Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 05.03.2024
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 05.03.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-AUR: Greetsiel - Vermisste Person
Landkreis Aurich (ost)
Greetsiel - Person verschwunden
Seit dem Nachmittag des 05.03.2024 wird der 85-jährige J.Ruhr aus Greetsiel vermisst. Er hat eine Körpergröße von etwa 1,68 Metern, trägt eine dunkle Jogginghose und fährt ein rotes Elektromobil. Zuletzt wurde Herr Ruhr gegen 15.45 Uhr gesehen, wie er in seinem Elektromobil im Leybuchtpolder fuhr. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
FW-ROW: Drei Menschen bei Verkehrsunfall in Hütten verletzt
Hütten (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf einem Feldweg in Hütten bei Ober Ochtenhausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Die Feuerwehren aus Ober Ochtenhausen, Sandbostel, Selsingen, Bevern und Bremervörde eilten schnell zur Hilfe.
Nach ersten Informationen waren Personen im Fahrzeug eingeklemmt, aber als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnten sie Entwarnung geben, da sich die drei Insassen bereits selbst aus dem Fahrzeug befreit hatten.
Die Feuerwehrkameraden aus Selsingen unterstützten bei der Versorgung der Verletzten und beim Transport zum Rettungshubschrauber, während die anderen Einsatzkräfte entweder teilweise halfen oder in Bereitschaft blieben.
An dem Einsatz waren drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Christoph 6 aus Bremen beteiligt.
Zu Schadenshöhe und Unfallursache können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Samtgemeinde Selsingen
Stellv. Gemeindepressesprecherin
Simone Borchers
E-Mail: simone_borchers@yahoo.de
POL-H: Hannover-Badenstedt: 96-Jährige aus Seniorenheim vermisst - Wer hat Hildegard Z. gesehen?
Hannover (ost)
Seit Dienstag, dem 05.03.2024, wird von der Polizei in Hannover-Limmer nach einer 96-jährigen Frau gesucht, die auf dem Foto abgebildet ist. Hildegard Z. wurde zuletzt am 04.03.2024 gegen 16:00 Uhr in einem Seniorenheim in Badenstedt gesehen. Aufgrund ihrer Desorientierung besteht die Möglichkeit, dass die Frau in Gefahr ist. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche.
Den Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Limmer zufolge wurde Hildegard Z. am 04.03.2024 um 20:00 Uhr als vermisst gemeldet. Mitarbeiter des Seniorenheims in der Eichenfeldstraße hatten sie zuletzt um 16:00 Uhr gesehen. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen, einschließlich des Einsatzes eines Personenspürhundes, konnte die Seniorin bisher nicht gefunden werden. Die Polizei bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung.
Hildegard Z. ist 156 cm groß, hat kurze graue Haare, eine schlanke Figur und trägt eine Brille. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine Winterjacke, Winterschuhe und benutzte einen Rollator.
Personen, die Informationen zum Verbleib der Frau haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511 109-3915 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. /san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
FW Celle: Das etwas andere Shoppingerlebnis
Celle (ost)
Am vergangenen Donnerstagnachmittag war eine der häufigsten Fragen im Celler OBI-Markt: "Ist das eine Übung?" Denn Feuerwehrleute, die unter Atemschutz einen Einkaufswagen schieben, sind hier nicht alltäglich zu sehen.
Ja, es handelte sich tatsächlich um eine Übung. Der 4. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache führte eine Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger durch. Und was wie ein Spiel für Erwachsene aussah, diente der Schulung der Einsatzkräfte auf vielfältige Weise.
Die Herausforderung bestand darin, einen Einkaufswagen in einem Gang zu finden, den Inhalt zu bestimmen und ihn anschließend an der richtigen Stelle im Markt zu platzieren. Dabei waren die eingesetzten Trupps unter Atemschutz ständig in Bewegung und natürlich vollständig geschützt. So wurde eine belastende Einsatzsituation simuliert.
Ein weiterer Schwerpunkt der Übung lag auf der Kommunikation über Funk, da alle Anweisungen, Beschreibungen und Rückfragen nur über Funk möglich waren. Daher war eine reibungslose Kommunikation mit der Atemschutzüberwachung und der Übungsleitung für die Aufgabenerfüllung unerlässlich.
Ein spannender, interessanter und ungewöhnlicher Übungsabend für alle Teilnehmenden. Ein Dank geht an den OBI-Markt Celle für die freundliche Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-GÖ: (92/2024) Unterstützung einer Öffentlichkeitsfahndung der Polizeiinspektion Kempten (Allgäu): 14-Jährige seit Ende Februar vermisst, Aufenthalt im Raum Göttingen nicht ausgeschlossen
Göttingen (ost)
KEMPTEN/GÖTTINGEN (jk) - Die Polizei in Kempten (Bayern) sucht nach einem 14-jährigen Mädchen, das seit dem 29. Februar vermisst wird.
Nach aktuellen Informationen könnte sich Jade H. möglicherweise in der Gegend von Göttingen aufhalten.
Personen, die das Mädchen gesehen haben oder sonstige nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen oder unter der unten angegebenen Rufnummer bei der Polizei Kempten oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Kempten (siehe auch https://www.polizei.bayern.de/fahndung/personen/vermisste/063522/index.html)
KEMPTEN / LKR. OBERALLGÄU. Seit dem 29.02.2024 wird eine 14-Jährige aus dem Landkreis Oberallgäu vermisst.
Wer hat sie gesehen oder weiß, wo sie sich aufhält?
Name: Heppe, Vorname Jade, 14 Jahre, Größe ca. 170 cm, normale Statur, dunkelblonde, schulterlange Haare (siehe Foto).
Es gibt Hinweise darauf, dass die 14-Jährige aus dem Landkreis Oberallgäu möglicherweise in Begleitung eines 28-jährigen Mannes ist. Beide könnten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein, ein genauer Aufenthaltsort ist der Polizei bisher nicht bekannt.
Kleidung/Mitgeführte Gegenstände
Sie ist ca. 170 cm groß, von normaler Statur, hat dunkelblonde, schulterlange Haare, durchstochene Ohrlöcher und sichtbare Akne im Gesicht. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine schwarze Daunenjacke von North Face, blaue löchrige Jeans, schwarz-weiße Nike Turnschuhe und eine schwarze Strickmütze.
Sachverhalt
Am 29.02.2024 kehrte die Vermisste aus der Schule in Kempten nicht nach Hause zu ihren Eltern zurück. Einen Tag später meldeten die Eltern die 14-Jährige als vermisst.
Personen, die die Vermisste gesehen haben oder wissen, wo sie sich aufhält, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Kempten, jede andere Polizeidienststelle oder den Polizeinotruf unter der '110' zu wenden.
Zuständige Dienststelle
Polizeiinspektion Kempten (Allgäu) Auf der Breite 17 87439 Kempten (Allgäu) 0831/9909-0 0831/9909-2119
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Frau wird in Hallenbad belästigt
Bückeburg (ost)
Am vergangenen Dienstag wurde eine 38-jährige Frau im Dr. Faust-Hallenbad in Bückeburg von einem männlichen Badegast körperlich und verbal belästigt.
Die Frau gab gegenüber den Kriminalermittlern an, dass sie zwischen 14.15 und 17.30 Uhr am besagten Dienstag im Hallenbad am Unterwallweg war.
Während ihres Aufenthalts im Schwimmerbecken kam es zu einem Gespräch mit einem Mann, der sie am Gesäß berührte, während er hinter ihr her schwamm.
Nachdem die Frau das Schwimmbecken verlassen hatte, wurde sie vom Mann anzüglich angesprochen.
Später griff der Mann erneut von hinten nach dem Po der 38-jährigen Frau, als sie durch den Durchgang zu den Umkleidekabinen ging.
Anhand von Videoaufnahmen einer Überwachungskamera konnte der männliche Täter am 03.03.2024 im Bückeburger Stadtgebiet von Polizeibeamten identifiziert werden.
Der 54-jährige Bückeburger bestreitet die ihm vorgeworfene Straftat.
Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen wird die sexuelle Belästigung der Staatsanwaltschaft Bückeburg vorgelegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-OL: ++Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person++
Oldenburg (ost)
Am Dienstag, den 05.03.2024, gab es gegen 07:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Aperberger Straße in Apen, im Ortsteil Nordloh. Der Fahrer verlor allein die Kontrolle über sein Auto, aus bisher ungeklärten Gründen, fuhr von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Das Auto überschlug sich und berührte zwei weitere Bäume, bevor es auf dem Dach zum Stillstand kam. Der 28-jährige Fahrer aus Barßel konnte sich selbst aus dem Auto befreien.
Zeugen, die etwas zum Unfall beitragen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Westerstede unter 04488/833-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WHV: Unfallflucht in Wilhelmshaven - Polizei sucht Zeugen
Wilhelmshaven (ost)
Von 02.03.2024, 09:00 Uhr, bis 03.03.2024, 08:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz in der Nähe des Neuengrodener Wegs 26.
Ein schwarzer Kia wurde anscheinend beim Ein- oder Ausparken auf der linken Seite des Hecks beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Fahrrad in Wilhelmshaven sichergestellt - Eigentümer und Zeugen gesucht!
Wilhelmshaven (ost)
Die Polizei in Wilhelmshaven benötigt Unterstützung bei der Klärung der Eigentumsverhältnisse eines Fahrrades, das am 28.02.2024 in der Pommerschen Straße in Wilhelmshaven sichergestellt wurde. Der Radfahrer behauptete, das mitgeführte Damenfahrrad im Stadtgebiet gestohlen zu haben. Es handelt sich um ein mattschwarzes Fahrrad ohne Markenbezeichnung.
Da bisher keine Zuordnung des Fahrrades vorgenommen werden konnte, war es bisher auch nicht möglich, den rechtmäßigen Besitzer des Fahrrades zu identifizieren.
Zeugen, die Informationen zur Herkunft oder zum Besitzer des Fahrrades haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter 04421 942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll in Brake +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Abend des 04. März 2024, gegen 22:44 Uhr, wurde im Kiebitzring in Brake unerlaubt Sperrmüll von einer bisher unbekannten Person entsorgt.
Es wurde beobachtet, wie ein Mann mit einem Kleintransporter zu den Glascontainern fuhr und Sperrmüll, darunter Möbel und andere Haushaltsgegenstände, ablegte.
Falls es weitere Zeugen gibt, bittet die Polizei um Hinweise unter 04401/ 935-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
FW Hennef: B 3 Gebäude - brennt Küche im Souterrain
Hennef (ost)
Alarmzeit: 05.03.2024, 11:06 Uhr
Ort des Vorfalls: Hennef Lanzenbach, Mauspfad
Schlüsselwort: B 3-Gebäude (Zimmer- oder Kellerbrand)
Führer des Einsatzes: Brandoberinspektor Bernd Gottschalk
Feuerwehrkräfte: Feuerwehr Hennef mit den Löscheinheiten: Hennef, Söven und dem Tagesalarm
Anzahl der Einsatzkräfte: insgesamt 41
____________________________________________________________
Ein Wohnungsbrand in Lanzenbach wurde schnell unter Kontrolle gebracht. Die Alarmierung erfolgte am 05.03.2024 um 11:06 Uhr. Es wurde ein "Gebäudebrand B 3" in einem Zweifamilienhaus gemeldet.
Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte aus Hennef hatten alle Bewohner das Haus bereits verlassen. Es gab Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich.
Ein Trupp mit Atemschutz und C-Rohr bekämpfte den Brand in der Küche im Souterrain, die vollständig zerstört wurde. Ein weiterer Trupp organisierte die Belüftung des Hauses.
Ein dritter Trupp war mit Atemschutzgeräten und einer Wärmebildkamera zur Kontrolle des Objekts im Einsatz.
Schon um 11:30 Uhr, also 24 Minuten nach der Alarmierung, konnte "Feuer in der Gewalt" gemeldet werden.
Ein Bewohner der Souterrainwohnung bemerkte das Feuer selbst, als er im Garten arbeitete und eine Verpuffung mit Rauchentwicklung sah. Er evakuierte die anderen Bewohner und alarmierte die Feuerwehr.
Der Einsatz wurde von Brandoberinspektor Bernd Gottschalk geleitet. Insgesamt waren 41 Einsatzkräfte des Tagesalarms sowie der Löscheinheiten Hennef und Söven vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt
POL-OS: Drogen im Wert von 1 Million Euro sichergestellt - Erfolgreicher Schlag gegen mutmaßliche Drogenhändler-Bande in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (VIDEO)
Osnabrück, Bielefeld, Paderborn, Steinfurt, Diepholz, Cloppenburg (ost)
Am Dienstagmorgen (05.03.2024) gelang Ermittlern der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück, unter Leitung der Staatsanwaltschaft Osnabrück, ein empfindlicher Schlag gegen eine mutmaßliche Drogenhändler-Bande. Unterstützt wurden die rund 150 Einsatzkräfte neben Spezialkräften der Polizei Niedersachsen auch durch Kräfte aus Sachsen-Anhalt und der Zentrale Unterstützungsgruppe des Zolls. Auch Rauschgiftspürhunde waren im Einsatz. Bei den mutmaßlichen Drogendealern handelt es sich um 17 Beschuldigte - darunter auch fünf mutmaßliche Drahtzieher, die im Verdacht stehen, seit längerer Zeit den Nordwesten Niedersachsens und den Großraum Bielefeld mit Drogen versorgt zu haben. Drei Mitglieder der mutmaßlichen Drogendealer wurden vorläufig festgenommen.
