Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 05.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 05.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

05.01.2024 – 20:18

FW Flotwedel: 18. LagemeldungAbschlussmeldung zur Hochwasserlage in der Samtgemeinde Flotwedel

Flotwedel (ots)

Die Einsatzkräfte aus verschiedenen THW-Ortsverbänden, die bis heute im Einsatz waren, konnten im Verlauf des heutigen Nachmittags entlassen werden. Auch die Feuerwehrkräfte der Feuerwehr Flotwedel, die in Bereitschaft waren, konnten den Einsatz am Abend beenden und werden zukünftig wieder über die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle in Celle alarmiert.

Insgesamt waren die Einsatzkräfte der elf Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel seit dem 23. Dezember ununterbrochen im Einsatz. Am 26. Dezember wurde das "besondere Ereignis" verkündet und eine entsprechende Warnung über die Warn-Apps ausgelöst. Trotz leicht steigender Pegel und einigen Stellen, an denen das Oberflächenwasser noch Flächen und Straßen bedeckt, hat sich die Situation an den Dämmen entspannt und der Gesamteinsatz konnte am heutigen Freitagabend unter der Leitung des Gesamteinsatzleiters beendet werden.

Insgesamt wurden während der Hochwasserlage in der Samtgemeinde Flotwedel mehr als 165.000 Sandsäcke verwendet, wobei der Großteil davon im Bereich des Damms bei Langlingen zum Einsatz kam. Diese Menge entspricht dem 11-fachen der im Jahr 2013 benötigten Sandsackmenge.

Der Stab bedankt sich besonders bei den beteiligten Landwirten, die in allen logistischen Belangen Unterstützung geleistet haben. "Dank der Hilfe dieser Landwirte konnten Sandsäcke von den Befüllstationen zu den Lagerplätzen transportiert und von dort aus an die Dämme gebracht werden", so Marcel Neumann, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel.

"Besondere Anerkennung verdient auch der Einsatz der Zivilbevölkerung, die allein zwischen dem 26. und 30. Dezember insgesamt 780 Tonnen Sand verarbeitet hat und somit knapp 40.000 Sandsäcke sowie 100 BigBags befüllt hat. Innerhalb von 25 Minuten konnte der Stab auf 120 Personen zurückgreifen, die die ganze Nacht hindurch tatkräftig mitangepackt haben und somit eine enorme Entlastung für die Einsatzkräfte darstellten", fügt Neumann hinzu.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/

05.01.2024 – 19:19

POL-GF: Kind nicht gesichert, telefonierender Vater unter Alkoholeinfluss

Am Freitag, den 05.01.2024 gegen 15:30 Uhr bemerkte eine Zivilstreifenbesatzung der Polizeiinspektion Gifhorn den 36-jährigen Fahrer eines Fiat Punto. Der Fahrer wurde in Gamsen auf der Hamburger Straße gesehen, wie er sein Handy verbotenerweise benutzte. Bei der folgenden Kontrolle entdeckten die Beamten auf der Rücksitzbank einen dreijährigen Jungen, der ohne jegliche Sicherung vom Vater transportiert wurde. Aber das war noch nicht alles: Während des Gesprächs mit dem rücksichtslosen Vater bemerkten die Beamten außerdem einen starken Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,04 Promille. Die Fahrt endete daher für den Mann sofort; ihm wurde anschließend eine Blutprobe entnommen. Der Mann muss nun mit empfindlichen Bußgeldern und einem mindestens einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
i.A. Niemeyer, PHK

Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 17:48

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Zeuge zu Vergewaltigung in Hannover-Mitte gesucht

Die Polizei Hannover sucht seit dem 04.01.2024 mit Hilfe von Bildern nach einem bisher unbekannten Mann, der möglicherweise ein wichtiger Zeuge einer Vergewaltigung im hannoverschen Stadtteil Mitte im Oktober ist. Trotzdem hat sich dieser Mann bisher nicht bei der Polizei gemeldet. Die Bevölkerung wird gebeten, bei der öffentlichen Fahndung nach diesem Zeugen zu helfen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover ereignete sich die Tat am Mittwoch, den 18.10.2023, gegen 03:15 Uhr in der Rundestraße im hannoverschen Stadtteil Mitte. In einem Parkhaus dort würgte ein 22-jähriger Verdächtiger eine 25-jährige Frau und führte gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an ihr durch. Als die 25-Jährige mehrmals um Hilfe rief, wurden Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma auf die Situation aufmerksam und halfen der Frau. Der 22-Jährige wurde noch am Tatort vorläufig festgenommen.

Die Polizei sucht nun mit Fotos aus der Überwachungskamera nach einem bisher unbekannten Zeugen, der sich zur Tatzeit in der Nähe aufgehalten hat und möglicherweise Informationen zu der Tat liefern kann. Wer erkennt den Mann auf den Bildern oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 entgegen. /rod, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

05.01.2024 – 17:15

POL-HI: Verursacher zu Ölverschmutzung gesucht

Heersum/ Wendhausen - Heute, gegen 11:15 Uhr, wurde eine Ölverschmutzung auf der Bundesstraße 6, zwischen Heersum und Wendhausen, gemeldet. Der Vorfall ereignete sich in einer Parkbucht/ asphaltierten Feldzufahrt unmittelbar hinter der Brücke der BAB 7, wie ein Zeuge berichtete.

Ein unbekannter Verursacher hinterließ zunächst eine größere Öllache in der Zufahrt zur Parkbucht. Unter anderem schwamm dickflüssiges Öl in einer Pfütze. Durch den Regen breitete sich das Öl dann bis auf den angrenzenden Acker aus. Mindestens 20 Quadratmeter Fläche waren betroffen.

Die Ursache der Ölverschmutzung ist derzeit noch unbekannt. Aufgrund der Menge ist jedoch anzunehmen, dass der Verursacher den Ölverlust und die darauffolgende Verschmutzung bemerkt haben muss. Daher wird vermutet, dass bewusst keine Maßnahmen zur Schadensminimierung ergriffen wurden.

Der Tatzeitraum kann auf den Vorabend (Donnerstag) von 19:00 Uhr bis Freitag 11:00 Uhr eingegrenzt werden.

Neben Mitarbeitern der Straßenmeisterei Bockenem war auch ein Mitarbeiter der "Unteren Wasserbehörde" des LK Hildesheim vor Ort.

Die Polizei Bad Salzdetfurth hat ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. Personen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Salzdetfurth (Tel.: 05063-9010) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.01.2024 – 16:35

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: 17-Jähriger aus Linden-Süd vermisst - Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort von Masud M. geben?

Hannover (ots)

Die Polizei in Hannover-Ricklingen sucht seit Freitag, dem 29. Dezember 2023, nach Masud M., der aus dem Stadtteil Linden-Süd in Hannover vermisst wird. Er hat am Sonntag, dem 24. Dezember 2023, das Haus seiner Eltern verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche.

Das Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen hat bisherige Erkenntnisse, dass Masud M. am Heiligabend gegen 11:00 Uhr ohne Angabe eines Ziels das Haus seiner Eltern verlassen hat. Bis jetzt ist er nicht zurückgekehrt. Sein Vater hat den 17-Jährigen am 29. Dezember 2023 als vermisst gemeldet. Aufgrund seines jungen Alters kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Masud M. in einer hilflosen Situation befindet.

Masud M. ist etwa 1,70 Meter groß und schlank. Er hat braune Augen und schwarze, leicht gelockte Haare, die kurz geschnitten sind. Auffällig ist ein gut sichtbares Hörgerät am linken Ohr des Vermissten. Es liegen keine Informationen über seine Kleidung zum Zeitpunkt seines Verschwindens vor.

Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des 17-Jährigen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3015 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. /aw, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

05.01.2024 – 16:14

POL-CLP: Datumskorrektur zur Pressemitteilung: Ermittlungserfolg für die Staatsanwaltschaft Osnabrück und die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta - Schlag gegen Bande von Autodieben

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5685996

Leider ist in der oben genannten Pressemitteilung ein Fehler bei der Angabe des Datums aufgetreten.

Korrekt lautet der Satz wie folgt:

Am vergangenen Tag, dem 4. Januar 2024, konnten die Polizeiinspektionen Cloppenburg/Vechta und Diepholz Haftbefehle gegen zwei Männer im Alter von 41 und 43 Jahren, die in Diepholz wohnhaft waren, vollstrecken.

Ich bitte um Entschuldigung für den Fehler.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.01.2024 – 15:47

POL-OL: +++ Mitteilungen der Stadt Oldenburg: Fragen und Antworten rund um den Notdeich Bümmerstede + Stadt hofft auf Entspannung der Hochwasserlage +++

Auf die aktuellen Mitteilungen der Stadt Oldenburg wird hingewiesen:

https://www.oldenburg.de/metanavigation/presse/pressemitteilung/news/fragen-und-antworten-rund-um-den-notdeich-buemmerstede.html

https://www.oldenburg.de/metanavigation/presse/pressemitteilung/news/stadt-hofft-auf-entspannung-der-hochwasserlage.html

+++

Wie bereits von der Stadt Oldenburg kommuniziert, wurde für den Fall eines nicht ausgeschlossenen Deichbruchs der Hunte als Präventivmaßnahme ein zwei Kilometer langer mobiler Notdeich errichtet, um das Gebiet in Bümmerstede zu schützen. Diese Deichverteidigungslinie erstreckt sich von der Kreuzung Cloppenburger Straße/Sandkruger Straße entlang der Sandkruger Straße bis etwa 50 Meter über die Bümmersteder Tredde hinaus. Doch einige fragen sich: Was ist mit dem Bereich, der südlich davon liegt und warum werden nicht alle Gebäude geschützt?

Dazu sagt Stefan Thate, Leiter Einsatz im Krisenstab der Stadt Oldenburg: "Ich kann die Sorgen der Bewohnerinnen und Bewohner in Bümmerstede verstehen. Wir unternehmen größte Anstrengungen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Hierzu stehen alle beteiligten Einsatzkräfte im engen Austausch mit dem Krisenstab und wir passen unser Handeln stets an die aktuelle Lage an. Unser Hoffnung liegt nach wie vor darauf, dass es erst gar nicht erst zu einem Deichbruch kommt."

Warum werden nicht alle Gebäude geschützt?

Die mobilen Deiche haben eine feste Aufbauhöhe. Es wurde ein digitales Höhenmodell angelegt, um die verfügbaren, mobilen Deiche optimal zu nutzen - in Kombination mit Sandsäcken und natürlichen Höhen. Aufgrund der durchweichten Böden ist es teilweise nicht mehr möglich, entsprechende Maßnahmen mit schwerem Gerät an allen Stellen durchzuführen.

Wer bezahlt das alles?

Den Verdienstausfall der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer muss im Regelfall die Stadt Oldenburg übernehmen. Das Land Niedersachsen und der Bund haben ihre Unterstützung angekündigt. Was das genau bedeutet, bleibt abzuwarten.

Wann wird der Notdeich zurückgebaut?

Das ist natürlich Lageabhängig. Derzeit ist noch nicht absehbar, wann mit einer Entspannung der Lage zu rechnen ist. Deshalb ist auch der Zeitpunkt eines möglichen Rückbaus noch nicht bekannt. Dieser wird auf jeden Fall mehr Zeit in Anspruch nehmen, als der Aufbau.

Wo können nicht mehr benötigte Sandsäcke entsorgt werden?

Am besten ist es, die nicht mehr benötigten Sandsäcke zu behalten, zu entleeren und zu trocknen. Denn nach der Lage ist vor der Lage - und so ist jeder Haushalt in den betroffenen Gebieten Achterdiek und Bümmerstede ein Stück weit vorbereitet auf ein ähnliches Szenario.

Bürgertelefon und weitere Informationen

Die Stadt hat unter der Nummer 0441 235-4500 ein Bürgertelefon eingerichtet. Es wird zudem empfohlen, die Warn-App KATWARN zu nutzen. Weitere Informationen zur aktuellen Lage finden Sie zudem auf der städtischen Internetseite unter www.oldenburg.de » sowie auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Oldenburg bei Instagram und Facebook.

+++

Die Hochwasserlage in der Stadt Oldenburg ist nach wie vor angespannt: Die Pegelstände sind weiterhin auf einem hohen Niveau und üben seit mittlerweile 14 Tagen Druck auf die Deiche aus. Hauptaugenmerk der Einsatzkräfte liegt weiterhin auf der Situation im Bereich Achterdiek sowie westlich der Sandkruger Straße (Oldenburg Süd). Dort wären im Falle eines möglichen Deichbruchs sowohl der Parkfriedhof Bümmerstede als auch das Wohngebiet Klein Bümmerstede betroffen.

Notdeich Bümmerstede

Um das Gebiet in Bümmerstede zu schützen, haben die Einsatzkräfte seit dem 1. Januar 2024 einen mobilen Deich errichtet. Diese etwa zwei Kilometer lange Deichverteidigungslinie erstreckt sich von der Kreuzung Cloppenburger Straße/Sandkruger Straße entlang der Sandkruger Straße bis etwa 50 Meter über die Bümmersteder Tredde hinaus. Dieser künstliche Deich ist eine Kombination aus drei Verteidigungslinien: Nutzung von natürlichen Höhen (zum Beispiel entlang des Friedhofs), Sandsäcken sowie eines künstlichen Deichs, der aus weißen Hartschaumplatten besteht. Im Falle eines möglichen Deichbruchs würden dann die letzten Zuwegungen geschlossen werden. Diese Maßnahme dient dem Schutz der dahinterliegenden Gebiete vor einer Überschwemmung.

Entlastung durch gezielte Deichöffnung wird vorsorglich geplant

Sollte der Druck auf die Deiche zu hoch werden oder es zu einer Überschwemmung kommen, kann es in Abstimmung mit dem NLWKN und der Hunte-Wasseracht zu einer möglichen kontrollierten Deichöffnung zum Osternburger Kanal kommen, um den Abfluss des Wassers zu gewährleisten. Damit soll eine Entlastung der Flächen erreicht werden, die möglicherweise von Überschwemmungen betroffen wären. Dafür wurden zwei mögliche Szenarien vorbereitet: So befindet sich ein Bagger in 24/7-Bereitschaft, um eine möglicherweise notwendige Notöffnung vorzunehmen. Sollte es aufgrund von Deichaufweichungen für den Bagger zu gefährlich werden, könnte auch eine gezielte Deichsprengung in diesem Bereich vorgenommen werden. Die Stadt Oldenburg steht mit den entsprechenden Experten im Austausch und hat sich auf beide Möglichkeiten vorsorglich vorbereitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

05.01.2024 – 15:39

POL-HI: Katze mit Pfefferspray eingesprüht

In Algermissen -(jb) wurde ein unbekannter Täter zwischen dem 03.01.24, 22.00 Uhr und dem 04.01.224, 0:00 Uhr dabei beobachtet, wie er einen Kater mit einem Reizstoff besprühte. Der Freigänger, der sein Zuhause im Sandweg in Algermissen hat, kehrte mit stark verklebtem Fell und geröteten Augen nach Hause zurück. Auch die Besitzerin des Tieres bekam Reizungen in den Augen, als sie sich um das Tier kümmerte. Ein Tierarzt bestätigte den Verdacht, dass der Kater mit einem Reizstoff besprüht wurde. Die Polizei Sarstedt bittet um Hinweise, wer dem Kater diese Qualen zugefügt hat. Tel.: 05066/9850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.01.2024 – 15:36

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Hameln-Pyrmont und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Protestaktion der Landwirte am Montag, 08.01.2024

Verschiedene Landwirtschaftsverbände haben für die kommende Woche zu Protestaktionen aufgerufen, von denen auch der Landkreis Hameln-Pyrmont betroffen sein wird.

Am kommenden Montag (08.01.2024) wird es im Landkreis Hameln-Pyrmont voraussichtlich zu mehreren angemeldeten Versammlungen im Stadtgebiet und im Umland von Hameln kommen. Zwischen 05:30 Uhr und 18:00 Uhr werden sich Landwirte mit ihren Traktoren versammeln, um gegen die geplante Streichung von Agrardiesel-Subventionen und der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft zu protestieren und auf diese Pläne aufmerksam zu machen. Die Anmelderin der Versammlungen erwartet mindestens mehrere hundert Teilnehmer, daher ist insbesondere in Hameln und Umgebung mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Es wird mehrere Aufzugsrouten geben. Verkehrsteilnehmer sollten möglicherweise weiträumig umfahren oder sich auf lange Wartezeiten einstellen.

Folgende Streckenabschnitte sollen befahren werden:

Bundesstraße 442: Bad Münder "Am Stellwerk" - Eimbeckhausen (Abfahrt Rohrsen)

Bundesstraße 1: Hemmendorf - Afferde (Parkplatz am Schecken)

Bundesstraße 1: Aerzen - Hameln (über Ohrsche Landstraße, Talstraße, Kreuzung Berkeler Warte)

Bundesstraße 217: Hasperde - Hameln inkl. Innenstadt-Ring

Landesstraße 426 + Bundesstraße 1: Bad Pyrmont - Reher

Die landwirtschaftlichen Fahrzeuge werden diese Routen in beide Richtungen befahren.

Der Landkreis Hameln-Pyrmont und die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden appellieren an alle Teilnehmer, die Versammlungen friedlich und unter Beachtung der Auflagen abzuhalten. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, die Autobahnauffahrten und Rettungswege frei zu halten und einen störungsfreien Verkehr für Rettungsfahrzeuge jederzeit zu gewährleisten. Bürgerinnen und Bürger sollten die Protestaktionen in ihre persönliche Planung einbeziehen und sich auf längere Wege einstellen. Personen, die die Möglichkeit haben, sollten im HomeOffice bleiben.

Bereits vor Beginn der Demonstrationen muss auf den genannten Strecken und den Zubringern mit starken Verkehrseinschränkungen gerechnet werden. Darüber hinaus muss auch mit spontanen Aktionen an weiteren Orten gerechnet werden.

Zusätzlich wird von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr am Bahnhof Hameln eine weitere Versammlung zum Thema "Für Freiheit und Frieden, gegen die Mauterhöhung, gegen die Abschaffung der Steuervergünstigungen der Bauern und Landwirte und gegen die CO2-Steuer" stattfinden. Voraussichtlich werden dabei eine zweistellige Anzahl von Personen zu Fuß durch das Stadtgebiet gehen.

Informationen zum Schulbetrieb am 08.01.2024: Aufgrund der geplanten Aktion sind alle Schulen und Buslinien im Kreisgebiet betroffen. Eine geordnete und pünktliche Schülerbeförderung kann nicht gewährleistet werden. Der Schulbetrieb und die Betreuung in den Schulen finden grundsätzlich statt. Eltern sollten damit rechnen, dass Schüler, die den Linienbus nutzen, vergeblich auf den Bus warten werden. Das gilt auch für Schüler, die von einem Fahrdienstleister im Rahmen des freigestellten Schülerverkehrs abgeholt werden. Es ist ebenfalls nicht garantiert, dass die Kinder rechtzeitig abgeholt werden.

Eltern im Hamelner Innenstadtbereich werden gebeten, ihre Kinder möglichst nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Das Verkehrsaufkommen würde sonst noch weiter erhöht werden. Bitte beachten Sie die Mitteilungen der jeweiligen Schulen auf der Homepage oder dem entsprechenden Mitteilungssystem der Schule.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

05.01.2024 – 15:34

POL-H: Hannover: Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Landwirt-Protesten erwartet

Ab dem kommenden Montag, dem 8. Januar 2024, planen Landwirte in ganz Deutschland erneut, um ihre Anliegen zu demonstrieren. Es wird erwartet, dass auch die Region Hannover die ganze Woche von diesen Aktionen betroffen sein wird. Verkehrsteilnehmer werden daher gebeten, sich auf teilweise erhebliche Einschränkungen einzustellen.

Aufgrund des gemeinsamen Aufrufs des Deutschen Bauernverbands (DBV) zusammen mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung ist damit zu rechnen, dass ab dem 8. Januar 2024 Protestaktionen von Landwirten im ganzen Land stattfinden werden, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten.

Auch in Hannover und der umliegenden Region werden ähnliche Protestaktionen erwartet, darunter stationäre und mobile Kundgebungen, aber auch Schleichfahrten und Straßenblockaden. Die Polizeidirektion Hannover wird diese Aktionen begleiten, ihren Charakter als Versammlungen überprüfen und entsprechend behandeln. Unzulässige Formen des Protests werden unterbunden und konsequent geahndet. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Proteste nicht nur in den ländlichen Gebieten der Region, sondern auch im Stadtgebiet von Hannover stattfinden.

Zusätzlich könnten in der nächsten Woche erneute Streiks der Gewerkschaft der Lokführer (GdL) den Zugverkehr beeinträchtigen. Aus diesem Grund rät die Polizei allen Verkehrsteilnehmern, ob in der Stadt oder in der Region, sich für die gesamte zweite Kalenderwoche auf mögliche erhebliche Beeinträchtigungen einzustellen und mehr Zeit für ihre Fahrten einzuplanen. Es wird auch empfohlen, die aktuelle Verkehrslage im Auge zu behalten und sich vor Fahrtantritt frühzeitig über mögliche Einschränkungen zu informieren. /dd, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

05.01.2024 – 15:33

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Holzminden und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Protestaktion der Landwirte am Montag, 08.01.2024

Verschiedene Landwirtschaftsverbände haben für die kommende Woche zu Protestaktionen aufgerufen, die auch den Landkreis Holzminden betreffen werden.

Am kommenden Montag (08.01.2024) wird es im Landkreis Holzminden nach bisherigen Erkenntnissen zu einer angemeldeten Versammlungssituation (sogenannte "Sternenfahrt") im Stadtgebiet und in der Umgebung von Holzminden kommen. Zwischen 07:00 und 15:00 Uhr werden sich Landwirte mit ihren Traktoren versammeln, um gegen die geplante Streichung von Agrardiesel-Subventionen und der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft seitens der Bundesregierung zu protestieren und auf diese Pläne aufmerksam zu machen. Der Anmelder der Versammlung rechnet mit mehreren hundert Teilnehmern, daher ist insbesondere im Bereich Holzminden und Umgebung mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Es wird mehrere Aufzugsrouten geben. Verkehrsteilnehmer müssen möglicherweise weiträumig umfahren oder mit langen Wartezeiten rechnen.

Folgende Streckenabschnitte sollen befahren werden:

Bundesstraße 241, 497 + 64: Uslar - Holzminden - Höxter

Bundesstraße 240 + 83: Hehlen (Höhe Lederfabrik) - Holzminden

Bundesstraße 240: Scharfoldendorf (Kreisel) - Holzminden

Bundesstraße 64: Lobach - Holzminden

Bundesstraße 3 + Landesstraße 484: Delligsen - Grünenplan - Holzminden

Die Teilnehmer der Versammlung werden sich am "Stahler Ufer" in Holzminden treffen und sich dort sammeln. Von dort aus werden sie zu Fuß in die Innenstadt ziehen, um vor den örtlichen Parteibüros zu demonstrieren.

Der Landkreis Holzminden und die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden appellieren an alle Teilnehmer der Versammlung, diese friedlich und unter Einhaltung der Auflagen abzuhalten. Es ist besonders wichtig, Rettungswege freizuhalten und jederzeit einen störungsfreien Verkehr von Rettungsfahrzeugen zu gewährleisten. Den Bürgern wird geraten, die Protestaktionen in ihre persönliche Planung einzubeziehen und sich auf längere Wege einzustellen. Personen, die die Möglichkeit haben, im Homeoffice zu arbeiten, wird dies nahegelegt.

Bereits vor Beginn der Demonstrationen muss auf den genannten Strecken sowie den Zubringern mit erheblichen Verkehrseinschränkungen gerechnet werden. Darüber hinaus ist mit zusätzlichen spontanen Aktionen an weiteren Orten zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

05.01.2024 – 15:23

POL-LG: ++ Lüneburg - Schläger erhält Platzverweis ++ Waddeweitz - Bei Überholvorgang verunfallt - Leichtverletzt ++ Uelzen - Raub auf Tankstelle - Kein Diebesgut ++

Lüneburg

In Lüneburg erhielt ein Schläger einen Platzverweis, nachdem er unvermittelt einem 58-Jährigen ins Gesicht geschlagen hatte. Der Vorfall ereignete sich am 04.01.2024 gegen 13:00 Uhr "Am Sande". Der Täter entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung. Der 58-Jährige erkannte den Angreifer wenig später wieder und verständigte die Polizei. Gegen den 30-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Amt Neuhaus

In der Delliener Straße in Neuhaus wurde bei einer Verkehrskontrolle am 04.01.2024 gegen 22:30 Uhr festgestellt, dass ein 19-jähriger Fahrer eines VW-Golf unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,36 Promille. Es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Lüchow-Dannenberg

In Waddeweitz kam es am 05.01.2024 gegen 06:20 Uhr zu einem Unfall, als eine 25-jährige Fahrerin eines VW bei einem Überholvorgang auf der B493, in der Nähe von Hohenvolkfien, von der Straße abkam. Dabei kollidierte sie mit einem Baum und wurde leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 10000 Euro.

Uelzen

In Uelzen ereignete sich am 04.01.2024 gegen 22:00 Uhr ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Tile-Hagemann-Straße. Dabei wurden ein Mitarbeiter von zwei maskierten Tätern bedroht, wobei einer der Täter möglicherweise eine Schusswaffe bei sich trug. Der Mitarbeiter griff zu einer Glasflasche und ging auf die Täter zu. Anschließend flüchteten sie ohne Beute in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 0581-9300 erreichbar.

In Barum wurden am Nachmittag des 04.01.2024 in der Straße "Im Warmbruch" in zwei Wohnhäuser eingebrochen. Der Täter öffnete jeweils die Fenster gewaltsam und schlug bei einem der Häuser zusätzlich eine Scheibe ein. In den Gebäuden wurden die Räumlichkeiten durchsucht. Das Ausmaß des Diebstahls wird derzeit ermittelt. Fest steht, dass zwei Ringe entwendet wurden. Die Polizei sucht nach Zeugen und ist unter der Telefonnummer 0581-9300 erreichbar.

In Bad Bevensen kam es am 05.01.2024 gegen 01:00 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 27-Jährigen und einem 30-Jährigen in einer Wohnung im "Gollener Weg". Beide Personen waren alkoholisiert und verletzten sich gegenseitig. Der 27-Jährige wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

05.01.2024 – 15:20

POL-DH: --- Gemeinsame Pressemitteilung: Ermittlungserfolg für die Staatsanwaltschaft Osnabrück und die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta - Schlag gegen Bande von Autodieben ---

In den letzten Monaten gab es in der Polizeiinspektion (PI) Cloppenburg/Vechta eine Vielzahl von Diebstählen hochwertiger Fahrzeuge, die mit KeylessGo ausgestattet waren.

Nach intensiven Ermittlungen, einschließlich verdeckter Maßnahmen, konnte das 2. Fachkommissariat der PI Cloppenburg/Vechta unter der Leitung der Staatsanwaltschaft (StA) Osnabrück nun einen Erfolg verzeichnen: Am gestrigen Tag, dem 5. Januar 2024, wurden Haftbefehle gegen zwei Männer im Alter von 41 und 43 Jahren vollstreckt, die in Diepholz wohnhaft waren. Die beiden Männer stehen im Verdacht, mit Unterstützung weiterer Tatverdächtiger seit Ende Juli 2023 insgesamt 13 Fahrzeuge des Herstellers BMW (X5 und X6) in den Landkreisen Cloppenburg, Vechta, Diepholz und Bremen gestohlen zu haben. Darüber hinaus werden ihnen 7 weitere versuchte Diebstähle vorgeworfen. Die beiden Hauptverdächtigen wurden nach der Verkündung der zuvor von der StA Osnabrück erwirkten Haftbefehle in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Nach den Festnahmen wurden mit Unterstützung benachbarter Dienststellen mehrere Wohnungen sowie eine Halle und eine Garage durchsucht. Dabei konnten zwei Fahrzeuge sowie umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt werden. Bereits am 17. Dezember 2023 wurde ein weiteres gestohlenes Fahrzeug bei einem Ausfuhrversuch in Brandenburg beschlagnahmt. Dieser BMW X5 wurde nach dem Diebstahl am 2. Dezember 2023 vorübergehend in einer von der Bande genutzten Halle in Drentwede/LK Diepholz abgestellt.

Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Verdächtigen die Fahrzeuge ins europäische Ausland, genauer gesagt nach Litauen, gebracht. Die Nachermittlungen dauern weiterhin an.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta PHKin Uta-Masami Bley Pressestelle Telefon: 04471/1860-104 E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

05.01.2024 – 15:19

POL-LG: ++ UPDATE: Uelzen - Brand in Klinikum ++ Vier Personen verstorben ++ Intensive Ermittlungen ++

Uelzen - Feuer bricht im Klinikum aus - Vier Personen sind gestorben

In der späten Nacht des 04.01.2024 brach ein Teil des Klinikums Uelzen in Flammen aus (siehe Pressemitteilung vom 05.01.2024). Zum Zeitpunkt der ersten Pressemitteilung war bereits eine Person verstorben und weitere Personen wurden verletzt. Nach den aktuellen Ermittlungen sind insgesamt vier Personen ums Leben gekommen. Es handelt sich dabei nicht um Angestellte des Klinikums. Die Anzahl der schwer verletzten Personen liegt im einstelligen Bereich. Darüber hinaus gibt es mehrere Personen mit leichten Verletzungen. Die Polizei hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Lüneburg einen Sachverständigen für Brandursachen hinzugezogen. Die intensiven Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Die Polizei hofft, in den nächsten Tagen weitere Erkenntnisse zu gewinnen, um die Ermittlungen zu präzisieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

05.01.2024 – 14:57

POL-GÖ: (07/2023) Silvestereinsatz in Grone - Zahl der verletzten Einsatzkräfte steigt auf insgesamt dreizehn, Ermittlungen gegen fünf Tatverdächtige dauern an, Statement Inspektionsleiter Rainer Nolte

Göttingen (ots)

GÖTTINGEN (jk) - Nach den gezielten Attacken auf Polizeikräfte in der Silvesternacht im Stadtteil Grone in Göttingen (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5683120) ist die Anzahl der leicht verletzten Beamten auf insgesamt dreizehn gestiegen.

Aus einer Gruppe von etwa 30 bis 50 Personen heraus wurden Polizistinnen und Polizisten in der Silvesternacht auf dem Jonaplatz massiv und gezielt mit Feuerwerkskörpern beworfen und beschossen. Durch den Bewurf und die explodierenden Knallkörper erlitten dreizehn Einsatzkräfte unter anderem Knalltraumata und Abschürfungen, hauptsächlich an den Gliedmaßen.

Die Polizei konnte noch in der Nacht fünf Tatverdächtige ermitteln und strafrechtliche Maßnahmen ergreifen. Die Ermittlungen wegen tätlichen Angriffs und Landfriedensbruchs richten sich gegen zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren sowie drei Männer im Alter von 28, 31 und 43 Jahren. Alle wohnen in Grone.

Aufgrund der Altersstruktur werden die Verfahren in verschiedenen Fachkommissariaten bearbeitet. Derzeit findet eine detaillierte Aufklärung des Sachverhalts statt, unter anderem durch die Auswertung von Zeugenaussagen und Videomaterial. Abschließende Ermittlungsergebnisse liegen derzeit noch nicht vor.

In Bezug auf das beschädigte Einsatzfahrzeug gibt es bisher keine Hinweise auf die Täter. Durch den Wurf eines Böllers wurde die Frontschürze, die Nebelscheinwerfer und die Fahrertürverkleidung beschädigt. Der entstandene Schaden dürfte mehrere tausend Euro betragen.

Rainer Nolte, Leiter der Polizeiinspektion Göttingen, blickt besorgt auf die Eskalation in Grone an Silvester zurück.

"In Göttingen spüren wir insgesamt eine zunehmende Verrohung und mangelnde Akzeptanz bestimmter Personengruppen und Tätergruppen gegenüber der Polizei. Die Hemmschwelle, Frust oder auch gewalttätige Fantasien gegenüber unseren Beamtinnen und Beamten sowie unbeteiligten Mitmenschen auszuleben, sie anzugreifen und dabei bewusst körperlichen Schaden in Kauf zu nehmen, sinkt. Wir beobachten dies im täglichen Dienst sowie bei besonderen Einsatzanlässen. Die nachträgliche Kritik einzelner Personen am Vorgehen und der Einsatzstrategie der Polizei in der Silvesternacht in Grone weise ich entschieden zurück. Wir waren gut auf den Einsatz zum Jahreswechsel vorbereitet, sowohl personell als auch taktisch. Die plötzliche Gewalteskaltation auf dem Jonaplatz gegenüber unseren Einsatzkräften lässt uns fassungslos zurück. Was sich kurz nach Mitternacht vor aller Augen abgespielt hat, ist meiner Ansicht nach Teil eines gesamtgesellschaftlichen Problems. Unsere Aufgabe als Polizei besteht darin, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, sie vor Gefahren und Übergriffen zu schützen. Dafür nehmen meine Beamtinnen und Beamten rund um die Uhr auch Angriffe auf ihre körperliche Unversehrtheit in Kauf. Die Zahl der in Grone verletzten Einsatzkräfte ist mittlerweile von zwölf auf dreizehn gestiegen. Mehr möchte ich dazu an dieser Stelle nicht sagen, die Zahl spricht für sich. Wir werden die Ereignisse der Silvesternacht zeitnah intern und in engem Austausch mit der Stadt Göttingen und anderen Institutionen aufarbeiten. Nur durch gemeinsames Handeln ist es möglich, dieses gesamtgesellschaftliche Problem zu bewältigen. Wir als Polizei sind bereit, unseren Teil dazu beizutragen, im Rahmen unserer Möglichkeiten. Erneute Vorfälle dieser Art sind inakzeptabel und dürfen sich nicht wiederholen", so Nolte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

05.01.2024 – 14:57

POL-WOB: Verkehrsunfall in Mörse - PKW-Fahrerin übersieht Radfahrer

Wolfsburg, OT Mörse, Salzwedeler Straße

04.01.24, 07:35 Uhr

Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr in Mörse, Salzwedeler Straße. Ein PKW-Fahrer übersah einen Radfahrer, der Vorfahrt hatte, und verletzte ihn leicht bei der Kollision.

Der 30-jährige Wolfsburger fuhr mit seinem Mountainbike auf dem Radweg des Feldscheunenwegs in Richtung Salzwedeler Straße, kommend aus Richtung Dresdener Ring. Als er in den Kreisverkehr einfahren wollte, begann die 30-jährige Fahrerin eines Seat Ibiza gleichzeitig mit ihrem PKW zu fahren. Sie hatte den vorfahrtberechtigten Radfahrer nicht bemerkt.

Daraufhin kam es zur Kollision, bei der der Radfahrer auf die Fahrbahn stürzte und sich dabei leicht verletzte. Anschließend wurde er mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger Klinikum gebracht.

Die 30-jährige Fahrerin des Seat blieb scheinbar körperlich unverletzt, erlitt jedoch einen Schock. Ihr PKW wurde leicht beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 132
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 14:55

POL-HK: Bad Fallingbostel: Schlange im Keller

Heidekreis (ots)

05.01.2023 / Schlange im Untergeschoss

Bad Fallingbostel: Eine Frau aus Bad Fallingbostel kontaktierte am Freitagmittag die Polizei und informierte sie darüber, dass sie eine Schlange in ihrem Keller entdeckt habe. Die Polizisten, die hinzugerufen wurden, konnten vor Ort tatsächlich eine Schlange, vermutlich eine nordamerikanische Kornnatter, feststellen und einfangen. Die harmlose Schlange wurde anschließend der Wildtierhilfe in Soltau übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 14:54

POL-CLP: Gemeinsame Pressemitteilung: Ermittlungserfolg für die Staatsanwaltschaft Osnabrück und die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta - Schlag gegen Bande von Autodieben

Cloppenburg/Vechta (ots)

In den letzten Monaten wurden in der Polizeiinspektion (PI) Cloppenburg/Vechta zahlreiche hochwertige Fahrzeuge mit KeylessGo gestohlen.

Nach intensiven Ermittlungen, einschließlich verdeckter Maßnahmen, konnte das 2. Fachkommissariat der PI Cloppenburg/Vechta unter der Leitung der Staatsanwaltschaft (StA) Osnabrück nun einen Erfolg verzeichnen:

Am gestrigen Tag, dem 5. Januar 2024, wurden durch Fahndungskräfte der Polizeiinspektionen Cloppenburg/Vechta und Diepholz Haftbefehle gegen zwei Männer im Alter von 41 und 43 Jahren, die in Diepholz wohnen, vollstreckt. Die beiden Männer stehen unter dem Verdacht, seit Ende Juli 2023 zusammen mit anderen Tatverdächtigen insgesamt 13 Fahrzeuge des Herstellers BMW (X5 und X6) in den Landkreisen Cloppenburg, Vechta, Diepholz und Bremen gestohlen zu haben. Darüber hinaus werden ihnen weitere 7 versuchte Diebstähle vorgeworfen. Nach der Verkündung der zuvor von der StA Osnabrück erwirkten Haftbefehle wurden die beiden Hauptverdächtigen in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Nach den Festnahmen wurden mit Unterstützung benachbarter Dienststellen mehrere Wohnungen, eine Halle und eine Garage durchsucht. Dabei wurden zwei Fahrzeuge sowie umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt. Bereits am 17. Dezember 2023 wurde ein weiteres gestohlenes Fahrzeug bei einem Ausfuhrversuch in Brandenburg beschlagnahmt. Dieser BMW X5 wurde nach dem Diebstahl am 2. Dezember 2023 vorübergehend in einer von der Bande genutzten Halle in Drentwede/LK Diepholz abgestellt.

Nach vorläufigen Erkenntnissen haben die Tatverdächtigen die Fahrzeuge ins europäische Ausland, nach Litauen, gebracht. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.01.2024 – 14:38

POL-OS: Polizeidirektion Osnabrück informiert über mögliche Protestaktionen gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung am 08. Januar

Die Öffentlichkeit wird von der Polizeidirektion Osnabrück über mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund bevorstehender Protestaktionen von Landwirten informiert, die ab dem kommenden Montag, dem 8. Januar 2024, in unserer Region stattfinden könnten. Die Polizeidirektion Osnabrück möchte darauf hinweisen, dass in den kommenden Tagen mit Protestaktionen von Landwirten zu rechnen ist, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten. Diese Aktionen sind eine gemeinsame Initiative des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Zusammenarbeit mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung. Es besteht die Möglichkeit, dass sich auch Angehörige anderer Berufsgruppen aus Solidarität an den Aktionen beteiligen. Die Polizeidirektion Osnabrück geht davon aus, dass es am 08.01. vorübergehende Verkehrsbeeinträchtigungen auf den Straßen ihres Zuständigkeitsbereichs geben könnte. Die geplanten Protestaktionen, die von örtlichen Ortsgruppen organisiert werden, können sich auf verschiedene Weise äußern, darunter Kundgebungen, langsame Fahrten und Straßenblockaden. Es wird die Bitte an die Bürgerinnen und Bürger gerichtet, sich auf Verzögerungen im Verkehr einzustellen, die sich auch auf den öffentlichen Personennahverkehr auswirken könnten. Der Polizeipräsident der Polizeidirektion Osnabrück, Herr Michael Maßmann, appelliert an die Teilnehmer der Protestaktionen: "Proteste und Demonstrationen gehören in einer gesunden Demokratie dazu. Während Ihrer Aktionen sollten Sie jedoch immer die Grenzen des friedlichen Protests wahren." Die Polizei wird die Versammlungen und Protestaktionen eng begleiten, ansprechbar sein und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen ergreifen, um unzulässige Beeinträchtigungen zu verhindern. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass das Befahren der Autobahn mit Traktoren verboten ist, da dies sowohl für den Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer erhebliche Gefahren mit sich bringen kann und auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Im Falle von Straßenblockaden ruft die Polizei dazu auf, immer eine Rettungsgasse freizuhalten, die auch von zivilen Krankentransporten passiert werden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt den derzeit von Hochwasser betroffenen Gebieten, um den ständigen Zugang von Einsatzfahrzeugen zu gewährleisten. Es wird betont, dass das Betreten und Befahren von Deichen verboten ist. Die Polizeidirektion Osnabrück wird über den Verlauf der Ereignisse und mögliche Störungen informieren und als zentrale Anlaufstelle für die regionalen Auswirkungen der nachgeordneten Polizeiinspektionen dienen. Konkrete Hinweise zu Störungen und Verhaltensempfehlungen werden auch über die Social Media-Kanäle der Polizeidirektion veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Malte Hagspihl
Telefon: 0541 327 1034
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

05.01.2024 – 14:30

POL-H: Jahreswechsel in Hannover - Ermittlungen nach dem Silvesterabend

Während der Einsätze in der Silvesternacht kam es in der Landeshauptstadt Hannover und dem Umland mehrfach zu Gewalt gegenüber Einsatzkräften der Polizei, der Feuerwehr und Rettungsdiensten. Die Polizei Hannover hat knapp 30 Ermittlungsverfahren anlässlich von Angriffen auf Polizei- und Rettungskräften im Stadtgebiet und Hannovers Umland eingeleitet, davon

- wegen Widerstands im mittleren einstelligen Bereich; in allen Fällen konnten bereits Tatverdächtige ermittelt werden. - im niedrigen zweistelligen Bereich wegen tätlichen Angriffs; in der Hälfte der Fälle wurden die Einsatzkräfte mit Feuerwerkskörpern angegriffen, bei mehr als einem Drittel der Fälle hat die Polizei bereits erste Tatverdächtige ermittelt - im mittleren einstelligen Bereich wegen Landfriedensbruchs und besonders schweren Landfriedensbruchs; auch in diesen Verfahren richten sind erste tatverdächtige Personen

Bei bereits ermittelten Tatverdächtigen handelt es sich überwiegend um Jugendliche und Heranwachsende. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden in diesem Zusammenhang zwei Einsatzkräfte der Polizei, eine Feuerwehreinsatzkraft und eine Person aus dem Rettungsdienst leicht verletzt.

Schwerpunkte

Steintorplatz:

Die Polizei war am Steintorplatz präsent und hat auch im zurückliegenden Jahreswechsel innerhalb der Böllerverbotszone pyrotechnische Gegenstände sichergestellt. Der Großteil der Feiernden hat sich an die von der Landeshauptstadt Hannover erlassenen Böllerverbote gehalten. Der sprunghaft ansteigende Personenzulauf kurz vor Mitternacht - es strömten in wenigen Minuten mehrere hundert Personen in das Arial - stellte für die Einsatzkräfte eine besondere Herausforderung dar. In dieser unübersichtlichen Situation konnte eine kontinuierliche Durchsetzung der Böllerverbotszone nicht durchgehend gewährleistet werden. Zur Unterbindung des Zündens und Einwerfens von pyrotechnischen Gegenständen in die Verbotszone hat die Polizei mehrfach Personen aus den betroffenen Bereichen gedrängt. Bisher konnte eine tatverdächtige Person ermittelt werden. Die Ermittlungen dauern an.

Garbsen:

In Garbsen kam es auch in diesem Jahr zu einem erhöhten Straftatenaufkommen zum Jahreswechsel. In mehreren Fällen wurden Polizeibeamtinnen und Beamten angegriffen und mit Feuerwerkskörpern beworfen. Eine Polizeibeamtin wurde bei dem Beschuss durch einen Feuerwerkskörper leicht verletzt. Feuerwehr- und Rettungskräfte sind nach bisherigem Erkenntnisstand in Garbsen nicht angegriffen worden.

Laatzen:

Auch im Bereich Laatzen mussten Polizei und Feuerwehr am Silvesterabend mehrere Male ausrücken.

