Eine 39-jährige Frau wurde unter Drogeneinfluss ohne Fahrerlaubnis mit nicht zugelassenem PKW gestoppt.
Hildesheim: Fahrzeugkontrolle in Alfeld
Hildesheim (ost)
ALFELD (cmü). Am 12.07.2025 um 23:55 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung in der Blücherstraße in Alfeld einen PKW mit Kurzzeitkennzeichen. Es wurde festgestellt, dass die Kennzeichen seit Februar 2025 abgelaufen waren. Um eine Verkehrskontrolle durchzuführen, wurde das Fahrzeug verfolgt. Dabei wurde festgestellt, dass das Auto in Schlangenlinien fuhr. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass die 39-jährige Fahrerin unter dem Einfluss von Cannabis stand und keinen Führerschein besaß. Das Fahrzeug war nicht zugelassen, daher gab es keine KFZ-Versicherung oder Kraftfahrzeugsteuer. Die entsprechenden Ermittlungen wurden eingeleitet, die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 35.970 Fälle erfasst, wovon 33.839 gelöst wurden. Es gab insgesamt 30.300 Verdächtige, darunter 26.376 Männer und 3.924 Frauen. 7.947 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der erfassten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank jedoch auf 29.653, davon waren 25.755 Männer und 3.898 Frauen. 8.584 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an erfassten Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt