Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (25.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 25.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

25.11.2023 – 16:47

POL-WHV: Friedliche Versammlung auf dem Rathausplatz

Heute, am Samstag, den 25.11.23, gab es eine angemeldete Versammlung auf dem Rathausplatz, die von 15:00 bis 16:25 Uhr stattfand. Etwa 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen versammelten sich zu dem Thema "Wir setzen uns für den Frieden ein und sind gegen den Krieg". Die Versammlung verlief ohne Störungen und beinhaltete Reden, Musik und Tanz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

25.11.2023 – 16:19

ZPD-H: Echte Kriminalfälle und innovative Lösungen Premiere für den "True Crime Hackathon" bei der Polizei Niedersachsen

Das Innovation Hub der niedersächsischen Polizei organisierte am 25. und 26. November ihren ersten "True Crime Hackathon" in der neuen IT-Außenstelle der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) in der Ahrensburger Straße in Hannover. Dieses etablierte Veranstaltungsformat aus der IT-Branche soll die Leistungsfähigkeit und das Zusammenspiel verschiedener Akteure verdeutlichen, indem spezifische Problemstellungen ("Challenges") aufgeworfen und in kleinen transdisziplinären Gruppen in begrenzter Zeit bearbeitet werden. "Der "True Crime Hackathon" bei der Polizei Niedersachsen verspricht neue kreative Impulse und einen lebendigen Austausch. Mit diesem weltweit etablierten Veranstaltungsformat gehen wir auch in der Polizei Niedersachsen innovative Wege. Das offene und dynamische Format bietet nicht nur die Möglichkeit, vielversprechende Fachkräfte zu entdecken und zu fördern, sondern auch praktikable und innovative Lösungen für die polizeiliche Praxis in kurzer Zeit zu finden", sagte Daniela Behrens, niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, über die Premiere. Im Februar 2022 wurde das Innovation Hub der Polizei Niedersachsen neu eingerichtet und feierte mit der erstmaligen Ausrichtung des "True Crime Hackathons" eine Premiere. Damit ergänzt Niedersachsen die bereits bundesweit beachteten Veranstaltungen in der Polizei und der IT-Branche. Die Polizei Niedersachsen richtet ihren Fokus auf externe Studierende und kreative Köpfe, die sich mit ausgewählten polizeilichen Themenstellungen auseinandersetzen. Sie möchte damit auch in den Auswahlkreis der besten IT-Köpfe als potenzielle Arbeitgeberin aufgenommen werden. "Mit der Einrichtung des Innovation Hub bei der niedersächsischen Polizei haben wir ein Umfeld geschaffen, das Kreativität fördert und Innovationen ermöglicht. Durch den digitalen Wandel entstehen neue kriminologische Phänomene, mit denen sich die Polizei auseinandersetzen muss. Verschiedene Ideen, Akteure und Technologien sollen im Innovation Hub zusammenkommen und herausfinden, wie die Polizei positive Veränderungen nach innen und außen bewirken kann und muss. Mit dem ersten "True Crime Hackathon" bei der Polizei Niedersachsen setzen wir den Grundstein für eine neue Ära", so Kathleen Arnhold, Polizeivizepräsidentin der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen. Für Oskar Neda, den Leiter des Innovation Hub der Polizei Niedersachsen, ist eine frische Perspektive auf bewährte Arbeitsweisen besonders wichtig: "Die IT-Lösungen für die Polizei Niedersachsen sollen noch innovativer als zuvor entwickelt werden. Die Teilnehmenden können sich während der Veranstaltung mit verschiedenen Kompetenz- und Fachbereichen austauschen, einen Einblick in die vielfältige Polizeiarbeit gewinnen und eigene Ideen und Lösungsansätze für reale Fälle und Problemstellungen einbringen", sagte er während der Veranstaltung. Das Ziel des polizeilichen Hackathons ist es, dass die Teilnehmenden nach neuen kreativen Ermittlungsansätzen in ungelösten Fällen suchen. Dabei geht es um echte Tötungsdelikte, versuchte Tötungsdelikte und Vermisstenfälle. Ein weiteres Thema ist die Prävention von betrügerischen Schockanrufen und Cybergrooming. Die Teilnehmenden sollen innovative technische Lösungsansätze finden, um Kinder und Jugendliche besser vor sexuellen Kontakten im Internet zu schützen. Die Veranstaltung am Wochenende mit 50 Teilnahmeplätzen war im Voraus ausgebucht. Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen IT-Bereichen wie IT-Administration, Entwicklung, Data Science oder Engineering und können sich auf spannende Fälle und fachliche Impulsvorträge freuen. Die besten Lösungen werden von einer Jury aus IT- und Polizeifachleuten ermittelt und am Ende der Veranstaltung mit einer Siegesprämie belohnt.

Hier geht es zur Originalquelle

Zentrale Polizeidirektion Hannover
Ulrike Trumtrar
Telefon: 0511/9695 1010
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 15:30

FFW Schiffdorf: Windböen sorgen für Einsatz der Ortsfeuerwehr Wehdel: L143 blockiert

In Schiffdorf-Wehdel (ots) ereignete sich am Freitag, dem 24. November 2023, ein Vorfall. Um 15:08 Uhr wurde die Feuerwehr von Wehdel auf die Wesermünder Straße gerufen. Aufgrund der starken Windböen stürzte dort eine Birke auf die Fahrbahn und versperrte den Ausgang in Richtung Wehdel. Die L143 war dadurch blockiert. Die Feuerwehr handelte schnell und zersägte den Baum, um die Straße freizugeben. Nachdem sie die Straße gereinigt hatten, konnte der Verkehr wieder normal fließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

25.11.2023 – 15:21

POL-EL: Meppen - unbekannter Fahrzeugführer verursacht Unfall und fährt davon - Zeugen gesucht

Heute um etwa 11.15 Uhr lenkte der Fahrer eines Ford Fusion, der 63 Jahre alt ist, sein Fahrzeug auf der B70 von Haren kommend in Richtung Meppen. Währenddessen beabsichtigte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer in Höhe Hemsen, auf die B70 aufzufahren. Ohne die Vorfahrt des 63-Jährigen zu beachten, fuhr der Unbekannte vom Beschleunigungsstreifen auf den Hauptfahrstreifen der B70, wodurch der Ford-Fahrer gezwungen war auszuweichen und daraufhin ins Schleudern geriet. Nach mehreren Drehungen landete das Heck des Fahrzeugs in einer Hecke. Weder der 63-Jährige noch seine 62-jährige Beifahrerin wurden verletzt. Der bisher unbekannte Unfallverursacher, der vermutlich mit einem grauen Kombi unterwegs war, setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, der auf etwa 1000 Euro geschätzt wird. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.11.2023 – 15:08

POL-EL: EmsbürenA31 - Zeugen nach tragischen Verkehrsunfall bei dem zwei Menschen ihr Leben verloren haben, gesucht

Wie bereits berichtet, ereignete sich gestern Abend ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 70 Jahre alter Mann und seine 71-jährige Beifahrerin ums Leben kamen.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise das Fahrverhalten der Beteiligten vor dem Unfall beobachten konnten. Gestern Abend gegen 21.30 Uhr fuhren die Beteiligten auf der A31 in Richtung Oberhausen.

Die Autobahnpolizei in Wietmarschen bittet daher um Hinweise zum 26-jährigen Fahrer eines BMW, zur 36-jährigen Fahrerin des Audi A3 sowie zum Fahrverhalten des 70-jährigen Ford Focus Fahrers. Zeugen können sich unter der Nummer 05908 9348115 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.11.2023 – 14:59

POL-GF: Verletzte nach Unfällen am Samstagmorgen

Am Samstagmorgen wurden insgesamt drei Personen bei Verkehrsunfällen im Gifhorner Kreisgebiet zum Teil schwer verletzt.

Um 04:30 Uhr kam es zu einem Unfall auf der Kreisstraße 123 zwischen Knesebeck und Wunderbüttel, bei dem ein 19-Jähriger verunglückte. Aus bisher unbekannten Gründen kam der Fahrer eines Opel Meriva von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam schließlich in einem angrenzenden Straßengraben zum Stillstand. Dank der Hilfe von Ersthelfern konnte der 19-Jährige sich selbst aus dem Auto befreien. Ein Rettungswagen brachte den jungen Fahrer in ein Krankenhaus. Der Opel Meriva erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden und wurde aus dem Graben geborgen und abgeschleppt. Die Kreisstraße 123 war für eine Stunde vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Um 08:25 Uhr ereignete sich ein schwerer Unfall in der Hauptstraße in Meine. Eine Fußgängerin wurde beim Überqueren der Fahrbahn in der Nähe des Marktplatzes von einem Auto erfasst. Die Fußgängerin erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Braunschweig gebracht. Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Meine unter der Telefonnummer 05304 9113-0 zu melden.

Gegen 10:00 Uhr ereignete sich ein weiterer schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 248 zwischen Brome und Mellin. Aus bisher ungeklärter Ursache kam die Fahrerin eines VW T-Cross alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Straßenbaum. Die 68-jährige Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde sie ins Klinikum Wolfsburg gebracht. Nach dem aktuellen Kenntnisstand besteht keine Lebensgefahr. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt, es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Neben der Polizei und der Feuerwehr waren auch ein Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn

Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 14:30

FFW Schiffdorf: Heckenbrand: Feuer vor Ankunft der Feuerwehr gelöscht

Am 22. November 2023 wurden die Feuerwehren von Spaden, Laven und Wehden in den Meersenweg in Spaden alarmiert. Der Notruf ging gegen 15:20 Uhr in der Leitstelle Bremerhaven ein. Der Anrufer vor Ort meldete eine brennende Hecke, die sich über mehrere Meter erstreckte. Das Feuer konnte jedoch größtenteils gelöscht werden, noch bevor die freiwilligen Feuerwehrleute eintrafen. Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten und kontrollierte abschließend die Hecke. Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

25.11.2023 – 13:56

POL-VER: Pressemitteilung der PI Verden/Osterholz vom 25.11.2023

Landkreis Verden/Osterholz (ots)

Bereich Verden:

Verkehrsunfall

Am Freitag, den 24.11.2023, kam es in Verden, gegen 12.46 Uhr, zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei beteiligten Pkw im Kreuzungsbereich Lönsweg Ecke Wilhelm-Busch-Straße. Der Fahrzeugführer eines Taxis übersah hierbei, die von rechts kommende, vorfahrtsberechtigte Fahrzeugführerin eines Pkw Mercedes-Benz. Verletzt wurde niemand. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 30.000 Euro.

Bereich Autobahnpolizei Langwedel:

Verkehrsunfall

Am Freitagnachmittag, gegen 14.43 Uhr, gerät der Fahrzeugführer eines Pkw vermutlich aufgrund eines plötzlich eintretenden Graupelschauers und der damit einhergehenden Fahrbahnglätte auf der A27 im Bereich Walsrode ins Schleudern und kollidiert zunächst mit der Mittelschutzplanke. Anschließend kommt der Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab, rutscht über den matschigen Seitenraum sowie über einen Wildschutzzaun und kommt schließlich zwischen zwei Bäumen hochkant zum Stehen. Der Fahrzeugführer bleibt unverletzt. Es entsteht ein Sachschaden von ca. 12.000 Euro. (Foto im Anhang).

Diebstahl aus Sattelzug

Freitag, 24.11.2023, 06:00 Uhr Am Freitag, 24.11.2023, stellte der Führer eines, auf dem Parkplatz Hamwiede an der Bundesautobahn 27, Fahrtrichtung Hannover, geparkten Sattelzuges im Rahmen seiner Abfahrtkontrolle fest, dass bislang unbekannte Täter die Plane an seinem Sattelauflieger aufgeschlitzt hatten. Nachdem die Täter sich einen Überblick über die Ladung gemacht hatten, öffneten sie die Laderaumportale und entwendeten Spielwaren im Wert von ca. 64.000 Euro. Um mögliche Spuren zu vernichten, wurde der Inhalt eines Pulverlöschers anschließend im Laderaum entleert.

Verkehrsunfall aufgrund von Glätte

Freitag, 24.11.223, 14:01 Uhr Der Fahrzeugführer eines PKW Audi A4 geriet auf der Bundesautobahn 27 im Bereich Walsrode bei Regen und plötzlichen Hagel mit seinem Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte zunächst mit der Mittelschutzplanke. Anschließend schleuderte der PKW über sämtliche Fahrstreifen, kollidierte mit der Außenschutzplanke und kam dann entgegen der Fahrtrichtung auf dem Seitenstreifen zum Stillstand. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro.

Verkehrsunfall aufgrund von Glätte

Freitag, 24.11.2023, 17:46 Uhr Der Fahrzeugführer eines PKW Opel Astra geriet auf der Bundesautobahn 27, Fahrtrichtung Cuxhaven, in Höhe der Ortschaft Etelsen, mit seinem Fahrzeug aufgrund von Schneeglätte ins Schleudern, kollidierte zunächst mit der Mittelschutzplanke und dann mit der Außenschutzplanke. Das Fahrzeug kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Still-stand. Bei dem Unfall blieben die beiden Fahrzeuginsassen unverletzt. Der Schaden an den Schutzplanken und dem Fahrzeug beläuft sich auf ca. 3.500 Euro.

Bereich Achim:

+++ Zeugenaufruf +++ Besonders schwerer Fall des Diebstahls von Baumaschinen in Achim

Bislang unbekannte Personen entwendeten in der Zeit von Donnerstag, 16:30 Uhr bis Freitag, 08:00 Uhr diverse Baumaschinen von einem umzäunten Baustellengelände in der Uphuser Heerstraße in Achim. Hierzu überwanden sie gewaltsam die Umzäunung des Geländes, sowie weitere Schließvorrichtungen und gelangten so an das spätere Diebesgut. Die Baumaschinen wurden in der Folge vom Baustellengelände abtransportiert. Bisher ist bekannt, dass bei der Tat mindestens fünf verschiedene Unternehmen geschädigt wurden. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt, dürfte nach einer ersten Schätzung jedoch mindestens im fünfstelligen Euro-Bereich liegen. Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zu der Tat an die Polizei Achim zu wenden (Telefon: 04202/9960)

Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Freitag, gegen 11:54 Uhr, kam es an dem Kreisverkehr in der Straße Zum Achimer Bahnhof zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem sogenannten Liegerad. Die Fahrzeugführerin des beteiligten Pkw befuhr dabei die Fahrbahn aus Richtung Embsen kommend in Fahrtrichtung Achim-Uesen. Beim Einbiegen in den dortigen Kreisverkehr übersah sie die, den Fußgängerüberweg querende und vorfahrtberechtigte, 61-jährige Radfahrerin, sodass es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Die beteiligte Radfahrerin wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die unfallbeteiligte Fahrzeugführerin des Pkw entfernte sich zunächst unerlaubt vom Unfallort. Die 76-jährige Achimerin konnte jedoch im Anschluss durch die Polizei ermittelt werden. Strafanzeigen wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Fahrlässiger Körperverletzung wurden eingeleitet.

Verkehrsunfall mit entlaufenem Hund

Am gestrigen Freitag, gegen 12:43 Uhr, kam es in der Embser Landstraße in Achim zu einem Verkehrsunfall bei dem ein zuvor entlaufener Hund tödlich verletzt wurde. Nach Zeugenangaben kollidierte ein bislang unbekannter Pkw mit dem auf der Fahrbahn laufenden Hund. Der bislang unbekannte Fahrzeugführer entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort. Der Hund verstarb noch an der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zu dem Verkehrsunfall an die Polizei Achim zu wenden (Telefon: 04202/9960)

Bereich Osterholz:

Ein Leichtverletzter nach Verkehrsunfall Ritterhude - Am Freitagnachmittag kommt es gegen 17:00 Uhr auf der Stader Landstraße in Ritterhude zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Nach bisherigen Feststellungen befährt ein 61-jähriger Mann mit seinem Pkw die Stader Landstraße in Richtung Bremen. In Höhe der Einmündung Am Großen Geeren stoppt er seinen Pkw, da der vor ihm fahrende Pkw nach links abbiegen möchte. Ein hinter ihm fahrender 23-jähriger Ritterhuder erkennt die Situation zu spät und fährt auf. Der 61-jährige Mann wird leicht verletzt. An insgesamt drei Fahrzeugen entsteht Sachschaden von mehr als 10.000 Euro. Zwei Pkw sind nicht mehr fahrbereit und müssen durch einen Abschleppdienst entfernt werden.

Vorfahrt missachtet - ein Leichtverletzter Lilienthal - Am Freitagmorgen kommt es gegen 10:30 Uhr auf der Seeberger Landstraße in Lilienthal zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person. Nach bisherigen Feststellungen befährt ein 67-jähriger Lilienthaler die Straße Seeberger Moor in Richtung Seeberger Landstraße. Anschließend fährt er auf die Seeberger Landstraße, ohne die Vorfahrt eines 54-jährigen Bremers zu beachten. Es kommt zum Zusammenstoß, wodurch der Pkw des Bremers ins Schleudern gerät, von der Fahrbahn abkommt und in einem Graben zum Stehen kommt. Der Bremer wird leicht verletzt. Beide Pkw sind nicht mehr fahrbereit und müssen durch einen Abschleppdienst geborgen werden.

Landwirt zu schnell unterwegs

Ritterhude - Während der Streife fällt den Polizeibeamten ein landwirtschaftliches Gespann auf, das die Straße Auf der Lieth in Ritterhude befährt. Dabei hält es die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h nicht ein. Im Rahmen der Kontrolle werden weitere Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt. Das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit begründet einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Gegen den 67-Jährigen aus Ritterhude wird deshalb ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2023 – 13:52

POL-DEL: Polizei Wildeshausen: Spindaufbrüche +++ Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person +++ Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger

Harpstedt: Unbekannte Täter haben mehrere Spinde auf einem Pferdehof aufgebrochen. In der Nacht vom 23.11.2023 auf den 24.11.2023 drangen sie in die frei zugängliche Stallanlage des Pferdehofs im Ortsteil Mahlstedt ein. Dort öffneten sie mehrere Spinde und entwendeten mehrere Sättel und Zubehör. Anschließend verließen die Täter den Pferdehof in unbekannte Richtung. Wenn jemand verdächtige Personen gesehen hat, wird gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hude: Eine Person wurde bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein 82-jähriger Fahrer aus der Gemeinde Hude fuhr am 24.11.2023 gegen 14:35 Uhr auf der Bremer Straße und wollte nach links in eine Hofeinfahrt abbiegen. Dabei übersah er eine 53-jährige Fahrerin, die sich im Überholvorgang befand, und es kam zur Kollision. Die 53-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 5.000,- EUR geschätzt.

Hatten: Ein Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall verletzt. Eine ältere Frau mit einem Rollator wurde am 24.11.2023 gegen 16:30 Uhr im Ortsteil Munderloh schwer verletzt. Eine 84-jährige Fußgängerin aus der Gemeinde Hatten versuchte die Munderloher Straße mit ihrem Rollator zu überqueren. Ein 38-jähriger Fahrer aus Wilhelmshaven übersah die Fußgängerin und erfasste sie. Die Fußgängerin wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wurde auf 2.200,-EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

25.11.2023 – 13:50

POL-DEL: Polizei Wildeshausen: Verkehrsunfall zwischen Motorrad und PKW +++ Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol

Verkehrsunfall mit Alkoholeinfluss Eine 25-jährige Autofahrerin aus Rotenburg (Wümme) verursacht einen Verkehrsunfall, während sie unter Alkoholeinfluss steht. Am 25.11.2023, gegen 02:11 Uhr, versucht die Fahrerin rückwärts aus einem Parkplatz auszufahren und stößt dabei mit einem anderen geparkten PKW zusammen. Während der Unfallaufnahme erhärtet sich der Verdacht, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Auf dem Polizeikommissariat Wildeshausen wird der Fahrerin eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Sachschaden beträgt 6.000,- EUR. Es wird ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Verkehrsunfall zwischen Motorrad und PKW Ein 21-jähriger Autofahrer aus Wildeshausen beabsichtigt am 24.11.2023, gegen 16:30 Uhr, von der Böttcherstraße nach links auf das Gelände des DHL-Verteilerzentrums abzubiegen. Dabei übersieht er das entgegenkommende Leichtkraftrad eines 17-jährigen Fahrers aus Wildeshausen. Es kommt zu einer Kollision, wodurch der Motorradfahrer stürzt und sich leichte Verletzungen zuzieht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 1.100,- EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

25.11.2023 – 13:19

POL-ROW: ++ Zeugenaufruf! ++ Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 1: Ein Mensch erleidet tödliche Verletzungen, zwei weitere Personen werden schwer verletzt ++

Rotenburg (ots)

++ Aufruf an Zeugen! ++ Bilder in der digitalen Pressemappe ++

Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 1: Eine Person erleidet tödliche Verletzungen, zwei weitere Personen werden schwer verletzt

Hollenstedt/BAB 1. Heute Morgen, am 25.11.2023, gegen 06:42 Uhr, wurden Beamte der Autobahnpolizei Sittensen und Rettungskräfte zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Hansalinie bei Hollenstedt gerufen. Eine Person ist noch am Unfallort an ihren schweren Verletzungen verstorben. Zwei weitere Personen wurden schwer verletzt.

