Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (25.08.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 25.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

25.08.2025 – 18:55

POL-HI: Polizei leitet Strafverfahren gegen E-Scooter-Fahrer ein

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH (erb). Am Nachmittag des 25. August 2025 hat eine Streifenwagenbesatzung des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth den Fahrer eines Elektrotretrollers in der Bodenburger Straße in 31162 Bad Salzdetfurth überprüft.

Während der Kontrolle um 15:15 Uhr stellten die Polizeibeamten deutliche Anzeichen fest, dass der 42-jährige Fahrer vor der Fahrt Kokain und Cannabis konsumiert hatte, was auch durch einen Urinvortest bestätigt wurde. Es gab verschiedene Ausfallerscheinungen, insbesondere bei der Augenfunktion, was den Verdacht auf fahruntüchtigkeit aufgrund von Drogenkonsum erhärtete. Gegen den E-Scooter-Fahrer mit Wohnsitz im Landkreis Hildesheim wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr aufgrund von Drogenkonsum eingeleitet. Ein Arzt entnahm ihm Blut zur sicheren Feststellung der Beeinflussung.

Die Straftat der Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB) wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet. Die Beeinflussung durch Drogen und Alkohol bleibt eine der Hauptursachen für Unfälle. Das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth wird auch in Zukunft ähnliche Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

25.08.2025 – 18:13

POL-WOB: Schwerer Unfall auf der L 290 - Pkw-Fahrer tödlich verletzt

Königslutter (ost)

Königslutter, Landstraße 290

25.08.2025, 12.26 Uhr

Am Montagmittag fuhr ein 58-jähriger Mann aus Braunschweig mit seinem Peugeot auf der Landstraße 290 von Sambleben in Richtung Königslutter. In einer sanften Linkskurve kam der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen.

Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Unfallstelle in beiden Richtungen bis 14.45 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 17:21

POL-HI: Alfeld. Körperverletzung in Marienhagen

Hildesheim (ost)

In Alfeld (neh) ereignete sich am 22.08.2025 gegen Mittag ein Vorfall, bei dem ein 17-jähriges Opfer in Duingen OT Marienhagen von einer unbekannten Person angesprochen und nach dem Weg gefragt wurde. Plötzlich griff der Unbekannte das Opfer an und zeigte ein Messer. Das Opfer verteidigte sich, woraufhin der Täter von ihm abließ und floh.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden vom Polizeikommissariat Alfeld unter der Telefonnummer 05181-8073-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

25.08.2025 – 16:38

POL-GOE: Gemeinsam für Sicherheit und Prävention im Kinderschutz: Polizei und Regionale Landesämter für Schule und Bildung unterstützen Schulen

Göttingen (ost)

Über 110 Teilnehmer aus Schulen der Region folgten der Einladung der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig und Hannover sowie der Polizeidirektion (PD) Göttingen zu einem ganztägigen Fachtag an der Universität Hildesheim. Der Fokus lag auf dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellen Grenzverletzungen im schulischen Umfeld. Das Ziel war, Lehrkräfte und Schulleitungen zu befähigen, Schulen als Orte der Sicherheit, Verlässlichkeit und des Vertrauens zu gestalten.

Torsten Glaser, Leiter des RLSB Braunschweig, betonte: "Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - als RLSB Braunschweig setzen wir uns dafür ein, dass Schulen sichere Orte sind, an denen Kinder und Jugendliche geschützt und gestärkt werden."

Mathias Mierowski, Leiter des RLSB Hannover, ergänzte: "Wir unterstützen Schulen dabei, wirksame Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Prävention beginnt mit Haltung - und diese leben wir gemeinsam mit unseren Partnern wie der Polizei."

Mit dem Fachtag setzten die RLSB Braunschweig und Hannover sowie die PD Göttingen ein deutliches Zeichen für den gelebten Kinderschutz. Die seit Jahren bestehende enge Kooperation soll auch künftig fortgeführt und weiterentwickelt werden, um Schulen in ihrer Verantwortung zu stärken und Kinder bestmöglich zu schützen.

Ein Rückblick auf den Fachtag

Der Tag begann mit einer szenischen Einführung durch das Theater "Springinsfeld", das Ausschnitte aus dem Präventionsstück "Ja-Nein-Stopp" präsentierte. Im anschließenden Hauptvortrag gab Diane Witte, Vertreterin der Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder des Niedersächsischen Kultusministeriums, praxisnahe Impulse für den Aufbau und die Umsetzung von Schutzkonzepten gegen Gewalt und sexuelle Gewalt in Schulen.

In parallel stattfindenden Workshops setzten sich die Teilnehmer mit zentralen Aspekten der Prävention, Intervention und Nachsorge auseinander. Thematisiert wurden unter anderem die Unterstützung von Betroffenen und deren Angehörigen, traumasensibles Arbeiten im Schulkontext, der Ablauf polizeilicher Ermittlungen, Täterarbeit, die Entwicklung eines schulischen Verhaltenskodexes sowie die Erstellung wirksamer Schutzkonzepte. Auch das Programm "Herzsprung - Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt" wurde vorgestellt.

Beim "Markt der Möglichkeiten" boten Institutionen wie der WEISSE RING e.V., die Stiftung Opferhilfe, die Präventionspuppenbühne der PD Göttingen, die Regionalkoordination für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sowie das LKA Niedersachsen mit dem Projekt "Herzschlag" Informationen und Materialien an.

Am Nachmittag beleuchtete Dr. Anja Stiller vom Kinderschutzbund Hannover in ihrem Vortrag den Kinderschutz aus schulischer Perspektive.

"Als Polizei möchten wir nicht nur eine verlässliche Ansprechpartnerin sein, wir wollen maßgeblich dazu beitragen, dass junge Menschen in eine positive Zukunft blicken können. Die enge Zusammenarbeit von Polizei und Schulen ist dabei ein wichtiges Werkzeug, um eine effektive Präventionsarbeit leisten zu können", sagt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen. "Die Verhinderung von Gewalt, und im Speziellen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, liegt mir dabei sehr am Herzen, da sich diese besonders schädlich auf die psychische Gesundheit auswirkt und jahrelange oder dauerhafte Konsequenzen für die Opfer haben kann. Gerade Schule muss hier ein vertrauensvolles Umfeld, eine sichere Anlaufstelle bieten und fachkompetent auf Sachverhalte reagieren können - daran arbeiten wir im Rahmen unserer Kooperation gemeinsam."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

25.08.2025 – 16:37

POL-GS: Verkehrsüberwachung auf der Bundesstraße 4 zwischen Braunlage und Hohegeiß im Bereich "Kesselberg"

Goslar (ost)

Am Sonntag, den 24.08.2025, führte die Motorradkontrollgruppe der Polizeiinspektion Goslar eine Verkehrsüberwachung auf der B 4 zwischen Braunlage und Hohegeiß im Bereich "Kesselberg" durch.

In diesem überwachten Bereich wurde in der Vergangenheit die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt, um die Anzahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, und es wurden Rüttelstreifen auf die Fahrbahn aufgebracht. Während des dreistündigen Kontrollzeitraums stellten die Beamten insgesamt zehn Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Die meisten Verkehrsteilnehmer hielten sich also an die Geschwindigkeitsbegrenzung vor Ort.

Dennoch mussten leider eklatante Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden, die die Verkehrssicherheit gefährdeten. Die höchsten gemessenen Geschwindigkeiten lagen bei 113 km/h (eine Überschreitung von 63 km/h) und 120 km/h (eine Überschreitung von 70 km/h), verursacht jeweils von Motorradfahrern.

Außerdem wurden drei Motorradfahrer festgestellt, die den genannten Streckenabschnitt offensichtlich für illegale Straßenrennen nutzten. Entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet.

Zusätzlich wurden Bauartmängel und Reifenprobleme bei Motorrädern sowie zwei Verstöße gegen das Überholverbot vor Ort festgestellt und ebenfalls geahndet.

Weitere Kontrollen werden sicherlich folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Schulze, PHK
Telefon: 05520-9326-0

25.08.2025 – 18:55

POL-HI: Polizei leitet Strafverfahren gegen E-Scooter-Fahrer ein

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH (erb). Am 25. August 2025 am Nachmittag überprüfte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth den Fahrer eines Elektrotretrollers in der Bodenburger Straße in 31162 Bad Salzdetfurth.

Während der Kontrolle um 15:15 Uhr stellten die Polizeibeamten deutliche Anzeichen fest, dass der 42-jährige Fahrer vor der Fahrt Kokain und Cannabis konsumiert hatte, was auch durch einen Urinvortest bestätigt wurde. Es gab verschiedene Anzeichen, wie z.B. Probleme mit der Sehfähigkeit, die den Verdacht auf fahruntüchtiges Fahren unter Drogeneinfluss nahelegten. Gegen den E-Scooter-Fahrer aus dem Landkreis Hildesheim wurde daher ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr aufgrund von Drogenkonsum eingeleitet. Ein Arzt entnahm ihm Blut zur sicheren Feststellung der Beeinflussung.

Das Verbrechen der Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB) wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet. Drogen- und Alkoholeinfluss sind weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle. Das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth wird auch in Zukunft ähnliche Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

25.08.2025 – 18:13

POL-WOB: Schwerer Unfall auf der L 290 - Pkw-Fahrer tödlich verletzt

Königslutter (ost)

Königslutter, Landesstraße 290

25.08.2025, 12.26 Uhr

Am Montagmittag fuhr ein 58-jähriger Mann aus Braunschweig mit seinem Peugeot auf der Landesstraße 290 von Sambleben in Richtung Königslutter. Der Autofahrer kam in einer leichten Linkskurve aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen.

Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Unfallstelle in beide Richtungen bis 14.45 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 17:21

POL-HI: Alfeld. Körperverletzung in Marienhagen

Hildesheim (ost)

Alfeld (neh). Am 22.08.2025 wurde ein 17-jähriges Opfer gegen Mittag in Duingen OT Marienhagen von einer unbekannten Person angesprochen und um den Weg gebeten. Plötzlich griff der Unbekannte das Opfer an und zeigte ein Messer. Das Opfer verteidigte sich, woraufhin der Unbekannte von ihm abließ und floh. Die Polizei hat die Untersuchung gestartet und bittet Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden vom Polizeikommissariat Alfeld unter der Telefonnummer 05181-8073-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

25.08.2025 – 16:38

POL-GOE: Gemeinsam für Sicherheit und Prävention im Kinderschutz: Polizei und Regionale Landesämter für Schule und Bildung unterstützen Schulen

Göttingen (ost)

Über 110 Teilnehmer aus Schulen der Region folgten der Einladung der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig und Hannover sowie der Polizeidirektion (PD) Göttingen zu einem ganztägigen Fachtag an der Universität Hildesheim. Im Fokus stand der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellen Übergriffen im schulischen Umfeld. Das Ziel war es, Lehrer und Schulleiter zu befähigen, Schulen als Orte der Sicherheit, der Verlässlichkeit und des Vertrauens zu gestalten.

Torsten Glaser, Leiter des RLSB Braunschweig, betonte: "Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - als RLSB Braunschweig setzen wir uns dafür ein, dass Schulen sichere Orte sind, an denen Kinder und Jugendliche geschützt und gestärkt werden."

Mathias Mierowski, Leiter des RLSB Hannover, fügte hinzu: "Wir unterstützen Schulen dabei, wirksame Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Prävention beginnt mit Haltung - und diese leben wir gemeinsam mit unseren Partnern wie der Polizei."

Mit dem Fachtag setzten die RLSB Braunschweig und Hannover sowie die PD Göttingen ein deutliches Zeichen für den gelebten Kinderschutz. Die seit Jahren bestehende enge Kooperation soll auch in Zukunft fortgeführt und weiterentwickelt werden, um Schulen in ihrer Verantwortung zu stärken und Kinder bestmöglich zu schützen.

Ein Rückblick auf den Fachtag

Der Tag begann mit einer szenischen Einführung durch das Theater "Springinsfeld", das Auszüge aus dem Präventionsstück "Ja-Nein-Stopp" zeigte. Im darauf folgenden Hauptvortrag gab Diane Witte, Vertreterin der Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder des Niedersächsischen Kultusministeriums, praxisnahe Impulse für den Aufbau und die Umsetzung von Schutzkonzepten gegen Gewalt und sexuelle Gewalt in Schulen.

In parallel stattfindenden Workshops beschäftigten sich die Teilnehmer mit zentralen Aspekten der Prävention, Intervention und Nachsorge. Themen waren unter anderem die Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen, traumasensibles Arbeiten im schulischen Kontext, der Ablauf polizeilicher Ermittlungen, Täterarbeit, die Entwicklung eines schulischen Verhaltenskodexes sowie die Erstellung wirksamer Schutzkonzepte. Auch das Programm "Herzsprung - Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt" wurde vorgestellt.

Beim "Markt der Möglichkeiten" präsentierten Institutionen wie der WEISSE RING e.V., die Stiftung Opferhilfe, die Präventionspuppenbühne der PD Göttingen, die Regionalkoordination für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sowie das LKA Niedersachsen mit dem Projekt "Herzschlag" Informationen und Materialien.

Am Nachmittag beleuchtete Dr. Anja Stiller vom Kinderschutzbund Hannover in ihrem Vortrag den Kinderschutz aus schulischer Perspektive.