"Mit der heuten Aktion haben wir die organisierte Drogenkriminalität empfindlich getroffen. Wir haben in ein Wespennest gestochen. Unsere mehr als einjährige Ermittlungsarbeit hat sich ausgezahlt. Dieser Erfolg ist ein klares Signal gegen den illegalen Drogenhandel!", so Laura-Christin Brinkmann, Pressesprecherin der Polizeidirektion Osnabrück.
Im Rahmen des Großeinsatzes durchsuchten die Ermittler 22 Objekte, darunter 4 in Nordrhein-Westfalen und 18 in Niedersachsen - mit Schwerpunkten im Großraum Osnabrück, Dinklage, Vechta, Wagenfeld, Greven, Bielefeld und Schloss Holte-Stukenbrock. Bei den Durchsuchungen in Osnabrück wurde in einer Wohnung 12 Kilogramm Cannabis gefunden.
Einen Coup landeten die Ermittler in Dinklage. Dort wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Fleischerei eine professionelle Indoor-Plantage aufgefunden, welche sich über mehrere Etagen er-streckt. In der ehemaligen Kühlhalle entdeckten die Ermittler ca. 800 Cannabis-Pflanzen und über 900 Setzlinge.
Darüber hinaus wurde im Raum Bielefeld, in einem alten Gehöft, ein großes Drogendepot gefunden. Dabei stellten die Ermittler die über 50 Kilogramm Cannabis sicher. Der Straßenverkaufswert des sichergestellten Cannabis liegt insgesamt bei rund 1 Million Euro. Außerdem fanden die Ermittler diverse Beweis- und Vermögensgegenstände wie Bargeld von über 80.000EUR, Handys und eine scharfe Schusswaffe. Die Ermittlungen und Auswertungen dauern an.
Die Polizei hat seit August 2022 mehrere Verdächtige aus dem Stadt- und Landkreis Osnabrück ins Visier genommen, die einer Drogenhändler-Bande angehören. Anfangs lag der Fokus der Ermittlungen auf einer Gruppe, die im Stadt- und Landkreis Osnabrück Betäubungsmittel, aber haupt-sächlich mit Marihuana gehandelt hat. Dank der akribischen Arbeit und den zunehmenden Erkenntnissen gelang es den Ermittlern, auch die Hintermänner der illegalen Drogengeschäfte zu identifizieren.
Neben den Ermittlern aus Osnabrück wurde die Aktion durch eine Tatortgruppe des BKA sowie der Bereitschaftspolizei der Zentralen Polizeidirektion Hannover, Polizeibeamten aus Nordrhein-Westfalen sowie einer Spezialeinheit des Zolls unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541-327-1027
E-Mail: laura-christin.brinkmann@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-NI: Landesbergen- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Fußgängerin
Nienburg (ost)
Am Dienstag, den 05.03.2024, gab es gegen 09:30 Uhr einen Verkehrsunfall in der Feldstraße in Landesbergen. Ein unbekannter männlicher Autofahrer mit einem dunkelblauen Kleinwagen wollte von der Feldstraße in den Vagesweg abbiegen. Dabei übersah er eine 81-jährige Frau aus Landesbergen, die die Straße zu Fuß überquerte. Es kam zu einem Unfall zwischen dem Auto und der Fußgängerin. Die Frau fiel hin und verletzte sich leicht. Der Fahrer und eine andere unbekannte Zeugin halfen der Frau nach dem Unfall.
Der Unfallverursacher verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die verletzte Frau ging nach Hause und informierte dann die Polizei.
Die Zeugin, der Unfallverursacher und andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Stolzenau unter 05761/9020-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-AUR: Wittmund - UnfallfluchtWittmund - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Wittmund - Fahrerflucht
Am Montag ereignete sich in Wittmund auf der Jeverstraße (B210) eine Fahrerflucht. Um 5.55 Uhr fuhr ein Fahrer eines Audi aus Wilhelmshaven in Richtung Wittmund, als ein unbekannter Autofahrer hinter einem Lkw entgegenkam. Die Fahrzeuge kollidierten mit den Außenspiegeln. Ohne den Schaden zu regeln, entfernte sich der Verursacher. Hinweise werden von der Polizei Wittmund unter 04462 9110 entgegengenommen.
Wittmund - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle wurde am Montag ein Autofahrer in Wittmund von der Polizei überprüft. Der 64-jährige Mann hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und nahmen den Fahrzeugschlüssel in Verwahrung. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Städte Delmenhorst/Minden: Sicherstellung eines entwendeten Transporters nach erfolgreicher Ortung
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, 05. März 2024 um 06:30 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass ein Mercedes Sprinter in Delmenhorst gestohlen wurde. Ein Angestellter einer Firma in Delmenhorst hatte bemerkt, dass der Sprinter nicht korrekt vor dem Firmengelände in der Görlitzer Straße abgestellt war. Es gab keinen Diebstahl der Fahrzeugschlüssel.
Vor dem Anruf bei der Polizei hatte die Firma das Fahrzeug mithilfe eines GPS-Geräts geortet und zuletzt in Minden gefunden. Die Route in Richtung Minden wurde nachverfolgt. Es wurden Stopps in Bassum und Scholen gemacht.
Um 08:45 Uhr wurde der Sprinter von der Polizei Minden-Lübbecke in Minden sichergestellt. Es werden umfangreiche forensische Untersuchungen am Fahrzeug durchgeführt.
Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen in Delmenhorst, entlang der festgestellten Route oder am Sicherstellungsort in der Königsglacis in Minden haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-AUR: Aurich/Wittmund - Neues VersicherungsjahrAurich - Unfallflucht in Walle
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsnachrichten
Aurich/Wittmund - Neues Versicherungsjahr
Es ist erforderlich, dass der Versicherungsschutz für E-Scooter ab dem 01. März eines Jahres erneuert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Fahrt ohne gültigen Versicherungsschutz zu einem Strafverfahren führt. Diese Verpflichtung gilt auch für Roller, Mofas, Mopeds und einige Zweiräder mit Elektroantrieb. Das aktuelle Versicherungskennzeichen ist blau.
Aurich - Fahrerflucht in Walle
Am Samstagabend, zwischen etwa 21 Uhr und 24 Uhr, ereignete sich in Walle, einem Ortsteil von Aurich, ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer berührte in der Brookstraße einen am Straßenrand geparkten weißen PKW. Der Unfall ereignete sich vor der Hausnummer 5A. Der Verursacher verließ den Unfallort unerlaubt. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr er ein motorisiertes Zweirad, das durch den Unfall wahrscheinlich ebenfalls erheblichen Schaden erlitt. Der Fahrer dürfte bei dem Unfall auch verletzt worden sein. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Sachbeschädigung durch FarbschmierereiNorden - Diebstahl aus Garage
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Aurich - Beschädigung durch Graffiti
Unbekannte haben den Balkon einer Schule in Aurich mit Farbe besprüht. Dies geschah zwischen Freitag, 15 Uhr, und Montag, 7.30 Uhr in der Reilstraße. Der Schaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04941 606215.
Norden - Diebstahl aus einer Garage
Zwei Pedelecs wurden aus einer Garage in Norden gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 16 Uhr, und Montag, 7.10 Uhr in der Straße Burggraben. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DH: --- Diepholz - Tödlicher Verkehrsunfall ---
Diepholz (ost)
Am späten Vormittag heute ist ein Autofahrer auf der Ortsumgehung Diepholz tödlich verunglückt.
Der 57-jährige Fahrer des Autos überholte gegen 11.05 Uhr vor ihm fahrende Fahrzeuge in Fahrtrichtung B 69 und kollidierte ungebremst frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Danach wurde das Auto zurückgeschleudert und stieß dort mit einem weiteren Lastwagen und einem Auto zusammen bzw. berührte sie.
Der 57-jährige Autofahrer kam nach dem heftigen Aufprall sofort ums Leben, jede Hilfe kam zu spät. Alle anderen am Unfall beteiligten Fahrer blieben unverletzt, standen jedoch unter Schock und wurden vom Rettungsdienst versorgt.
Die Ortsumgehung Diepholz ist aufgrund des Unfalls vollständig gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Die Sperrung bleibt bestehen, bis die polizeilichen Ermittlungen sowie die Bergungs- und Reinigungsarbeiten abgeschlossen sind. Im Stadtgebiet Diepholz kommt es aufgrund des Umleitungsverkehrs zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Mehr als 60 Einbrüche in Langenhagen - Wer kann Hinweise zu dem unbekannten Täter geben?
Hannover (ost)
Am 21.10.2023 versuchte ein unbekannter Mann, in ein Gartenhaus in der Straße Bauernwinkel in Langenhagen einzudringen. Die Polizei sucht mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem Unbekannten gemäß einem Beschluss des Amtsgerichts Hannover. Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Mann geben?
Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Langenhagen hat der unbekannte Täter gegen 01:00 Uhr versucht, die Tür eines Gartenhauses in Langenhagen aufzubrechen und wurde dabei von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Der Mann wird als Verdächtiger für bis zu 60 ähnliche Taten in Betracht gezogen, die seit Herbst 2023 in Langenhagen im Bereich der Straße Reuterdamm begangen wurden.
Der Täter ist männlich, von mittlerer Statur, schlank und hat kurze Haare. Bei zwei verschiedenen Vorfällen trug er dieselbe Jacke mit einem runden Emblem auf dem linken Oberarm sowie eine Schirmmütze.
Die Polizei ermittelt gegen den Mann wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls. Wer kennt die abgebildete Person oder kann Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt der Kriminal- und Ermittlungsdienst Langenhagen unter der Telefonnummer 0511 109-4215 entgegen. /aka, mini
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NOM: Fahren unter Alkoholeinfluss
Einbeck (ost)
Einbeck (rod)
Am 04.03.2024, gegen 16.30 Uhr, wurde ein 30-jähriger Autofahrer auf dem Parkplatz des Elektronikfachmarktes in der Straße Altendorfer Tor in Einbeck überprüft. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten Auffälligkeiten, die möglicherweise auf Alkoholeinfluss hinweisen könnten. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Daraufhin wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Diebstahl einer Geldbörse
Einbeck (ost)
Einbeck (rod)
Am 04.03.2024 wurde einem 81-jährigen Opfer aus Dassel während eines Einkaufs im Lidl-Markt in Einbeck gegen 11 Uhr die Geldbörse mit EC-Karte, Ausweisdokumenten und Bargeld von einem unbekannten Täter gestohlen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei - Vollstreckung Haftbefehl und Sicherstellung eines gestohlenen E-Scooters sowie weiterem mutmaßlichen Diebesgut
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) In der Nacht von Montag auf Dienstag (05.03.2024) führte die Polizei in der Stralsunder Straße eine Kontrolle durch, nachdem sie einen Hinweis von einem Zeugen erhalten hatte. Zwei Männer und eine Frau wurden dabei erwischt, wie sie gerade dabei waren, einen Transporter zu beladen. Im Fahrzeug fanden die Beamten unter anderem einen gestohlenen Elektro-Scooter. Außerdem lag gegen einen der Männer ein Haftbefehl vor.
Der Tipp bezüglich des Transporters und der Personen erreichte die Polizei gegen 00:20 Uhr. Mehrere Polizeiwagen machten sich daraufhin auf den Weg und trafen vor Ort auf eine 31-jährige Frau sowie zwei Männer im Alter von 42 und 46 Jahren, die gerade dabei waren, an einem VW Crafter mit geöffnetem Laderaum zu arbeiten. Im Inneren des Transporters befanden sich unter anderem ein Elektro-Scooter, ein Pedelec, ein Rennrad, ein durchtrenntes Fahrradschloss sowie verschiedene Werkzeuge wie Bolzenschneider, Seitenschneider und Trennschleifer.
Bei der Überprüfung der Gegenstände und der Personen stellte sich heraus, dass der E-Scooter in der vergangenen Woche in Peine gestohlen worden war. Die Herkunft der beiden hochwertigen Fahrräder ist bisher unklar. Für die Fahrräder konnten die Personen keinen Eigentumsnachweis erbringen. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Zusätzlich stellte sich heraus, dass gegen den 46-jährigen Mann aus Hildesheim ein Haftbefehl wegen gewerbsmäßigen Diebstahls vorlag. Dieser wurde vom Amtsgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim kürzlich erlassen, nachdem der dringende Tatverdacht bestätigt worden war, dass der Mann auch für einen Fahrraddiebstahl Ende Februar in Hildesheim verantwortlich war.
