Die Polizei Hildesheim veröffentlichte eine Zwischenbilanz zu den verstärkten Kontrollen rund um den Hildesheimer Bahnhof. Die Videoüberwachung wurde am 30.04.2025 installiert und ist seitdem in Betrieb.
Hildesheim: Neue Videoüberwachung am Bahnhofsplatz
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM – (jpm) Die Polizei Hildesheim gab am 09.04.2025 eine Zwischenbilanz zu den verstärkten Kontrollen rund um den Bahnhof Hildesheim bekannt:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6009124
In dem Halbjahresbericht wurde über die geplante Videoüberwachung des Bahnhofsplatzes und des ZOB berichtet, die das Sicherheitspaket erweitern soll. Am Mittwoch, dem 30.04.2025, wurde die entsprechende Technik installiert und die Videoüberwachung ist seitdem in Betrieb. Hinweisschilder informieren an verschiedenen Stellen über die Überwachung.
Die Aufnahmen werden für 144 Stunden (sechs Tage) gespeichert. Danach erfolgt eine automatische Löschung.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 12917 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 13218 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 4662 auf 5070. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 3226 auf 3422, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 2212 auf 2310 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 1014 auf 1112 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 788 auf 950. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 mit 22125 Fällen die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 12.917 | 13.218 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 4.662 | 5.070 |
Anzahl der Verdächtigen | 3.226 | 3.422 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.212 | 2.310 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.014 | 1.112 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 788 | 950 |
Quelle: Bundeskriminalamt