"Als Polizei möchten wir nicht nur eine verlässliche Ansprechpartnerin sein, wir wollen maßgeblich dazu beitragen, dass junge Menschen in eine positive Zukunft blicken können. Die enge Zusammenarbeit von Polizei und Schulen ist dabei ein wichtiges Werkzeug, um eine effektive Präventionsarbeit leisten zu können", sagt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen. "Die Verhinderung von Gewalt, und im Speziellen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, liegt mir dabei sehr am Herzen, da sich diese besonders schädlich auf die psychische Gesundheit auswirkt und jahrelange oder dauerhafte Konsequenzen für die Opfer haben kann. Gerade Schule muss hier ein vertrauensvolles Umfeld, eine sichere Anlaufstelle bieten und fachkompetent auf Sachverhalte reagieren können - daran arbeiten wir im Rahmen unserer Kooperation gemeinsam."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

25.08.2025 – 16:37

POL-GS: Verkehrsüberwachung auf der Bundesstraße 4 zwischen Braunlage und Hohegeiß im Bereich "Kesselberg"

Goslar (ost)

Am Sonntag, den 24.08.2025, führten Beamte der Motorradkontrollgruppe der Polizeiinspektion Goslar eine Verkehrsüberwachung auf der B 4 zwischen Braunlage und Hohegeiß im Bereich "Kesselberg" durch.

In dem überwachten Bereich wurde die Geschwindigkeit in der Vergangenheit auf 50 km/h begrenzt, um die Anzahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren. Zusätzlich wurden Rüttelstreifen auf die Fahrbahn aufgebracht. Während des dreistündigen Kontrollzeitraums stellten die Beamten insgesamt zehn Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Die Mehrheit der Fahrer hielt sich jedoch an die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung.

Trotzdem mussten einige eklatante Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden, die die Verkehrssicherheit gefährdeten. Die höchsten gemessenen Geschwindigkeiten betrugen 113 km/h (Überschreitung um 63 km/h) und 120 km/h (Überschreitung um 70 km/h) und wurden jeweils von Motorradfahrern verursacht.

Darüber hinaus wurden drei Motorradfahrer festgestellt, die den besagten Streckenabschnitt offensichtlich für illegale Straßenrennen nutzten. Entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet.

Zusätzlich wurden Bauartmängel und Reifenprobleme an Motorrädern sowie zwei Verstöße gegen das Überholverbot in diesem Bereich festgestellt und ebenfalls geahndet.

Weitere Kontrollen werden hier sicherlich folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Schulze, PHK
Telefon: 05520-9326-0

25.08.2025 – 15:31

POL-OS: Melle: 22-Jähriger leistet sich Verfolgungsfahrt mit gestohlenem E-Scooter - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am Sonntagmorgen ereignete sich in Melle gegen 06:00 Uhr eine Verfolgungsjagd mit einem Fahrer eines E-Scooters. Eine Streifenwagenbesatzung versuchte den Mann am Kreisverkehr Nachtigallenstraße/Industriestraße zu kontrollieren. Allerdings entkam der Fahrer der Kontrolle und floh über die Nachtigallenstraße in Richtung Borgholzhausener Straße.

An der Kreuzung zur Borgholzhausener Straße ignorierte er das Vorfahrtszeichen und bog rechts in Richtung Innenstadt ab. Dabei geriet er in den Gegenverkehr, was dazu führte, dass ein bisher unbekannter Autofahrer, dessen Fahrzeug als dunkel und vermutlich von der Marke Ford beschrieben wird, ausweichen musste.

Auch während seiner Flucht fiel der E-Scooter-Fahrer durch gefährliche Fahrmanöver auf. Er fuhr in starken Schlangenlinien, um ein Überholen durch den Streifenwagen zu verhindern, und bremste ohne ersichtlichen Grund plötzlich ab. Schließlich floh er von der Borgholzhausener Straße in die Straße "Im Lienesch" und entkam über einen Feldweg. Dabei beleidigte er die verfolgenden Beamten, indem er ihnen den Mittelfinger zeigte.

Während der ersten Ermittlungen ergaben sich schnell Hinweise auf die Identität des flüchtigen E-Scooter-Fahrers. Es stellte sich heraus, dass der 22-jährige Meller zufällig bereits zuvor von einer Polizeistreife im Meller Stadtgebiet kontrolliert wurde. Bei weiteren Recherchen fanden die Beamten außerdem heraus, dass der E-Scooter, mit dem der 22-Jährige unterwegs war, in der Nacht zum Sonntag von einem Festgelände gestohlen wurde.

Auf Anordnung eines Richters durchsuchten die Einsatzkräfte daraufhin die Wohnung des 22-jährigen Verdächtigen. Dabei trafen die Beamten nicht nur auf den 22-Jährigen selbst, sondern stellten auch verschiedene Beweismittel sicher, darunter auch den gestohlenen E-Scooter.

Der Mann wurde dann zur weiteren Untersuchung zur Polizeidienststelle gebracht. Da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen mit dem E-Scooter unterwegs war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen den 22-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Diebstahls, Beleidigung und Gefährdung des Straßenverkehrs. Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei Melle bittet insbesondere den bisher unbekannten Fahrer des dunklen Autos, der auf der Borgholzhausener Straße ausweichen musste, sich zu melden. Auch andere Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des E-Scooter-Fahrers gefährdet wurden oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Melle unter der Telefonnummer 05422/92260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

25.08.2025 – 15:30

POL-EL: Freren - Zuchtstuten auf Weide erheblich beeinträchtigt

Freren (ost)

Zwischen dem 14. und 15. August haben Unbekannte die Umzäunung einer Weide an der Geringhusener Straße überwunden. Dort wurden drei wertvolle Zuchtstuten erheblich gestört.

Bei einem der Pferde wurde die Mähne stark gekürzt, bei den anderen beiden wurden die Schweife deutlich beschnitten. Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Täter gezielt Tiere ausgewählt, die solche Manipulationen am ehesten zulassen würden. Es handelt sich um Stuten von hohem Zuchtwert.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.08.2025 – 15:10

POL-OL: Einbruch im Stiller Weg

Oldenburg (ost)

Von Freitagnachmittag (22. August) bis Montagmorgen (25. August) sind bisher unbekannte Täter in ein Firmengebäude im Stiller Weg in Oldenburg eingedrungen.

Die Täter haben zuerst eine Schaufensterscheibe eingeschlagen, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten, und diese dann durchsucht.

Laut bisherigen Informationen haben die Täter einen kleinen Tresor gestohlen. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit noch unbekannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden. (1012663)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

25.08.2025 – 15:10

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 25.08.2025.

Peine, Gemeinde Ilsede. (ost)

Ein schwer verletzter Person wurde bei einem Verkehrsunfall gemeldet.

Ilsede, Gadenstedt, Am Geierberg, 22.08.2025 10:40 Uhr.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 35-jähriger Mann, der ein Auto lenkte, vom linken Fahrbahnrand weg und stieß dabei mit einem 64-jährigen Motorradfahrer zusammen, der Vorfahrt hatte.

Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall und musste sofort ärztlich versorgt werden.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 15:08

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 25.08.2025.

Peine (ost)

Ein 17-jähriger Jugendlicher entkam mit einem Moped vor der Polizei.

Peine, Schwarzer Weg, 25.08.2025, gegen 2:10 Uhr.

Polizeibeamte in Peine versuchten, den Fahrer eines Mopeds in der Nähe der Peiner Straße zu kontrollieren.

Der Grund für diese Kontrolle war, dass das Fahrzeug kein gültiges Kennzeichen hatte.

Trotz Aufforderung zum Anhalten durch die Polizei floh der junge Mann. Er wurde schließlich im Bereich des Schwarzen Weges gestoppt.

Nachfolgende Untersuchungen der Beamten ergaben, dass er keinen gültigen Führerschein besaß. Sein Moped war auch nicht versichert.

Der Fahrer wurde schließlich seinen Eltern übergeben.

Gegen ihn werden nun mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 15:05

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 25.08.2025.

Salzgitter (ost)

Nach einem Verkehrsunfall wird die Polizei wegen Urkundenfälschung und Kennzeichenmissbrauchs ermitteln.

In Salzgitter, in der Ostpreußenstraße, am 24.08.2025 um 13:00 Uhr.

Es wurde von den Ermittlern der Polizei festgestellt, dass eine junge Frau im Alter von 19 Jahren mit einem Auto auf der Ostpreußenstraße unterwegs war.

Als sie an einem ordnungsgemäß geparkten Auto vorbeifuhr, berührte sie es und verursachte dabei einen Schaden von mindestens 2.000 Euro.

Bei den nachfolgenden Untersuchungen der Polizei wurde festgestellt, dass die Kennzeichen am geparkten Fahrzeug nicht für dieses ausgegeben wurden.

Die Polizisten haben daraufhin die Kennzeichen sichergestellt und ermitteln nun wegen Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauch und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 15:05

FW Hennef: Kind in Spielgerät eingeklemmt

Hennef (ost)

Alarmzeit: 25.08.2025, 12:13 Uhr

Einsatzstelle: Hennef - Edgoven, Edgovener Straße

Alarmierung: Technische Hilfeleistung - Kind steckt in Spielgerät fest

Einsatzführer: OBM Christian Krüger

Einsatzkräfte: Feuerwehr Hennef mit dem Tagesalarm, Rettungsdienst

Anzahl der Einsatzkräfte: 4

_____________________________________________________________________

Ein Feuerwehreinsatz am 25.08.2025 in einer Kita in Hennef - Edgoven endete glimpflich. Die Feuerwehr wurde von Erzieherinnen des Kindergartens gerufen.

Ein 4-jähriger Junge steckte in einem kleinen Holzhaus fest, als sein Knie plötzlich in einem Spalt des horizontalen Geländers stecken blieb.

Die Erzieherinnen bemühten sich, das Kind zu befreien, schafften es aber nicht, daher alarmierten sie die Feuerwehr und den Rettungsdienst.

Die Feuerwehr Hennef war mit 4 Einsatzkräften unter der Leitung von Oberbrandmeister Christian Krüger schnell vor Ort. Sie entfernten das Geländer, sodass das Kind schnell befreit werden konnte.

Der 4-jährige blieb ruhig. Er beobachtete interessiert die Rettungsaktion und fragte die Einsatzkräfte sogar nach ihrem genauen Vorgehen.

Nach der Befreiung stellte der Rettungsdienst fest, dass das Kind keine Verletzungen erlitten hatte. Der Junge war guter Dinge und fand den Vorfall eher aufregend als beängstigend, er wollte unbedingt in der Kita bleiben. Nach Rücksprache mit den Eltern durfte er dies auch.

Der Träger der Kita wurde sofort über den Vorfall informiert; auch der Hersteller des Geländers wurde benachrichtigt, damit entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden können, um eine Wiederholung zu verhindern. Denn: Kinderfüße und -hände (oder wie hier Knie) passen auch in den kleinsten Spalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt

25.08.2025 – 14:37

POL-HK: Walsrode: Brand am Amtsgericht; Soltau: Alkoholisiert mit Strauch und Hecke kollidiert; Munster: Cannabis-Indoor-Plantage (FOTO); Schneverdingen: Gefährdung durch Überholmanöver

Heidekreis (ost)

24.05.2025 / Feuer am Amtsgericht

Walsrode: Am Sonntagmittag brach um etwa 13:00 Uhr aus unbekannten Gründen ein Brand an einem Fensterrahmen an der Außenfassade des Amtsgerichts Walsrode in der Langen Straße aus. Ein Zeuge konnte das Feuer rechtzeitig löschen, bevor es sich ausbreitete. Die Ursache des Brandes wird nun von der Zentralen Kriminaldienst in Soltau untersucht.

24.08.2025 / Zusammenstoß mit Strauch und Hecke unter Alkoholeinfluss

Soltau: In den frühen Morgenstunden des Sonntags kollidierte eine 44-jährige Frau beim Einparken auf einem Parkplatz in der Lüneburger Straße gegen 04:15 Uhr mit einem Strauch und einer Hecke. Bei der Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,71 Promille. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt und eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde ihr Führerschein eingezogen. Sie muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.

22.08.2025 / Cannabis-Indoor-Plantage (FOTO)

Munster: Im Zuge von umfangreichen Durchsuchungsmaßnahmen wurde am 22.08. auch eine Adresse in Munster von der Polizei aufgesucht. Nach Hinweisen von Zeugen ermittelte die Polizei Munster gegen einen 30-jährigen Mann wegen des Verdachts des illegalen Anbaus von Cannabis. Bei den daraufhin am frühen Morgen durchgeführten Durchsuchungen in Munster und Hamburg entdeckten die Einsatzkräfte in Munster eine Indoor-Plantage mit mehreren hundert Cannabis-Pflanzen. Die Pflanzen wurden beschlagnahmt. In den Objekten in Hamburg wurde eine große Menge verpackter Cannabis-Blüten und Bargeld sichergestellt. Zwei Personen wurden festgenommen.

17.08.2025 / Gefährdung durch riskantes Überholmanöver

Schneverdingen: Am 17.08. gegen 21:00 Uhr kam es zu einem beinahe Unfall, als zwei unbekannte Fahrer einen 38-jährigen Autofahrer auf der L 170 zwischen Schneverdingen und Heber überholten. Der Fahrer des zweiten Autos begann mit dem Überholen, obwohl Gegenverkehr kam. Er musste den Überholvorgang abbrechen und zurück nach rechts ziehen, als er auf Höhe des 38-Jährigen war. Dieser musste nach rechts in den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die Polizei Schneverdingen bittet nun um Zeugenhinweise zu den überholenden Fahrzeugen, die ein weißes und ein schwarzes "BMW" Auto waren, sowie dem entgegenkommenden Fahrzeug. Zeugen werden gebeten, sich unter 05193-982500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 13:57

POL-HI: Polizei stellt Schreckschusswaffe sicher

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Schon am letzten Donnerstagabend (21.08.2025) hat die Polizei bei einem 17-jährigen Hildesheimer eine Schreckschusswaffe beschlagnahmt. Der junge Mann wird verdächtigt, damit zuvor am Bahnhof herumgelaufen zu sein.

