Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Langförden: Osterfeuer in Cloppenburg und Vechta

Im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Cloppenburg fanden am Osterwochenende insgesamt ca. 200 Osterfeuer statt. In den Landkreisen kam es in diesem Jahr zu lediglich einem Einsatz, welcher in Bezug zu einem Osterfeuer steht. Es waren ansonsten friedliche Feierlichkeiten für ein solches Veranstaltungswochenende.

Foto: Depositphotos

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vorfälle bei Osterfeuern in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta:

Über das gesamte Gebiet der Polizeiinspektion Cloppenburg wurden am Osterwochenende insgesamt etwa 200 Osterfeuer veranstaltet. Es gab nur einen Vorfall in Bezug auf ein Osterfeuer in diesem Jahr in den Landkreisen. Ansonsten verliefen die Feierlichkeiten für ein solches Veranstaltungswochenende friedlich.

Ein Vorfall ereignete sich in Vechta:

Am Sonntag, dem 20.04.2025, brach gegen 22:45 Uhr vor einer Scheune auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Vechtaer Stadtteil Holtrup ein Feuer aus. Ein Bewohner transportierte das Stroh vor der Scheune mehrmals mit einem Radlader zu einem bereits brennenden, ordnungsgemäß angemeldeten Osterfeuer. Durch Funkenflug entzündete sich das Stroh an der Scheune. Die Freiwilligen Feuerwehren Vechta und Langförden konnten den Brand schnell löschen, ohne dass Gebäudeschaden entstand. Zwei 24-jährige Frauen wurden bei Löschversuchen leicht verletzt, weil sie Rauch einatmeten.

Weitere Nachrichten aus dem Cloppenburger Bereich:

Cloppenburg – Alkohol am Steuer

Am Montag, dem 21.04.2025, gegen 00:25 Uhr, fuhr ein 26-jähriger Cloppenburger mit seinem Auto die Bether Straße in 49661 Cloppenburg entlang. Bei einer Verkehrskontrolle wurde Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,60 Promille. Es folgte eine Blutentnahme und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.

Cloppenburg – Alkohol am Steuer

Am Montag, dem 21.04.2025, gegen 03:41 Uhr, fuhr eine 21-jährige Cloppenburgerin mit ihrem Auto den Höltinghauser Ring in 49661 Cloppenburg entlang. Bei einer Verkehrskontrolle wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,35 Promille. Es folgte eine Blutentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.

Garrel – Fahren unter Drogeneinfluss / Fahren ohne Führerschein

Am Sonntag, dem 20.04.2025, gegen 23:19 Uhr, wurde bei einem 19-jährigen Garreler bei einer Kontrolle auf der Gutenbergstraße in 49681 Garrel ein Drogentest durchgeführt. Dieser war positiv, daher folgte eine Blutentnahme. Außerdem besaß er keine Fahrerlaubnis. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Lastrup – Fahren unter Drogeneinfluss

Am Sonntag, dem 20.04.2025, gegen 17:30 Uhr, fuhr eine 23-jährige Lastruperin die Straße Im Dorfe in 49688 Lastrup entlang. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023

Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil, wobei im Jahr 2023 eine leichte Zunahme der aufgezeichneten Fälle zu verzeichnen war. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 35.970 Fälle erfasst, wovon 33.839 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wobei 26.376 männliche und 3.924 weibliche Verdächtige waren. Darüber hinaus gab es 7.947 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der aufgezeichneten Fälle auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 29.653, darunter 25.755 männliche und 3.898 weibliche Verdächtige. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 8.584. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73.917 die meisten registrierten Drogenfälle in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 35.970 36.058
Anzahl der aufgeklärten Fälle 33.839 33.800
Anzahl der Verdächtigen 30.300 29.653
Anzahl der männlichen Verdächtigen 26.376 25.755
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 3.924 3.898
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 7.947 8.584

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 Fälle aus, was 2,02% der Gesamtzahl ausmacht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% der Gesamtzahl entspricht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 173.330 Fälle, was 81,86% ausmacht. Innerhalb geschlossener Ortschaften ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne Autobahnen) waren es 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Die Anzahl der Getöteten betrug 423, die Anzahl der Schwerverletzten 5.122 und die Anzahl der Leichtverletzten 36.247.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24