Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Maschen: Smartphone-Unterschlagung führt zur Täterfestnahme

Ein 17-Jähriger bot ein gefundenes Handy zum Verkauf an, statt es abzugeben. Polizei konnte Täter durch fingiertes Kaufinteresse festnehmen.

Foto: Depositphotos

Buchholz (ost)

Festnahme des Täters nach Diebstahl eines Smartphones

Ein 17-Jähriger fand ein Handy und gab es nicht wie üblich im Fundbüro ab, sondern bot es auf einer Verkaufsplattform an. Die Besitzerin konnte ihr Handy aufgrund bestimmter Merkmale erkennen und informierte die Polizei. Durch ein fingiertes Kaufinteresse wurde ein Treffen in Buchholz vereinbart, bei dem ein Polizist und eine Polizistin den Täter in Zivil festnehmen konnten. Das Handy wurde sichergestellt und an die Besitzerin zurückgegeben. Ein Strafverfahren (Unterschlagung) wurde eingeleitet. Der Täter wurde nach Abschluss aller Maßnahmen seinem Vater übergeben.

Tostedt – Hausfriedensbruch in einer Schule

Am Freitagabend wurden mehrere Jugendliche im Oberstufenzentrum in der Schützenstraße der Polizei gemeldet. In einem der Räume der Schule wurden vier Jugendliche/Heranwachsende angetroffen. Ein fünfter Jugendlicher wurde beim Fluchtversuch erwischt. Nachdem sie aufgeräumt hatten, wurden sie von ihren Müttern abgeholt oder nach Hause gefahren. Gegen alle fünf wurde ein Strafverfahren (Hausfriedensbruch) eingeleitet.

Jesteburg – Trunkenheit durch Drogen und Alkohol

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein polizeibekannter Fahrzeugführer im Allerbeeksring angehalten und kontrolliert. Der 24-jährige Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis. Außerdem hatte er vor Fahrtantritt Kokain und Alkohol (0,73 Promille) konsumiert. Gegen ihn und die Halterin des Fahrzeugs wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

BAB 1 – Zusammenstoß in der Rettungsgasse

Am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr kollidierte ein Rettungswagen auf der A1, kurz vor der Anschlussstelle Rade in Richtung Bremen, mit einem anderen bisher unbekannten Fahrzeug, während er durch die Rettungsgasse fuhr. Nach den bisherigen Ermittlungen handelte es sich bei dem unbekannten Fahrzeug wahrscheinlich um ein weißes Wohnmobil oder einen weißen Wohnwagen. Die Polizei ermittelt und bittet den Geschädigten oder mögliche Zeugen, sich bei der Autobahnpolizei in Winsen (Luhe) unter der Telefonnummer 04171/796-200 zu melden.

Tespe/Avendorf – Brand eines Bungalows

Am Freitagnachmittag brannte ein Bungalow in Avendorf fast vollständig ab. Die Bewohner waren zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause. Nur der Familienhund war im Bungalow, für den leider jede Hilfe zu spät kam. Die Brandursache ist derzeit unklar, die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Seevetal/Maschen – Diebstahl eines Wohnmobils

Zwischen dem 24.04.2025, 21:30 Uhr und dem 25.04.2025, 08:30 Uhr wurde in der Alten Bahnhofstraße ein Wohnmobil gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten in dieser Zeit den abgestellten Fiat ADRIA Twin 540 SPT. Der Wert wird auf 32.000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105/620-0.

Winsen (Luhe) – Trunkenheit durch Alkohol und THC

In der Nacht von Freitag auf Samstag stellte die Polizei Winsen bei einer Verkehrskontrolle fest, dass der 25-jährige Fahrer nicht nur Alkohol konsumiert hatte, sondern auch unter dem Einfluss von THC stand. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an. Der Fahrer erwartet nun ein Ermittlungsverfahren.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023

Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 35.970 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 33.839 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wobei 26.376 männliche Verdächtige und 3.924 weibliche Verdächtige waren. Darüber hinaus wurden 7.947 nicht-deutsche Verdächtige erfasst. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank jedoch auf 29.653, darunter 25.755 männliche Verdächtige und 3.898 weibliche Verdächtige. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 8.584. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73.917 Fällen die höchste Anzahl an Drogenkriminalität in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 35.970 36.058
Anzahl der aufgeklärten Fälle 33.839 33.800
Anzahl der Verdächtigen 30.300 29.653
Anzahl der männlichen Verdächtigen 26.376 25.755
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 3.924 3.898
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 7.947 8.584

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle in Niedersachsen. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,02% aus, was 4.271 Unfällen entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen verzeichnet, was 0,79% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle (81,86%) waren Übrige Sachschadensunfälle, insgesamt 173.330. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Bei den Verkehrsunfällen kamen 423 Menschen ums Leben, 5.122 wurden schwer verletzt und 36.247 leicht verletzt.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24