Taschendiebe stehlen Geldbörse aus Hosentasche eines Mannes im ALDI-Markt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Landkreis Osterholz: Diebstahl im Supermarkt
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
Taschendiebe im Supermarkt
Ein 58-jähriger Mann aus Achim wurde am Samstagmorgen im ALDI-Markt an der Embser Landstraße bestohlen. Sein Portemonnaie mit mehreren hundert Euro Bargeld wurde aus der Hosentasche entwendet. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Achim unter der Telefonnummer 04202/9960 zu melden.
Diebstahl auf Wochenmarkt
Achim. Während einer 78-jährigen Achimerin am Samstagmittag auf dem Wochenmarkt war, wurde ihr Rucksack gestohlen. Die unbekannten Täter schnitten vermutlich die Tragegurte durch. Im Rucksack befand sich unter anderem ein Portemonnaie mit mehreren hundert Euro Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Achim unter der Telefonnummer 04202/9960 zu melden.
Radfahrer schwer verletzt
Langwedel. Am Sonntagvormittag ereignete sich in Langwedel ein Unfall zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Der Pkw-Fahrer fuhr auf dem Ahornweg und wollte rechts auf die Hauptstraße abbiegen. Dabei übersah er den Radfahrer, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der der 27-jährige Radfahrer stürzte und sich schwer verletzte. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den 35-jährigen Unfallverursacher wurde ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Landkreis Osterholz
Schwerer Unfall in Lübberstedt Lübberstedt. Am späten Samstagnachmittag kam es auf der Kreisstraße 39 in Lübberstedt zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines BMW zunächst in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde und von der Freiwilligen Feuerwehr befreit werden musste. Der 19-jährige Fahrer hatte in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Auto verloren und war von der Straße abgekommen. Anschließend prallte er frontal gegen einen Baum am Straßenrand. Der junge Mann wurde schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde stark beschädigt, der Gesamtschaden wird auf etwa 31.500 Euro geschätzt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 sind leicht gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 6843 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7335 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 485 im Jahr 2022 auf 608 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 453 im Jahr 2022 auf 529 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 326 männlich und 127 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 394 männliche und 135 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 309 im Jahr 2022 auf 386 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten Taschendiebstähle in Deutschland registriert, insgesamt 39519 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.843 | 7.335 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 485 | 608 |
Anzahl der Verdächtigen | 453 | 529 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 326 | 394 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 127 | 135 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 309 | 386 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 1837 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 2141 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 742 auf 793. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 777 auf 829, wobei die Mehrheit männlich war. Von den Verdächtigen waren 319 nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.837 | 2.141 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 742 | 793 |
Anzahl der Verdächtigen | 777 | 829 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 714 | 747 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 63 | 82 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 319 | 334 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Niedersachsen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 211.737 Unfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 Fälle aus, was 2,02% entspricht. 1.665 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,79% entspricht. Die restlichen Unfälle waren Sachschadensunfälle, insgesamt 173.330 Fälle oder 81,86%. In Ortslagen gab es 24.125 Unfälle innerorts (11,39%), 13.995 außerorts (6,61%) und 3.672 auf Autobahnen (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)