete sich aufwendig.
Während der Bergungsarbeiten mussten die Anschlussstelle Bremerhaven-Geestemünde und der Hauptfahrstreifen in diesem Bereich gesperrt werden. Dem Fahrer und dem Fahrzeughalter drohen voraussichtlich Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund des technischen Defekts, der höchstwahrscheinlich auf mangelnde Wartung zurückzuführen ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfall in Langen - Seniorin leicht verletzt
Geestland/Langen. Am Montagvormittag (22.01.2024), gegen 11:00 Uhr, ereignete sich ein Autounfall auf der Leher Landstraße in Langen. Eine 89-jährige Frau aus Geestland fuhr mit ihrem Toyota vom Parkplatz in den fließenden Verkehr. Dabei stieß sie frontal mit dem VW eines 36-jährigen Geestländers zusammen, da die 89-Jährige aus bisher unbekannter Ursache in den Gegenverkehr geriet. Die ältere Dame wurde dabei leicht verletzt. An beiden Autos entstand Sachschaden im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-ROW: ++ Lkw-Fahrer verstirbt in seinem Sattelzug ++ Zevener Polizei nimmt flüchtigen Ladendieb fest ++ Hoher Schaden bei Pedelec-Diebstahl ++ Dieseldiebe machen reiche Beute ++
Ein Lkw-Fahrer aus Belarus im Alter von 46 Jahren ist am vergangenen Wochenende in seinem Sattelzug auf dem privaten Lkw-Parkplatz des Autohofs an der Hansestraße verstorben. Am Montagmorgen meldeten Zeugen der Polizei, dass der Mann, der in seinem verschlossenen Lkw zu schlafen schien, nicht auf Klopfen und Rufen reagierte. Als sich diese Information vor Ort bestätigte, zerbrach die Polizei eine Seitenscheibe der Fahrerkabine und öffnete das Fahrzeug. Die Rettungskräfte konnten den 46-Jährigen nicht wiederbeleben. Ein Notarzt stellte den Tod fest. Die Polizei hat eine Untersuchung zur Todesursache eingeleitet. Bisher gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden.
Die Zevener Polizei hat einen flüchtigen Ladendieb festgenommen. Zwei Männer haben am Montagnachmittag in einem Bekleidungsgeschäft an der Straße Am Markt Herrenbekleidung im Wert von über eintausend Euro gestohlen und versucht, mit der Beute zu fliehen. Gegen 15.30 Uhr betraten die beiden Männer das Geschäft und ließen sich zunächst beraten. In einem günstigen Moment schnappte sich einer der beiden mehrere Jeans und rannte damit weg. Sein Komplize sammelte zwei Pullover und dreizehn T-Shirts ein und flüchtete ebenfalls. Eine Mitarbeiterin und ein Zeuge konnten den jungen Mann festhalten. Die Zevener Polizei wurde gerufen und nahm den 26 Jahre alten Täter fest. Trotz einer sofortigen Fahndung gelang es seinem Komplizen zu fliehen. Der Unbekannte trug eine olivfarbene Jacke, eine schwarze Hose und ein dunkles Cappy. Der festgenommene Mann stand deutlich unter Alkoholeinfluss, mit einem Blutalkoholgehalt von über zwei Promille. Da er keinen festen Wohnsitz hat, wird er am Dienstag auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft Stade einem Haftrichter vorgeführt.
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Montag Pedelecs im Wert von rund einhunderttausend Euro aus einem Zweiradhandel am Hetzweger Weg gestohlen. Dazu brachen sie ein Fenster zum Verkaufsraum auf. Über zwanzig Elektrofahrräder und -fahrzeuge wurden aus dem Geschäft herausgetragen und vermutlich auf größere Fahrzeuge geladen. Zeugen, die in der Nacht zum Montag verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04261/947-0 bei der Rotenburger Polizei zu melden.
Im Verlauf des vergangenen Wochenendes haben Unbekannte auf dem Firmengelände eines Abbruchunternehmens an der Wankelstraße Diesel gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter Kraftstoff aus mindestens zwei Lkw abgepumpt haben. Der Schaden wird auf rund zweitausend Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen Samstag und Montag verdächtige Fahrzeuge oder Personen am Tatort bemerkt haben, sollten sich bitte unter der Telefonnummer 04264/83646-0 an die Polizeistation in Sottrum wenden.
Am Dienstagvormittag kam es in der Straße "Schnakenmühlen" zu einem Tageswohnungseinbruch. Zwischen 8.45 Uhr und 9.15 Uhr drangen unbekannte Täter in das Gebäude ein. Sie versuchten zunächst erfolglos, ein Fenster zum Hauswirtschaftsraum aufzuhebeln und schlugen dann einfach die Scheibe ein. In der Wohnung fanden die Täter Bargeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Brand eines Wohnwagens
37154 Northeim, Am Lohgraben/ Kleingartenanlage, Montag, 22.01.2024, 16.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Montagnachmittag wurde ein Feuer in einem Wohnwagen in einer Kleingartenanlage an der oben genannten Stelle gemeldet. Als die Polizei Northeim eintraf, stand der Wohnwagen, der sich auf einer Parzelle in der Kleingartenanlage befand, in Flammen.