Der 46-jährige Mann wurde festgenommen und zur Polizeiwache in der Schützenwiese gebracht. Zur Verkündung des Haftbefehls wurde er heute einem Haftrichter vorgeführt. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die 31-jährige Frau und der 42-jährige Mann aus Braunschweig wurden nach Abschluss aller Maßnahmen und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft vorerst wieder freigelassen.
Die Ermittlungen in Bezug auf den gestohlenen Elektro-Scooter und die beiden Fahrräder dauern gegen die drei Verdächtigen an.
Eventuelle Anfragen von Medienvertretern sind ausschließlich an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-EL: Haren - Porsche beschädigt
Haren (ost)
Am 5. März gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Discounters an der Rütenbrocker Hauptstraße in Haren. Der Unfall ereignete sich zwischen 10:30 und 11:45 Uhr, bei dem ein schwarzer Porsche Cayenne, der geparkt war, im Bereich der Fahrertür beschädigt wurde. Es wird vermutet, dass der Schaden durch das Öffnen einer Autotür verursacht wurde. Personen, die Informationen zum Unfallhergang und zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer 05932/72-100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Osnabrück: Verkehrsunfall auf der Hansastraße- Fußgänger schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Am Dienstagvormittag um 10.00 Uhr ereignete sich auf der Hansastraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 55-jähriger Fußgänger aus Bielefeld schwer verletzt wurde. Der Bielefelder wollte die Hansastraße von der Wachsbleiche aus überqueren, obwohl die Ampel rot zeigte. Es kam zu einer Kollision mit einem 68-jährigen Ford-Fahrer aus Osnabrück, der die Hansastraße stadtauswärts befuhr. Der Fußgänger wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es besteht keine Lebensgefahr. Während der polizeilichen Untersuchungen am Unfallort kam es zu Verkehrsbehinderungen, die Straße war zeitweise gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen auf der A 28 im Bereich der Gemeinde Hatten
Delmenhorst (ost)
Früh am 05. März 2024 um 07:45 Uhr wurden mehrere Personen bei einem Verkehrsunfall auf der A 28 im Bereich der Gemeinde Hatten verletzt.
Ein 22-jähriger Mann aus Ganderkesee fuhr mit einem Mercedes auf der Autobahn A 28 in Richtung Oldenburg. Zwischen den Anschlussstellen Hude und Hatten reagierte er zu spät auf das Bremsen einer vorausfahrenden 31-Jährigen aus Wildeshausen und fuhr auf ihren Citroen auf. Nach dem Aufprall wurde dieser auf den Mercedes eines ebenfalls 22-jährigen Mannes aus Hatten geschoben. Die 31-Jährige und ihre 29-jährige Beifahrerin aus Dötlingen wurden leicht verletzt. Das gleiche gilt für den 22-jährigen Unfallverursacher.
Zwei Personen, ein 22-Jähriger und eine 37-Jährige, beide aus Ganderkesee, näherten sich der Unfallstelle mit ihren Fahrzeugen und kollidierten mit der Mittelschutzplanke.
Insgesamt wurden drei Personen leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.500 Euro an den Fahrzeugen und der Mittelschutzplanke. Zwei Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten wurde der Verkehr über den Seitenstreifen geleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-H: Zeugenaufruf: Unbekanntes Duo überfällt 43-Jährigen in Hannover Linden-Mitte
Hannover (ost)
Am späten Freitagabend des 09.02.2024 griffen zwei Unbekannte einen Mann aus Hannover an. Als er angab, Jeside zu sein, hielten ihn die Täter fest und verletzten ihn mit einem Schlagring. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach den vorliegenden Informationen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover wurde der 43-jährige Mann gegen 22:00 Uhr in der Nähe eines Restaurants in der Falkenstraße von zwei Männern angesprochen. Diese forderten Geld von ihm, was der Hannoveraner jedoch ablehnte. Als er ihnen sagte, dass er Jeside sei, wurde er von einem der Täter festgehalten und von dem anderen mit einem Schlagring auf die Stirn geschlagen. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung und der Mann begab sich eigenständig in ein Krankenhaus.
Der 43-jährige Mann gab an, dass beide Täter männlich waren, etwa 1,75 Meter groß und schwarz gekleidet.
Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. / mini, ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Gartenhaus aufgebrochen - Werkzeuge entwendet ++ Zernien - Versuchter Einbruch - Täter scheitert an drei Türen ++ Bad Bodenteich - Zigarettenautomat gesprengt ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg kam es am 04.03.2024 gegen 12:30 Uhr zu einer Auseinandersetzung in der Friedensstraße. Ein 86-jähriger Mann geriet mit einer männlichen Person in Streit. Der Täter griff den 86-Jährigen an, der sich zunächst verteidigen konnte. Danach wurde er zu Boden gestoßen. Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung. Ein Zeuge berichtete, dass der Täter eine blaue Jacke trug. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Lüneburg - Diebstahl eines Pedelecs aus einem Kellerraum
Ein unbekannter Täter entwendete zwischen dem 04.03.2024 gegen 16:00 Uhr und dem 05.03.2024 gegen 10:00 Uhr ein Pedelec im Wert von mehreren tausend Euro. Das Fahrrad befand sich in einem unverschlossenen Kellerraum in der Wismarer Straße. Das gestohlene Pedelec hat einen grauen Rahmen und einen schwarzen Fahrradkorb. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Amelinghausen - Leichtverletzte Fahrerin bei einem Unfall
Am 04.03.2024 gegen 18:45 Uhr bog ein 37-jähriger Fahrer eines VW Polo von der Lüneburger Straße nach links in den Jungfernstieg ab, vor einem Renault Clio, der Vorfahrt hatte. Dabei kam es zu einer Kollision, bei der die 20-jährige Fahrerin des Renault leicht verletzt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 8000 Euro.
Scharnebeck - Diebstahl von Werkzeugen
Zwischen dem 03.03.2024 und dem 04.03.2024 entwendete ein unbekannter Täter Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro aus einer unverschlossenen Garage in der Bardowicker Straße. Darunter befanden sich unter anderem ein Akkuschrauber und eine Säge. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Melbeck - Einbruch in eine Werkstatt
Zwischen dem 03.03.2024 und dem 04.03.2024 wurde das Tor einer Werkstatt in der Straße "Am Alten Werk" aufgebrochen. Einbrecher warfen einen Stein durch ein Fenster. Sie durchsuchten das Gebäude und stahlen Bargeld und einen Motorradhelm. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Amelinghausen - Aufgebrochener Zigarettenautomat
Am Morgen des 04.03.2024 wurde festgestellt, dass ein Zigarettenautomat in der Lüneburger Straße aufgebrochen wurde. Der Täter entwendete Tabakwaren und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Lüneburg - Einbruch in ein Gartenhaus
In der Nacht zum 04.03.2024 wurden mehrere hochwertige Werkzeuge aus einem Gartenhaus im Düvelsbrooker Weg gestohlen. Der Täter brach zunächst die Tür auf, um Zugang zu erhalten. Der Wert der gestohlenen Werkzeuge beträgt mehrere hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Lüchow-Dannenberg
Zernien - Einbruchsversuch an einem Einfamilienhaus
Zwischen dem 26.02.2024 und dem 02.03.2024 versuchte ein unbekannter Täter an drei Türen eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Walde" einzubrechen. Er scheiterte jedoch daran, die massiven Türen zu öffnen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei Lüchow unter Tel. 05841-122-0 entgegengenommen.
Uelzen
Uelzen - Diebstahl aus einem Lebensmittelgeschäft mit anschließendem Widerstand
Ein 25-jähriger Mann betrat am 04.03.2024 gegen 17:45 Uhr ein Lebensmittelgeschäft in der St.-Viti-Straße, obwohl er dort ein Hausverbot hatte. Er steckte mehrere Artikel in seine Jackentasche. Ein Mitarbeiter beobachtete ihn dabei und brachte ihn in ein Büro. Dort griff der Mann den Mitarbeiter an und versuchte, ihn mit einem Locher zu schlagen. Es kam zu keinen Verletzungen. Als die Polizei den Mann aus dem Geschäft bringen wollte, leistete er Widerstand und wurde in Gewahrsam genommen. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet.
Bad Bodenteich - Gesprengter Zigarettenautomat
Am 04.03.2024 gegen 23:30 Uhr sprengten unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten in der Neustädter Straße. Nach der Explosion entwendeten sie Tabakwaren und Bargeld aus dem Automaten. Der entstandene Schaden wird auf wenige tausend Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind im Gange. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-NI: Wiederholter Diebstahl auf dem Liebenauer Friedhof
Liebenau (ost)
(opp) Erneut gab es einen Diebstahl auf dem Liebenauer Friedhof an der Bruchdorfer Straße. Zwischen Sonntag, dem 03.03.2024, 15:00 Uhr, und Dienstag, 12:30 Uhr, wurde eine bepflanzte Tonschale von einem Grab gestohlen, vermutlich von einer unbekannten Person. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden bereits Pflanzschalen und Dekorationsartikel von dort gestohlen. Die Polizeibeamtin der Polizeistation Liebenau bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05023/988990.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-DH: --- Diepholz, Festnahme falscher Polizeibeamter - Weyhe, Verkehrsunfall mit Rettungswagen ---
Diepholz (ost)
Diepholz - Festnahme eines falschen Polizeibeamten
Am Montag gelang es der Polizei in Diepholz, einen falschen Polizeibeamten festzunehmen, nachdem eine Geldübergabe stattgefunden hatte.
Um 09.30 Uhr hatten Betrüger eine 76-jährige Frau aus dem Gänseweg am Telefon dazu gebracht, Goldmünzen in einen Beutel zu legen und diesen draußen zu verstecken. Der Beutel sollte dann unauffällig von der Polizei abgeholt werden.
Der Sohn der Frau erfuhr von dem Plan, tauschte die Goldmünzen gegen Kleingeld aus und informierte die Polizei. Kurz darauf kam ein Abholer, nahm den Beutel, stieg in ein Auto und flüchtete.
Die Polizei beobachtete die Abholung, konnte den Täter nach einer kurzen Verfolgung in Diepholz festnehmen und brachte ihn zur Dienststelle. Im Auto befand sich auch der gestohlene Beutel. Der 41-jährige Festgenommene wurde für weitere Maßnahmen der Polizei überstellt, während das Auto zur Spurensicherung sichergestellt wurde.
Kirchdorf - Verkehrsunfall
Ein missglücktes Überholmanöver auf der Uchter Straße (B 61) führte am Montag um 11.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.
Die 57-jährige Fahrerin eines Pkw versuchte, einen vor ihr fahrenden Lkw in Richtung Heerde zu überholen. Als sie Gegenverkehr sah, brach sie den Überholvorgang ab, berührte den Lkw, den entgegenkommenden Pkw und landete schließlich im Graben. Alle drei Fahrer blieben unverletzt, aber es entstand ein Sachschaden von mindestens 7000 Euro.
Weyhe - Verkehrsunfall mit Rettungswagen
Um 09.30 Uhr kam es an der Kreuzung Hauptstraße / Schulstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Rettungswagen.
Der Rettungswagen war mit Blaulicht und Martinshorn auf dem Weg nach Kirchweyhe. Vor der Rotlichtanlage überholte der 30-jährige Fahrer stehende Fahrzeuge. Ein 63-jähriger Autofahrer übersah den Rettungswagen und bog von der Schulstraße auf die Hauptstraße ab. Beide Fahrzeuge kollidierten, aber beide Fahrer blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-BS: Pkw in Brand gesetzt - Zeugen gesucht
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Inselwall
02.03.2024, 01:55 Uhr
Unbekannte Person setzt ein Auto in Brand
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein Fahrzeug auf dem Inselwall angezündet. Ein bislang nicht identifizierter Täter hat das Auto auf unbekannte Weise in Brand gesteckt und ist dann vom Tatort geflohen. Das Fahrzeug brannte vollständig aus, bevor die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle bringen konnte. Der entstandene Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben. Informationen werden vom Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 05.03.2024
Goslar (ost)
Aus bisher unbekannten Gründen brach am Montagabend im Vorbau eines Bildungszentrums in Seesen ein Feuer aus.
Ein Bewohner des Gebäudes in der Lautenthaler Straße bemerkte gegen 23.30 Uhr Rauch im Vorbau und alarmierte die Feuerwehr, die kurz darauf eintraf und mit den Löscharbeiten begann. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat den genauen Brandort sichergestellt und eine Untersuchung zur Brandursache eingeleitet.
Hinweise, die zur Klärung des Feuers beitragen könnten, nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg/Polizeistation Vienenburg:
Goslar (ost)
Verkehrsunfall mit Alkoholeinfluss:
Am 04.03.2024 um 14:56 Uhr ereignete sich in der Straße Am Güterbahnhof in Bad Harzburg ein Verkehrsunfall. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr auf der Straße Am Güterbahnhof in Richtung Herzog-Julius-Straße. Der andere Fahrer fuhr auf der Straße Am Güterbahnhof aus Richtung Herzog-Julius-Straße in Richtung Am Zauberberg. Im Kurvenbereich verstieß der Unfallverursacher gegen das Rechtsfahrgebot und stieß mit dem anderen Fahrzeug zusammen. An beiden Autos entstand Sachschaden. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,27 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-91 111-0
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 05.03.2024
Goslar (ost)
Jagd
Sonntag, 03.03.2024, 12:45 Uhr
Ein 40-jähriger Autofahrer aus Seesen ignorierte das Rotlicht an der Ampel in der Bismarckstraße und entkam dann mit hoher Geschwindigkeit der polizeilichen Kontrolle. Nachdem die Beamten den besagten Autofahrer gestoppt hatten, stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Es bestand auch der Verdacht, dass er das Auto unter dem Einfluss von Drogen gefahren hatte.
Autounfall
Montag, 04.03.2024, 05:30 Uhr
Ein 41-jähriger Autofahrer aus Hörden fuhr auf der B243 von Osterode am Harz kommend in Richtung Seesen. An der Ausfahrt Seesen versuchte er nach links in Richtung der BAB7 abzubiegen, kam dabei nach rechts von der Straße ab und verursachte einen Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro. Der Autofahrer entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort, wurde aber kurz darauf von den Beamten am Autobahnrasthof Rhüden gefunden. Es stellte sich heraus, dass er das Auto unter dem Einfluss von Alkohol gefahren hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Unbekannter Täter zerkratzt Fahrzeug
Goslar (ost)
Braunlage: In der Nacht vom 02.03.2024 zum 03.03.2024 wurde ein Auto durch einen unbekannten Täter beschädigt, indem der Lack mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt wurde. Das Fahrzeug, ein blauer Kia, stand auf einem Parkplatz in der Bodestraße. Die Besitzerin erlitt einen Schaden von etwa 1.500 EUR.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Braunlage unter der Telefonnummer 05520-93260 in Verbindung zu setzen. BM
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0
POL-EL: Haren - Zeugen gesucht
Haren (ost)
Am Dienstag ereignete sich an der Kreuzung Emmelner Straße / Tinner Weg in Haren ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer eines silbernen Kombis bremste stark ab, als die Ampel auf Gelb umschaltete, und stoppte hinter der Haltelinie. Als er plötzlich rückwärtsfuhr, musste ein Sprinter, der hinter dem Auto stand, zurücksetzen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch wurde ein weiteres Auto beschädigt, das hinter dem Sprinter stand. Der silberne Kombi fuhr dann weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Haren (05932-72100) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Update: Öffentlichkeitsfahndung nach 73-jähriger Frau aus Dassel erfolgreich beendet
Northeim (ost)
37586 Dassel/ OT Lüthorst, Dienstag, 05.03.2024, 10.52 Uhr
Nach etwa 2,5 Stunden intensiver Suche nach der vermissten 73-jährigen Frau Dassel wurde die Vermisste von Rettungskräften der Kreisfeuerwehr Northeim mithilfe einer Wärmebilddrohne gefunden.
Zusätzlich zu den etwa 30 Feuerwehrleuten, darunter Kreisfeuerwehr Northeim, FFW Lüthorst und Fredelsloh, waren auch ein Rettungswagen und die Polizei an der Suche beteiligt.
Die Frau wurde in einem Waldgebiet in der Nähe des Wohnheims in Lüthorst gefunden. Sie stürzte in diesem Waldgebiet einen Hang hinunter und konnte sich nicht alleine befreien. Mit Hilfe eines Tragetuches wurde sie gerettet und sofort in einem Rettungswagen untersucht. Vorsichtshalber wurde sie dann in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung bei der öffentlichen Fahndung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Bockenem
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (hau). Zwischen Montagnachmittag, dem 04.03.2024 und Dienstagmorgen, dem 05.03.2024 ereignete sich in der Wasserstraße, in 31167 Bockenem, eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein grauer VW Golf beschädigt wurde.
Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr laut bisherigen Ermittlungen die Wasserstraße entlang und streifte beim Vorbeifahren den ordnungsgemäß geparkten VW Golf, beschädigte die Fahrerseite und verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1400 EUR geschätzt.
Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063-9010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Eystrup- diverse Sachbeschädigungen
Nienburg (ost)
Während des vergangenen Wochenendes (01.03.-03.03.2024) wurden verschiedene Gegenstände auf dem Gelände der ehemaligen Sparkasse in Eystrup beschädigt, vermutlich von bisher unbekannten Tätern.
Insgesamt wurden vier Briefkästen, zwei Lampen und ein Bewegungsmelder beschädigt.
Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren, dreistelligen Betrag geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hoya unter 04251/6728-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WOB: Unfall bei Wildwechsel - Fünf Fahrzeuginsassen leicht verletzt
Königslutter (ost)
Königslutter, Landesstraße 290,
05.03.2024, 00.05 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Dienstag auf der Landesstraße 290 zwischen Schöppenstedt und Königslutter wurden fünf Insassen eines Skoda leicht verletzt, als der 23-jährige Autofahrer beim Überqueren eines Rehs stark bremste.
Der Fahrer des Skoda war mit vier Freunden (17, 18, 20 und 21 Jahre alt) auf der L290 von Schöppenstedt in Richtung Königslutter unterwegs. Ein Reh überquerte die Straße kurz hinter der Abzweigung zur L652 in einer Rechtskurve. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der 23-Jährige stark ab. Dabei geriet das Heck des Skoda ins Schleudern und das Auto kam von der Straße ab, prallte gegen ein Verkehrsschild. Der Wagen rutschte über einen Grünstreifen, überschlug sich mehrmals, wurde zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand.
Die leicht verletzten Insassen konnten sich aus dem stark beschädigten Fahrzeug selbst befreien. Sie wurden mit Rettungswagen in verschiedene Krankenhäuser gebracht.
Das Auto erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden.
Die L290 musste im Bereich der Unfallstelle für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Langen +++++ erneut Versicherungsverstöße
Cuxhaven (ost)
Geestland/Langen. Am Samstag (02.03.2024) ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr eine Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Leher Landstraße in Langen. Dabei wurde ein Volvo XC 70 erheblich beschädigt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
+++++
Geestland/Langen. Gestern (04.03.2024) wurde ein 17-jähriger Jugendlicher mit seinem E-Scooter auf der Leher Landstraße kontrolliert. Die Versicherung für das Fahrzeug war abgelaufen.
Bremerhaven/BAB27. Um 22:45 Uhr wurde ein 34-jähriger Loxstedter mit seinem Auto im Bereich der Anschlussstelle Bremerhaven-Zentrum kontrolliert. Die Versicherung war bereits seit Dezember 2023 abgelaufen. Außerdem war die Hauptuntersuchung seit mehr als 8 Monaten überfällig. Die Kennzeichen wurden vor Ort entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Georgsmarienhütte: Diebstahl bei Supermarkt - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Am Montagabend haben Unbekannte gegen 17:30 Uhr mehrere Kartons mit Waren aus dem Lagerbereich eines Supermarktes in der Malberger Straße nahe der Hagener Straße gestohlen. Die Diebe sind dann mit einem schwarzen BMW mit dem Kennzeichenfragment BO-???? in unbekannte Richtung geflohen.
Personen, die Informationen über die Tat und insbesondere über den flüchtigen BMW mit Bochumer Kennzeichen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Georgsmarienhütte unter 05401/83160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Körperverletzung durch bislang unbekannten Täter +++ Zeugen gesucht +++
Delmenhorst (ost)
Am Montagnachmittag, dem 04. März 2024, gab es in der Parkstraße in Delmenhorst einen Vorfall von Körperverletzung, der der Polizei gemeldet wurde.
Ein bislang unbekannter Mann soll um etwa 16:10 Uhr eine 13-jährige Person in der Parkstraße in Delmenhorst angegriffen haben. Ein 27-jähriger Bürger aus Delmenhorst griff ein und brachte den Angreifer zu Fall. Dieser konnte jedoch in Richtung Cramerstraße entkommen, wodurch seine Identität unbekannt blieb.
Gegen den Flüchtigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Der 27-jährige Delmenhorster wird ebenfalls ermittelt, da er einen Schlagring bei sich trug und des unerlaubten Waffenbesitzes beschuldigt wird.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Rinteln- Zeugenaufruf nach Einbruch
Nienburg (ost)
(Oth) Zwischen Samstag, dem 02.03.2024, 16:00 Uhr und Sonntag, dem 03.03.2024, 14:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in der Straße "Am Stumpfen Turm" in Rinteln. Bislang unbekannte Täter drangen durch ein Fenster in die Werkstatt ein. Innen wurden einige Gegenstände aus den Schränken verschoben. Es scheint, dass keine Wertgegenstände gestohlen wurden.
Die Polizei Rinteln hat die Untersuchungen gestartet und bittet Zeugen oder Personen mit Informationen, sich telefonisch unter 05751/ 9646-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Illegale Müllentsorgung
Uslar (ost)
In BODENFELDE, (gehen), BREITER BUSCH, zwischen Donnerstag, dem 29.02.2024, 17:00 Uhr und Freitag, dem 01.03.2024, 07:00 Uhr. Unbekannte Täter warfen Plastiksäcke mit Dämmmaterial in den Graben neben der Straße. Personen, die Informationen haben, sollten sich bitte bei der Polizei in Bodenfelde, Tel. 05571-80060, oder in Uslar, Tel. 05571-80060, melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 05.03.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Diebstahl von Werkzeug++Gesucht: Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung++Unfallflucht++Schwerer Diebstahl aus einem Auto++Diebstahl aus einem Fahrradkorb++
Borkum - Werkzeugdiebstahl
Zwischen dem 29.02.2024, 18:00 Uhr und dem 04.03.2024, 14:00 Uhr entwendeten unbekannte Täter verschiedene Werkzeuge aus einem im Umbau befindlichen Teil der Jugendherberge auf Borkum. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in die Räumlichkeiten und den verschlossenen Lagerraum und stahlen Elektrowerkzeuge der Marken Bosch und Hilti aus den Lagerkoffern. Die Polizei auf Borkum hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei auf Borkum zu melden, wenn sie Hinweise zu dem Diebstahl haben.
Borkum - Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung gesucht Die Polizei auf Borkum ermittelt nach einer gefährlichen Körperverletzung in einer Diskothek in der Bismarkstraße. Laut dem 29-jährigen Opfer kam es am 03.03.2024 gegen 03:30 Uhr im Raucherbereich der Diskothek zu einem Angriff durch eine 36-jährige Borkumerin. Die Täterin griff das Opfer aus unbekannten Gründen am Hals an und würgte es. Das Opfer konnte sich befreien und die Diskothek unter Schock verlassen. Bis zu 15 Personen waren zum Zeitpunkt des Vorfalls in dem Bereich der Diskothek anwesend und werden gebeten, sich mit der Polizei auf Borkum in Verbindung zu setzen.
Leer - Unfallflucht
Am 04.03.2024 ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 16:15 Uhr auf einem Parkplatz an der Annenstraße in der Nähe einer Apotheke eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen ordnungsgemäß geparkten roten BMW an der Fahrertür. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Leer zu melden, wenn sie Hinweise zu dem Vorfall haben.
Westoverledingen - Schwerer Diebstahl aus einem Auto Zwischen dem 03.03.2024, 23:00 Uhr und dem 04.03.2024, 06:30 Uhr wurde aus einem Auto ein schwerer Diebstahl begangen, als unbekannte Täter die Scheibe der Fahrertür eines Seat einschlugen und eine Geldbörse aus dem Türfach entwendeten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei im Oberledinger Land oder in Leer zu melden, wenn sie Hinweise zur Tat haben.
Emden - Diebstahl aus einem Fahrradkorb
Am 04.03.2024 wurde gegen 20:35 Uhr auf der Bolardusstraße eine Handtasche aus einem hinteren Fahrradkorb gestohlen. Die Geschädigte, eine 51-jährige Emderin, fuhr mit ihrem Fahrrad von der Innenstadt über die Wallanlagen und wurde auf der Brücke zur Bolardusstraße von einem Mann auf einem Fahrrad überholt, der die Handtasche aus dem Korb stahl. Der Mann flüchtete daraufhin zurück in die Wallanlagen. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet Zeugen, sich zu melden, wenn sie Hinweise zur Tat haben.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück: Zeugen nach Unfall auf dem Neumarkt gesucht
Osnabrück (ost)
Am Montagabend gegen 18.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Neumarkt, bei dem eine 63-jährige Fußgängerin und eine 25-jährige E-Scooter-Fahrerin beteiligt waren. Die Fußgängerin überquerte die Ampel am Neumarkt von der Innenstadt kommend in Richtung Johannisstraße. Aufgrund des Verkehrs musste sie auf der Fahrbahn umkehren und stieß dabei mit der E-Scooter-Fahrerin zusammen, die den Neumarkt vom Neuen Graben her befuhr. Beide Personen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zur Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt haben, sich unter 0541/327-2515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-BS: Verkehrsinformationen zum Heimspiel von Eintracht Braunschweig gegen Hansa Rostock
Braunschweig (ost)
Braunschweig
08.03.2024
Während des Heimspiels von Eintracht Braunschweig gegen Hansa Rostock am Freitag können Verkehrsprobleme im Bereich der Hamburger Straße auftreten, wenn die Stadionbesucher an- und abreisen.