Zwei Traurige Höhepunkte ereigneten sich nach Mitternacht in der Straße Hohenrode im Stadtteil Laatzen-Mitte. Gegen 00:20 Uhr kam es zu einem Angriff auf Einsatzkräfte der Feuerwehr Laatzen, die sich auf dem Weg zu einem Brandort befanden. Im Rahmen dieses Einsatzes wurde das Einsatzfahrzeug aus einer größeren Gruppe von Jugendlichen und Heranwachsenden mit Steinen beworfen und mit einer Metallstande auf das Fahrzeug geschlagen. Das Fahrzeug wurde dabei beschädigt. Körperlich verletzt wurde bei dem Angriff niemand.

Gegen 00:30 Uhr kam es im Laatzener Nahbereich in der Straße Hohenrode zu einem Angriff auf einen Mitarbeiter eines Abschleppunternehmens, der aus einer Gruppe von mehreren Jugendlichen u.a. mit einer Eisenstange geschlagen und hierdurch leicht verletzt wurde. Hierbei verlor das Opfer kurzzeitig das Bewusstsein.

Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen u.a. wegen gefährlicher Köperverletzung, Sachbeschädigung und Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen eingeleitet. Zu den beiden aufgeführten Vorfällen konnte aktuell ein Tatverdächtiger ermittelt werden. Die Polizei Laatzen hat aufgrund der genannten und weiterer Vorfälle in der Silvesternacht eine Ermittlungsgruppe eingerichtet.

Maßnahmen

Bereits im vergangenen Jahr hat die Polizei die Zusammenarbeit mit der Stadt Laatzen intensiviert. Gemeinsame Streifen von Jugendamt und Polizei, die den Austausch mit den Jugendlichen und Heranwachsenden fördern, haben sich bewährt. Darüber hinaus kommt der gemeinsamen Präventionsarbeit auch in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zu.

Die Polizei und die Kommune bereiten die Ereignisse des vergangenen Jahreswechsels gemeinsam nach, um die daraus resultierenden Erkenntnisse in der zukünftigen Zusammenarbeit zu berücksichtigen.

Grundsätzlich ist Silvester ein Abend, an dem viele Menschen zusammenkommen und ausgelassen feiern, um das neue Jahr zu begrüßen.

Die Jahreswechsel stellen im gesamten Bereich der Polizeidirektion Hannover eine besondere Ausnahme dar. Die Einsatzkräfte sind hier auf ein erhöhtes Einsatzaufkommen eingestellt darauf vorbereitet, dass die Nacht nicht gänzlich ruhig verläuft.

Die Behörde betrachtet ihren Kräfteansatz in der Silvesternacht als angemessen.

Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten positioniert sich klar zu der Silvesternacht:

"Insgesamt wurden die Einsatzlagen gut bewältigt. Wir haben keine Steigerung der Angriffe auf Einsatz- und Rettungskräfte im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Allerdings ist jeder Angriff auf Einsatz- und Rettungskräfte einer zu viel. Insbesondere ehrenamtliche Feuerwehrleute anzugreifen, ist mir unbegreiflich. Ich bin erleichtert, dass es nicht zu schwereren Verletzungen gekommen ist. Wir setzen alles daran, die Tatverdächtigen zu ermitteln und haben dafür eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Darüber hinaus setzen wir langfristig auch auf gemeinsame Präventionsarbeit mit unseren kommunalen Partnerinnen und Partnern."

Anmerkung: Bei allen genannten Zahlen gilt es zu beachten, dass es sich lediglich um sogenannte Eingangsfallzahlen mit Stand vom 03.01.2024 handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

05.01.2024 – 14:03

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.01.2024.

Die Polizeidirektion Braunschweig bereitet einen umfangreichen Einsatz für die geplanten Protestaktionen am kommenden Montag vor, der den Versammlungscharakter unterstützt. Wir möchten besonders auf Artikel 8 des Grundgesetzes hinweisen.

Die Zentrale Polizeiinspektion unterstützt die Polizeiinspektionen bei der Bewältigung des Einsatzes mit ihren Mitarbeitern.

Wir möchten bereits heute darauf hinweisen, dass es an einigen Orten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen kann. Bitte beachten Sie auch die Rundfunkdurchsagen an diesem Tag.

An diesem Tag informiert Sie die Polizeiinspektion Salzgitter insbesondere über ihren X-Account auf Twitter unter https://twitter.com/Polizei_SZ oder über Instagram unter Polizei.Salzgitter. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Facebook-Seite unter Polizei Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es unbedingt erforderlich ist, Not- und Rettungswege von Fahrzeugen freizuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 13:57

POL-AUR: Aurich/Wiesmoor/Südbrookmerland - Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen durch Versammlungslagen am Montag zu erwarten

Aurich/Wiesmoor/Südbrookmerland - Es wird erwartet, dass es am Montag aufgrund von Versammlungen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommt.

Am Montag, den 08.01.2024, müssen im Landkreis Aurich bereits ab etwa 5 Uhr erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen berücksichtigt werden. Der Grund dafür sind mehrere angemeldete Versammlungen und Kundgebungen, die in Verbindung mit den angekündigten landesweiten Bauernprotesten in der kommenden Woche stehen.

Bisher sind drei Versammlungen in Aurich, Wiesmoor und Südbrookmerland bekannt und ordnungsgemäß angemeldet.

In Aurich ist für Montag von 6 bis 18 Uhr eine Versammlung angemeldet. Ein Demonstrationszug bestehend aus Traktoren und anderen Fahrzeugen wird demnach von den Gewerbegebieten in Richtung Innenstadt zur Pferdemarktkreuzung fahren. Auf den Zufahrtswegen in die Innenstadt ist daher während des gesamten Zeitraums mit Verkehrsbehinderungen und Rückstaus zu rechnen.

In der Stadt Wiesmoor ist eine Versammlung mit Traktoren und anderen Fahrzeugen auf der Hauptstraße für den Zeitraum von Montag, 6 Uhr, bis Dienstag, 6 Uhr, angemeldet und von der Versammlungsbehörde genehmigt worden. Der Verkehr wird entsprechend umgeleitet.

Eine weitere Versammlung ist für Montag von 6 bis 12 Uhr in Südbrookmerland angemeldet. Ein Demonstrationszug aus Traktoren und anderen Fahrzeugen wird demnach von Georgsheil über die Bundesstraße bis zum Rathaus Südbrookmerland fahren.

In den genannten Gebieten ist am Montag mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

Die Polizei fordert alle Beteiligten ausdrücklich auf, während der gesamten Zeit die erforderlichen Rettungswege für Notarzt-, Rettungsdienst- und Einsatzfahrzeuge freizuhalten. Darüber hinaus wird die Polizei im Sinne des grundrechtlich verankerten Rechts auf Versammlungsfreiheit für einen reibungslosen Ablauf der angemeldeten Versammlungen sorgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

05.01.2024 – 13:31

POL-GF: Gullydeckel in Seitenscheiben geworfen

Die Polizei Wittingen führt Ermittlungen in Bezug auf zwei Fälle von Sachbeschädigung durch. Unbekannte Täter warfen Gullydeckel in die Scheiben zweier geparkter Autos. In der Spittastraße in Wittingen wurde ein Schachtabdeckung in die Seitenscheibe eines Skoda Fabia geworfen. Die Seitenscheibe eines Opel Meriva, der in der Mühlenstraße geparkt war, wurde auf die gleiche Weise mit einer weiteren Abdeckung beschädigt. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen 11:00 Uhr am 03.01.2024 und 12:30 Uhr am 04.01.2024. Die Polizei hat Strafverfahren eingeleitet und sucht nach Zeugen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Personengruppen an den Tatorten können bei der Polizei Wittingen unter der Telefonnummer 05831 2520-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 13:22

POL-WHV: Unfallflucht in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Wilhelmshaven- Polizei sucht Zeugen

Am 29.12.2023 ereignete sich zwischen 06:35 Uhr und 20:45 Uhr ein Verkehrsunfall in der Johann-Sebastian-Bach-Straße, in der Nähe der Hausnummer 8.

Ein unbekannter Verursacher beschädigte wahrscheinlich beim Vorbeifahren einen schwarzen Mercedes-Benz auf der Fahrerseite. Am Unfallort wurden Fahrzeugteile zurückgelassen, die darauf hinweisen, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um ein Auto des VW-Konzerns handelt. Der Fahrer des Fahrzeugs entfernte sich, ohne seine Pflicht zur Meldung zu erfüllen. Die Polizei Wilhelmshaven bittet mögliche Zeugen, sich unter 04421 942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.01.2024 – 13:14

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht im Wangerland - Polizei sucht Zeugen

Am 04.01.2024 ereignete sich gegen 14:30 Uhr im Friedrich-Augustengroden im Wangerland ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, bei dem der Fahrer des Unfallverursachers mit dem mitgeführten Anhänger den linken Außenspiegel des entgegenkommenden schwarzen VW Crafter beschädigte. Danach verließ der Verursacher den Unfallort mit seinem Fahrzeug, das ebenfalls in Blau gehalten war und für den Transport genutzt wurde. Personen, die möglicherweise Zeugenaussagen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.01.2024 – 13:10

POL-AUR: Neuharlingersiel - Fußgängerbrücke mit Farbe beschmiertWittmund - E-Scooter ohne VersicherungsschutzWittmund - Betrunken Unfall verursacht

Kriminalitätsvorfälle

Neuharlingersiel - Fußgängerbrücke mit Farbe verschmiert

Unbekannte Täter haben in Neuharlingersiel die Fußgängerbrücke am Von-Eucken-Weg sowie den Bereich der Uferpromenade unterhalb der Brücke mit Farbe beschmutzt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 24.12.2023 und dem 25.12.2023. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Esens unter der Telefonnummer 04971 926500 zu melden.

Verkehrsvorfälle

Wittmund - E-Scooter ohne gültige Versicherung

Ein 32-jähriger Mann wurde am Donnerstag ohne gültigen Versicherungsschutz erwischt, als er auf einem E-Scooter in der Straße Osterhusen unterwegs war. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Elektrofahrzeug nicht versichert war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Strafanzeige erstattet.

Wittmund - Trunkenheit am Steuer führt zu Unfall

Am Donnerstag verursachte ein 70-jähriger Autofahrer betrunken einen Verkehrsunfall. Der Mann beabsichtigte gegen 23.45 Uhr mit seinem VW Tiguan vom Blumenweg auf die Auricher Straße abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einem Baum auf dem Grünstreifen, welcher durch den Zusammenstoß entwurzelt wurde. Während der polizeilichen Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher alkoholisiert war. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,2 Promille. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

05.01.2024 – 13:09

POL-AUR: Aurich - Ohne Fahrerlaubnis gefahrenGroßefehn - Unfall mit drei LeichtverletztenHage - Unfall mit leichtverletztem BabyMoordorf - Zeugen nach Heckenbrand gesucht

Verkehrsunfall

Aurich - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Ein 31-jähriger Mann wurde am Freitag in Aurich dabei erwischt, wie er ohne gültige Fahrerlaubnis mit einem Auto unterwegs war. Gegen 2.30 Uhr stoppten Polizisten einen Ford in der Von-Jhering-Straße. Bei der Überprüfung des Fahrers stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Großefehn - Unfall mit drei Leichtverletzten

Am Donnerstag ereignete sich in Großefehn ein Unfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 9.50 Uhr fuhr ein 29-jähriger Range-Rover-Fahrer in Richtung Strackholt. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er nach links von seiner Fahrspur ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Hyundai, der von einem 58-jährigen Fahrer und einer 55-jährigen Beifahrerin besetzt war. Anschließend landete der Unfallverursacher mit seinem Range Rover in einem Straßengraben. Sowohl der 29-Jährige als auch die beiden Insassen des Hyundai wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschäden.

Hage - Unfall mit leichtverletztem Baby

Am Donnerstag verursachte eine 71-jährige Ford-Fahrerin in Hage einen Unfall. Gegen 17.30 Uhr war sie in Richtung Hage unterwegs und missachtete auf der Halbemonder Straße das Rotlicht einer Ampel. In diesem Moment überquerte eine Frau mit einem Kinderwagen die Straße. Der Ford kollidierte mit dem Kinderwagen, wodurch das darin liegende Baby leicht verletzt wurde. Das Baby wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Brandereignis

Moordorf - Zeugen nach Heckenbrand gesucht

Bereits am 29.12.2023 kam es gegen 16 Uhr im Kanalweg in Moordorf zu einem Heckenbrand. Durch das Feuer wurden auch ein angrenzender Carport und eine Blockhütte beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang fünf Jugendliche, die auf dem Parkplatz des Moormuseums Silvesterraketen gezündet haben sollen. Sie sollen zwischen 15 und 17 Jahre alt gewesen sein, dunkel gekleidet und mit Fahrrädern unterwegs gewesen sein. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Südbrookmerland unter 04941 204200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

05.01.2024 – 13:08

POL-VER: +Einbruch in Holzschuppen++Garagenbrand++Fahrradfahrer verletzt++Unfall unter Alkoholeinfluss+

VERDEN DISTRICT

+Einbruch in Holzschuppen+ Kirchlinteln. Unbekannte Individuen drangen am Donnerstag zwischen 03 und 13 Uhr in einen Schuppen in der Schafwinkeler Landstraße ein. Sie betraten das Grundstück und begaben sich zu einem Holzschuppen hinter einer Garage. Durch Anwendung von Gewalt öffneten sie die Schlösser und stahlen verschiedene Werkzeuge aus dem Inneren. Anschließend flohen die Täter in unbekannte Richtung. Aufgrund der Menge des gestohlenen Guts wird vermutet, dass sie mit einem bisher unbekannten Fahrzeug unterwegs waren. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen können der Polizei Verden unter 04231-8060 mitgeteilt werden.

+Garagenbrand+ Ottersberg. Am Donnerstag kam es gegen 12.30 Uhr im Lindenweg zu einem Brand in einer freistehenden Garage. Nachbarn bemerkten Rauchentwicklung aus der Garage und informierten zunächst die Eigentümer, die daraufhin den Notruf wählten. Nach dem derzeitigen Stand wurde niemand verletzt. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war Rauchentwicklung und ein Feuer erkennbar. Die Feuerwehren Ottersberg und Otterstedt bekämpften und löschten den Brand. Die Ermittlungen der Polizei, die auch die derzeit ungeklärte Brandursache umfassen, dauern an.

OSTERHOLZ DISTRICT

+Fahrradfahrer verletzt+ Lilienthal. Am Donnerstagmittag ereignete sich auf der Klostermoorer Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem 38-jährigen Autofahrer und einem Fahrradfahrer. Der 38-Jährige hielt mit seinem Skoda an einer Kreuzung an und übersah beim Anfahren einen kreuzenden Fahrradfahrer. Er stieß mit dem Jugendlichen zusammen. Der Fahrradfahrer verletzte sich leicht und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.

+Unfall unter Alkoholeinfluss+ Holste. Am Donnerstag ereignete sich auf der Landrat-Christian-Evers-Straße ein Verkehrsunfall mit einem Transporter. Ein 32-jähriger Fahrer verletzte sich leicht. Der 32-Jährige fuhr auf der K23 in Richtung B74, als er in einer Kurve von der Fahrbahn abkam und dann über die Fahrbahn schleuderte. Im Seitenraum stieß der Transporter gegen mehrere Bäume und kam dort zum Stillstand. Ein Atemalkoholtest bei dem 32-Jährigen ergab einen Wert von 2,0 Promille. Der Rettungsdienst brachte ihn zunächst in ein Krankenhaus. Nach der Untersuchung wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Beamten stellten seinen Führerschein sicher und leiteten ein Strafverfahren gegen ihn ein. Er muss mit dem Entzug des Führerscheins rechnen. Der entstandene Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 13:02

POL-NOM: Öffentlichkeitsfahndung beendet

37574 Einbeck/ Billerbeck, Donnerstag, 04.01.2024

Die 15-jährige Laura Marie K. ist gestern Abend wohlbehalten nach Hause zurückgekehrt.

Die öffentliche Suche ist daher abgeschlossen.

Wir bedanken uns bei den Bürgern für die zahlreiche Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 12:59

FFW Schiffdorf: Scheunenbrand Neujahrsmorgen: Erneut muss die Feuerwehr anrücken

Am 04. Januar 2024 wurden die Feuerwehren Wehdel, Geestenseth und Altluneberg um 08:39 Uhr in die Wesermünder Straße in Wehdel gerufen. Diese Adresse war bereits bekannt, da es dort am 01. Januar 2024 einen Einsatz gab. Anwohner meldeten erneut Rauchentwicklung aus den Trümmern der Scheune.

Sofort wurde ein Angriff mit Schaum aufgebaut und erneut mit dem Löschen begonnen. Die Feuerwehr fand erneut Glutnester in den tiefer gelegenen Heu- oder Strohballen. Diese wurden gelöscht und der Einsatz konnte anschließend beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

05.01.2024 – 12:50

POL-GF: Gemeinsame Presseinformation der Polizei Gifhorn, Landkreis Gifhorn und Stadt Gifhorn

Es wurden mehrere Versammlungen für den 08.01.2024 bei den zuständigen Behörden, nämlich der Stadt Gifhorn und dem Landkreis Gifhorn, gemeldet. Die Landwirte protestieren dabei gegen die aktuelle politische Diskussion über Agrarsubventionen. Diese Versammlungen finden im nördlichen Teil des Landkreises Gifhorn statt, sowohl auf mehreren Landes- und Bundesstraßen als auch im Stadtgebiet von Gifhorn. Daher ist es nach aktuellen Informationen vor allem am frühen Morgen in den Kreuzungsbereichen der B4, nördlich von Gifhorn, mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Im Zeitraum vom frühen Morgen bis zum Nachmittag ist auch im gesamten Landkreis mit Beeinträchtigungen zu rechnen.

Gleiche Versammlungen wurden auch in anderen Zuständigkeitsbereichen anderer Polizeiinspektionen innerhalb der Polizeidirektion Braunschweig angezeigt. Daher wird es einen polizeilichen Großeinsatz unter der Leitung der Polizeidirektion Braunschweig geben. Die einzelnen Polizeiinspektionen werden von der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen bei der Bewältigung der örtlichen Einsätze unterstützt. Am gestrigen Donnerstag, dem 04. Januar 2024, führten die Stadt Gifhorn, der Landkreis Gifhorn und die Polizeiinspektion Gifhorn ein umfassendes Gespräch mit den Organisatoren der Versammlungen, um den Ablauf der angemeldeten Versammlungen zu besprechen.

Der Einsatz im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Gifhorn wird in den sozialen Medien auf der Plattform X begleitet (https://twitter.com/Polizei_GF). Wir bitten außerdem darum, am 08.01.2024 auf Rundfunkdurchsagen zu achten. Presseanfragen am heutigen Freitag sind an die zuständigen Versammlungsbehörden, nämlich die Stadt Gifhorn bzw. den Landkreis Gifhorn, zu richten. Am 08.01.2024 ist die Pressestelle der Polizei Gifhorn für Presseanfragen zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 12:46

POL-DH: --- Syke - Räuberische Erpressung ---

Am Abend des Donnerstags zwischen 20:40 und 21:00 Uhr wurden zwei Jungen im Alter von 14 und 15 Jahren von drei noch unbekannten Tätern bedroht und zur Herausgabe ihrer Wertsachen (Bargeld und Bankkarte) gezwungen. Dieser räuberische Überfall ereignete sich in Syke an der Ecke Hauptstraße und An der Volksbank (in der Nähe des Schuhhauses Kastner). Nach der Tat flüchteten die drei jugendlichen Täter in eine unbekannte Richtung. Die Polizei Syke nimmt gerne Hinweise unter der Telefonnummer 04242 / 9690 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

05.01.2024 – 12:42

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in der Sophienstraße in Jever - Polizei sucht Zeugen

Am 4. Januar 2024 ereignete sich zwischen 7:45 Uhr und 10:45 Uhr in der Sophienstraße gegenüber dem Sophienstift in Jever ein Vorfall, bei dem es zu einem Verkehrsunfall kam und der Verursacher sich vom Unfallort entfernte, ohne den entstandenen Sachschaden zu melden.

Personen, die Zeugenaussagen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.01.2024 – 12:39

POL-WHV: Polizei sucht Zeugen nach dem Brand zweier Pkw in Jever

In der Nacht vom 03. auf den 04. Januar 2024 brachen gegen 01:13 Uhr auf einem Wohnmobilstellplatz in der Jahnstraße in Jever zwei Pkw in Flammen aus. Beide Fahrzeuge wurden komplett zerstört.

Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Jever konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden.

Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange. Der entstandene Schaden kann derzeit nicht genau beziffert werden.

Zeugen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.01.2024 – 12:36

POL-CE: Beleidigung und Bedrohung nach vorschriftsmäßigen Verhalten im Hochwassergebiet - Zeugen gesucht

Winsen/Aller - Am 05.01.2024, gegen 9 Uhr, ereignete sich auf der Bahnhofstraße in Südwinsen ein Vorfall im Straßenverkehr. Ein 34-jähriger Fahrer eines weißen Lieferwagens hielt sich aufgrund des Hochwassers an die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h. Zwischen dem Allerblick und der Firma Achilles wurde der 34-jährige dann von einem dunklen VW überholt und zum Stillstand gebracht. Der Fahrer des VW stieg aus seinem Fahrzeug aus und näherte sich dem Fahrer des Lieferwagens schreiend. Dabei beleidigte und bedrohte er ihn auch. Darüber hinaus schlug der Beschuldigte mit beiden Fäusten auf die Motorhaube des Lieferwagens und beschädigte sie dabei. Anschließend setzte sich der Beschuldigte in sein Fahrzeug und fuhr in Richtung Winsen davon. Hinter dem Lieferwagen soll sich ein schwarzer Volvo befunden haben. Dieser bog an der REWE Kreuzung in Winsen nach links in Richtung Bannetze ab. Der oder die Fahrer/-in des Volvos wird gebeten, sich bei der Polizei in Wietze unter 05146 986230 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 12:34

POL-GÖ: (6/2024) Duderstädter Snackautomat durch Böller beschädigt - Schadenshöhe unbekannt

Duderstadt, Charlottenburger Straße

In der Nacht vom Donnerstag, den 5. Januar 2024

DUDERSTADT (jk) - Vermutlich während der Nacht zum Freitag (05.01.24) haben Unbekannte in Duderstadt (Landkreis Göttingen) einen Snackautomaten, der auf einem Parkplatz in der Charlottenburger Straße aufgestellt war, beschädigt. Ersten Untersuchungen zufolge haben die Täter wahrscheinlich die Tür des Automaten mit einem Feuerwerkskörper gesprengt. Bei der polizeilichen Untersuchung wurden Überreste des Knallkörpers gefunden. Es ist noch unklar, ob anschließend Waren aus dem Inneren gestohlen wurden. Ebenso ist derzeit die Höhe des entstandenen Sachschadens unbekannt.

Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, nimmt das Polizeikommissariat Duderstadt unter der Telefonnummer 05527/8461-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

05.01.2024 – 12:32

POL-OS: Osnabrück: Illegales Glücksspiel aufgedeckt - Gemeinsame Kontrolle von Stadt, Finanzamt und Polizei Osnabrück

Am Donnerstagnachmittag haben die Behörden in Osnabrück zusammen erfolgreich die Räumlichkeiten von zwei Gaststätten in der Schützenstraße und Meller Straße kontrolliert. An der Aktion haben die Polizei Osnabrück, der Ordnungsaußendienst der Stadt Osnabrück und das Finanzamt Osnabrück-Stadt teilgenommen. Der Fokus der Kontrolle lag auf illegalen Glücksspielautomaten und der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gemäß der Spielverordnung. Das Finanzamt hat auch Betriebs- und Kassenprüfungen durchgeführt.

Während der Überprüfung haben die Beamten mehrere illegale Spielautomaten, einschließlich sogenannter Fun-Game Automaten, und ein unerlaubt betriebenes Sportwetten Terminal entdeckt. Kurz nachdem sie eines der Objekte betreten haben, hat einer der Mitarbeiter eine hohe Geldsumme hinter einem Spielautomaten versteckt. Dieses Vorgehen wurde jedoch bemerkt und das Geld von den Gesetzeshütern beschlagnahmt. Ebenso wurden alle neun Fun-Game Automaten zusammen mit dem darin befindlichen Bargeld sichergestellt. Die Polizei ermittelt nun in zwei Fällen wegen der unerlaubten Veranstaltung von Glücksspielen. Die Stadt Osnabrück hat nach der Kontrolle drei Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß der Spielverordnung eingeleitet.

Die Ergebnisse der Kontrolle lassen darauf schließen, dass in den überprüften Gaststätten illegal Glücksspiel betrieben wurde, was durch den Anschein einer legalen Tätigkeit verdeckt wurde.

Die beteiligten Behörden betonen ihre Entschlossenheit im Kampf gegen illegale Glücksspielaktivitäten und werden weiterhin koordinierte Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.01.2024 – 12:31

POL-WHV: Varel - Verkehrsunfallflucht in der Oldenburger Straße - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch, dem 03.01.2024, ereignete sich zwischen 09:15 Uhr und 10:45 Uhr in der Oldenburger Straße ein Vorfall, bei dem sich ein Verkehrsunfall ereignete und der Verursacher danach Fahrerflucht beging. Auf dem Parkplatz eines örtlichen Augenarztes kollidierte ein unbekannter Täter mit einem dort abgestellten roten Renault und verließ anschließend den Unfallort. Der Schaden am beschädigten Fahrzeug wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, der Polizei Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 Informationen mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.01.2024 – 12:31

POL-NI: Randalierer

(ma)

Ein 22-jähriger Mann wurde am Donnerstag um 02.45 Uhr von Polizeibeamten am Bahnhof in Kirchhorsten festgenommen und in eine Arrestzelle der Polizei Bückeburg gebracht.

Der 22-jährige, der zuletzt in Wunstorf wohnte, hatte zuvor mit Fußtritten die verglasten Wartehäuschen auf zwei Bahnsteigen beschädigt und dabei drei Glasscheiben eingeschlagen.

Der alkoholisierte Mann, der einen Atemalkoholwert von 2,07 Promille aufwies, trat trotz der Warnung der Polizei erneut gegen eine Glasscheibe und wurde schließlich festgenommen, um weitere Straftaten zu verhindern.

Neben dem aktuellen Strafverfahren wegen Sachbeschädigung suchen die Staatsanwaltschaften aus Hannover und Bielefeld den 22-Jährigen wegen Straftaten im Zusammenhang mit gefährlicher Körperverletzung und Betrug.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

05.01.2024 – 12:30

ZOLL-H: Zollfahndungsamt Hannover stellt 142 Kilogramm Kokain in Kaffeecontainer in Bremen sicher

Hannover, Bremen (ots)

- Bei der Kontrolle eines Rohkaffeecontainers aus Brasilien wurden 142 Kilogramm Kokain entdeckt - Der Straßenverkaufswert des Kokains beträgt über 7 Millionen Euro

Während des Entladens einer Lieferung brasilianischen Rohkaffees am 22. Dezember 2023 entdeckten Mitarbeiter eines Großhändlers in Bremen fünf große weiße Säcke im Inneren eines Containers.

Mitarbeiter des Zollfahndungsamts Hannover, die umgehend über den Fund informiert wurden, konnten den Inhalt der Säcke als Kokain identifizieren und sicherstellen. Eine Wiegemessung ergab, dass es insgesamt 142 Kilogramm waren.

"Der Wert des beschlagnahmten Kokains auf dem Schwarzmarkt beträgt über 7 Millionen Euro", sagte Julia Söllner, Pressesprecherin des Zollfahndungsamts Hannover.

Aus ermittlungstaktischen Gründen konnte der Vorfall erst jetzt veröffentlicht werden. Weitere Untersuchungen des Zollfahndungsamts Hannover sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Hannover
-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit-

Julia Söllner
- Pressesprecherin -
Tel: +49 - (0) 511 8990 1004
Mobil: 0171 / 9712963

Email: presse@zfah.bund.de

05.01.2024 – 12:29

POL-NI: Feuerwerkskörper gezündet

(ma)

Am Donnerstag gegen 19.30 Uhr wurden zwei junge Leute aus Münster beziehungsweise Bückeburg von Polizeibeamten des Einsatz- und Streifendienstes dabei erwischt, wie sie unerlaubterweise Feuerwerkskörper an der Hannoverschen Straße in Bückeburg entzündeten.

Nachdem ihre Personalien festgestellt worden waren, wurden die beiden Jugendlichen im Alter von 14 und 16 Jahren anschließend ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Polizei Bückeburg wird gegen die Verantwortlichen entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

05.01.2024 – 12:28

POL-NOM: Brand eines Wohncontainers

37154 Northeim, Am Lohgraben, Freitag, 05.01.2024, 03.56 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein Wohncontainer an der oben genannten Stelle geriet aus bisher unbekannter Ursache in Flammen.

Die Feuerwehr Northeim und umliegende Feuerwehren konnten den Brand erfolgreich löschen.

Ein Bewohner erlitt eine Vergiftung durch Rauchgase und wurde daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht festgestellt werden.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 12:26

POL-WHV: Varel - Verkehrsunfallflucht in der Bürgermeister-Heidenreich-Straße - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch, dem 03.01.2024 ereignete sich zwischen 11:30 Uhr und 12:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bürgermeister-Heidenreich-Straße in Varel.

Der unbekannte Verursacher des Unfalls kollidierte mit einem dort geparkten schwarzen Audi, beschädigte das Fahrzeug und verließ anschließend den Unfallort.

Der entstandene Schaden am Auto wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, der Polizei Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 Informationen mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.01.2024 – 12:17

POL-NI: Leese- Kellerbrand

(Oth) In Leese ereignete sich gestern ein Brand im Keller. Gegen 22:40 Uhr bemerkte der Hauseigentümer, der 51 Jahre alt ist, dass Rauch im Keller war. Sofort alarmierte er die Feuerwehr und die Polizei. Die Feuerwehr konnte den Brand sofort löschen, so dass er sich nicht weiter ausbreitete. Alle Bewohner haben das Haus unverletzt verlassen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Nach ersten Untersuchungen wird ein überhitzter Akku eines E-Scooters, der im Keller gelagert wurde, als Brandursache betrachtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

05.01.2024 – 12:12

POL-WOB: Mögliche Protestaktionen von Landwirten in Wolfsburg und Helmstedt - Polizei informiert über eventuelle Verkehrsbeeinträchtigungen

Wolfsburg, 05.01.2024

Am Ende des Jahres 2023 fanden landesweit verschiedene Protestaktionen von Landwirten statt, darunter auch Blockadeaktionen.

Aufgrund eines gemeinsamen Aufrufs verschiedener Bauernverbände auf Landes- und Bundesebene zur Durchführung einer Protestwoche ist am kommenden Montag, dem 08. Januar 2024, mit landesweiten Protesten von Landwirten zu rechnen.

Bislang sind den Ordnungsbehörden der Stadt Wolfsburg, der Stadt Helmstedt und des Landkreises Helmstedt keine Anmeldungen für Protestaktionen vorliegend.

Trotzdem ist damit zu rechnen, dass es zu Protestaktionen von Landwirten kommen wird. Daher ist zu erwarten, dass der Verkehrsfluss, insbesondere während der Berufsverkehrszeiten, zeitweise erheblich beeinträchtigt sein wird. Die genauen Orte können derzeit nicht benannt werden.

Da Protestaktionen in der gesamten Region stattfinden können, plant die Polizei einen umfangreichen Einsatz unter der Leitung der Polizeidirektion Braunschweig, der den Anforderungen von Versammlungen gerecht wird. Die Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt wird Versammlungen und alle bekanntgewordenen Protestaktionen begleiten und erforderliche Maßnahmen ergreifen, um einerseits das verfassungsrechtlich gewährleistete Recht auf Versammlungsfreiheit sicherzustellen und andererseits die Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass das Befahren der Autobahn mit Traktoren gemäß der Straßenverkehrsordnung verboten ist. Ein weiterer Aspekt ist die besondere Gefahr, die durch langsam fahrende Fahrzeuge für andere Verkehrsteilnehmer entstehen kann. Aus solchen Situationen können schwerwiegende Unfälle resultieren, die grundsätzlich vermieden werden sollten.

Falls es zu Blockadeaktionen kommen sollte, weist die Polizei darauf hin, dass Not- und Rettungswege unbedingt freigehalten werden müssen.

Informationen zur Verkehrssituation in Wolfsburg, Helmstedt und dem Landkreis Helmstedt sind am Montag auf dem X-Kanal der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt (https://twitter.com/Polizei_WOB) und bei Instagram (www.instagram.com/polizei.wolfsburg) zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 12:11

POL-NI: Rehburg-Loccum - VW-Fahrer ohne Führerschein unterwegs

(Am) Am 4.1.2024, um etwa 14:11 Uhr, fuhr ein Mann aus Rehburg-Loccum, der 40 Jahre alt ist, mit seinem VW auf der Jägerstraße in Rehburg-Loccum.

Bei einer Verkehrskontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Der 40-Jährige wurde strafrechtlich verfolgt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.01.2024 – 12:06

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 05.01.2024

Lesen - Fahrerflucht

Am 04.01.2024 ereignete sich zwischen 15:35 Uhr und 16:10 Uhr ein Verkehrsunfallflucht durch einen derzeit unbekannten Fahrzeugführer. Der Fahrer eines älteren roten Transporters kollidierte auf einem Parkplatz in der Ringstraße mit einem rechts daneben geparkten Mercedes und beschädigte die Stoßstange und den Radkasten vorne links. Der Schaden wird auf einen Betrag im höheren dreistelligen Bereich geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Sache geben können, werden gebeten, die Polizei in Leer zu benachrichtigen.

Moormerland - Fahrerflucht

Am 04.01.2024 ereignete sich gegen 09:45 Uhr ein Unfall auf der Osterstraße. Ein 79-jähriger Moormerländer fuhr auf der Rorichmoorer Straße in Richtung Königstraße und musste an der Kreuzung Rorichmoorer/Osterstraße/Königstraße/Alte Landstraße aufgrund einer roten Ampel warten. Als die Ampel für ihn auf Grün umsprang, wollte er geradeaus in Richtung Königstraße weiterfahren. Ein weiterer derzeit unbekannter Fahrzeugführer stand ebenfalls bei Rotlicht in entgegengesetzter Richtung von der Königstraße vor der Ampel. Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte er, nach links auf die Osterstraße in Richtung Neermoor abzubiegen. Anstatt jedoch dem 79-jährigen Vorfahrt zu gewähren, fuhr er weiter und kollidierte mit dem Fahrzeug des Moormerländers. Beide Unfallbeteiligten sprachen vor Ort und beschlossen, die Unfallstelle zunächst zu räumen. Während der 79-jährige seinen Pkw ordnungsgemäß zur Seite fuhr, entfernte sich der Fahrer des LKWs einfach in Richtung Neermoor, ohne sich weiter um den Unfall oder dessen Regulierung zu kümmern. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich bei dem flüchtenden Fahrzeug um einen weißen Kasten-Lkw bis 7,5 t mit einer Beschädigung an der rechten Vorderseite. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Sache geben können, werden gebeten, die Polizei in Moormerland zu kontaktieren.

Hinweise bitte an folgende Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

05.01.2024 – 12:04

POL-NOM: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen

37154 Northeim, Mooresstraße/ K423, Donnerstag, 04.01.2024, 21.15 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein junger Mann aus Northeim, 19 Jahre alt, fuhr mit seinem Auto auf der Mooresstraße/ K423 von Berwartshausen in Richtung B241. Auf einer regennassen Straße geriet das Fahrzeug zunächst ins Schleudern und kam dann im linken Straßengraben zum Stillstand. Dabei touchierte es seitlich einen Baum.

Sowohl der 19-jährige Fahrer als auch sein 19-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der verantwortliche Fahrer wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 15000,00 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 12:04

POL-CUX: Jugendlicher verunfallt nach Ablenkung durch sein Smartphone mit PKW in Loxstedt ++++ PKW landet auf der Seite - Fahrzeugführerin alkoholisiert und unter Medikamenteneinfluss

In Loxstedt ereignete sich am Mittwochabend (03.01.2024) ein Verkehrsunfall in der Mühlenstraße. Ein 16-jähriger Jugendlicher fuhr dabei mit dem Auto seines Cousins. Durch die Ablenkung seines Smartphones kollidierte er mit einem ordnungsgemäß geparkten Fahrzeug eines 50-jährigen Loxstedters. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Es entstanden erhebliche Sachschäden an den Autos. Der Jugendliche wird nun strafrechtlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Verantwortung gezogen.

In Hagen im Bremischen kam es in der Nacht zum heutigen Freitag (05.01.2024) gegen 00:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Buchenweg. Eine 64-jährige Frau aus Hagen verunfallte dabei und ihr Auto landete auf der Seite auf einem angrenzenden Grundstück. Zum Glück wurde die Frau nicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme wurden Anzeichen für eine Beeinflussung durch Medikamente und Alkohol festgestellt. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.01.2024 – 12:00

POL-GÖ: (5/2024) 15 Jahre alte Leonie B. aus Göttingen seit Neujahr vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Göttingen (ots)

In Göttingen, genauer gesagt im Stadtteil Leineberg, wird seit dem 1. Januar Leonie B. vermisst. Das 15-jährige Mädchen ist ungefähr 165 cm groß, schlank und hat langes, schwarzes Haar. Über ihre aktuelle Kleidung ist nichts bekannt. Es wird vermutet, dass sich die Jugendliche irgendwo im Stadtgebiet von Göttingen aufhält.

Wenn jemand das Mädchen gesehen hat oder sachdienliche Hinweise zum Aufenthaltsort der 15-Jährigen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

05.01.2024 – 11:56

POL-CLP: Meldung für den Bereich Barßel

Barßel - Diebstahl von Dieselkraftstoff

Zwischen Freitag, dem 15. Dezember 2023, gegen 13.00 Uhr und Freitag, dem 5. Januar 2024, um 08.50 Uhr ereignete sich in der Müggenbergstraße ein Vorfall, bei dem Dieselkraftstoff gestohlen wurde. Bisher unbekannte Personen brachen gewaltsam den Tankcontainer auf einer Baustelle auf und entwendeten etwa 2000 Liter Diesel. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich unter der Telefonnummer 04499-922200 an die Polizei Barßel wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.01.2024 – 11:55

POL-CE: Erwartete Blockadeaktionen der Landwirtinnen und Landwirte im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg

Am Montag, dem 08.01.2024, werden Landwirtinnen und Landwirte im gesamten Bereich der Polizeidirektion Lüneburg mit Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen an Versammlungen teilnehmen. Gleichzeitig findet ein bundesweiter Streik der Deutschen Bahn statt. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Celle müssen daher mit erheblichen Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen im öffentlichen Bereich rechnen. Wir, die Polizeidirektion Lüneburg und die Polizeiinspektion Celle, möchten im Voraus auf folgende Punkte hinweisen: An die Teilnehmenden der Versammlungen: Wir haben volles Verständnis für Ihre Situation und bitten Sie um Kooperation, um einen friedlichen Ablauf für alle Beteiligten zu gewährleisten. Bitte halten Sie sich bei Ihren Meinungskundgebungen im rechtlich zulässigen Rahmen auf und vermeiden Sie Gefahrensituationen für Unbeteiligte. Bitte beachten Sie: Das spontane Auffahren auf Autobahnen mit landwirtschaftlichen Zugmaschinen, insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken wie der BAB 7 und 1, kann zu erheblichen Gefahrensituationen führen, die zu schweren Verkehrsunfällen führen können. Durch das Schaffen solcher Gefahrensituationen können strafrechtliche Konsequenzen wie "Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr" oder "Nötigung" entstehen. Halten Sie die Anschlussstellen frei, um Staus auf Autobahnen zu vermeiden. Außerdem ist die Nutzung der Bundesautobahn im Rahmen einer Versammlung gemäß der Rechtsprechung des OVG Lüneburg nur in begrenzten Ausnahmefällen möglich. Hinweise zu landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf Autobahnen werden außerdem an die Führerscheinstellen weitergeleitet. Bei Zusammenkünften von mehreren Traktoren aus verschiedenen Regionen wird ein gewisser Planungsaufwand angenommen, weshalb es sich hierbei nicht um spontane Versammlungen handeln kann und diese im Voraus bei der zuständigen Versammlungsbehörde angezeigt werden müssen. Bei Nichtbeachtung ist mit der Einleitung von Bußgeldverfahren zu rechnen. An alle Bürgerinnen und Bürger und Verkehrsteilnehmenden: Rettungswege für Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei und andere Einsatzkräfte müssen unbedingt freigehalten werden. Bitte reagieren Sie entsprechend auf Martinshorn, Blaulicht und weitere Anweisungen von Einsatzkräften. Eine Missachtung stellt nicht nur einen Verstoß gegen Bußgeldvorschriften dar, sondern kann im schlimmsten Fall eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit anderer darstellen. Die aktuelle Hochwasserlage in Niedersachsen stellt die Feuerwehr und Rettungskräfte vor besondere Herausforderungen. Straßen und Deiche im Hochwassergebiet sollten sowohl für die störungsfreie Arbeit der dort eingesetzten Kräfte als auch zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht befahren werden. Wie zuvor erwähnt, müssen alle Verkehrsteilnehmenden am kommenden Montag mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Bitte überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie Ihren Weg zur Arbeit, Schule, Kindergarten oder zur täglichen Versorgung unbedingt mit dem Auto antreten müssen. Wenn ja, stellen Sie sich auf erhebliche Verzögerungen und Wartezeiten ein und verhalten Sie sich geduldig, um Rücksicht auf Ihre Mitmenschen zu nehmen. Trotz der besonderen Umstände gelten weiterhin alle Verkehrsregeln und das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Die Polizeiinspektion Celle ist mit allen verfügbaren Kräften im Einsatz, um die Versammlung möglichst reibungslos durchzuführen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Wir bitten alle Beteiligten um einen respektvollen Umgang miteinander.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 11:53

POL-DH: --- Die PD Oldenburg informiert über angekündigte Protestaktionen in der kommenden Woche + Vielerorts mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen ---

Aufgrund des gemeinsamen Aufrufs vom Deutschen Bauernverband (DBV) mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung ist ab kommenden Montag, 8. Januar 2024, bundesweit mit Protestaktionen von Landwirten zu rechnen, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten. Ein Anschluss von Menschen anderer Berufsbranchen aus Solidaritätsgründen ist dabei vereinzelt nicht auszuschließen. Inwieweit der Protest tatsächlich in angekündigter Form und Umfang stattfindet, bleibt indes in Anbetracht der jüngsten politischen Entscheidung in Berlin vom Vortag noch abzuwarten.

Der Verkehrsfluss auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion (PD) Oldenburg dürfte daher zeitweilig in den betroffenen Bereichen erheblich beeinträchtigt sein. Die Art und Weise des zu erwartenden Protestgeschehens, welches sich vielerorts lokal durch Ortsgruppen organisieren wird, wird sich den Erkenntnissen nach in unterschiedlicher Form als Kundgebungen, Schleichfahrten und kurzfristigen Straßenblockaden äußern.

Bislang sind bei den Ordnungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise innerhalb des Direktionsbereiches - von Wangerooge bis zu den Dammer Bergen und von Cuxhaven bis nach Verden - mehrere Versammlungen ordnungsgemäß angezeigt worden:

- Borstel: Schleichfahrt über B214 nach Wehrbleck - Cloppenburg: Sternfahrt und anschließende Kundgebung auf dem Markplatz - Cuxhaven: Sternfahrten nach Stade und Bremen und Schleichfahrten im Stadtgebiet - Diepholz: Schleichfahrt über B51/B214 nach Rehden - Drentwede: Schleichfahrt auf der B51 nach Drebber - Hatten: Sternfahrt nach Berlin (Beginn bereits am Sonntagabend) - Kirchdorf: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und Neuenkirchen - Lastrup: Kundgebung an der Bundesstraße 213 - Neuenkirchen: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und zurück über Bassum - Rheden: Schleichfahrt über B214/B239 nach Wetschen und Wagenfeld - Sulingen: Schleichfahrt auf der B214 nach Borsten - Wesermarsch - Cuxland: Blockadeaktion des Wesertunnels auf der B437 - Wildeshausen: Schleichfahrt durch den LK Oldenburg

Von weiteren Ereignissen ist auch an anderen Orten auszugehen. Schwerpunkte sind bereits jetzt an den Knotenpunkten der Hauptverkehrsadern und speziell in Cloppenburg und Diepholz zu erkennen. Im Umland von Bremen ist ebenfalls von starken Verkehrseinschränkungen auszugehen, da unter anderem in Bremen eine zentrale Kundgebung abgehalten werden soll. Bürgerinnen und Bürger sollten sich vielerorts wegen der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen auf Verzögerungen einstellen. Dies wird gegebenenfalls auch zu Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr führen.

