Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Landkreis Hildesheim: Falsche Polizeibeamte

Mehrere Bürger im Landkreis Hildesheim erhalten Anrufe von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben und nach Wertsachen fragen. Polizei warnt vor dieser Masche und gibt Tipps zur Vorsicht.

Foto: Depositphotos

Hildesheim (ost)

IM LANDKREIS HILDESHEIM-(kri)-Seit dem Beginn des Jahres haben mehrere Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Hildesheim, hauptsächlich aus den Bereichen der Polizeikommissariate Bad Salzdetfurth und Sarstedt, Anrufe von sogenannten falschen Polizeibeamten erhalten.

Bei den Telefonaten gaben die vermeintlichen Polizeibeamten an, dass es in der Nähe zu einem Einbruch gekommen sei. In einigen Gesprächen wurden die Einwohnerinnen und Einwohner nach ihren Wertsachen gefragt, während in anderen Gesprächen die angeblichen Polizisten mitteilten, dass ein Zettel mit Adressen gefunden wurde und sie nun das Eigentum der Angerufenen sichern wollen. In allen Fällen reagierten die Einwohnerinnen und Einwohner richtig, legten auf und riefen die Polizei an.

Ratschläge:

Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.

Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis.

Überlassen Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.

Die Polizei wird Sie niemals unter der Notrufnummer 110 anrufen. Es ist am besten, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall SELBST wählen können.

Lassen Sie sich nicht am Telefon unter Druck setzen.

Angehörige, Freunde und Bekannte älterer Menschen sollten sie über die Täuschung durch “falsche” Polizeibeamte informieren.

Quelle: Presseportal

nf24