Vor dem Spiel werden Teile der Hamburger Straße stadtauswärts in der Nähe des Stadions ab ca. 16.00 Uhr vorübergehend gesperrt, um den Fans die Anreise zu erleichtern.
Nach dem Spiel, ab ca. 20.15 Uhr, wird die Hamburger Straße ab der A392-Ausfahrt für stadtauswärts fahrende Verkehrsteilnehmer gesperrt sein, die dann auf die A392 umgeleitet werden. Auch wird es Fahrzeugen aus dem Norden in dieser Zeit nicht gestattet sein, von der Hamburger Straße in die Siegfriedstraße einzubiegen. Ebenso werden diejenigen, die aus der Straße Am Schwarzen Berge kommen, vorübergehend nicht auf die Gifhorner Straße stadtauswärts fahren können.
Nach dem Spiel werden die Stadionbesucher, die den P2 nutzen oder auf dem Gelände der Tankstelle an der Ecke Rheingoldstraße parken, entgegen der Fahrtrichtung auf der Hamburger Straße bis zur Kreuzung Siegfriedstraße geleitet, um dann von der Polizei in den normalen Verkehr zurückgeführt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-STD: Stader Mordkommission nimmt mehrere Tatverdächtige in Totschlagsfall fest
Stade (ost)
Heute, am 05.03.2024, haben Polizeibeamte der Mordkommission Stade mit Unterstützung von Spezialkräften der SEK aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie mehreren Einheiten zur Beweissicherung und Festnahme der Bereitschaftspolizei Niedersachsen und der Bundespolizei in den frühen Morgenstunden sieben Objekte in Stade und Mölln durchsucht, die im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt am Stader Bahnhof vom 21.01.2024 stehen.
Aufgrund der Möglichkeit, dass einige der Beschuldigten möglicherweise Schusswaffen besitzen könnten, wurden die Spezialeinheiten hinzugezogen.
Das Ziel der Aktion war die Festnahme von sechs Verdächtigen türkischer Abstammung im Alter zwischen 23 und 35 Jahren, die verdächtigt werden, das Opfer am Stader Bahnhofsparkhaus durch Schläge und Tritte so schwer verletzt zu haben, dass der 44-jährige türkische Staatsbürger später im Krankenhaus verstarb. (wir berichteten)
Durch intensive Ermittlungen konnten die Beamten die mutmaßlichen Täter ausfindig machen und die Durchsuchungsbeschlüsse sowie Haftbefehle, die von der Staatsanwaltschaft Stade beantragt und vom Amtsgericht Stade erlassen wurden, vollstrecken.
Der Hintergrund der Tat ist anscheinend eine gefährliche Körperverletzung mit einem Messer nach einem Streit Ende November letzten Jahres in Horneburg, bei dem das spätere Opfer ein Mitglied der Tätergruppe schwer verletzt hatte.
Die fünf festgenommenen Tatverdächtigen wurden in das Polizeigewahrsam in Stade gebracht und müssen sich dort erkennungsdienstlichen Maßnahmen sowie ersten Vernehmungen unterziehen, bevor sie dann nach ihrer Vorführung vor Gericht in eine Justizvollzugsanstalt in Niedersachsen gebracht werden.
Ein sechster Verdächtiger ist offenbar unmittelbar nach der Tat geflohen. Die Fahndung nach ihm läuft weiter auf Hochtouren.
Bei den Durchsuchungen der Wohnungen konnten verschiedene Beweismittel sichergestellt und Spuren gesichert werden, die nun von der Mordkommission ausgewertet werden.
Die Ermittlungen dauern an.
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Nienburg (ost)
Am Donnerstag, dem 29.02.2024, ereignete sich zwischen 10:50 Uhr und 13:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Parkstraße in Nienburg.
Ein bisher unbekannter Fahrer kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten BMW eines 77-jährigen Mannes.
Der BMW wurde mit einem Schaden von etwa 2000 Euro beschädigt.
Der Verursacher des Unfalls verließ den Unfallort, ohne seinen Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Zeugen oder Informanten werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021/9778-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WOB: Aufgebrochene Baucontainer - Täter entwenden Werkzeug
Wolfsburg (ost)
In Wolfsburg, in der Heinrich-Nordhoff-Straße
Von 01.03.2024, 15.25 Uhr bis 04.02.2024, 06.50 Uhr
Unbekannte Diebe brachen zwischen dem vergangenen Freitagnachmittag und Montagmorgen einen Baucontainer in der Heinrich-Nordhoff-Straße in Wolfsburg auf und stahlen verschiedene Werkzeuge.
Ein Arbeiter des Lagerplatzes für Baustellenfahrzeuge gegenüber dem Audi-Zentrum in der Heinrich-Nordhoff-Straße entdeckte am Montagmorgen einen aufgebrochenen Container, als er mit der Arbeit begann.
Nach den bisherigen Ermittlungen überwanden die Diebe den Bauzaun und drangen gewaltsam in einen Baucontainer ein. Sie stahlen unter anderem eine Kettensäge, eine Elektrokreissäge, eine Motorflex, einen großen Elektrostampfer und einen Baggerstampfer.
Aufgrund der Anzahl, des Gewichts und der Größe der Werkzeuge gehen die Ermittler davon aus, dass mindestens zwei Täter beteiligt waren und ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt wurde.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit in der Nähe des Tatortes gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361/46460 an die Polizei in Wolfsburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.03.2024.
Salzgitter (ost)
Ein Auto stieß gegen einen Baum.
Salzgitter, Heerte, Gießereistraße, 04.03.2024, 06:00 Uhr.
Der Fahrer eines Autos, 62 Jahre alt, fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls die Gießereistraße in Salzgitter-Heerte stadtauswärts. Nachdem er eine Rechtskurve durchfahren hatte, geriet das Auto aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen im Gesicht, die im Krankenhaus behandelt wurden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 19.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.03.2024.
Salzgitter (ost)
Unbekannte Diebe stahlen Baumaschinen aus einem Container.
In Salzgitter, in der Franz-Zobel-Straße auf einem Baustellengelände, wurde zwischen dem 01.03.2024 um 13:00 Uhr und dem 04.03.2024 um 07:00 Uhr eingebrochen.
Die Diebe erbeuteten zahlreiche Baumaschinen aus einem verschlossenen Container. Besonders auffällig ist, dass es sich um neue und teils schwere Geräte der Firma Wacker handelte. Die Polizei vermutet, dass mindestens zwei Personen die gestohlene Ware abtransportierten und dabei ein Fahrzeug benutzten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 12.000 Euro.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Estrof- Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis kontrolliert.
Nienburg (ost)
Am Montag, dem 04.03.2024, wurde um 15:39 Uhr ein 32-jähriger Fahrzeuglenker auf einem Kleinkraftrad von Polizeibeamten kontrolliert. Das Versicherungskennzeichen des Kleinkraftrades war abgelaufen. Zusätzlich besaß der Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnis und gab gegenüber den Polizeibeamten zu, am Abend zuvor Kokain konsumiert zu haben.
Es wurde eine Blutprobe angeordnet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Hoya- Fahrzeugführer ohne Führerschein und unter Drogen kontrolliert
Nienburg (ost)
(Oth) Im Zuge der Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariats Hoya wurde ein 28-jähriger Mann aus Hassel in Hoya von Polizeibeamten kontrolliert.
Der 28-Jährige konnte den Polizisten keinen gültigen Führerschein zeigen. Darüber hinaus gab er an, vor einiger Zeit Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ein durchgeführter Drogentest ergab eine positive Reaktion auf THC.
Es wurde eine Blutprobe angeordnet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HK: Munster: Verkehrsunfallflucht; Schneverdingen: Hundebiss; Hünzingen: Brand einer Garage; Bad Fallingbostelu: In Schule eingestiegen; Marklendorf: Ortsschild entwendet
Heidekreis (ost)
05.03.2024 / Fahrerflucht
Munster: Zwischen dem 28.02.2024, 19:15 Uhr und dem 29.02.2024, 12:30 Uhr, ereignete sich in der Wilhelm-Bockelmann-Straße eine Fahrerflucht. Ein Auto, das auf Höhe der Hausnummer 58 in einer Parklücke stand, wurde am linken Außenspiegel beschädigt. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
03.03.2024 / Hundebiss
Schneverdingen: Am Sonntagmittag wurde eine 30-jährige Fußgängerin im Großenweder Weg von einem Hund gebissen. Der Dackel lief zuvor von seinem Grundstück und verletzte die Frau am Oberschenkel. Die Hundehalterin kam kurz darauf an und konnte den Hund wieder einfangen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein.
05.03.2024 / Brand einer Garage
Hünzingen: In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde um 00:50 Uhr ein Feuer in Hünzingen gemeldet. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet ein Holzunterstand in Brand. Das Feuer griff auf die benachbarte Garage über. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindern. Der Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zentralen Kriminaldienst durchgeführt.
04.03.2024 / Einbruch in Schule
Bad Fallingbostel: Am vergangenen Wochenende drangen Unbekannte in die Oberschule Bad Fallingbostel ein. Eine Beamerhalterung wurde von der Decke gerissen und gestohlen. Außerdem wurden Fundsachen durchsucht. Zusätzlich verteilten die Täter Reinigungsmittel im Schulgebäude. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Bad Fallingbostel unter 05162-9720 entgegen.
04.03.2024 / Diebstahl eines Ortsschilds
Marklendorf: Am Wochenende wurde ein gelbes Ortsschild mit der Aufschrift Marklendorf, das im Allerweg stand, gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Täter erbeuten Schmuck bei Einbruch++Einbruch in Pkw++Unfall zwischen Radfahrern++Auffahrunfall an Ampel++Pkw überschlagen++Fußgänger übersehen+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Einbruchdiebstahl von Schmuck+ Ottersberg. Am Montagvormittag, zwischen 09.30 Uhr und 10.30 Uhr, ereignete sich in der Straße Im Holze ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die drei Täter betraten das Grundstück und öffneten ein Fenster im hinteren Bereich gewaltsam. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und stahlen Schmuck. Als die Bewohner des Hauses zurückkehrten, bemerkten sie zwei Erwachsene und ein Kind, die auf sie zukamen und dann mit einem Auto flüchteten.
Die Tat steht im Zusammenhang mit einem Einbruch in Horstedt im Landkreis Rotenburg. Die drei Täter flüchteten nach einem Einbruch mit einem Auto vor der Polizei. Das Fahrzeug konnte bis nach Ottersberg verfolgt werden. Dort setzten zwei der Täter, ein Mann und eine Frau, ihre Flucht zu Fuß fort und ließen eine 11-jährige Mittäterin zurück. Bei der Fahndung waren ein Hubschrauber, eine Drohne und Diensthunde im Einsatz.
Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen oder Hinweise der Polizei Achim unter 04202-9960 mitzuteilen.
+Einbruch in Fahrzeug+ Verden. Am Freitag, zwischen 11 und 16 Uhr, gelangten unbekannte Täter auf unbekannte Weise in einen geparkten VW in der Lindhooper Straße. Der Wagen stand auf dem Parkplatz der Sportanlage. Die Täter stahlen einen Rucksack und eine Sporttasche aus dem Fahrzeug. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei Verden unter 04231-8060 entgegen.
+Kollision zwischen Radfahrern+ Verden. Am Montagnachmittag kam es in der Straße Hohe Leuchte zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Kind und einem 65-jährigen. Das Kind fuhr zunächst mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg in Richtung Bremer Straße und wollte die Straße überqueren. Dabei kam es auf der Fahrbahn zu einer Kollision mit dem 65-jährigen Pedelecfahrer. Der 65-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Das Kind blieb unverletzt.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Auffahrunfall an Ampel+ Osterholz-Scharmbeck. Am Montagmittag, gegen 12.40 Uhr, fuhr ein 36-jähriger VW-Fahrer auf einen Transporter auf der Ritterhuder Straße auf. Ein 38-jähriger Fahrer stand mit seinem Iveco an einer Ampel, der 36-Jährige stand hinter ihm. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhr der 38-Jährige los, musste aber aufgrund des Verkehrs wieder bremsen. Dies übersah der 36-Jährige und fuhr auf das Fahrzeug auf. Dabei verletzte er sich leicht. Der Sachschaden beläuft sich auf 2.500 Euro.
+Pkw überschlägt sich+ Worpswede. Am Montagvormittag, gegen 11:25 Uhr, kam ein 88-jähriger VW-Fahrer alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Er erlitt dabei leichte Verletzungen. Der 88-jährige Fahrer war auf der Hüttenbuscher Straße in Richtung Worpswede unterwegs. Durch eine Ablenkung griff er nach dem Beifahrersitz und kam nach rechts von der Straße ab. Dabei kollidierte er mit einem Brückengeländer über einem Fluss. Der Wagen überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Mit Hilfe von Ersthelfern konnte sich der 88-Jährige aus dem VW befreien. Der Rettungsdienst brachte ihn leicht verletzt in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.