Dank des schnellen Einsatzes von etwa 30 Feuerwehrleuten der FFW Northeim konnte verhindert werden, dass das Feuer auf andere Gartenlauben/Wohnwagen übergreift.
Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der Wohnwagen, der von dem Feuer betroffen war, wurde als Tatort beschlagnahmt. Die Ursache des Brandes ist noch ungeklärt und wird von den Ermittlungen untersucht.
Der Sachschaden wird auf einen Wert im mittleren vierstelligen Bereich geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: LKW verliert Ladungsteile auf der Landesstraße 135 im Bereich Hagen - Zeugenaufruf
Hagen im Bremischen/L135. Gestern, am Montag (22.01.2024), ereignete sich gegen 13:35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 135 in der Gegend von Hagen im Bremischen. Ein bisher unbekannter Fahrer eines Lastkraftwagens verlor dabei Ladungsteile und Sicherungsmaterial zwischen der Kreuzung der Kreisstraße 48 und der Esso-Tankstelle. Eine 43-jährige Frau aus Hagen konnte nicht ausweichen und überfuhr mit ihrem Auto mehrere Kunststoffteile. Der Sachschaden an ihrem Fahrzeug beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Der unbekannte Fahrer des Lastkraftwagens setzte seine Fahrt in Richtung Bremen fort. Es handelt sich dabei möglicherweise um ein älteres rotes Fahrzeug mit offener Ladefläche, eventuell ein sogenannter 7,5-Tonner. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hagen (Telefon 04746 93116-24) oder dem Polizeikommissariat Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-EL: Haren - VW Passat auf Parkplatz des Kindergartens beschädigt (Straßenname geändert)
Am Montag ereignete sich zwischen 14.30 Uhr und 14.40 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter grauer VW Passat im hinteren linken Bereich beschädigt wurde. Der Unfall fand auf dem Parkplatz des Kindergartens St. Ansgar in der Straße "Lange Wiese" statt. Personen, die Informationen zum Unfallhergang und zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer 05932/72-100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Vespa gestohlen
Zwischen Freitag und Montag wurde eine Vespa von einem Grundstück an der Straße Hauptkanal links in Papenburg gestohlen, von bislang unbekannten Tätern. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 1000 Euro. Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen dem Samstag und dem Montag wurde ein Einfamilienhaus am Fahnenweg in Papenburg von bislang unbekannten Tätern heimgesucht. Die Täter durchsuchten verschiedene Räume und Schränke und entwendeten dabei Schmuck. Nach den bisherigen Erkenntnissen beläuft sich der entstandene Sachschaden auf etwa 380 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emlichheim - Anhänger gestohlen
Zwischen dem 15. und dem 21. Januar haben bislang unbekannte Diebe einen Kfz-Anhänger mit Plane am Volzeler Mühlenweg in Emlichheim gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emsbüren - In Container eingebrochen
Zwischen Freitag und Montag haben unbekannte Täter einen Container auf einer Baustelle an der Straße Zur Gleesener Schleuse in Emsbüren aufgebrochen. Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Täter keine Beute gemacht. Es ist ein Sachschaden in Höhe von etwa 250 Euro entstanden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsbüren unter der Rufnummer 05903/703190 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haselünne - Kabel gestohlen
In der Nacht von Sonntag auf Montag, zwischen Mitternacht und 7:30 Uhr, gelangten bislang unbekannte Täter auf das Gelände eines Unternehmens in der Straße Am Gleis in Haselünne. Sie brachen dort mehrere Gebäude auf, in denen sich Transformatoren befinden, und stahlen etwa 250 Meter Kupferkabel und Kupferplatten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne unter der Telefonnummer 05961/958700 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Landkreis Emsland - Aufkleber verursachten einen Schaden i.h.v. mehreren tausend Euro
Der Landkreis Emsland (ots) meldet, dass im Jahr 2023 eine Vielzahl von Vorfällen im Landkreis Emsland, insbesondere in der Stadt Meppen, auftraten. Dabei wurden insgesamt 90 Verkehrszeichen durch bislang unbekannte Täter beschädigt. Die Täter verwendeten Aufkleber mit einem Bezug zum Fußball.