Für die Rettungs- und Bergungsmaßnahmen mussten der 1. Überholfahrstreifen sowie der Hauptfahrstreifen für ungefähr 3 1/2 Stunden gesperrt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 80.000,00 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 13:00

POL-GS: PK Seesen: Pressemeldung vom 25.11.2023

Einbruch in eine Sporthalle - Schaden ca. 500,- Euro

In der Nacht vom 24.11.2023, in der St.-Annen-Straße 38723 Seesen, wurde die Sporthalle des Seesener Schulzentrums auf bisher unbekannte Weise von einem Unbekannten betreten und mehrere Türen und Spinde aufgebrochen. Es konnten vor Ort keine genauen Informationen über mögliches Diebesgut erlangt werden. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 500,- Euro geschätzt. Hinweise bitte unter Tel. 9440.

Verkehrsunfallflucht - Schaden ca. 750,- Euro

Am 24.11.2023 zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr, auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes in der Braunschweiger Straße 38723 Seesen, wurde ein geparkter grauer VW ID.3 im hinteren Stoßstangenbereich von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt. Hinweise bitte unter Tel. 9440.

Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und ca. 5.400,- Euro Sachschaden.

Am 24.11.2023 um 16.40 Uhr ereignete sich in der Lautenthaler Straße 43, 38723 Seesen, ein Verkehrsunfall. Eine 57-jährige Fahrerin aus Seesen parkte ihr Auto in der Lautenthaler Straße und wollte durch ein Wendemanöver in die Innenstadt einfahren. Dabei übersah sie einen 15-jährigen Seesner, der ein Kleinkraftrad in Richtung stadtauswärts auf der Lautenthaler Straße fuhr. Durch die Kollision stürzte der Zweiradfahrer und erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

25.11.2023 – 12:55

POL-CUX: Pressemeldung des Polizeikommissariat Geestland

Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall

Am 24.11.2023, gegen 12:00 Uhr, fuhr ein 49-jähriger Fahrer aus Rheinland-Pfalz mit seinem Fiat Kleintransporter den Themelner Weg in Dorum (27639 Wurster Nordseeküste) entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah er dabei den am Straßenrand geparkten PKW Volvo eines 48-jährigen Anwohners aus der Wurster Nordseeküste und fuhr auf diesen auf. Durch die heftige Kollision wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

+++

Verkehrsunfälle infolge von Hagelschauern auf der BAB 27 mit leicht verletzter Person

Am 24.11.2023, gegen 14:00 Uhr, fuhr eine 32-jährige Fahrerin aus Loxstedt mit ihrem PKW Ford auf der BAB 27 (Gemarkung Bremerhaven) in Richtung Walsrode. Zwischen den Anschlussstellen Debstedt und Bremerhaven-Überseehäfen geriet sie aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei winterglatter Fahrbahn infolge eines Hagelschauers ins Schleudern. Der PKW kollidierte daraufhin sowohl mit der Seitenschutz- als auch mit der Mittelschutzplanke. Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden an PKW und Schutzplanken wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

+++

Auch am 25.11.2023 ereigneten sich in den frühen Morgenstunden gegen 05:30 Uhr zwei Verkehrsunfälle aufgrund von Hagelschauern auf der BAB 27 (Gemarkung Bremerhaven). Dabei gerieten sowohl eine 29-jährige Bremerhavenerin mit ihrem PKW BMW als auch ein 34-jähriger Cuxhavener mit seinem PKW Seat auf der Richtungsfahrbahn Walsrode, zwischen den Anschlussstellen Debstedt und Bremerhaven-Geestemünde, ins Schleudern und prallten gegen die Mittelschutzplanke. Beide Unfälle verliefen glücklicherweise glimpflich - es wurde niemand verletzt und beide Beteiligten konnten ihre Fahrt nach der Unfallaufnahme fortsetzen. Der Sachschaden wird insgesamt auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Da die Ursache laut ersten Erkenntnissen auch hier in nicht angepasster Geschwindigkeit liegt, wurden entsprechende Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
i.A. Anders-Mercier, PHK
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T

25.11.2023 – 12:52

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Saterland - Unfall aufgrund von Eisglätte

Am Freitagabend, dem 24.11.2023 gegen 19:00 Uhr, kam es zu einem Vorfall, bei dem eine 37-jährige Fahrerin eines VW-Fahrzeugs auf der Sedelsberger Straße im Saterland aufgrund der eisglatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Das Auto geriet daraufhin ins Schleudern und landete im Straßengraben. Die Fahrerin aus dem Saterland erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Saterland - Unfall beschädigt Ampelanlage

Am Samstagmorgen, dem 25.11.2023 gegen 1:40 Uhr, kam es zu einem Vorfall, bei dem eine 25-jährige Fahrerin aus Friesoythe auf der glatten Küstenkanal-Brücke an der Friesoyther Straße die Kontrolle über ihren Mercedes verlor und mit einer Lichtzeichenanlage an der Kreuzung zur Bundesstraße 401 kollidierte. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 29.000 Euro. Die Ampelanlage wurde außer Betrieb genommen. Bis zur Reparatur des Schadens gilt vor Ort eine temporäre Beschilderung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissariat Friesoythe
i. A. Witten, POK

04491/9339-0

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

25.11.2023 – 12:38

POL-VER: Veranstaltung zum Thema Einbruchschutz beim Polizeikommissariat Achim

Vortrag über "Sicherheit vor Einbrüchen in privaten Wohnungen und Häusern"

Ein Einbruch in die Privatsphäre kann für die meisten Menschen ein traumatisches Erlebnis sein, das in der Regel nicht nur den Verlust oder die Beschädigung von materiellen Werten mit sich bringt. Die Betroffenen stehen anschließend oft unter großem Stress, der sich aus der Situation selbst und den damit verbundenen Anforderungen ergibt. Dazu gehören das Erstellen von Listen gestohlener Gegenstände für Versicherungen und die Polizei, die Organisation von Handwerkern zur Reparatur und möglicherweise die Bestellung neuer Fenster/Türen oder der Kauf zusätzlicher Sicherheitstechnik.

Entgegen der landläufigen Meinung finden Einbrüche häufig tagsüber statt, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind, wie während der Schul-, Arbeits- und Einkaufszeiten, aber auch am frühen Abend oder an Wochenenden. Über ein Drittel aller Wohnungseinbrüche werden von Tageswohnungseinbrechern begangen. Die tatsächliche Zahl dürfte jedoch noch höher sein, da bei Wohnungseinbrüchen - beispielsweise aufgrund einer längeren Abwesenheit der Bewohner - die genaue Tatzeit oft nicht feststellbar ist.

Laut der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) gab es im Jahr 2022 einen Anstieg bei Wohnungseinbrüchen. Insgesamt wurden 65.908 Fälle, einschließlich Einbruchsversuchen, erfasst. Im Jahr 2021 waren es 54.236 Taten. Die Aufklärungsquote lag 2022 bei 16,1 Prozent. Der Anstieg dürfte teilweise auf das Ende der durch Corona bedingten Einschränkungen zurückzuführen sein. Mit der Rückkehr zum öffentlichen und gesellschaftlichen Leben bieten sich wieder vermehrt Gelegenheiten für Wohnungseinbrüche. Dennoch lag die Fallzahl im vergangenen Jahr immer noch deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie. 2019 wurden in der PKS noch 87.145 Fälle, einschließlich Einbruchsversuchen, verzeichnet.

Die Einbrecher verursachten im vergangenen Jahr einen Schaden von 206,6 Millionen Euro, nur für gestohlene Gegenstände. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 betrug der Schaden 146,6 Mio. Euro und 2019 waren es 291,9 Mio. Euro. Die meisten Einbrüche erfolgten über leicht erreichbare Fenster und Wohnungstüren. Die Quote der gescheiterten Einbrüche, also der Einbruchsversuche, sank von 48,7 Prozent im Jahr 2021 auf 46,8 Prozent im Jahr 2022.

Durch angemessenes Verhalten und effektive Sicherungstechnik können viele Einbrüche verhindert werden. Einbruchsichere Fenster und Türen, wie sie von der Polizei bundesweit empfohlen werden, verhindern solche Taten regelmäßig. In der Regel wird lediglich das Fenster beschädigt, aber die Täter gelangen nicht in die Wohnung oder das Haus. Es ist auch festzustellen, dass viele Opfer solcher Taten im Vorfeld keine Gedanken über Anwesenheitssimulation und Möglichkeiten einer aufmerksamen Nachbarschaft gemacht haben. Dadurch konnte das Haus als leerstehend identifiziert werden, wenn die Einbrecher vorbeifuhren. Offensichtlich leerstehende Gebäude sind jedoch regelmäßig das Ziel von Einbrechern, da für sie kaum Entdeckungsrisiko besteht.

Die Polizei empfiehlt beim Kauf neuer Fenster, Türen und anderer einbruchsicherer Produkte, auf die DIN EN 1627 zu achten oder Fenster und Türen mindestens in der Widerstandsklasse RC2 zu bestellen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link https://www.k-einbruch.de/sicherheitstipps/interaktives-haus/

Unter https://www.k-einbruch.de/fachbetriebssuche/ finden Sie entsprechende Fachbetriebe wie Tischler, Unternehmen für Nachrüstungen und Unternehmen, die Einbruchmeldetechnik installieren.