Die Straße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.
+Fußgänger übersehen+ Osterholz-Scharmbeck. Am Montagabend gegen 18.30 Uhr übersah eine 45-jährige VW-Fahrerin im Schierhorster Weg zwei Fußgänger und verletzte sie. Sie war in Richtung Heilshorn unterwegs und kollidierte mit den beiden 41 und 35 Jahre alten Fußgängern auf der Straße. Der 41-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der 35-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-ROW: ++ Reisende Handwerker verursachen Schäden - Polizei bittet um Hinweise ++
Rotenburg (ost)
Handwerker, die auf Reisen sind, haben Schäden verursacht - Polizei bittet um Informationen
In Sittensen. Nach einem Zwischenfall, an dem reisende Handwerker aus dem Landkreis Stade beteiligt waren, bittet die Polizeistation Sittensen um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Täter haben am Montag vergangener Woche Reinigungsarbeiten an einem Wohnhaus im Ostering durchgeführt. Dabei kam es zu erheblichen Schäden an einem benachbarten Haus. Die Arbeiter waren in einem weißen Transporter mit Stader Kennzeichen unterwegs. Möglicherweise haben Zeugen das Kennzeichen notiert oder können unter Telefon 04282/59414-0 andere Informationen geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Öffentlichkeitsfahndung nach 73-jähriger Frau aus Dassel
Northeim (ost)
Brigitte D., 73 Jahre alt, aus Lüthorst/ Dassel wird seit dem Morgen des 05.03.2024 vermisst.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde sie zuletzt am 04.03.2024 gegen 23.00 Uhr im Wohnheim gesehen. Sie verließ das Wohnheim in Lüthorst unbemerkt und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Es gibt keine Hinweise auf ihren Aufenthaltsort, daher bittet die Polizei nun um Hinweise aus der Bevölkerung durch eine Öffentlichkeitsfahndung.
Die Beschreibung der Vermissten lautet wie folgt:
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und verdächtige Beobachtungen sofort ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder über den Notruf zu melden. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und bitten darum, diese Informationen in Ihrem Umfeld zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Pkw-Diebstahl ++ Tostedt - Werkzeuge und Maschinen gestohlen ++ Buchholz - Wohnungseinbruch ++ Buchholz - Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Jesteburg (ost)
Fahrzeugdiebstahl
Ein grauer Toyota Landcruiser wurde in der Nacht zum heutigen Tag, dem 5.3.2024, von einem Grundstück in der Straße Am Hundsberg gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 19:30 Uhr und 7:50 Uhr. Die Diebe schafften es, das Fahrzeug ohne Schlüssel zu öffnen und zu starten. Der Wert wird auf etwa 50.000 EUR geschätzt.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können beim Zentralen Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 gemeldet werden.
Tostedt - Diebstahl von Werkzeugen und Maschinen
Am vergangenen Wochenende waren Werkzeugdiebe in Tostedt aktiv. Zwischen Freitag, dem 1.3.2024, und Montag, dem 4.3.2024, brachen die Täter auf einer Baustelle am Quittenweg zwei Container auf und stahlen Winkelschleifer, Bohrmaschinen und andere Geräte.
An der Dieckhofstraße öffneten die Täter zunächst einen zwei Meter hohen Bauzaun, um auf das Gelände zu gelangen. Danach brachen sie drei Baucontainer auf und stahlen auch dort Werkzeuge.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 3000 EUR geschätzt. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die am Wochenende auf Baustellen gesehen wurden, können bei der Polizei Tostedt unter der Telefonnummer 04181 404270 gemeldet werden.
Buchholz - Einbruch in ein Wohnhaus
Ein Einfamilienhaus am Suerhoper Brunnenweg wurde am Montag, dem 4.3.2024, von Dieben heimgesucht. Zwischen 15 und 23:30 Uhr brachen die Täter eine rückwärtige Terrassentür auf und gelangten so ins Haus. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Schmuck und Bargeld. Die Täter konnten unentdeckt entkommen.
Buchholz - Leicht verletztes Kind bei Verkehrsunfall
Am Montag, dem 4.3.2024, ereignete sich auf der Bremer Straße ein Verkehrsunfall. Gegen 21 Uhr überquerte ein fünfjähriges Mädchen im Bereich der Bedarfsampel an der Kreuzung Königsberger Straße die Straße. Nach Zeugenaussagen zeigte die Ampel jedoch Rotlicht für Fußgänger. Ein 28-jähriger Mann, der mit seinem Ford Transit vorbeifuhr, konnte nicht rechtzeitig ausweichen und erfasste das Kind. Das Mädchen wurde leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Radfahrerin bei Unfall verletzt ++ Auto aus dem Carport gestohlen ++ Zigarettenautomat aufgebrochen ++ Einbruch in KiTa und Einbruchsversuch in Dorfgemeinschaftshaus ++
Rotenburg (ost)
Fahrradfahrerin bei Kollision verletzt
Zeven. Bei einem Verkehrsunfall an der Rotenburger Straße wurde am Montagvormittag eine 22-jährige Fahrradfahrerin verletzt. Die junge Dame war gegen 11.20 Uhr auf dem Radweg entlang der Bundesstraße in Richtung Brüttendorf unterwegs. Neben ihr fuhr eine Bekannte mit einem Elektroroller. Aufgrund eines Fahrfehlers stürzte die 22-jährige Radlerin. Mit leichten Verletzungen wurde sie im Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Diebstahl eines Autos aus der Garage
Tarmstedt. Unbekannte haben in der Nacht zum Montag in der Straße Erlenkamp ein Auto von einem Grundstück gestohlen. Der schwarze Audi A4 Avant mit dem Kennzeichen ROW-TM 109 war verschlossen in der Garage eines Wohnhauses abgestellt. Am Montagmorgen bemerkten die Geschädigten, dass ihr Fahrzeug verschwunden war.
Zigarettenautomat aufgeknackt
Heeslingen. Drei Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag in der Kirchstraße einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Gegen 1.40 Uhr gelang es ihnen, das Gerät gewaltsam zu öffnen. Sie entwendeten das Bargeld und die Tabakwaren und flüchteten in unbekannte Richtung.
Einbruch in Kindertagesstätte und Einbruchsversuch in Gemeindehaus
Helvesiek. Im Verlauf des vergangenen Wochenendes sind Unbekannte in den Kindergarten an der Schulstraße eingebrochen. An der Rückseite der Kindertagesstätte brachen sie ein Fenster auf und gelangten in das Gebäude. In einem Büro für Mitarbeiter fanden die Einbrecher ein Tablet und Lautsprecher. Ein Einbruchsversuch in das Gemeindehaus scheiterte.
Fahrzeug aufgebrochen
Hetzwege. In der Nacht zum Montag wurde in der Straße Am Hang ein Auto aufgebrochen. Die Täter schlugen die Dreiecksscheibe eines Mercedes ein und entwendeten mehrere Transportbehälter mit Veranstaltungstechnik aus dem Inneren des Fahrzeugs. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund dreitausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Neuenkirchen-Vörden - Kraftstoffdiebstahl
Zwischen Donnerstag, dem 29. Februar 2024, um 15:15 Uhr und Montag, dem 4. März 2024, um 5:30 Uhr, wurden über 900 Liter Diesel von sieben Arbeitsmaschinen und einer mobilen Tankstelle von bisher unbekannten Personen gestohlen. Die Fahrzeuge waren in diesem Zeitraum auf einem Feld im Ortsteil Campemoor abgestellt. Hinweise nimmt die Polizei Neuenkirchen-Vörden unter 05493 913560 entgegen.
Damme - Diebstahl aus einem Keller
Zwischen Freitag, dem 1. März 2024, um 8:00 Uhr, und Samstag, dem 2. März 2024, um 12:00 Uhr, betraten unbekannte Personen durch eine unverschlossene Außentür den Keller eines Wohnhauses in der Sperberwall-Straße. Dort wurde eine Armbanduhr gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Damme unter 05491-999360 entgegen.
Goldenstedt - Vandalismus
Zwischen Samstag, dem 24. Februar 2024, um 10:00 Uhr, und Samstag, dem 2. März 2024, begaben sich bisher unbekannte Personen auf das umzäunte Gelände eines Amphitheaters im Tiefen Weg und besprühten dort Wände und einen Container mit Farbspray. Hinweise nimmt die Polizei Goldenstedt unter 04444 967220 entgegen.
Lohne - Fahren unter Drogeneinfluss
Am Montag, dem 4. März 2024, gegen 19:20 Uhr, wurde ein 22-jähriger Fahrer eines Elektrokleinfahrzeugs auf der Steinfelder Straße von der Polizei kontrolliert. Die Beamten hatten den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest war positiv. Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.
Lohne - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Am Montag, dem 4. März 2024, um 10:30 Uhr, wollte ein 74-jähriger Autofahrer aus Steinfeld von einem Grundstück aus nach rechts auf die Lindenstraße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 65-jährigen Fahrradfahrer aus Delmenhorst, der von rechts kam. Der Fahrradfahrer stürzte durch den Zusammenstoß und wurde leicht verletzt.
Damme - Unfallflucht
Am Montag, dem 4. März 2024, um 17:15 Uhr, parkte ein Autofahrer seinen VW T-Roc auf einem Parkplatz an der Friedhofstraße. Als er um 17:30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung. Möglicherweise hatte eine unbekannte Person beim Ein- oder Ausparken den Schaden verursacht und sich dann vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden von 1.000,00 EUR zu kümmern. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Damme unter der Telefonnummer 0 54 91 / 99 93 60.
Vechta - Unfallflucht
Am Montag, dem 4. März 2024, zwischen 09:15 Uhr und 16:45 Uhr wurde ein silberner Golf in der Kronenstraße beschädigt, der auf dem dortigen Parkplatz abgestellt war. Die verursachende Person entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 1000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441-943-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Freren - Pkw beschädigt - Zeugen gesucht
Freren (ost)
Am gestrigen Tag zwischen 08:20 Uhr und 09:30 Uhr wurde im Narzissenweg eine Sachbeschädigung begangen. Unbekannte Täter haben das Rücklicht eines geparkten Taxis Mercedes-Benz Vito beschädigt. Danach sind sie in unbekannte Richtung geflohen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Freren unter der Telefonnummer 05902 - 949620 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Autounfall mit einer Person schwer verletzt
Am Montag, den 4. März 2024, um 10.55 Uhr, war eine 55-jährige Fahrerin aus Bremen auf der Neuvreeser Straße in Richtung Neuvrees unterwegs und geriet aus bisher ungeklärten Gründen nach links von der Straße ab. Dort stieß sie gegen einen Baum und wurde dann auf die rechte Fahrbahn geschleudert. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Löningen - Versuchter Einbruch
Zwischen Freitag, dem 1. März 2024, um 13.45 Uhr, und Montag, dem 4. März 2024, um 7.30 Uhr, drang eine unbekannte Person in einen Kindergarten in der Bunner Straße ein, jedoch ohne etwas zu stehlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Löningen unter 05432 803840.
Löningen - Einbruch
Zwischen Samstag, dem 2. März 2024, um 12.00 Uhr und dem 4. März 2024, um 9.00 Uhr, wurde in eine Wohnung in der Tabbenstraße eingebrochen. Dabei wurden persönliche Gegenstände und Bargeld gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Löningen unter 05432 803840.
Löningen - Sachbeschädigung
Zwischen Sonntag, dem 3. März 2024, um 20.30 Uhr und Montag, dem 4. März 2024, um 8.00 Uhr, wurde die Heckscheibe eines Audi A 5 Cabriolet eingeschlagen. Das Fahrzeug war auf einem Grundstück in der Tilsiter Straße abgestellt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Löningen unter 05432 803840.
Löningen - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen
Am Montag, dem 4. März 2024, um 7.55 Uhr, fuhr eine 41-jährige Autofahrerin aus Löningen auf der Lastruper Straße in Richtung Bunnen. Aus unbekannten Gründen zog das Auto nach rechts, die Fahrerin lenkte dagegen und landete im Graben. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf der Straße zum Stehen. Dabei wurde auch ein Telefonmast beschädigt. Die Fahrerin und ein mitfahrendes Kind wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Beide wurden leicht verletzt.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Montag, dem 4. März 2024, um 16.14 Uhr, fuhr ein jugendlicher Pedelec-Fahrer aus Cloppenburg auf der Löninger Straße stadteinwärts. Dabei überfuhr er im Kreuzungsbereich eine rote Ampel. Dadurch kam es zu einem Unfall mit einer 20-jährigen Autofahrerin aus Cloppenburg. Der Jugendliche wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
Garthe/Emstek - Verkehrsunfallflucht
Am Montag, dem 4. März 2024, um 19.15 Uhr, kam es in der Garther Heide zu einem Spiegelunfall zwischen einem VW Transporter und einem Renault Trafic. Der Fahrer des Renault entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Emstek unter 04473 932180.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HM: Waghalsiges Überholmanöver - Täter flüchtig.