Laut vorliegenden Informationen erhielt die Polizei gegen 18:15 Uhr einen Tipp, dass sich eine Person mit einer Schusswaffe im Hosenbund im Bereich des Bahnhofs aufhielt. Eine sofortige Streifenbesatzung konnte die gemeldete Person nicht mehr finden. Bei den vor Ort durchgeführten Ermittlungen gelang es den Beamten jedoch, den Verdächtigen zu identifizieren.

Der 17-Jährige wurde später an seiner Wohnadresse angetroffen. Dort übergab er den Beamten eine Schreckschusspistole, die in behördliche Verwahrung genommen wurde.

Gegen den Jugendlichen wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

25.08.2025 – 13:53

POL-LG: ++ "schlechter Tausch" - hochwertiges Pedelec mitgenommen - anderes Fahrrad hinterlassen ++ Kellerverschlag aufgebrochen - Werkzeuge weg ++ Kleinkrafträder "getunt" - Strafverfahren eingeleitet ++

Lüneburg (ost)

Presse - 25.08.2025 ++

Lüneburg

Dahlenburg - Kleinkrafträder "getunt" - Strafverfahren eingeleitet

Drei Jugendliche mit Kleinkrafträdern kontrollierte die Polizei in den Abendstunden des 24.08.25 auf der Bundesstraße 216. Dabei stellten die Beamten bei dem Kraftrad des 17-Jährigen mehrere technische Veränderungen fest, so dass das Kleinkraftrad eine Geschwindigkeit von weit mehr als 60 km/h erreichen konnte. Parallel wurden weitere Umbauten am Kleinkraftrad festgestellt. Den 17-Jährigen erwartet u.a. ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Weitere Mängel wurden auch an den Kleinkrafträdern der anderen beiden Jugendlichen festgestellt und dokumentiert.

Lüneburg - mit Stein eine Fensterscheibe eingeworfen - Bürogebäude betreten

Mit einem Stein beschädigte ein Unbekannter im Zeitraum des Wochenendes zwischen dem 23. und 25.08.25 das Fenster eines Bürogebäudes im Lüner Weg. Der Täter gelangte ins Gebäude, konnte jedoch vermutlich kein Diebesgut auffinden. Es entstand ein Sachschaden von gut 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - Kellerverschlag aufgebrochen - Werkzeuge weg

In einen Kellerverschlag eines Mehrfamilienhauses in der Gartenstraße brach ein Unbekannter im Zeitraum vom 24. auf den 25.08.25 ein. Dabei wurde ein Vorhängeschloss aufgebrochen. Der Dieb nahm u.a. drei Bohrmaschinen mit. Es entstand ein Sachschaden von einigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg - Vandalismus - Kennzeichenhalterung von Pkws abgerissen

Diverse Kennzeichen bzw. Kennzeichenhalterungen riss ein Unbekannter in der Nacht zum 24.08.25 u.a. in der Bleckeder Landstraße und der Horst-Nickel-Straße von mehr als einem halben Dutzend abgestellter Fahrzeuge ab. Es entstand ein Sachschaden von einigen hundert Euro. Die Polizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg, OT. Predöhlsau - Eindringling in Wohnhaus flüchtet

Durch einen unverschlossene Terassentür schlich sich ein Unbekannter in der Nacht zum 25.08.25 in ein Wohnhaus in Predöhlsau. Anwohner bemerkten den Unbekannten gegen 03:00 Uhr, so dass dieser, ohne etwas mitzunehmen, die Flucht ergriff. Fahndungsmaßmaßnahmen der Polizei auch mit einem Polizeihubschrauber verlief ohne Erfolg. Die Polizei ermittelt.

Schnackenburg, OT. Kapern - "schlechter Tausch" - hochwertiges Pedelec mitgenommen - anderes Fahrrad hinterlassen

Ein hochwertiges Pedelec der Marke Cube, Cross Hybrid Pro 625, Farbe schwarz, stahl ein Unbekannter in den Abendstunden des 24.08.25 im Bereich der Holtorfer Straße. Ein 66-Jähriger hatte gegen 20:00 Uhr das Pedelec nur kurz im Bereich eines Maisfeldes abgestellt. Als er kurze Zeit später wieder zurückkehrte war das Pedelec weg. Stattdessen hatte der Dieb ein anderes Fahrrad, Marke Gazelle Tournee, am Tatort zurückgelassen. Die Polizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Gartow, Tel. 05846-97963-0, entgegen.

Gartow - unter Kokain-Einfluss mit dem Pkw unterwegs

Den Fahrer eines Pkw VW Golf stoppte die Polizei in den späten Abendstunden des 24.08.25 in der Hauptstraße. Bei der Kontrolle des 27 Jahre alten Fahrers stellten die Beamten bei diesem gegen 22:30 Uhr den Einfluss von Drogen fest. Ein Urintest auf Kokain verlief positiv. Ihn erwarten entsprechende Strafverfahren.

Uelzen

Uelzen - "bekifft" mit dem E-Scooter unterwegs

Einen Jugendlichen auf einem E-Scooter stoppte die Polizei in den Nachmittagsstunden des 24.08.25 in der Bahnhofstraße. Bei der Kontrolle des 16-Jährigen stellten die Beamten gegen 14:45 Uhr auch eine Beeinflussung durch Drogen fest. Ein Urintest auf THC verlief positiv. Der junge Mann räumte den Konsum ein. Ihn erwarten entsprechende Verfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

25.08.2025 – 13:48

POL-CUX: Versuchter Trickdiebstahl in Bad Bederkesa - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Geestland/Bad Bederkesa. Am Freitagnachmittag (22.08.2025) betrat eine bisher unbekannte Frau gegen 13:20 Uhr das Einfamilienhaus einer 71-jährigen Bewohnerin in der Kührstedter Straße.

Sie hatte zuvor unter dem Vorwand, dass Mülltonnen und Blumenkübel umgefallen seien, Zugang erhalten. Dort suchte sie nach Wertsachen.

Einige Zeit später kam der Sohn der Bewohnerin an der Adresse an und die unbekannte Frau flüchtete ohne Diebesgut in eine unbekannte Richtung.

Zeugen, die Informationen über die Täterin haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.

Lassen Sie niemals fremde Personen in Ihr Haus. Seien Sie immer vorsichtig. Dies gilt auch für unbekannte Handwerker oder Vertreter von Dienstleistungen. Wenn Personen ohne vorherige Ankündigung bei Ihnen auftauchen, weisen Sie sie ab und vereinbaren Sie einen Termin.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

25.08.2025 – 13:39

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht mit verletztem Jugendlichen in Altenwalde - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Altenwalde. Letzten Freitag (22.08.2025) ereignete sich gegen 11:45 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem unbekannten schwarzen Auto und einem 14-jährigen Jugendlichen auf seinem Fahrrad an der Kreuzung An der Kreuzkirche/Hauptstraße in Altenwalde.

Der Jugendliche musste abrupt bremsen und stürzte, da der Fahrer des unbekannten Autos ihm die Vorfahrt genommen hatte. Der Fahrer fuhr in Richtung Nordholz davon. Der Jugendliche verletzte sich leicht am Knie.

Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

25.08.2025 – 13:38

POL-NI: Ergebnisse des Verkehrssicherheitstages am 20.08.2025

Nienburg (ost)

Am 20.08.2025 haben Polizeibeamte in Nienburg mit Unterstützung des Landkreises einen Verkehrssicherheitstag organisiert.

Identifizierte Verstöße gegen die Verkehrsordnung:

Festgestellte Straftaten:

Aktionen, die durchgeführt wurden:

Die Ergebnisse des Landkreises bei der Geschwindigkeitsüberwachung mit den mobilen Geschwindigkeitsmessgeräten sind wie folgt:

Neben der Identifizierung und Verfolgung von Straftaten und Verstößen gegen die Verkehrsordnung wurden zahlreiche aufklärende Gespräche geführt, die von den Verkehrsteilnehmern größtenteils positiv aufgenommen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

25.08.2025 – 13:36

POL-H: "Crime Time mit der Polizei" - Krimilesung und Austausch im Stadtteilzentrum Stöcken

Hannover (ost)

Nach dem Erfolg im Vorjahr lädt die Polizei Hannover auch in diesem Jahr erneut herzlich zur beliebten Krimilesung ein. Die Veranstaltung, die gleichzeitig als Treffen der Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) dient, findet am 02.09.2025 im Stadtteilzentrum Hannover Stöcken statt.

Unter dem Thema "Was ist Fiktion, was ist Realität?" erwartet die Besucher eine faszinierende Mischung aus literarischem Vergnügen und praxisnahen Einblicken aus Sicht der Polizei. Das Kontaktbereichsteam des Polizeikommissariats (PK) Hannover-Stöcken liest ausgewählte Buchpassagen aus Krimis vor und erläutert diese mit ihrem Fachwissen. So entsteht ein interessanter Dialog zwischen Kriminalistik und Kriminalliteratur.

Das renommierte Polizeimusikorchester Niedersachsen sorgt mit seinem Holzbläserquintett für die musikalische Begleitung, die sowohl zur Einstimmung als auch in den Pausen für eine angenehme Atmosphäre sorgt.

Veranstaltungsdetails:

Tatzeit: 02.09.2025, 14:15 Uhr (Einlass) bis 17:00 Uhr

Tatort: Stadtteilzentrum Hannover Stöcken, Eichsfelder Straße 101, 30419 Hannover

Tatverdächtige: Es gibt Sitzmöglichkeiten für etwa 100 Personen.

Mordkommission: Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren sowie das Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover

Die Kontaktbereichsbeamten des PK Stöcken freuen sich gemeinsam mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover auf einen regen Austausch und viele interessierte Besucher.

Krimi- und Musikliebhaber können sich per E-Mail unter praevention@pi-hannover.polizei.niedersachsen.de oder über den QR-Code auf dem Veranstaltungsflyer anmelden. / pol, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

25.08.2025 – 13:30

POL-CUX: Mehrere Verkehrsdelikte im Landkreis

Cuxhaven (ost)

Landkreis Cuxhaven. Auch am Samstag und am Sonntag gerieten wieder mehrere Verkehrsteilnehmende in Verkehrskontrollen, die ihre Fahrt im Anschluss nicht fortsetzen durften.

Am Samstag (23.08.2025) gegen 22:30 Uhr wurde ein 42-jähriger Cuxhavener mit seinem PKW im Bereich Süderwisch in Cuxhaven kontrolliert. Er konnte zunächst vor Ort nur ein Foto eines EU-Führerscheins vorzeigen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich bei dem Dokument um eine Totalfälschung handelte. Der PKW war des Weiteren nicht versichert.

Ebenfalls gegen 22:30 Uhr wurde eine 53-jährige Frau aus Reichshof (NRW) mit ihrem PKW im Bereich der Marktstraße in Otterndorf kontrolliert. Sie stand hierbei deutlich unter Alkoholeinfluss. Ein Vortest zeigte einen Wert von mehr als 1,1 Promille. Ihr wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Sie war des Weiteren nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

Am Sonntag gegen 01:00 Uhr wurde im Bereich der Bundesstraße 495 in Hemmoor ein 52-jähriger Mann aus Salzhausen mit seinem PKW kontrolliert. Er stand ebenfalls deutlich unter Alkoholeinfluss. Ein Vortest zeigte einen Wert von mehr als 1,6 Promille. Ihm wurde ebenfalls eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt.

In der Nacht zum heutigen Montag (25.08.2025) wurde gegen 01:00 Uhr ein 36-jähriger Mann mit einem E-Scooter im Bereich Alter Deichweg in Cuxhaven kontrolliert. Für das Fahrzeug bestand kein Versicherungsschutz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

25.08.2025 – 13:13

POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht

Uslar (ost)

Uslar, (go), Alleestraße, Bella Clava, Freitag, der 22.08.2025, 15:20 Uhr. Eine 47-jährige befuhr mit ihrem Pkw die Alleestraße in Uslar in Fahrtrichtung Bella Clava. In Höhe der Stadtwerke musste diese verkehrsbedingt bremsen. Ein nachfolgender, bislang unbekannter Pkw-Fahrer bemerkte dies zu spät und touchierte bei einem Ausweichmanöver das Fahrzeugheck des vorausfahrenden Pkw. Der bislang unbekannte Pkw-Fahrer entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Am PKW der 47- jährigen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise dazu geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.08.2025 – 13:10

POL-NOM: Sachbeschädigung

Uslar (ost)

Uslar, (go), OT Sohlingen, Bleichstraße, (Ecke Feldstraße), zwischen Freitag, dem 22.08.2025, 13:30 Uhr und Samstag, dem 23.08.2025, 17:15 Uhr. Unbekannte Täter zerkratzten mittels unbekanntem Gegenstand die rechte Seite des PKW einer 30- jährigen aus einem Uslarer Ortsteil. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 500 Euro. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise dazu geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.08.2025 – 13:10

POL-AUR: Wittmund - Scheune in Brand geraten

Landkreis Wittmund (ost)

Brandgeschehen

Wittmund - Scheune in Brand geraten

In Wittmund hat es am Sonntag gebrannt. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet gegen 13.20 Uhr in der Funnixer Straße eine Scheune in Brand. Die hinzugerufene Feuerwehr konnte den Brand löschen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

25.08.2025 – 13:10

POL-AUR: Südbrookmerland - Zusammenstoß mit StreifenwagenSüdbrookmerland - WohnungsbrandNorden - Trailer samt Boot brannte

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsgeschehen

Südbrookmerland - Zusammenstoß mit Streifenwagen

Am Sonntag hat es in Südbrookmerland einen Zusammenstoß mit einem Streifenwagen gegeben. Ein 43 Jahre alter VW-Fahrer war gegen 19 Uhr auf der Auricher Straße in Richtung Georgsheil unterwegs. Ein mit zwei Polizeibeamten besetzter Funkstreifenwagen fuhr unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten hinter ihm. Im Bereich der Einmündung zur Siebelshörner Straße beabsichtigte der Polizeibeamte den vor ihm fahrenden VW zu überholen. Als sich der Streifenwagen auf gleicher Höhe des VW befand, wollte der 43-Jährige nach links in die Siebelshörner Straße einbiegen. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Durch den Aufprall überschlug sich der Streifenwagen mehrfach und kam anschließend auf dem dortigen Geh-/Radweg zum Stillstand. Beide Polizeibeamten sowie der 43-Jährige wurden mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Bundesstraße war für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme bis etwa 0.30 Uhr voll gesperrt.

