Ein 46-jähriger Lohner wurde mit 1,55 Promille Atemalkohol erwischt und sein Führerschein beschlagnahmt.
Landkreis Vechta: Trunkenheit im Straßenverkehr in Lohne
Cloppenburg/Vechta (ost)
Lohne – Alkoholisierter Fahrer
Am 18.07.2025, um 17:08 Uhr, fuhr ein 46-jähriger Einwohner von Lohne mit einem Auto auf der Dinklager Straße und Brandstraße in Lohne. Während einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der Mann einen Atemalkoholwert von 1,55 Promille hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr untersucht.
Vechta – Diebstahl eines Elektrorollers
Am Freitag, dem 18.07.2025, zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr, wurde in der Gutenbergstraße in Vechta ein Elektroroller der Marke Ninebot von einer unbekannten Person gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Vechta unter der Telefonnummer 04441/9430 entgegen.
Holdorf – Verletzung des Pflichtversicherungsgesetzes
Am Freitag, dem 18.07.2025, um 22:55 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Mann aus Bersenbrück in Holdorf mit seinem Mercedes-Benz auf der Straße Zum-Hansa-Center. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass sein Auto nicht versichert war. Das Auto wurde stillgelegt und amtlich abgemeldet. Gegen den Mann aus Bersenbrück wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Damme – Überladener Kleintransporter
Am Samstag, dem 19.07.2025, um 03:50 Uhr, fuhr ein 30-jähriger rumänischer Staatsbürger mit seinem Kleintransporter und Anhänger in Damme die Lindenstraße entlang. Der Anhänger war mit einem Mercedes-Sprinter beladen. Die Kombination war um 21% überladen. Es wurde eine Überladung von 38,88% am Anhänger (2-Achs-Autoanhänger) festgestellt. Die Weiterfahrt wurde vor Ort untersagt und der Sprinter wurde entladen. Gegen den 30-jährigen Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und er musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 35.970 Fälle von Drogenkriminalität erfasst, wovon 33.839 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wobei 26.376 männliche und 3.924 weibliche Verdächtige waren. Darunter waren 7.947 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der erfassten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 29.653, darunter 25.755 männliche und 3.898 weibliche Verdächtige. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg jedoch auf 8.584. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt