Die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland hat eine Ausbildung für engagierte Bürgerinnen und Bürger organisiert. Themen wie Trickbetrug, Einbruchschutz und Zivilcourage standen im Fokus.
Landkreis Ammerland: Ausbildung von Sicherheitsberaterinnen und -beratern für Senioren
Oldenburg (ost)
Am 24. und 25. September führte die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland nach einer Pause erneut eine Schulung für Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren durch.
An der Schulung nahmen acht engagierte und interessierte Bürger teil. Im Fokus standen wichtige Themen wie Betrug und Diebstahl, Einbruchschutz, Mut, Sicherheit im Straßenverkehr für ältere Menschen sowie die Vorstellung vieler Partner im Ammerland, die sich ebenfalls für die Sicherheit älterer Menschen einsetzen.
Nach zwei informativen Tagen mit vielen Diskussionen konnten Kriminaloberkommissarin Schoone, Polizeioberkommissar aD Vogt und Polizeihauptkommissar Dähnenkamp den Teilnehmern ihre Teilnahmebescheinigungen übergeben.
Die ehrenamtlich Engagierten werden ihr neues Wissen nun in ihrem persönlichen Umfeld weitergeben. Sie sind wichtige Verbindungen zwischen Polizei und Bevölkerung – mit dem Ziel, Ängste zu verringern, das Sicherheitsgefühl zu stärken und insbesondere älteren Menschen mehr Teilhabe und Selbstsicherheit im Alltag zu ermöglichen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7646 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1517 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich ebenfalls von 1299 im Jahr 2022 auf 1244 im Jahr 2023. Davon waren 1115 männliche und 184 weibliche Verdächtige. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank von 509 auf 434. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.510 | 7.646 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.517 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.299 | 1.244 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.115 | 1.068 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 184 | 176 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 509 | 434 |
Quelle: Bundeskriminalamt