Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Lindwedel: Alkohol am Steuer in Soltau

Polizei stoppt Autofahrer mit fast zwei Promille in Soltau. Blutprobe entnommen und Weiterfahrt untersagt.

Foto: Depositphotos

Heidekreis (ost)

13.03.2025 / Betrunken am Steuer

Soltau: Polizeibeamte der Heidekreis Polizeiinspektion kontrollierten am Donnerstagabend einen 40-jährigen Autofahrer am Alten Stadtgraben, nachdem sie einen Hinweis erhalten hatten. Es stellte sich heraus, dass der Mann stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,94 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und er durfte nicht weiterfahren.

13.03.2025 / Fahrer unklar

Lindwedel: Am Donnerstagabend gegen 22:20 Uhr entdeckten Polizeibeamte der Heidekreis Polizeiinspektion ein offensichtlich verunfalltes Auto auf einem Forstweg an der L 190, gegenüber der Einmündung zur Ortschaft Lindwedel (K 154). Zwei Männer im Alter von 40 und 43 Jahren befanden sich am beschädigten Fahrzeug, beide waren offensichtlich stark betrunken – einer von ihnen hatte 2,66 Promille. Da die Fahrereigenschaft zunächst unklar war, wurden beiden Männern Blutproben entnommen. Die genauen Umstände, wer das Auto gegen einen Schrankenständer gelenkt hat, müssen durch weitere Ermittlungen geklärt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. Hinweise zum Unfall nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.

12.03.2025 / Unfall

Hodenhagen: Eine 88-jährige Autofahrerin übersah am Mittwochmittag den vor ihr bremsenden Verkehr in der Heerstraße und wich in den Gegenverkehr aus. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, überfuhr Büsche und ein Holzgeländer. Die Dame setzte ihre Fahrt zunächst fort und kehrte später zum Unfallort zurück. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023

Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 35.970 Fälle von Drogenkriminalität erfasst, wobei 33.839 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wovon 26.376 männlich und 3.924 weiblich waren. Zudem gab es 7.947 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der erfassten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank jedoch auf 29.653, mit 25.755 männlichen und 3.898 weiblichen Verdächtigen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 8.584. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 35.970 36.058
Anzahl der aufgeklärten Fälle 33.839 33.800
Anzahl der Verdächtigen 30.300 29.653
Anzahl der männlichen Verdächtigen 26.376 25.755
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 3.924 3.898
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 7.947 8.584

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,02% (4.271) der Gesamtunfälle aus, während Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel nur 0,79% (1.665) ausmachten. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 81,86% (173.330). Innerorts ereigneten sich 11,39% (24.125) der Unfälle, außerorts (ohne Autobahnen) 6,61% (13.995) und auf Autobahnen 1,73% (3.672). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24