Die Polizei wird die Versammlungen als auch jede sonstige bekanntwerdende Protesthandlung begleiten und notwendige wie mögliche Maßnahmen treffen, um unzulässige Beeinträchtigungen zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass ein Befahren der Autobahn mit Traktoren nicht gestattet ist. Die Gefahren, die sich dadurch für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere beim Auffahren von solch langsam fahrenden Kraftfahrzeugen ergeben, sind immens und können fatale, mitunter auch strafrechtliche Folgen haben. Sofern es zu Straßenblockaden kommen sollte, haben die Beteiligten verpflichtend eine Rettungsgasse freizuhalten, die zu jeder Zeit auch von zivilen Krankentransporten passiert werden kann. Außerdem gilt es besonders für die aktuell vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu beachten, dass ein ständiges Erreichen von Einsatzfahrzeugen möglich bleibt.

Polizeipräsident Johann Kühme appelliert unterdessen an diejenigen, die sich dem Protest anschließen wollen, und mahnt bei der Wahl ihrer Mittel zur Vernunft: "Friedlicher Protest ist zweifellos legitim. Beachten Sie dabei allerdings auch die entsprechenden Grenzen. Bei vergangenen Aktionen habe ich Ihre Kooperationsbereitschaft geschätzt. Behalten Sie das bitte bei." Gleichzeitig warnt der Polizeipräsident davor, das Protestanliegen nicht von radikalen Kräften vereinnahmen zu lassen: "Schauen Sie genau hin, mit wem Sie da zusammen unterwegs sind und gemeinsam ihre Stimme erheben. Deshalb begrüße ich es, wenn sich wie zuletzt der Deutsche Bauernverband öffentlich von Demokratiegegnern distanziert. Wenn auf mitgeführten Transparenten verfassungsfeindliche Symbolik zu sehen ist, bereitet nicht nur mir das Sorge, auch wenn es nur um Einzelfälle gehen mag."

Die Polizeidirektion Oldenburg wird am Ereignistag über den Verlauf des Geschehens und dem Umfang etwaiger Störungen berichten und als zentrale Ansprechstelle für die regionalen Auswirkungen der nachgeordneten Polizeiinspektionen fungieren. Konkrete Hinweise zu Störungen und Verhaltensempfehlungen werden auch über die Social Media-Kanäle der PD unter den Hashtags #bauernprotest und #agrarprotest0801ol abrufbar sein.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Oldenburg

Pressestelle Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045 E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de Homepage: www.polizei-oldenburg.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

05.01.2024 – 11:47

POL-NOM: Zigarettenautomat beschädigt

37176 Nörten-Hardenberg, Klosteracker, Mittwoch, 03.01.2024, 16.30 Uhr - Donnerstag, 04.01.2024, 07.05 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein Zigarettenautomat, der an der Straße aufgestellt war, wurde von mindestens einer bislang unbekannten Person beschädigt. Die Person verursachte eine Explosion, indem sie das Ausgabefach des Automaten benutzte. Durch die Detonation wurde der Automat verformt, jedoch nicht geöffnet.

Die genaue Höhe des Schadens kann bisher nicht festgestellt werden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu dieser Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 11:37

POL-HI: Versuchter Raub und Sachbeschädigung in Elze - Polizei sucht Zeugen

(fre) Versuchter Raub gegen einen 18-Jährigen

Am Donnerstagnachmittag, den 04.01.2024, soll es gegen 14:40 Uhr in der Königsberger Straße in 31008 Elze zu einem versuchten Raub gegen einen 18-Jährigen gekommen sein.

Nach vorliegenden Informationen soll sich die Tat in einem Mehrfamilienhaus ereignet haben. Angeblich wurde der 18-Jährige zunächst vor seinem Wohnhaus von zwei bisher unbekannten jungen Männern angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Später begab sich einer der Täter in den Flur der Wohnung des 18-Jährigen und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Anschließend griff der Täter in die Bauchtasche des Opfers, nahm den Wohnungsschlüssel heraus und durchsuchte die Wohnung. Danach sollen die Täter in Richtung Heilswannenweg geflohen sein. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Der Haupttäter soll zwischen 20 und 30 Jahre alt und etwa 185 cm groß sein. Er soll einen Bart tragen und eine kräftige Statur haben. Der Täter war mit einer schwarzen Jacke und einer weißen Baseballcap bekleidet.

Sachbeschädigung auf dem Außengelände einer Kita in Elze

Im Zeitraum von Donnerstagabend bis Freitagmorgen (04.- 05.01.2024) betraten bisher unbekannte Täter das umzäunte Gelände einer Kindertagesstätte im Heilswannenweg und beschädigten ein Holzpferd, ein Fußballtor und eine weitere Holzkonstruktion.

Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen oder zu den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05068/9338-0 bei der Polizeidienststelle Elze zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.01.2024 – 11:30

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 05.01.2024Proteste der Landwirtschaft - Polizei erwartet Verkehrsbehinderungen

Angesichts der landesweiten Proteste, die von landwirtschaftlichen Verbänden für Montag angekündigt wurden, hat die Polizei Goslar verschiedene Szenarien vorbereitet. Die Zentrale Polizeidirektion unterstützt sie dabei.

Bei den erwarteten Verkehrsbehinderungen im Landkreis Goslar werden die Einsatzkräfte flexibel reagieren, um sowohl den Protesten der Landwirte als auch den Anforderungen an die Verkehrssicherheit gerecht zu werden.

Dies beinhaltet die freundliche Begleitung von Protestaktionen sowie das Freihalten von Not- und Rettungswegen. Das Blockieren von Rettungswegen gefährdet Menschenleben. Aus diesem Grund hat das Freihalten dieser Wege für die Polizei höchste Priorität.

Dasselbe gilt für das Fahren von Traktoren und anderen langsam fahrenden Fahrzeugen auf Autobahnen. Dies birgt eine enorme Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer und ist oft mit schwerwiegenden Folgen verbunden.

Die Bürgerinnen und Bürger sollten sich daher aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen an vielen Orten auf Verzögerungen einstellen und diese einplanen. Die Polizei Goslar veröffentlicht Informationen zu aktuellen Ereignissen auf ihren Social-Media-Kanälen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 11:24

POL-ROW: ++ Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht nach Zeugen ++

Polizei bittet um Zeugenaussagen wegen Verkehrsunfallflucht

In Rotenburg ereignete sich am Freitagmorgen in der Soltauer Straße (Bundesstraße 71) in der Nähe der Hausnummer 50 eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrer war um 8.30 Uhr stadteinwärts unterwegs und stieß mit dem geparkten Peugeot einer 21-jährigen Frau am rechten Straßenrand zusammen. Dabei entstand erheblicher Sachschaden am Peugeot. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Rotenburg unter 04621/947-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 11:21

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der B6

Am 4.1.2024 ereignete sich gegen 19:15 Uhr auf der B6 in Nienburg ein Vorfall, bei dem der Verursacher unerlaubt vom Unfallort flüchtete.

Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr mit seinem schwarzen Audi Q5 auf den Beschleunigungsstreifen der B6 Auffahrt Nienburg West in Richtung Bremen. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten Lastwagen eines 35-jährigen Nienburgers, der sich auf dem rechten Fahrstreifen befand.

Es kam zu einer leichten Kollision, bei der der Anhänger des Lastwagens an der Plane beschädigt wurde.

Der Fahrer des Audis entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Ort des Geschehens.

Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der Nummer 05021-97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.01.2024 – 11:20

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Radfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am Donnerstag, den 04. Januar 2024, um 15:45 Uhr, wurde eine junge Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst leicht verletzt. Zuvor befand sie sich auf der falschen Seite des Radwegs.

Die 17-jährige Delmenhorsterin fuhr mit einem Pedelec auf dem Radweg der Cramerstraße in Richtung Stadtmitte. Beim Überqueren der Huntestraße kam es zu einer Kollision mit dem SUV eines 50-jährigen Delmenhorsters, der in Richtung Adelheide auf die Cramerstraße einbiegen wollte.

Nach dem Zusammenstoß stürzte die 17-Jährige und erlitt leichte Verletzungen. Die entstandenen Sachschäden beliefen sich auf etwa 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

05.01.2024 – 11:17

POL-WL: Nach Fund eines Schädelknochens am 27.12.2023 - Neue Erkenntnisse deuten auf Präparat hin ++ Neu Wulmstorf - Pkw-Diebstahl

Nachdem ein Schädelknochen am 27.12.2023 gefunden wurde, deuten neue Erkenntnisse auf eine Präparation hin.

Bei der ersten forensischen Untersuchung des am 27.12.2203 entdeckten Schädelknochens wurde festgestellt, dass Knochen und Zähne mit Klebstoff präpariert waren. Daher ist es unwahrscheinlich, dass in der Nähe des Fundorts weitere Skelettteile einer möglicherweise dort verstorbenen Person zu finden sind. Die geplante Suche des Waldstücks für heute wurde abgesagt.

Die Art der Präparation lässt darauf schließen, dass es sich um einen Teil eines Lehr- oder Schaustücks gehandelt haben könnte, der an dieser Stelle auffällig entsorgt wurde. Es gibt nach wie vor keine Hinweise auf eine strafbare Handlung. Die Ermittlungen dauern an.

Neu Wulmstorf - Autodiebstahl

Am Donnerstag, den 04.01.2024, wurde in der Schifferstraße ein Kia Sportage gestohlen. Das graue Fahrzeug wurde gegen 19 Uhr auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus abgestellt. Gegen 22 Uhr bemerkte der Geschädigte, dass das Auto nicht mehr dort war. Da der Platz trotz leichtem Regen noch trocken erschien, ist anzunehmen, dass die Täter das Auto kurz vor 22 Uhr gestohlen haben. Der Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen bitte an die Polizei Seevetal, Telefon 04105 6200.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

05.01.2024 – 11:14

POL-EL: Haren - Pkw beschädigt

In der Nacht des Silvestertages wurde ein Auto am Bockholter Weg in Haren mutwillig beschädigt. Der Fahrer eines Taxis hatte sein Fahrzeug auf dem Betriebsgelände abgestellt. Zwischen 04.00 und 05.00 Uhr wurde das Auto von unbekannten Personen auf der rechten Seite zerkratzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.01.2024 – 11:12

POL-OS: Dissen: Mülltonne auf Schulgelände angezündet- Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagabend gegen 17.30 Uhr haben Unbekannte eine Mülltonne auf dem Schulgelände in der Lerchenstraße in Brand gesteckt. Das Feuer des Müllbehälters, der in Vollbrand stand, hat auf die Außenfassade des Haupteingangs der Schulcafeteria übergegriffen und einen geschätzten Sachschaden in vierstelliger Höhe verursacht. Die Feuerwehr aus Dissen hat den Brand schließlich gelöscht. Da die Polizei davon ausgeht, dass diese Sachbeschädigungen absichtlich verursacht wurden, werden Zeugen gebeten, sich unter 05401/83160 zu melden, falls sie Hinweise auf verdächtige Personen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.01.2024 – 11:05

POL-BS: Protestaktionen von Landwirten in Braunschweig

Braunschweig, 08.01.2024

Am Montag sind Protestaktionen in Braunschweig geplant, die den Verkehr beeinträchtigen werden.

Es wurden mehrere Versammlungen für den 08.01.2024 in Braunschweig angemeldet. Ab 08.00 Uhr werden Infostände in der Innenstadt aufgestellt. Gegen 11 Uhr werden die Teilnehmer der Versammlungen mit ihren Traktoren in Richtung Innenstadt fahren. Um 13.00 Uhr ist eine Kundgebung vor dem Schloss geplant.

Aufgrund der Protestaktionen in der gesamten Region plant die Polizei einen umfangreichen Einsatz unter der Leitung der Polizeidirektion Braunschweig, um die Versammlungen zu unterstützen. Die Zentrale Polizeidirektion wird die Polizeiinspektionen dabei unterstützen.

In der Innenstadt von Braunschweig ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund der Versammlungen zu rechnen. Insbesondere wird es zwischen dem John-F.-Kennedy-Platz und dem Hagenmarkt Sperrungen geben. Zusätzlich werden am 08.01.2024 von 08.00 bis 18.00 Uhr Halteverbote für die Parkstreifen Am Theater und Ritterbunnen eingerichtet.

Maika Nordmeyer, die Einsatzleiterin der Polizeiinspektion Braunschweig, sagt: "Die Polizei wird am Montag wie gewohnt versammlungsfreundlich auftreten und den friedlichen Protest gewährleisten. Ich möchte jedoch alle Teilnehmer der Versammlungen darauf hinweisen, dass Not- und Rettungswege zu jeder Zeit frei bleiben müssen."

Informationen zur Verkehrssituation in der Innenstadt sind am Montag auf dem X-Kanal der Polizeiinspektion Braunschweig (https://twitter.com/Polizei_BS) verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

05.01.2024 – 11:03

POL-HK: Soltau: Diebstahl aus Haus; Walsrode/A 7: Unfall mit 2,47 Promille; Schneverdingen: In Werkstatt eingestiegen; Soltau: Reh ausgewichen und verunfallt

04.01.2023 / Einbruch in ein Haus

Soltau: Unbekannte drangen am Donnerstag zwischen 10:40 Uhr und 17:55 Uhr in ein Haus in der Hanna-Rehr-Straße ein und stahlen Bargeld, einen Laptop und Schmuck. Die Polizei in Soltau nimmt Hinweise zur Tat und/oder zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen unter 05191-93800 entgegen.

04.01.2023 / Unfall mit einem Alkoholgehalt von 2,47 Promille

Walsrode/A 7: Am Donnerstagabend meldeten Zeugen einen Transporter auf der A 7, der in Schlangenlinien fuhr. Beim anschließenden Abfahren auf den Parkplatz Wolfsgrund touchierte das Fahrzeug außerdem eine Schutzplanke und kollidierte im Grünstreifen mit einem Verkehrsschild. Die anschließende Polizeikontrolle ergab, dass der 34-jährige Fahrer erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 2,47 Promille an. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Zudem wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

04.01.2024 / Einbruch in eine Werkstatt

Schneverdingen: Unbekannte brachen am Donnerstag zwischen 14:00 und 17:00 Uhr ein Fenster zu einer Werkstatt in Benzen auf. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Die Polizei in Walsrode nimmt Hinweise zur Tat und/oder zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen unter 05161-4864115 entgegen.

04.01.2024 / Ausgewichen und mit einem Reh verunfallt

Soltau: Am Donnerstagnachmittag fuhr eine 62-jährige Autofahrerin auf der K 2 von Harmelingen in Richtung Soltau, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Die Frau wich dem Tier aus, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Bei dem Unfall wurde die Fahrerin leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 10:47

POL-NOM: Versuchter Diebstahl aus Scheune

37154 Northeim/ OT Edesheim, Hinterdorfstraße, Freitag, 05.01.2024, 01.25 Uhr

NORTHEIM (mil)

In der vergangenen Nacht begab sich eine bislang unbekannte Person in eine offenstehende Scheune an dem oben genannten Ort. Dort durchsuchte die unbekannte Person die Scheune nach möglicher Beute.

Der 24-jährige Geschädigte wurde durch eine installierte Videoüberwachung auf die unbekannte Person aufmerksam und informierte die Polizei. Die unbekannte Person hatte sich jedoch bereits unbemerkt von dem Ort entfernt.

Es kam zu keinem Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 10:42

POL-WOB: PKW aufgebrochen - Täter entwendet diverse Gegenstände

Wolfsburg, Kettelerstraße

04.01.24, 16:40 Uhr

Ein Unbekannter hat am Donnerstagnachmittag die Scheibe eines geparkten PKWs in der Kettelerstraße eingeschlagen und verschiedene darin befindliche Gegenstände gestohlen. Ein aufmerksamer Zeuge hat die Tat bemerkt und sofort die Polizei informiert.

Dem 44-jährigen Zeugen ist der Unbekannte aufgefallen, als er verdächtig zwischen zwei PKWs hantierte. Da einer der PKWs sein eigenes Fahrzeug war, ist der 44-Jährige, der gerade auf dem Weg in die Innenstadt war, umgedreht und hat nachgeschaut, was der Unbekannte dort gemacht hat. Dabei hat er festgestellt, dass die Beifahrerscheibe des anderen PKWs eingeschlagen war.

Er hat sofort die Verfolgung des unbekannten Mannes aufgenommen und gleichzeitig die Polizei alarmiert, die sofort eine Fahndung veranlasst hat. Diese Fahndung war jedoch erfolglos.

Im Zuge weiterer Ermittlungen hat sich herausgestellt, dass ein Sportrucksack sowie mehrere elektronische Geräte, darunter ein Handy und ein Laptop, gestohlen wurden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf eine Summe im niedrigen vierstelligen Bereich.

Der Unbekannte soll etwa 1,80 m groß gewesen sein und ein südländisches Aussehen gehabt haben. Er soll einen Vollbart und eine hellblaue Mütze getragen haben. Außerdem war er mit einer beigen Jacke bekleidet und hatte einen schwarzen Rucksack sowie eine Laptoptasche dabei.

Die Polizei in Wolfsburg hofft nun auf Zeugen, die den Unbekannten gesehen haben oder sonstige Hinweise zur Person geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-4646 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 132
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 10:06

POL-H: Hannover-Oststadt: 37-Jähriger überfällt Frauen in der Eilenriede. Wer kann Hinweise geben?

Am Morgen des Neujahrstags, dem 01.01.2024, wurde ein 37-jähriger Mann in Hannovers Stadtwald Eilenriede festgenommen, nachdem er zwei Frauen überfallen hatte. Nachdem die Frauen sich gewehrt hatten, flüchtete der Täter, wurde jedoch kurz darauf ermittelt und verhaftet. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall geben können.

Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover und der Staatsanwaltschaft Hannover.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes waren die beiden Frauen im Alter von 24 und 25 Jahren gegen 04:00 Uhr im Stadtwald in der Nähe der Fritz-Behrens-Allee unterwegs. Plötzlich tauchte ein nackter Mann aus der Dunkelheit auf und schlug die 24-Jährige zu Boden. Ihre Freundin eilte ihr zur Hilfe und nach einem kurzen Kampf konnten die Frauen den Täter vertreiben. Kurz darauf trafen sie auf zwei Passanten und zwei Radfahrer. Gemeinsam alarmierten sie die Polizei, die sich um die beiden Opfer kümmerte.

Bei der Suche nach Spuren in der Nähe des Tatorts fanden die Polizeibeamten Kleidungsstücke, die der Täter zurückgelassen hatte. Eine weitere Untersuchung der Spuren führte die Ermittler zu einem 37-jährigen Mann aus Seelze. Nach der Durchsuchung seiner Wohnung wurde er festgenommen. Derzeit befindet er sich in Untersuchungshaft.

Die Polizei ermittelt gegen den Tatverdächtigen wegen versuchter Vergewaltigung. Die Ermittler bitten die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung des Vorfalls.

Insbesondere ein Paar, das von den Betroffenen genannt wurde, soll sich zur Tatzeit in der Nähe aufgehalten haben. Außerdem werden die beiden Radfahrer als mögliche Zeugen gesucht. Wer hat sonst am 01.01.2024 gegen 04:00 Uhr in der Nähe der Fritz-Behrens-Allee etwas beobachtet oder gehört? Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0511 109-5555. /dd, san

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Hannover
Staatsanwalt Can Türkay
Telefon: 0511 347-5042
E-Mail: STH-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de
https://staatsanwaltschaft-hannover.niedersachsen.de/

05.01.2024 – 10:04

POL-NOM: Verkehrsunfall

USLAR (ke) Bollenser Str., 04.01.2024, 12:20 Uhr

Ein PKW-Fahrer im Alter von 56 Jahren, wohnhaft in einem Ortsteil von Uslar, fuhr die Bollenser Str. in Richtung Bollensen entlang. In einer Kurve nach rechts geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem PKW eines 39-jährigen Fahrers aus Dassel zusammen. Die Insassen der PKWs blieben unverletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ungefähr 7.500 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 10:01

POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht

USLAR (ke) Gartenstraße, zwischen dem 29.12.2023, 12:00 Uhr und dem 30.12.2023, 10 Uhr

Bisher unbekannte Täter haben den grauen SKODA KAMIQ einer 46-jährigen Autofahrerin aus einem Uslarer Ortsteil beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 400 EUR. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Uslar unter Tel.: 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 10:00

POL-GOE: Protestaktionen der Landwirte: Polizei rechnet am Montag mit massiven Verkehrsbehinderungen

Verschiedene landwirtschaftliche Vereinigungen haben für die kommende Woche zu Protestaktionen aufgerufen, die auch die Polizeidirektion Göttingen in ihrem gesamten Zuständigkeitsbereich von den Landkreisen Nienburg bis Göttingen stark beeinflussen werden. An neuralgischen Verkehrsknotenpunkten und an Autobahnauffahrten kann es im Verlauf des gesamten Montags (8. Januar 2024) zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen.

In allen Bereichen der Polizeidirektion Göttingen wurden Demonstrationen für den kommenden Montag bei den Versammlungsbehörden angemeldet. Darüber hinaus ist auch mit spontanen Aktionen zu rechnen. Das Ziel der Demonstrationen ist es, auf die geplanten Streichungen von Agrardiesel-Subventionen und der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft durch die Bundesregierung aufmerksam zu machen und gegen diese Pläne zu protestieren. Die Bundesregierung hat die geplanten Maßnahmen mittlerweile teilweise zurückgenommen, aber die Landwirte wollen an der Protestwoche festhalten. Bei den jeweiligen Veranstaltungen wird mit hunderten Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen gerechnet.

