Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 09.01.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 09.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

09.01.2025 – 22:20

FW Flotwedel: Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall - Landkreisübergreifender Einsatz zwischen Nienhof und Flettmar (LK Gifhorn)

Nienhof/Flettmar (ost)

Heute, am 09. Januar 2025, wurde um 12:48 Uhr die Feuerwehr Nienhof zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein Auto war von der Straße abgekommen, gegen einen Baum geprallt und Betriebsstoffe ausgetreten.

Aufgrund des Wetters und der Tatsache, dass viele Feuerwehrleute außerhalb der Stadt arbeiten, hat der Feuerwehrchef von Nienhof um 13:04 Uhr eine Erhöhung des Alarmstatus angeordnet, woraufhin Langlingen und Hohnebostel nachalarmiert wurden.

Bald darauf trafen die ersten Feuerwehrkräfte von Nienhof und der Gemeinde am Unfallort ein. Nach einer ersten Einschätzung entschied der Einsatzleiter, dass die Feuerwehr Hohnebostel nicht mehr benötigt wurde, da die Kräfte von Nienhof und Langlingen ausreichten. Es stellte sich heraus, dass nur geringe Mengen Betriebsstoffe aus dem Auto ausgetreten waren und auf der Wasseroberfläche schwammen. Der Fahrer wurde bereits im Krankenwagen behandelt, während die Polizei vor Ort die Unfallaufnahme durchführte.

Da sich der Unfallort im Landkreis Gifhorn befand und somit außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Feuerwehr Flotwedel lag, wurde der Feuerwehrchef von Flettmar über den Einsatz informiert. Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter wurde die Feuerwehr von Flettmar alarmiert und die untere Wasserbehörde des Landkreises Gifhorn hinzugezogen.

Nachdem die Feuerwehr von Flettmar eintraf, übernahm sie die Einsatzleitung. Nienhof und Langlingen blieben vor Ort, um bei den weiteren Maßnahmen zu helfen. Die untere Wasserbehörde entschied, eine Ölsperre zu errichten, um die Ausbreitung der Betriebsstoffe zu verhindern, die bei der Bergung des Autos ins Wasser gelangen könnten. Die Feuerwehr Meinersen wurde alarmiert, um die Ölsperre zu bringen und zu installieren.

Nachdem das Auto von einem Abschleppunternehmen geborgen wurde, wurden die restlichen Betriebsstoffe auf der Wasseroberfläche mit speziellen Tüchern aufgenommen. Die untere Wasserbehörde übernahm die weiteren Maßnahmen. Der Einsatz der Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel endete um 15:20 Uhr. Kurz nach 16 Uhr konnten auch die Feuerwehrkräfte der Samtgemeinde Meinersen (Landkreis Gifhorn) den Einsatz beenden.

Die Freiwillige Feuerwehr Flotwedel kann keine Informationen zur Unfallursache und den entstandenen Schäden geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/

09.01.2025 – 18:10

POL-HI: Linienbus kommt von schneeglatter Fahrbahn ab und wird geborgen

Hildesheim (ost)

Alfeld/Freden (agu) Am Donnerstagmorgen, kurz nach 09:00 Uhr, kam ein Linienbus auf der K 323 zwischen Lamspringe und Freden-Eyershausen von der Straße ab und landete im Graben, während der Fahrer und fünf Passagiere an Bord waren.

Der Fahrer bremste laut Polizeiangaben am Ende einer Kurve den bereits verlangsamten Bus noch einmal ab, was dazu führte, dass das Fahrzeug auf der vereisten Straße mit einer Seite eine leichte Böschung hinunterrutschte. Glücklicherweise wurde niemand der Insassen verletzt.

Um das Risiko eines Tankrisses mit Treibstoffaustritt zu vermeiden, musste der Bus schließlich mit einem schweren Kranwagen angehoben und geborgen werden. Es entstanden nur geringfügige Sachschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Polizeikommissariat Alfeld
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

09.01.2025 – 17:10

POL-GÖ: (11/2025) Autobahnpolizei Göttingen: Vollsperrung der BAB A7 ab der AS Seesen bis AS Echte in Fahrtrichtung Göttingen

Göttingen (ost)

Nach einem wetterbedingten Verkehrsunfall eines Sattelzuges in der Nähe des Autobahnparkplatzes "Wetterschacht" ist die BAB 7 derzeit ab der Anschlussstelle Seesen in Richtung Süden vollständig gesperrt. Ab der Anschlussstelle Echte ist die Autobahn wieder passierbar. Der Verkehr wird auf die angegebenen Umleitungsstrecken umgeleitet.

Ortskundige Fahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Einsatz-& Streifendienst Autobahnpolizei
Robert-Bosch-Breite 14
37079 Göttingen
Telefon: 0551/491-6517

eingestellt für die
Polizeiinspektion Göttingen
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

09.01.2025 – 16:23

POL-H: Vahrenwald: 31-jähriger Autofahrer fährt Fußgänger an und verletzt ihn schwer - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 09.01.2025, hat ein 31-jähriger Autofahrer in Vahrenwald, einem Stadtteil von Hannover, einen 78-jährigen Fußgänger an einem Zebrastreifen angefahren und schwer verletzt. Der ältere Herr wurde nach dem Vorfall mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Der Verkehrsunfalldienst (VUD) Hannover hat bisherige Informationen zufolge festgestellt, dass der 31-jährige Fahrer aus Hannover gegen 07:00 Uhr mit seinem Skoda Fabia auf der Ferdinand-Wallbrecht-Straße in Richtung Norden unterwegs war. Zur gleichen Zeit überquerte der 78-jährige Fußgänger aus Hannover den Zebrastreifen an der Alvenslebenstraße. Der Autofahrer kollidierte mit ihm, woraufhin der Fußgänger zu Boden fiel und sich schwer verletzte.

Die Rettungskräfte brachten den Verletzten sofort ins Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen und bittet um weitere Zeugen. Diese werden gebeten, sich beim VUD unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /ms, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

09.01.2025 – 16:17

BPOL-BadBentheim: Bundespolizei nimmt an der Grenze per europäischen Haftbefehl gesuchten Mann fest

Bunde / BAB 280 (ost)

Am Mittwoch hat die Bundespolizei den Haftbefehl gegen einen international gesuchten 22-Jährigen durchgesetzt. Ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die rumänischen Behörden lag gegen den Mann vor. Er muss für knapp drei Jahre ins Gefängnis in Rumänien.

Der rumänische Staatsbürger wurde in der Nacht auf Mittwoch um 2:00 Uhr als Passagier eines internationalen Fernreisebusses an der BAB 280 am Rastplatz Bunderneuland während der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen zu den Niederlanden von Bundespolizisten kontrolliert. Bei der Identitätsüberprüfung stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl gegen den 22-Jährigen vorlag.

Der Mann wurde in seinem Heimatland wegen vier Fällen eines besonders schweren Diebstahls verurteilt und muss dort für knapp drei Jahre ins Gefängnis.

Nach seiner Verhaftung wurde ihm der Haftbefehl von einem Richter am Amtsgericht Leer verkündet. Danach wurde der 22-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun die weitere Auslieferung des Mannes nach Rumänien übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

09.01.2025 – 16:08

POL-CUX: Gefährliche Beladung eines Anhängers mit massiver Überschreitung der Anhängelast in Cuxhaven (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Heute, am 09.01.2025, wurde in Altenwalde in der Altenwalder Chaussee ein PKW-Anhänger-Gespann gesichtet, das mit massiven Holzbalken beladen war.

Schon beim ersten Blick wurde deutlich, dass das Zugfahrzeug aufgrund der Beladung des Anhängers an der Vorderachse fast "ausgehebelt" war und daher nur noch wenig Haftung auf der Straße hatte.

Bei einer Wiegeaktion wurde festgestellt, dass die zulässige Anhängelast des PKW um eine Tonne überschritten wurde.

Die Weiterfahrt des Gespanns wurde vor Ort verboten. Der Fahrer, ein 53-jähriger Mann aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste, muss mit einem hohen Bußgeld rechnen.

In einer kritischen Fahrsituation, wie einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einer Gefahrenbremsung, wäre die Sicherheit des Gespanns wahrscheinlich nicht gewährleistet gewesen. Ein Verkehrsunfall wäre in einem solchen Fall sehr wahrscheinlich gewesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

09.01.2025 – 15:28

POL-NOM: Sachbeschädigung an Bushaltestelle

Einbeck (ost)

37586 Dassel, Am Schmiedegraben, 07.01.2025, 21.45 Uhr bis 08.01.2025, 12.00 Uhr

Einbeck(mho)

Während dieser Zeit wurde an einer Bushaltestelle Am Schmiedegraben in Relliehausen eine Sachbeschädigung festgestellt.

Nach bisherigen Informationen wurde ein Glaseinsatz der Bushaltestelle auf unbekannte Weise beschädigt, wobei die Täter noch nicht identifiziert wurden.

Dies führte zur vollständigen Zerstörung des Glases.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Dassel(05564-99910-0) oder der Polizei Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

09.01.2025 – 15:28

FW-W: Mitteilung der Feuerwehr zur aktuellen Wetterlage

Wuppertal (ost)

Sehr geschätzte Vertreter der Medien und Presse,

Aufgrund des Wetters sind zahlreiche Straßen aufgrund von Schneeglätte oder umgestürzten Bäumen nicht passierbar. Es gibt derzeit viele Einsätze in der Feuerwehrleitstelle, die sukzessive abgearbeitet werden. Bitte rufen Sie nur im Notfall die 112 an. Wenn Sie nicht auf das Autofahren angewiesen sind, wäre es ratsam, das Fahrzeug stehen zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Pressestelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: presse.b-dienst.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

09.01.2025 – 15:24

POL-AUR: Esens - Fahrradfahrer verletztFriedeburg - UnfallfluchtWittmund - Unfallflucht mit Lkw

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Esens - Fahrradfahrer verletzt

Am Mittwoch in Esens wurde ein Jugendlicher auf einem Fahrrad von einer Autofahrerin angefahren. Um 7.40 Uhr fuhr eine 60-jährige Fahrerin eines Jaguars von einem Tankstellengelände an der Esenser Straße und übersah einen 15-Jährigen auf dem Fahrradweg. Es kam zur Kollision. Der Junge erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Friedeburg - Fahrerflucht

Am Sonntag ereignete sich auf der Frieslandstraße in Friedeburg eine Fahrerflucht. Zwischen 16 Uhr und 18.30 Uhr stieß ein unbekannter Autofahrer gegen das Heck eines schwarzen Dacia Duster, der auf einem Parkstreifen vor der Kirche stand. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04465 945780.

Wittmund - Unfallflucht mit Lastwagen

Am Mittwochmorgen kollidierten zwei Lastwagen auf der Auricher Straße in Wittmund an den Außenspiegeln. Um 7.30 Uhr fuhr ein 32-jähriger Lastwagenfahrer mit Anhänger und Emder Kennzeichen aus Aurich kommend in Richtung Wittmund, als ihm ein anderer Lastwagen entgegenkam. Der 32-Jährige versuchte auszuweichen, konnte jedoch die Kollision nicht verhindern. Der Außenspiegel wurde beschädigt. Der unbekannte Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise werden von der Polizei unter 04462 9110 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

09.01.2025 – 15:23

POL-AUR: Hage - Müllcontainer brannteAurich - Mofa mit Fahrrad kollidiertWirdum - Alkoholisiert und ohne FahrerlaubnisNorden - Berauscht gefahrenMoordorf - Unfallbeteiligter gesucht

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsvorfall

Hage - Brand in Müllcontainer

Am Mittwochabend gab es in Hage einen Brand in einem Müllcontainer. Gegen 19.10 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Container mit Restmüll auf einer Baustelle in der Hagermarscher Straße Feuer gefangen hatte. Die Flammen wurden schnell gelöscht. Die Polizei geht derzeit von Brandstiftung aus und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem Bereich gemacht haben, sich unter 04931 9210 zu melden.

