Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Landkreise Verden & Osterholz: Taschendiebstähle in Verden und Osterholz

Die Polizei warnt vor Diebstählen in Supermärkten und gibt Tipps zur Prävention. Wertsachen eng am Körper tragen, EC-Karte und PIN getrennt aufbewahren.

Foto: unsplash

Landkreise Verden & Osterholz (ost)

Diebstähle von Geldbörsen und Taschendiebstähle sind weiterhin ein aktuelles Problem in den Landkreisen Verden und Osterholz. Oft finden diese Vorfälle in Supermärkten und Verbrauchermärkten statt.

Meistens sind ältere Menschen das Ziel der Diebe. Die Täter handeln oft nicht alleine, sondern auch in Gruppen.

Um an die Wertsachen der Opfer zu gelangen, nutzen die Diebe verschiedene Methoden. Zum Beispiel bitten sie um Hilfe, um eine bestimmte Ware im Supermarkt zu finden. Während die Opfer abgelenkt sind, greifen die Diebe in die Tasche im Einkaufswagen.

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz warnt vor diesem Phänomen und gibt Tipps, wie man sich vor Taschendiebstählen schützen kann.

Wenn Wertsachen leicht zugänglich sind, ist es für die Diebe einfach, Beute zu machen. Es ist wichtig, die Wertsachen nah am Körper zu tragen, am besten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung. Offene Wertsachen sollten niemals unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen gelassen werden.

Es ist ratsam, nur so viel Bargeld mitzunehmen, wie man wirklich braucht. EC-Karte und PIN-Nummer sollten niemals zusammen aufbewahrt werden. Selbst verschlüsselte PIN-Nummern im Geldbeutel bieten keine Sicherheit, da die Diebe diese Tricks kennen.

Hand- oder Umhängetaschen sollten immer geschlossen und mit der Verschlussseite zum Körper getragen werden. Insbesondere bei Menschenansammlungen ist es ratsam, den Rucksack vorne zu tragen. Geldbeutel und Smartphone gehören nicht in die Außentaschen.

Im Falle eines Diebstahls ist es wichtig, die Polizei schnell zu informieren, da die Täter möglicherweise noch in der Nähe sind. Zudem sollten die Karten umgehend gesperrt werden, dies ist auch über den Sperr-Notruf möglich.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6843 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 7335 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 485 im Jahr 2022 auf 608 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 453 im Jahr 2022 auf 529 im Jahr 2023. Davon waren 326 männlich, 127 weiblich und 309 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 insgesamt 39519 Fälle von Taschendiebstahl registriert, was die höchste Anzahl in Deutschland darstellt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 6.843 7.335
Anzahl der aufgeklärten Fälle 485 608
Anzahl der Verdächtigen 453 529
Anzahl der männlichen Verdächtigen 326 394
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 127 135
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 309 386

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24