Brandgeschehen

Südbrookmerland - Wohnungsbrand

Am Sonntag fing eine Wohnung in Südbrookmerland Feuer. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet im Richelweg, gegen 18 Uhr, eine Erdgeschosswohnung eines Mehrparteienhauses in Brand. Die alarmierte Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Ein 17 Jahre alter Bewohner kam mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus. Der Brandort wurde beschlagnahmt, die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Norden - Trailer samt Boot brannte

In der Nacht auf Montag brannte in Norden ein Trailer samt Boot. Gegen 2.25 Uhr wurde der Polizei auf einem Parkplatz in der Straße Glückauf ein Feuer gemeldet. Aus bisher ungeklärter Ursache gerieten ein Bootstrailer, ein darauf befindliches Sportboot und ein danebenstehender Pkw-Anhänger in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Verletzt wurde niemand. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 30 000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

25.08.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilungen der Polizeiinspektion Goslar vom 25.08.2025

Goslar (ost)

In der Zeit von Donnerstag bis Sonntag kam es in Bad Harzburg zu einem Einbruch in eine Wohnung.

Der oder die Täter gelangten gewaltsam in die Wohnung in der Amsbergstraße und entwendeten diverse Modeartikel sowie Wertgegenstände, mit denen sie unerkannt entkamen.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und fragt nach Beobachtungen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten. Hinweise nimmt die Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 12:53

POL-WOB: Sachbeschädigung am Polizeidienstgebäude in Schöningen

Schöningen (ost)

Schöningen, Burgplatz

21.08.2025, 20:00 Uhr - 22.08.2025, 06:00 Uhr

Unbekannte beschädigten in der Nacht zum Freitag das Gebäude des Polizeikommissariats Schöningen auf dem Schöninger Burgplatz. Die Polizei sucht Zeugen.

Die unbekannten Täter beschmierten unter anderem die hölzerne Eingangstür des Gebäudes mit Farbe.

Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 mit der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 12:52

POL-WOB: Brand in Kleingartenverein

Helmstedt (ost)

Helmstedt, Elzweg

22.08.2025, 15:39 Uhr

Aus bislang ungeklärter Ursache gerieten am Freitagnachmittag ein Geräteschuppen sowie mehrere Gartenlauben im Kleingartenverein im Elzweg in Helmstedt in Brand. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Mehrere Zeugen nahmen die starke Rauchentwicklung wahr und alarmierten umgehend die Feuerwehr. Die kurze Zeit später vor Ort eingetroffenen Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehren Helmstedt, Barmke, Emmerstedt, Mariental, Grasleben und Offleben-Reinsdorf begannen sofort mit den Löscharbeiten und konnten den Brand schlussendlich vollständig löschen.

Der Geräteschuppen sowie eine Gartenlaube wurden durch das Feuer vollständige zerstört, zwei weitere Gartenlauben wurden teilweise stark beschädigt. Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch unbekannt.

Der Brandort wurde durch die Polizei beschlagnahmt. Wie genau es zu dem Brand kam, ist Bestandteil aktueller Ermittlungen.

Während der Löscharbeiten war die Kantstraße zeitweise voll gesperrt.

Zeugen, die Hinweise zur Entstehung des Brandes geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361 46460 mit der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 12:29

POL-CUX: Verkehrsunfall in Oberndorf - Mülltonne auf der Fahrbahn verursacht Sachschaden

Cuxhaven (ost)

Oberndorf/B73. Am gestrigen Sonntag (24.08.2025) gegen 22:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 73, Ahrensfluchter Moor, in Oberndorf, ein Verkehrsunfall mit Sachschaden.

Demnach befuhr ein 64-jähriger Fahrzeugführer aus der Wingst mit seinem PKW die Bundesstraße in Richtung Cadenberge. Auf der Fahrbahn wurde durch eine zurzeit unbekannte Person eine Mülltonne platziert. Der PKW-Führer konnte der Mülltonne nicht mehr ausweichen und es kam zum Zusammenstoß. Am PKW entstand leichter Sachschaden. Die Restmülltonne wurde durch den Unfall gänzlich zerstört.

Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben könne, werden gebeten, sich bei dem Polizeikommissariat Hemmoor (Telefon 04771 6070) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

25.08.2025 – 12:27

POL-CLP: Einzelmeldung der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Aurich und der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta

Umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen im Kontext der Betäubungsmittelkriminalität

Am Montag, den 25.08.2025, wurden in den frühen Morgenstunden insgesamt 13 Wohn- und Geschäftshäuser in Lohne, Dinklage, Vechta, Gehrde (Landkreis Osnabrück) und Oldenburg durchsucht.

In den vergangenen Wochen führten die Fachkommissariate der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Aurich - Zentralstelle zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität - ein umfangreiches Verfahren gegen mehrere Personen im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Den insgesamt acht männlichen Beschuldigten im Alter zwischen 19 und 37 Jahren wird der Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge als Bande vorgeworfen.

Im Einsatz waren zahlreiche Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta, der Polizeiinspektion Oldenburg Stadt/Ammerland und des Polizeikommissariats Bersenbrück involviert. Unterstützung erhielten die Dienststellen vom Landeskriminalamt Niedersachsen, der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen und der Polizeidirektion Oldenburg.

Bei den Durchsuchungen konnte Beweismaterial sichergestellt werden, unter anderem eine nicht geringe Menge Kokain und Marihuana. Ebenfalls wurden Datenträger, Mobiltelefone und Bargeld sowie weitere Wertgegenstände und eine Vielzahl an verschreibungspflichtigen Medikamenten sichergestellt. Des Weiteren kam es zum Fund von diversen Messern, Teleskopschlagstöcken, Anscheinswaffen, Baseballschlägern und einem Schlagring.

Die Auswertung der Durchsuchungsmaßnahmen und weiterführende Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

25.08.2025 – 12:23

POL-VER: Zeugenaufruf

Verden (ost)

Bereits am Dienstag, den 12. August, ereignete sich zwischen 15 Uhr und 15:30 Uhr auf einem Betriebsgelände an der Kreuzung Max-Planck-Straße/Borsteler Dorfstraße in Verden ein ungewöhnlicher Vorfall: Drei Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen befuhren das Firmengelände, auf dem sich aktuell eine Baustelle befindet. Aus den Fahrzeugen stiegen mehrere Männer aus, die sich offensichtlich aufmerksam in diesem Bereich umsahen und sogar noch versuchten, in ein Gebäude zu gelangen. Nach Ansprache durch einen Mitarbeiter, der zuvor das Geschehen beobachtet hatte, verließen die Personen das Gelände schlagartig mit ihren Fahrzeugen.

Die Polizei Verden bittet mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Kennzeichen, den Fahrzeugtypen oder der Beschreibung der Personen geben können oder zur Tatzeit andere verdächtige Feststellungen getroffen haben, sich umgehend unter Telefon 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden. Ihre Mithilfe ist von großer Bedeutung zur Aufklärung des Vorfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

25.08.2025 – 12:21

POL-GÖ: (293/2025) Verkehrsunfall auf der B 27 - Polizei sucht braunen Hyundai und dessen Fahrer

Göttingen (ost)

Braunlage / Bad Lauterberg, Bundesstraße 27 Sonntag, 10.08.2025, gegen 13.00 Uhr

BAD LAUTERBERG (ab) - Am Sonntagmittag (10.08.2025) kam es gegen 13.00 Uhr auf der B 27 zwischen Bad Lauterberg und Braunlage, in Höhe der Odertaler Sägemühle, zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorradgespann.

Nach den bisherigen Ermittlungen befuhr ein 35-jähriger Mann aus dem Altkreis Osterode mit seiner 9-jährigen Tochter im Beiwagen die Bundesstraße in Richtung Braunlage, als ein vorausfahrender Pkw auf einer längeren Geraden plötzlich und ohne erkennbaren Grund stark abbremste.

Der Motorradfahrer wich nach links aus, geriet in den Straßengraben und kam auf einer angrenzenden Grünfläche zum Stillstand. Dabei stürzte die Tochter aus dem Beiwagen und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde durch den Rettungsdienst behandelt und anschließend entlassen.

Der Pkw-Fahrer hielt zunächst kurz an, entfernte sich im Anschluss jedoch, ohne Angaben zu seiner Person zu machen. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen metallicbraunen Hyundai mit dem Kennzeichenfragment "HZ" (Landkreis Harz) gehandelt haben. Der Fahrer wird als älterer Mann mit grauem Haar und Jeanshose beschrieben.

Die Polizei Bad Lauterberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Fahrer des vorausfahrenden Hyundai, sich unter Telefon 05524/963-0 bei der Polizei zu melden. Darüber hinaus werden auch weitere Personen, die Angaben zu dem Fahrzeug oder dessen Fahrer machen können, gebeten, sich unter dieser Rufnummer zu melden.

Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

25.08.2025 – 12:18

POL-CUX: Erneut Diebstähle aus Firmentransportern im Stadtgebiet von Cuxhaven - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Am vergangenen Wochenende kam es erneut zu mehreren Aufbrüchen oder Versuchen an Firmentransportern im Stadtgebiet von Cuxhaven. Die unbekannten Täter verschafften sich durch das Auftrennen eines Stückes der Karosserie der Seitentür Zugang zum Fahrzeug und entwendeten hochwertiges Werkzeug.

Die Gesamtschäden liegen im fünfstelligen Eurobereich.

Betroffen waren am Wochenende Firmenfahrzeuge, welche am Schneidemühlplatz, in der Catharinenstraße, der Beethovenallee, in der Wagnerstraße (Versuchstat) und der Gluckstraße (Versuchstat) abgestellt waren.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Die Polizei rät dazu hochwertige Werkzeuge oder Messtechnik nach Feierabend nicht im Fahrzeug zu lassen und die Fahrzeuge immer abzuschließen. Lassen Sie auch sonst keine Wertsachen unbeaufsichtigt im Fahrzeug.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

25.08.2025 – 12:16

POL-HM: Zeugenaufruf: E-Bike nach Einbruch entwendet

Holzminden (ost)

Am Samstag (23.08.2025) kam es in der Straße "Goseberg" in Holzminden gegen 03:40 Uhr zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Dabei wurde ein E-Bike entwendet.

Nach aktuellen polizeilichen Erkenntnissen, verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter über eine Tür Zugang zu dem Gebäude. In diesem durchsuchte er die Räumlichkeiten nach Diebesgut und betrat anschließend eine auf dem Grundstück befindliche Garage. Aus dieser entwendete er das E-Bike. Er entfernte sich mit dem Diebesgut in unbekannte Richtung. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Täter geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Holzminden unter der Telefonnummer 05531/ 958-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

25.08.2025 – 12:05

POL-EL: Meppen - Einbruch in Kindertagesstätte

Meppen (ost)

Zwischen Samstag, 23. August, 12:00 Uhr, und Montag, 25. August, 07:00 Uhr, haben sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einer Kindertagesstätte an der Arnold-Blanke-Straße in Meppen verschafft.

Im Gebäude durchsuchten die Täter sämtliche Räume und Schränke. Über das Diebesgut und die Höhe des Schadens liegen bislang keine Angaben vor.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 05931/9490 bei der Polizeistation Meppen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.08.2025 – 12:01

POL-CE: Polizeieinsatz in Bergen

Bergen (ost)

Heute Morgen (25.08.2025) ist es in Bergen zu einem größeren Polizeieinsatz gekommen. In der Straße "Postweg" in Bergen war es gegen 01:45 Uhr in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus zunächst zwischen einem 37 Jahre alten Mann und dessen 29 Jahre alter Lebensgefährtin zu Streitigkeiten gekommen. Im weiteren Verlauf bedrohte der erheblich alkoholisierte Mann seine Partnerin und verletzte sie leicht am Kopf. Nachdem sie sich aus der Wohnung entfernt hatte, informierte die Frau eine Freundin über das Geschehen, die daraufhin die Polizei informierte. Im weiteren Verlauf der Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass der Mann Zugriff auf eine Waffe hat und zusätzlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Daraufhin wurden Spezialeinsatzkräfte hinzugezogen. Nachdem der Mann auf die Ansprache der Beamten vor Ort, die Wohnungstür zu öffnen, nicht reagierte, verschafften sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt zu der Wohnung, wo sie den Tatverdächtigen in Gewahrsam nahmen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Celle wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen sowie seine Wohnung durchsucht. Bei der Durchsuchung fanden die Beamtinnen und Beamten eine Softairwaffe sowie diverse Stichwaffen und Betäubungsmittel. Die Ermittlungen zu den aufgefundenen Gegenständen dauern an. Eine Gefahr für die Anwohnenden bestand nicht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige am Morgen wieder entlassen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Bedrohung und Körperverletzung ermittelt. Die 29 Jahre alte Frau wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus transportiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 11:50

POL-WHV: Ermittlungsgruppe "Lux" nach Serie von Bränden - Ingewahrsamnahme einer Beschuldigten - Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Wilhelmshaven und der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland

Wilhelmshaven (ost)

In den vergangenen Monaten kam es im Stadtgebiet Wilhelmshaven zu einer auffälligen Häufung von Container- und Fahrzeugbränden. Um die Vielzahl der Geschehnisse gezielt aufzuarbeiten, hat die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland die Ermittlungsgruppe "Lux" eingerichtet. Diese bündelt kriminalistische Analysen und prüft mögliche Zusammenhänge.