Verkehrsunfall

Aurich - Zusammenstoß zwischen Mofa und Fahrrad

Am Mittwoch kam es in Aurich zu einem Verkehrsunfall zwischen einem jugendlichen Mofafahrer und einer 13-jährigen Fahrradfahrerin. Gegen 7.30 Uhr wollte der 16-Jährige mit seinem Mofa die Fockenbollwerkstraße an einer Ampel überqueren. Dabei berührte er ein 13-jähriges Mädchen auf einem Fahrrad, das ebenfalls die Straße überquerte. Das Mädchen stürzte und wurde leicht verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Wirdum - Alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis

Die Polizei hielt am Mittwoch in Wirdum einen 53-jährigen Mann auf einem Kleinkraftrad an. Bei einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand und keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Norden - Fahrt unter Drogeneinfluss

Die Polizei kontrollierte am Mittwoch einen Autofahrer auf der Bahnhofstraße in Norden. Der 24-Jährige stand unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Ein Drogenvortest war positiv auf Kokain. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wird nun ermittelt.

Moordorf - Unfallbeteiligter gesucht

In Moordorf kam es in der Nacht zu Donnerstag zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Gegen 3 Uhr kollidierte ein unbekannter Autofahrer auf dem Moorweg in Richtung Moormuseum mit einem entgegenkommenden Dacia-Fahrer. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, dürfte jedoch auch Schäden an seinem Fahrzeug haben. Er wird gebeten, sich bei der Polizei unter 04941 606215 zu melden.

Hage - Unfallflucht auf Parkplatz

Ein Autofahrer flüchtete am Donnerstag nach einem Parkplatzunfall in Hage. Zwischen 8.30 Uhr und 8.35 Uhr stieß ein unbekannter Autofahrer vor einem Supermarkt in der Straße Am Edenhof gegen einen schwarzen VW Up auf der Beifahrerseite. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete der Verursacher. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

09.01.2025 – 15:03

POL-WHV: Zeugenaufruf nach Vorfall am Fliegerdeich - Wer kann der Polizei Hinweise mitteilen?

Wilhelmshaven (ost)

Am 28.12.2024 gab es einen Vorfall auf dem Parkplatz am Fliegerdeich in Wilhelmshaven, der laut Zeugenaussagen wie folgt passiert sein soll:

Gegen Mitternacht befanden sich drei Personen in einem Hyundai mit Kennzeichen aus Friesland, als ein anderer Pkw mit mehreren männlichen Personen zwischen 18 und 20 Jahren, die Mützen und Winterjacken trugen, auf den Parkplatz fuhr.

Die Gruppe stieg aus, näherte sich dem Hyundai und zündete Feuerwerkskörper am Fahrzeug an, was die Insassen zunächst am Wegfahren hinderte. Nachdem dies gelungen war, folgte der Pkw mit den Jugendlichen bis zu einer Tankstelle in der Gökerstraße und fuhr dann in unbekannte Richtung weiter.

Am Hyundai entstand Sachschaden.

Der flüchtige Pkw war ein weißer Kleinwagen aus Uckermark, mit einem weißen Schriftzug auf der Frontscheibe.

Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

09.01.2025 – 15:00

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Bodenburg - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

SCHLECHT SALZDETURTH / BODENBURG (lud)

Zwischen dem 08.01.2025 um 18:15 Uhr und dem 09.01.2025 um 09:10 Uhr ereignete sich in der Salzdetfurther Straße in der Nähe der Hausnummer 6 in 31162 Bad Salzdetfurth OT Bodenburg ein Verkehrsunfallflucht. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet um mögliche Zeugenhinweise in diesem Zusammenhang.

Nach derzeitigen Ermittlungen kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer vermutlich beim Vorbeifahren mit einem ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Ford Tourneo. Der Ford erlitt einen Sachschaden von etwa 100 Euro.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 mit der Polizei Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

09.01.2025 – 14:57

POL-OL: Zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten in Oldenburg

Oldenburg (ost)

Die Polizei in Oldenburg informiert über zwei Verkehrsunfälle, die gestern Abend und heute früh im Stadtgebiet stattgefunden haben.

Am gestrigen Abend gegen 19:30 Uhr ereignete sich der erste Unfall an der Ecke Cloppenburger Straße / Buschhagenweg. Eine 48-jährige Frau, die einen Mazda fuhr, übersah beim Linksabbiegen in den Buschhagenweg einen entgegenkommenden Seat mit zwei Insassen. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen und alle drei Insassen wurden leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Ein weiterer Unfall ereignete sich heute Morgen gegen 6:20 Uhr an der Kreuzung Wilhelmshavener Heerstraße / Langenweg. Ein 66-jähriger Mercedes-Fahrer fuhr vom Langenweg auf die Wilhelmshavener Heerstraße und missachtete die Vorfahrt einer 61-jährigen Renault-Fahrerin, die auf der Wilhelmshavener Heerstraße unterwegs war. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurde die 61-Jährige leicht verletzt. Auch hier wird der geschätzte Schaden auf etwa 15.000 Euro beziffert.

Gegen die beiden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

09.01.2025 – 14:54

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 09.01.2025.

Salzgitter (ost)

Die Polizei führt eine Untersuchung wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch.

Salzgitter, Frankfurter Straße, 08.01.2025, 16:10 Uhr.

Nach den Ermittlungen der Polizei fuhr ein 49-jähriger Autofahrer auf der B 248 in Richtung Thiede. Er überholte einen Lkw im Kurvenbereich in der Nähe des Kieswerks, obwohl die Verkehrssituation ein Überholen an dieser Stelle nicht erlaubte. Sowohl der Lkw-Fahrer als auch ein Pritschenwagen-Fahrer in Richtung Drütte mussten stark bremsen und nach rechts ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Die Polizeistreife, die zufällig vor Ort war, konnte den Fahrer in Thiede kontrollieren.

Bei der Überprüfung des Mannes wurde ein Atemalkoholwert von knapp 1 Promille festgestellt. Die Polizei ordnete die Entnahme einer Blutprobe an und nahm seinen Führerschein in Verwahrung.

Zeugenaufruf:

Die Polizei bittet um Hinweise von den betroffenen Fahrern des Lkw und des Pritschenwagens.

Nach der Gefahrenbremsung bog der Lkw von der B 248 nach links auf die L 614 ab. Der Pritschenwagen fuhr weiter auf der B 248 in Richtung Drütte.

Der Lkw hatte einen geschlossenen Anhänger. Der Pritschenwagen war silbern und hatte eine Leiter auf der Ladefläche befestigt. Möglicherweise handelte es sich um ein Fahrzeug eines Handwerksbetriebs.

Wir bitten die Fahrer beider Fahrzeuge, sich unter der Telefonnummer bei der Polizei Thiede, Telefon 05341 941730, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 14:42

POL-GF: Schneller Reichtum mit Krypto? Warnung vor perfidem Betrug.

Gifhorn (ost)

Das schnelle Geld, ohne viel zu tun und ohne großes Risiko. Klingt zu schön, um wahr zu sein - und ist es auch nicht. Die Rede ist von Anlagebetrug und Cyber-Trading. Das Fachkommissariat für Wirtschaftskriminalität bei der Polizeiinspektion Gifhorn verzeichnet wöchentlich Fälle mit finanziellen Schäden von 10.000 bis 50.000 Euro und in Einzelfällen sogar bis zu 1.000.000 Euro. Die Polizei warnt bereits seit einiger Zeit vor der Betrugsmasche. Sie ist nicht neu, jedoch perfide und mitunter überzeugend gut aufgezogen.

So gehen die Täter vor:

Es entstehen Internetseiten, die den schnellen Reichtum mit Kryptowährungen versprechen. Für diese "Trading-Plattformen" wird intensiv geworben. Seriös aussehende E-Mails und professionelle Werbeanzeigen auf anderen Websites sowie in den sozialen Medien versprechen hohe Gewinne. Dafür nutzen die Täter Gesichter und Namen von bekannten Personen, TV-Sendern und -Shows oder Zeitschriften. Um die Glaubwürdigkeit zu steigern, erstellen die Betrüger positive Bewertungen von Personen, die angeblich in kurzer Zeit viel Geld verdient haben. Die Namen sind erfunden, die Bilder der Personen aus dem Internet kopiert. Auch wird KI verwendet, um täuschend echte Veränderungen vorzunehmen.

Slogans wie "Großbanken wollen nicht, dass jemand von dieser Gelddruckmaschine erfährt!" oder "Höhle der Löwen System macht deutsche Bürger reich!", gepaart mit detaillierten Hintergrundgeschichten und angeblichen Aussagen von Prominenten in Talkshows, wie sie reich geworden sind. Der Haken: Alles ist erfunden.

Der Ablauf des Betrugs:

Beim Erstellen eines Kontos auf der Betrüger-Website werden persönliche Daten angefordert. Dazu gehören Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Kontakt und Bankverbindung, sowie sensible Dokumente wie ein Scan des Personalausweises oder ein Selfie mit Ausweis in der Hand. Diese Daten können - und werden höchstwahrscheinlich - später von den Betrügern missbraucht. Zudem wird ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt. Schon vor der Anmeldung wird suggeriert, dass nur noch wenige Plätze verfügbar sind, um die Registrierung unter Zeitdruck zu setzen.

Ein bestimmter Betrag als Startkapital wird für den ersten Handel benötigt, der im Voraus überwiesen werden muss. Nach der Überweisung wird per E-Mail oder Telefonanruf mitgeteilt, dass die Investition erheblich gewachsen ist. Manipulierte Kontoauszüge auf der Website zeigen vermeintlich hohe Gewinne. Anschließend wird die Möglichkeit angeboten, mehr Geld zu investieren oder die Gewinne auszahlen zu lassen. Dafür ist jedoch zunächst eine Gebühr zu zahlen. In einigen Fällen wird das ursprüngliche Startkapital (z. B. 250 Euro) zurückerstattet, um Vertrauen aufzubauen. Anschließend wird aufgefordert, höhere Beträge zu investieren, um größere Gewinne zu erzielen. Die Täter setzen oft auf ständigen Kontakt und drängen die Opfer mit wiederholten Anrufen, mehr Geld zu überweisen.

Besonders perfide ist der sogenannte "Recovery-Scam". Wenn die Opfer den Anlagebetrug bemerken, melden sich unseriöse Dienstleister unaufgefordert und bieten Hilfe an, um das verlorene Geld gegen Gebühr zurückzuholen. Oft handelt es sich dabei um die Betrüger des ursprünglichen Anlagebetrugs, die die vorhandenen Daten der Opfer erneut verwenden.

Präventionstipps:

Weitere Tipps und Hinweise unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/trading-scam/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 14:40

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 09.01.2025.

Salzgitter (ost)

Der Fahrer rannte weg nach einem Verkehrsunfall.

Salzgitter, Bad, Kreisstraße 26 zwischen Salzgitter-Lobmachtersen und Salzgitter-Flachstöckheim, 08.01.2025, 07:00 Uhr.

Während des Unfalls fuhr ein wahrscheinlich helles Fahrzeug die K 26 von Lobmachtersen aus. Das Fahrzeug geriet am Ortsausgang ins Schleudern und kam in den Gegenverkehr. Eine entgegenkommende 21-jährige Frau musste dem rutschenden Fahrzeug ausweichen und landete im Straßengraben. Ihr Auto kam auf dem angrenzenden Feld zum Stillstand. Der beschädigte Wagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 3.000 Euro. Möglicherweise waren die schlechten Straßenverhältnisse unfallursächlich. Danach flüchtete der Verursacher.

Aufruf an Zeugen:

Das verursachende Fahrzeug könnte ein helles Fahrzeug gewesen sein. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05341 825-0 an die Polizei in Salzgitter Bad zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 14:37

POL-LG: ++ Nach versuchtem Diebstahl von Arbeitsmaschinen festgenommen ++ Unfall auf Kreisstraße - Sperrung wegen Bergung eines LKW mit Anhänger ++ Schockanruf - Seniorin reagiert besonnen - kein Schaden ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Bleckede - Geldbörse gestohlen - Keine Transaktionen

Zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr am 08.01.2025 wurde einer älteren Dame in einem Drogeriemarkt in der Lüneburger Straße die Geldbörse entwendet. Nach dem Einkauf legte sie diese offenbar in den Einkaufswagen und ließ ihn dann stehen. Kurz darauf bemerkte sie das Fehlen der Geldbörse mit Karten und Bargeld. Es gab keine Abbuchungen von ihren Konten. Hinweise werden von der Polizei Bleckede unter Tel. 05852-95117-0 entgegengenommen.

Lüneburg - Ladendiebstahl vereitelt

Eine Angestellte eines Supermarktes in der Häcklinger Weg sah am 09.01.2025 gegen 09:45 Uhr, wie eine Frau Waren einsteckte und ohne zu bezahlen zum Ausgang ging. Das Personal des Supermarktes konnte die Diebin stoppen, die aggressiv und beleidigend reagierte. Schließlich gab sie die gestohlenen Artikel im Wert von wenigen Euros heraus. Es wurden strafrechtliche Verfahren wegen Diebstahls und Beleidigung eingeleitet. Die Frau erhielt außerdem ein Hausverbot.

Lüneburg - Zusammenstoß zwischen Motorrad und LKW

Am 08.01.2025 gegen 20:00 Uhr fuhr ein 22-jähriger Motorradfahrer auf der Landesstraße 216 von Reppenstedt in Richtung Lüneburg. Er überholte drei PKW und bemerkte einen entgegenkommenden LKW zu spät. Sowohl der 22-Jährige als auch der 58-jährige LKW-Fahrer bremsten stark ab. Der Motorradfahrer stürzte daraufhin, blieb aber unverletzt.

Lüneburg - Einbruchsversuch scheitert

In der Nacht zum 08.01.2025 versuchten Unbekannte erfolglos in einen Kindergarten im Brockwinkler Weg einzudringen. Sie versuchten an insgesamt vier Türen zu hebeln, konnten sie jedoch nicht öffnen. Danach gaben sie auf und flohen. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Lüneburg - Mopedfahrer stürzt

Am 09.01.2025 gegen 09:00 Uhr fuhr ein 18-jähriger Mopedfahrer die Dörnbergstraße in Richtung Schnellenberger Weg. An der Kreuzung Vor dem Neuen Tore bremste er vor einer roten Ampel und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt wenige hundert Euro.

Vastorf - Festnahme nach versuchtem Diebstahl von Arbeitsmaschinen

Ein Polizeiwagen fuhr am späten Abend des 08.01.2025 die Straße "Am Köstorfer Busch" entlang. Dabei sahen sie einen Mann auf dem Gelände eines Elektrogeschäfts, der sich zunächst versteckte und dann floh. Nach einer kurzen Verfolgung wurde er gestellt und überprüft. Es stellte sich heraus, dass er versuchte, Arbeitsmaschinen zu stehlen, die er mit einem Anhänger abtransportieren wollte. Er wurde vorläufig festgenommen. Am Tatort und bei dem 39-jährigen Mann wurden verschiedene Beweismittel gefunden und sichergestellt. Außerdem wurde ein möglicher Komplize im Alter von 23 Jahren in der Nähe kontrolliert. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - Betrugsanruf - Seniorin reagiert richtig - kein Schaden

Am Morgen des 08.01.2025 versuchten Unbekannte, mit einem betrügerischen Anruf das Vermögen einer älteren Dame aus Lüchow zu ergaunern. Sie wurde über einen angeblichen Unfall in der Familie informiert, bei dem sie eine vierstellige Geldsumme zahlen sollte. Die Seniorin reagierte richtig und beendete das Gespräch. Es entstand kein finanzieller Schaden.

Uelzen

Gerdau - Unfall auf glatter Straße - Fahrerin unverletzt

Am 08.01.2025 gegen 07:45 Uhr kam eine 21-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia auf der Kreisstraße 34 von Barnsen in Richtung Melzingen vermutlich aufgrund von Glätte in einer Kurve von der Fahrbahn ab und landete auf einem angrenzenden Feld. Die Fahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.

Uelzen - Unfall an Einmündung - Hoher Sachschaden

Am 08.01.2025 gegen 17:15 Uhr kollidierten an der Einmündung von der Soltauer Straße in die Celler Straße zwei "VW" PKW. Ein Passat fuhr auf der Celler Straße in Richtung Holdenstedt und ein ID.3 kam ihm entgegen. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf über 10000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.

Hanstedt - Unfall auf Kreisstraße - Straßensperrung wegen Bergung eines LKW mit Anhänger

Ein LKW mit Anhänger fuhr am 09.01.2025 gegen 07:15 Uhr auf der Kreisstraße 23 von Allenbostel in Richtung Brauel. In der Ortschaft Bode kam ihm ein anderer LKW in einer Kurve entgegen. Der erste LKW wich aus und geriet leicht von der Fahrbahn ab, landete im Grünstreifen. Der beladene LKW und der Anhänger konnten nicht zurück auf die Straße gebracht werden. Der entgegenkommende LKW setzte seine Fahrt fort. Die Straße blieb für mehrere Stunden aufgrund der Bergungsarbeiten gesperrt. ++ Bild unter www.presseportal.de ++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

09.01.2025 – 14:29

POL-WHV: Unbekannte Täter schlagen Heckscheibe ein und flüchten ohne Stehlgut - Polizei sucht Zeugen

Wilhelmshaven (ost)

Am heutigen Vormittag zwischen 08:45 Uhr und 11:49 Uhr wurde die Heckscheibe eines Firmenwagens der Marke Fiat Typ Doblo in der Bülowstraße eingeschlagen. Der Täter verließ den Tatort unerkannt und ohne Diebesgut.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

09.01.2025 – 14:27

POL-WHV: Unter Betäubungsmitteleinfluss in Wilhelmshaven kontrolliert - Polizei leitet Verfahren gegen 51-Jährigen ein

Wilhelmshaven (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde um 16:15 Uhr in der Grenzstraße in Wilhelmshaven ein Auto von Beamten des Einsatz- und Streifendienstes kontrolliert. Der Fahrer, ein 51-jähriger Wilhelmshavener, wurde am Steuer angetroffen.

Während der Überprüfung entstand der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein freiwilliger Test bestätigte dies, da er positiv auf Kokain reagierte.

Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

09.01.2025 – 14:15

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall in Wildeshausen

Delmenhorst (ost)

Ein Mann wurde am Donnerstag, dem 09. Januar 2025, gegen 11:00 Uhr, bei einem Zusammenstoß zweier SUV verletzt.

Während des Unfalls war eine 35-jährige Frau aus Wildeshausen mit ihrem SUV auf der Kreisstraße zwischen Wildeshausen und Colnrade unterwegs. In der Bauerschaft Bühren geriet das Fahrzeug in einer leichten Linkskurve auf der winterglatten Fahrbahn ins Schleudern, drehte sich und kollidierte mit dem SUV eines entgegenkommenden 64-jährigen Mannes aus dem Kreis Diepholz.

Nach dem Zusammenstoß klagte der 64-Jährige über Schmerzen im Oberkörper und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 35-jährige Frau und ihr vierjähriger Sohn im Fahrzeug blieben unverletzt. Beide SUV mussten abgeschleppt werden. Die genaue Höhe der Schäden ist noch unbekannt.

Es kam am Unfallort zu Behinderungen bis etwa 13:15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

09.01.2025 – 14:13

POL-H: Seniorin vor ihrer Wohnung überfallen - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Am Abend des Mittwochs, 08.01.2024, wurde eine 95-jährige Frau in Hannover-Misburg vor ihrem Haus überfallen. Ein Unbekannter raubte der Seniorin ihre Schultertasche und verletzte sie dabei schwer. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Laut den bisherigen Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Misburg ereignete sich der Raubüberfall gegen 17:40 Uhr in der Louise-Schröder-Straße in Hannover-Misburg. Der Täter griff die 95-jährige Hannoveranerin an, nahm ihr die größere Schultertasche mit Hygieneartikeln darin weg und flüchtete dann in unbekannte Richtung. Durch den Angriff stürzte die Seniorin und verletzte sich schwer. Die Angehörigen alarmierten daraufhin die Polizei. Aufgrund der Verletzungen wurde ein Rettungswagen gerufen, der die Hannoveranerin ins Krankenhaus brachte, um medizinisch versorgt zu werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 100 Euro.

Der unbekannte Täter wird als ca. 1,75 Meter groß und schlank beschrieben. Er trug dunkle Kleidung.

Das Polizeikommissariat Hannover-Misburg hat Ermittlungen wegen schweren Raubes aufgenommen. Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0511 109-3515 beim Polizeikommissariat Hannover-Misburg zu melden. / pol, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

09.01.2025 – 14:00

POL-H: Unterstützung für Mädchenhaus Hannover: Spendenübergabe des Erlöses des 1. Orange-Day-Laufs

Hannover (ost)

Am heutigen Donnerstag, 09.01.2025, hat die Agentur "eichels" gemeinsam mit Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover und Schirmherrin des 1. Orange-Day-Laufs, die bei der Veranstaltung gesammelten Spenden Höhe von 7.459,88 Euro an den "Mädchenhaus Hannover e.V." übergeben. Mit den Spendengeldern sollen Projekte zur Unterstützung von Mädchen in Not gefördert werden.

"Ich bin beeindruckt von der großen Resonanz, die der Lauf bei unseren Kolleginnen und Kollegen, aber insbesondere auch bei den Bürgerinnen und Bürgern hervorgerufen hat. Die heutige Spendenübergabe von knapp 7.500 Euro ist ein Beleg dafür, wie stark unsere Gesellschaft zusammenhalten kann, um Mädchen und junge Frauen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, diesen Erfolg möglich zu machen! Diese Veranstaltung schreit nach Wiederholung.", hob die Polizeipräsidentin und Schirmherrin der Initiative, Gwendolin von der Osten, hervor.

Der Orange-Day-Lauf, der erstmalig am 25. November 2024 stattfand, wurde von der Polizeidirektion Hannover und der Agentur "eichels" ins Leben gerufen, um auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen und gleichzeitig aktiv Unterstützung für betroffene Mädchen zu leisten. Mit rund 1.300 Teilnehmenden war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

"Wir sind überwältigt von der Solidarität und dem Engagement, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. Orange-Day-Laufs gezeigt haben. Es ist uns eine große Freude, diese bedeutende Summe heute an das Mädchenhaus Hannover übergeben zu dürfen", erklärte Stefanie Eichel, Geschäftsführerin der Agentur "eichels" und Veranstalterin des Laufs. "Das große Interesse daran zeigt, wie wichtig der gemeinsame Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ist."

Die gesammelten Spenden werden dem Mädchenhaus Hannover zugutekommen, das sich für den Schutz, die Unterstützung und die Perspektiven von Mädchen in akuten Notlagen einsetzt. Die Vertreterinnen des Vereins zeigten sich dankbar für die großzügige Unterstützung und betonten die Wichtigkeit solcher Aktionen für ihre Arbeit. Als gemeinnütziger Verein ist das Mädchenhaus Hannover neben der Förderung durch Stadt- und Landesmittel auf Spenden durch Stiftungen und Privatpersonen angewiesen. Menschen, die das Angebot und die Arbeit des Vereins unterstützen möchten, können sich unter https://www.maedchenhaus-komm.de/JETZT-UNTERSTUeTZEN/ weiter informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

09.01.2025 – 13:59

POL-WOB: Unfall zwischen Radfahrern - Verursacher flüchtet

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, 22.12.2024, 16.00 Uhr

Ein 61-jähriger Radfahrer aus Wolfsburg wurde bei einem Verkehrsunfall am 22.12.2024 auf der Allerseebrücke leicht verletzt. Der Radfahrer, der den Unfall verursachte, entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seine Identität preiszugeben oder sich um den Verletzten zu kümmern.

Um 16.00 Uhr fuhr der 61-Jährige die Borsigstraße in Richtung Allersee entlang. Auf der Allerseebrücke überholte er eine kleine Gruppe von Menschen. Ein anderer Radfahrer näherte sich von hinten und überholte den Wolfsburger auf der linken Seite. Als sich ihre Räder auf gleicher Höhe befanden, verhakten sie sich, was dazu führte, dass beide stürzten. Beide standen wieder auf, aber der unbekannte Radfahrer versuchte zu flüchten. Der 61-Jährige rief ihm zu, dass er stehen bleiben solle, woraufhin die Gruppe ihn zunächst aufhielt.

Während der Wolfsburger von Sanitätern behandelt wurde, verließ der Verursacher den Unfallort.

Der unbekannte Radfahrer wird als älterer Herr um die 70 Jahre mit weißen Haaren und einem weißen Schnurrbart beschrieben, der eine türkisfarbene Jacke und einen grauen Helm trug.

Personen, die Informationen zu dieser Person haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361/46460 bei der Polizei in Wolfsburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 13:56

POL-OS: Bramsche: Diebstahl von Bargeld aus Gaststätte- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Am Abend von Mittwoch war ein Dieb in Bramsche aktiv. Ein Unbekannter betrat zuerst gegen 20.30 Uhr eine Gaststätte in der Straße "Am Markt". Nachdem die Geschäftszeiten vorbei waren, blieb er weiterhin in der Lokalität und brach gewaltsam eine innenliegende Tür auf. Der Täter durchsuchte das Gebäude nach Wertgegenständen und floh dann mit dem erbeuteten Bargeld.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen gibt es keinen Zusammenhang zwischen diesem Einbruch und anderen Einbrüchen in der Gegend von Bramsche.

Die Polizei Bramsche bittet nun Zeugen, die Informationen über den bisher unbekannten Einbrecher haben, sich telefonisch unter 05461/94530 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

09.01.2025 – 13:49

POL-OS: Einbrüche in Bibliothek und Geschäft in Bramsche

Bramsche (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, dem 8. Januar 2025, bis zum Donnerstag, dem 9. Januar 2025, ereigneten sich in Bramsche zwei Einbrüche.

Zwischen 19:00 und 07:30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in die Stadtbibliothek ein. Innerhalb des Gebäudes wurden verschiedene Räume durchsucht, Schubladen und Schränke geöffnet. Nach bisherigen Informationen stahlen die Täter Bargeld.

Zur gleichen Zeit, zwischen 18:15 und 08:40 Uhr, wurde auch in ein angrenzendes Geschäft eingebrochen. Die Täter durchsuchten alle Räume, verließen das Gebäude jedoch ohne Beute.

Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe sowie des ähnlichen Vorgehens wird vermutet, dass es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.

Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern nimmt die Polizei Bramsche unter 05461/94530 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

09.01.2025 – 13:35

POL-WOB: Geschwindigkeitskontrolle - 19-Jähriger mit 119 km/h in der Stadt unterwegs

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Heinrich-Nordhoff-Straße

08.01.2025

Am Abend von Mittwoch führte die Polizei Wolfsburg Geschwindigkeitsüberwachungen im Gebiet des Tunnels an der Heinrich-Nordhoff-Straße durch. In der Zeit von 21.55 Uhr bis 22.55 Uhr wurden 16 Übertretungen festgestellt und bestraft.

Der flotteste Fahrer war ein 19-jähriger, der mit 119 km/h nach Abzug des Toleranzwertes mittels eines Lasergeräts gemessen wurde. Somit war der Autofahrer um 69 km/h zu schnell unterwegs, was nicht nur bei den aktuellen Witterungsbedingungen äußerst gefährlich und verantwortungslos ist.

Es stellte sich heraus, dass der 19-Jährige einen Führerschein auf Probe besitzt. Untersuchungen ergaben, dass die Probezeit erst im Dezember verlängert worden war.

Der Fahrer kann mit zwei Punkten in Flensburg, einer Geldstrafe von 800 Euro, einem dreimonatigen Fahrverbot und möglicherweise einer Medizinisch-Psychologischen-Untersuchung (MPU) rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 13:32

POL-CE: Senior beraubt

Celle (ost)

Heute Morgen hat es in der Georg-Wilhelm-Straße in Celle einen Raubüberfall gegeben. Um 10:20 Uhr wartete ein älterer Mann mit seinem Gehwagen an der Bushaltestelle Wasserturm. Ein Unbekannter fragte ihn zuerst nach einer Zigarette und setzte sich dann hinter ihn in den Wartebereich der Bushaltestelle. Plötzlich zog er den älteren Mann von hinten am Arm und stahl seine Brieftasche aus der Jackentasche. Der Täter flüchtete dann in Richtung Lochtestraße. Er ist etwa 170 bis 175 cm groß und von kräftiger Statur. Er hat ein südländisches Aussehen und trug eine grüne Jacke. Weitere Details zur Beschreibung liegen leider nicht vor. Die Ermittlungen sind im Gange. Der ältere Mann blieb unverletzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 mit der Polizei Celle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 13:22

POL-GOE: Veränderungen auf Führungsebene: Polizeioberrat Marc-Dennis Pülm übernimmt Leitung des Polizeikommissariats Holzminden

Göttingen (ost)

Er ist Polizist aus Leidenschaft, kennt den Beruf in Theorie und Praxis und kann vielfältige Führungserfahrungen vorweisen: Polizeioberrat Marc-Dennis Pülm hat zum 1. November 2024 die Leitung des Polizeikommissariats Holzminden übernommen. Im Kreise vieler Kolleginnen und Kollegen, Vertretenden des Landkreises und der Stadt Holzminden sowie der Blaulichtorganisationen wurde er am Donnerstag (9. Januar) offiziell im Feuerwehrhaus Holzminden ins Amt eingeführt. Marc-Dennis Pülm folgt auf Polizeioberrat Oliver Busche, der als Leiter Einsatz in die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden wechselte. Pülm hat seinen Dienst in Holzminden bereits im November angetreten und hatte daher schon einige Wochen Zeit, sich in der neuen Funktion und Dienststelle einzufinden.

Marc-Dennis Pülm ist seit 1999 im Dienst der Polizei Niedersachsen und kann auf eine vielseitige Laufbahn innerhalb der Polizei Niedersachsen zurückblicken, in der er bereits zahlreiche Funktionen und Ämter innehatte und in unterschiedlichen Bereichen tätig war. Nach dem Studium an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege war er bei der Bereitschaftspolizei, in verschiedenen Polizeiinspektionen sowie im Stab der Polizeidirektion Göttingen tätig. In diesen Jahren konnte er seine Expertise in unterschiedlichen Funktionen - unter anderem als Gruppenführer oder Dienstabteilungsleiter - unter Beweis stellen und einschlägige Führungskompetenzen sammeln. Nach dem Master-Studium und dem damit verbundenen Aufstieg in den höheren Dienst, widmete er sich der Weitergabe seines Wissens und Erfahrungsschatzes als Dozent an der Polizeiakademie Niedersachsen. Anschließend führte ihn sein Weg zurück zur praktischen Polizeiarbeit: 2022 wurde er Leiter Einsatz in der Polizeiinspektion Northeim. In dieser Funktion war er bis zum jetzigen Wechsel nach Holzminden tätig. Marc-Dennis Pülm hat außerdem maßgeblich das Thema Virtual Reality bei der Polizei Niedersachsen geprägt und vorangetrieben. Durch ihn entstand so unter anderem ein Projekt für virtuelle Simulationstrainings für Studierende an der Polizeiakademie. Dadurch kam es zur festen Implementierung von Vorlesungen unter Nutzung von Virtual Reality und Simulationsanwendungen, die das Studium innovativer und praxisorientierter gestalten.

"In den ersten Wochen nach Übernahme der Dienstgeschäfte wurde ich offen und neugierig in der Dienststelle empfangen. Auch erste Kontakte mit den örtlichen Ansprechpartnerinnen und -partnern aus Verwaltung und Politik sowie öffentlichem Leben waren sehr positiv. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit für die Sicherheit in der Region", sagt der neue Dienststellenleiter.

"Marc-Dennis Pülm bringt alle Attribute mit, die für sein neues Amt gebraucht werden. Mit Weitblick, Führungsstärke und einem Gespür für seine Mitmenschen und Netzwerke wird er seine neue Aufgabe meistern und das Kommissariat erfolgreich in die Zukunft führen", erklärt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, anlässlich der Amtseinführung. "Ich wünsche Marc-Dennis Pülm für seinen neuen Dienstposten viel Erfolg und freue mich auf die Zusammenarbeit."

Marc-Dennis Pülm lebt mit seiner Familie in Osterode am Harz. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich als Führungskraft und Ausbilder bei der Freiwilligen Feuerwehr sowie als Angehöriger der Technischen Einsatzleitung in seinem Heimatlandkreis Göttingen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Louisa Kasprowski
Telefon: 0551/491-1031
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

09.01.2025 – 13:08

POL-NI: Suchhund findet Vermissten

Bückeburg (ost)

Ein 87-jähriger Mann wurde gestern um 22.00 Uhr als vermisst gemeldet, nachdem er aus einem Seniorenheim in Bückeburg verschwunden war.

Die Polizei aus Bückeburg und Stadthagen durchsuchte erfolglos das gesamte Gebiet rund um die Birkenallee, um den Bewohner des Heims zu finden.

Der desorientierte Rentner, der an Demenz litt, hatte sich vermutlich mit seinem Gehwagen aus dem Altenheim über die Birkenallee bergaufwärts in den Wald Harrl begeben.

Die Vermutung wurde durch den professionellen Einsatz eines Personensuchhundes (Mantrailer) einer Rettungsorganisation bestätigt.

Zusammen mit der Feuerwehr Bückeburg, die mit einer Drohne und einer Wärmebildkamera ausgestattet war, konnte der Suchhund "Cono" den hilflosen Rentner gegen 01.35 Uhr in der Nähe des jüdischen Friedhofs oberhalb der Birkenallee in unwegsamem Gelände finden.

Der 87-Jährige war bereits unterkühlt und völlig erschöpft aufgrund der niedrigen Temperaturen bei Schnee und Regen.

Es ist anzunehmen, dass der Vermisste, der mit seinem Gehwagen im Wald gestürzt war, in akuter Lebensgefahr gewesen wäre, wenn der Suchhund ihn nicht gefunden hätte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

09.01.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemeldung des PK Seesen vom 09.01.2025

Goslar (ost)

Unfallflucht

Von 07.01.25, 19:00 Uhr bis 08.01.25, 07:40 Uhr hat ein unbekannter Fahrer einen Zaun auf dem Grundstück in der Hermann-Löns-Straße beschädigt und danach den Unfallort verlassen, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Es wurde eine Untersuchung gegen Unbekannt wegen Fahrerflucht eingeleitet.

Ohne gültigen Führerschein gefahren

Ein 17-jähriger Jugendlicher fuhr ein Auto im öffentlichen Verkehr, obwohl er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Außerdem waren am Auto Kennzeichen angebracht, die nie für dieses Fahrzeug ausgegeben wurden, und das Auto hatte keinen Versicherungsschutz. Es wurde eine Untersuchung wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

09.01.2025 – 12:55

POL-HK: Einbruch Biogasanlage, Diebstahl von Traktorteilen

Heidekreis (ost)

08.01.2025 / Einbruch in Biogasanlage

In Soltau drangen Unbekannte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen 18.00 und 06.30 Uhr gewaltsam in ein Büro einer Biogasanlage in Penzhorn ein, indem sie die Tür aufbrachen. Aus dem Gebäude wurden teure Zündkerzen gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat werden vom Zentralen Kriminaldienst in Soltau unter 05191-9380-0 entgegengenommen.