Allgemeine Tipps und Hinweise der Polizei zum Thema Einbruch finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/

Am 07.12.2023 von 18.30-20.30 Uhr findet in 28832 Achim in der Obernstraße 136 eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Sicherheit vor Einbrüchen in privaten Wohnungen und Häusern" statt.

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz bietet im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich aktuell zu informieren. Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist begrenzt. Anmeldungen werden bis zum 04.12.2023 unter 04202/996123 (08.00 Uhr - 15.30 Uhr) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2023 – 12:28

POL-WOB: Wolfsburg - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - mit 1,73 Promille über Mittelinsel eines Kreisverkehrs gefahren

Wolfsburg (ots)

Am Samstag, den 25.11.2023, um 01.30 Uhr

In Wolfsburg, genauer gesagt in der Breslauer Straße in Höhe der Grauhorststraße im Ortsteil Laagberg, ereignete sich am Samstag um 01.30 Uhr ein Verkehrsunfall.

Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 43-jähriger Wolfsburger mit einem VW Golf auf der Breslauer Straße in Richtung Schlesierweg, kommend aus Richtung Innenstadt.

Dabei übersah er den Kreisverkehr an der Einmündung zur Grauhorststraße. Er fuhr über die Mittelinsel, riss dabei einen Baum aus dem Boden und schleuderte ihn auf die Fahrbahn.

Der Golf löste dabei die Frontairbags aus und der Unterboden des Fahrzeugs wurde erheblich beschädigt.

Kurz nach dem Vorfall traf eine Polizeistreife am Unfallort ein. Der beschädigte Wagen stand auf dem Gelände einer nahe gelegenen Tankstelle.

Am Fahrzeug befanden sich drei männliche Personen. Bei der anschließenden Befragung leugnete der 43-Jährige zunächst, den PKW gefahren zu haben.

Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,73 Promille.

Daraufhin wurde ihm im Klinikum Wolfsburg von einer Ärztin eine Blutprobe entnommen.

Zusätzlich wurde sein Führerschein eingezogen.

Der unfallbeschädigte PKW wurde zur Beweissicherung sichergestellt und abgeschleppt. Der Gesamtschaden am Fahrzeug und der Verkehrsinsel wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Gegen den Wolfsburger wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge von Alkoholbeeinflussung eingeleitet.

Gegen 05.50 Uhr erschien der Mann auf der Polizeiwache in der Heßlinger Straße. Dort gab er zu, den PKW gefahren zu haben. Seine beiden Begleiter seien erst später dazugekommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Leitstelle

Telefon: 05361/4646-210
E-Mail: els@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 12:23

POL-WOB: Wolfsburg - Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen und 20.000 Euro Sachschaden

Wolfsburg (ots)

Freitag, 24.11.2023, 21.30 Uhr

38444 Wolfsburg, Braunschweiger Straße in der Nähe von OT Rabenberg

Am Freitagabend ereignete sich auf der Braunschweiger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Um 21.30 Uhr fuhr ein 20-jähriger Wolfsburger mit einem Mercedes der E-Klasse die Braunschweiger Straße entlang, von Detmerode kommend, in Richtung Innenstadt.

Dabei benutzte er den linken von zwei Fahrstreifen.

Etwa 500 Meter vor der Einmündung zur Rabenbergstraße musste er aufgrund des Verkehrs stark bremsen. Dabei geriet der Mercedes ins Schleudern und der 20-Jährige verlor die Kontrolle über das Fahrzeug.

Der PKW stieß zunächst gegen einen rechts neben ihm fahrenden Opel Insignia eines 63-jährigen Mannes aus Peine, geriet dann nach links über die Fahrbahn und den angrenzenden Grünstreifen, prallte dort gegen die Mittelleitplanke und kam schließlich auf dem zuvor genutzten linken Fahrstreifen zum Stillstand.

Durch den Aufprall wurde der Airbag des Fahrers im Mercedes ausgelöst.

Der Opel-Fahrer und ein 54-jähriger Beifahrer in dem Fahrzeug, der ebenfalls aus Peine stammt, erlitten leichte Verletzungen.

Sie wurden mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden, den die eingesetzten Beamten auf etwa 20.000 Euro (10.000 Euro je Fahrzeug) schätzten.

Die Autos waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.

Zusätzlich wurde erheblicher Schaden an der Schutzplanke verursacht. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Während der Unfallaufnahme konnte die Unfallstelle zwar passiert werden, jedoch konnten nicht beide Fahrspuren vollständig genutzt werden. Dies wurde einem Fahrer eines mit Kraftstoff beladenen Sattelzugs zum Verhängnis. Der Fahrer fuhr mit den Rädern der linken Fahrzeugseite auf den aufgeweichten Grünstreifen und konnte diesen anschließend nicht mehr aus eigener Kraft verlassen. Auch hier musste ein Abschleppunternehmer gerufen werden, sodass der LKW erst mit entsprechender Verzögerung seine Fahrt fortsetzen konnte.

Dadurch kam es auf der Braunschweiger Straße bis etwa 23.00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Leitstelle

Telefon: 05361/4646-210
E-Mail: els@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 12:21

POL-DEL: Polizei Brake: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Verkehrsunfall: B 212, Golzwarder Kreuz, Zeitpunkt des Unfalls: 24.11.2023, 17:32 Uhr

Am 24.11.2023 ereignete sich gegen 17:32 Uhr ein Verkehrsunfall an der B 212 in der Nähe des Golzwarder Kreuzes. Ein Lastwagen, der von Brake kommend in Richtung Nordenham auf der B212 unterwegs war, wurde vor der oben genannten Kreuzung von einem blauen PKW überholt. Nach dem Überholmanöver musste der PKW aufgrund des Rückstaus an der Ampelkreuzung stark abbremsen. Um einen Zusammenstoß mit dem PKW zu verhindern, lenkte der Lastwagenfahrer den Lastwagen nach rechts und geriet dadurch von der Fahrbahn ab.

Es werden dringend Zeugen gesucht, die Informationen zu dem blauen PKW geben können, da sich der Fahrer des PKWs unerlaubt vom Unfallort entfernte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

25.11.2023 – 12:18

POL-DEL: Polizei Nordenham: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am Samstag, den 25.11.2023, um 07:23 Uhr, fuhr die Fahrerin eines Mercedes-Benz, die 19 Jahre alt war und aus Nordenham stammte, auf der B 212 in Richtung Blexen. Sie beabsichtigte, nach links in die Burgstraße abzubiegen. Dabei fuhr sie mit überhöhter Geschwindigkeit, sodass sie über den Einmündungsbereich hinausfuhr. Das Fahrzeug geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Sicherungsbarriere eines Radweges. Schließlich kam der Pkw auf der angrenzenden Berme zum Stillstand. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3000 EUR. Bei der Unfallaufnahme wurde bei der Fahrzeugführerin ein deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Es wurde ein vorläufiger Wert von 1,4 Promille ermittelt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

25.11.2023 – 11:41

POL-DH: Pressemeldung der PI Diepholz vom 25.11.2023

Verkehrsunfall in Diepholz

Am Freitag, den 24. November 2023, gegen 12:45 Uhr, fuhr ein 66-jähriger Mann aus Diepholz mit seinem Auto auf der Starogarder Straße und beabsichtigte, in den Flöthekreisel einzufahren. Dabei übersah er eine 74-jährige Radfahrerin aus Diepholz, die den Radweg am Flöthekreisel von links kommend befuhr und Vorfahrt hatte. Im Einmündungsbereich kollidierte das Auto mit der Radfahrerin, die durch den Zusammenstoß leicht verletzt wurde.

Einbruchsserie in Syke

In der Nacht vom 23. auf den 24. November kam es in der Herrlichkeit in Syke zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr morgens zu zwei vollendeten Einbrüchen in eine Arztpraxis und eine Apotheke. Die Höhe des gestohlenen Guts ist unbekannt. Darüber hinaus haben die bisher unbekannten Täter versucht, auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einen Friseursalon einzubrechen. Wenn Sie zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Tat liefern können, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Syke unter 04242 / 9690.

Wohnungseinbruch in Martfeld

Am Freitagabend wurde zwischen 18:30 Uhr und 22:00 Uhr in der Tuschendorfer Weg in Martfeld in ein Wohnhaus mit Einliegerwohnung eingebrochen. Die Höhe des gestohlenen Guts ist noch nicht bekannt. Wenn Sie zur Tatzeit verdächtige Personen oder Umstände in der Nähe des Tatorts bemerkt haben oder sonstige Hinweise zur Tat liefern können, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Syke unter 04242/9690.

Einbruch in Weyhe

Zwischen Donnerstag, dem 23. November 2023, 00:30 Uhr, und Freitag, dem 24. November 2023, 05:45 Uhr, wurde bei einer Firma in der Zeppelinstraße in 28844 Weyhe/Dreye eingebrochen. Dabei verschafften sich die bisher unbekannten Täter unbefugt Zutritt zum Firmengelände und einem darauf befindlichen Gebäude. Es wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Weyhe unter 0421/80660 zu melden.

Verkehrsunfälle in Weyhe

Eine 16-jährige Radfahrerin wurde am Freitag gegen 07:40 Uhr bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die 16-jährige fuhr auf dem Radweg an der Kirchweyher Straße, als eine 64-jährige Autofahrerin sie beim Verlassen eines Parkplatzes übersah. Die 16-jährige Radfahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.

Ein weiterer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag gegen 17:44 Uhr an der Alten Poststraße in Weyhe. Ein 43-jähriger Autofahrer musste verkehrsbedingt warten. Dies wurde von der nachfolgenden 68-jährigen Autofahrerin übersehen, sodass es zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Durch den Zusammenstoß wurde die 68-Jährige schwer verletzt, der 43-Jährige sowie seine Beifahrerin leicht.