Die betroffene Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, welche Eigentümerin der Schilder ist, hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Die Aufkleber lassen sich nicht spurlos entfernen, was zu Schäden an der Reflexionsfolie der betroffenen Verkehrsschilder führte. Als Konsequenz ist eine Erneuerung der Schilder erforderlich, wodurch ein Gesamtschaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstanden ist.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - VW Passat auf Parkplatz des Kindergartens beschädigt
Am Montag ereignete sich zwischen 14.30 Uhr und 14.40 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter VW Passat in der linken hinteren Ecke beschädigt wurde. Der Unfall fand auf dem Parkplatz des Kindergartens St. Ansgar in der Lange Straße statt. Personen, die Informationen über den Unfallhergang und den Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer 05932/72-100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Zeugen nach Beschädigung eines Briefkastens gesucht
Am Montag zwischen 11.00 Uhr und 13.30 Uhr wurde eine Hecke und ein frei stehender Briefkasten auf der Straße Griesenesch von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer berührt. Personen, die hilfreiche Informationen über den/die Verursacher/in haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der folgenden Telefonnummer zu melden: 05932 72100.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Bad Bentheim - schwarzer Volvo beschädigt - Zeugen gesucht
Am gestrigen Tag wurde zwischen 14.50 Uhr und 16.30 Uhr ein schwarzer Volvo V60, der auf dem Parkplatz an der Bahnhofstraße abgestellt war, an der linken Seite beschädigt. Es wird vermutet, dass der Schaden beim Ein- oder Ausparken entstand. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Wenn Sie Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Polizei Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922/776600 auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Winterglätte führt zu Verkehrsunfall
37154 Northeim, Hans-Holbein-Straße, Montag, 22.01.2024, 07.30 Uhr
NORTHEIM (mil)
Ein Mann im Alter von 64 Jahren aus Golmbach beabsichtigte, sein Schülertaxi auf einem Parkplatz an der oben genannten Stelle abzustellen. Dabei geriet er auf der winterglatten Fahrbahn ins Schleudern und kollidierte mit einem angrenzenden Baum. Eine 13-jährige Schülerin, die den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte, erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß.
Es wurde eine medizinische Erstversorgung vor Ort durchgeführt. Eine nachfolgende Behandlung in einem Krankenhaus war nicht erforderlich.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 5200,00 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verfolgungsfahrt, unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein
37181 Hardegsen, B446 - Stadtzentrum, Montag, 22.01.2024, 23.15 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am späten Montagabend versuchte die Polizei Northeim einen 21-jährigen Mann aus Hardegsen zu kontrollieren, der mit seinem Kleinkraftrad auf der B446 in Richtung Hardegsen unterwegs war.
Trotz mehrfacher Anhaltesignale reagierte der Fahrer nicht und versuchte mit seinem Zweirad zu entkommen.
Jedoch kam er im Stadtzentrum von Hardegsen auf einer vereisten Straße zu Fall und wurde daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Er erlitt keine Verletzungen bei dem Unfall.
Während der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der 21-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem ergab ein freiwillig durchgeführter Urin-Schnelltest ein positives Ergebnis auf THC.
Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Gegen den jungen Mann wurde ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie wegen einer illegalen Straßenrennen eingeleitet. Darüber hinaus muss er sich wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HK: Walsrode: Raub auf Schnellrestaurant
22.01.2024 / Überfall auf ein Schnellrestaurant
Walsrode: Am Montagabend, gegen 20:00 Uhr, betraten zwei vermummte und bewaffnete Täter ein Schnellrestaurant in Walsrode, das sich im Großen Graben befindet, und stahlen das Tageseinkommen. Während des Vorfalls befanden sich sowohl Mitarbeiter als auch mehrere Kunden im Restaurant - es wurde niemand verletzt. Der Zentrale Kriminaldienst leitet die Untersuchungen und nimmt hilfreiche Hinweise, insbesondere zu den noch flüchtigen Tätern, unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden +++ Verursacher flüchtet +++ Zeugenaufruf
Am Montag, den 22. Januar 2024, gegen 21:15 Uhr, entstand in Delmenhorst erheblicher Sachschaden. Eine beteiligte Person verließ den Unfallort mit einem dunklen Fahrzeug. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Zur Unfallzeit fuhr eine 38-jährige Frau aus Delmenhorst mit einem Kombi auf der Wildeshauser Straße in Richtung Stadtmitte. An der Willy-Brandt Allee kam ihr ein dunkler Pkw entgegen, möglicherweise ein Audi. Der Fahrer/die Fahrerin verstieß gegen das Rechtsfahrgebot und geriet auf den Fahrstreifen der Frau. Durch den seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstanden am Kombi der Frau Schäden in Höhe von etwa 8.000 Euro. Auch auf der Fahrerseite des entgegenkommenden Pkws müssen erhebliche Schäden entstanden sein. Trotzdem setzten die Insassen ihre Fahrt fort und verließen den Unfallort.
Wenn Sie den Unfall beobachtet haben oder einen dunklen Pkw mit entsprechenden Schäden gesehen haben, bitten wir Sie, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei in Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.