08.01.2025 / Diebstahl von Traktorteilen Walsrode: Auf dem Autobahnrastplatz Wolfsgrund-West wurden in der Nacht von Dienstag um 18.15 Uhr bis Mittwoch um 05.00 Uhr von drei geladenen Traktoren jeweils das Zugmaul und der hydraulische Oberlenker gestohlen. Hinweise werden von der Polizei Bad Fallingbostel unter 05162-9720 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Kathleen Schwarz
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 12:46

POL-HI: Alfeld- Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Hildesheim (ost)

ALFELD (cmü). Am 09.01.2025 zwischen 06:30 Uhr und 10:00 Uhr wurde der linke Außenspiegel eines grauen Peugeot von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Das Auto war zum Zeitpunkt des Unfalls ordnungsgemäß in der Gneisenaustraße in Alfeld geparkt.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben. Meldungen werden unter der Rufnummer 05181 8073 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissariat Alfeld
Ravenstraße 8
31061 Alfeld

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

09.01.2025 – 12:30

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Lemwerder +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, den 08. Januar 2025, gegen 19:15 Uhr, fand ein Verkehrsunfall im Damaschkeweg in Lemwerder statt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ein bisher unbekannter Fahrer kollidierte mit einem ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Kia. Der Unfallverursacher kam wahrscheinlich aus Richtung Stedinger Straße und traf den links geparkten Wagen, was zu einem Schaden im Frontbereich von etwa 3.000 Euro führte. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Ort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Anwohner und die Besitzerin des beschädigten Kia hörten zuvor einen lauten Knall, Hupen und quietschende Reifen.

Falls Sie etwas beobachtet haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Lemwerder unter 0421/485064.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

09.01.2025 – 12:25

POL-GÖ: (10/2025) Unbekannter schwarzer Renault SUV verursacht schweren Unfall auf der A7 und flüchtet - 3 Personen leicht verletzt. Autobahnpolizei sucht nach Zeugen

Göttingen (ost)

Die Autobahn 7, zwischen dem Autobahndreieck Drammetal und der Anschlussstelle Hann.Münden-Hedemünden in Richtung Kassel Dienstag, 24. Dezember 2024, gegen 15.45 Uhr

GEMARKUNG ROSDORF (ab) - Am Nachmittag des Heiligen Abend (24.12.24) ereignete sich auf der A7 zwischen dem Autobahndreieck Drammetal und der Anschlussstelle Hedemünden in Fahrtrichtung Kassel ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei Männer und ein Kind wurden dabei leicht verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 40-jähriger Fahrer eines Renault aus Dänemark zusammen mit seinem 38-jährigen Beifahrer und einem 4-jährigen Jungen auf der A7 in Richtung Kassel. Kurz nach dem Passieren des Autobahndreiecks Drammetal gaben zwei unbekannte Fahrzeuge beim Auffahren auf den Hauptfahrstreifen an, ihm die Vorfahrt genommen zu haben, wodurch er auf den 1. Überholfahrstreifen ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei gab er an, einen sich von hinten nähernden schwarzen Renault SUV übersehen zu haben, der den dänischen Renault von hinten rammte. Daraufhin verlor der 40-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlug sich mehrmals auf der Fahrbahn und kam schließlich auf der Seite im Grünstreifen hinter der Außenleitplanke zum Stillstand. Das beteiligte Fahrzeug setzte seine Fahrt fort und entfernte sich unerkannt.

Während sich die beiden Männer und der Junge selbst aus dem Fahrzeug befreien konnten und mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurden, wurde der stark beschädigte Wagen von einem Abschleppdienst geborgen. Der entstandene Totalschaden am Fahrzeug und an den Schutzleitplanken wird auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Neben Beamten der Autobahnpolizei Göttingen und einem Notarzt waren auch drei Rettungswagen und die Freiwillige Feuerwehr aus Rosdorf im Einsatz. Aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten waren kurzfristige Sperrungen erforderlich.

Die Autobahnpolizei Göttingen bittet nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum geschilderten Ablauf geben können, sich unter der Telefonnummer 0551/491-6515 zu melden.

Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

09.01.2025 – 12:15

POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Rinteln (ost)

Die Polizei in Rinteln bittet um Zeugenhinweise zu einer Fahrerflucht, die am Mittwoch, den 08.01.2025, zwischen 13:15 Uhr und 14:00 Uhr auf einem Parkplatz eines Restaurants in der Klosterstraße in Rinteln stattfand.

Nach den polizeilichen Informationen hat ein unbekanntes Fahrzeug in dem genannten Zeitraum den geparkten Opel Mokka eines 81-jährigen Mannes aus Porta Westfalica im rechten hinteren Bereich berührt.

Der Unfallverursacher hat sich dann mit seinem Fahrzeug vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Der PKW des 81-jährigen wurde mit einem Sachschaden von ca. 1.000 Euro beschädigt.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05751-96460 an die Polizei in Rinteln zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

09.01.2025 – 12:08

POL-EL: Nordhorn - Geldbörse aus Pkw gestohlen

Nordhorn (ost)

Am Morgen des 3. Januar wurde zwischen 09:00 und 09:30 Uhr eine Geldbörse aus einem Kia in der Petkuser Straße in Nordhorn gestohlen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

09.01.2025 – 12:04

FW-ROW: Brennender Wintergarten in Rhade

Rhade (ost)

Am Abend von Mittwoch um 18:01 Uhr wurde zu einem Brand 2 in Rhade gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, sahen sie einen brennenden Wintergarten, der bereits auf das Wohnhaus übergegriffen hatte. Deshalb wurde das Stichwort schnell auf Brand 3 erhöht, um mehr Kräfte zur Einsatzstelle zu bringen.

Durch den Einsatz mehrerer Strahlrohre und der Brandbekämpfung von der Drehleiter aus Zeven konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach ungefähr anderthalb Stunden war das Feuer gelöscht und die Nachlöscharbeiten begannen.

Nach drei Stunden wurde die Einsatzstelle für weitere Ermittlungen an die Polizei übergeben.

Insgesamt waren 12 Feuerwehren mit 75 Einsatzkräften aus Rhade, Rhadereistedt, Rockstedt, Glinstedt, Karlshöfen, die Drehleiter aus Zeven sowie Polizei und Rettungsdienst beteiligt, ebenso wie Vertreter der Gemeindeführung vor Ort.

Glücklicherweise wurde bei dem Einsatz niemand verletzt.

Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Schadenshöhe und Brandursache machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Samtgemeinde Selsingen
Simone Borchers
Stellv. Gemeindepressesprecherin
E-Mail: simone_borchers@yahoo.de
Telefon: 0160-1603700

09.01.2025 – 12:03

POL-CE: Bedrohung mit Schusswaffe - Täter gestellt

Wathlingen (ost)

Heute Morgen um 08:40 Uhr gab es in einer Wohnung in der Kirchstraße in Wathlingen einen lauten Streit zwischen dem 19-jährigen Mieter und seinem drei Jahre älteren Besucher. Ein 60 Jahre alter Nachbar aus dem Haus ging zur Wohnung, um den Streit zu beenden. Dort wurde er vom Besucher mit einer Waffe bedroht. Daraufhin kehrte der ältere Mann in seine Wohnung zurück und alarmierte die Polizei. Die Beamten trafen den Täter vor dem Gebäude an und nahmen ihn vorläufig fest.

Die Waffe stellte sich als Schreckschusspistole heraus. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt, die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 11:56

FW Hannover: Schwerer Arbeitsunfall mit Bagger

Hannover (ost)

Heute Morgen ereignete sich auf einem Betriebsgelände im hannoverschen Stadtteil Brink-Hafen ein schwerer Arbeitsunfall, bei dem ein 56-jähriger Mann in einem Bagger eingeklemmt wurde. Er wurde schnell aus seiner Zwangslage befreit, erlitt jedoch schwerste Verletzungen.

Der Vorfall fand auf einem Betriebsgelände in der Straße Am Brinker Hafen statt, an einem Greifbagger mit ausfahrbarer Bedienerkanzel. Aus bisher ungeklärten Gründen sackte während Wartungsarbeiten die Bedienerkanzel des Baggers plötzlich ab und klemmte den darunter arbeitenden Monteur ein. Die Kollegen des Mannes setzten sofort einen Notruf ab, woraufhin ein Großaufgebot an Einsatzkräften in den Stadtteil Brink-Hafen entsandt wurde, darunter auch Spezialkräfte für komplexe technische Rettungseinsätze.

Als die Feuerwehr eintraf, hatten die Kollegen des Unfallopfers bereits die abgesackte Kanzel angehoben und er war nicht mehr eingeklemmt. Die Feuerwehr rettete den 56-jährigen Mann sofort von dem Arbeitsgerät und übergab ihn dem bereitstehenden Rettungsdienst. Seine Verletzungen waren so schwer, dass er vor Ort wiederbelebt werden musste und anschließend zur weiteren Versorgung in ein hannoversches Krankenhaus gebracht wurde.

Das Gewerbeaufsichtsamt hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover waren mit zehn Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Benjamin Pawlak
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

09.01.2025 – 11:49

POL-EL: Freren - Zwei Verletzte bei Unfall

Freren (ost)

Heute Morgen um 7:45 Uhr ereignete sich auf der B214 in Freren ein Verkehrsunfall. Eine 20-jährige Frau fuhr einen Volvo in Richtung Thuine auf der Bundesstraße. Beim Abbiegen nach links auf die L56 übersah sie den entgegenkommenden Audi einer 44-jährigen Frau. Es kam zu einem Zusammenstoß. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

09.01.2025 – 11:45

POL-EL: Haselünne - Sachbeschädigungen am Jahresende (Korrektur Telefonnummer)

Haselünne (ost)

Zwischen dem 27. Dezember 2024, 18:00 Uhr, und dem 28. Dezember, 8:00 Uhr, ereignete sich in Haselünne an der Straße Großer Hagen auf Höhe der Hausnummer 9 eine Sachbeschädigung an einem schwarzen Ford Fiesta. Unbekannte Täter beschädigten einen Reifen, indem sie das Ventil abschnitten. Der entstandene Schaden wird auf 100 Euro geschätzt.

Außerdem gab es am Neujahrstag gegen 08:10 Uhr eine Sachbeschädigung an der Lähdener Straße in der Nähe des Bahnübergangs. Dort rissen unbekannte Täter die Verankerung der beiden Aufhängungen der Lichtzeichenanlage der Bahn heraus und beschädigten sie. Die Schadenssumme wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Personen, die Angaben zu den Vorfällen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne unter Tel.: 05961/958700 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

09.01.2025 – 11:34

POL-CE: Polizeieinsatz an BBS I

Celle (ost)

Heute Morgen hat es an der BBS I in Altenhagen einen großen Polizeieinsatz gegeben. Ein 26-jähriger Schüler hatte einem anderen Schüler mitgeteilt, dass er vorhabe, eine Schusswaffe zu besorgen und dann damit zurück in die Schule zu kommen. Der Mitschüler hatte sich nach dem Gespräch dem Lehrpersonal anvertraut, woraufhin die Polizei gegen 09:50 Uhr alarmiert wurde. Aufgrund der Berichte wurden mehrere Einsatzfahrzeuge zur Schule geschickt. Die Polizei arbeitet in solchen Fällen nach einem festgelegten Einsatzkonzept. Die eingesetzten Kräfte konnten den betroffenen Schüler in der Schule finden und befragen. Es wurde keine Waffe bei ihm gefunden, es gibt auch keine Hinweise darauf, dass er im Besitz einer Waffe war. Der Schulbetrieb lief während der Maßnahmen und danach regulär weiter. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Anwesenden in der Schule. Der Einsatz vor Ort war um 10:30 Uhr beendet. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 11:32

POL-NI: Steimbke - Verkehrsunfall aufgrund von Straßenglätte

Steimbke (ost)

Am Mittwoch, dem 08.01.2025, gegen 05:50 Uhr, fuhr ein 32-jähriger Mann aus Heemsen mit seinem VW Lupo den Sonnenborsteler Kirchweg in Richtung Steimbke. Aufgrund von Glätte geriet das Auto des Mannes kurz vor dem Ortseingang ins Schleudern, kam von der Straße ab und kollidierte dann mit einem Verkehrsschild und einer mit Beton eingefassten Verengung der Straße.

Die Polizeibeamten vor Ort stellten fest, dass am Unfallwagen teilweise Sommerreifen angebracht waren.

Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

09.01.2025 – 11:29

POL-WL: Gegen Baum gefahren und eingeklemmt ++ Stelle - Werkzeuge aus Transporter gestohlen ++ Jesteburg - Mutmaßliche Unfallflucht endete in Sackgasse

Seevetal/Maschen (ost)

Auto gegen Baum gefahren und Fahrer eingeklemmt

Ein Mann im Alter von 43 Jahren wurde heute, am 9.1.2025, bei einem Verkehrsunfall auf der Schützenstraße in Maschen schwer verletzt. Der Fahrer war gegen 3:40 Uhr mit seinem Audi in Richtung Meckelfeld unterwegs, als er aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Sein Auto prallte gegen einen Baum.

Durch den Aufprall wurde der 43-Jährige schwer verletzt und saß eingeklemmt auf dem Fahrersitz. Die Feuerwehr musste den Mann aus dem Wrack befreien.

Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden.

Diebstahl von Werkzeugen aus einem Lieferwagen

Zwischen dem 06. und 08.01.2025 wurden Werkzeuge aus einem Kleintransporter gestohlen. Der Renault Master war in dieser Zeit an der Straße Zum Reiherhorst abgestellt. Die Diebe brachen die Hecktür des Fahrzeugs auf und gelangten so an die Ladefläche. Dort entwendeten sie Bohrmaschinen, eine Kreissäge und ein Radio. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Jesteburg - Verdächtiger Unfall endete in einer Sackgasse

Gestern, am 8.1.2025, ereignete sich im Pferdeweg ein Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger Mann, der mit einem Lieferwagen unterwegs war, setzte nach kurzem Halt zurück und stieß dabei gegen die Front des hinter ihm haltenden Mercedes Viano eines 53-jährigen Mannes. Anschließend beschleunigte der Lieferwagenfahrer und fuhr in die Straße Diebeskuhlen davon. Offenbar war ihm nicht bewusst, dass es sich um eine Sackgasse handelte.

Nach zwei Minuten kehrte der 34-jährige Fahrer mit seinem Wagen zum Mercedes-Fahrer zurück, der in der Zwischenzeit die Polizei gerufen hatte. Der 34-Jährige behauptete gegenüber den Beamten, er habe lediglich in der Sackgasse gewendet. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Beide Beteiligten blieben unverletzt, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2500 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

09.01.2025 – 11:25

POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Dinklage - Auto beschädigt / hoher Schaden

Zwischen Freitag, 03.01.2025 und Dienstag, 07.01.2025, haben unbekannte Täter einen Mercedes auf der Auffahrt eines Wohnhauses am Höveler Ring zerkratzt. Es entstand erheblicher Schaden in Höhe von ca. 10.000,- EUR. Hinweise nimmt die Polizei Dinklage unter 04443/977490 entgegen.

Vechta / Holdorf / Damme - Wiederholte Fahrten ohne Fahrerlaubnis

Am Mittwoch, den 08.01.2025, wurde ein 36-jähriger Fahrer aus Holdorf gegen 15:00 Uhr in der Großen Straße in Holdorf von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Auch in Damme konnte am selben Tag um 20:15 Uhr ein 56-jähriger Fahrer aus Bramsche in der Holdorfer Straße bei einer Kontrolle keine Fahrerlaubnis vorweisen. Später, um 23:02 Uhr, wurde ein 40-jähriger Fahrer aus Vechta auf der Oldenburger Straße in Vechta kontrolliert. Auch er hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Am nächsten Tag, Donnerstag, den 09.01.2025, um 04:19 Uhr, konnte ein 28-jähriger Fahrer aus Vechta bei einer Kontrolle in der Vechtaer Marsch keine Fahrerlaubnis vorweisen. Gegen alle vier Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Bakum - Alkohol am Steuer

Am Mittwoch, den 08.01.2025, wurde ein 39-jähriger Fahrer aus Bakum um 23:10 Uhr auf der Bakumer Straße kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,17 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eröffnet.

Damme - 12-jähriges Mädchen alleinbeteiligt gestürzt

Am Mittwoch, den 08.01.2025, stürzte ein 12-jähriges Mädchen auf dem Westring alleinbeteiligt mit dem Fahrrad aufgrund von nassem Laub. Aufgrund fehlenden Helms erlitt sie leichte Kopfverletzungen. Zur weiteren Untersuchung wurde sie ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

09.01.2025 – 11:23

POL-H: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A7

Hannover (ost)

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn (A) 7 kam es am frühen Mittwochabend, dem 08.01.2025, zu einem tödlichen Unfall und einer lebensgefährlichen Verletzung. Es gab auch Verletzte unterschiedlichen Grades.

Nach den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 17:30 Uhr zwischen dem Kreuz Kirchhorst und dem Autobahnkreuz Hannover-Ost auf dem rechten Fahrstreifen.

Ein Lieferwagen, mit einem Fahrer und einem Beifahrer besetzt, fuhr aus bisher ungeklärten Gründen auf einen vorausfahrenden Kia eines 48-jährigen Fahrers aus Hagen auf. Durch den Aufprall kam es zu einer Kollision des Kia mit einem vorbeifahrenden VW Arteon, in dem ein 48-jähriger Fahrer aus Berlin saß. Der Kia prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der VW Arteon kam auf dem Seitenstreifen zum Stillstand. Außerdem fuhr der Fahrer des Lieferwagens auf einen aufgrund von Stau stehenden Sattelkraftzug auf.

Die beiden Insassen des Lieferwagens wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Rettungskräfte befreiten die beiden Männer und brachten sie ins Krankenhaus. Der Fahrer des Lieferwagens verstarb später im Krankenhaus. Sein Beifahrer schwebt in Lebensgefahr. Die Identität der beiden Insassen des Lieferwagens ist noch unbekannt.

Der 48-jährige Kia-Fahrer wurde schwer verletzt. Rettungskräfte brachten ihn ebenfalls ins Krankenhaus. Der 54-jährige Braunschweiger im Sattelkraftzug wurde leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt. Der VW-Fahrer blieb unverletzt.

Der Polizei liegen derzeit keine Informationen zur Schadenshöhe vor.

Die Autobahn im Bereich der Unfallstelle war für Rettungsmaßnahmen und die folgende Unfallaufnahme bis 23:30 Uhr vollständig gesperrt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrsunfalldienst übernommen. / pol, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

09.01.2025 – 11:23

POL-OS: Einbruch in Bad Essen - Festnahme eines Tatverdächtigen

Bad Essen (ost)

Am Nachmittag des 7. Januar 2025, zwischen 13:00 und 16:20 Uhr, gab es in Bad Essen einen Einbruch in einem Mehrfamilienhaus am Siepenbach.

Ein Verdächtiger im Alter von 26 Jahren drang in die Kellerräume ein und durchsuchte gezielt zwei Kellerräume nach Wertgegenständen. Während der Tatortuntersuchung entdeckten die Polizeibeamten den Verdächtigen hinter einem Schrank und nahmen ihn widerstandslos fest. Er hatte unter anderem Werkzeuge bei sich und wurde zur Klärung des Sachverhalts zur Polizeistation Bohmte gebracht.

Aufgrund der Kleidung des Verdächtigen besteht auch der Verdacht, dass er für einen Einbruch am 3. Januar 2025 in Bad Essen verantwortlich ist. In der Nähe des Tatorts wurden weitere Diebstähle festgestellt. Der Verdächtige wurde in den letzten Wochen mehrmals mit ähnlichen Straftaten in Verbindung gebracht.

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ordnete die vorläufige Festnahme des Verdächtigen sowie die Beschlagnahme von relevanten Gegenständen an, darunter Werkzeuge, ein Mobiltelefon und Bargeld.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

09.01.2025 – 11:20

POL-DH: --- Diepholz, Fahrer unter Alkohol und Drogen - Pkw beschädigt Verursacher geflüchtet ---

Diepholz (ost)

Diepholz - Überprüfung mit Konsequenzen

Ein 46-jähriger Autofahrer wurde am Mittwochabend gegen 21.15 Uhr in der Grafenstraße von der Polizei kontrolliert. Der Fahrer wurde positiv auf Alkohol getestet, mit einem Ergebnis von 1,0 Promille. Da der Verdacht bestand, dass der Fahrer auch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem stellte sich heraus, dass der 46-Jährige keinen Führerschein besitzt. Ihn erwarten mehrere Strafverfahren. Das Fahrzeug musste er am Kontrollort zurücklassen.

Diepholz - Beschädigter und geflüchteter Pkw

Ein Skoda wurde am Mittwochvormittag zwischen 09.20 Uhr und 09.35 Uhr auf dem Combi-Parkplatz in der Flöthestraße von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs stieß vermutlich beim Rangieren gegen den geparkten Skoda. Anschließend flüchtete er, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Skoda wurde mit einem Schaden von mindestens 2000 Euro zurückgelassen. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Diepholz unter Tel. 05441 / 9710 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

09.01.2025 – 11:20

POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Bösel - Alkoholisierter Fahrer

Am Mittwoch, dem 08.01.2025, wurde um 07:33 Uhr ein 26-jähriger Friesoyther auf der Fladderburger Straße in Bösel mit seinem Auto angehalten. Vorher gab es Berichte, dass der Friesoyther in unregelmäßigen Linien fuhr. Bei einem Atemalkoholtest stellte die Polizei 1,45 Promille fest. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Gegen den Friesoyther wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

09.01.2025 – 11:18

POL-STD: Kupferdiebe in Harsefeld, Einbrecher in Himmelpforten, BMW in Stade aufgebrochen

Stade (ost)

1. Kupferdiebstahl in Harsefeld

Unbekannte Personen betraten zwischen Freitag, dem 03.01. um 15:00 Uhr und Mittwoch, dem 08.01. um 14:30 Uhr das Gelände der Rosenborn Grundschule in der Großen Gartenstraße in Harsefeld. Dort demontierten sie etwa 20 Meter Kupferdachrinne vom Dach der Turnhalle und nahmen sie mit.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Harsefeld unter der Rufnummer 04164-888260.

2. Einbruch in Himmelpforten

Gestern, am 08.01., sind bisher unbekannte Einbrecher zwischen 13:20 Uhr und 23:00 Uhr in Himmelpforten in der Straße "Löhe" in ein Einfamilienhaus eingedrungen, nachdem sie ein Fenster aufgehebelt hatten. Dort durchsuchten sie das Haus nach Diebesgut.

Es ist noch unklar, ob außer einer Bettdecke noch andere Gegenstände gestohlen wurden. Der entstandene Schaden wird vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Himmelpforten unter der Rufnummer 04144-606080.

3. BMW in Stade aufgebrochen

Zwischen Sonntag, dem 05.01. um 16:30 Uhr und Dienstag, dem 07.01. um 07:45 Uhr brachen Unbekannte in Stade in der Straße "Am Thuner Hang" einen geparkten BMW auf und durchsuchten das Fahrzeug.

Nachdem sie eine Sonnenbrille gestohlen hatten, konnten die Täter unbemerkt entkommen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04161-647115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 11:17

POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Autofahren unter dem Einfluss von Drogen

Am Mittwoch, dem 08.01.2025, wurde um 17:10 Uhr ein 22-jähriger Cloppenburger von einem Streifenwagen auf dem Alten Emsteker Weg kontrolliert. Bei einem Drogentest stellte sich heraus, dass der Cloppenburger unter dem Einfluss von THC stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Cloppenburg - Verkehrsunfall mit leichten Verletzungen

Am Mittwoch, dem 08.01.2025, ereignete sich um 17:24 Uhr auf der Friesoyther Straße ein Auffahrunfall zwischen zwei Autos. Eine 65-jährige Cloppenburgerin fuhr stadteinwärts auf der Friesoyther Straße, als sie vor einer roten Fußgängerampel anhalten musste. Eine 28-jährige Garrelerin übersah dies und fuhr auf. Beide Personen wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wurde auf etwa 3500,- EUR geschätzt.