Sulingen - Autodiebstahl

Unbekannte haben am gestrigen Samstag, dem 24. November 2023, zwischen 16:00 Uhr und 21:45 Uhr im Kranichweg einen Hyundai Tucson im Wert von rund 20000 Euro gestohlen. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses verschlossen abgestellt. Hinweise hierzu nimmt die Polizei Sulingen unter 04271/9490 entgegen.

Sulingen - Brand eines Wohnmobils

Am frühen Sonntagmorgen, dem 25. November 2023, gegen 01:05 Uhr, geriet ein Wohnmobil auf einem Parkplatz am Bahnhof in Brand. Der entstandene Sachschaden wird auf 10000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Hinweise hierzu nimmt die Polizei in Sulingen unter 04271/9490 entgegen.

Falls weitere meldenswerte Ereignisse eintreffen, werden diese umgehend nachgereicht.

PI Diepholz, Jaschek, POK, ---WDL---

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -)
Mobil:
www.pi-dh.polizei-nds.de

25.11.2023 – 11:30

POL-CE: Internationaler Tag "NEIN zu Gewalt an Frauen"

Celle (ots)

In der Dominikanischen Republik wurden am 25.11.1960 die drei Mirabal-Schwestern im Auftrag des Diktators Trujillo ermordet. Sie waren im Untergrund aktiv und beteiligten sich an Aktionen gegen den herrschenden Tyrannen. Mutig und zuversichtlich traten sie für Gewaltlosigkeit und Freiheit in ihrem Land ein, mussten jedoch mit ihrem Leben dafür bezahlen. An diesem Tag wird ihnen zu Ehren gedacht. Seit 1999 ist der 25. November von den Vereinten Nationen als offizieller internationaler Gedenktag für die Opfer von Gewalt gegen Frauen und Mädchen anerkannt.

Heute, am 25.11.2023, wurde vor dem Polizeigebäude in der Jägerstraße die Flagge der Vereine Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. und UN Women Deutschland e.V. gehisst, um auf diesen internationalen Gedenktag aufmerksam zu machen.

Der Leiter der Polizeiinspektion, Herr Polizeidirektor Frank Freienberg, äußerte sich dazu wie folgt: "Mit dem Hissen der Flagge setzt die Polizei Celle ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Wir möchten als Teil der Kampagne sichtbar und klar machen, dass Frauenrechte Menschenrechte sind und jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine Verletzung der Menschenrechte darstellt." Die Flagge wird für 16 Tage gehisst bleiben, bis zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2023.

In diesem Zeitraum wird weltweit das Ausmaß und die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt thematisiert und das Bewusstsein dafür geschärft, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine grundlegende Verletzung der Menschenrechte ist und nachhaltige Auswirkungen nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern für die gesamte Gesellschaft hat. "Die hohe Anzahl von Fällen häuslicher Gewalt in der Kriminalstatistik zeigt deutlich, dass Gewalt in familiären und (Ex-)partnerschaftlichen Beziehungen auch heute noch als Lösung für Probleme akzeptiert wird. Traditionelle Geschlechterrollen verstärken die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und sind oft die Ursache für geschlechtsspezifische Gewalt. Es ist wichtig, dieses Verständnis zu durchbrechen, um das unerträgliche Leid vieler Betroffener zu beenden", so die Beauftragte für Kriminalprävention Cosima Bauer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 10:33

POL-AUR: Pressemeldung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Samstag, 25.11.2023

Bezirk Aurich

Kriminalitätsvorfälle

Aurich - Gewalttätigkeit

In den frühen Morgenstunden am Samstag, gegen 02:50 Uhr, ereigneten sich vor einer Lokalität im Georgswall zunächst verbale Auseinandersetzungen zwischen einem 37-jährigen Einwohner von Aurich und einer unbekannten männlichen Person. Im Verlauf dieses Streits schlug der Unbekannte dem Auricher mehrfach mit der Faust ins Gesicht. Als er einen zufällig vorbeifahrenden Streifenwagen bemerkte, ergriff der Unbekannte die Flucht. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Aurich unter 04941 6060 in Verbindung zu setzen.

Verkehrsgeschehen

- Keine Vorkommnisse -

Bezirk Norden

Kriminalitätsvorfälle

- Keine Vorkommnisse -

Verkehrsgeschehen

Norden - Flucht nach Unfall

Am Donnerstagabend, gegen 20:45 Uhr, ereignete sich in der Heerstraße in Norden ein Verkehrsunfall, bei dem ein 23-jähriger Einwohner von Norden leicht verletzt wurde. Der Norder wollte mit seinem Fahrrad die Heerstraße überqueren und wurde dabei von einem stadtauswärts fahrenden Auto angefahren. Der Autofahrer flüchtete vom Unfallort. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden zu melden, Tel. 04931/9210.

Norderney - Betrunken Unfall verursacht

In der Nacht von Freitag auf Samstag, kurz vor Mitternacht, fuhr ein 28-jähriger Einwohner von Norderney mit einem Pkw die Schulzenstraße auf Norderney entlang, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen am Straßenrand stehenden Baum. Anschließend entfernte er sich von der Unfallstelle. Der Fahrzeugführer konnte von der Polizei schnell kontrolliert werden. Dabei wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand und keine Fahrerlaubnis besitzt. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende strafrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet.

Landkreis Wittmund

- Keine Vorkommnisse -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle

Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

25.11.2023 – 09:49

POL-CLP: Pressemitteilung aus dem Landkreis Vechta vom 24./25.11.2023

Verkehrsunfall - Steinfeld

Am Freitagabend, den 24.11.23, gegen 19.15 Uhr ereignete sich in Steinfeld auf der B214 ein Verkehrsunfall. Ein 50-jähriger Fahrer aus Diepholz fuhr die Diepholzer Straße von Steinfeld kommend, als ein großer Baum auf die Fahrbahn stürzte. Der 50-Jährige konnte eine Kollision nicht mehr verhindern. Es entstand erheblicher Sachschaden am Auto. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Feuerwehr entfernte den Baum. Dafür mussten die beiden Fahrspuren kurzzeitig vollständig gesperrt werden.

Diebstahl eines E-Scooters - Vechta

Am Freitag, den 24.11.23, um 07:22 Uhr stellte die Geschädigte ihren E-Scooter im Fahrradparkhaus am Bahnhof in Vechta ab. Der E-Scooter wurde mit einem Zahlenschloss gesichert. Als die Geschädigte um 15:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie den Diebstahl ihres E-Scooters.

Verkehrsunfall - Lohne

Am Freitag, den 24.11.23, um 19:30 Uhr kam es auf der Brandstraße in Lohne zu einem Verkehrsunfall. Der Fahrer eines PKW fuhr auf der Brandstraße in Richtung Märschendorfer Straße, als ein Fußgänger die Straße überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Fußgänger leicht verletzt wurde.

Verkehrsunfall - Damme

Am Freitag, den 24.11.23, um 19:55 Uhr ereignete sich auf der Dammer Straße in Damme ein Verkehrsunfall. Eine 52-jährige Frau aus Steinfeld fuhr mit einem Roller in Richtung Steinfeld. Dahinter fuhr eine 20-jährige Fahrerin eines PKW aus Damme, die die Geschwindigkeit der Rollerfahrerin falsch einschätzte. Es kam zu einem Auffahrunfall, bei dem die Rollerfahrerin stürzte und leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Verkehrsunfall - Bakum

Am Freitag, den 24.11.23, um 19:35 Uhr ereignete sich in Bakum auf der Essener Straße in Richtung Essen (Oldb.) ein Verkehrsunfall. Die beiden Unfallbeteiligten fuhren hintereinander mit ihren PKW auf der genannten Straße, um nach links auf die A1 abzubiegen. Dabei kam es zu einem Auffahrunfall. Der Fahrer des vorderen PKW und seine Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissariat Vechta
Bahnhofstraße 9
49377 Vechta
Telefon: 04441/943-0
Kessing, PK'in

25.11.2023 – 09:31

POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Auffahrunfall gesucht

Gestern um etwa 15.45 Uhr ereignete sich in Nordhorn auf der Straße Stadtring i.H. der Hausnummer 54 in Fahrtrichtung Neuenhauser Straße ein Verkehrsunfall. Berichten zufolge soll ein schwarzer Daimler (PKW) auf einen Audi A3 aufgefahren sein, der von einer 31-jährigen Fahrerin gesteuert wurde. Das verursachende Fahrzeug soll ein PKW mit einem Kennzeichen aus Nordhorn gewesen sein. Einige Augenzeugen behaupten, dass der darauf folgende Buchstabe entweder ein C oder ein O war. Durch den Zusammenstoß wurde der Audi A3 mit der 31-jährigen Fahrerin auf den vor ihr stehenden Fahrer eines Dacia Dokker, der 27 Jahre alt ist, geschoben. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt und der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Wenn Sie Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.11.2023 – 09:22

POL-CLP: Pressemeldung für den Bereich Cloppenburg und Südkreis für den Zeitraum 24.11. - 25.11.2023