Die Polizeidirektion Göttingen bereitet sich auf eine entsprechend hohe Anzahl von Einsätzen und massive Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs vor und appelliert an die Landwirtinnen und Landwirte, die sich an den Protesten beteiligen, die Auflagen zu befolgen. Insbesondere müssen Rettungswege und Autobahnauffahrten freigehalten werden. "Wir haben großes Verständnis für die Anliegen der Branche und werden alles tun, um einen reibungslosen Ablauf der Demonstrationen sicherzustellen. Wir müssen jedoch auch die Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten - sowohl der Demonstranten als auch der Bürgerinnen und Bürger, die an diesem Tag ihren Arbeitsplatz, ihre Schule oder ihre Kita erreichen müssen. Ich bin zuversichtlich, dass wir immer eine Grundlage für Gespräche und Lösungen finden werden", sagt Mathias Schröder, Vizepräsident der Polizeidirektion Göttingen und selbst Schwager eines Landwirts.

Die Polizei wird an den neuralgischen Punkten in den Zuständigkeitsbereichen Göttingen, Hameln-Pyrmont/Holzminden, Hildesheim, Nienburg/Schaumburg und Northeim präsent sein. Die Polizei rät den Bürgerinnen und Bürgern, die Protestaktionen in ihre Planungen für den kommenden Montag einzubeziehen, aber vor allem entspannt damit umzugehen. "Es ist zu erwarten, dass der Arbeitsweg länger dauern wird als gewöhnlich", sagt Vizepräsident Schröder. Die Polizei wird regelmäßige Verkehrsmeldungen über Behinderungen veröffentlichen, weitere Informationen finden sich auch auf den Social Media Kanälen der Polizeidirektion Göttingen.

Den Landwirtinnen und Landwirten, die eine Aktion planen, aber noch keine Versammlung angemeldet haben, rät Schröder, dies - auch kurzfristig - nachzuholen und mit der Versammlungsbehörde und der Polizei in Kontakt zu treten. "Nur so können wir gemeinsam die Rahmenbedingungen schaffen, um Ihr Recht auf Demonstrationsfreiheit und Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Wir möchten, dass alle Beteiligten unversehrt nach Hause kommen", sagt Mathias Schröder abschließend.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

05.01.2024 – 10:00

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruchdiebstahl mit hohem Sachschaden in Winkelsett +++ Zeugenaufruf

Bei einem Einbruch in einen Baucontainer in Winkelsett ist beträchtlicher Schaden entstanden. Die Polizei bittet Zeugen um ihre Mithilfe.

In der Zeit von Mittwoch, dem 03. Januar 2024, 15.30 Uhr, bis Donnerstag, dem 04. Januar 2024, 12.00 Uhr, haben Unbekannte einen Baucontainer auf einer Baustelle in der Bauerschaft Reckum aufgebrochen und verschiedene Baumaterialien und Werkzeuge gestohlen. Um Zugang zu weiteren Containern zu erhalten, wurde ein Radlader mit einem vor Ort befindlichen Minibagger zur Seite geschoben. Dadurch wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt.

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wildeshausen unter 04431/941-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

05.01.2024 – 09:59

POL-HK: Erwartete Blockadeaktionen der Landwirtinnen und Landwirte im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg

Heidekreis (ots)

Am Montag, den 08.01.2024, werden Landwirtinnen und Landwirte im gesamten Bereich der Polizeidirektion Lüneburg, einschließlich des Heidekreises, Versammlungen abhalten, bei denen Traktoren und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Gleichzeitig findet ein bundesweiter Streik der Deutschen Bahn statt. Bürgerinnen und Bürger müssen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen im öffentlichen Bereich rechnen.

Weitere Informationen für Teilnehmende an den Versammlungen sowie für alle Bürgerinnen und Bürger finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56836/5685498

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 09:57

POL-NI: Nienburg- PKW beschädigt

(Oth) Am 04.01.2024, wurde zwischen 11:45 Uhr und 15:45 Uhr ein Audi Q5 von einer bisher unbekannten Person beschädigt.

Der Audi befand sich während des genannten Zeitraums auf einem Parkplatz der Wohnsiedlung in der Straße "Starendorf". Der 34-jährige Besitzer des Fahrzeugs bemerkte Kratzspuren sowohl an der Fahrertür als auch am Kotflügel seines Audis. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Die Polizei Nienburg führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet eventuelle Zeugen oder Hinweisgeber, sich telefonisch unter 05021/9778-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

05.01.2024 – 09:51

POL-CUX: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Ausheben diverser Gullideckel in Cuxhaven

Cuxhaven. In der Nacht zum heutigen Freitag (05.01.2024) haben unbekannte Täter mehrere Gullideckel in der Altenwalder Chaussee und Am Böhlgraben herausgehoben und auf die Fahrbahn gelegt. Ein 43-jähriger Mann aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste ist mit seinem Auto über einen offenen Schachtdeckel gefahren. Dabei wurde das Fahrzeug beschädigt. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.01.2024 – 09:42

POL-CUX: Die PD Oldenburg informiert über angekündigte Protestaktionen in der kommenden Woche + Versammlungen, Schleichfahrten & Straßenblockaden erwartet + Vielerorts mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Oldenburg.

Aufgrund des gemeinsamen Aufrufs vom Deutschen Bauernverband (DBV) mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung ist ab kommenden Montag, 8. Januar 2024, bundesweit mit Protestaktionen von Landwirten zu rechnen, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten. Ein Anschluss von Menschen anderer Berufsbranchen aus Solidaritätsgründen ist dabei vereinzelt nicht auszuschließen. Inwieweit der Protest tatsächlich in angekündigter Form und Umfang stattfindet, bleibt indes in Anbetracht der jüngsten politischen Entscheidung in Berlin vom Vortag noch abzuwarten.

Der Verkehrsfluss auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion (PD) Oldenburg dürfte daher zeitweilig in den betroffenen Bereichen erheblich beeinträchtigt sein. Die Art und Weise des zu erwartenden Protestgeschehens, welches sich vielerorts lokal durch Ortsgruppen organisieren wird, wird sich den Erkenntnissen nach in unterschiedlicher Form als Kundgebungen, Schleichfahrten und kurzfristigen Straßenblockaden äußern.

Bislang sind bei den Ordnungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise innerhalb des Direktionsbereiches - von Wangerooge bis zu den Dammer Bergen und von Cuxhaven bis nach Verden - mehrere Versammlungen ordnungsgemäß angezeigt worden:

- Borstel: Schleichfahrt über B214 nach Wehrbleck - Cloppenburg: Sternfahrt und anschließende Kundgebung auf dem

Markplatz

- Cuxhaven: Sternfahrten nach Stade und Bremen und Schleichfahrten

im Stadtgebiet

- Diepholz: Schleichfahrt über B51/B214 nach Rehden - Drentwede: Schleichfahrt auf der B51 nach Drebber - Hatten: Sternfahrt nach Berlin (Beginn bereits am Sonntagabend) - Kirchdorf: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und Neuenkirchen - Lastrup: Kundgebung an der Bundesstraße 213 - Neuenkirchen: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und zurück

über Bassum

- Rheden: Schleichfahrt über B214/B239 nach Wetschen und Wagenfeld - Sulingen: Schleichfahrt auf der B214 nach Borsten - Wesermarsch - Cuxland: Blockadeaktion des Wesertunnels auf der

B437

- Wildeshausen: Schleichfahrt durch den LK Oldenburg

Von weiteren Ereignissen ist auch an anderen Orten auszugehen. Schwerpunkte sind bereits jetzt an den Knotenpunkten der Hauptverkehrsadern und speziell in Cloppenburg und Diepholz zu erkennen. Im Umland von Bremen ist ebenfalls von starken Verkehrseinschränkungen auszugehen, da unter anderem in Bremen eine zentrale Kundgebung abgehalten werden soll. Bürgerinnen und Bürger sollten sich vielerorts wegen der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen auf Verzögerungen einstellen. Dies wird gegebenenfalls auch zu Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr führen.

Die Polizei wird die Versammlungen als auch jede sonstige bekanntwerdende Protesthandlung begleiten und notwendige wie mögliche Maßnahmen treffen, um unzulässige Beeinträchtigungen zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass ein Befahren der Autobahn mit Traktoren nicht gestattet ist. Die Gefahren, die sich dadurch für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere beim Auffahren von solch langsam fahrenden Kraftfahrzeugen ergeben, sind immens und können fatale, mitunter auch strafrechtliche Folgen haben. Sofern es zu Straßenblockaden kommen sollte, haben die Beteiligten verpflichtend eine Rettungsgasse freizuhalten, die zu jeder Zeit auch von zivilen Krankentransporten passiert werden kann. Außerdem gilt es besonders für die aktuell vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu beachten, dass ein ständiges Erreichen von Einsatzfahrzeugen möglich bleibt.

Polizeipräsident Johann Kühme appelliert unterdessen an diejenigen, die sich dem Protest anschließen wollen, und mahnt bei der Wahl ihrer Mittel zur Vernunft: "Friedlicher Protest ist zweifellos legitim. Beachten Sie dabei allerdings auch die entsprechenden Grenzen. Bei vergangenen Aktionen habe ich Ihre Kooperationsbereitschaft geschätzt. Behalten Sie das bitte bei." Gleichzeitig warnt der Polizeipräsident davor, das Protestanliegen nicht von radikalen Kräften vereinnahmen zu lassen: "Schauen Sie genau hin, mit wem Sie da zusammen unterwegs sind und gemeinsam ihre Stimme erheben. Deshalb begrüße ich es, wenn sich wie zuletzt der Deutsche Bauernverband öffentlich von Demokratiegegnern distanziert. Wenn auf mitgeführten Transparenten verfassungsfeindliche Symbolik zu sehen ist, bereitet nicht nur mir das Sorge, auch wenn es nur um Einzelfälle gehen mag."

Die Polizeidirektion Oldenburg wird am Ereignistag über den Verlauf des Geschehens und dem Umfang etwaiger Störungen berichten und als zentrale Ansprechstelle für die regionalen Auswirkungen der nachgeordneten Polizeiinspektionen fungieren. Konkrete Hinweise zu Störungen und Verhaltensempfehlungen werden auch über die Social Media-Kanäle der PD unter den Hashtags #bauernprotest und #agrarprotest0801ol abrufbar sein.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Oldenburg

Pressestelle Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045 E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de Homepage: www.polizei-oldenburg.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.01.2024 – 09:37

POL-NOM: Körperverletzung am Bahnhof

37154 Northeim, Güterbahnhofstraße, Donnerstag, 04.01.2024, 18.05 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich am Bahnhof Northeim eine Körperverletzung zum Schaden eines 25-jährigen Einwohners von Northeim. Kurz zuvor war er mit einem Zug aus Göttingen in Northeim angekommen und traf dort auf einen bisher unbekannten Mann und dessen weibliche Begleitung. Plötzlich schlug der unbekannte Mann dem 25-jährigen Northeimer unvermittelt mit der Faust ins Gesicht, wodurch er zu Boden fiel. Anschließend trat der unbekannte Täter dem jungen Mann gegen den Rücken und die Beine. Danach flüchteten die beiden unbekannten Personen zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Der 25-jährige Mann wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Zeugen, die hilfreiche Informationen zu der Tat und/oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 09:37

POL-NI: Stadthagen- Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Donnerstag, den 04.01.2024 ereignete sich ein Zusammenstoß in der Nordsehler Straße in Stadthagen. Eine 60-jährige Frau aus Wiedensahl plante gegen 16:15 Uhr, mit ihrem Opel nach links abzubiegen und verlangsamte dafür ihre Geschwindigkeit. Dies wurde von einem 72-Jährigen übersehen, der mit seinem Volkswagen auf den Opel auffuhr. Durch den Verkehrsunfall erlitt die Opel-Fahrerin leichte Verletzungen.

Beide Fahrzeuge wurden mit einem Gesamtschaden von etwa 12.000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

05.01.2024 – 09:30

POL-LG: Erwartete Blockadeaktionen der Landwirtinnen und Landwirte im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg

Lüneburg (ots)

08.01.2024 / erwartete Aktionen der Landwirtinnen und Landwirte zur Blockade

Am Montag, den 08.01.2024, werden Landwirtinnen und Landwirte mit Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen im gesamten Bereich der Polizeidirektion Lüneburg Versammlungen abhalten. Gleichzeitig findet ein bundesweiter Streik der Deutschen Bahn statt. Bürgerinnen und Bürger müssen in allen Landkreisen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen im öffentlichen Bereich rechnen.

Die Polizeidirektion Lüneburg möchte im Voraus auf folgende Punkte hinweisen:

An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlungen:

Wir haben volles Verständnis für Ihre Situation und bitten Sie um Kooperation, um einen friedlichen Ablauf für alle Beteiligten zu gewährleisten. Bitte halten Sie sich bei Ihren Meinungskundgebungen innerhalb der rechtlichen Grenzen auf und vermeiden Sie Gefahrensituationen für Unbeteiligte. Bitte bedenken Sie: Das spontane Auffahren auf Autobahnen mit landwirtschaftlichen Zugmaschinen, insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken wie der BAB 7 und 1, kann zu erheblichen Gefahrensituationen führen, die zu schweren Verkehrsunfällen führen können. Durch das Schaffen solcher Gefahrensituationen könnten strafrechtliche Tatbestände wie "Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr" oder "Nötigung" erfüllt sein, was strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen würde. Halten Sie die Anschlussstellen frei, um Staus auf Autobahnen zu vermeiden. Außerdem ist die Nutzung der Autobahn im Rahmen einer Versammlung gemäß der Rechtsprechung des OVG Lüneburg nur in eng begrenzten Ausnahmefällen möglich. Hinweise zu landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf Autobahnen werden zudem an die Führerscheinstellen weitergeleitet. Bei Treffen von beispielsweise mehreren Traktoren aus verschiedenen Regionen wird ein gewisser Planungsaufwand angenommen, was bedeutet, dass es sich hierbei nicht um spontane Versammlungen handeln kann und diese im Voraus bei der zuständigen Versammlungsbehörde angezeigt werden müssen. Bei Nichtbeachtung ist mit der Einleitung von Bußgeldverfahren zu rechnen.

An alle Bürgerinnen und Bürger und Verkehrsteilnehmende:

Rettungswege für Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei und andere Einsatzkräfte müssen unbedingt freigehalten werden. Bitte reagieren Sie entsprechend auf Martinshorn, Blaulicht und weitere Anweisungen der Einsatzkräfte. Ein Verstoß dagegen stellt nicht nur einen Verstoß gegen Bußgeldvorschriften dar, sondern kann im schlimmsten Fall eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit anderer darstellen. Die aktuelle Hochwasserlage in Niedersachsen stellt Feuerwehr und Rettungskräfte vor besondere Herausforderungen. Straßen und Deiche in den Hochwassergebieten sollten sowohl für die störungsfreie Arbeit der dort eingesetzten Kräfte als auch zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht befahren werden. Wie bereits erwähnt, müssen alle Verkehrsteilnehmenden am kommenden Montag mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Überlegen Sie bitte genau, ob Sie Ihren Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Kindergarten oder zur täglichen Versorgung unbedingt mit dem Auto antreten müssen. Wenn ja, stellen Sie sich auf erhebliche Verzögerungen und Wartezeiten ein und verhalten Sie sich geduldig, um Rücksicht auf Ihre Mitmenschen zu nehmen. Trotz der besonderen Umstände gelten weiterhin alle Verkehrsregeln und das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Die Polizeidirektion Lüneburg ist mit allen verfügbaren Kräften im Einsatz, um die Versammlung möglichst reibungslos durchzuführen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Wir bitten alle Beteiligten um einen respektvollen Umgang miteinander.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lüneburg
Julia Graefe
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131/8306-1051
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

05.01.2024 – 09:30

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden in Ganderkesee

Am Donnerstag, den 04. Januar 2024, gegen 16:15 Uhr, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall in Ganderkesee leicht verletzt. Es gab erhebliche Sachschäden.

Während des Unfalls fuhr ein 79-jähriger Mann aus Ganderkesee mit einem Mercedes auf dem "Grüner Weg" und bog an der Kreuzung zur Wittekindstraße nach links in Richtung Lindenstraße ab. Dabei hat er die Vorfahrt eines 73-jährigen Mannes aus Hatten missachtet, der mit einem Opel auf der Wittekindstraße in Richtung Grüppenbührener Straße unterwegs war.

Bei dem Zusammenstoß im Kreuzungsbereich wurde die 71-jährige Beifahrerin im Opel, ebenfalls aus Hatten, leicht verletzt. Sie wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die entstandenen Schäden belaufen sich auf etwa 17.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

05.01.2024 – 09:23

POL-ROW: ++ Einbruchserie am Eurostrand ++ SUV fährt in Einkaufsmarkt - 86-jährige Frau verletzt ++ Infotafel der Gemeinde beschädigt - Polizei bittet um Hinweise ++

Rotenburg (ots)

Einbruchsserie am Eurostrand

Fintel. Am Donnerstag ereignete sich auf dem Gelände des Eurostrandes eine Serie von Wohnungseinbrüchen. In einem Bungalow im Birkenweg drangen die Täter bei Einbruch der Dämmerung durch ein Schlafzimmerfenster ein. In der Wohnung fanden sie Bargeld und Schmuck. Auf die gleiche Weise gelangten die Unbekannten auch in das benachbarte Haus. Auch hier erbeuteten sie Schmuck und Bargeld. Am Anfang der Straße wurde in einen weiteren Bungalow eingebrochen. Dort nahmen die Täter Bargeld und ein Smartphone mit. In der Parallelstraße, dem Lärchenweg, kam es zu zwei weiteren Vorfällen. Bei den Einbrüchen in zwei Wohnhäuser wurde vor allem Schmuck gestohlen. Der vorläufig letzte Tatort war im Erlenweg, wo die Einbrecher ebenfalls durch ein aufgebrochenes Schlafzimmerfenster in ein Wohnhaus gelangten. Sie verschwanden unerkannt mit Bargeld. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf einen fünfstelligen Betrag.

SUV fährt in Einkaufsmarkt - 86-jährige Frau verletzt

++ Foto in der digitalen Pressemappe ++

Sottrum. Bei einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes in der Straße Lienworth wurde am Donnerstagmittag eine 86 Jahre alte Frau verletzt. Die Seniorin wollte gegen 13 Uhr mit ihrem Mercedes-SUV in eine Parkbox fahren, als sie plötzlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Der Wagen rollte über einen Bordstein und prallte gegen die Glasscheibe des Supermarktes. Dabei erlitt die Fahrerin leichte Verletzungen. Die Polizei spricht auch von erheblichen Schäden.

Infotafel der Gemeinde beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Scheeßel. Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag auf dem Vorplatz der Gemeinde am Untervogtplatz einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht. Sie zerstörten die Infotafel der Gemeinde Scheeßel, sodass das Touchscreen ausgetauscht werden muss. Die Polizei hofft nun auf Hinweise zur Identifizierung der Täter. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 04263/98516-0.

E-Bike aus der Garage gestohlen

Lauenbrück. Unbekannte Täter haben am Dienstagvormittag aus einer offenstehenden Garage in der Bahnhofstraße das E-Bike einer 84-jährigen Frau gestohlen. Nach dem Einkaufen hatte die Seniorin ihr blau-silbernes Elektrofahrrad der Marke Kalkhoff dort abgestellt. Die Diebe nahmen es unbemerkt mit.

Einbrüche in Lagerhallen

Visselhövede-Egenbostel. In der Nacht zum Donnerstag drangen unbekannte Täter in der Straße Egenbostel in eine Lagerhalle und in eine ebenfalls als Lager genutzte Scheune ein. In der Lagerhalle entwendeten sie mehrere Arbeitsmaschinen aus dem Laderaum eines Transporters. Den Zugang zur benachbarten Scheune verschafften sie sich, indem sie ein Vorhängeschloss knackten. Auch hier nahmen sie Werkzeuge mit.

Polizei stoppt Trunkenheitsfahrt

Bremervörde. Am späten Dienstagnachmittag stoppten Beamte der Bremervörder Polizei in der Alten Straße die Fahrt eines 35-jährigen Autofahrers. Bei der Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten, dass der Fahrer vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,8 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 09:06

POL-EL: Hoogstede - 3er BMW nach Überholvorgang überschlagen - zwei Personen leicht verletzt

Gestern um etwa 17.15 Uhr fuhr der Fahrer eines 3er-BMW, der 22 Jahre alt ist, die Wilsumer Straße in Richtung Wilsum entlang. Dabei überholte er ein vorausfahrendes Auto und verlor beim Zurückkehren in die rechte Spur die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch er von der Fahrbahn abkam. Der 3er-BMW überschlug sich daraufhin und kam auf dem Dach zum Liegen. Sowohl der 22-Jährige als auch seine 20-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt und wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden, der auf etwa 14.000 Euro geschätzt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.01.2024 – 09:02

POL-NOM: Sachbeschädigung an PKW

Ort: 37581 Bad Gandersheim, Marienstr. 25, Parkplatz E-Center Zeit: Donnerstag, 04. Januar 2024, von 10.45 bis 11.15 Uhr

Die betroffene Person hatte ihren blauen VW Golf Sportsvan auf dem Parkplatz des E-Center abgestellt, in der Nähe der Altkleidercontainer. Als sie nach dem Einkauf im E-Center zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass unbekannte Täter* die Heckklappe mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt hatten. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 300 Euro. Personen, die Informationen zu dieser Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim (Tel: 05382-95390) zu wenden. (jun)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 09:01

POL-EL: Freren - Zeugen nach Einbruch gesucht

Zwischen dem 1. Januar um 11.00 Uhr und dem 3. Januar um 11.00 Uhr haben bislang unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einer ehemaligen Tischlerei in der Bahnhofstraße verschafft. Danach wurden die Räumlichkeiten durchsucht und verschiedene Gegenstände gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt. Zeugenhinweise können bei der Polizei in Freren unter der Rufnummer 05902/949620 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.01.2024 – 09:00

POL-STD: Leerstehendes Wohnhaus in Himmelpforten ausgebrannt, Hyundai Tuscon in Buxtehude entwendet

Stade (ots)

1. Leerstehendes Wohnhaus in Himmelpforten abgebrannt

In der vergangenen Nacht wurde der Feuerwehr und der Polizei gegen 01:50 Uhr von zufällig vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmern der Brand eines Hauses in der Straße "Forth" in Himmelpforten gemeldet.

