Unbekannte Täter verursachten Schaden von 15.000 Euro und entwendeten Werkzeuge, Maschinen und Bargeld im Wert von 150 Euro.
Meppen: Einbruch in Garten- und Landschaftsbaubetrieb
Haselünne (ost)
Zwischen Freitag, dem 11. Juli, um 15:30 Uhr und Samstag, dem 12. Juli, um 08:30 Uhr, ereignete sich ein Einbruchdiebstahl auf dem Gelände eines Garten- und Landschaftsbauunternehmens in der Straße Am Hövel in Haselünne.
Bislang unbekannte Täter drangen unbefugt auf das betrieblich genutzte Gelände ein. Sie brachen unter anderem in die Lagerhalle und mehrere Firmenfahrzeuge ein. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden Werkzeuge, Maschinen und Bargeld in Höhe von etwa 150 Euro aus einer Kaffeekasse gestohlen. Der entstandene Gesamtschaden wird vorläufig auf rund 15.000 Euro geschätzt. Eine abschließende Liste des gestohlenen Eigentums steht noch aus.
Die Polizei bittet Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Am Hövel / B402 / Gartencenter beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05931/9490 bei der Polizei Meppen zu melden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7646 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1517 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich ebenfalls von 1299 auf 1244. Von den Verdächtigen waren 1115 männlich und 184 weiblich, wobei 509 nicht-deutsche Staatsbürger waren. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 insgesamt 27061 Einbruchsfälle registriert, was die höchste Anzahl in Deutschland darstellt.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.510 | 7.646 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.517 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.299 | 1.244 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.115 | 1.068 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 184 | 176 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 509 | 434 |
Quelle: Bundeskriminalamt