In der Nacht vom 22. auf den 23.08.2025 kam es zwischen 00:16 Uhr und 02:15 Uhr erneut zu insgesamt vier Bränden im Stadtgebiet. Zunächst brannten zwei Müllcontainer in der Virchowstraße und im Bereich Mühlenweg/Herbartstraße. Kurz darauf wurde an der Kreuzung Zedeliusstraße/Gökerstraße ein Pkw durch ein Feuer vollständig zerstört, zwei weitere Fahrzeuge wurden bei diesem Brand erheblich beschädigt. Gegen 02:15 Uhr folgte ein weiterer Containerbrand am Mühlenweg/Bülowstraße. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte am letzten Brandort eine 25-jährige Wilhelmshavenerin festgestellt und nach kurzer Flucht in Gewahrsam genommen werden. Sie war bereits zuvor im Zusammenhang mit mehreren Bränden in den Fokus der Ermittlungen geraten, da sie wiederholt im Nahbereich von Brandorten angetroffen wurde. Ob sie für die vier jüngsten Brände und für weitere einzelne Brände aus der Vergangenheit verantwortlich ist, ist derzeit Bestandteil der Ermittlungen.

Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Oldenburg lagen bislang keine Haftgründe vor. Dies hängt insbesondere damit zusammen, dass es sich bei Containerbränden in rechtlicher Bewertung um eine Sachbeschädigung nach § 303 StGB handelt. Diese Straftat sieht lediglich eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe vor und erreicht damit keine besonders hohe Strafandrohung. Voraussetzung für die Anordnung der Untersuchungshaft sind jedoch neben einem dringenden Tatverdacht auch bestimmte Haftgründe wie Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr oder Wiederholungsgefahr bei erheblicher Kriminalität. Diese strengen Voraussetzungen lagen nach bisheriger Einschätzung nicht in ausreichendem Maße vor. Im Anschluss an die Ingewahrsamnahme erfolgte daher keine Inhaftierung, die 25-Jährige wurde jedoch in eine geschlossene Psychiatrie zwangseingewiesen.

Brandermittlungen zählen zu den komplexesten Feldern der Kriminaltechnik. Tatorte sind häufig stark zerstört, Spuren werden durch Flammen, Rauch und Löschwasser verfälscht. Eine belastbare Beurteilung erfordert detaillierte kriminaltechnische Arbeit, umfangreiche Spurensicherung, den Einsatz von Brandgutachtern und externe Expertise. Nicht jedes Feuer stellt eine Straftat dar - auch technische Defekte können in Betracht kommen. Nach derzeitigem Stand gehen die Ermittlerinnen und Ermittler weiter nicht davon aus, dass die nun Beschuldigte für alle Brandlegungen verantwortlich ist. Gleichwohl werden ihr mehrere Containerbrände aus den letzten Wochen vorgeworfen.

"Mein Dank gilt den eingesetzten Kolleginnen und Kollegen für die professionelle Fahndungs-und Ermittlungsarbeit!" sagt Jörg Beensen, der Leiter der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland.

Die Polizei bittet Bürgerinnen und Bürger weiterhin um erhöhte Aufmerksamkeit. Fahrzeuge sollten möglichst in gut beleuchteten Bereichen abgestellt, Mülltonnen und brennbares Material nicht frei zugänglich gelagert werden. Bewegungsmelder und Außenbeleuchtung können das Risiko verringern, ebenso die Funktionsprüfung vorhandener privater Videoüberwachung auf eigenen Grundstücken. Verdächtige Personen oder Beobachtungen sollten umgehend über den Notruf 110 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

25.08.2025 – 11:49

POL-CE: Betrunken Auto gefahren

Celle (ost)

Eine Polizeistreife hielt am Sonntagmorgen (24.08.2025) gegen 02:45 Uhr in der Straße "Vogelberg" in Celle einen Skodafahrer an. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten bei dem 25 Jahre alten Fahrer Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Ein anschließender Alkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von 1,0 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 11:49

POL-WOB: Brandstiftung - 43-Jähriger zündet Holzpalette vor Wohnhaus an

Helmstedt (ost)

Klein Twülpstedt, Fliederweg

24.08.2025, 03:45 Uhr

Ein 43-Jähriger entzündete in den frühen Morgenstunden des Sonntags eine vor einem Einfamilienhaus im Fliederweg in Klein Twülpstedt abgestellte Holzpalette. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Am frühen Sonntagmorgen verständigte eine Zeugin die Berufsfeuerwehr, da sie die brennende Fassade eines Einfamilienhauses wahrgenommen hatte.

Die Berufsfeuerwehr Wolfsburg sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Bahrdorf, Velpke, Groß Twülpstedt und Klein Twülpstedt wurden umgehend zum Einsatzort entsandt und begannen mit den Löscharbeiten. Des Weiteren konnten die im Haus schlafenden 33 und 40 Jahre alten Hauseigentümer sowie ihre beiden Kinder durch Kammeraden der Feuerwehr geweckt und unverletzt aus dem Haus evakuiert werden. Die brennende Palette konnte nach kurzer Zeit vollständig gelöscht werden. Durch das Feuer entstand ein Gebäudeschaden in noch unbekannter Höhe. Polizeibeamte konnten noch während der Löscharbeiten einen 43-Jährigen am Brandort antreffen, welcher die Brandstiftung umgehend einräumte. Er wurde daraufhin vorläufig festgenommen und für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Polizeidienststelle in Helmstedt gebracht.

Ermittlungen ergaben, dass der 43-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig stellte am Montagvormittag keinen Antrag auf einen Untersuchungshaftbefehl.

Schlussendlich wurde der 43-Jährige in eine psychiatrische Fachklinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 11:48

POL-CE: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in Bergen

Bergen (ost)

Ein 27 Jahre alter Mann hat am späten Samstagabend (23.08.2025) in der Seymourstraße in Bergen einen dort abgestellten Transporter beschädigt. Die von einer Anwohnerin alarmierten Polizeikräfte stellten bei dem stark alkoholisierten Mann die Personalien fest und erteilten ihm einen Platzverweis. Nachdem er diesem trotz mehrfacher Aufforderung nicht nachgekommen war, leistete er bei der Durchsetzung des Platzverweises Widerstand und verletzte zwei Beamte dabei leicht. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Bergener wieder entlassen. Die Polizei Bergen hat nun diverse Ermittlungsverfahren gegen den Mann eingeleitet, unter anderem wegen Sachbeschädigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 11:38

POL-OL: Schwerer Verkehrsunfall zwischen drei Lkw auf der A29

Oldenburg (ost)

Am heutigen Morgen kam es auf der A29 in Fahrtrichtung Wilhelmshaven im Bereich des Autobahnkreuzes Oldenburg-Ost zu einem schweren Verkehrsunfall, der zu erheblichen Beeinträchtigungen im Berufsverkehr führte.

Nach bisherigem Ermittlungsstand befuhr gegen 08:20 Uhr ein 39-jähriger Mann aus dem Landkreis Diepholz mit seinem Lkw die A29, auf der sich aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ein Stau gebildet hatte. Der 39-Jährige fuhr auf das Stauende auf und prallte auf einen Lkw vor ihm, der von einem 55-jährigen Oldenburger gefahren wurde. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieser Lkw auf einen weiteren vorausfahrenden Lkw geschoben.

Der 55-Jährige wurde durch den Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Aufgrund der erheblichen Schäden an den beteiligten Fahrzeugen musste die A29 in Fahrtrichtung Wilhelmshaven voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde am Autobahnkreuz Oldenburg-Ost abgeleitet und konnte über die A28 fortgesetzt werden. Die Bergungs- und Aufräumarbeiten dauerten mehrere Stunden an.

Gegen den 39-jährigen Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Trotz der Sperrung kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, jedoch lobt die Polizei ausdrücklich die Bildung der Rettungsgasse, die vorbildlich umgesetzt wurde und den Einsatzkräften ein schnelles Erreichen der Unfallstelle ermöglichte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

25.08.2025 – 11:37

POL-H: Wedemark-Brelingen: Frau bei Brand in Einfamilienhaus schwer verletzt

Hannover (ost)

Bei dem Brand eines Einfamilienhauses in Brelingen ist am Freitagnachmittag, 22.08.2025, die 73-jährige Bewohnerin des Hauses schwer verletzt worden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover brach gegen 15:05 Uhr ein Feuer im Erdgeschoss des Einfamilienhauses in der Martin-Müller-Straße aus. Ein Passant meldete dies umgehend der Feuerwehr, die schnell vor Ort eintraf und mit den Löscharbeiten begann. Die Bewohnerin des Hauses konnte sich selbst aus dem Haus retten und wurde danach umgehend durch Rettungskräfte medizinisch versorgt. Sie brachten die 73-Jährige in ein Krankenhaus. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Nachbarhäuser blieben unverletzt. Das brandbetroffene Haus ist nach dem Brand unbewohnbar.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf bis zu 500.000 Euro.

Derzeit wird von einem technischen Defekt als Brandursache ausgegangen. Die Ermittlungen dazu dauern an. /fas, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

25.08.2025 – 11:32

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall in Nordenham mit zwei leicht Verletzten

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 24. August 2025, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich in Nordenham an der Kreuzung der Friedrich-Ebert-Straße und der Viktoriastraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrerinnen.

Die 66-jährige Fahrerin des Citroen aus Stadland fuhr auf der Viktoriastraße in Richtung der Kabelstraße. Beim Überqueren der Kreuzung missachtete die Citroen-Fahrerin das Rotlicht der Ampel und fuhr in den Kreuzungsbereich. Dabei stieß sie mit dem Auto einer 37-jährigen aus Nordenham zusammen, die bei Grünlicht die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung der Martin-Pauls-Straße befuhr.

Bei dem Zusammenstoß wurden beide Fahrerinnen leicht verletzt. Sie wurden zur medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Suzuki der 37-Jährigen war nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.

Der entstandene Sachschaden wird insgesamt auf etwa 4500 Euro geschätzt.

Gegen die 66-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Rotlichtverstoßes eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

25.08.2025 – 11:21

POL-NI: Die Wasserschutzpolizei Nienburg bittet im ihre Mithilfe. Wer kann Hinweise geben?

Nienburg/Verden (ost)

(Thi/Bur) Wir suchen Personen, die Informationen über ein Ereignis am Dienstagabend (19.08.2025) im Bereich der Aller zwischen der Allermündung und der Stadt Verden haben.

Im Zuge der Ermittlungen der WSPSt Nienburg werden Personen gesucht, die am Dienstag, den 19.08.2025 ab ca. 20:00 Uhr Informationen über Personen oder Fahrzeuge auf der Aller haben. Wer war zu dieser Zeit auf der Aller unterwegs? Wer kann möglicherweise Informationen über dort fahrende Fahrzeuge/Boote geben oder hat möglicherweise Beobachtungen vom Ufer aus gemacht? Die Polizei erhofft sich besondere Hinweise von einem Sportboot, das zu dieser Zeit flussaufwärts (also in Richtung Stadt Verden) gefahren ist. Personen, die Hinweise zu diesem Boot geben können oder sich am Dienstag, den 19.08.2025 zwischen 20 und 21 Uhr im genannten Bereich an der Aller aufgehalten haben, werden gebeten, sich mit der Wasserschutzpolizeistation Nienburg unter der 05021-922930 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

25.08.2025 – 11:09

POL-NI: Informationsveranstaltung zum Thema Einbruchschutz

Nienburg (ost)

Ein Einbruch in das eigene Zuhause ist für viele Menschen ein traumatisches Erlebnis. - Die Verletzung der Privatsphäre - Das verlorene Sicherheitsgefühl - Der Diebstahl von persönlichen Erinnerungsstücken Diese Aspekte sind oft belastender für die Betroffenen als der rein finanzielle Schaden.

Selbst wenn die Anzahl der Einbrüche in den letzten Jahren im Vergleich zu früheren Jahren gesunken ist, ist es wichtig, die Sicherheit des Hauses oder der Wohnung nicht zu vernachlässigen. Die Gefahr eines Einbruchs besteht weiterhin, wie die Bewohner der Lehmwandlung leider immer wieder feststellen mussten.

Deswegen organisiert die Polizei Nienburg in Zusammenarbeit mit dem Sprotte e.V. eine Veranstaltung, um sich intensiver mit dem Thema Einbruchschutz auseinanderzusetzen. Am 11.09.2025 um 19:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung der Polizei für die Bewohner der Lehmwandlung und Interessierte in den Räumlichkeiten des Sprotte e.V. in der Lehmwandlungsweg 36, 31582 Nienburg, statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

25.08.2025 – 11:04

POL-DH: --- Hüde - Sachbeschädigung an vier Motorrädern ---

Diepholz (ost)

Am Sonntagmittag zwischen 14.05 Uhr und 15.10 Uhr in der Hafenstraße in Hüde wurden vier Motorräder von Unbekannten beschädigt. Bauschaum wurde in die Auspuffanlagen der Motorräder gesprüht.