Als die ersten Einsatzkräfte der alarmierten Ortswehren Himmelpforten und Breitenwisch am Brandort eintrafen, stand ein schon länger verlassenes Holzhaus in einem der Zimmer in Flammen. Das Feuer griff schnell auf das gesamte Gebäude über und konnte auch durch einen massiven Löschangriff nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden. Das Haus wurde komplett zerstört und brannte vollständig aus.

Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 80.000 Euro geschätzt.

Bei dem Brand wurde niemand verletzt und der Rettungsdienst musste nicht eingreifen.

Die Polizeibeamten und Tatortermittler aus Stade haben vor Ort die ersten Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Genauere Ergebnisse werden jedoch erst nach den Untersuchungen der Brandexperten der Polizeiinspektion Stade erwartet, die in den nächsten Tagen beginnen werden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Ausbruch des Feuers geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04144-606080 bei der Polizeistation Himmelpforten zu melden.

Fotos finden Sie in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

2. Hyundai Tuscon in Buxtehude gestohlen

Bislang unbekannte Täter haben gestern zwischen 09:40 Uhr und 19:15 Uhr in Buxtehude in der Kottmeierstraße ein dort in einer Parkreihe abgestelltes SUV aufgebrochen und gestohlen.

Es handelt sich um einen grauen Hyundai Tuscon ix35 mit dem Kennzeichen STD-RQ 4, der einen Wert von etwa 23.000 Euro hat.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Autodiebstahl geben können oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04161-647115 beim Buxtehuder Polizeikommissariat zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 09:00

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Alkoholisierte Pkw-Fahrerin verursacht Verkehrsunfall auf der B213 in Dötlingen +++ Zeugenaufruf

Eine betrunkene Frau hat am Donnerstag, den 04. Januar 2024, gegen 17:40 Uhr, einen Verkehrsunfall auf der B213 in Dötlingen verursacht. Zeugen hatten zuvor ihre unsichere Fahrweise bemerkt.

Die 73-jährige Frau aus Ganderkesee fuhr mit einem VW in Richtung Wildeshausen auf der B213. Dabei fiel Zeugen ihre unsichere Fahrweise auf. Die Frau geriet mehrmals nach links in den Gegenverkehr oder nach rechts in Richtung der Leitpfosten. In der Nähe der Iserloyer Straße berührte der VW mindestens zwei Leitpfosten. Die von den Zeugen benachrichtigten Polizeibeamten stellten ebenfalls die Ausfallerscheinungen der Frau fest. Die Frau reagierte nicht auf Anhaltesignale, Blaulicht und Martinshorn. Sie setzte ihre Fahrt über den Nordring und die Ahlhorner Straße fort. Erst an der Einmündung zur Bauerschaft Aumühle stoppte sie den Pkw. Sie roch nach Alkohol und war bereit, einen Alkoholtest durchzuführen. Dieser ergab einen Wert von 1,19 Promille.

Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Zeugen, die die Fahrweise beobachtet und möglicherweise gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

05.01.2024 – 08:56

POL-NOM: Falsche Polizeibeamte

37154 Northeim, BAB7/ Parkplatz Schlochau Ostseite, Freitag, 05.01.2024 , 00.10 Uhr

NORTHEIM (mil)

In der Nacht zum Freitag, gegen 00.10 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz Schlochau/ Ost an der BAB 7 ein Vorfall mit falschen Polizeibeamten.

Drei bislang unbekannte Personen näherten sich einem rumänischen Mann im Alter von 32 Jahren, der zu diesem Zeitpunkt in seinem Fahrzeug schlief. Einer der Unbekannten sprach den Geschädigten an und gab vor, eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Währenddessen stahlen die anderen beiden Täter eine Tasche, Kleidung und eine Geldbörse mit Bargeld.

Nach der Tat flüchteten die Unbekannten in unbekannte Richtung.

Der 32-jährige Mann aus Rumänien erlitt durch den Diebstahl einen Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.01.2024 – 08:54

POL-CLP: Die PD Oldenburg informiert über angekündigte Protestaktionen in der kommenden Woche + Versammlungen, Schleichfahrten & Straßenblockaden erwartet + Vielerorts mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Aufgrund des gemeinsamen Aufrufs vom Deutschen Bauernverband (DBV) mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung ist ab kommenden Montag, 8. Januar 2024, bundesweit mit Protestaktionen von Landwirten zu rechnen, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten. Ein Anschluss von Menschen anderer Berufsbranchen aus Solidaritätsgründen ist dabei vereinzelt nicht auszuschließen. Inwieweit der Protest tatsächlich in angekündigter Form und Umfang stattfindet, bleibt indes in Anbetracht der jüngsten politischen Entscheidung in Berlin vom Vortag noch abzuwarten.

Der Verkehrsfluss auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion (PD) Oldenburg dürfte daher zeitweilig in den betroffenen Bereichen erheblich beeinträchtigt sein. Die Art und Weise des zu erwartenden Protestgeschehens, welches sich vielerorts lokal durch Ortsgruppen organisieren wird, wird sich den Erkenntnissen nach in unterschiedlicher Form als Kundgebungen, Schleichfahrten und kurzfristigen Straßenblockaden äußern.

Bislang sind bei den Ordnungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise innerhalb des Direktionsbereiches - von Wangerooge bis zu den Dammer Bergen und von Cuxhaven bis nach Verden - mehrere Versammlungen ordnungsgemäß angezeigt worden:

- Borstel: Schleichfahrt über B214 nach Wehrbleck - Cloppenburg: Sternfahrt und anschließende Kundgebung auf dem Markplatz - Cuxhaven: Sternfahrten nach Stade und Bremen und Schleichfahrten im Stadtgebiet - Diepholz: Schleichfahrt über B51/B214 nach Rehden - Drentwede: Schleichfahrt auf der B51 nach Drebber - Hatten: Sternfahrt nach Berlin (Beginn bereits am Sonntagabend) - Kirchdorf: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und Neuenkirchen - Lastrup: Kundgebung an der Bundesstraße 213 - Neuenkirchen: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und zurück über Bassum - Rheden: Schleichfahrt über B214/B239 nach Wetschen und Wagenfeld - Sulingen: Schleichfahrt auf der B214 nach Borsten - Wesermarsch - Cuxland: Blockadeaktion des Wesertunnels auf der B437 - Wildeshausen: Schleichfahrt durch den LK Oldenburg

Von weiteren Ereignissen ist auch an anderen Orten auszugehen. Schwerpunkte sind bereits jetzt an den Knotenpunkten der Hauptverkehrsadern und speziell in Cloppenburg und Diepholz zu erkennen. Im Umland von Bremen ist ebenfalls von starken Verkehrseinschränkungen auszugehen, da unter anderem in Bremen eine zentrale Kundgebung abgehalten werden soll. Bürgerinnen und Bürger sollten sich vielerorts wegen der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen auf Verzögerungen einstellen. Dies wird gegebenenfalls auch zu Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr führen.

Die Polizei wird die Versammlungen als auch jede sonstige bekanntwerdende Protesthandlung begleiten und notwendige wie mögliche Maßnahmen treffen, um unzulässige Beeinträchtigungen zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass ein Befahren der Autobahn mit Traktoren nicht gestattet ist. Die Gefahren, die sich dadurch für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere beim Auffahren von solch langsam fahrenden Kraftfahrzeugen ergeben, sind immens und können fatale, mitunter auch strafrechtliche Folgen haben. Sofern es zu Straßenblockaden kommen sollte, haben die Beteiligten verpflichtend eine Rettungsgasse freizuhalten, die zu jeder Zeit auch von zivilen Krankentransporten passiert werden kann. Außerdem gilt es besonders für die aktuell vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu beachten, dass ein ständiges Erreichen von Einsatzfahrzeugen möglich bleibt.

Polizeipräsident Johann Kühme appelliert unterdessen an diejenigen, die sich dem Protest anschließen wollen, und mahnt bei der Wahl ihrer Mittel zur Vernunft: "Friedlicher Protest ist zweifellos legitim. Beachten Sie dabei allerdings auch die entsprechenden Grenzen. Bei vergangenen Aktionen habe ich Ihre Kooperationsbereitschaft geschätzt. Behalten Sie das bitte bei." Gleichzeitig warnt der Polizeipräsident davor, das Protestanliegen nicht von radikalen Kräften vereinnahmen zu lassen: "Schauen Sie genau hin, mit wem Sie da zusammen unterwegs sind und gemeinsam ihre Stimme erheben. Deshalb begrüße ich es, wenn sich wie zuletzt der Deutsche Bauernverband öffentlich von Demokratiegegnern distanziert. Wenn auf mitgeführten Transparenten verfassungsfeindliche Symbolik zu sehen ist, bereitet nicht nur mir das Sorge, auch wenn es nur um Einzelfälle gehen mag."

Die Polizeidirektion Oldenburg wird am Ereignistag über den Verlauf des Geschehens und dem Umfang etwaiger Störungen berichten und als zentrale Ansprechstelle für die regionalen Auswirkungen der nachgeordneten Polizeiinspektionen fungieren. Konkrete Hinweise zu Störungen und Verhaltensempfehlungen werden auch über die Social Media-Kanäle der PD unter den Hashtags #bauernprotest und #agrarprotest0801ol abrufbar sein.

Bezug: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62353/5685432

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de

05.01.2024 – 08:50

POL-OL: Die PD Oldenburg informiert über angekündigte Protestaktionen in der kommenden Woche - Versammlungen, Schleichfahrten & Straßenblockaden erwartet - Vielerorts mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Aufgrund des gemeinsamen Aufrufs vom Deutschen Bauernverband (DBV) mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung ist ab kommenden Montag, 8. Januar 2024, bundesweit mit Protestaktionen von Landwirten zu rechnen, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten. Ein Anschluss von Menschen anderer Berufsbranchen aus Solidaritätsgründen ist dabei vereinzelt nicht auszuschließen. Inwieweit der Protest tatsächlich in angekündigter Form und Umfang stattfindet, bleibt indes in Anbetracht der jüngsten politischen Entscheidung in Berlin vom Vortag noch abzuwarten.

Der Verkehrsfluss auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion (PD) Oldenburg dürfte daher zeitweilig in den betroffenen Bereichen erheblich beeinträchtigt sein. Die Art und Weise des zu erwartenden Protestgeschehens, welches sich vielerorts lokal durch Ortsgruppen organisieren wird, wird sich den Erkenntnissen nach in unterschiedlicher Form als Kundgebungen, Schleichfahrten und kurzfristigen Straßenblockaden äußern.

Bislang sind bei den Ordnungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise innerhalb des Direktionsbereiches - von Wangerooge bis zu den Dammer Bergen und von Cuxhaven bis nach Verden - mehrere Versammlungen ordnungsgemäß angezeigt worden:

- Borstel: Schleichfahrt über B214 nach Wehrbleck

- Cloppenburg: Sternfahrt und anschließende Kundgebung auf dem Markplatz

- Cuxhaven: Sternfahrten nach Stade und Bremen und Schleichfahrten im Stadtgebiet - Diepholz: Schleichfahrt über B51/B214 nach Rehden

- Drentwede: Schleichfahrt auf der B51 nach Drebber

- Hatten: Sternfahrt nach Berlin (Beginn bereits am Sonntagabend)

- Kirchdorf: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und Neuenkirchen

- Lastrup: Kundgebung an der Bundesstraße 213

- Neuenkirchen: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und zurück über Bassum - Rheden: Schleichfahrt über B214/B239 nach Wetschen und Wagenfeld

- Sulingen: Schleichfahrt auf der B214 nach Borsten

- Wesermarsch - Cuxland: Blockadeaktion des Wesertunnels auf der B437

- Wildeshausen: Schleichfahrt durch den LK Oldenburg

Von weiteren Ereignissen ist auch an anderen Orten auszugehen. Schwerpunkte sind bereits jetzt an den Knotenpunkten der Hauptverkehrsadern und speziell in Cloppenburg und Diepholz zu erkennen. Im Umland von Bremen ist ebenfalls von starken Verkehrseinschränkungen auszugehen, da unter anderem in Bremen eine zentrale Kundgebung abgehalten werden soll. Bürgerinnen und Bürger sollten sich vielerorts wegen der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen auf Verzögerungen einstellen. Dies wird gegebenenfalls auch zu Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr führen.

Die Polizei wird die Versammlungen als auch jede sonstige bekanntwerdende Protesthandlung begleiten und notwendige wie mögliche Maßnahmen treffen, um unzulässige Beeinträchtigungen zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass ein Befahren der Autobahn mit Traktoren nicht gestattet ist. Die Gefahren, die sich dadurch für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere beim Auffahren von solch langsam fahrenden Kraftfahrzeugen ergeben, sind immens und können fatale, mitunter auch strafrechtliche Folgen haben. Sofern es zu Straßenblockaden kommen sollte, haben die Beteiligten verpflichtend eine Rettungsgasse freizuhalten, die zu jeder Zeit auch von zivilen Krankentransporten passiert werden kann. Außerdem gilt es besonders für die aktuell vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu beachten, dass ein ständiges Erreichen von Einsatzfahrzeugen möglich bleibt.

Polizeipräsident Johann Kühme appelliert unterdessen an diejenigen, die sich dem Protest anschließen wollen, und mahnt bei der Wahl ihrer Mittel zur Vernunft: "Friedlicher Protest ist zweifellos legitim. Beachten Sie dabei allerdings auch die entsprechenden Grenzen. Bei vergangenen Aktionen habe ich Ihre Kooperationsbereitschaft geschätzt. Behalten Sie das bitte bei." Gleichzeitig warnt der Polizeipräsident davor, das Protestanliegen nicht von radikalen Kräften vereinnahmen zu lassen: "Schauen Sie genau hin, mit wem Sie da zusammen unterwegs sind und gemeinsam ihre Stimme erheben. Deshalb begrüße ich es, wenn sich wie zuletzt der Deutsche Bauernverband öffentlich von Demokratiegegnern distanziert. Wenn auf mitgeführten Transparenten verfassungsfeindliche Symbolik zu sehen ist, bereitet nicht nur mir das Sorge, auch wenn es nur um Einzelfälle gehen mag."

Die Polizeidirektion Oldenburg wird am Ereignistag über den Verlauf des Geschehens und dem Umfang etwaiger Störungen berichten und als zentrale Ansprechstelle für die regionalen Auswirkungen der nachgeordneten Polizeiinspektionen fungieren. Konkrete Hinweise zu Störungen und Verhaltensempfehlungen werden auch über die Social Media-Kanäle der PD unter den Hashtags #bauernprotest und #agrarprotest0801ol abrufbar sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

05.01.2024 – 08:50

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Vechta - Beschädigung von Eigentum

Zwischen Sonntag, dem 31. Dezember 2023, um 18.00 Uhr und Montag, dem 1. Januar 2024, um 8.00 Uhr, wurde die Verglasung des Schaufensters eines Geschäfts für Schmuck und Brillen in der Großen Straße beschädigt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 500,00 Euro. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich unter der Telefonnummer 04441 9430 an die Polizei Vechta wenden.

Vechta - Beschädigung einer Haustür

Von Sonntag, dem 31. Dezember 2023, um 23.30 Uhr bis Montag, dem 01. Januar 2024, um 10.00 Uhr wurde die Haustür eines Einfamilienhauses im Hagener Esch von unbekannten Personen beschädigt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 500,00 Euro. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) wenden.

Visbek - Fahrerflucht

Zwischen Sonntag, dem 31. Dezember 2023, um 12.00 Uhr und Montag, dem 01. Januar 2024, um 12.00 Uhr wurde auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Rechterfelder Straße ein abgestellter grauer Volvo XC60 von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Die Person, die den Unfall verursacht hat, entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Visbek (Tel.: 04445-95047-0) in Verbindung zu setzen.

Damme - Fahrerflucht

Zwischen Mittwoch, dem 3. Januar 2024, um 18.00 Uhr und Donnerstag, dem 4. Januar 2024, um 13.00 Uhr beschädigte eine bisher unbekannte Person mit einem Auto einen Ford Focus, der auf einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Großen Straße stand. Die Person, die den Unfall verursacht hat, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich an die Polizei Damme unter 05491-999360 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.01.2024 – 08:48

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Friesoythe - Zwei Personen leicht verletzt bei Verkehrsunfall

Am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, gegen 18.38 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Fahrer aus Garrel mit seinem Auto die Barßeler Straße in Richtung Friesoythe entlang. Beim Eintritt in den dortigen Kreisverkehr kam es zu einer Kollision mit einem 52-jährigen Mann aus Esterwegen, der mit seinem Auto den Kreisverkehr in Richtung Schwaneburger Straße befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des Mannes aus Esterwegen gegen eine Mauer geschleudert. Eine 50-jährige Frau und ein 13-jähriger Junge aus Esterwegen, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls im Auto des 52-jährigen Mannes befanden, erlitten leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.01.2024 – 08:46

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg - Diebstahl

Zwischen Mittwoch, dem 27. Dezember 2023 und Sonntag, dem 31. Dezember 2023, um 12.00 Uhr, wurde der Katalysator eines Opel Astra gestohlen, der auf einem Parkstreifen vor einem Mehrfamilienhaus in der Droste-Hülsoff-Straße abgestellt war. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600.

Cloppenburg - Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen

Von Montag, dem 1. Januar 2024, um 00.00 Uhr bis Mittwoch, dem 3. Januar 2024, um 12.00 Uhr, hat eine unbekannte Person die Wände in einer Parkgarage in der Hagenstraße auf mehreren Ebenen mit Farbe besprüht, darunter auch Hakenkreuze. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600.

Emstek - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, gegen 12.30 Uhr, kam es zu einer Kollision zwischen einem 33-jährigen Autofahrer aus Emstek, der vom Osternburgweg nach links auf die Lange Straße abbiegen wollte, und einer 27-jährigen Autofahrerin aus Emstek, die von links kam und Vorfahrt hatte. Bei dem Zusammenstoß wurde die Autofahrerin leicht verletzt.

Cloppenburg - Verkehrsunfallflucht

Zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, berührte eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug einen Audi A 4, der auf einem Parkplatz in der Bürgermeister-Heukamp-Straße abgestellt war. Anschließend entfernte sich die Person unerlaubt von der Unfallstelle. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600.

Cloppenburg - Verkehrsunfallflucht

Zwischen 7.00 Uhr und 15.50 Uhr am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, beschädigte eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug einen BMW 318D, der auf einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Bürgermeister-Heukamp-Straße abgestellt war. Anschließend entfernte sich die Person unerlaubt von der Unfallstelle. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.01.2024 – 08:45

POL-DEL: Die PD Oldenburg informiert über angekündigte Protestaktionen in der kommenden Woche + Versammlungen, Schleichfahrten & Straßenblockaden erwartet + Vielerorts mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Aufgrund des gemeinsamen Aufrufs vom Deutschen Bauernverband (DBV) mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung ist ab kommenden Montag, 8. Januar 2024, bundesweit mit Protestaktionen von Landwirten zu rechnen, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten. Ein Anschluss von Menschen anderer Berufsbranchen aus Solidaritätsgründen ist dabei vereinzelt nicht auszuschließen. Inwieweit der Protest tatsächlich in angekündigter Form und Umfang stattfindet, bleibt indes in Anbetracht der jüngsten politischen Entscheidung in Berlin vom Vortag noch abzuwarten.

Der Verkehrsfluss auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion (PD) Oldenburg dürfte daher zeitweilig in den betroffenen Bereichen erheblich beeinträchtigt sein. Die Art und Weise des zu erwartenden Protestgeschehens, welches sich vielerorts lokal durch Ortsgruppen organisieren wird, wird sich den Erkenntnissen nach in unterschiedlicher Form als Kundgebungen, Schleichfahrten und kurzfristigen Straßenblockaden äußern.

Bislang sind bei den Ordnungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise innerhalb des Direktionsbereiches - von Wangerooge bis zu den Dammer Bergen und von Cuxhaven bis nach Verden - mehrere Versammlungen ordnungsgemäß angezeigt worden:

- Borstel: Schleichfahrt über B214 nach Wehrbleck - Cloppenburg: Sternfahrt und anschließende Kundgebung auf dem Markplatz - Cuxhaven: Sternfahrten nach Stade und Bremen und Schleichfahrten im Stadtgebiet - Diepholz: Schleichfahrt über B51/B214 nach Rehden - Drentwede: Schleichfahrt auf der B51 nach Drebber - Hatten: Sternfahrt nach Berlin (Beginn bereits am Sonntagabend) - Kirchdorf: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und Neuenkirchen - Lastrup: Kundgebung an der Bundesstraße 213 - Neuenkirchen: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und zurück über Bassum -Rheden: Schleichfahrt über B214/B239 nach Wetschen und Wagenfeld - Sulingen: Schleichfahrt auf der B214 nach Borsten - Wesermarsch - Cuxland: Blockadeaktion des Wesertunnels auf der Bundesstraße 437 - Wildeshausen: Schleichfahrt durch den LK Oldenburg

Von weiteren Ereignissen ist auch an anderen Orten auszugehen. Schwerpunkte sind bereits jetzt an den Knotenpunkten der Hauptverkehrsadern und speziell in Cloppenburg und Diepholz zu erkennen. Im Umland von Bremen ist ebenfalls von starken Verkehrseinschränkungen auszugehen, da unter anderem in Bremen eine zentrale Kundgebung abgehalten werden soll. Bürgerinnen und Bürger sollten sich vielerorts wegen der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen auf Verzögerungen einstellen. Dies wird gegebenenfalls auch zu Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr führen.

