Verkehrskontrollen im Nordkreis Cloppenburg fokussieren auf Alkohol, Drogen und Geschwindigkeit. 65 Fahrzeuge überprüft, ein Fahrer ohne Fahrerlaubnis.
Landkreis Cloppenburg: Kontrollen in Friesoythe
Cloppenburg/Vechta (ost)
Am Mittwoch, dem 23.10.2024, zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr, fanden sowohl mobile als auch stationäre Verkehrskontrollen an verschiedenen Standorten im Norden des Landkreises Cloppenburg statt, um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr nachzuweisen.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Bekämpfung von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr sowie der Geschwindigkeitsüberwachung.
Insgesamt wurden während des Kontrollzeitraums in den Bereichen Friesoythe, Barßel, Bösel und Saterland 65 Fahrzeuge und ihre Insassen überprüft.
Nur ein Fahrer besaß keine gültige Fahrerlaubnis, weshalb die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Bei einer Kontrolle schien ein Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Neben einer Blutprobe wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Insgesamt wurden 28 Ordnungswidrigkeiten im Bußgeldbereich und 31 im Verwarnungsgeldbereich festgestellt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2021/2022
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2021 und 2022 sind rückläufig. Im Jahr 2021 wurden 38.138 Fälle erfasst, während es im Jahr 2022 nur noch 35.970 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 35.808 auf 33.839 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 31.757 auf 30.300, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 27.589 auf 26.376 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 4.168 auf 3.924 fiel. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 7.362 auf 7.947. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 70.510 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 38.138 | 35.970 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 35.808 | 33.839 |
Anzahl der Verdächtigen | 31.757 | 30.300 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 27.589 | 26.376 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 4.168 | 3.924 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.362 | 7.947 |
Quelle: Bundeskriminalamt