Die Polizei Diepholz, erreichbar unter Tel. 05441 / 9710, bittet um jegliche Hinweise. Da die Motorräder in der Nähe des Durchgangs zum Campingplatz auf dem Seitenstreifen der Hafenstraße standen, sollten verdächtige Personen, die Bauschaum benutzt haben, dort aufgefallen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

25.08.2025 – 10:56

POL-WL: Überfall auf Tankstelle ++ Rosengarten/Klecken - PKW-Diebstahl

Egestorf (ost)

Raubüberfall auf Tankstelle

Am Sonntagabend, den 24.8.2025, gegen 21 Uhr, wurde die Polizei nach Egestorf gerufen. Dort hatte es kurz zuvor einen Überfall auf die Aral-Tankstelle in der Lübberstedter Straße gegeben. Ein Mitarbeiter gab an, dass zwei Männer in schwarzer Kleidung und Masken kurz vor Ladenschluss den Verkaufsraum betraten und unter Vorhalt einer Waffe Bargeld forderten. Mit dem Geld und einigen Zigarettenpackungen flüchteten die Täter dann in einem roten Auto in Richtung Autobahn.

Die beiden Täter werden als ca. 1,70 m und kräftig sowie 1,90 m und athletisch beschrieben. Beide trugen schwarze Kleidung und Masken.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder denen das rote Auto aufgefallen ist, werden gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 zu melden.

Rosengarten/Klecken - Auto-Diebstahl

In der Mühlenstraße wurde in der Nacht zum heutigen Tag, dem 25.8.2025, ein schwarzer BMW 440i gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr und 7 Uhr. Das Fahrzeug war vor einem Wohnhaus geparkt. Der Schaden wird auf etwa 25.000 EUR geschätzt.

Bitte Hinweise unter der Telefonnummer 04181 2850 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

25.08.2025 – 10:43

POL-OL: Gefährliche Körperverletzung in der Oldenburger Innenstadt - Zeugen gesucht

Oldenburg (ost)

Am Samstag, den 23. August 2025, ereignete sich in der Innenstadt von Oldenburg eine gefährliche Körperverletzung. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Nach bisherigen Informationen war ein 18-jähriger Oldenburger gegen 23:30 Uhr mit einigen Freunden in der Nähe der Staustraße unterwegs, als er angab, von etwa zehn bisher unbekannten Personen angegriffen worden zu sein. Die Angreifer waren dunkel gekleidet und zum Teil vermummt.

Während des Angriffs soll einer der Personen einen Teleskopschlagstock benutzt haben. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, sich unter 0441-7904115 zu melden. (1009263)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

25.08.2025 – 10:36

POL-OS: Bersenbrück: Versuchter Einbruchdiebstahl - drei Tatverdächtige festgenommen

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich ein versuchter Einbruchdiebstahl auf dem Gelände eines Strom- und Gasverteilnetzbetreibers in der Robert-Bosch-Straße. Um 01.10 Uhr sah ein Zeuge mehrere Personen auf dem Firmengelände und rief die Polizei an. Die Verdächtigen flüchteten daraufhin zu Fuß in ein angrenzendes Maisfeld mit einem kleinen Waldstück. Polizeikräfte hörten sofort Stimmen aus dem Feld. Das Gebiet wurde von den hinzugezogenen Polizeikräften umstellt und mit Hilfe eines Polizeihubschraubers durchsucht. Es konnten zunächst keine Personen gefunden werden.

Bei einer nachfolgenden Überprüfung des Geländes stellte sich heraus, dass im Außenbereich Kupferkabel bereits abgeschnitten und zum Abtransport bereitgelegt worden waren. Während der Nahbereichsfahndung entdeckten die Einsatzkräfte kurz darauf einen in der Nähe des Tatorts abgestellten Transporter. Das Fahrzeug war unverschlossen und hatte gestohlene Kennzeichen. Bevor ein Abschleppdienst eintraf, wurde ein Mann in der Nähe des Fahrzeugs entdeckt. Dieser flüchtete erneut. Durch eine Umstellung des Bereichs und eine weitere Suche aus der Luft konnten schließlich drei Verdächtige festgenommen werden. Zwei von ihnen versteckten sich unter einer Plane in einem Anhänger, einer suchte Schutz in einer Mülltonne. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurden die Männer noch am Wochenende dem Amtsgericht Osnabrück vorgeführt. Zwei Verdächtige befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft, ein 17-Jähriger erhielt eine Meldeauflage. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

25.08.2025 – 10:22

POL-OL: Aufbruch eines Zigarettenautomaten - Täter entkommen mit Beute

Oldenburg (ost)

Von Samstag, den 23. August, um 20:00 Uhr, bis Sonntag, den 24. August, um 17:00 Uhr, wurde ein Zigarettenautomat am Osterkampsweg von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen.

Die Diebe entwendeten eine unbekannte Menge an Zigaretten aus dem Automaten.

Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum im Bereich Osterkampsweg gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden. (1011021)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

25.08.2025 – 10:15

POL-ROW: ++ Verkehrsunfall unter Alkohol in Fintel ++ Altkleidercontainer in Bremervörde in Brand gesetzt - Polizei ermittelt ++ Scheeßel: Autofahrer unter Drogeneinfluss gestoppt ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Verkehrsunfall mit Alkohol in Fintel ++

Fintel. Am Samstagabend, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich in der Rotenburger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem Alkohol im Spiel war.

Ein 45-jähriger Fahrer eines Ford fuhr in einen Kreisverkehr und übersah dabei den vorfahrtberechtigten VW eines 29-Jährigen. Beide Autos stießen zusammen, wodurch Sachschaden entstand.

Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 45-Jährige mit 1,20 Promille Alkohol im Atem deutlich betrunken war. Außerdem hatte er keine gültige Fahrerlaubnis. Er musste eine Blutprobe abgeben und steht nun mehreren Verfahren gegenüber.

++ Altkleidercontainer in Bremervörde angezündet - Polizei ermittelt ++

Bremervörde. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde gegen 01:30 Uhr ein Altkleidercontainer in der Harsefelder Straße von Unbekannten in Brand gesteckt. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 04761/7489-0 bei der Polizei Bremervörde zu melden.

++ Scheeßel: Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen gestoppt ++

Scheeßel. Am Freitagabend, gegen 18:45 Uhr, führten Beamte der Rotenburger Polizei in der Bremer Straße eine Kontrolle bei einem 33-jährigen Ford-Fahrer durch.

Bei der Überprüfung gab es klare Anzeichen für Drogenkonsum. Ermittlungen bestätigten, dass der Mann vor der Fahrt Kokain und Cannabis konsumiert hatte. Er musste eine Blutprobe abgeben und durfte seine Fahrt nicht fortsetzen. Gegen ihn wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

25.08.2025 – 10:10

POL-DH: --- Bruchhausen-Vilsen - Brokser Markt Tag 3 ---

Diepholz (ost)

Der dritte Tag des Marktes begann um 11.00 Uhr. Im Verlauf des Tages kamen hauptsächlich Familien auf den Markt. Sonntags besuchen traditionell viele Familien den Markt. Die Polizei war wie an den vorherigen Tagen präsent und es gab tagsüber keine besonderen Vorkommnisse.

Am Abend und bis in die Nacht hinein füllten sich auch die Festzelte wieder und es wurde fröhlich gefeiert. Es kam vereinzelt zu Streitigkeiten aufgrund von Alkohol. Die Polizei musste drei Personen des Platzes verweisen und nahm ebenfalls drei Fälle von Körperverletzung auf. Ein Marktbesucher zeigte nachts verfassungsfeindliche Gesten und wurde des Platzes verwiesen. Er wird angezeigt. Insgesamt verlief der dritte Markttag größtenteils ruhig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

25.08.2025 – 10:03

POL-GÖ: (292/2025) Autofahrer stirbt bei Verkehrsunfall auf K 431 bei Bad Grund - Unfallursache unklar

Göttingen (ost)

Die Straße 431 zwischen Teichhütte und Eisdorf Samstag, 23. August 2025, gegen 15.00 Uhr

BAD GRUND (ab) - Ein Fahrer aus dem ehemaligen Kreis Osterode verlor am Samstagmittag (23.08.25) bei einem Verkehrsunfall auf der K 431 zwischen Teichhütte und Eisdorf (Landkreis Göttingen) sein Leben.

Nach ersten Informationen verlor der 47-Jährige, der aus Eisdorf kam, gegen 15.00 Uhr aus bisher ungeklärten Gründen auf einer geraden Strecke die Kontrolle über seinen Nissan und kollidierte frontal mit einem Baum am Straßenrand. Für den Fahrer kam jede Hilfe zu spät. Er verstarb noch an der Unfallstelle.

Die K 431 musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis ca. 17.15 Uhr gesperrt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Grund, ein Notarzt und ein Rettungswagen waren am Unfallort im Einsatz.

Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

25.08.2025 – 09:54

POL-OS: Osnabrück: Radfahrerin fährt Fußgängerin an und flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Letzten Donnerstag (21.08.) um etwa 14:10 Uhr wurde eine Fußgängerin im Alter von 40 Jahren auf der Meller Straße von einer Radfahrerin angefahren. Die Frau stieg zuvor an der Haltestelle "Werksberg" aus dem Bus der Linie 381 aus, als die unbekannte Radfahrerin sie erfasste und leicht verletzte. Nach dem Zusammenstoß hielt die Unbekannte kurz an und flüchtete dann stadtauswärts.

Die flüchtige Frau wird wie folgt beschrieben: ca. 40 Jahre alt, schlank, trägt ein gelbes Hemd, kurze cremefarbene Hose und einen dunkelblauen Helm.

Die Polizei ermittelt nun wegen Unfallflucht. Hinweise zum Unfall oder zur bisher unbekannten Unfallbeteiligten können unter 0541/327-2503 (tagsüber) oder unter -2515 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

25.08.2025 – 09:47

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss in Nordenham unterwegs

Delmenhorst (ost)

u

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

25.08.2025 – 09:38

FW-OLL: Ein Stein für die Ewigkeit - Feuerwehr Wildeshausen feiert 130-jähriges Bestehen mit besonderem Jubiläumsgeschenk

Wildeshausen (ost)

Zum 130-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wildeshausen wurde ein ganz besonderes Symbol der Verbundenheit und Wertschätzung geschaffen: Ein imposanter Feldstein mit Metallgravur schmückt nun den Eingangsbereich des Feuerwehrhauses.

Die Idee dazu hatte Jörg Kramer, selbst Mitglied der Feuerwehr. Sein Wunsch war es, eine bleibende Erinnerung direkt vor der Feuerwehr zu setzen. Schnell stand fest: Der Stein sollte nicht nur als markanter Blickfang dienen, sondern durch eine Gravur auch die Geschichte und die Meilensteine der Feuerwehr festhalten. Das Metall am Stein zeigt das große Wappen der Feuerwehr Wildeshausen sowie den Schriftzug: "FF Wildeshausen, 2025 - 130 Jahre - Neubau 2017".

Für die Umsetzung der Idee konnte Kramer tatkräftige Unterstützer gewinnen: Hermann Petermann erstellte die Gravur und spendete diese im Anschluss. Maik Scheele, der Firma Scheele Erdbau, stellte den eindrucksvollen Feldstein zur Verfügung und sorgte mit schwerem Gerät für die Platzierung.

Der Bauhof der Stadt Wildeshausen finalisierte die Arbeiten und brachte die Gravur fachgerecht an.

Auch die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wildeshausen packten selbst mit an: Sie gestalteten ein Blumenbeet rund um den Stein, sodass ein harmonisches Gesamtbild entstand.

"Wir sind überwältigt von der Unterstützung und freuen uns sehr über dieses besondere Geschenk. Der Stein ist ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt - Werte, die unsere Arbeit seit 130 Jahren prägen", so Daniel Müller, Ortsbrandmeister der Feuerwehr . Der Stein wird erstmals im Rahmen des Tages der offenen Tür am Sonntag, den 31. August 2025, der Öffentlichkeit präsentiert. Ab 10 Uhr öffnet die Feuerwehr ihre Türen und bietet gemeinsam mit der Auszeit Sport & Wellness ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

25.08.2025 – 09:28

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruchdiebstahl in Pferdetransporter in Hude +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Von Samstag, dem 23. August 2025 um 17:00 Uhr bis Sonntag, dem 24. August 2025 um 14:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Pferdeanhänger an der Holler Landstraße in Hude ein.

Die Täter stahlen einen Bildschirm und ein Radio aus dem Anhänger. Außerdem verkratzten sie den Anhänger und flohen dann in eine unbekannte Richtung.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 5700 Euro geschätzt.

Personen, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04408/ 80903-0 an die Polizei Hude zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

25.08.2025 – 09:08

POL-OL: Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der Donnerschweer Straße - hoher Sachschaden

Oldenburg (ost)

Am Donnerstag, den 22. August, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Donnerschweer Straße in der Nähe der Ammergaustraße. Drei Autos wurden stark beschädigt.

Laut bisherigen Informationen fuhr gegen 23:00 Uhr ein 19-jähriger Oldenburger mit einem VW in Richtung Innenstadt die Donnerschweer Straße entlang. Dabei fuhr er auf einen langsamer werdenden Nissan einer 29-jährigen Oldenburgerin auf. Durch die Kollision wurde der Nissan gegen einen geparkten Ford geschoben.

Alle drei Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden, waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Gegen den 19-jährigen Unfallverursacher wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. (1006321)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

25.08.2025 – 09:04

POL-WHV: Körperverletzung in Varel

Varel (ost)

Am Sonntag (24.08.2025) ereignete sich gegen 18:25 Uhr eine Auseinandersetzung in einem Imbiss in der Neuen Straße, bei der eine Person verletzt wurde.

Nach bisherigen Informationen hat ein Kunde während einer Bestellung Essen die Mitarbeiter vor Ort beleidigt und bedroht. Daraufhin wurde der Mann von mehreren Personen attackiert und erlitt Kopfverletzungen.