Bad Pyrmont, L429 (ost)
Am 04.03.2024, gegen 15:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L429 zwischen Thal und Bad Pyrmont. Während ein Autofahrer versuchte, einen Lkw zu überholen, wagte ein männlicher Fahrer mit einem weißen Transporter mit Firmenlogo (möglicherweise rot) das Manöver, obwohl die Straße nur zweispurig war. Der vorausfahrende Lkw-Fahrer reagierte schnell. Er lenkte einen Teil seines Lkw auf den rechten Grünstreifen und verhinderte so Schlimmeres. Trotzdem kam es zu einer Kollision. Der Pkw wurde nach rechts gegen einen Reifen des Lkw gedrückt. Der Transporter beschleunigte nach dem Aufprall stark und fuhr davon. Er wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht untersucht.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Pyrmont zu melden.
Telefon: 05281 / 9899-0
Slabon, Polizeikommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Bad Pyrmont
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05281/9899-0
E-Mail: poststelle@pk-bad-pyrmont.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
i.A. Slabon, Polizeikommissar
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 05.03.2024: Streifenwagen an Unfallstelle angefahren
Peine (ost)
Am Morgen des 04.03. wurde ein Polizeiauto aus Ilsede bei der Absicherung eines anderen Fahrzeugs angefahren. Um 07:30 Uhr sicherte die Besatzung des Streifenwagens aus Ilsede einen liegengebliebenen Seat auf der Adenstedter Straße in Bierbergen ab. Aufgrund des dichten Nebels stellten die Beamten das Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Warnblinker hinter dem defekten Auto ab, um auf die Gefahrenstelle hinzuweisen. Eine 37-jährige Fahrerin eines Skoda, die aus Richtung Adenstedt kam, konnte trotzdem nicht rechtzeitig hinter dem Streifenwagen bremsen, überfuhr teilweise eine Verkehrsinsel und kollidierte dann mit dem Polizeiauto. Durch den Zusammenstoß wurde das Einsatzfahrzeug auf den Seat geschoben, der dadurch zusätzlichen Schaden erlitt. Die Skoda-Fahrerin und ihr 8-jähriges Kind wurden leicht verletzt. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Vorübergehend musste die Ortseinfahrt gesperrt werden, um die Unfallstelle zu räumen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Schwerer Unfall auf der BAB27 zwischen Hagen und Stotel - Vollsperrung ab Anschlussstelle Hagen - Weitere Belastung für die Umleitungsstrecken
Cuxhaven (ost)
Hagen im Bremischen/BAB27. Heute Morgen gegen 08:40 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen den Ausfahrten Hagen und Stotel. Der Fahrer eines Autos fuhr aus bisher unbekannten Gründen fast ungebremst auf einen vor ihm fahrenden Lastwagen auf.
Durch den Unfall wurde der Mann in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die BAB27 ist derzeit ab der Ausfahrt Hagen in Richtung Cuxhaven vollständig gesperrt.
Dies betrifft auch die Umleitung für die aufgrund von Bauarbeiten gesperrte Strecke zwischen den Ausfahrten Hagen und Uthlede. Verkehrsteilnehmer, die in Richtung Norden unterwegs sind, sollten frühzeitig über die Landesstraße 135 ausweichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Hoya- Zeugenaufruf nach beschädigtem Briefkasten
Nienburg (ost)
(Oth) Während der Nacht vom Freitag, dem 01.03.2024, auf den Samstag, den 02.03.2024, wurde der Briefkasten einer 68-jährigen Frau in der Straße "An der Wäter" in Hoya von bisher unbekannten Tätern zerstört.
Die Polizisten fanden Überreste eines Feuerwerkskörpers im zerstörten Briefkasten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Hoya unter 04251/6728-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Stationäre und mobile Verkehrskontrollen im Stadtgebiet
Delmenhorst (ost)
Unter der Anleitung erfahrener Beamtinnen und Beamten führten 18 angehende Polizistinnen und Polizisten am Montag, dem 04. März 2024, stationäre und mobile Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Delmenhorst durch. Auch Angehörige des Zolls aus Bremen waren dabei.
Der Tag begann für die Teilnehmer am frühen Nachmittag mit einer Einführung in die theoretischen Inhalte, die für die sichere Durchführung einer Verkehrskontrolle unerlässlich sind. Anschließend wurde um 17:00 Uhr eine stationäre Kontrollstation auf dem Hasporter Damm eingerichtet, um das Gelernte zu vertiefen. Das Technische Hilfswerk aus Delmenhorst sorgte für ausreichende Beleuchtung. Bis 22:00 Uhr wurden insgesamt 202 Fahrzeuge und 261 Personen hier und durch mobile Kontrollen im gesamten Stadtgebiet Delmenhorst kontrolliert.
Während der Kontrollen stellte die Polizei zwei Fahrzeugführer fest, die möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen standen. Bei einer weiteren Kontrolle wurde festgestellt, dass ein 51-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Segeberg nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Durch eine weitere Kontrolle wurde das Erlöschen der Betriebserlaubnis eines Audis aufgrund unzulässiger Beleuchtung am Fahrzeug festgestellt.
Während einer Verkehrskontrolle beleidigte ein 19-jähriger aus Ganderkesee die eingesetzten Polizisten.
Unabhängig von Kontrollen zur Fahrtüchtigkeit wurden drei E-Scooter festgestellt, die nicht über einen gültigen Versicherungsschutz verfügten.
Zusätzlich ahndeten die jungen Studierenden verschiedene Verkehrsverstöße und führten präventive Gespräche in diesem Zusammenhang.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Mehrere Betrugsversuche im Landkreis Northeim
Northeim (ost)
Landkreis Northeim, Montag, 04.03.2024
NORTHEIM (mil)
Am vergangenen Montag gab es mehrere Versuche von Betrug im Bereich der Polizeiinspektion Northeim.
Die Täter kontaktierten die Opfer telefonisch und behaupteten, dass ihre nahen Verwandten einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätten. Die Verwandte sei nun bei der Polizei und es müsse eine Kaution bezahlt werden.
Die Opfer erkannten den Betrug und beendeten sofort das Gespräch. Es kam daher zu keinem finanziellen Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 05.03.2024: Geschädigter Mercedes-Fahrer nach Unfallflucht gesucht
Peine (ost)
Am 04.02. gegen 11:00 Uhr wurde ein silberner Mercedes in Hohenhameln beschädigt. Ein geparkter Kombi, vermutlich der Baureihe E-Klasse, wurde auf dem Parkplatz der "LIDL"-Filiale an der Marktstraße beschädigt. Ein Zeuge beobachtete, wie ein blauer Dacia den Wagen anfuhr. Es entstanden Schäden vorne links am Mercedes. Die Verursacherin wurde inzwischen ermittelt, der Geschädigte wird gebeten, sich mit der Polizei in Hohenhameln unter 05128/4093411 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Mehrere Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Uslar (ost)
USLAR, (gehe), STEINTORSTRASSE; WIESENSTRASSE, Montag, der 04.03.2024, zwischen 12:45 Uhr und 19:12 Uhr. Eine Frau, die einen E-Scooter in Uslar fährt, sowie ein 64-jähriger Fahrer eines Mofas aus einem Uslarer Ortsteil, waren auf öffentlichen Straßen unterwegs, obwohl ihre Fahrzeuge nicht versichert waren. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Strafanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Hängestuhl entwendet
Northeim (ost)
37154 Northeim, Nordhäuser Weg, Samstag, 02.03.2024, 18.15 Uhr - Montag, 04.03.2024, 08.30 Uhr
NORTHEIM (mil)
In dem genannten Zeitraum wurde auf bisher unbekannte Weise ein Hängestuhl eines Möbelgeschäfts im Nordhäuser Weg in Northeim von einer unbekannten Person gestohlen.
Der Hängestuhl im Wert von circa 400,00 Euro befand sich während der Tatzeit in einem abgeschlossenen Bereich vor dem betroffenen Laden.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben und hilfreiche Informationen zu dem Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: ERGÄNZUNG zu Leichnam im Lienekanal in Elsfleth gefunden +++ Identität weiterhin unklar
Delmenhorst (ost)
Der gefundene Leichnam wurde am Montag, 04. März 2024, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg obduziert. Es handelte sich um einen Mann im Alter von 50 bis 65 Jahren.
Bei der Obduktion konnten keine Hinweise auf Fremdverschulden als Todesursache festgestellt werden. Die Untersuchungen zur Identität des Mannes sind noch im Gange.
+++ Pressemitteilung vom Dienstag, 27. Februar 2024 +++
Am Dienstag, 27. Februar 2024, gegen 12:30 Uhr, entdeckten Spaziergänger eine leblose Person im Lienekanal in Elsfleth und alarmierten die Polizei.
Einsatzkräfte der Polizei und Wasserschutzpolizei rückten zum Fundort in der Nähe der Straße "An der Weinkaje" aus. Um den leblosen Körper mit eindeutigen Todeszeichen aus dem Wasser zu bergen, wurde die Freiwillige Feuerwehr Elsfleth um Unterstützung gebeten.
Aufgrund des Zustands des Leichnams wird vermutet, dass er längere Zeit im Wasser lag. Die Polizei hat Untersuchungen zur Todesursache und zur Identitätsfeststellung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Nienburg/Schaumburg: Mehrere Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetzt - Hinweis auf den Wechsel des Versicherungskennzeichens
Nienburg (ost)
Am 04.03.2024 führten Polizeibeamte in Marklohe, Nienburg und Stadthagen Kontrollen an E-Scootern durch, die ungültige Versicherungskennzeichen hatten. Die meisten Fahrer waren minderjährig und es wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Es wird erneut darauf hingewiesen, dass die Versicherungskennzeichen mit schwarzer Schrift ab dem 01.03.2024 ungültig sind und diejenigen für das Jahr 2024 eine blaue Schrift auf weißem Grund haben müssen.
Ein Versicherungskennzeichen ist grundsätzlich für alle zweirädrigen, dreirädrigen und vierrädrigen Kleinkrafträder sowie Elektrokleinstfahrzeuge erforderlich. Dazu gehören unter anderem Mofas, Roller, E-Scooter, S-Pedelecs oder motorisierte Krankenfahrstühle, die schneller als 6 km/h fahren.
Wer trotz des neuen Versicherungsjahres noch mit dem alten Kennzeichen fährt, ist nicht versichert und begeht eine Straftat.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Ladendiebe klauen im Wert von 400,00 Euro
Northeim (ost)
37176 Nörten-Hardenberg, Göttinger Straße, Montag, 04.03.2024, 14.37 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Montag ereignete sich in einem Drogeriemarkt an der oben genannten Adresse ein Diebstahl im Wert von ca. 400,00 Euro.
Die zwei unbekannten Männer steckten mehrere Parfumflaschen ein und passierten dann die Kasse, ohne für die Ware zu bezahlen. Dabei wurde der Diebstahlsalarm ausgelöst. Sofort ergriffen sie zu Fuß die Flucht in Richtung Bahnhof.
Die Ermittlungen und die Auswertung der vorhandenen Videoaufnahmen sind noch im Gange. Gegen beide unbekannten Personen wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Meppen - Verkehrsschild beschädigt
Meppen (ost)
Zwischen Freitag um 22 Uhr und Samstag um 7.30 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Fahrer auf der Straße Schullendamm in Meppen in Richtung Emsstraße. Ohne bekannten Grund geriet das Fahrzeug wahrscheinlich nach rechts von der Straße ab und beschädigte ein Verkehrsschild. Der Verursacher fuhr danach unerlaubt davon. Hinweise zur Person oder zum Fahrzeug können bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - VW beschädigt
Meppen (ost)
Zwischen Sonntag um 17:30 Uhr und Montag um 08:30 Uhr ereignete sich in Meppen an der Markstiege Straße auf dem Parkplatz des örtlichen Friedhofs ein Verkehrsunfall. Ein schwarzer VW Passat Kombi mit Werbeaufschrift, der dort geparkt war, wurde am hinteren Stoßfänger von einem unbekannten Fahrer angefahren und leicht beschädigt. Der Verursacher fuhr danach unerlaubt davon. Hinweise zur Person oder zum Fahrzeug nimmt die Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Fußgängerin schwer verletzt
Haren (ost)
Am Montag ereignete sich gegen 15.20 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Birkenweg in Haren, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 63-jährige Fahrerin eines Renault übersah dabei eine 49-jährige Fußgängerin, die den Parkplatz überquerte. Dies führte zu einer Kollision, bei der die 49-Jährige schwer verletzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Einbruch in Einfamilienhaus
Lingen (ost)
Am Montagabend brachen Unbekannte zwischen 19:15 und 21:55 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Birkenallee in Lingen ein. Sie gelangten durch ein Fenster in die Räume und durchsuchten sie. Es wird derzeit untersucht, ob die Täter etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Spahnharrenstätte - Einbruch in Scheune
Spahnharrenstätte (ost)
Von Sonntag um 18 Uhr bis Montag um 10.30 Uhr brachen Unbekannte in eine Scheune an der Hauptstraße in Spahnharrenstätte ein. Es wird derzeit untersucht, ob die Täter etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Einbruch in Halle
Lingen (ost)
Bisher nicht identifizierte Täter drangen zwischen Freitag und Montag in eine Halle an der Kaiserstraße in Lingen ein. Dort wurden mehrere Spinde aufgebrochen. Es wird derzeit untersucht, ob die Täter etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Brand eines Wintergartens in Stadland
Delmenhorst (ost)
Am späten Montag, den 04. März 2024, um 23:50 Uhr, wurde der Brand eines Wintergartens in Stadland über den Notruf der Feuerwehr gemeldet.