Garrel - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Am Dienstag, dem 07.01.2025, wurde um 12:14 Uhr ein 44-jähriger Garreler auf der Straße Hinterm Esch kontrolliert. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer aufgrund einer Sperrfrist derzeit nicht berechtigt war, ein Fahrzeug zu führen. Der Fahrzeughalter, ein 45-jähriger Garreler, kannte diese Tatsache und ließ die Fahrt dennoch zu. Gegen beide wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bzw. Zulassen dieser Fahrt eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

09.01.2025 – 11:11

POL-NI: Bückeburg - Brand eines Gasgrills auf einem Balkon

Bückeburg (ost)

Am Mittwoch, dem 08.01.2025, gegen 15:10 Uhr ereignete sich in der Petzer Straße in Bückeburg ein Brand eines Gasgrills auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses.

Vor dem Eintreffen der Rettungskräfte gelang es der 36-jährigen Bewohnerin und dem 44-jährigen Bewohner der Wohnung, zu der der betroffene Balkon gehörte, bereits, die Flammen eigenständig zu löschen.

Alle Bewohner des Mehrfamilienhauses hatten das Gebäude bereits verlassen, bevor die Polizei eintraf.

Nachdem die Feuerwehr letzte Glutnester gelöscht und die betroffenen Gegenstände vom Balkon entfernt hatte, konnte der Einsatz abgeschlossen werden.

Der Gasgrill und nahe gelegene Gegenstände wurden durch das Feuer beschädigt. Ein Teil der Außenfassade des Wohnhauses wurde rußig. Der Gesamtschaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Die genaue Ursache des Brandes ist noch nicht geklärt. Die Ermittlungen dazu dauern an.

Es gab keine Verletzten. Das Wohnhaus war weiterhin bewohnbar nach dem Vorfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

09.01.2025 – 11:09

POL-VER: +Zeugen zu Körperverletzung gesucht++Glätte führt zu Verkehrsunfall++Fahrzeugführer verletzt sich leicht++Topf auf Herd vergessen+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

LANDKREIS VERDEN

+Personen, die die Körperverletzung beobachtet haben, gesucht+ Verden. Am Mittwochmittag, gegen 13.10 Uhr, wurde eine 21-jährige Frau im Niedersachsenring von einem unbekannten Mann verletzt. Der Täter soll die Frau mehrmals geschlagen und getreten haben. Danach flüchtete er auf einem E-Scooter in Richtung Brunnenweg.

Die 21-Jährige beschrieb den Täter als ca. 165 cm großen Jugendlichen mit kräftiger Statur und schwarzer Jacke. Die Frau wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht.

Bei dem Zusammenstoß wurde der 58-Jährige leicht verletzt. Seine 61-jährige Beifahrerin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

LANDKREIS OSTERHOLZ

Hier geht es zur Originalquelle

09.01.2025 – 11:06

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 09.01.2025: Vermisste 13-Jährige von der Polizei wohlbehalten zurückgebracht

Peine (ost)

Seit dem Abend des 06.01. wurde ein 13-jähriges Mädchen bei der Polizei Peine als vermisst gemeldet. Nach gründlichen Untersuchungen konnte das Mädchen nun aufgespürt und unversehrt an ihre Familie zurückgegeben werden. Es gab zu keiner Zeit eine Bedrohung für das Mädchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 11:05

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Unter Medikamenteneinfluss auf der Autobahn 1 im Bereich Bakum unterwegs

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, fiel ein Mann auf der Autobahn 1 durch eine äußerst unsichere Fahrweise auf. Es bestand der Verdacht, dass er nach der Einnahme von Medikamenten nicht mehr in der Lage war, sicher zu fahren.

Während sie in Richtung Hamburg auf der Autobahn 1 unterwegs war, bemerkte eine Zeugin einen VW vor sich. Aufgrund mehrerer unsicherer Fahrmanöver wählte sie um 10:30 Uhr den Notruf. Eine Streife der alarmierten Autobahnpolizei Ahlhorn folgte dem genannten Fahrzeug ab der Ausfahrt Lohne/Dinklage und stellte ebenfalls fest, dass es in erheblichen Schlangenlinien fuhr. Als die Beamten den VW überholten, um den Fahrer auf dem Parkplatz Bakumer Wiesen zu kontrollieren, kam dieser erneut von seiner Fahrspur ab und verfehlte knapp den Streifenwagen. Der 70-jährige Fahrer aus dem Landkreis Osnabrück war nüchtern, gab jedoch an, vor Fahrtantritt Medikamente eingenommen zu haben. Eine Überprüfung der Präparate ergab, dass die Fahrtüchtigkeit nach der Einnahme beeinträchtigt sein könnte.

Es bestand der Verdacht, dass der 70-jährige Mann aufgrund der Medikamenteneinnahme nicht mehr in der Lage war, ein Fahrzeug sicher zu führen. Daher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Es war notwendig, eine Blutprobe zu entnehmen. Später erlitt der Senior einen Zusammenbruch, weshalb er stationär in ein Krankenhaus aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

09.01.2025 – 11:01

POL-CLP: Einzelmeldung

Cloppenburg/Vechta (ost)

Zusätzliche Pressemitteilung zum gestrigen Verkehrsunfall im Saterland auf der B 401

Am Mittwoch, dem 08. Januar 2025, gegen 17:00 Uhr ereignete sich auf der B 401 ein tragischer Vorfall, bei dem fünf Personen tödlich verletzt wurden. Wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5945381

In der vergangenen Nacht konnten die Identitäten der beteiligten Personen festgestellt werden und die Angehörigen wurden informiert. Die vier Personen, die im Pritschenwagen tödlich verletzt wurden, waren ein 49-jähriger Mann aus Werlte, ein 26-jähriger Mann aus Werlte, ein 61-jähriger Mann aus Börger und ein 20-jähriger Jugendlicher aus Werlte. Der Verstorbene im Lkw war ein 58-jähriger Mann aus Cloppenburg.

Entgegen der ursprünglichen Annahme handelte es sich nicht um ein Überholmanöver. Warum der Pritschenwagen in den Gegenverkehr geriet, kann nicht gesagt werden.

Da der Unfallablauf jedoch anhand mehrerer Zeugenaussagen rekonstruiert werden konnte, sind keine weiteren Ermittlungen dazu erforderlich.

Derzeit werden weiterhin Aufräumarbeiten an der Unfallstelle durchgeführt. Die Straße bleibt weiterhin gesperrt. Wie lange dies noch dauern wird, ist derzeit nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

09.01.2025 – 10:49

BPOL-BadBentheim: 30-Jähriger versucht an der Grenze mit gefälschtem Dokument einzureisen - Zurückweisung

Bunde/ BAB 280 (ost)

Am Mittwoch wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein Mann von der Bundespolizei festgenommen. Der Festgenommene ist 30 Jahre alt und versuchte mit einem gefälschten Dokument nach Deutschland einzureisen. Letztendlich wurde er jedoch in die Niederlande zurückgeschickt.

In der Nacht zum Mittwoch, gegen vier Uhr, wurde der Mann in einem Fernreisebus kontrolliert. Diese Kontrolle fand im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen zu den Niederlanden statt. Der Bus wurde auf dem Rastplatz Bunderneuland an der Autobahn 280 gestoppt. Bundespolizisten überprüften die Insassen und stießen auf den Mann. Bei der Kontrolle zeigte er eine griechische Identitätskarte vor, die sich jedoch als Totalfälschung herausstellte. Das bedeutet, dass das Dokument dem Original sehr ähnlich sieht, aber komplett neu angefertigt ist und aus ähnlichen Materialien wie ein echtes Dokument besteht. Nach weiteren Ermittlungen wurde festgestellt, dass der Mann syrischer Herkunft ist. Er wurde vorläufig festgenommen und wird nun wegen Urkundenfälschung und Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz angezeigt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Syrer in die Niederlande zurückgeschickt und erhielt eine Wiedereinreisesperre von drei Jahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

09.01.2025 – 10:42

POL-NOM: Einbruch mit Sachbeschädigung

Uslar (ost)

Uslar, (gehe), Mauerstraße, (in der Nähe des Hotels), zwischen Freitag, dem 27.12.2024, 17:00 Uhr und Mittwoch, dem 08.01.2025, 09:45 Uhr. Bislang unbekannte Täter betraten vermutlich durch das Zerstören der Terrassentür ein Einfamilienhaus einer 86-jährigen Bewohnerin aus Uslar. Sie durchsuchten alle Räume und verließen dann in unbekannte Richtung. Es ist bisher kein Diebstahlschaden bekannt. Zeugen, die Informationen zur Klärung des Verbrechens geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

09.01.2025 – 10:42

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Bodenfelde, (gehe), Am Schapenstiel, Mittwoch, der 08.01.2025, 11:45 Uhr. Ein 58-jähriger Fahrer eines Lastwagens aus Rumänien berührte mit dem Anhänger seines Sattelzuges, während er eine enge Kurve in einem Wohngebiet befährt, eine Mauer. Sowohl am Anhänger als auch an der Mauer entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

09.01.2025 – 10:41

POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht

Uslar (ost)

Uslar, (gehen), OT Gierswalde, Harz-Weser-Straße, Mittwoch, 08.01.2025, 18:50 Uhr. Ein 20-jähriger Autofahrer aus Northeim musste, aus bisher unbekannten Gründen, einem entgegenkommenden Linienbus nach rechts ausweichen. Dadurch kam es zu einer Kollision mit einer Grundstücksmauer. Anschließend verließ er unerlaubt den Unfallort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Die Schadenshöhe am Fahrzeug und an der Mauer wird derzeit noch ermittelt. Zeugen, die Informationen zur Klärung des Vorfalls haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

09.01.2025 – 10:35

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 09.01.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Verkehrsunfall++Vandalismus durch Graffiti++Verkehrsunfall mit unbekanntem Geschädigten++

Westrhauderfehn - Verkehrsunfall

Am gestrigen Abend ereignete sich um 18:30 Uhr in Westrhauderfehn auf der Straße Untenende ein Verkehrsunfall. Eine 62-jährige Autofahrerin wollte von einem Parkplatz in der Nähe einer Pizzeria nach rechts auf die Straße Untenende abbiegen. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und landete im örtlichen Kanal. Vier Ersthelfer sprangen sofort in den Kanal und halfen der Fahrerin und ihrem gleichaltrigen Ehemann aus dem Auto, zogen sie aus dem Wasser. Dank des schnellen und mutigen Eingreifens der Retter wurden das Ehepaar aus Westoverledingen bei dem Unfall nicht verletzt. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort. Die Straße Untenende wurde ab dem Kreisverkehr für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs gesperrt.

Emden - Sachbeschädigung durch Graffiti

Zwischen dem 06.01.2024 und dem 08.01.2024 kam es zu mehreren Fällen von Vandalismus durch Graffiti. Verschiedene Gebäude in der Wilhelm-Leuschner-Straße wurden mit Farbschmierereien verunstaltet. In den letzten Tagen wurden vermehrt solche Taten im gesamten Stadtgebiet verübt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Wer Informationen zur Tat oder den Tätern hat, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Emden - Verkehrsunfall mit unbekanntem Geschädigten

Bereits am 23.12.2024 ereignete sich um 10:35 Uhr in der Johann-Wessels-Straße ein Verkehrsunfall. Die Unfallverursacherin fuhr mit ihrem Auto die Johann-Wessels-Straße in Richtung Jungfernbrückstraße entlang. Dabei stieß sie mit einem am rechten Fahrbahnrand in Richtung Bismarkstraße geparkten schwarzen Auto zusammen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Als die Verursacherin den Unfall der Polizei meldete, war das beschädigte Auto nicht mehr vor Ort. Der Geschädigte wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sollen sich ebenfalls bei der Polizei melden.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

09.01.2025 – 10:35

POL-HI: Zeugenaufruf nach versuchtem Einbruch in Eime

Hildesheim (ost)

(sud) Zwischen Montag (06.01.2025) um 18:30 Uhr und Dienstag (07.01.2025) um 07:55 Uhr wurde versucht, in den Schachtweg in 31036 Eime einzubrechen. Ein Unbekannter gelangte gewaltsam durch das Aufhebeln einer Außentür in den Vorbau eines Reihenhauses. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizei Elze zu wenden (Tel.: 05068/93380).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

09.01.2025 – 10:34

POL-ROW: ++ Wintergarten brennt in Rhade ++ Verkehrsunfall vor dem Modehaus Steffen in Bremervörde ++ Zwei Männer leicht verletzt: Verkehrsunfall nach Fehler beim Wenden ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Zwei Männer leicht verletzt: Autounfall nach Fehler beim Drehen ++

Rotenburg (Wümme). Am 07.01.2025, gegen 14:31 Uhr, ereignete sich auf der B71/B75 im Bereich der Ausfahrt Rotenburg-Mitte ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.