Der Verletzte wurde ärztlich behandelt. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

25.08.2025 – 09:02

POL-NOM: "Spiegelklatscher" auf der B3 - Verursacher flüchtig

Northeim (ost)

Am Sonntag, den 24.08.2025, um 19.05 Uhr ereignete sich in Northeim, 37154 Northeim, Bundesstraße 3, folgender Vorfall:

NORTHEIM (mil) -

Ein unbekannter Fahrer fuhr mit einem bisher nicht identifizierten Fahrzeug auf der Bundesstraße 3 von Sudheim in Richtung Nörten-Hardenberg und geriet aus unbekannten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn. Ein vor der 53-jährigen Geschädigten fahrender Wagen konnte dem Verursacher noch rechtzeitig ausweichen. Die 53-jährige Fahrerin, die daraufhin entgegenkam, konnte jedoch nicht rechtzeitig ausweichen und es kam zu einer Kollision der linken Außenspiegel. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizei Northeim bittet nun um Hinweise von der Person, die dem entgegenkommenden Fahrzeug noch ausweichen konnte, sowie von Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.08.2025 – 09:01

POL-WHV: Räuberische Erpressung im Kurpark Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am Sonntag (24.08.2025) ereignete sich gegen 15:00 Uhr im Kurpark bei der Musikmuschel ein Fall von räuberischer Erpressung.

Nach den bisherigen Informationen traf sich ein 15-jähriger Jugendlicher dort mit einer Schülerin, die er aus der Schule kannte. Kurz nach seiner Ankunft wurde er von zwei anderen jugendlichen Tätern angesprochen, in ein Gebüsch gedrängt und dort angegriffen. Einer der Täter (15 Jahre alt) gab dem Opfer zwei Kopfstöße, während der zweite Täter (16 Jahre alt) unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Wertgegenständen verlangte. Der Jugendliche musste seine persönlichen Gegenstände abgeben, die dann gestohlen wurden. Die gestohlenen Gegenstände waren ein iPhone 15, AirPods Pro und ein Schweizer Taschenmesser.

Bei der sofort eingeleiteten Fahndung am ZOB in Wilhelmshaven wurden vier Personen festgenommen, die der Beschreibung der Täter entsprachen. Bei der Durchsuchung wurden sowohl die gestohlenen Gegenstände als auch das benutzte Küchenmesser als Tatwaffe gefunden und sichergestellt. Vier Jugendliche wurden als Täter angesehen, eine 17-jährige Jugendliche als Zeugin. Alle Personen wurden zur Polizeidienststelle gebracht.

Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

25.08.2025 – 09:00

POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Diebstahl aus Lagerhalle gesucht

Nordhorn (ost)

Zwischen Samstag um 17 Uhr und Sonntag um 12 Uhr betraten unbekannte Täter eine Lagerhalle am "Klausheider Weg". Dort stahlen sie ein Dachbahnschweißgerät. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 3000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.08.2025 – 08:52

POL-WHV: Friedliche Versammlung in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am Sonntag (24.08.2025) wurde zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr eine ordnungsgemäß angemeldete und genehmigte Versammlung mit etwa 120 Teilnehmern auf dem Valoisplatz abgehalten.

Während der Veranstaltung wurden Flaggen, Transparente und Banner gezeigt, und sie verlief im Großen und Ganzen ruhig und friedlich gemäß den Vorschriften.

Kurz vor dem Ende der Versammlung störte ein Mann mit lauten und unverständlichen Rufen die Veranstaltung.

Er zog seine Hose aus und zeigte sich öffentlich.

Die Polizei vor Ort griff sofort ein und beendete die Aktion. Die Versammlung wurde daraufhin aufgelöst. Gegen den betrunkenen Mann mit 3,05 Promille wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

25.08.2025 – 08:47

FW Celle: Feuer in einer Abstellraum

Celle (ost)

Am Montag um 07:38 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem unklaren Rauchalarm aus einem Wirtschaftsraum gerufen. Der Vorfall ereignete sich in der Welfenallee in der Nähe eines Garagenhofes.

Bei der Ankunft am Einsatzort wurde der Rauch bestätigt. Es bestand keine Gefahr für Personen. Sofort begann ein Trupp unter Atemschutz mit der Erkundung und Brandbekämpfung. Ein 1.000 Liter Altpapiercontainer brannte in dem betroffenen Raum. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und ein weiteres Ausbreiten wurde verhindert. Der brennende Container wurde aus dem Raum entfernt.

Die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache war im Einsatz.

Zur Ursache des Brandes konnte die Feuerwehr keine Informationen geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

25.08.2025 – 08:41

POL-EL: Meppen - 25-jähriger Radfahrer lebensgefährlich verletzt

Meppen (ost)

Am Sonntag um etwa 17.20 Uhr fuhren ein 25-jähriger und ein 59-jähriger Pedelec-Fahrer gemeinsam auf der Straße "Zur Schmiede" nach dem Fußballspiel. Sie fuhren nebeneinander vom "Bawinkeler Damm" in Richtung "Lehrter Straße", als ihre Lenker in Berührung kamen. Der 25-Jährige verlor das Gleichgewicht, stürzte schwer und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Die Rettungskräfte versorgten ihn vor Ort und brachten ihn dann ins Krankenhaus. Sein 59-jähriger Begleiter blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.08.2025 – 08:37

POL-NOM: Alkoholisierter Mann kam Platzverweis nicht nach - Nacht im Gewahrsam

Northeim (ost)

Am 24.08.2025 um 04.41 Uhr in Vogts Teich, 37154 Northeim

In Northeim wurde am Sonntag eine Ruhestörung auf einem Spielplatz gemeldet, die durch lautes Geschrei verursacht wurde. Die Polizei wurde informiert und traf auf eine Gruppe von Personen an der genannten Stelle. Ein 21-jähriger Mann aus dieser Gruppe weigerte sich zunächst, den Beamten seine Personalien mitzuteilen. Als er dann auch noch den Platzverweis ignorierte und aggressiv wurde, wurde er in Gewahrsam genommen. Trotz seines Widerstands wurde niemand verletzt.

Der junge Mann wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.08.2025 – 08:36

POL-EL: Geeste /A31 - 43-jährige Motorradfahrerin nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Geeste /A31 (ost)

Am Sonntagmorgen, den 24. August, ereignete sich gegen 10.40 Uhr auf der A31 in der Nähe des Parkplatzes Heseper Moor ein Verkehrsunfall. Laut ersten Erkenntnissen versuchte eine 43-jährige Motorradfahrerin vom Einfädelungsstreifen zunächst auf den Hauptfahrstreifen und dann auf den Überholfahrstreifen zu wechseln. Dabei übersah sie einen herannahenden Pkw Seat.

Die beiden Fahrzeuge kollidierten seitlich miteinander. Die Motorradfahrerin stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Dennoch schaffte sie es noch eigenständig hinter die Schutzplanke zu gelangen. Nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Die 35-jährige Frau, die den beteiligten Seat fuhr, blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall noch fahrbereit. Ein roter Skoda, der zunächst mit dem Unfall in Verbindung gebracht wurde, setzte seine Fahrt fort. Es ist unklar, ob dieses Fahrzeug tatsächlich beteiligt war.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05908/9348115 mit der Autobahnpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.08.2025 – 08:35

POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Am Sonntag, dem 24.08.2025, wurde um 04:00 Uhr ein 25-jähriger Visbeker auf einem Moped auf dem Visbeker Damm angehalten. Er war zuvor mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h im Straßenverkehr unterwegs gewesen. Bei der Verkehrskontrolle konnte er keine erforderliche Fahrerlaubnis vorzeigen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Damme - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Zwischen Samstag, dem 23.08.2025, 20:45 Uhr und 21:00 Uhr, kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einem am rechten Fahrbahnrand der Bergstraße geparkten PKW Mazda 3. Anschließend verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei in Damme unter 05491/999360 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

25.08.2025 – 08:34

POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Alkoholisierter Fahrer

Am Sonntag, dem 24.08.2025, wurde um 14:30 Uhr ein 48-jähriger Autofahrer aus Oldenburg auf dem Kellerdamm von einer Polizeistreife kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand (1,15 Promille). Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen.

Saterland - Autounfall mit leicht verletzter Person

Am Sonntag, dem 24.08.2025, fuhr gegen 15:00 Uhr ein 19-jähriger Autofahrer aus dem Saterland auf der Elisabethfehner Straße. Er geriet von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

25.08.2025 – 08:33

POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Kundgebung zum Unabhängigkeitstag der Ukraine

Am Sonntag, dem 24.08.2025, versammelten sich gegen 13:00 Uhr etwa 80 Teilnehmer einer Versammlung anlässlich des Unabhängigkeitstages der Ukraine vor dem Rathaus in Cloppenburg. Nach verschiedenen Redebeiträgen begann die Versammlung mit einem Spaziergang durch die Innenstadt. Es wurden Fahnen, Plakate und Lautsprecher mitgeführt. Um 13:45 Uhr wurde im Stadtpark eine Schweigeminute abgehalten. Die Versammlung endete gegen 14:20 Uhr auf dem Marktplatz. Insgesamt nahmen 130 Personen an der Versammlung teil, die friedlich und ohne Zwischenfälle verlief.

Cloppenburg - Vorlage eines gefälschten Führerscheins

Am Sonntag, dem 24.08.2025, wurde ein 20-jähriger Autofahrer aus Friesoythe gegen 16:00 Uhr auf der Soestenstraße kontrolliert. Bei der Verkehrskontrolle präsentierte der Fahrer einen gefälschten Führerschein, der beschlagnahmt wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Essen (Oldb) - Trunkenheit am Steuer - Fahrer an Weiterfahrt gehindert

Am Sonntag, dem 24.08.2025, beobachtete ein Zeuge gegen 08:15 Uhr einen vermeintlich betrunkenen Autofahrer, der sein Auto auf einem Parkplatz an der Beverner Straße abstellte. Beim Aussteigen zeigte der Fahrer Anzeichen von Schwankungen. Der Zeuge sprach den 55-jährigen Mann aus Essen an und hinderte ihn daran, weiterzufahren, während er gleichzeitig die Polizei verständigte. Die Beamten stellten bei der Kontrolle eine Atemalkoholkonzentration von 1,52 Promille fest. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen.

Essen (Oldb) - Unfallflucht - Auto stark beschädigt

Am Sonntag, dem 24.08.2025, fuhr ein 27-jähriger Autofahrer aus Löningen gegen 04:40 Uhr auf der Nordwest-Tangente in Richtung Löningen. In einer Kurve kam ihm ein unbekannter Verkehrsteilnehmer entgegen und schnitt seine Spur. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich er aus, geriet von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Grünstreifen oder Graben und überschlug sich. Der Löninger wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Schaden von ca. 12500,- EUR. Hinweise können an die Polizei in Löningen unter 05432/803840 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

25.08.2025 – 08:32

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 25.08.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++ Vandalismus an Auto - Zeugen gesucht ++ Fahrerflucht - Zeugen gesucht ++

Moormerland - Vandalismus an Auto - Zeugen gesucht

Am Sonntagmorgen, dem 24.08.2025, gab es in der Kiefernstraße in Moormerland einen Vorfall von Vandalismus an einem geparkten Auto. Der Besitzer des Fahrzeugs hatte seinen schwarzen Audi am Straßenrand abgestellt. Gegen 01:30 Uhr hörte er ein lautes Geräusch von der Parkplatzseite. Danach stellte er fest, dass der Seitenspiegel seines Autos beschädigt war. Zeugen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden.

Emden - Fahrerflucht - Zeugen gesucht

Schon am 20.08.2025 kam es gegen 13:40 Uhr in Emden, in der Straße Zum Lotsenhaus, zu einem Unfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Auto. Der männliche Fahrer des Fahrrads fuhr die Große Seeschleuse in Richtung Innenstadt entlang und beschädigte dabei das Fahrzeug eines entgegenkommenden Verkehrsteilnehmers. Der linke Außenspiegel des Autos wurde dabei beschädigt. Danach entfernte sich der Fahrer des Fahrrads vom Unfallort, ohne sich um die Unfallaufnahme oder Schadensregulierung zu kümmern. Der Fahrer soll mit einem Herrenfahrrad unbekannter Marke unterwegs gewesen sein und einen weiß-beigen Pullover getragen haben. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle - i.A. Dingis, POK
Telefon: 0491-97690 -104/-114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

25.08.2025 – 08:29

POL-NOM: Verschlossener E-Scooter entwendet

Northeim (ost)

37154 Northeim, Bahnhofstraße, Samstag, 23.08.2025, 17.30 Uhr - Sonntag, 24.08.2025, 00.30 Uhr

NORTHEIM (mil) -

Ein E-Scooter wurde zwischen Samstagabend und Sonntagnacht am Bahnhof in Northeim gestohlen. Der 18-jährige Geschädigte hatte seinen E-Scooter ordnungsgemäß an einem Fahrradständer abgeschlossen und den Bahnhof verlassen. Als er am Sonntag gegen halb eins zurückkehrte, bemerkte er das Fehlen seines E-Scooters und des Schlosses. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250,00 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.08.2025 – 08:25

POL-OL: Präventionstipps zum Besuch des Oldenburger Stadtfestes

Oldenburg (ost)

Gute Vorbereitung und Achtsamkeit:

"Gut vorbereitet feiern, das Handy aufladen, Treffpunkte vereinbaren, Notrufnummern speichern", zu sicherheitsbewusstem Verhalten rät Daniela Schoone, Beauftragte für Kriminalprävention.

Wir vom Präventionsteam empfehlen zusätzlich die NORA-App, das ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer. Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Ein gutes Gefühl gibt auch die Handy-App "SafeNow". Per Knopfdruck können Freunde und Verwandte alarmiert werden. "Gegenseitig die Augen offenhalten, gemeinsam ist man sichtbar besser geschützt."