Molbergen - Verkehrsunfall mit einer Person, die leichte Verletzungen erlitten hat Am Freitag, den 24.11.2023, um 18:11 Uhr ereignete sich in Ermke, einem Ortsteil von Molbergen, auf der Lastruper Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Ein 44 Jahre alter Fahrer aus Rheda-Wiedenbrück war in Richtung Lastrup unterwegs, als er von der Fahrbahn abkam und sich überschlug. Dabei erlitt der Fahrer leichte Verletzungen. Das Fahrzeug wurde erheblich beschädigt. Cloppenburg - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person Am Freitag, den 24.11.2023, um 18:31 Uhr fuhr ein 74-jähriger Cloppenburger mit seinem PKW in den Kreisverkehr am Pingel-Anton-Platz in Cloppenburg und wollte diesen in Richtung Bahnhofstraße verlassen. Dabei übersah er einen 24-jährigen Fußgänger aus Cloppenburg und stieß mit ihm zusammen. Der Fußgänger wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Am PKW entstand kein Schaden. Garrel - Verkehrsunfall mit einer Person, die leichte Verletzungen erlitten hat Am Freitag, den 24.11.2023, um 20:56 Uhr ereignete sich in Garrel ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Ein 21-jähriger PKW-Fahrer aus Vrees befuhr die Straße "Wachberg" in Richtung "Kaiforter Straße" und kam dabei von der Fahrbahn ab. Dabei prallte er gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, und am PKW entstand erheblicher Schaden. Emstek - Festnahme nach Diebstahl eines PKWs in Frankreich Am Freitag, den 24.11.2023, um 09:56 Uhr konnte in Emstek auf der Autobahn A1 ein 25-jähriger Franzose von Beamten der Autobahnpolizei Ahlhorn festgenommen werden. Der Fahrer hatte zuvor in Frankreich einen PKW gestohlen und war damit im Bereich Emstek auf der A1 gegen mehrere Warnbaken gefahren. Die Polizei Cloppenburg hat weitere Ermittlungen dazu übernommen. Löningen - versuchter Einbruch In der Zeit von Donnerstag, den 23.11.2023, 18:00 Uhr, bis Freitag, den 24.11.2023, 09:00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter in Löningen den Hintereingang eines Geschäftshauses in der Langenstraße aufzubrechen. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter 05432/803840 entgegen. Löningen - Einbruch in Übungsraum In der Zeit von Donnerstag, den 23.11.2023, 14:30 Uhr, bis Freitag, den 24.11.2023, 13:00 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter eine Tür zu den Übungsräumen einer Musikkapelle in der Jahnstraße in Löningen auf und entwendeten dort verschiedene Wertgegenstände. Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter 05432/803840 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHK D. Ostermann, Dienstschichtleiter
Telefon: 04471/1860-112
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

25.11.2023 – 09:13

POL-EL: Twist - Unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigt Laternenmast und flüchte

Am 23. November um etwa 23.55 Uhr kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer eines möglicherweise weißen VW Golf in der Fehndorfer Straße mit einem Laternenmast. Dabei wurde der Mast aus seiner Verankerung gerissen. Der genaue Schaden ist bisher noch unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Twist unter der Telefonnummer 05936 934500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.11.2023 – 09:12

POL-EL: EmsbürenA31 - tragischer Verkehrsunfall bei dem zwei Menschen ihr Leben verloren

Gestern Abend um etwa 21.29 Uhr fuhr der Fahrer eines Ford Focus, der 70 Jahre alt war, auf der A31 in Richtung Oberhausen. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr er auf den Überholfahrstreifen und kollidierte dort mit einem 26-jährigen Fahrer eines 5er BMW, der bereits dort fuhr.

Aufgrund des Zusammenstoßes gerieten beide Fahrzeuge ins Schleudern. Eine 36-jährige Fahrerin eines Audi A3 konnte dem verunfallten Focus, der auf der Fahrbahn stand, nicht mehr rechtzeitig ausweichen und prallte dagegen. Dadurch wurde der Ford in zwei Teile gerissen. Die Ersthelfer, die sofort zur Hilfe eilten, und die alarmierten Rettungskräfte konnten für den 70-jährigen Fahrer und seine 71-jährige Beifahrerin nichts mehr tun. Sie verstarben noch an der Unfallstelle.

Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen und die 36-Jährige wurde schwer verletzt. Beide wurden anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Für die eingesetzten Rettungskräfte und Beteiligten standen drei Notfallseelsorger zur Verfügung.

Die beschädigten Fahrzeuge wurden so schwer beschädigt, dass man davon ausgehen kann, dass sie einen Totalschaden haben. Die A31 war während der Unfallaufnahme und der Beseitigung bzw. Reinigung der Fahrbahn bis heute Morgen um 7.30 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

25.11.2023 – 09:00

POL-SZ: Pressemeldung der Polizeiinspektion SalzgitterPeineWolfenbüttel für den Bereich des Polizeikommissariats Salzgitter-Bad vom 24.11.2023, 09:00 Uhr - 25.11.2023, 09:00 Uhr

Es wurde versucht, einen Betrug unter dem Vorwand eines Geldgewinns durchzuführen. Ort: 38259 Salzgitter-Bad Zeit: 24.11.2023, zur Mittagszeit

Am 24.11.2023 zur Mittagszeit erhielt eine 83-jährige Frau aus Salzgitter-Bad einen Anruf von einer unbekannten Täterin. Die Anruferin täuschte der Frau vor, dass sie einen Geldgewinn im fünfstelligen Bereich erhalten würde. Um den vermeintlichen Gewinn auszuzahlen, wurde von der älteren Dame eine Zahlung von 900 Euro oder der Kauf von Paysafe-Karten gefordert. Dieser Forderung wurde nicht nachgekommen und das Telefonat wurde abrupt von der Täterin beendet. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Die Kontrolle eines 33-jährigen Fahrers eines Kleinkraftrades deckte verschiedene Straftaten auf. Ort: 38259 Salzgitter, Leonorenstraße Zeit: 24.11.2023, 14:55 Uhr

Bei der Kontrolle eines 33-jährigen Fahrers eines Kleinkraftrades stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Darüber hinaus war an dem Kleinkraftrad ein Versicherungskennzeichen angebracht, das für einen Motorroller ausgestellt war. Aufgrund unklarer Eigentumsverhältnisse des Kleinkraftrades wurde es sichergestellt. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

Fahren ohne Versicherungsschutz

Ort: 38259 Salzgitter, Hagenstraße Zeit: 25.11.2023, 00:34 Uhr

Bei einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass ein 47-jähriger Mann seinen Pkw Seat im öffentlichen Verkehrsraum führte, obwohl kein gültiger Versicherungsschutz bestand. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Verkehrsunfall aufgrund von Glatteis / Blitzeis Ort: Bundesstraße 6, Gemarkung Haverlah Zeit: 25.11.2023, 01:30 Uhr

Der 48-jährige Fahrer eines unbeladenen Sattelzuggespanns geriet aufgrund plötzlich auftretenden Glatteises mit seinem Gespann nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Da er jedoch offensichtlich unter Schock stand, wurde er vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe waren umliegende Ortsfeuerwehren sowie eine Mitarbeiterin der Umweltbehörde des Landkreises Wolfenbüttel ebenfalls vor Ort. Für die Bergungsarbeiten wurde die Bundesstraße 6 im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Dienstschichtleiter PHK Pages
Telefon: 05341/ 825-0
http://www.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 08:29

POL-GOE: Initiative gegen Gewalt an Frauen - Polizeipräsidentin appelliert für mehr Solidarität

Göttingen (ots)

Am 25. November wird der Internationale Tag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen begangen. Aus diesem Anlass ruft die Polizeidirektion Göttingen dazu auf, aktiv gegen Gewalt an Frauen einzutreten, Betroffene zu unterstützen und gemeinsam an einer Gesellschaft zu arbeiten, in der Frauen ohne Angst vor Gewalt leben können. Die Polizeidirektion Göttingen beteiligt sich zudem an der UN-Kampagne "Orange The World", die seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht, um ein sichtbares Zeichen zu setzen.

Es gibt immer noch viele Gründe, nicht nur an Aktions tagen auf das Phänomen aufmerksam zu machen: Im Jahr 2022 sind allein in der Zuständigkeit der Polizeidirektion Göttingen 2579 Fälle von häuslicher Gewalt gegen Frauen bekannt geworden - und das sind nur die gemeldeten Fälle. Die Statistik für 2022 zeigt auch, dass etwa 14 Frauen Opfer eines versuchten Mordes oder Totschlags wurden. Drei Frauen wurden infolge häuslicher Gewalt getötet. In 77% der Fälle waren die Täter männlich. Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zum besseren Schutz von Frauen.

"Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig und erfordert gemeinsame Anstrengungen, um sie zu stoppen", betont Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen. Sie fügt hinzu: "Jede Frau hat das Recht auf ein Leben ohne Angst und Gewalt. Als Polizeidirektion Göttingen setzen wir konsequent präventive und repressive Maßnahmen ein, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen."

Um Frauen, die Gewalt erfahren haben, bestmögliche Hilfe und Unterstützung anzubieten, arbeitet die Polizeidirektion Göttingen eng mit anderen Behörden und Institutionen zusammen. Dadurch können maßgeschneiderte Hilfsangebote entwickelt werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Frauen zugeschnitten sind. Diese Einrichtungen bieten nicht nur Schutz, sondern auch psychologische Unterstützung, um den Frauen auf ihrem Heilungsweg beizustehen.

"Orange the World" - Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

Die Kampagne "Orange the World" der UN-Women Deutschland hat eine besondere Strahlkraft im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen. Sie zielt darauf ab, die Öffentlichkeit für das weit verbreitete Problem zu sensibilisieren. Durch das Hervorheben von Gebäuden und Wahrzeichen in Orange wird ein sichtbares Zeichen gesetzt, um Solidarität zu zeigen und auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, gemeinsam gegen Gewalt vorzugehen. Die Kampagne ist Teil der "UNITE to End Violence against Women"-Kampagne des UN-Generalsekretärs und findet in diesem Jahr vom 25. November bis zum 10. Dezember statt. UN Women Deutschland legt in diesem Jahr den Fokus der "Orange the World"-Kampagne auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen Leben, einschließlich der digitalen Welt.

Die Polizeidirektion Göttingen beteiligt sich an dieser Kampagne mit einer Videobotschaft in den sozialen Medien sowie einer Plakataktion.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1033
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

25.11.2023 – 08:18

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Samstag, 25. November 2023:

Fahrraddiebstahl

Donnerstag, 23.11.2023, von 17:15 Uhr bis 17:35 Uhr 38302 Wolfenbüttel, Neuer Weg

Bislang unbekannte Täter haben ein schwarzes Rennrad der Marke Canyon gestohlen, das während des Tatzeitraums am Fahrradständer vor einem Lebensmittelmarkt in Wolfenbüttel, Neuer Weg, abgeschlossen war.

Bitte Hinweise an die Polizei Wolfenbüttel unter 05331 / 933-0.

Schaden an einem PKW

Freitag, 24.11.2023, von 08:45 Uhr bis 10:15 Uhr 38302 Wolfenbüttel, Neuer Weg

Am Freitag, 24.11.2023, zwischen 08:45 Uhr und 10:15 Uhr, hat ein unbekannter Täter einen PKW BMW X6 im Heckbereich zerkratzt, der auf dem Parkplatz vor einem Fitnessstudio am Neuen Weg in Wolfenbüttel abgestellt war.