Ein 76-jähriger Berliner wollte seinen VW auf der Bundesstraße in Richtung Waffensen drehen. Dabei übersah er einen herannahenden 35-jährigen Mann in seinem Skoda. Beide Fahrzeuge stießen seitlich zusammen. Die Unfallbeteiligten wurden in Rettungswagen medizinisch versorgt.

Die Bundesstraße war für etwa 20 Minuten vollständig gesperrt. Danach konnte der Verkehr bis zur Räumung der Fahrzeuge einspurig weiterfließen.

++ Wintergarten brennt in Rhade ++

Rhade. Gestern Nachmittag wurden Polizei und mehrere Feuerwehren zu einem Brand in der Schulstraße gerufen. Gegen 17:50 Uhr brach dort ein Feuer aus, das den Wintergarten vollständig zerstörte. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an.

++ Autounfall vor dem Modehaus Steffen in Bremervörde ++

Bremervörde. Gestern Abend, gegen 17:55 Uhr, kam es in der Neuen Straße, in Höhe des Modehauses Steffen, zu einem Verkehrsunfall. Ein 65-jähriger Mann übersah mit seinem Mercedes beim Abbiegen nach links einen entgegenkommenden 17-jährigen Fahrer auf seiner Simson.

Durch den Zusammenstoß stürzte der Jugendliche und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Aufgrund ausgelaufenen Kraftstoffs musste die Feuerwehr die Gefahrenstelle sichern und säubern. Der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

++ Harley-Fahrer leicht verletzt: Reh springt auf Straße ++

Lauenbrück. Gegen 18:00 Uhr ereignete sich in Lauenbrück ein weiterer Verkehrsunfall. Ein 33-jähriger Mann war mit seiner Harley auf der Gemeindestraße von Vahlde in Richtung Lauenbrück (Am Sportplatz) unterwegs, als plötzlich ein Reh auf die Fahrbahn sprang und mit dem Fahrzeug kollidierte. Der Fahrer stürzte mit seinem Motorrad und erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

09.01.2025 – 10:33

POL-DH: --- Bassum, Transporter aufgebrochen - Stuhr, Rechts vor Links nicht beachtet ---

Diepholz (ost)

Bassum - Diebe brachen in Transporter ein

Zwischen Donnerstag, 02.01.25, und Montag, 06.01.25, brachen Unbekannte in der Osterbinder Straße in einen Transporter ein und stahlen verschiedene Werkzeuge. Die Täter zwangen gewaltsam die Hecktür des VW-Crafters und gelangten so ins Innere des Fahrzeugs. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei Syke unter Tel. 04241 / 971680 entgegengenommen.

Stuhr - Missachtung der Vorfahrtsregel Rechts vor Links

Am Mittwochabend gegen 18.10 Uhr missachtete eine 45-jährige Fahrerin an der Kreuzung Bruchstraße / Samlandstraße die Vorfahrtsregel Rechts vor Links und kollidierte mit dem Auto eines 20-jährigen Fahrers. Beide Fahrer blieben unverletzt, aber der Schaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 9000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

09.01.2025 – 10:29

BPOL-H: Festnahme nach versuchter Erpressung - Videotechnik führt zum Täter; Wohnungsdurchsuchung

Hannover (ost)

Am gestrigen Abend konnten Beamte der Bundespolizei einen gesuchten 42-jährigen Deutschen im Bahnhof Göttingen über die Videoüberwachung beim Betreten identifizieren und vorläufig festnehmen. Der Mann wurde bereits wegen der Unterschlagung eines Rucksacks am vergangenen Dienstag und versuchter Erpressung gesucht.

Der Verlust eines Rucksacks am Bahnhof Göttingen war der Auslöser. Der Geschädigte hatte bemerkt, dass sein Gepäck fehlte, meldete dies in einem Onlineportal und bat um Informationen. Eine unbekannte Person antwortete auf die Anzeige, verlangte einen Finderlohn und zeigte Fotos vom Rucksack als Beweis. Sie drohte damit, den Rucksack zu behalten, falls kein Finderlohn gezahlt wird. Der Geschädigte informierte die Landespolizei Bayern, die die Informationen an die Bundespolizei in Göttingen weiterleitete. Der gesuchte Rucksack und der Tatverdächtige wurden auf Videoüberwachungsaufnahmen identifiziert. Der Mann nahm den Rucksack an sich und verschwand unerkannt.

Einen Tag später wurde der Tatverdächtige erneut über die Videoüberwachung im Bahnhof Göttingen erkannt, da er die gleiche Kleidung wie am Vortag trug. Die Beamten stellten ihn auf Gleis 6 im Bahnhof und nahmen ihn vorläufig fest. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurde der gesuchte Rucksack mit Laptop und Elektronikzubehör gefunden und beschlagnahmt. Der 42-Jährige wurde nach Abschluss der Maßnahmen vor Ort entlassen und wird nun strafrechtlich verfolgt.

Die Bundespolizei weist darauf hin, dass gefundene Gegenstände bei den Fundbüros der örtlichen Verwaltung, der Deutschen Bahn oder der Polizei abgegeben werden müssen, da Finder sich strafbar machen könnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174 610 5431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

09.01.2025 – 10:28

POL-EL: Nordhorn - Fassadenverkleidung beschädigt

Nordhorn (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um etwa 0:30 Uhr haben Unbekannte die Verkleidung einer Hauswand in der Fichtenstraße in Nordhorn mutmaßlich mit einem Stein beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

09.01.2025 – 10:27

POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Nordhorn (ost)

Am Mittwoch ereignete sich auf der Denekamper Straße in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher nicht identifizierter Autofahrer bog gegen 9:30 Uhr von der Friedrich-Ebert-Straße kommend nach rechts in die Denekamper Straße in Richtung Innenstadt ab. Dabei schneidet er die Fahrspur eines entgegenkommenden Motorradfahrers. Der Motorradfahrer wich aus und verlor aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und verletzte sich leicht. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

09.01.2025 – 10:26

POL-EL: Bad Bentheim - Zeugen nach Spendenbetrug gesucht

Bad Bentheim (ost)

Am Mittwoch um etwa 14:45 Uhr haben Zeugen zwei Männer auf einem Parkplatz am Vechte-Zentrum in der Graf-Egbert-Straße in Schüttorf beobachtet, die Passanten um Geld baten. Die Männer gaben vor, Spenden zu sammeln. Personen, die Opfer oder Zeugen dieses Betrugs mit Spenden sind, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter 05922/776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

09.01.2025 – 10:26

POL-EL: Haselünne - Sachbeschädigungen am Jahresende

Haselünne (ost)

Zwischen dem 27. Dezember 2024 um 18 Uhr und dem 28. Dezember um 8 Uhr wurde in Haselünne an der Straße Großer Hagen, Hausnummer 9, ein schwarzer Ford Fiesta beschädigt. Unbekannte Täter haben das Ventil an einem Reifen durchgeschnitten und beschädigt. Der Schaden wird auf 100 Euro geschätzt.

Des Weiteren gab es am Neujahrstag gegen 08:10 Uhr eine Sachbeschädigung an der Lähdener Straße in der Nähe des Bahnübergangs. Unbekannte Täter haben die Verankerung der beiden Aufhängungen der Lichtzeichenanlage der Bahn herausgerissen und beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne unter Tel.: 05961/95870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

09.01.2025 – 10:25

POL-HI: Unbekannter überfällt Einkaufsmarkt in Bodenburg

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH - (jpm) Am Abend des Mittwochs (08.01.2025), gegen 21:00 Uhr, raubte ein vermummter und mit einem Messer bewaffneter Täter Geld in einem Supermarkt in der Straße Im Johanni in Bodenburg.

Nach den bisherigen Ermittlungen betrat der Unbekannte kurz vor Ladenschluss den Markt, bedrohte zwei Kunden sowie eine Mitarbeiterin mit einem Messer und forderte die Herausgabe des Kasseninhalts. Nachdem er das Geld erhalten hatte, flüchtete der Täter.

Eine unverzüglich eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber verlief ergebnislos.

Der Täter soll laut ersten Erkenntnissen etwa 20 - 30 Jahre alt, ca. 175 - 180 cm groß und schlank sein sowie einen dunkleren Teint haben. Er soll dunkel gekleidet gewesen sein und akzentfreies Hochdeutsch sprechen.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen schwerer räuberischer Erpressung aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim oder unter 05063/9010 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

09.01.2025 – 10:21

POL-OL: Ermittlungen nach Verkehrsunfallflucht

Oldenburg (ost)

Gestern Nachmittag hat ein bislang unbekanntes Fahrzeug auf der Eichenstraße die Spur gewechselt. Ein 63-jähriger Autofahrer musste ausweichen und hat dabei ein geparktes Auto gestreift. Der unbekannte Fahrer ist danach geflohen.

Um 15:15 Uhr fuhr ein 63-jähriger Oldenburger mit seinem Mercedes auf der Eichenstraße in Richtung Eversten. Ein dunkler BMW kam ihm entgegen und geriet plötzlich auf die Gegenfahrbahn. Um einen Unfall zu vermeiden, musste der 63-jährige nach rechts ausweichen und hat dabei einen geparkten Fiat gestreift. Der bisher unbekannte Fahrer des BMW ist weitergefahren und konnte nicht mehr gefunden werden. An beiden Autos, dem Mercedes und dem Fiat, entstanden Schäden.

Die Polizei sucht nach dem BMW und hofft auf Hinweise von Zeugen. Diese können unter der Rufnummer 0441 - 7904115 gemeldet werden. (37002)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

09.01.2025 – 09:53

POL-BS: Postfahrrad gestohlen, Zeugen gesucht

Braunschweig (ost)

Rebenring in der Nähe des Affenfelsens, 08.01.2025, um 12:30 Uhr

Am Tag zuvor wurde einer Postzustellerin während ihrer Arbeit das Fahrrad gestohlen. Während sie Briefe verteilte, nutzte ein unbekannter Mann die Gelegenheit, das Fahrrad zu stehlen und in Richtung Hans-Sommer-Straße zu fahren. Am Abend wurde das Fahrrad in einem nahegelegenen Hinterhof in der Schleinitzstraße gefunden. Das Vorderrad fehlte und die Taschen des Fahrrads wurden durchsucht. Das Fahrrad wurde zur forensischen Untersuchung sichergestellt. Der Täter wird auf etwa 25-40 Jahre alt geschätzt, hat schwarze, längliche, zerzauste Haare, einen schwarzen Bart, trug eine hellblaue Daunenjacke, eine graue Jogginghose und Turnschuhe. Sein Aussehen wird als ungepflegt beschrieben.

Hinweise werden vom Polizeikommissariat Braunschweig Nord unter der Telefonnummer 0531 4763315 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

09.01.2025 – 09:45

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Ein erheblicher Sachschaden wurde am Mittwoch, dem 08. Januar 2025, um 17:00 Uhr, bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst verursacht. Es gab keine Verletzten.

Während des Unfalls versuchte eine 34-jährige Frau aus Wildeshausen, mit einem Kleinwagen von der Sulinger Straße in die Annenheider Allee einzubiegen. Dabei übersah sie die Vorfahrt eines 63-jährigen Mannes aus Delmenhorst, der mit einem Renault auf der Annenheider Allee in Richtung Syker Straße unterwegs war.

Nach dem Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden belief sich auf 11.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24