Die Freiwillige Feuerwehr Rodenkirchen rückte mit insgesamt 27 Einsatzkräften zur Straße "Gelbe Gate" aus, wo sich der Brand befand. Sie kämpften gegen das Feuer im Wintergarten an und konnten verhindern, dass es auf das angrenzende Wohnhaus übergriff. Die beiden Bewohner und ihr Hund, die durch Rauchmelder auf den Brand aufmerksam wurden, blieben unverletzt. Es entstand ein Schaden von ungefähr 20.000 Euro. Das Haus ist weiterhin bewohnbar.
Die mögliche Ursache für den Brand konnte bisher nicht ermittelt werden. Der unmittelbare Brandort wurde für weitere polizeiliche Untersuchungen beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
HZA-OS: Gemeinsame Baustellenkontrolle von Zoll, Polizei und dem staatlichen Gewerbeaufsichtsamt im Raum Georgsmarienhütte; Zahlreiche Verstöße festgestellt
Osnabrück (ost)
Am Sonntag, den 3. März 2024 führten Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Osnabrück, der Polizei und des staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes eine Überprüfung auf einer Baustelle in der Umgebung von Georgsmarienhütte durch. Jede beteiligte Behörde überprüfte in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich und Fachgebiet.
Die Einsatzkräfte des Zolls überprüften, ob Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob ausländische Arbeitnehmer die erforderlichen Arbeitserlaubnisse oder Aufenthaltstitel besitzen und ob die Mindestlöhne eingehalten werden.
Insgesamt wurden 18 Arbeitnehmer zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit identifizierte fünf Fälle, die weitere Untersuchungen erfordern. Es besteht der Verdacht, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen wurde.
Um die Verstöße weiter zu klären, werden zusätzliche Überprüfungen und gegebenenfalls strafrechtliche Ermittlungen durchgeführt.
Zusätzlich untersagte das staatliche Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück zwei Unternehmen mit jeweils sieben Mitarbeitern die Fortführung ihrer Tätigkeiten, da die Arbeitgeber keine Genehmigung für die Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen besaßen. Gegen die Arbeitgeber wurden daraufhin Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden in Nordenham
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 04. März 2024, wurde eine Person gegen 22:20 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Nordenham leicht verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 36-jähriger Delmenhorster mit einem Mercedes die Blexersander Straße in Richtung B212. An der Einmündung der Bundesstraße bog er links in Richtung Brake ab und übersah dabei die Vorfahrt eines 38-jährigen Nordenhamers, der mit einem Opel auf der B212 in Richtung Blexen unterwegs war.
Bei der Kollision erlitt der Nordenhamer leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten nach dem Unfall abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OS: Umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen im Drogen-Milieu im Nordwesten Niedersachsens und Großraum Bielefeld
Bielefeld, Paderborn, Steinfurt, Diepholz, Cloppenburg, Osnabrück (ost)
Seit den frühen Morgenstunden des heutigen Tages (05.03.2024) findet in Nordwest-Niedersachsen und dem Raum Bielefeld eine umfangreiche Durchsuchungsaktion der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück unter Leitung der Staatsanwaltschaft Osnabrück statt. Etwa 150 Einsatzkräfte, darunter Spezialkräfte aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und dem Zoll, haben in 22 Gebäuden nach Drogen und anderen Beweismitteln gesucht. Bereits um 06:30 Uhr war klar, dass die Durchsuchung erfolgreich war. Bei einer der Durchsuchungen wurde eine professionelle Marihuana-Indoor-Plantage entdeckt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Malte Hagspihl
Telefon: 0541 327 1034
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Flucht nach Wohnungseinbruch - Täter lassen 11-jährige Mittäterin zurück ++
Rotenburg (ost)
Einbruch in Haus - 11-jährige Komplizin zurückgelassen
Horstedt/Ottersberg. Aufmerksame Anwohner entdeckten am Montagmorgen im Steinfelder Weg in Horstedt unbekannte Einbrecher und alarmierten sofort die Polizei. Gegen 11.50 Uhr bemerkten die Zeugen die Fremden im benachbarten Haus. Als die Diebe merkten, dass ihre Tat entdeckt worden war, flüchteten sie in einem bereitstehenden Auto. Eine Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei Sittensen entdeckte das gesuchte Fahrzeug in der Nähe der Anschlussstelle Bockel. Mit hoher Geschwindigkeit flüchteten die Täter auf der A 1 in Richtung Bremen. An der Anschlussstelle Stuckenborstel verließen sie die Autobahn. In einer Sackgasse in Ottersberg endete die Flucht vorerst. Die Insassen - ein Mann, eine Frau und ein Kind - ließen das Auto dort langsam ausrollen, sprangen heraus und setzten ihre Flucht zu Fuß fort. Das Kind, ein 11-jähriges Mädchen, wurde von der Polizei festgenommen. Trotz intensiver Fahndung, bei der die Polizei Diensthunde, eine Drohne und auch einen Hubschrauber einsetzte, konnten das noch flüchtige Paar nicht gefasst werden. Das Mädchen wurde vor Ort betreut und dem Jugendamt des Landkreises Verden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - Am 04.03.2024, um 16:00 Uhr, haben Polizeibeamte in der Alten Heerstraße einen 33-jährigen Mann auf einem E-Scooter entdeckt. Der E-Scooter hatte ein schwarzes Versicherungskennzeichen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Es wird darauf hingewiesen, dass seit dem 01.03.2024 ein neuer Versicherungszeitraum begonnen hat und seitdem blaue Versicherungskennzeichen an den entsprechenden Fahrzeugen angebracht sein müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: 440 Meter Kabel entwendet und Kindergarten lahmgelegt
Rinteln (ost)
(swe). Zwischen Freitag, dem 1. März, und Montag, dem 4. März, wurden ungefähr 440 Meter Kupferkabel von unbekannten Tätern gestohlen, die entlang der Draisinenstrecke in Krankenhagen verlegt waren und den Kindergartencontainer in Krankenhagen mit Strom versorgten. Die Täter schnitten das Kabel in kleinere Stücke, um es dann abzutransportieren. Außerdem wurde ein Sicherungskasten geöffnet und die entsprechenden Sicherungen entfernt. Aufgrund der Menge des gestohlenen Kabels und der Art der Tat, die eine gewisse Zeit in Anspruch genommen haben muss, hofft die Polizei Rinteln auf Zeugen, die Informationen zum Vorfall liefern können. Hinweise bitte an die Polizei Rinteln unter 05751/9646-0. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf -
Hildesheim (ost)
Söhlde/ Hoheneggelsen (hei): Am Montag, dem 04.03.2024, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich in 31185 Hoheneggelsen, auf der Hauptstraße in Höhe der Hausnummer 74, eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein roter Audi beschädigt wurde. Gemäß den bisherigen Ermittlungen berührte ein blauer Volkswagen mit Peiner Kennzeichen vermutlich beim Vorbeifahren den geparkten Audi in einer Parkbucht und verursachte dabei erhebliche Schäden an der Fahrerseite. Nach dem Vorfall setzte der Fahrer des Fahrzeugs seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden am Auto zu kümmern. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 1700 Euro geschätzt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063-9010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Versuchter Einbruchdiebstahl in einen Kindergarten Freden
Hildesheim (ost)
Freden (neu) - Während des vergangenen Wochenendes, vom 01.03.24, 17:00 Uhr, bis 04.03.24, 08:30 Uhr, ereignete sich ein versuchter Einbruchdiebstahl am Kindergarten "Spatzennest". Unbekannte Täter versuchten, eine Nebeneingangstür und ein Fenster des Kindergartens in der Straße Im Meierhof aufzuhebeln. Es gelang ihnen jedoch offensichtlich nicht, in das Gebäude einzudringen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige relevante Hinweise zur unbekannten Täterschaft geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/8073-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Hannover: Kellerbrand im Stadtteil Sahlkamp
Hannover (ost)
Am frühen Morgen brannte es im Keller eines Mehrfamilienhauses in Hannover Sahlkamp. Der Brand konnte schnell gelöscht werden, es waren jedoch sehr umfangreiche Entrauchungsmaßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Um 03:27 Uhr an diesem Dienstagmorgen erreichte die Regionsleitstelle Hannover über den Notruf 112 die Meldung über eine Rauchentwicklung im 4. Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses. Als die daraufhin alarmierten Einsatzkräfte den Gebäudekomplex in der Schwarzwaldstraße erreichten, erkannten Sie eine Rauchausbreitung im Obergeschoss eines Treppenraumes. Auf Grund der ersten Erkenntnisse musste zunächst von einem Wohnungsbrand im 4. Obergeschoss ausgegangen werden. Parallel zur Vorbereitung eines Löschangriffes wurden die Bewohnenden aus dem betroffenen Gebäudebereich ins Freie gebracht. Die weitere Erkundung ergab, dass die Ursache der Verrauchung im Obergeschoss abweichend zu den ersten Erkenntnissen ein Brandereignis im Keller gewesen ist. Die daraufhin eingeleitete Brandbekämpfung zeigte schnell Wirkung, sodass um 4:18 Uhr die Meldung "Feuer aus" gegeben werden konnte.
Im weiteren Einsatzverlauf forderte die Entrauchung die Einsatzkräfte noch einmal heraus. Das Gesamtgebäude besteht aus mehreren Gebäudeteilen mit separaten Treppenräumen, der Kellerbereich ist unter dem Gesamtkomplex durchgängig. So hatte sich Brandrauch großflächig im Keller und auch in die verschiedenen Treppenräume ausgebreitet. Die Einsatzkräfte setzten mehrere mobile Hochleistungslüfter ein und konnten die Entrauchung des Gebäudekomplexes schließlich gegen 05:10 Uhr erfolgreich abschließen. Im Anschluss konnten alle Bewohnenden in ihre Wohnungen zurückkehren.
Hinsichtlich der Brandursache und zu etwaigem Sachschaden kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Polizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen.
Feuerwehr und Rettungsdienst waren bis 05:30 Uhr mit bis zu 15 Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Pressesprecher
Jörg Rühle
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: Sattelzug verliert Speisefette, aufwändige Reinigungsarbeiten auf mehreren Straßen im Gemeindegebiet Edewecht+++
Oldenburg (ost)
Am 04.03.2024, um etwa 18.30 Uhr, startet ein Sattelzug beladen mit Speisefetten von Heinfelde. Wegen eines nicht vollständig geschlossenen Auslassventils gelangen Teile der Ladung auf die Straße. Nachdem 12 Kilometer zurückgelegt wurden, bemerkt der Fahrer auf der B 401 diese Situation. Kreuzungen und Straßen im Gemeindegebiet Edewecht sind teilweise stark verschmutzt und müssen von einer Spezialfirma aufwändig gereinigt werden. Erst um 02.20 Uhr können die gesperrten Straßenabschnitte wieder vollständig geöffnet werden. Die Freiwillige Feuerwehr Husbäke und Edewecht waren mit vielen Kameraden bei diesem Vorfall im Einsatz. Ein Bußgeldverfahren wegen unzureichender Ladungssicherung wird gegen den Fahrer des Sattelzuges eingeleitet.
(292589)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
FW Celle: Gebäudebrand in Hustedt
Celle (ost)
Am 05. März um 1:09 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Garagenbrand in der Wulfhornsbergstraße im Ortsteil Hustedt alarmiert. Schon während der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte ein deutliches Feuer und starken Rauch feststellen.
Als die Feuerwehr eintraf, brannte ein Wirtschaftsgebäude in vollem Ausmaß. Das Gebäude war etwa 17 mal 13 Meter groß. Es waren keine Personen in Gefahr. Im Gebäude befand sich unter anderem ein Hackschnitzelbunker. Ein vor dem Brandobjekt geparktes Fahrzeug konnte rechtzeitig aus dem Gefahrenbereich entfernt werden. Die Brandbekämpfung wurde sofort eingeleitet, wobei mehrere Trupps unter Atemschutz eingesetzt wurden.
Nach der Brandbekämpfung folgten intensive und umfangreiche Nachlöscharbeiten. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde unter anderem eine etwa 250 Meter lange Schlauchleitung von einem Feuerlöschbrunnen verlegt.
Der Einsatz konnte gegen 4:00 Uhr beendet werden.
An dem Einsatz waren etwa 50 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Hustedt, Scheuen und Celle-Hauptwache sowie die Logistik-Gruppe beteiligt. Auch der Rettungsdienst und die Polizei waren im Einsatz. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.