Bitte Hinweise an die Polizei Wolfenbüttel unter 05331 / 933-0.

Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienwohnhaus Freitag, 24.11.2023, von 15:50 Uhr bis 18:42 Uhr 38162 Cremlingen, Lerchenfeld

Am Freitag, dem 24.11.2023, haben Einbrecher während der Dämmerungszeit die Abwesenheit der Bewohner eines Einfamilienwohnhauses in Cremlingen, Lerchenfeld, ausgenutzt. Sie sind gewaltsam in das Haus eingedrungen und haben verschiedene Gegenstände gestohlen.

Bitte Hinweise auf verdächtige Personen oder Beobachtungen an die Polizei Wolfenbüttel unter 05331 / 933-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Dienstschichtleiter
Telefon: 0 53 31 / 93 31 15
http://www.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 08:14

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine für den 25.11.23

Einbruch in Kindergarten

Zwischen Donnerstag, dem 23. November um 17 Uhr und Freitag, dem 24. November um 06:55 Uhr ereignete sich ein Einbruch in einen Kindergarten in der Duttenstedter Straße in Peine. Der oder die bisher unbekannten Täter öffneten ein Fenster gewaltsam, durchsuchten Schränke und stahlen Gegenstände im Wert von etwa 10 Euro. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Verkehrsunfallflucht

Zwischen Donnerstag, dem 23. November um 20 Uhr und Freitag, dem 24. November um 11 Uhr kam es im Kornbergweg in Peine zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Verursacher beschädigte einen am Straßenrand geparkten Skoda Roomster. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Peine unter 05171 999 0 zu melden.

Am 24. November um 19:05 Uhr ereignete sich in Oelerse, Am Damm / Uetzer Straße ebenfalls eine Verkehrsunfallflucht. Der bisher unbekannte Verursacher geriet vermutlich aufgrund von Glätte ins Rutschen und stieß gegen einen Mercedes, der durch den Unfall beschädigt wurde. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest.

Am 24. November um 22 Uhr kam es in der Gutenbergstraße in Peine zu einer Kollision zwischen einem Fahrradfahrer und einer Fußgängerin. Die 66-jährige Frau stürzte und wurde leicht verletzt. Der Radfahrer verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Witterungsbedingte Verkehrsunfälle

Am 24. November um 19:45 Uhr ereignete sich auf der B65 zwischen Dungelbeck und Peine ein Verkehrsunfall. Die 79-jährige Fahrerin eines Ford Fiesta kam aufgrund einer beschlagenen Frontscheibe von der Straße ab und landete im Graben. Sie wurde dabei nicht verletzt. Das Fahrzeug wurde beschädigt, die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.

Am 24. November um 19:45 Uhr kam es auf der K57 zwischen Groß Gleidingen und der B1 zu einem Unfall. Eine 51-jährige Frau geriet mit einem VW ID4 bei Schneeglätte von der Fahrbahn ab und verursachte Sachschaden. Die Fahrerin wurde durch den Unfall nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 20 000 Euro.

In der Nacht von Freitag, dem 24. November auf Samstag, den 25. November, ereignete sich um 00:55 Uhr auf der K30 zwischen Adenstedt und Bierbergen ein Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Fahrer geriet aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte seitlich mit einem Baum. Der Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1600 Euro.

Am 24. November um 23:50 Uhr kam es auf der Hildesheimer Straße in Vechelde vermutlich aufgrund von winterlichen Straßenverhältnissen zu einem Verkehrsunfall. Der bisher unbekannte Verursacher kam nach links von der Fahrbahn ab und verletzte zwei Fußgänger, die sich auf dem Gehweg befanden. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Einer der Fußgänger wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter
Polizeikommissariat Peine
Dienstschichtleiter
Telefon: 05171 / 99 90
http://www.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 08:13

POL-NOM: Pkw zerkratzt

37154 Northeim, Spitzwegstraße, Mittwoch, 22.11.2023, 18:00 Uhr bis Freitag 24.11.2023, 11:30 Uhr

NORTHEIM (mho) - Beschädigung des Lackes.

In dem angegebenen Zeitraum hat eine unbekannte Person mindestens einen geparkten VW PKW mit einem unbekannten scharfen Gegenstand beschädigt.

Die Person hat die gesamte Beifahrerseite des PKW mit dem Gegenstand zerkratzt. Der PKW war während der Tatzeit in einer Parkbox an dem oben genannten Ort in Northeim abgestellt.

Der Schaden wird auf 1500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.11.2023 – 08:00

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 25.11.23 für den Bereich Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Thiede

Zeugenaufruf im Zusammenhang mit unerlaubtem Entfernen vom Unfallort mit schwer verletzter Person

Salzgitter-Lebenstedt, Reppnersche Str., Höhe Nr. 28, 24.11.2023, 09:45 h

Ein Fahrradfahrer hat den Geh-/Radweg entlang der Reppnerschen Str. in Rtg. Feldstr. befahren. Am Fußgängerüberweg in Höhe Hausnr. 28 habe er die Reppnersche Str. überquert. Auf dem Fußgängerüberweg befindlich, wird der Fahrradfahrer durch einen von links kommenden PKW erfasst und er stürzt auf die Fahrbahn. Anschließend hätten der Fahrzeugführer und dessen Beifahrerin noch mit Fahrradfahrer kurz gesprochen und sich danach von Unfallstelle entfernt, ohne sich weiter um den Fahrradfahrer zu kümmern, der durch die Kollision schwere Verletzungen davongetragen hat. Es soll sich nach dem Unfall eine Fahrzeugschlange an der Unfallstelle gebildet haben, sodass die Polizei davon ausgeht, dass es Personen geben könnte, die Beobachtungen zu dem Verkehrsunfall getätigt haben. Bei dem verursachenden PKW soll es sich um einen hellen Kleinwagen gehandelt haben. Der Fahrzeugführer wird als ca. 50 Jahre alt, kurze dunkle Haare, europäisches Erscheinungsbild beschrieben. Die Beifahrerin wird als ebenfalls ca. 50 Jahre alt, mit europäischem Erscheinungsbild beschrieben. Hinweise, oder Mitteilungen zu Beobachtungen, bitte an die Polizei in Salzgitter-Lebenstedt, Tel. 05341-1897-0

Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden

Salzgitter-Lebenstedt, Kattowitzer Str ./ Bruchmachtersenstr., sogen. "Alter Kreisel", 24.11.23, 14:18 h

Der Verursacher übersieht im Begegnungsverkehr, während eines Abbiegemanövers das bevorrechtigte, im Geradeausverkehr befindliche Fahrzeug der Geschädigten. Dadurch kommt es zur Kollision. An beiden Fahrzeugen ist erheblicher Sachschaden entstanden und sie müssen durch Abschleppdienste geborgen werden. Den Verursacher erwartet ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren.

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Salzgitter-Lebenstedt, Kattowitzer Str ./ Bruchmachtersenstr., sogen. "Alter Kreisel", 24.11.23, 17:45 h

Der Polizei wird durch eine Verkehrsteilnehmerin mitgeteilt, daß sie soeben mit ihrem PKW eine Kollision mit einem Fußgänger gehabt habe. Dieser sei unmittelbar nach dem Zusammenstoß einfach weggegangen. Auch eine im Anschluss durchgeführte pol. Suchmaßnahme hat nicht mehr zur Feststellung des beteiligten Fußgängers geführt.

Salzgitter-Lebenstedt, Sudermannstr. 24.11.23, 13:00 h - 13.10h

Der Verursacher fährt beim Vorbeifahren den linken Außenspiegel eines geparkten Mercedes Vito ab. Danach entfernt er sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den angerichteten Schaden gekümmert zu haben. Hinweise bitte an die Polizei Salzgitter-Lebenstedt, Tel. 05341-1897-0

Diebstahl von Winterkompletträdern

Salzgitter-Beddingen, Industriestr.-Nord, 24.11.23, 05:30h - 10:40h

Von einem VW Passat, der auf einem Sammelparkplatz entlang der Industriestr.-Nord abgestellt worden ist, sind im genannten Zeitraum Winterkompletträder entwendet worden. Stattdessen hat Räder eines anderen Fahrzeugtyps unter diesen PKW gelegt. Hinweise bitte an die Polizeistation Salzgitter-Thiede, Tel. 05341-94173-0

Diebstahl von Fahrzeuganbauteilen

Salzgitter-Lebenstedt, Parkplatz "Zum Salzgittersee", 24.11.23, 06:50h - 24.11.23, 15:00h

Durch noch zu ermittelnde Täter sind von einem VW Passat der linke Außenspiegel, sowie der Schriftzug für die Modellbezeichnung demontiert worden. Hinweise bitte an die Polizei Salzgitter-Lebenstedt, Tel. 05341-1897-0

Mehrere entwendete E-Scooter

Salzgitter-Lebenstedt, Stadtweg, Albert-Schweitzer-Str., Berliner Str. 23.11.23 - 25.11.23

Vor einem Wohn- und Geschäftshaus ist ein E-Scooter abgestellt und mit einem Schloss gesichert worden. Als der Besitzer morgens um 09:00h zum Abstellort zurückgekehrt ist, hat er feststellen müssen, dass sein E-Scooter entwendet worden ist.

Ein nahezu identischer Sachverhalt hat sich vor einem Mehrfamilienhaus in der Berliner Str. ereignet.

Ein weiterer E-Scooter ist in der Nacht vom 24.11 auf den 25.11.23 vor einer Gaststätte im Stadtweg abgestellt worden. Bisher unbekannte Täter haben die Gelegenheit genutzt und dieses Elektrofahrzeug entwendet. Der Gesamtschaden wird auf insgesamt ca. 1200,-EUR beziffert.