Achten Sie auf Ihre Getränke:

Gelegenheit macht Diebe:

Alkohol- und Drogenfahrten vermeiden:

Wer Alkohol trinkt oder Drogen konsumiert, sollte auf keinen Fall selbst fahren. Egal ob Auto, Fahrrad oder E-Scooter: Schon geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit und Aufmerksamkeit stark beeinträchtigen. Das führt zu gefährlichen Situationen - für einen selbst und für andere.

Unsere klare Botschaft:

Sicher nach Hause kommen:

"Wir möchten, dass alle das Stadtfest genießen und sicher nach Hause kommen", so der Verkehrssicherheitsberater Klaus Blaser.

Stadtfest - jung, feiern und doch sicher unterwegs

Auch in diesem Jahr sind Mitarbeiter des Jugendamtes in Kooperation mit den Kollegen des Kinder- und Jugendfachkommissariats der Polizei Oldenburg auf dem Stadtfest unterwegs, um junge Menschen auf etwaige Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum als auch als Ansprechpartner für vermeintliche Gefährdungssituationen zur Verfügung zu stehen. Ziel ist es, junge Menschen zu schützen und bei Bedarf zu unterstützen.

Anbei ein paar Verhaltenstipps von der Beauftragten für Jugendsachen, Sandra Behrens, für junge Leute:

Ein bisschen Umsicht sorgt dafür, dass das Stadtfest für alle zu einem schönen Erlebnis wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

25.08.2025 – 08:21

POL-NOM: Geparkten Pkw auf Parkplatz beschädigt - Verursacher flüchtig

Northeim (ost)

37186 Moringen, Bahnhofstraße, Freitag, 22.08.2025, 08.00 - 11.00 Uhr

NORTHEIM (mil) -

Am letzten Freitag zwischen 08.00 und 11.00 Uhr wurde das ordnungsgemäß geparkte Auto einer 45-jährigen Frau beim Ein- oder Ausparken von einer bisher unbekannten Person beschädigt. Die Frau hatte ihren VW Sportsvan am Freitagmorgen auf dem Parkplatz einer örtlichen Kindertagesstätte abgestellt. Als sie gegen 11.00 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, entdeckte sie Kratzer hinten rechts an ihrem Fahrzeug. Der Verursacher war nicht mehr vor Ort. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 2000,00 Euro geschätzt.

Die Polizei Northeim konnte an dem beschädigten Auto rote Lackspuren sichern. Zeugen, die etwas zu dem Vorfall oder einem verdächtigen roten Auto in dem genannten Zeitraum gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.08.2025 – 08:21

POL-DH: --- Barver - Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten ---

Diepholz (ost)

Am Sonntagnachmittag gegen 15.35 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Sulinger Straße (B 214), bei dem insgesamt vier Personen zum Teil schwer verletzt wurden.

Ein 78-jähriger Autofahrer fuhr in Richtung Sulingen auf der Sulinger Straße. Aus bisher unbekannten Gründen kam er langsam nach links auf die Gegenfahrbahn. Zuerst berührte er den entgegenkommenden Wagen eines 45-jährigen Fahrers und stieß dann frontal mit dem Auto eines 82-jährigen Fahrers zusammen. Bei dem Frontalzusammenstoß wurde die Beifahrerin im Auto des 82-Jährigen schwer verletzt. Sowohl sie als auch alle anderen leicht verletzten Fahrer mussten zunächst vom Rettungsdienst behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 34000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

25.08.2025 – 08:20

HZA-OS: Leistungsbetrug lohnt sich nicht für Mann aus dem Landkreis Nienburg; 900 Euro Geldstrafe für rund 670 Euro zu viel erhaltene Leistungen

Osnabrück (ost)

Dreißig Tagessätze zu je 30 Euro, mithin insgesamt 900 Euro Geldstrafe, so lautet das Urteil des Amtsgerichts Nienburg für einen Leistungsbezieher aufgrund von Ermittlungen des Hauptzollamts Osnabrück.

Der inzwischen rechtskräftig Verurteilte bezog Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. Im Mai 2024 nahm der Beschuldigte eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, die er dem Leistungsträger nicht mitgeteilt hatte. So konnte er rund 670 Euro Arbeitslosengeld I zu Unrecht kassieren.

Mithilfe einer automatisierten Prüfung kam der Leistungsträger (Agentur für Arbeit) dem Angeklagten auf die Schliche. EDV - unterstützt werden regelmäßig die von den Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten mit den Arbeitslosendaten verglichen. Da der Mann zeitgleich Arbeitslosengeld I und ein Gehalt von einem Arbeitgeber bezog, nahm das Hauptzollamt Osnabrück die Ermittlungen auf, die schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft führte.

Der Leistungsempfänger hätte den Leistungsträger sofort benachrichtigen müssen, als er die berufliche Tätigkeit aufnahm. Das hatte er trotz entsprechender Hinweise nicht getan.

"Neben der Geldstrafe muss der Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge selbstverständlich an den Leistungsträger zurückzahlen", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301-1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

25.08.2025 – 08:04

POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

Auffahrunfall: Vier Fahrzeuge beteiligt - Untersuchungen gegen 40-Jährigen

Langwedel/Etelsen. Am frühen Sonntagmorgen gegen 4 Uhr entstand hoher Sachschaden bei einem Verkehrsunfall auf der Etelser Straße. Ein Fahrer eines VW fuhr auf einen am Straßenrand geparkten VW Golf auf, der durch die Wucht des Aufpralls auf einen davor geparkten VW Polo geschoben wurde, der wiederum auf einen VW Taigo geschoben wurde. Der Schaden an den vier Volkswagen beträgt rund 30.000 Euro. Der vermutliche Unfallfahrer entfernte sich zu Fuß vom Unfallort, wurde jedoch kurz darauf unverletzt an seinem Wohnort angetroffen. Gegen den 40-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet, sowie wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholisierung. Die Beamten zogen seinen Führerschein ein und veranlassten eine Blutentnahme.

OSTERHOLZ DISTRICT

Derzeit gibt es keine Meldungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

25.08.2025 – 07:55

FW-ROW: "Feuerwehr wichtiger denn je" - Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rotenburg e.V. in Jeersdorf

Jeersdorf (ost)

Am Sonntagmorgen versammelten sich in Jeersdorf (Gemeinde Scheeßel) 173 Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Rotenburg e.V. zur jährlichen Verbandsversammlung. Der Verbandsvorsitzende Jürgen Runge begrüßte die Anwesenden aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr, darunter Bürgermeisterin Ulrike Jungemann, Bundestagsabgeordnete Vivian Tauschwitz, Landtagsabgeordneter Eike Holsten, Kreisbrandmeister Peter Dettmer sowie zahlreiche Amtsträger.

"Was wäre, wenn wir nicht da wären?"

In seinem Bericht griff Runge das Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes auf: "Wichtiger denn je - deine Feuerwehr". Er stellte die Frage: "Was wäre, wenn wir nicht da wären? Wer löscht Brände, räumt umgestürzte Bäume oder schneidet eingeklemmte Personen aus ihren Fahrzeugen? Eine Berufsfeuerwehr wäre nicht bezahlbar. Wir erledigen das alles freiwillig."

Runge warnte jedoch vor steigender Belastung: "Die Aufgaben werden mehr, die Selbsthilfe in den Dörfern weniger. Gleichzeitig wächst die Bedrohungslage im Katastrophenschutz. Neue Einheiten sind nötig, aber jede Einsatzkraft kann nur einmal eingeplant werden. Wir müssen unsere Kameradinnen und Kameraden schützen - auch vor Überlastung."

Ein weiteres Thema: die neue Feuerwehrverordnung. Seit April 2025 gelten modernisierte Uniformen und Dienstgradabzeichen. Runge kritisierte den Zeitdruck: "Für die Kommunen ist das ein Problem. Geld ist knapp, und die Umsetzungsfrist ist sehr kurz." Das Kreiskommando empfiehlt eine schrittweise Umstellung ab April 2026.

Positiv hob Runge die gesetzliche Freistellung für Kinder- und Jugendfeuerwehr-Betreuer hervor, für die das Land drei Millionen Euro bereitstellt. Sorge bereitet ihm dagegen die Feuerschutzsteuer, die künftig teilweise für Landeseinheiten einbehalten wird: "Das Geld fehlt dann in den Kommunen."

Mitgliederzahlen stabil - "normales Jahr"

Statistisch verzeichnete der Verband 2024 ein "normales Jahr" ohne Extremwetterlagen. Die Zahlen: - 2.421 Aktive, - 803 Mitglieder in Alters- und Ehrenabteilungen, - 124 Kinderfeuerwehr-Mitglieder, - 354 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.

Mehr Frauen - aber Infrastruktur fehlt

Landesfrauenbeauftragte Sabine Schröder berichtete von einem positiven Trend: "Immer mehr Frauen engagieren sich in den Feuerwehren. Wir wollen nichts Besonderes sein - wir wollen einfach dabei sein." Problematisch seien fehlende getrennte Umkleiden. Für den Bereich Atemschutz sieht Sie die steigenden Anforderungen im Atemschutz bei gleichzeitig zu wenigen Lehrgangsplätzen. Geplant ist ein Schnupperkurs für Kameradinnen und Kameraden "Ist AGT etwas für mich?". Auf Landesebene gibt es Workshops im Frauen-Forum, der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bietet seit 2025 eine Anlaufstelle bei sexueller Belästigung - bereits fünf Fälle liegen bei ihr "auf dem Tisch".

Ehrungen und Wahlen

Die Versammlung wählte den Vorstand neu. Jürgen Runge bleibt für weitere sechs Jahre Vorsitzender. Ebenfalls bestätigt wurden Dieter Apel (stv. Vorsitzender) und Thomas Opitz (Kassenwart).

Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden erhielten hohe Auszeichnungen, darunter das Deutsche Ehrenkreuz in Gold des DFV sowie die Große Flamme des Kreisfeuerwehrverbandes für Klaus Intelmann und Torsten Reinsch, die zudem zu Ehrenmitgliedern des Kreisfeuerwehrverbandes ernannt wurden.

Die Kleine Flamme v. Kreisfeuerwehrverband erhielt der ehem. Ortsbrandmeister Thomas Renken (FF Visselhövede).

Die Große Flamme des Kreisfeuerwehrverband erhielt: Volker Emshoff (FF Unterstedt)

Die Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes erhielten: - Bernd Fietz - Sven Günzel - Franziska Lohrenz - Torben Putze - Shirley Björnsen - Daniel Nehrke - Marcel Baumgart - Holger Gans - Peter Dettmer

Die Ehrennadel in Bronze des LFV Niedersachen erhielten: - Manfred Jeschke - Rolf Ring - Ingo Zuch

Das Deutsche Ehrenkreuz in Bronze des DFV erhielt: Jens Schiller

Grußworte aus Politik und Feuerwehr

Vivian Tauschwitz (MdB) betonte in ihrem Grußwort die gesellschaftliche Bedeutung der Feuerwehr.

Eike Holsten (MdL) dankte den Kameradinnen und Kameraden ausdrücklich für ihre Einsatzbereitschaft und sprach die Herausforderungen an. Es brauche ausreichend Lehrkräfte an der NLBK - aktuell fehlen 21 Dozenten.

Oliver Austel (Kreisjugendfeuerwehrwart) fasste das diesjährige Kreiszeltlager in Sittensen zusammen und machte deutlich, dass der Zusammenhalt ein großes Thema war und hervorragend klappte.

Robert Rabe ging auf die Änderungen in der Feuerwehrverordnung ein und mahnte zur Einhaltung der Qualifikationsfristen: "Drei Jahre nach Eintritt muss QS2 abgeschlossen sein. Das ist verbindlich." Kreisbrandmeister Peter Dettmer unterstrich den Anspruch an Qualität im Einsatz: "Leistungsprüfungen sind kein Selbstzweck, sondern wichtig für das Tagesgeschäft. Hier müssen die Handgriffe sitzen."

Zum Ende machte Björn Becker deutlich: "Die Feuerwehr wird gebraucht - mehr denn je."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Kreispressesprecher
Jonas Hermonies
Telefon: 0173-9470513
E-Mail: kreispressesprecher@gmail.com
https://www.lk-row.de/feuerwehr

25.08.2025 – 07:45

POL-OS: Osnabrück/Schinkel: Sachbeschädigung durch ätzende Flüssigkeit - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am späten Samstagabend ereignete sich in Schinkel eine Beschädigung an einem abgestellten Auto. Gegen 23 Uhr hörte der Betroffene in der Thomasburgstraße (Höhe Hnr. 33) einen lauten Knall. Kurz darauf flüchtete eine unbekannte Person zu Fuß vom Tatort. Am betroffenen Wagen (schwarzer BMW 6er) wurden zwei Flüssigkeitspfützen entdeckt, die einen starken, ätzenden Geruch verströmten. Nach ersten Untersuchungen wurde vermutlich Buttersäure auf die Karosserie und in die Lüftungsanlage des Autos geschüttet. Es entstand leichter Schaden an Kunststoffteilen durch Verätzungen. Aufgrund des starken Gestanks wurde die Berufsfeuerwehr Osnabrück gerufen, um die Fahrbahn zu reinigen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft derzeit mögliche Hintergründe der Tat. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse in der Thomasburgstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 0541/327-3203 oder -2115 bei der Polizei Osnabrück zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

25.08.2025 – 04:11

POL-HI: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigungen an mehreren Pkw's in der Königsberger Straße in Elze

Hildesheim (ost)

(sud) In der Nacht vom Samstag, den 23.08.2025, auf den Sonntag, den 24.08.2025, wurden nach 02:00 Uhr mehrere Autos in der Königsberger Straße in 31008 Elze beschädigt. Unbekannte Täter haben den Lack der Fahrzeuge mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Elze unter der Telefonnummer 05068/93380 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24