Die Polizei wird die Versammlungen als auch jede sonstige bekanntwerdende Protesthandlung begleiten und notwendige wie mögliche Maßnahmen treffen, um unzulässige Beeinträchtigungen zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass ein Befahren der Autobahn mit Traktoren nicht gestattet ist. Die Gefahren, die sich dadurch für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere beim Auffahren von solch langsam fahrenden Kraftfahrzeugen ergeben, sind immens und können fatale, mitunter auch strafrechtliche Folgen haben. Sofern es zu Straßenblockaden kommen sollte, haben die Beteiligten verpflichtend eine Rettungsgasse freizuhalten, die zu jeder Zeit auch von zivilen Krankentransporten passiert werden kann. Außerdem gilt es besonders für die aktuell vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu beachten, dass ein ständiges Erreichen von Einsatzfahrzeugen möglich bleibt.

Polizeipräsident Johann Kühme appelliert unterdessen an diejenigen, die sich dem Protest anschließen wollen, und mahnt bei der Wahl ihrer Mittel zur Vernunft: "Friedlicher Protest ist zweifellos legitim. Beachten Sie dabei allerdings auch die entsprechenden Grenzen. Bei vergangenen Aktionen habe ich Ihre Kooperationsbereitschaft geschätzt. Behalten Sie das bitte bei." Gleichzeitig warnt der Polizeipräsident davor, das Protestanliegen nicht von radikalen Kräften vereinnahmen zu lassen: "Schauen Sie genau hin, mit wem Sie da zusammen unterwegs sind und gemeinsam ihre Stimme erheben. Deshalb begrüße ich es, wenn sich wie zuletzt der Deutsche Bauernverband öffentlich von Demokratiegegnern distanziert. Wenn auf mitgeführten Transparenten verfassungsfeindliche Symbolik zu sehen ist, bereitet nicht nur mir das Sorge, auch wenn es nur um Einzelfälle gehen mag."

Die Polizeidirektion Oldenburg wird am Ereignistag über den Verlauf des Geschehens und dem Umfang etwaiger Störungen berichten und als zentrale Ansprechstelle für die regionalen Auswirkungen der nachgeordneten Polizeiinspektionen fungieren. Konkrete Hinweise zu Störungen und Verhaltensempfehlungen werden auch über die Social Media-Kanäle der PD unter den Hashtags #bauernprotest und #agrarprotest0801ol abrufbar sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1043/-1044/-1045
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de

05.01.2024 – 08:44

POL-WHV: Die PD Oldenburg informiert über angekündigte Protestaktionen in der kommenden Woche - Versammlungen, Schleichfahrten & Straßenblockaden erwartet - Vielerorts mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Aufgrund des gemeinsamen Aufrufs vom Deutschen Bauernverband (DBV) mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung ist ab kommenden Montag, 8. Januar 2024, bundesweit mit Protestaktionen von Landwirten zu rechnen, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten. Ein Anschluss von Menschen anderer Berufsbranchen aus Solidaritätsgründen ist dabei vereinzelt nicht auszuschließen. Inwieweit der Protest tatsächlich in angekündigter Form und Umfang stattfindet, bleibt indes in Anbetracht der jüngsten politischen Entscheidung in Berlin vom Vortag noch abzuwarten. Der Verkehrsfluss auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion (PD) Oldenburg dürfte daher zeitweilig in den betroffenen Bereichen erheblich beeinträchtigt sein. Die Art und Weise des zu erwartenden Protestgeschehens, welches sich vielerorts lokal durch Ortsgruppen organisieren wird, wird sich den Erkenntnissen nach in unterschiedlicher Form als Kundgebungen, Schleichfahrten und kurzfristigen Straßenblockaden äußern. Bislang sind bei den Ordnungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise innerhalb des Direktionsbereiches - von Wangerooge bis zu den Dammer Bergen und von Cuxhaven bis nach Verden - mehrere Versammlungen ordnungsgemäß angezeigt worden: - Borstel: Schleichfahrt über B214 nach Wehrbleck - Cloppenburg: Sternfahrt und anschließende Kundgebung auf dem Markplatz - Cuxhaven: Sternfahrten nach Stade und Bremen und Schleichfahrten im Stadtgebiet - Diepholz: Schleichfahrt über B51/B214 nach Rehden - Drentwede: Schleichfahrt auf der B51 nach Drebber - Hatten: Sternfahrt nach Berlin (Beginn bereits am Sonntagabend) - Kirchdorf: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und Neuenkirchen - Lastrup: Kundgebung an der Bundesstraße 213 - Neuenkirchen: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und zurück über Bassum - Rheden: Schleichfahrt über B214/B239 nach Wetschen und Wagenfeld - Sulingen: Schleichfahrt auf der B214 nach Borsten - Wesermarsch - Cuxland: Blockadeaktion des Wesertunnels auf der B437 - Wildeshausen: Schleichfahrt durch den LK Oldenburg Von weiteren Ereignissen ist auch an anderen Orten auszugehen. Schwerpunkte sind bereits jetzt an den Knotenpunkten der Hauptverkehrsadern und speziell in Cloppenburg und Diepholz zu erkennen. Im Umland von Bremen ist ebenfalls von starken Verkehrseinschränkungen auszugehen, da unter anderem in Bremen eine zentrale Kundgebung abgehalten werden soll. Bürgerinnen und Bürger sollten sich vielerorts wegen der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen auf Verzögerungen einstellen. Dies wird gegebenenfalls auch zu Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr führen. Die Polizei wird die Versammlungen als auch jede sonstige bekanntwerdende Protesthandlung begleiten und notwendige wie mögliche Maßnahmen treffen, um unzulässige Beeinträchtigungen zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass ein Befahren der Autobahn mit Traktoren nicht gestattet ist. Die Gefahren, die sich dadurch für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere beim Auffahren von solch langsam fahrenden Kraftfahrzeugen ergeben, sind immens und können fatale, mitunter auch strafrechtliche Folgen haben. Sofern es zu Straßenblockaden kommen sollte, haben die Beteiligten verpflichtend eine Rettungsgasse freizuhalten, die zu jeder Zeit auch von zivilen Krankentransporten passiert werden kann. Außerdem gilt es besonders für die aktuell vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu beachten, dass ein ständiges Erreichen von Einsatzfahrzeugen möglich bleibt. Polizeipräsident Johann Kühme appelliert unterdessen an diejenigen, die sich dem Protest anschließen wollen, und mahnt bei der Wahl ihrer Mittel zur Vernunft: "Friedlicher Protest ist zweifellos legitim. Beachten Sie dabei allerdings auch die entsprechenden Grenzen. Bei vergangenen Aktionen habe ich Ihre Kooperationsbereitschaft geschätzt. Behalten Sie das bitte bei." Gleichzeitig warnt der Polizeipräsident davor, das Protestanliegen nicht von radikalen Kräften vereinnahmen zu lassen: "Schauen Sie genau hin, mit wem Sie da zusammen unterwegs sind und gemeinsam ihre Stimme erheben. Deshalb begrüße ich es, wenn sich wie zuletzt der Deutsche Bauernverband öffentlich von Demokratiegegnern distanziert. Wenn auf mitgeführten Transparenten verfassungsfeindliche Symbolik zu sehen ist, bereitet nicht nur mir das Sorge, auch wenn es nur um Einzelfälle gehen mag." Die Polizeidirektion Oldenburg wird am Ereignistag über den Verlauf des Geschehens und dem Umfang etwaiger Störungen berichten und als zentrale Ansprechstelle für die regionalen Auswirkungen der nachgeordneten Polizeiinspektionen fungieren. Konkrete Hinweise zu Störungen und Verhaltensempfehlungen werden auch über die Social Media-Kanäle der PD unter den Hashtags #bauernprotest und #agrarprotest0801ol abrufbar sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
und am Wochenende über 04421 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.01.2024 – 08:30

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Großenkneten

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag, den 04. Januar 2024, gegen 17:00 Uhr, in der Gemeinde Großenkneten, bei dem beträchtlicher Sachschaden entstand. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Der Unfall ereignete sich, als ein 55-jähriger Mann aus Garrel mit einem Kleintransporter mit Anhänger die Garreler Straße in Richtung Beverbruch befuhr. Auf einer geraden Strecke geriet das Fahrzeuggespann nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet ins Schleudern. Sowohl der Kleintransporter als auch der Anhänger drehten sich und kamen schließlich nach links von der Fahrbahn ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Baum. Das Fahrzeuggespann kam auf der Seite liegend auf dem Grünstreifen zum Stillstand, entgegen der vorherigen Fahrtrichtung.

Der 55-jährige Fahrer und sein 40-jähriger Beifahrer, ebenfalls aus Garrel, blieben unverletzt. Ein Abschleppunternehmen musste gerufen werden, um das nicht mehr fahrbereite Fahrzeuggespann und den transportierten Aufsitzrasenmäher zu bergen. Insgesamt entstand ein Schaden von mindestens 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

05.01.2024 – 08:25

POL-GÖ: (4/2024) Seniorin bei Unfall auf Parkplatz "Feilenfabrik" in Duderstadt leicht verletzt - Genauer Hergang noch unklar, Zeugen gesucht

Duderstadt, Sachsenring

Dienstag, 19. Dezember 2023, gegen 11.00 Uhr

DUDERSTADT (jk) - Eine Fußgängerin wurde am Vormittag des 19. Dezember 2023 (Dienstag) auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums "Feilenfabrik" im sächsischen Duderstadt (Landkreis Göttingen) bei einem Verkehrsunfall leicht am Bein verletzt. Der genaue Ablauf ist bisher noch unklar. Es werden Personen gesucht, die den Vorfall bezeugen können.

Ersten Informationen zufolge kam es gegen 11.00 Uhr in der Nähe des Eingangs des Geschäfts "Jysk" aus unbekannten Gründen zu einer Kollision zwischen einem ausparkenden weißen PKW, vermutlich eines Suzuki Vitara, und einer älteren Frau, die gerade den Parkplatz überquerte.

Die Frau stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Mehrere Passanten kümmerten sich um sie.

Potentielle Zeugen des Unfalls sowie die bislang unbekannten Insassen des weißen Suzuki Vitara werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05527/84610 bei der Polizei in Duderstadt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

05.01.2024 – 08:17

POL-OLD: Die PD Oldenburg informiert über angekündigte Protestaktionen in der kommenden Woche + Versammlungen, Schleichfahrten & Straßenblockaden erwartet + Vielerorts mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Aufgrund des gemeinsamen Aufrufs vom Deutschen Bauernverband (DBV) mit den Landesbauernverbänden und der Vereinigung Land schafft Verbindung ist ab kommenden Montag, 8. Januar 2024, bundesweit mit Protestaktionen von Landwirten zu rechnen, die sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten. Ein Anschluss von Menschen anderer Berufsbranchen aus Solidaritätsgründen ist dabei vereinzelt nicht auszuschließen. Inwieweit der Protest tatsächlich in angekündigter Form und Umfang stattfindet, bleibt indes in Anbetracht der jüngsten politischen Entscheidung in Berlin vom Vortag noch abzuwarten.

Der Verkehrsfluss auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion (PD) Oldenburg dürfte daher zeitweilig in den betroffenen Bereichen erheblich beeinträchtigt sein. Die Art und Weise des zu erwartenden Protestgeschehens, welches sich vielerorts lokal durch Ortsgruppen organisieren wird, wird sich den Erkenntnissen nach in unterschiedlicher Form als Kundgebungen, Schleichfahrten und kurzfristigen Straßenblockaden äußern.

Bislang sind bei den Ordnungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise innerhalb des Direktionsbereiches - von Wangerooge bis zu den Dammer Bergen und von Cuxhaven bis nach Verden - mehrere Versammlungen ordnungsgemäß angezeigt worden:

- Borstel: Schleichfahrt über B214 nach Wehrbleck - Cloppenburg: Sternfahrt und anschließende Kundgebung auf dem Markplatz - Cuxhaven: Sternfahrten nach Stade und Bremen und Schleichfahrten im Stadtgebiet - Diepholz: Schleichfahrt über B51/B214 nach Rehden - Drentwede: Schleichfahrt auf der B51 nach Drebber - Hatten: Sternfahrt nach Berlin (Beginn bereits am Sonntagabend) - Kirchdorf: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und Neuenkirchen - Lastrup: Kundgebung an der Bundesstraße 213 - Neuenkirchen: Schleichfahrt über B61 nach Sulingen und zurück über Bassum - Rheden: Schleichfahrt über B214/B239 nach Wetschen und Wagenfeld - Sulingen: Schleichfahrt auf der B214 nach Borsten - Wesermarsch - Cuxland: Blockadeaktion des Wesertunnels auf der B437 - Wildeshausen: Schleichfahrt durch den LK Oldenburg

Von weiteren Ereignissen ist auch an anderen Orten auszugehen. Schwerpunkte sind bereits jetzt an den Knotenpunkten der Hauptverkehrsadern und speziell in Cloppenburg und Diepholz zu erkennen. Im Umland von Bremen ist ebenfalls von starken Verkehrseinschränkungen auszugehen, da unter anderem in Bremen eine zentrale Kundgebung abgehalten werden soll. Bürgerinnen und Bürger sollten sich vielerorts wegen der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen auf Verzögerungen einstellen. Dies wird gegebenenfalls auch zu Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr führen.

Die Polizei wird die Versammlungen als auch jede sonstige bekanntwerdende Protesthandlung begleiten und notwendige wie mögliche Maßnahmen treffen, um unzulässige Beeinträchtigungen zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass ein Befahren der Autobahn mit Traktoren nicht gestattet ist. Die Gefahren, die sich dadurch für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere beim Auffahren von solch langsam fahrenden Kraftfahrzeugen ergeben, sind immens und können fatale, mitunter auch strafrechtliche Folgen haben. Sofern es zu Straßenblockaden kommen sollte, haben die Beteiligten verpflichtend eine Rettungsgasse freizuhalten, die zu jeder Zeit auch von zivilen Krankentransporten passiert werden kann. Außerdem gilt es besonders für die aktuell vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu beachten, dass ein ständiges Erreichen von Einsatzfahrzeugen möglich bleibt.

Polizeipräsident Johann Kühme appelliert unterdessen an diejenigen, die sich dem Protest anschließen wollen, und mahnt bei der Wahl ihrer Mittel zur Vernunft: "Friedlicher Protest ist zweifellos legitim. Beachten Sie dabei allerdings auch die entsprechenden Grenzen. Bei vergangenen Aktionen habe ich Ihre Kooperationsbereitschaft geschätzt. Behalten Sie das bitte bei." Gleichzeitig warnt der Polizeipräsident davor, das Protestanliegen nicht von radikalen Kräften vereinnahmen zu lassen: "Schauen Sie genau hin, mit wem Sie da zusammen unterwegs sind und gemeinsam ihre Stimme erheben. Deshalb begrüße ich es, wenn sich wie zuletzt der Deutsche Bauernverband öffentlich von Demokratiegegnern distanziert. Wenn auf mitgeführten Transparenten verfassungsfeindliche Symbolik zu sehen ist, bereitet nicht nur mir das Sorge, auch wenn es nur um Einzelfälle gehen mag."

Die Polizeidirektion Oldenburg wird am Ereignistag über den Verlauf des Geschehens und dem Umfang etwaiger Störungen berichten und als zentrale Ansprechstelle für die regionalen Auswirkungen der nachgeordneten Polizeiinspektionen fungieren. Konkrete Hinweise zu Störungen und Verhaltensempfehlungen werden auch über die Social Media-Kanäle der PD unter den Hashtags #bauernprotest und #agrarprotest0801ol abrufbar sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de

05.01.2024 – 08:13

POL-EL: Haren - Versuchter Einbruch

Von unbekannten Tätern wurde versucht, zwischen dem 28. Dezember 2023 und dem 3. Januar 2024 in ein Vereinsheim an der Tengestraße in Haren einzubrechen. Es wurde eine Tür beschädigt, jedoch konnten sie nicht in die Räumlichkeiten gelangen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Personen, die Zeugen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Rufnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.01.2024 – 08:13

POL-EL: Meppen - Einbruch in Werkstatt

Bis jetzt unbekannte Täter drangen am Mittwoch um 20.24 Uhr gewaltsam in ein Betriebsgelände in der Straße Am Rögelberg in Meppen ein. Dort brachen sie in eine Werkstatt ein. Vermutlich aufgrund des ausgelösten Alarms flohen die Täter ohne Beute in eine unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.01.2024 – 08:01

FW Lehrte: Brennender Sattelauflieger Autobahn A2

Bei einem Vorfall gestern kurz vor Mitternacht wurde die freiwillige Feuerwehr Hämelerwald zu einem brennenden LKW-Auflieger auf der A2 zwischen Hämelerwald und Peine alarmiert.

Der Fahrer des Sattelzuges konnte den Sattelauflieger rechtzeitig abkoppeln, um zu verhindern, dass sich das Feuer auf das Zugfahrzeug ausbreitet. Er versuchte auch bereits mit eigenen Feuerlöschern das Feuer zu bekämpfen, was eine Ausbreitung verzögerte.

Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, begannen sie sofort mit der Brandbekämpfung von beiden Seiten. Die Flammen wurden unter Kontrolle gebracht und die Plane des Aufliegers sowie die Heckklappe wurden geöffnet, um die letzten Glutnester zu löschen.

Anschließend wurde der Anhänger mit einer Wärmebildkamera überprüft und schwer erreichbare Glutnester wurden mit Schaum abgedeckt. Das TLF 4000 der Kernstadt Peine unterstützte die Hämelerwalder Einsatzkräfte dabei mit zusätzlichem Löschwasser und bereitete den Schaumangriff vor.

Zusätzlich wurden die Feuerwehren Immensen, Vöhrum, Stederdorf, Peine Kernstadt, der Rettungsdienst, die Polizei sowie die untere Wasserbehörde und die Autobahnmeisterei alarmiert.

Der Einsatz dauerte etwa zwei Stunden. Während der Löscharbeiten war die A2 in Richtung Peine vollständig gesperrt. Die genaue Ursache des Feuers konnte noch nicht ermittelt werden. Ersten unbestätigten Erkenntnissen zufolge entstand der Brand vermutlich aufgrund einer überhitzten Bremse.

An dem Einsatz waren 21 Einsatzkräfte der Feuerwehr Hämelerwald mit vier Fahrzeugen beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Herr Rüger
-Pressesprecher-
E-Mail: presse@ff-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/

05.01.2024 – 08:00

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Alkoholisierter Fahrer eines Kleintransporters verursacht Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Bakum und entfernt sich vom Unfallort +++ Kontrolle in Wildeshausen

Am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, um 12:00 Uhr, hat ein betrunkener Mann einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 verursacht und ist danach vom Unfallort geflohen. Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte der Mann während der Fahndung gestoppt werden.

Der 34-jährige Mann aus Unna fuhr mit einem Kleintransporter auf der Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Nach einer Pause auf dem Parkplatz "Bakumer Wiesen" setzte er seine Fahrt fort und wechselte beim Auffahren auf die Autobahn direkt vom Beschleunigungsstreifen auf den mittleren Fahrstreifen. Dort kam es zu einer seitlichen Kollision mit dem Kleintransporter eines 50-jährigen Mannes aus Trier.

Der 50-Jährige erlitt bei diesem Zusammenstoß leichte Verletzungen und brachte seinen Kleintransporter, der später abgeschleppt werden musste, am Seitenstreifen zum Stillstand. Der 34-jährige Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Hamburg fort, obwohl er selbst auch leicht verletzt war.

Eine Zeugin beobachtete den Zusammenstoß, hielt an und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des 50-Jährigen und seines 32-jährigen Mitfahrers. Danach setzte sie ihre Fahrt fort und schloss in Höhe der Anschlussstelle Cloppenburg zum Kleintransporter des Verursachers auf. Dieser war aufgrund der erheblichen Schäden, wie zum Beispiel dem fehlenden Fenster in der Fahrertür, gut zu erkennen. Die Zeugin verständigte die Polizei, die den 34-Jährigen auf einem Pendlerparkplatz an der Anschlussstelle Wildeshausen-West kontrollierte. Der Mann roch nach Alkohol, war jedoch trotz mehrerer Versuche nicht in der Lage oder nicht bereit, einen Atemalkoholtest durchzuführen.

Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, fahrlässiger Körperverletzung und unerlaubtem Verlassen des Unfallorts eingeleitet. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde von den Beamten beschlagnahmt. Die entstandenen Schäden betrugen etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

05.01.2024 – 03:38

POL-LG: ++ Uelzen - Brand im Klinikum ++ Mehrere Personen lebensbedrohlich verletzt ++ Eine Person verstorben ++ Ermittlungen dauern an ++

Uelzen - Feuer im Krankenhaus

Am 04.01.2024 gegen 22:45 Uhr ereignete sich ein Brand im Klinikum Uelzen. Als die Rettungskräfte eintrafen, waren Flammen in einem Teil des dritten Stockwerks eines Gebäudeflügels sichtbar. Es entwickelte sich starker Rauch. Hilferufe wurden aus dem Gebäude gehört. Die Feuerwehr begann mit Rettungsmaßnahmen und evakuierte zusammen mit der Polizei mehrere Personen. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Bisher gibt es eine Person, die verstorben ist, sowie sechs Personen, die schwer bis lebensgefährlich verletzt wurden. Viele weitere wurden leicht verletzt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen und den Brandort gesichert. Die Brandermittler sichern weitere Spuren vor Ort. Ersten Schätzungen zufolge könnte der Gesamtschaden über eine Million Euro betragen. Der Bereich um den Brandort ist aufgrund des Feuers und des Rauchs nicht mehr nutzbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

05.01.2024 – 03:24

POL-HI: Verkehrsunfallflucht

Giesen - B6 Höhe Ahrbergen. (heb) Am 04.01.2024 gegen 09:30 Uhr fuhr ein Sattelzug auf der B6 in Richtung Hannover. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor der Fahrer vorübergehend die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort stieß er schließlich mit einem Leitpfosten zusammen. Anschließend setzte der Fahrer seine Fahrt unbeirrt fort. Durch den Unfall entstand ein Schaden im niedrigen dreistelligen Bereich. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Rufnummer: 05066/985-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24