Hinweise bitte an die Polizei Salzgitter-Lebenstedt, Tel. 05341-1897-0

Sachbeschädigung durch Inbrandsetzen

Salzgitter-Lebenstedt, Feldstr. , 25.11.23, 00:20h -01:05h

Aufmerksame Passanten haben bemerkt, dass Unrat unterhalb einer Brücke in Brand gesetzt worden ist. Durch das Feuer ist ein Holzzaun in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Verursacher können sich unerkannt entfernen. Hinweise bitte an die Polizei Salzgitter-Lebenstedt, Tel. 05341-1897-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Dienstschichtleiter PHK Frintrop
Telefon: 05341/ 1897-217
http://www.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 07:55

POL-NOM: Auf gefälschten Nachsendeauftrag hereingefallen

Einbeck (Kr.) 27.01.2023; 08:00 Uhr

Am Freitag, den 27.01.2023, stellte ein 67-jähriger Einbecker über die Internetseite "www.nachsendeauftrag-einrichten.de" einen Antrag für die Weiterleitung seiner Post. Er beglich die geforderte Rechnungssumme von 99,90 Euro mit seiner Kreditkarte. Da bis heute keine Post weitergeleitet wurde, erkundigte er sich bei der Post. Dort wurde ihm bestätigt, dass kein Auftrag vorliegt. Die Polizei Einbeck hat daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.11.2023 – 07:48

POL-NOM: Betrug

Einbeck (Kr.) 21.11.2023 - 23.11.2023

Am Dienstag, dem 21.11.2023, erhielt ein 36-jähriger Einwohner von Einbeck ein Schriftstück, das angeblich vom Amtsgericht Frankfurt stammen sollte. In diesem Schreiben wurde der Mann aufgefordert, einen Geldbetrag von 728,- Euro an eine IBAN in Bulgarien zu überweisen, da dies angeblich eine "Eintragung mit wirtschaftlicher Bedeutung" erforderte. Am 23.11.2023 kam der Angeschriebene der Forderung nach und überwies den genannten Betrag. Nachträglich stellte er fest, dass er Opfer eines bis dahin unbekannten Betrügers geworden war und erstattete daraufhin Strafanzeige bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.11.2023 – 07:33

POL-NOM: Geldbörse einer Jugendlichen entwendet

Einbeck (Kr.) 24.11.2023; 13:20 - 13:30 Uhr

Am frühen Freitagnachmittag, dem 24.11.2023, erwarb eine 16-jährige Jugendliche aus Eimen ihre Einkäufe im REWE-Markt in der Marktstraße. Nachdem sie den Supermarkt verlassen hatte, bemerkte sie sofort den Verlust ihrer Geldbörse. Eine gründliche Suche in der Umgebung und eine Nachfrage im REWE-Markt führten nicht zum Auffinden der Geldbörse. Daher muss eine bislang unbekannte Person unmittelbar nach dem Bezahlen die Geldbörse gestohlen oder sich angeeignet haben. In der Geldbörse befanden sich etwas Bargeld und der Personalausweis der Geschädigten. Die Polizei Einbeck hat daraufhin die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die möglicherweise Informationen über den Vorfall, den Täter oder den Verbleib der Geldbörse haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05561-31310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.11.2023 – 07:20

POL-NOM: Verkehrsunfall; Zeugen gesucht

Dassel (Kr.) 24.11.2023; 06:30 Uhr

Am Freitagmorgen, dem 24.11.2023, fuhr ein 29-jähriger Vogelbecker mit seinem Auto auf der L548 von Relliehausen in Richtung Uslar. Aufgrund der örtlichen Straßen- und Wetterbedingungen sowie einer nicht angepassten Geschwindigkeit kam er nach einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Leitpfosten und fuhr anschließend etwa 50 Meter im Straßengraben entlang. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Schaden von etwa 5.800,- Euro. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Verkehrsteilnehmer, die zur gleichen Zeit ebenfalls an der Unfallstelle waren und möglicherweise Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Einbeck 05561/31310 oder der Polizeistation in Dassel 05564/999100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.11.2023 – 07:19

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Samstag, d. 25.11.2023

++ Geldbörse gestohlen ++ Angriff auf Polizistin ++ Radfahrer gestürzt ++

Leer - Geldbörse gestohlen

Leer - Am 23.11.2023, zwischen 13:40 Uhr und 14:00 Uhr, gab sich eine unbekannte Täterin im Aldi-Markt in der Ringstraße als hilfsbereit aus und stahl dabei die Geldbörse einer Kundin. Die Täterin begleitete die Kundin nach dem Einkauf zu ihrem Auto. Dort bemerkte die Kundin schließlich, dass ihre Geldbörse gestohlen wurde. Darin befand sich unter anderem eine hohe dreistellige Summe Bargeld. Die Geldbörse wurde am 24.11. in einem Altkleider-Container in der Arend-Smid-Straße in Leer gefunden. Das Bargeld war nicht mehr darin. Die Täterin wird als schlank, mit dunklen Haaren, südländischem Aussehen und gutem Deutsch beschrieben. Zur Tatzeit trug die Frau dunkle Kleidung. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Leer - Angriff auf Polizistin

Leer - Am Freitagabend gegen 18:40 Uhr wurden Beamte zu einer hilflosen Person in der Hohe Loga Straße gerufen. Dort trafen die Beamten auf einen 23-jährigen Leeraner, der offensichtlich unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand und medizinische Hilfe benötigte. Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens musste die Polizei ihn begleiten. Der 23-Jährige verließ das Krankenhaus trotz weiterhin notwendiger medizinischer Behandlung um 21:10 Uhr. Die eingesetzten Polizeikräfte trafen den Leeraner in der Nähe des Krankenhauses an und wollten ihn dorthin zurückbringen. Der Mann reagierte unerwartet aggressiv und schlug einer Polizistin ins Gesicht. Die Beamtin wurde dabei verletzt. Die Polizeikräfte konnten den 23-Jährigen schließlich festhalten und zurück ins Krankenhaus bringen. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten Betäubungsmittel und verschreibungspflichtige Medikamente. Aufgrund seines Verhaltens erwartet den Mann ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Weener - Radfahrer gestürzt

Weener - Am Freitagmorgen gegen 06:30 Uhr war ein 18-jähriger Weeneraner mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Emsstraße in Richtung Leer unterwegs. Ein Autofahrer beabsichtigte zu diesem Zeitpunkt, von der Ferstenborgum Straße nach links in die Emsstraße abzubiegen. Dabei übersah der Autofahrer den vorfahrtsberechtigten Radfahrer. Der 18-Jährige musste stark bremsen, um einen Zusammenstoß mit dem PKW zu vermeiden. Dabei stürzte er und zog sich leichte Verletzungen zu. Der PKW-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr er einen dunklen VW Touran. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hinweise bitte telefonisch an die jeweiligen Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Christoph Kettwig
Telefon: 0491/97690-212
E-Mail: christoph.kettwig@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

25.11.2023 – 04:20

POL-ROW: ++Zeugenaufruf: Unfallstelle gesucht++

Rotenburg (ots)

Visselhövede. Am 25.11.2023 um 00:04 Uhr wurden die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Rotenburg zu einem Autounfall in der Soltauer Straße in Visselhövede gerufen.

Am Unfallort stellte sich heraus, dass ein 78-jähriger Autofahrer seitlich mit einem entgegenkommenden Fahrzeug einer 59-jährigen Fahrerin zusammengestoßen war. Das Auto der 59-jährigen wurde dabei nur leicht beschädigt. Es gab keine Verletzten.

Außerdem bemerkten die Beamten erhebliche frische Schäden an der linken Fahrzeugfront des weißen VW Tiguan des 78-jährigen, die nicht mit dem aktuellen Unfallgeschehen übereinstimmten.

Die Suche nach einem möglichen weiteren Unfallort entlang der von dem Tiguan-Fahrer angegebenen Fahrstrecke verlief ergebnislos.

Zeugen werden daher gebeten, sich bei Hinweisen zum bisher unbekannten Unfallort unter der Telefonnummer 04262-959080 an die Polizeistation Visselhövede oder an die Polizeiinspektion Rotenburg unter 04261-9470 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Einsatz- und Streifendienst
Horstmann, PKin
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

25.11.2023 – 04:15

POL-NOM: Brand eines Zweifamilienhauses

Northeim (ots)

Northeim 37154 Northeim, Wallstraße, Freitag, 24.11.2023, 23.13 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Freitagabend wurde um 23.13 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus über die Feuerwehrleitstelle Northeim gemeldet.

Als die rund 70 Feuerwehrleute aus Northeim und der näheren Umgebung eintrafen, stand das betroffene Gebäude fast vollständig in Flammen.

Nach ersten Erkenntnissen brach aus bislang unbekannter Ursache ein Feuer im Wintergarten des Hauses aus, das sich dann sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss ausbreitete.

Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen im Wohnhaus, daher gab es keine Verletzten. Die Bewohner wurden über den Brand informiert und konnten anderswo untergebracht werden.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt, und das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Die Wallstraße war bis etwa 02.00 Uhr vollständig gesperrt.

Das betroffene Gebäude wurde von der Polizei Northeim beschlagnahmt, um weitere Untersuchungen durchzuführen.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

25.11.2023 – 03:06

POL-HI: Vorfahrtsverstoß fordert zwei Verletzte

Alfeld (geb). Am 24.11.2023 gegen 14:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Alfeld (Leine) OT Gerzen, im Bereich, wo die Grünenplaner Straße auf die Bundesstraße 3 trifft. Eine 43-jährige Fahrerin wollte mit ihrem BMW X5 von der Grünenplaner Straße aus in den vorfahrtberechtigten Verkehr der Bundesstraße 3 einfahren. Dabei übersah sie eine 21-jährige Fahrerin, die mit ihrem Alfa Romeo Giulietta von links kam und Vorfahrt hatte. Sowohl die Beifahrerin der Unfallverursacherin als auch die Fahrerin des Alfa Romeo wurden bei der Kollision leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der Alfa Romeo war nicht mehr fahrtüchtig und musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

24.11.2023 – 23:55

POL-HI: Sachbeschädigung an einer Israel-Flagge - Zeugenaufruf

HILDESHEIM (bef). Am 24.11.2023 ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 12:15 Uhr ein Vorfall, bei dem eine Israel-Flagge in der Straße Kennedydamm in Hildesheim beschädigt wurde.

Wie bereits am 18.11.2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5652230) wurde die Flagge erneut vom Fahnenmast vor einem Laden entfernt. Kurze Zeit später wurde sie beschädigt in der Nähe gefunden.

Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei Hildesheim bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24